DE102015215986A1 - Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise - Google Patents

Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102015215986A1
DE102015215986A1 DE102015215986.8A DE102015215986A DE102015215986A1 DE 102015215986 A1 DE102015215986 A1 DE 102015215986A1 DE 102015215986 A DE102015215986 A DE 102015215986A DE 102015215986 A1 DE102015215986 A1 DE 102015215986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
designed
gear set
clutch
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015215986.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Beck
Johannes Kaltenbach
Viktor Warth
Matthias Horn
Uwe Griesmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015215986.8A priority Critical patent/DE102015215986A1/de
Publication of DE102015215986A1 publication Critical patent/DE102015215986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Es wird ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise in einem Getriebe-Gehäuse (7) eines Fahrzeuges mit einer ersten Welle (1) als Antrieb (An) und einer zweiten Welle (2) als Abtrieb (Ab), mit drei Planetenradsätzen (RS1, RS2, RS3), mit vier weiteren Wellen (3, 4, 5, 6) als dritte Welle (3), vierte Welle (4), fünfte Welle (5) und sechste Welle (6) sowie mit fünf Schaltelementen (B1, K1, K2, K3, K4) vorgeschlagen, durch deren Betätigung zumindest acht Vorwärtsgänge (G1, G2, G3, G4, G5, G6, G7, G8) realisierbar sind, wobei ein zusätzliches sechstes Schaltelement (B2) vorgesehen ist, und wobei zum Realisieren zumindest eines Rückwärtsganges (R1, R2) das sechste Schaltelement (B2) im geschlossenen Zustand die fünfte Welle (5) mit dem Gehäuse (7) verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise in der noch nicht veröffentlichten Anmeldung der Anmelderin mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2014 225 736.0 ist ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise mit drei Planetenradsätzen und sechs Wellen sowie fünf Schaltelementen beschrieben, durch deren Betätigung acht Vorwärtsgänge realisierbar sind. Um eine Rückwärtsgangübersetzung realisieren zu können, ist eine elektrische Maschine unbedingt erforderlich. Der Rotor der elektrischen Maschine ist mit dem ersten Planetenradsatzes verbunden, um eine getriebeintegrierte Vorübersetzung zu realisieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise zu realisieren, bei dem bei kompakter Bauweise eine mechanische Rückwärtsgangübersetzung realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausführungen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.
  • Somit wird ein Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise in einem Getriebe-Gehäuse eines Fahrzeuges mit einer ersten Welle als Antrieb und einer zweiten Welle als Abtrieb vorgeschlagen. Bevorzugt ist ein seitlicher Abtrieb für eine Front-Quer bzw. Heck-Quer Anwendung realisierbar. Ferner sind drei Planetenradsätze und vier weitere Wellen als dritte, vierte, fünfte und sechste Welle sowie fünf Schaltelemente vorgesehen, durch deren Betätigung zumindest acht Vorwärtsgänge realisierbar sind.
  • Zum Realisieren zumindest einer mechanischen Rückwärtsgangübersetzung ist ein zusätzliches sechstes Schaltelement vorgesehen, wobei zum Realisieren des zumindest einen Rückwärtsganges das sechste Schaltelement im geschlossenen Zustand die fünfte Welle mit dem Gehäuse verbindet.
  • Auf diese Weise kann durch Hinzufügen eines zum Beispiel als Bremse ausgeführten Schaltelementes wenigstens eine mechanische Rückwärtsgangübersetzung realisiert werden. Somit kann durch die erfindungsgemäße Erweiterung des Mehrstufengetriebes eine Verwendung auch ohne zusätzliche elektrische Maschine vorgesehen werden.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Mehrstufengetriebe umfasst drei Planetenradsätze, die vorzugsweise axial hintereinander angeordnet sind, wobei die axiale Reihenfolge der Planetenradsätze frei wählbar ist. Als Planetenradsätze sind bevorzugt Minus-Planetenradsätze vorgesehen. Es ist jedoch möglich, an Stellen, wo es die Bindbarkeit zulässt, einzelne oder mehrere der Minus-Planetenradsätze in Plus-Planetenradsätze umzuwandeln, wenn gleichzeitig die Steg- und die Hohlradanbindung getauscht und der Betrag der Standardübersetzung um den Wert 1 erhöht wird. Ein Minus-Planetenradsatz weist bekanntlich an dem Planetenradträger verdrehbar gelagerte Planetenräder auf, die mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad dieses Planetenradsatzes kämmen, so dass sich das Hohlrad bei festgehaltenem Planetenradträger und drehendem Sonnenrad in zur Sonnenraddrehrichtung entgegengesetzter Richtung dreht. Ein Plus-Planetenradsatz weist bekanntlich an seinem Planetenradträger verdrehbar gelagerte und miteinander in Zahneingriff stehende innere und äußere Planetenräder auf, wobei das Sonnenrad dieses Planetenradsatzes mit den inneren Planetenrädern und das Hohlrad dieses Planetenradsatzes mit den äußeren Planetenrädern kämmen, so dass sich das Hohlrad bei festgehaltenem Planetenradträger und drehendem Sonnenrad in zur Sonnenraddrehrichtung gleicher Richtung dreht. Die geometrische Lage bzw. Reihenfolge der einzelnen Planetenradsätze und der Schaltelemente ist frei wählbar, soweit es die Bindbarkeit der Elemente zulässt. So können beispielsweise einzelne Elemente beliebig in ihrer Lage verschoben werden.
  • Bei einer bauraumsparenden Variante der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass beispielsweise zwei der Planetenradsätze radial hintereinander angeordnet werden, sodass die miteinander verschachtelten Radsätze im Wesentlichen eine gemeinsame Radebene bilden. Somit kann quasi eine Radebene und damit axialer Bauraum eingespart werden.
  • Ausführungsbeispiele eines kraftschlüssigen Schaltelements sind Lamellenkupplungen oder -bremsen, Bandbremsen, Konuskupplungen oder -bremsen, elektromagnetische Kupplungen, Magnetpulverkupplungen und elektro-rheologische Kupplung. Ausführungsbeispiele für ein formschlüssiges Schaltelement sind Klauenkupplungen oder -bremsen und Zahnkupplungen.
  • Als Schaltelemente können somit generell sowohl reib- als auch formschlüssige Schaltelemente eingesetzt werden. Die als Bremsen ausgeführten fünften sechsten Schaltelemente können bevorzugt als formschlüssige Schaltelemente, z. B. als Klaue, Synchronisierung oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführung der Erfindung kann das Mehrstufengetriebe um zumindest eine elektrische Maschine zu einem Hybridgetriebe erweitert werden. Durch die Anbindung der elektrischen Maschine an einer der Radsätze ergibt sich eine getriebeinterne Vorübersetzung, wodurch die elektrische Maschine bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit geringer dimensioniert werden kann und dadurch ein Kostenvorteil realisiert wird. Beispielsweise kann dem Getriebe ein weiteres Schaltelement als Trennkupplung vorgeschaltet werden, so dass auch rein elektrisches Fahren bei geöffnetem nullten Schaltelement bzw. Trennkupplung möglich ist. Bei der Verwendung einer Trennkupplung zwischen Antrieb und Getriebe kann aufgrund der Charakteristik der Trennkupplung als Schaltelement vor allem eine trockene oder nasse Lamellenkupplung eingesetzt werden, um einen Schleppstart zu ermöglichen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes;
  • 2 eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsvariante als Hybridgetriebe;
  • 3 eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsvariante mit zwei radial ineinander verschachtelten Planetenradsätzen;
  • 4 eine schematische Ansicht der ersten Ausführungsvariante mit zwei radial ineinander verschachtelten Planetenradsätzen als Hybridgetriebe;
  • 5 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes;
  • 6 eine schematische Ansicht der zweiten Ausführungsvariante als Hybridgetriebe;
  • 7 eine schematische Ansicht der zweiten Ausführungsvariante mit zwei radial ineinander verschachtelten Planetenradsätzen;
  • 8 eine schematische Ansicht der zweiten Ausführungsvariante mit zwei radial ineinander verschachtelten Planetenradsätzen als Hybridgetriebe; und
  • 9 ein beispielhaft angegebenes Schaltschema für sämtliche Ausführungsvarianten gemäß 1 bis 8.
  • 1 bis 8 zeigen zwei verschiedene Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes in Planetenbauweise, zum Beispiel als automatisches Achtganggetriebe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, wobei in 9 beispielhaft eine Schaltmatrix bzw. ein Schaltschema zum Realisieren der verschiedenen möglichen Gangstufen exemplarisch dargestellt ist.
  • Das Mehrstufengetriebe ist schematisch als Radsatz mit einem Gehäuse 7 in den Figuren dargestellt. Ebenso schematisch sind der Antrieb An zum Beispiel mit einer Verbindung zum Antriebsmotor und der Abtrieb Ab mit einer Verbindung zum Fahrzeugabtrieb angedeutet. Das erfindungsgemäße Mehrstufengetriebe umfasst eine erste Welle 1 als Antrieb An und eine zweite Welle 2 als Abtrieb Ab. Bevorzugt ist ein seitlicher Abtrieb Ab vorgesehen, welcher für eine Front-Quer- oder Heck-Querbauweise geeignet ist. Ferner umfasst das Mehrstufengetriebe vier weitere Wellen als dritte Welle 3, vierte Welle 4, fünfte Welle 5 und sechste Welle 6 sowie drei Planetenradsätze, nämlich einen ersten Planetenradsatzes RS1, einen zweiten Planetenradsatzes RS2 und einen dritten Planetenradsatzes RS3.
  • Zum Schalten der zumindest acht vorgesehenen Vorwärtsgänge G1, G2, G3, G4, G5, G6, G7, G8 sind ein erstes als Kupplung ausgeführtes Schaltelement K1, ein zweites als Kupplung ausgeführtes Schaltelement K2, ein drittes als Kupplung ausgeführtes Schaltelement K3, ein viertes als Kupplung ausgeführtes Schaltelement K4 und ein fünftes als Bremse ausgeführtes Schaltelement B1 vorgesehen. Zum Realisieren der Rückwärtsgänge R1, R2 ist ein zusätzliches als Bremse ausgeführtes sechstes Schaltelement B2 vorgesehen, wobei das sechste Schaltelement B2 im geschlossenen Zustand die fünfte Welle 5 mit dem Gehäuse 7 verbindet.
  • Unabhängig von den verschiedenen Ausführungsvarianten ist bei dem Mehrstufengetriebe vorgesehen, dass das erste Schaltelement K1 die erste Welle 1 mit der fünften Welle 5 im geschlossenen Zustand verbindet. Das zweite Schaltelement K2 verbindet im geschlossenen Zustand die erste Welle 1 mit der sechsten Welle 6, wobei das dritte Schaltelement K3 die dritte Welle 3 mit der vierten Welle 4 im geschlossenen Zustand verbindet. Das vierte Schaltelement K4 verbindet die dritte Welle 3 mit der sechsten Welle 6 im geschlossenen Zustand. Das fünfte Schaltelement B1 verbindet die vierte Welle 4 mit dem Gehäuse 7 im geschlossenen Zustand.
  • Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebe vorgesehen, dass das erste Element des ersten Planetenradsatzes RS1 mit dem Gehäuse 7 verbunden ist. Das zweite Element des ersten Planetenradsatzes RS1 ist mit der ersten Welle 1 verbunden, wobei das dritte Element des ersten Planetenradsatzes RS1 über zumindest ein Schaltelement K3, K4 mit zumindest einem Element zumindest eines weiteren Planetenradsatzes RS2, RS3 verbindbar ist. Zudem sind das erste Element des dritten Planetenradsatzes RS3 und das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes RS2 mit der vierten Welle 4 verbunden. Das erste Element des zweiten Planetenradsatzes RS2 ist mit der sechsten Welle 6 verbunden, wobei das dritte Element des dritten Planetenradsatzes RS3 und das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes RS2 mit der fünften Welle 5 verbunden sind. Schließlich ist das zweite Element des dritten Planetenradsatzes RS3 mit der zweiten Welle 2 bzw. mit dem seitlichen Abtrieb Ab verbunden.
  • Zusammenfassend ergibt sich bei sämtlichen Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes eine besonders kompakte Bauweise trotz der möglichen mechanischen Rückwärtsgangübersetzungen. Aufgrund der nur drei vorgesehenen Planetenradsätze RS1, RS2, RS3 ergibt sich auch ein konstruktiv einfacher Aufbau mit geringen Bauteilbelastungen und geringen Getriebeverlusten sowie mit gutem Verzahnungswirkungsgrad. Die vorgesehenen Übersetzungsstufen ergeben eine abgestufte Übersetzungsreihe.
  • Bei sämtlichen Ausführungsvarianten sind beispielsweise beispielhaft die drei Planetenradsätze RS1, RS2, RS3 jeweils als Minus-Planetenradsätze ausgeführt. Dann gilt für das vorbeschriebene, dass das erste Element eines Planetenradsatzes RS1, RS2, RS3 ein Sonnenrad SR1, SR2, SR3 ist, dass das zweite Element eines Planetenradsatzes RS1, RS2, RS3 ein Planetenradträger PT1, PT2, PT3 ist und dass das dritte Element eines Planetenradsatzes RS1, RS2, RS3 ein Hohlrad HR1, HR2, HR3 ist.
  • Es ist auch denkbar, dass einer oder mehrere der Planetenradsätze RS1, RS2, RS3 als Plus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Dann gilt für das vorbeschriebene, dass das erste Element eines Planetenradsatzes RS1, RS2, RS3 ein Sonnenrad SR1, SR2, SR3 ist, dass das zweite Element eines Planetenradsatzes RS1, RS2, RS3 ein Hohlrad HR1, HR2, HR3 ist und dass das dritte Element eines Planetenradsatzes RS1, RS2, RS3 ein Planetenradträger PT1, PT2, PT3 ist.
  • In den 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes dargestellt, bei der die axiale Reihenfolge der Planetenradsätze RS1, RS2, RS3 derart gewählt ist, dass zunächst antriebsseitig der erste Planetenradsatzes RS1 angeordnet ist, und dann der dritte Planetenradsatzes RS3 mit dem seitlichem Abtrieb Ab und schließlich der zweite Planetenradsatzes RS2 angeordnet sind. Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Radsatz ist bei dem in 2 dargestellten Radsatz eine Hybridvariante gezeigt, da eine elektrische Maschine EM dem ersten Planetenradsatzes RS1 zugeordnet ist, indem der Rotor 8 der elektrischen Maschine EM mit dem dritten Element bzw. mit dem Hohlrad HR1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden ist. Der ersten Welle 1 ist zudem eine Trennkupplung K0 als Schaltelement vorgeschaltet, so dass die Welle 1 von dem Antrieb An abkoppelbar ist. In den 3 und 4 ist ebenfalls die erste Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes dargestellt, wobei im Unterschied zu den Radsätzen in den 1 und 2 bei den Radsätzen in den 3 und 4 der zweite Planetenradsatzes RS2 und der dritte Planetenradsatzes RS3 radial hintereinander angeordnet bzw. ineinander verschachtelt sind, sodass beide Planetenradsätze RS2 und RS3 im Wesentlichen eine Radebene bilden. Dadurch wird axialer Bauraum eingespart. Bei der verschachtelten Anordnung des zweiten Planetenradsatzes RS2 und des dritten Planetenradsatzes RS3 ergibt sich die Verbindung zwischen dem Hohlrad HR2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 und dem Sonnenrad SR3 des dritten Planetenradsatzes RS3, wenn diese als Minus-Planetenradsatz ausgeführt sind. Hierbei ergibt sich ein gemeinsames Bauteil HR2/SR3, bei dem einerseits eine Innenverzahnung für das Hohlrad HR2 und eine Außenverzahnung für das Sonnenrad SR3 vorgesehen ist, wobei das gemeinsame Bauteil HR2/SR3 mit der Welle 4 verbunden ist.
  • Der in 4 dargestellte Radsatz unterscheidet sich zu dem in 3 dargestellten Radsatz dadurch, dass eine Hybridvariante vorgesehen ist, bei der wieder die elektrische Maschine EM dem ersten Planetenradsatz RS1 als getriebeinterne Vorübersetzung zugeordnet ist.
  • In den 5 bis 8 ist die zweite Ausführungsvariante des Mehrstufengetriebes dargestellt, bei der die axiale Reihenfolge in Bezug auf die erste Ausführungsvariante verändert ist. Dies bedeutet, dass der zweite Planetenradsatzes RS2 antriebsseitig angeordnet ist, wobei danach der dritte Planetenradsatz RS3 und schließlich dann der erste Planetenradsatzes RS1 vorgesehen ist. Der in 5 dargestellte Radsatz unterscheidet sich von dem in 6 dargestellten Radsatz dadurch, dass bei dem in 6 dargestellten Radsatz eine Hybridvariante vorgesehen ist, bei der die elektrische Maschine EM als getriebeinterne Vorübersetzung dem ersten Planetenradsatz RS1 zugeordnet ist.
  • In den 7 und 8 ist die zweite Ausführungsvariante dargestellt, bei der der zweite Planetenradsatz RS2 und der dritte Planetenradsatz RS3 wieder radial hintereinander angeordnet bzw. ineinander verschachtelt sind. Der in 8 dargestellte Radsatz unterscheidet sich von dem in 7 dargestellten Radsatz dadurch, dass eine Hybridisierung vorgenommen ist, bei der wieder die elektrische Maschine EM dem ersten Planetenradsatzes RS1 zugeordnet ist.
  • Aus dem in 9 beispielhaft dargestellten Schaltschema ergeben sich die möglichen Gangübersetzungen für die dargestellten Ausführungsvarianten, wobei ein Kreuz in der entsprechenden Spalte und Zeile die Aktivierung bzw. das Schließen des zugeordneten Schaltelements symbolisiert. Aus der Schaltmatrix ergeben sich nachfolgende Übersetzungsmöglichkeiten.
  • Zum Schalten des ersten Vorwärtsganges G1 sind das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement B1 und das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement K2 geschlossen, wobei zum Schalten des zweiten Vorwärtsganges G2 das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement B1 und das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 geschlossen sind. Zum Schalten des dritten Vorwärtsganges G3 sind das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement B1 und das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement K1 geschlossen, wobei zum Schalten des vierten Vorwärtsganges G4 das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement K1 und das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 geschlossen sind. Zum Schalten des fünften Vorwärtsganges G5 sind das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement K1 und das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement K2 geschlossen, wobei zum Schalten des sechsten Vorwärtsganges G6 das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement K1 und das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 geschlossen sind. Zum Schalten des siebenten Vorwärtsganges G7 sind das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement K2 und das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement K3 geschlossen, wobei zum Schalten des achten Vorwärtsganges G8 das als Kupplung ausgeführte Schaltelement dritte Schaltelement K3 und das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 geschlossen sind.
  • Zum Realisieren eines ersten mechanischen Rückwärtsganges R1 sind das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement B2 und das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement K2 geschlossen. Ein alternativer zweiter Rückwärtsgang R2 wird dadurch realisiert, dass zum Schalten das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement B2 und das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement K4 geschlossen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Welle
    3
    Welle
    4
    Welle
    5
    Welle
    6
    Welle
    7
    Gehäuse
    8
    Rotor
    EM
    Elektrische Maschine
    HR1
    Hohlrad des ersten Planetenradsatzes
    PT1
    Planetenradträger des ersten Planetenradsatzes
    SR1
    Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes
    HR2
    Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes
    PT2
    Planetenradträger des zweiten Planetenradsatzes
    SR2
    Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes
    HR3
    Hohlrad des dritten Planetenradsatzes
    PT3
    Planetenradträger des dritten Planetenradsatzes
    SR3
    Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes
    HR2/SR3
    gemeinsames Bauteil als Hohlrad und Sonnenrad
    G1
    erster Vorwärtsgang
    G2
    zweiter Vorwärtsgang
    G3
    dritter Vorwärtsgang
    G4
    vierter Vorwärtsgang
    G5
    fünfter Vorwärtsgang
    G6
    sechster Vorwärtsgang
    G7
    siebenter Vorwärtsgang
    G8
    achter Vorwärtsgang
    R1
    erster Rückwärtsgang
    R2
    zweiter Rückwärtsgang
    An
    Antrieb
    Ab
    Abtrieb
    K0
    nulltes Schaltelement als Trennkupplung
    K1
    erste Schaltelement als Kupplung
    K2
    zweites Schaltelement als Kupplung
    K3
    drittes Schaltelement als Kupplung
    K4
    viertes Schaltelement als Kupplung
    B1
    fünftes Schaltelement als Bremse
    B2
    sechstes Schaltelement als Bremse

Claims (11)

  1. Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise in einem Getriebe-Gehäuse (7) eines Fahrzeuges mit einer ersten Welle (1) als Antrieb (An) und einer zweiten Welle (2) als Abtrieb (Ab), mit drei Planetenradsätzen (RS1, RS2, RS3), mit vier weiteren Wellen (3, 4, 5, 6) als dritte Welle (3), vierte Welle (4), fünfte Welle (5) und sechste Welle (6) sowie mit fünf Schaltelementen (B1, K1, K2, K3, K4), durch deren Betätigung zumindest acht Vorwärtsgänge (G1, G2, G3, G4, G5, G6, G7, G8) realisierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches sechstes Schaltelement (B2) vorgesehen ist, wobei zum Realisieren zumindest eines Rückwärtsganges (R1, R2) das sechste Schaltelement (B2) im geschlossenen Zustand die fünfte Welle (5) mit dem Gehäuse (7) verbindet.
  2. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (K1) als Kupplung ausgeführt ist und die erste Welle (1) mit der fünften Welle (5) im geschlossenen Zustand verbindet, dass das zweite Schaltelement (K2) als Kupplung ausgeführt ist und die erste Welle (1) mit der sechsten Welle (6) im geschlossenen Zustand verbindet, dass das dritte Schaltelement (K3) als Kupplung ausgeführt ist und die dritte Welle (3) mit der vierten Welle (4) im geschlossenen Zustand verbindet, dass das vierte Schaltelement (K4) als Kupplung ausgeführt ist und die dritte Welle (3) mit der sechsten Welle (6) im geschlossenen Zustand verbindet und, dass das fünfte Schaltelement (B1) als Bremse ausgeführt ist und die vierte Welle (4) mit dem Gehäuse (7) im geschlossenen Zustand verbindet.
  3. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element des ersten Planetenradsatzes (RS1) mit dem Gehäuse (7) verbunden ist, dass das zweite Element des ersten Planetenradsatzes (RS1) mit der ersten Welle (1) verbunden ist, dass das dritte Element des ersten Planetenradsatzes (RS1) über zumindest ein Schaltelement (K3, K4) mit zumindest einem Element zumindest eines weiteren Planetenradsatzes (RS2, RS3) verbindbar ist.
  4. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element des dritten Planetenradsatzes (RS3) und das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes (RS2) mit der vierten Welle (4) verbunden sind, dass das erste Element des zweiten Planetenradsatzes (RS2) mit der sechsten Welle (6) verbunden ist, dass das dritte Element des dritten Planetenradsatzes (RS3) und das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes (RS2) mit der fünften Welle (5) verbunden sind, und dass das zweite Element des dritten Planetenradsatzes (RS3) mit der zweiten Welle (2) verbunden ist.
  5. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine elektrische Maschine (EM) vorgesehen ist.
  6. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (8) der elektrischen Maschine (EM) mit dem dritten Element des ersten Planetenradsatzes (RS1) verbunden ist.
  7. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element eines Planetenradsatzes (RS1, RS2, RS3) ein Sonnenrad (SR1, SR2, SR3) ist, wenn der Planetenradsatz (RS1, RS2, RS3) als Minus-Planetenradsatz ausgeführt ist, dass das zweite Element eines Planetenradsatzes (RS1, RS2, RS3) ein Planetenradträger (PT1, PT2, PT3) ist, wenn der Planetenradsatz als Minus-Planetenradsatz ausgeführt ist und dass das dritte Element eines Planetenradsatzes (RS1, RS2, RS3) ein Hohlrad (HR1, HR2, HR3) ist, wenn der Planetenradsatz (RS1, RS2, RS3) als Minus-Planetenradsatz ausgeführt ist.
  8. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element eines Planetenradsatzes (RS1, RS2, RS3) ein Sonnenrad (SR1, SR2, SR3) ist, wenn der Planetenradsatz (RS1, RS2, RS3) als Plus-Planetenradsatz ausgeführt ist, dass das zweite Element eines Planetenradsatzes (RS1, RS2, RS3) ein Hohlrad (HR1, HR2, HR3) ist, wenn der Planetenradsatz (RS1, RS2, RS3) als Plus-Planetenradsatz ausgeführt ist, und dass das dritte Element eines Planetenradsatzes (RS1, RS2, RS3) ein Planetenradträger (PT1, PT2, PT3) ist, wenn der Planetenradsatz (RS1, RS2, RS3) als Plus-Planetenradsatz ausgeführt ist.
  9. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Planetenradsatz (RS2) und der dritte Planetenradsatz (RS3) radial hintereinander angeordnet sind, so dass der zweite Planetenradsatz (RS2) und der dritte Planetenradsatz (RS3) eine gemeinsame Radebene bilden.
  10. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schalten des ersten Vorwärtsganges (G1) das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement (B1) und das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement (K2) geschlossen sind, dass zum Schalten des zweiten Vorwärtsganges (G2) das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement (B1) und das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement (K4) geschlossen sind, dass zum Schalten des dritten Vorwärtsganges (G3) das als Bremse ausgeführte fünfte Schaltelement (B1) und das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement (K1) geschlossen sind, dass zum Schalten des vierten Vorwärtsganges (G4) das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement (K1) und das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement (K4) geschlossen sind, dass zum Schalten des fünften Vorwärtsganges (G5) das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement (K1) und das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement (K2) geschlossen sind, dass zum Schalten des sechsten Vorwärtsganges (G6) das als Kupplung ausgeführte erste Schaltelement (K1) und das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3) geschlossen sind, dass zum Schalten des siebenten Vorwärtsganges (G7) das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement (K2) und das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3) geschlossen sind und dass zum Schalten des achten Vorwärtsganges (G8) das als Kupplung ausgeführte dritte Schaltelement (K3) und das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement (K4) geschlossen sind.
  11. Mehrstufengetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schalten eines ersten Rückwärtsganges (R1) das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement (B2) und das als Kupplung ausgeführte zweite Schaltelement (K2) geschlossen sind und/oder dass zum Schalten eines zweiten Rückwärtsganges (R2) das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement (B2) und das als Kupplung ausgeführte vierte Schaltelement (K4) geschlossen sind.
DE102015215986.8A 2015-08-21 2015-08-21 Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise Withdrawn DE102015215986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215986.8A DE102015215986A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215986.8A DE102015215986A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215986A1 true DE102015215986A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=57961572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215986.8A Withdrawn DE102015215986A1 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215986A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315710A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
DE102012219733A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Planetenkoppelgetriebe
WO2014142369A1 (ko) * 2013-03-13 2014-09-18 현대파워텍 주식회사 자동변속기의 파워 트레인

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315710A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe mit drei Planetenradsätzen
DE102012219733A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Planetenkoppelgetriebe
WO2014142369A1 (ko) * 2013-03-13 2014-09-18 현대파워텍 주식회사 자동변속기의 파워 트레인

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203104A1 (de) Mehrstufenegetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug
DE102015214217A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102012203068A1 (de) Mehrgängiges Planetengetriebe für ein Fahrzeug
DE102013216617A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202895A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216613A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
EP3230104B1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise
DE102012210868A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013216614A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216616A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102016213709A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013202885A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216619A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102014225744A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102012210864A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013223383A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise für ein Fahrzeug
DE102013202883A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102014225721A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102012210860A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013216620A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013216612A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102017203770A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein Fahrzeug
DE102013216618A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102015215986A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102013202893A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee