DE102015215894A1 - Method of enriching biomolecules and removing biomolecules from a biological sample - Google Patents

Method of enriching biomolecules and removing biomolecules from a biological sample Download PDF

Info

Publication number
DE102015215894A1
DE102015215894A1 DE102015215894.2A DE102015215894A DE102015215894A1 DE 102015215894 A1 DE102015215894 A1 DE 102015215894A1 DE 102015215894 A DE102015215894 A DE 102015215894A DE 102015215894 A1 DE102015215894 A1 DE 102015215894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
biomolecules
sample
nucleic acids
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015215894.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015215894B4 (en
Inventor
Dr. Hillebrand Timo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AJ Innuscreen GmbH
Original Assignee
AJ Innuscreen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AJ Innuscreen GmbH filed Critical AJ Innuscreen GmbH
Publication of DE102015215894A1 publication Critical patent/DE102015215894A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015215894B4 publication Critical patent/DE102015215894B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
    • C12N15/1013Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers by using magnetic beads

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Anreicherung von Biomolekülen und zur Entfernung der Biomoleküle aus einer biologischen Probe, dadurch gekennzeichnet, dass – in Anwesenheit von Partikeln – eine biologische Probe mit einer Alginatlösung und mit Salzen von di- bzw. polyvalenten Kationen oder mit einer Säure versetzt wird, wobei sich an den Partikeln ein Alginatgel-Biomolekül-Komplex bildet, dieser durch Separation der Partikel von der Probe entfernt wird und aus dem anschließend die Biomoleküle oder Inhaltstoffe der Biomoleküle freigesetzt werden. Zu den Biomolekülen, die angereichert werden sollen, zählen zellfreie Nukleinsäuren, Viren oder subzelluläre Mikropartikel. Das Verfahren ist ein verbessertes und einfacheres Verfahren als das in der Patentschrift DE 10 2008 023 297 B4 beschriebene Verfahren.The invention relates to processes for the enrichment of biomolecules and for the removal of biomolecules from a biological sample, characterized in that - in the presence of particles - a biological sample is mixed with an alginate solution and with salts of di- or polyvalent cations or with an acid in which an alginate gel-biomolecule complex forms on the particles, which is removed by separation of the particles from the sample and from which subsequently the biomolecules or constituents of the biomolecules are released. The biomolecules to be enriched include cell-free nucleic acids, viruses or subcellular microparticles. The method is an improved and simpler method than the method described in the patent DE 10 2008 023 297 B4.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein einfaches Verfahren zur Anreicherung von Biomolekülen und zur Entfernung (Isolierung) der Biomoleküle aus einer Probe für eine nachfolgende Untersuchung dieser Biomoleküle bzw. für eine weitere Bearbeitung. Zu den Biomolekülen, die angereichert werden sollen, zählen zellfreie Nukleinsäuren, Viren oder subzelluläre Mikropartikel (z.B. Exosomen). Das Verfahren ist ein verbessertes und einfacheres Verfahren als das in der Patentschrift DE 10 2008 023 297 B4 beschriebene Verfahren.The invention relates to a simple method for enriching biomolecules and for removing (isolating) the biomolecules from a sample for a subsequent investigation of these biomolecules or for further processing. The biomolecules to be enriched include cell-free nucleic acids, viruses, or subcellular microparticles (eg, exosomes). The process is an improved and simpler process than that in the patent DE 10 2008 023 297 B4 described method.

Es ist bekannt, dass sich in zellfreien Körperflüssigkeiten sog. frei zirkulierende Nukleinsäuren, Exosomen sowie im Falle einer viralen Infektion auch Viruspartikel befinden. Alle diese unterschiedlichen Biomoleküle sind von großer Bedeutung für die Diagnostik von Erkrankungen. Insbesondere zellfreie Nukleinsäuren sowie Exosomen spielen dabei eine immer bedeutendere Rolle. Allen diesen Biomolekülen ist auch gemeinsam, dass sie nur in sehr geringen Konzentrationen in Körperflüssigkeiten vorliegen. Dies erschwert ihre diagnostische Nutzung. Der einzige Ausweg besteht darin, größere Probenvolumina zu bearbeiten, um final eine ausreichende Menge an Biomolekülen verfügbar zu haben. Als wichtige Ausgangsproben kommen z.B. Körperflüssigkeiten wie Blutplasma oder Serum oder auch Urin in Frage. It is known that free-circulating nucleic acids, exosomes and, in the case of a viral infection, also virus particles are present in cell-free body fluids. All of these different biomolecules are of great importance for the diagnosis of diseases. In particular, cell-free nucleic acids and exosomes play an increasingly important role. All these biomolecules also have in common that they are present only in very low concentrations in body fluids. This complicates their diagnostic use. The only way out is to process larger sample volumes to finally have available a sufficient amount of biomolecules. As important starting samples are e.g. Body fluids such as blood plasma or serum or urine in question.

Es gibt zurzeit nur wenige Verfahren, die es erlauben, diese Biomoleküle aus einer großvolumigen Probe anzureichern bzw. zu isolieren bzw. nachfolgend die angereicherten Biomoleküle für die Extraktion von Nukleinsäuren zu verwenden.There are currently only a few methods that make it possible to enrich or isolate these biomolecules from a large-volume sample or subsequently to use the enriched biomolecules for the extraction of nucleic acids.

So gibt es zum Beispiel für die Anreicherung von Exosomen aus einer biologischen Probe die Anwendung von Ultrazentrifugationstechniken. Dabei kommt es zur Ansammlung von Exosomen am Boden des Reaktionsgefäßes. Diese Methode ist an eine Ultrazentrifuge gebunden und darüber hinaus zeitaufwendig und für die Routinediagnostik ungeeignet. Weiterhin wird auch die Technik der Ultrafiltration eingesetzt. Auch diese Methode ist zeitaufwendig und sehr teuer. Alternative Verfahren bestehen in einer Immunopräzipitation der Exosomen mittels einer Immunoplate oder mittels Immunobeads. Auch diese Art der Anreicherung der Exosomen ist zeitaufwendig und auf Grund der einzusetzenden Reagenzien störanfällig sowie teuer. Darüber hinaus können bei dieser Technologie lediglich 200–500 µl an Probe eingesetzt werden. Für die Anreicherung von Viren können ebenfalls Ultrazentrifugationstechniken eingesetzt werden. Alternative Verfahren bestehen in der Präzipitation von Viruspartikeln mittels Polyethylenglycol/ Natriumchlorid und einer nachfolgenden Zentrifugation ( Yamamoto et al., Virology 40(1970) 734; Morandi et al., J.Clin.Microbiol. 36 (1998) 1543–1538 ). Dabei nutzt man verschiedene Mischungen von PEG und Natriumchlorid und mischt diese Reagenzien mit der biologischen Probe. Nachfolgend wird der Ansatz bei Kälte längere Zeit inkubiert und anschließend die Virus(Protein)-NaCl/ PEG-Präzipitate durch Zentrifugation gewonnen. Auch diese Verfahren sind aufwendig und benötigen viel Zeit. Problematisch ist darüber hinaus die Weiterbearbeitung der Präzipitate für die Isolierung der viralen Nukleinsäuren. Oftmals lassen sich die Präzipitate nur sehr schwer wieder in Lösung bringen. Dies beeinflusst die Effizienz und die Qualität der Nukleinsäureisolierung erheblich. Die Patentschrift DE 19856415 C2 beschreibt ein Verfahren, welches sich der bekannten NaCl/ PEG-Präzipitation bedient, wobei nachfolgend die Isolierung der Nukleinsäuren in an sich bekannter Weise über die Bindung an eine silikatische feste Phase realisiert wird. Inwieweit sich dieses Verfahren von der hinlänglich bekannten Methode der NaCl/ PEG-Präzipitation mit den bekannten Problemen abhebt, wird nicht ersichtlich. Darüber hinaus bedarf auch dieses Verfahren einer Kälteinkubation und einer zwanzigminütigen Zentrifugation. Das Verfahren soll es gestatten, virale Nukleinsäuren aus einer Probe von bis zu 10 ml zu isolieren. Eine weitere kommerziell verfügbare Variante, welche die Bearbeitung von bis zu 1 ml Probe erlauben soll, basiert auf der Anreicherung der viralen Nukleinsäuren unter Verwendung eines speziellen Detergenzes. Eine initiale Inkubation der Probe mit einem Lysereagenz führt dabei zur Lyse der Viren. Nachfolgend kommt es zur Ausbildung eines „Detergenz-Nukleinsäurekomplexes“. Der Ansatz wird zentrifugiert und das erhaltene Pellet nachfolgend proteolytisch behandelt und die Nukleinsäure wiederum in an sich bekannter Art über die Anbindung an eine silikatische feste Phase isoliert (QIAamp UltraSens Virus Handbook). Auch hierbei wird auf Probleme mit der Resuspendierung des Pellets hingewiesen. Darüber hinaus erlaubt das Verfahren auch nur die Bearbeitung von Proben mit einem Volumen von maximal 1 ml. For example, for the enrichment of exosomes from a biological sample, there is the use of ultracentrifugation techniques. This leads to the accumulation of exosomes at the bottom of the reaction vessel. This method is bound to an ultracentrifuge and also time consuming and unsuitable for routine diagnostics. Furthermore, the technology of ultrafiltration is used. Again, this method is time consuming and very expensive. Alternative methods consist of immunoprecipitation of the exosomes by means of an immunoplate or by means of immunobeads. This type of enrichment of the exosomes is time-consuming and prone to failure due to the reagents to be used and expensive. In addition, only 200-500 μl of sample can be used with this technology. Ultracentrifugation techniques can also be used for the accumulation of viruses. Alternative methods consist in the precipitation of virus particles by means of polyethylene glycol / sodium chloride and a subsequent centrifugation ( Yamamoto et al., Virology 40 (1970) 734; Morandi et al., J. Clin. Microbiol. 36 (1998) 1543-1538 ). It uses different mixtures of PEG and sodium chloride and mixes these reagents with the biological sample. Subsequently, the batch is incubated for a long time in the cold and then the virus (protein) -NaCl / PEG precipitates recovered by centrifugation. These methods are complicated and take a lot of time. Furthermore, the further processing of the precipitates for the isolation of the viral nucleic acids is problematic. Often, the precipitates are very difficult to bring back into solution. This significantly affects the efficiency and quality of the nucleic acid isolation. The patent DE 19856415 C2 describes a method which makes use of the known NaCl / PEG precipitation, wherein subsequently the isolation of the nucleic acids is realized in a manner known per se via the binding to a silicate-like solid phase. The extent to which this method differs from the well-known method of NaCl / PEG precipitation with the known problems is not apparent. In addition, this method also requires a cold incubation and a twenty-minute centrifugation. The method should allow to isolate viral nucleic acids from a sample of up to 10 ml. Another commercially available variant, which is to allow the processing of up to 1 ml of sample based on the accumulation of viral nucleic acids using a special detergent. An initial incubation of the sample with a lysis reagent leads to lysis of the viruses. Subsequently, it comes to the formation of a "detergent-nucleic acid complex". The batch is centrifuged and the resulting pellet subsequently proteolytically treated and the nucleic acid in turn isolated in a conventional manner via the attachment to a silicate solid phase (QIAamp UltraSens Virus Handbook). Again, it is pointed to problems with the resuspension of the pellet. In addition, the method also allows only the processing of samples with a volume of a maximum of 1 ml.

Für die Isolierung zirkulierender zellfreier DNA aus großvolumigen Proben wird so verfahren, dass man alle Pufferkomponenten, welche für die Extraktion benötigt werden, aufskaliert. Dem Fachmann ist bekannt, dass damit ein enormer Aufwand an Reagenzien sowie an Zeit einhergeht.The procedure for isolating circulating cell-free DNA from large-volume samples is to scale up all the buffer components needed for the extraction. The skilled worker is aware that this is associated with an enormous amount of reagents and time.

Dem Fachmann wird auch ersichtlich, dass man für unterschiedliche Biomoleküle (z.B. Viren, oder DNA oder subzelluläre Partikel) immer auch unterschiedliche Verfahren benötigt, will man die Biomoleküle aus einer Probe aufkonzentrieren bzw. aufreinigen.It will also be apparent to those skilled in the art that for different biomolecules (e.g., viruses, or DNA or subcellular particles), different methods are always needed to concentrate the biomolecules from a sample.

Ein völlig neuartiger Ansatz zur Aufkonzentrierung von Biomolekülen aus einer biologischen Probe und zur nachfolgenden Extraktion von Nukleinsäuren wird in der Patentschrift DE 10 2008 023 297 B4 offenbart. A completely new approach for the concentration of biomolecules from a biological sample and for the subsequent extraction of nucleic acids is described in the patent DE 10 2008 023 297 B4 disclosed.

Das Verfahren basiert auf der Verwendung von Polysaccharid-Derivaten für eine Komplexierung der in einer Probe enthaltenen Biomoleküle. Bei den Polysaccharid-Derivaten handelt es sich um die Salze von Polyuronsäuren. Besonders geeignet sind dabei die sog. Alginate der Alginsäuren. Bei Alginaten handelt es sich um strukturgebende Elemente bei Braunalgen. Alginat ist ein Polysaccharid, welches aus 1,4-verknüpfter-α-L-Guluronsäure (G) und β-D-Mannuronsäure (M) besteht.

Figure DE102015215894A1_0002
The method is based on the use of polysaccharide derivatives for complexing the biomolecules contained in a sample. The polysaccharide derivatives are the salts of polyuronic acids. Particularly suitable are the so-called. Alginates of alginic acids. Alginates are structural elements of brown algae. Alginate is a polysaccharide consisting of 1,4-linked α-L-guluronic acid (G) and β-D-mannuronic acid (M).
Figure DE102015215894A1_0002

Es bildet homopolymere Bereiche, in denen Mannuronsäure oder Guluronsäure als Block vorliegt.It forms homopolymeric regions in which mannuronic acid or guluronic acid is present as a block.

Alginate werden in der Lebensmittel- sowie der Pharma- und Kosmetikindustrie eingesetzt, z.B. als Geliermittel in der Lebensmittelindustrie, als Apreturmittel für Textilien, zur Herstellung von photographischen Papieren oder in der zahnmedizinischen Praxis zur Herstellung von Zahn- und Kieferabformungen. Alginates are used in the food, pharmaceutical and cosmetics industries, e.g. as a gelling agent in the food industry, as Apreturmittel for textiles, for the production of photographic papers or in the dental practice for the production of dental and Kieferabformungen.

Die Patentschrift beschreibt die Nutzung der Fähigkeit von Alginaten, in Lösungen mit niedrigem Kalziumgehalt zu gelieren und sog. Hydrogele zu bilden. Die Ursache der Gelierung begründet sich in der Einlagerung von Kalziumionen in die Zickzackstruktur der GG-Blöcke. Auf diese Zone lagert sich dann die Zickzackstruktur eines anderen Alginatmoleküls. Es kommt hierdurch zur Ausbildung dreidimensionaler Strukturen. Die Ausbildung von Gelen erfolgt auch in Kombination mit starken Säuren. Die entstandenen Gelstrukturen können darüber hinaus auch wieder spezifisch zerstört werden. The patent describes the use of the ability of alginates to gel in low calcium solutions and to form so-called hydrogels. The cause of the gelation is due to the incorporation of calcium ions in the zigzag structure of the GG blocks. The zigzag structure of another alginate molecule is then deposited on this zone. This leads to the formation of three-dimensional structures. The formation of gels is also in combination with strong acids. In addition, the resulting gel structures can also be specifically destroyed again.

Unter Ausnutzung der Ausbildung von Alginatgelen kann die Anreicherung von Biomolekülen einfach und schnell erfolgen und nachfolgend die Isolierung von Nukleinsäuren durchgeführt werden. Taking advantage of the formation of alginate gels, the accumulation of biomolecules can be done easily and quickly and subsequently the isolation of nucleic acids can be carried out.

Der Ablauf des Verfahrens ist wie folgt beschrieben:

  • 1. Mischen einer wässrigen Alginatlösung mit einer flüssigen biologischen Probe
  • 2. Zugabe einer wässrigen Lösung, welche die Gelausbildung/ Pelletbildung induziert (z.B. Verwendung einer 1 M Kalziumchloridlösung oder einer 1%igen Salzsäurelösung)
  • 3. Mischen der Probe und kurze Inkubation bei Raumtemperatur
  • 4. Zentrifugation der Probe und Entfernung des Überstandes
  • 5. Auflösen des Pellets oder Gelstückchens und damit Freisetzung der Biomoleküle und ggf. nachfolgende direkte Isolierung von DNA oder RNA in an sich bekannter Art und Weise
The procedure is described as follows:
  • 1. Mixing an aqueous alginate solution with a liquid biological sample
  • 2. Addition of an aqueous solution which induces gel formation / pellet formation (eg using a 1 M calcium chloride solution or a 1% hydrochloric acid solution)
  • 3. Mix the sample and briefly incubate at room temperature
  • 4. Centrifugation of the sample and removal of the supernatant
  • 5. Dissolution of the pellet or Gelstückchens and thus release of the biomolecules and optionally subsequent direct isolation of DNA or RNA in a conventional manner

Das in der Patentschrift offenbarte Verfahren ist extrem effizient und gestattet es, auch großvolumige Proben schnell und einfach für die Anreicherung von Biomolekülen einzusetzen.The process disclosed in the patent is extremely efficient and makes it possible to quickly and easily use even large-volume samples for the enrichment of biomolecules.

Allerdings zeigt das beschriebene Verfahren einen großen Nachteil. Die Automatisierung des Prozesses ist schwierig durchzuführen. Dies begründet sich damit, dass der Anreicherungsschritt immer mittels Zentrifugation erfolgen muss. Bekannter Weise ist die Integration eines Zentrifugationsschrittes in einen automatisierten Prozess nicht einfach umzusetzen und erhöht darüber hinaus den Kostenaufwand für einen Automaten signifikant.However, the method described has a great disadvantage. Automation of the process is difficult to perform. This is due to the fact that the enrichment step must always be done by centrifugation. As is known, the integration of a centrifugation step into an automated process is not easy to implement and, moreover, significantly increases the cost of a machine.

Aufgabe der Erfindung Object of the invention

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten technischen Lösungen zu beseitigen.The invention had the object to eliminate the disadvantages of the known technical solutions.

Lösung der AufgabeSolution of the task

Die Aufgabe wurde gemäß den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, Biomoleküle (auch aus großvolumigen Proben) anzureichern und die Biomoleküle nachfolgend freizusetzen oder aus diesen ggf. Nukleinsäuren (DNA und RNA) zu isolieren bzw. die Nukleinsäuren freizusetzen.The problem has been solved according to the features of the claims. The method according to the invention makes it possible to enrich biomolecules (also from large-volume samples) and subsequently release the biomolecules or, if appropriate, isolate nucleic acids (DNA and RNA) or release the nucleic acids from these.

Das Verfahren ermöglicht es, alle notwendigen Prozessschritte einfach und schnell in einen automatisierten Prozess zu implementieren. Überraschenderweise kann dies auf einem ganz einfachen Weg – ohne einen Zentrifugationsschritt – durchgeführt werden.The method makes it possible to quickly and easily implement all necessary process steps in an automated process. Surprisingly, this can be done in a very simple way - without a centrifugation step.

Das Verfahren basiert auf dem bekannten Verfahren, eine biologische flüssige Probe mit einer Alginatlösung und mit Salzen von di- bzw. polyvalenten Kationen (z.B. Kalzium-, Zink,- oder Aluminiumsalze) oder mit einer Säure zu versetzen. Die Anreicherung der Biomoleküle erfolgt nachfolgend aber nicht durch einen Zentrifugationsschritt. Der Probe werden Partikel zugegeben, vorzugsweise magnetische oder paramagnetische Partikel. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Partikeln es sich handelt. Sowohl die Größe der Partikel, als auch ihre Funktionalisierung ist von untergeordneter Bedeutung. Es können also Nanopartikel, Mikropartikel oder größere Partikel verwendet werden. Für eine einfache Abtrennung der Partikel sind magnetische Partikel am besten geeignet. In diesem Fall werden die Partikel mittels eines Magneten separiert und der Probenüberstand wird entfernt. Nach Entfernung des Probenüberstandes befinden sich die anzureichernden Biomoleküle (subzelluläre Partikel, Viren oder Nukleinsäuren) vollständig in einem Komplex aus Alginatgel und magnetischen bzw. paramagnetischen Partikeln. Diese Anreicherung erfolgte damit überraschenderweise ohne die in der Patentschrift DE 10 2008 023 297 B4 aufgeführte Zentrifugation. Die Freisetzung der komplexierten Biomoleküle kann jetzt dadurch erfolgen, dass Reagenzien zugesetzt werden, welche die Alginat-Gelstruktur wieder zerstören und damit die komplexierten Biomoleküle freisetzen. Dies kann z.B. mittels einer Pufferlösung erfolgen, welche einen Chelatbildner (EDTA) enthält oder aber auch mittels der Zugabe einer Lösung aus Tri-Natriumcitrat-Dihydrat. Nach Zugabe dieser Reagenzien erfolgt eine kurze Resuspendierung der Partikel und eine Inkubation. Die Inkubation dient der Auflösung der Alginat-Gelstruktur und der Freisetzung der Biomoleküle. Nachfolgend werden die magnetischen bzw. paramagnetischen Partikel durch Anlegen eines Magnetfeldes abgetrennt. Der resultierende Überstand enthält die Biomoleküle, welche nachfolgende dann aufgearbeitet oder analysiert werden können.The method is based on the known method, a biological liquid sample with an alginate solution and with salts of di- or polyvalent cations (eg, calcium, zinc, - or aluminum salts) or with an acid to put. However, the enrichment of the biomolecules is not carried out subsequently by a centrifugation step. Particles are added to the sample, preferably magnetic or paramagnetic particles. It does not matter what kind of particles it is. Both the size of the particles, as well as their functionalization is of minor importance. It can therefore be used nanoparticles, microparticles or larger particles. Magnetic particles are best suited for easy separation of the particles. In this case, the particles are separated by means of a magnet and the sample supernatant is removed. After removal of the sample supernatant, the biomolecules to be enriched (subcellular particles, viruses or nucleic acids) are completely in a complex of alginate gel and magnetic or paramagnetic particles. This enrichment was thus surprisingly without the in the patent DE 10 2008 023 297 B4 listed centrifugation. The release of the complexed biomolecules can now be done by adding reagents that destroy the alginate gel structure again and thus release the complexed biomolecules. This can be done for example by means of a buffer solution containing a chelating agent (EDTA) or else by means of the addition of a solution of tri-sodium citrate dihydrate. After addition of these reagents, a brief resuspension of the particles and an incubation. The incubation serves the dissolution of the alginate gel structure and the release of the biomolecules. Subsequently, the magnetic or paramagnetic particles are separated by applying a magnetic field. The resulting supernatant contains the biomolecules, which can then be worked up or analyzed.

Damit benötigt das Verfahren keinen Zentrifugationsschritt und kann extrem einfach komplett automatisiert durchgeführt werden. Dies ermöglicht es erstmals, auch große Probenumfänge effizient und schnell zu bearbeiten. Thus, the process requires no Zentrifugationsschritt and can be extremely easily carried out completely automated. This makes it possible for the first time to process even large sample volumes efficiently and quickly.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt noch einen weiteren Vorteil. In einer speziellen Ausführungsform kann man die für die Separation eingesetzten Partikel der Art auswählen, dass diese in der Lage sind, Nukleinsäuren zu binden. Das bedeutet, die Partikel dienen zum einen der Separation des Biomolekül-Alginat-Komplexes und nachfolgend auch der Extraktion hochreiner Nukleinsäuren. Dieses Verfahren ist insbesondere bedeutsam, wenn sogenannte zirkulierende zellfreie Nukleinsäuren aus einer zellfreien Probe angereichert und nachfolgend isoliert werden sollen. Dazu wird der Probe (Serum, Plasma, Urin etc.) eine Alginatlösung und eine wässrige Lösung, enthaltend Salze von di- bzw. polyvalenten Kationen (z.B. Kalziumchlorid oder Aluminiumchlorid) oder einer schwachen Säure zugegeben sowie paramagnetische oder magnetische Partikel. Diese Partikel werden so ausgewählt, dass sie unter spezifischen Bedingungen in der Lage sind, Nukleinsäuren zu binden. Solche Partikel sind dem Fachmann bekannt und werden in der Routine für die Isolierung von Nukleinsäuren eingesetzt. Nach Zugabe dieser Komponenten wird der Ansatz kurz gemischt und für einige Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Nachfolgend werden die Partikel mittels eines Magneten separiert und der Probenüberstand wird entfernt. Nach Entfernung des Überstandes werden die Partikel (der Alginat-Gel-Partikel-Komplex) mit einem Puffer versetzt, der eine Zerstörung des Alginat-Gel-Komplexes ermöglicht. Dazu werden die Partikel resuspendiert und der Ansatz für einige Minuten inkubiert. Dabei können dem Puffer auch weitere Zusätze wie proteolytische Enzyme etc. zugegeben werden. Die Inkubation kann bei Raumtemperatur erfolgen oder auch bei höheren Temperaturen, vorzugsweise 50°C–70°C. Nach Freisetzung der komplexierten zellfreien Nukleinsäure bindet diese an die magnetischen oder paramagnetischen Partikel. Dies kann durch den eingesetzten Puffer erfolgen. Vorzugsweise effektiviert man die Anbindung der DNA durch die Zugabe eines Bindungspuffers. Als Puffer können Reagenzienkombinationen eingesetzt werden, die dem Fachmann aus der Patentschrift DE 10 2008 023 297 B4 bekannt sind. Wichtig ist, dass der erste Puffer eine Zerstörung der Alginat-Gelstruktur und eine nachfolgende Anbindung der freigesetzten DNA ermöglicht, allein oder in Kombination mit einem zusätzlichen Bindungspuffer.The inventive method shows yet another advantage. In a specific embodiment, it is possible to select the particles used for the separation of the type that are capable of binding nucleic acids. This means that the particles serve, on the one hand, for the separation of the biomolecule-alginate complex and subsequently also for the extraction of high-purity nucleic acids. This method is particularly important when so-called circulating cell-free nucleic acids are to be enriched from a cell-free sample and subsequently isolated. For this purpose, an alginate solution and an aqueous solution containing salts of di- or polyvalent cations (eg calcium chloride or aluminum chloride) or a weak acid are added to the sample (serum, plasma, urine etc.) as well as paramagnetic or magnetic particles. These particles are selected to be able to bind nucleic acids under specific conditions. Such particles are known in the art and are used in the routine for the isolation of nucleic acids. After addition of these components, the mixture is mixed briefly and incubated for a few minutes at room temperature. Subsequently, the particles are separated by means of a magnet and the sample supernatant is removed. After removal of the supernatant, the particles (the alginate-gel particle complex) are treated with a buffer which allows destruction of the alginate-gel complex. For this, the particles are resuspended and the batch is incubated for a few minutes. In this case, other additives such as proteolytic enzymes, etc. may be added to the buffer. The incubation can be carried out at room temperature or at higher temperatures, preferably 50 ° C-70 ° C. After release of the complexed cell-free nucleic acid, this binds to the magnetic or paramagnetic particles. This can be done by the buffer used. Preferably, the binding of the DNA by the addition is made more effective a binding buffer. As a buffer reagent combinations can be used, those skilled in the patent DE 10 2008 023 297 B4 are known. Importantly, the first buffer allows destruction of the alginate gel structure and subsequent attachment of the released DNA, alone or in combination with an additional binding buffer.

Es ist ebenso möglich, neben dem Lysepuffer einen Bindungspuffer einzusetzen, der es erlaubt, eine Selektivität in Bezug auf die aufzureinigenden Nukleinsäuren zu erreichen (Größenfraktionierung oder Trennung von DNA und RNA). Der weitere Extraktionsprozess ist dem Fachmann bekannt. Die an den Partikeln gebundenen Nukleinsäuren werden gewaschen und die Nukleinsäuren werden final von den Partikeln durch Zugabe von Wasser oder durch Zugabe eines Niedrigsalzpuffers abgelöst.It is also possible to use a binding buffer in addition to the lysis buffer, which allows to achieve a selectivity with respect to the nucleic acids to be purified (size fractionation or separation of DNA and RNA). The further extraction process is known to the person skilled in the art. The nucleic acids bound to the particles are washed and the nucleic acids are finally detached from the particles by adding water or by adding a low salt buffer.

Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann damit auch der gesamte Prozess, beginnend mit der Anreicherung von Biomolekülen bis hin zur finalen Extraktion hochreiner Nukleinsäuren, automatisiert durchgeführt werden. Es ist kein Zentrifugationsschritt mehr notwendig. Dies bedeutet einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem in der Patentschrift DE 10 2008 023 297 B4 offenbarten Verfahren. Darüber hinaus kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens de facto jedes Probenvolumen bearbeitet werden und ist damit nicht auf kleine Volumina limitiert und es ist darüber hinaus einfach zu automatisieren. Die Volumen der flüssigen Ausgangsproben können beliebig gewählt werden, was ein sehr breites Anwendungsspektrum erlaubt. Es kann z.B. mit Proben von 500 µl oder aber auch 10 ml gearbeitet werden. Damit ist eine enorm große Applikationsbreite gegeben.By means of the method according to the invention, the entire process, starting with the enrichment of biomolecules up to the final extraction of highly pure nucleic acids, can thus also be carried out automatically. There is no need for a centrifugation step anymore. This represents a decisive advantage over that in the patent DE 10 2008 023 297 B4 disclosed method. In addition, by means of the method according to the invention, each sample volume can de facto be processed and is therefore not limited to small volumes and, moreover, it is easy to automate. The volumes of the liquid starting samples can be chosen arbitrarily, which allows a very wide range of applications. It can be used for example with samples of 500 .mu.l or even 10 ml. This is an enormously wide range of applications.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch geeignet, generell Nukleinsäuren aus einer Probe zu isolieren. Liegen die zu isolierenden Nukleinsäuren nicht als freie Nukleinsäuren vor, so kann die Probe in an sich bekannter Form lysiert werden. Die dadurch aus der Probe freigesetzten Nukleinsäuren werden danach wiederum entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren isoliert. Auch hierbei kann man nach dem Auflösen der Alginat-Gelstruktur (welche die angereicherten Nukleinsäure enthält) eine „klassische“ Aufreinigung der Nukleinsäuren durchführen oder die nach Auflösung der Alginat-Gelstruktur mittels eines basischen Niedrigsalzpuffers die erhaltene Lösung direkt für eine PCR-Reaktionen einsetzen.The method according to the invention is also suitable for generally isolating nucleic acids from a sample. If the nucleic acids to be isolated are not present as free nucleic acids, the sample can be lysed in a manner known per se. The nucleic acids released thereby from the sample are then in turn isolated according to the method according to the invention. Here, too, after dissolving the alginate gel structure (which contains the enriched nucleic acid), a "classical" purification of the nucleic acids can be carried out or, after the alginate gel structure has been dissolved by means of a basic low-salt buffer, the resulting solution can be used directly for a PCR reaction.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die Ausführungsbeispiele keine Limitation des erfindungsgemäßen Verfahrens bedeuten.The invention will be explained in more detail with reference to embodiments, wherein the embodiments do not limit the process of the invention.

Ausführungsbeispiel 1: Anreicherung zellfreier DNA aus einer Plasmaprobe von 1 ml. Nachweis der notwendigen Kombination von Alginatlösung, Reagenz zur Ausbildung eines Alginatgels sowie mittels eines Magnetfeldes separierbarer Partikel Exemplary embodiment 1: Enrichment of cell-free DNA from a plasma sample of 1 ml. Detection of the necessary combination of alginate solution, reagent for forming an alginate gel and particles separable by means of a magnetic field

Ausgangsprobe für die Anreicherung war Humanplasma. Die Plasmaprobe wurde vor der Anwendung nochmals für 10 min zentrifugiert, um ggf. noch vorhandene Zellen zu entfernen. Weitergearbeitet wurde mit dem Überstand. Es wurden drei verschiedene Verfahren getestet.The initial sample for the enrichment was human plasma. The plasma sample was again centrifuged for 10 min prior to use in order to remove any remaining cells. Further work was done with the supernatant. Three different methods were tested.

Probe 1: Der Probe wurden 30 µl einer 0.5%igen Alginatlösung zugegeben und der Ansatz kurz gemischt. Danach wurden 150 µl einer 1 molaren Kalziumchloridlösung dazugeben sowie 50 µl einer Magnetpartikelsuspension (MAG Suspension; Analytik Jena AG).Sample 1: 30 μl of a 0.5% alginate solution was added to the sample and the batch was mixed briefly. Thereafter, 150 μl of a 1 molar calcium chloride solution and 50 μl of a magnetic particle suspension (MAG suspension, Analytik Jena AG) were added.

Probe 2: Der Probe wurden 30 µl einer 0.5%igen Alginatlösung zugegeben und der Ansatz kurz gemischt. Danach wurden 50 µl einer Magnetpartikelsuspension (MAG Suspension; Analytik Jena AG) zugebenen.Sample 2: To the sample was added 30 μl of a 0.5% alginate solution and the batch was mixed briefly. Thereafter, 50 μl of a magnetic particle suspension (MAG Suspension, Analytik Jena AG) were added.

Probe 3: Der Probe wurden 150 einer 1 molaren Kalziumchloridlösung zugegeben und der Ansatz kurz gemischt. Danach wurden 50 µl einer Magnetpartikelsuspension (MAG Suspension; Analytik Jena AG) zugebenen.Sample 3: To the sample was added 150 of a 1 molar calcium chloride solution and the batch was mixed briefly. Thereafter, 50 μl of a magnetic particle suspension (MAG Suspension, Analytik Jena AG) were added.

Die Proben wurden dann wie folgt weiterbearbeitet.The samples were then processed as follows.

Der Ansatz wurde kurz gemischt und für 10 Minuten inkubiert. Nachfolgend erfolgte die Separation der Magnetpartikel mittels eines Magneten. Der Überstand wurde entfernt und die Magnetpartikel wurden mit 1 ml Wasser gewaschen. Nach erneuter Separation der Magnetpartikel wurde der Überstand komplett entfernt. The batch was mixed briefly and incubated for 10 minutes. Subsequently, the separation of the magnetic particles by means of a magnet. The supernatant was removed and the magnetic particles were washed with 1 ml of water. After renewed separation of the magnetic particles, the supernatant was completely removed.

Zum Komplex Magnetpartikel-Alginatgel-DNA wurde 400 µl Puffer (4 M Guanidinthiocyanat, EDTA) sowie 20 µl Proteinase K (20mg/ ml) zugegeben und der Ansatz mit einer Pipette resuspendiert. Nachfolgend erfolgte eine Inkubation für 15 min bei 70°C. 400 μl buffer (4 M guanidine thiocyanate, EDTA) and 20 μl proteinase K (20 mg / ml) were added to the complex magnetic particle alginate gel DNA and the batch was resuspended with a pipette. This was followed by incubation for 15 min at 70.degree.

Dieser Schritt diente der Zerstörung des Partikel-Alginatgel-DNA-Komplexes und damit der Freisetzung der komplexierten DNA. Anschließend erfolgte die Zugabe von 400 µl eines Bindungspuffers (Isopropanol/ Triton X-100) und ein erneutes Mischen der Partikel sowie eine Inkubation für 2 min. Dieser Schritt diente der Bindung der DNA an die Partikel. Danach wurden die Magnetpartikel separiert und der Überstand wurde verworfen. Die Partikel wurden nachfolgend mit dem Fachmann bekannten alkoholischen Waschpuffern gewaschen und final getrocknet. Im letzten Schritt wurde die gebundene DNA durch Zugabe von 50 µl H2O von den Partikeln abgelöst und in ein neues Reaktionsgefäß überführt. This step served to destroy the particle alginate gel-DNA complex and thus release the complexed DNA. This was followed by the addition of 400 .mu.l of a binding buffer (isopropanol / Triton X-100) and a remixing of the particles and an incubation for 2 min. This step served to bind the DNA to the particles. Thereafter, the magnetic particles were separated and the supernatant was discarded. The particles were subsequently washed with alcoholic washing buffers known to the person skilled in the art and finally dried. In the last step, the bound DNA was removed from the particles by adding 50 μl of H 2 O and transferred to a new reaction vessel.

Der Nachweis der Anreicherung und nachfolgenden Extraktion von zellfreier DNA erfolgte mittels real Time PCR. Amplifiziert wurde dazu eine humanspezifische Targetsequenz Östrogenrezeptor 1. Protokoll real Time PCR zur Amplifikation der humanspezifischen Targetsequenz (Östrogenrezeptor 1).

Figure DE102015215894A1_0003
Reaktionsansatz Pro Probe: sense Primer (50 pmol/ µl) 0,1 µl antisense Primer (50 pmol/ µl) 0,1 µl Sonde (25 pmol/ µl) 0,1 µl dNTP-Mix (12,5 mM) 0,3 µl 10X PCR-Buffer (MgCl2 included) 1,5 µl Taq-DNA-Polymerase 0,75 U PCR-Grade H2O add 15 µl Amplifikations-/ Hybridisierungskonditionen Schritt 1: Denaturierung 95°C 120“ Schritt 2 Amplifizierung 45 Zyklen 95°C 4“ (Messung) 65°C 45“ The detection of the enrichment and subsequent extraction of cell-free DNA was carried out by means of real-time PCR. To this end, a human-specific target sequence estrogen receptor 1 was amplified. Real time PCR protocol for amplifying the human-specific target sequence (estrogen receptor 1).
Figure DE102015215894A1_0003
Reaction batch per sample: sense primer (50 pmol / μl) 0.1 μl antisense primer (50 pmol / μl) 0.1 μl Probe (25 pmol / μl) 0.1 μl dNTP mix (12.5 mM) 0.3 μl 10X PCR Buffer (MgCl 2 included) 1.5 μl Taq DNA polymerase 0.75 U PCR grade H 2 O add 15 μl Amplification / Hybridization Conditions Step 1: denaturation 95 ° C 120 " step 2 amplification 45 cycles 95 ° C 4 " (Measurement) 65 ° C 45 "

Ergebnis PCRResult PCR

Die Ergebnisse in 1 zeigen, dass nur die Kombination von Alginatlösung, Reagenz zur Ausbildung eines Alginatgels sowie mittels eines Magnetfeldes separierbarer Partikel eine Anreicherung und nachfolgende Extraktion von DNA ermöglicht (schwarze Kurven). Damit ist bewiesen, dass der erste Schritt die Komplexierung der freien DNA mit dem sich ausbildendenden Alginatgel ist und die zugegebenen Partikel sich mit diesem Komplex verbinden. Damit kann dann durch das Anlegen eines Magnetfeldes der Partikel-Alginatgel-DNA-Komplex separiert werden. Eine Zentrifugation, wie dies in der Patentschrift DE 10 2008 023 297 B4 beschrieben wird, ist somit nicht erforderlich.The results in 1 show that only the combination of alginate solution, reagent for the formation of an alginate gel and particles separable by means of a magnetic field allow enrichment and subsequent extraction of DNA (black curves). This proves that the first step is the complexation of the free DNA with the alginate gel that forms and the added particles combine with this complex. This can then be separated by the application of a magnetic field of the particle alginate gel-DNA complex. A centrifugation, as in the patent DE 10 2008 023 297 B4 is described, is therefore not required.

Ausführungsbeispiel 2: Anreicherung zellfreier DNA aus einer Plasmaprobe von 1 ml sowie von 5 ml und nachfolgende Extraktion der DNA Example 2: Enrichment of cell-free DNA from a plasma sample of 1 ml and 5 ml and subsequent extraction of the DNA

Ausgangsprobe für die Anreicherung war Humanplasma. Die Plasmaprobe wurde vor der Anwendung nochmals für 10 min zentrifugiert, um ggf. noch vorhandene Zellen zu entfernen. Weitergearbeitet wurde mit dem Überstand.The initial sample for the enrichment was human plasma. The plasma sample was again centrifuged for 10 min prior to use in order to remove any remaining cells. Further work was done with the supernatant.

Die 1 ml Probe wurde wie folgt behandelt. Der Probe wurden 30 µl einer 0.5%igen Alginatlösung zugegeben und der Ansatz kurz gemischt. Danach wurden 150 µl einer 1 molaren Kalziumchloridlösung dazugeben sowie 50 µl einer Magnetpartikelsuspension (MAG Suspension; Analytik Jena AG). Der Ansatz wurde kurz gemischt und für 10 Minuten inkubiert. Nachfolgend erfolgte die Separation der Magnetpartikel mittels eines Magneten. Der Überstand wurde entfernt und die Magnetpartikel wurden mit 1 ml Wasser gewaschen. Nach erneuter Separation der Magnetpartikel wurde der Überstand komplett entfernt. The 1 ml sample was treated as follows. 30 μl of a 0.5% alginate solution was added to the sample and the batch was briefly mixed. Thereafter, 150 μl of a 1 molar calcium chloride solution and 50 μl of a magnetic particle suspension (MAG suspension, Analytik Jena AG) were added. The batch was mixed briefly and incubated for 10 minutes. Subsequently, the separation of the magnetic particles by means of a magnet. The supernatant was removed and the magnetic particles were washed with 1 ml of water. After renewed separation of the magnetic particles, the supernatant was completely removed.

Zum Komplex Magnetpartikel-Alginatgel-DNA wurde 400 µl Puffer (4 M Guanidinthiocyanat, EDTA) sowie 20 µl Proteinase K (20mg/ ml) zugegeben und der Ansatz mit einer Pipette resuspendiert. Nachfolgend erfolgte eine Inkubation für 15 min bei 70°C. 400 μl buffer (4 M guanidine thiocyanate, EDTA) and 20 μl proteinase K (20 mg / ml) were added to the complex magnetic particle alginate gel DNA and the batch was resuspended with a pipette. This was followed by incubation for 15 min at 70.degree.

Dieser Schritt diente der Zerstörung des Partikel-Alginatgel-DNA-Komplexes und damit der Freisetzung der komplexierten DNA. Anschließend erfolgte die Zugabe von 400 µl eines Bindungspuffers (Isopropanol/ Triton X-100) und ein erneutes Mischen der Partikel sowie eine Inkubation für 2 min. Dieser Schritt diente der Bindung der DNA an die Partikel. Danach wurden die Magnetpartikel separiert und der Überstand wurde verworfen. Die Partikel wurden nachfolgend mit dem Fachmann bekannten alkoholischen Waschpuffern gewaschen und final getrocknet. Im letzten Schritt wurde die gebundene DNA durch Zugabe von 50 µl H2O von den Partikeln abgelöst und in ein neues Reaktionsgefäß überführt. This step served to destroy the particle alginate gel-DNA complex and thus release the complexed DNA. This was followed by the addition of 400 .mu.l of a binding buffer (isopropanol / Triton X-100) and a remixing of the particles and an incubation for 2 min. This step served to bind the DNA to the particles. Thereafter, the magnetic particles were separated and the supernatant was discarded. The particles were subsequently washed with alcoholic washing buffers known to the person skilled in the art and finally dried. In the last step, the bound DNA was removed from the particles by adding 50 μl of H 2 O and transferred to a new reaction vessel.

Die 5 ml Probe wurde wie folgt behandelt. Die Probe wurde in ein 15 ml Reaktionsgefäß überführt. Der Probe wurden 150 µl einer 0.5%igen Alginatlösung zugegeben und der Ansatz kurz gemischt. Danach wurden 600 µl einer 1 molaren Kalziumchloridlösung dazugeben sowie 100 µl einer Magnetpartikelsuspension (MAG Suspension; Analytik Jena AG). Der Ansatz wurde kurz gemischt und für 10 Minuten inkubiert. Nachfolgend erfolgte die Separation der Magnetpartikel mittels eines Magneten. Der Überstand wurde entfernt und die Magnetpartikel wurden mit 5 ml Wasser gewaschen. Nach erneuter Separation der Magnetpartikel wurde der Überstand komplett entfernt. The 5 ml sample was treated as follows. The sample was transferred to a 15 ml reaction vessel. 150 μl of a 0.5% alginate solution was added to the sample and the batch was mixed briefly. Thereafter, 600 μl of a 1 molar calcium chloride solution and 100 μl of a magnetic particle suspension (MAG Suspension, Analytik Jena AG) were added. The batch was mixed briefly and incubated for 10 minutes. Subsequently, the separation of the magnetic particles by means of a magnet. The supernatant was removed and the magnetic particles were washed with 5 ml of water. After renewed separation of the magnetic particles, the supernatant was completely removed.

Zum Komplex Magnetpartikel-Alginatgel-DNA wurde 400 µl Puffer (4 M Guanidinthiocyanat, EDTA) sowie 20 µl Proteinase K (20mg/ ml) zugegeben, resuspendiert und der Ansatz mit einer Pipette in ein 1,5 ml Reaktionsgefäß überführt. Nachfolgend erfolgte eine Inkubation für 15 min bei 70°C. 400 μl buffer (4 M guanidine thiocyanate, EDTA) and 20 μl proteinase K (20 mg / ml) were added to the complex magnetic particle alginate gel DNA, resuspended and the mixture was transferred with a pipette into a 1.5 ml reaction vessel. This was followed by incubation for 15 min at 70.degree.

Dieser Schritt diente der Zerstörung des Partikel-Alginatgel-DNA-Komplexes und damit der Freisetzung der komplexierten DNA. Anschließend erfolgte die Zugabe von 400 µl eines Bindungspuffers (Isopropanol/ Triton X-100) und ein erneutes Mischen der Partikel sowie eine Inkubation für 2 min. Dieser Schritt diente der Bindung der DNA an die Partikel. Danach wurden die Magnetpartikel separiert und der Überstand wurde verworfen. Die Partikel wurden nachfolgend mit dem Fachmann bekannten alkoholischen Waschpuffern gewaschen und final getrocknet. Im letzten Schritt wurde die gebundene DNA durch Zugabe von 50 µl H2O von den Partikeln abgelöst und in ein neues Reaktionsgefäß überführt.This step served to destroy the particle alginate gel-DNA complex and thus release the complexed DNA. This was followed by the addition of 400 .mu.l of a binding buffer (isopropanol / Triton X-100) and a remixing of the particles and an incubation for 2 min. This step served to bind the DNA to the particles. Thereafter, the magnetic particles were separated and the supernatant was discarded. The particles were subsequently washed with alcoholic washing buffers known to the person skilled in the art and finally dried. In the last step, the bound DNA was removed from the particles by adding 50 μl of H 2 O and transferred to a new reaction vessel.

Der Nachweis der Anreicherung und nachfolgenden Extraktion von zellfreier DNA erfolgte mittels real Time PCR. Amplifiziert wurde dazu eine humanspezifische Targetsequenz (Östrogenrezeptor 1).The detection of the enrichment and subsequent extraction of cell-free DNA was carried out by means of real-time PCR. For this purpose, a human-specific target sequence (estrogen receptor 1) was amplified.

Ergebnisse real Time PCRResults real time PCR

Protokoll real Time PCR zur Amplifikation der humanspezifischen Targetsequenz (Östrogenrezeptor 1). Protokoll siehe Beispiel 1. Probe Ct-Werte 1 ml Probe (rote Kurve) 35/ 34,95 5 ml Probe (schwarze Kurve) 32,25/ 32,30 Protocol real-time PCR for the amplification of the human-specific target sequence (estrogen receptor 1). Protocol see example 1. sample Ct values 1 ml sample (red curve) 35 / 34.95 5 ml sample (black curve) 32.25 / 32.30

Wie die Ergebnisse in 2 zeigen, wird aus der 5 ml Probe mehr DNA angereichert und nachfolgend isoliert, als aus der 1 ml Probe. Damit eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren auch für die Anreicherung und Extraktion von zellfreier DNA aus großvolumigen Proben. Like the results in 2 show, more DNA is enriched from the 5 ml sample and subsequently isolated than from the 1 ml sample. Thus, the inventive method is also suitable for the enrichment and extraction of cell-free DNA from large-volume samples.

Ausführungsbeispiel 3: Anreicherung von genomischer DNA aus einer wässrigen Lösung (1 ml) und direkte Freisetzung der genomischen DNA ohne eine weitere DNA-Extraktion. Vergleich des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Verfahren aus der Patentschrift DE 10 2008 023 297 B4Exemplary Embodiment 3 Enrichment of Genomic DNA from an Aqueous Solution (1 ml) and Direct Release of the Genomic DNA Without Further DNA Extraction. Comparison of the method according to the invention with the method of the patent DE 10 2008 023 297 B4

Ausgangsprobe für die Anreicherung war eine wässrige Lösung, welche genomische DNA enthielt. Die Anreicherung erfolgte mittels des Verfahrens aus der Patentschrift DE 10 2008 023 297 B4 sowie mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne einen Zentrifugationsschritt. Für das Verfahren aus der Patentschrift wurde das kommerzielle Produkt PME free-circulating DNA Extraction Kit (Analytik Jena AG) eingesetzt). Das erfindungsgemäße Verfahren wurde wie folgt durchgeführt.The initial sample for enrichment was an aqueous solution containing genomic DNA. The enrichment was carried out by means of the method of the patent DE 10 2008 023 297 B4 and by means of the method according to the invention without a centrifugation step. For the method of the patent the commercial product PME free-circulating DNA Extraction Kit (Analytik Jena AG) was used). The process according to the invention was carried out as follows.

Der Probe wurden 30 µl einer 0.5%igen Alginatlösung zugegeben und der Ansatz kurz gemischt. Danach wurden 150 µl einer 1 molaren Kalziumchloridlösung sowie 50 µl einer Magnetpartikelsuspension (MAG Suspension; Analytik Jena AG) dazugegeben. Der Ansatz wurde kurz gemischt und für 5 Minuten inkubiert. Nachfolgend erfolgte die Separation der Magnetpartikel mittels eines Magneten. Der Überstand wurde entfernt und die Magnetpartikel wurden mit 1 ml Wasser gewaschen. Nach erneuter Separation der Magnetpartikel wurde der Überstand komplett entfernt. Der Komplex Magnetpartikel-Alginatgel-DNA wurde nachfolgend zerstört, um die DNA freizusetzen. Dazu wurden 50 µl einer 50 mM Natriumcitratlösung zu den Partikeln gegeben und der Ansatz mit einer Pipette resuspendiert. Nach kurzer Inkubation wurden die Magnetpartikel separiert und der Überstand wurde in ein neues Gefäß überführt und nachfolgend noch mit 50 µl Wasser versetzt. Die Überprüfung, ob die genomische DNA der Probe auch ohne Zentrifugation angereichert wurde, erfolgte auf einem Agarosegel. Wie die gelelektrophoretische Darstellung zeigt, konnten mit beiden Verfahren die genomische DNA aus der 1 ml Probe aufkonzentriert werden. Dabei besticht das erfindunsgemäße Verfahren durch seine Einfachheit, da keine Zentrifugationschritte mehr benötigt wurden.30 μl of a 0.5% alginate solution was added to the sample and the batch was briefly mixed. Thereafter, 150 μl of a 1 molar calcium chloride solution and 50 μl of a magnetic particle suspension (MAG Suspension, Analytik Jena AG) were added. The batch was mixed briefly and incubated for 5 minutes. Subsequently, the separation of the magnetic particles by means of a magnet. The supernatant was removed and the magnetic particles were washed with 1 ml of water. After renewed separation of the magnetic particles, the supernatant was completely removed. The complex of magnetic particle alginate gel DNA was subsequently destroyed to release the DNA. For this purpose, 50 .mu.l of a 50 mM sodium citrate solution were added to the particles and the batch was resuspended with a pipette. After a short incubation, the magnetic particles were separated and the supernatant was transferred to a new vessel and subsequently treated with 50 ul of water. The verification of whether the genomic DNA of the sample was enriched without centrifugation was carried out on an agarose gel. As the gel electrophoresis shows, both methods were used to concentrate the genomic DNA from the 1 ml sample. In this case, the process according to the invention is impressive because of its simplicity, since no further centrifugation steps were required.

3 zeigt die Gelelektrophoretische Darstellung der auf konzentrierten DNA mittels der beiden Verfahren, wobei Nr. 1 die 1 – DNA Leiter darstellt, die Nummern 2 bis 5 die aufkonzentrierte genomische DNA mittels des Verfahrens aus Patentschrift DE 10 2008 023 297 und die Nummern 6 bis 9 die aufkonzentrierte genomische DNA mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens abbildet. 3 Figure 12 shows the gel electrophoresis on concentrated DNA by the two methods, wherein # 1 represents the 1-DNA ladder, numbers 2 to 5 show the concentrated genomic DNA by the method of the patent DE 10 2008 023 297 and the numbers 6 to 9 depict the concentrated genomic DNA by means of the method according to the invention.

Ausführungsbeispiel 4: Anreicherung von Viren und nachfolgende Extraktion der viralen Nukleinsäure Exemplary Embodiment 4: Enrichment of Viruses and Subsequent Extraction of the Viral Nucleic Acid

Ausgangsprobe für die Anreicherung war Humanplasma. Der Plasmaprobe wurde inaktiviertes Gelbfiebervirus zugegeben. Für die Anreicherung der Viren wurde 1 ml Probe eingesetzt. Die 1 ml Probe wurde wie folgt behandelt. Der Probe wurden 30 µl einer 0.5%igen Alginatlösung zugegeben und der Ansatz kurz gemischt. Danach wurden 150 µl einer 1 molaren Kalziumchloridlösung dazugeben sowie 50 µl einer Magnetpartikelsuspension (MAG Suspension; Analytik Jena AG). Der Ansatz wurde kurz gemischt und für 10 Minuten inkubiert. Nachfolgend erfolgte die Separation der Magnetpartikel mittels eines Magneten. Der Überstand wurde entfernt und die Magnetpartikel wurden mit 1 ml Wasser gewaschen. Nach erneuter Separation der Magnetpartikel wurde der Überstand komplett entfernt. The initial sample for the enrichment was human plasma. The plasma sample was added to inactivated yellow fever virus. For the enrichment of the viruses 1 ml sample was used. The 1 ml sample was treated as follows. 30 μl of a 0.5% alginate solution was added to the sample and the batch was briefly mixed. Thereafter, 150 μl of a 1 molar calcium chloride solution and 50 μl of a magnetic particle suspension (MAG suspension, Analytik Jena AG) were added. The batch was mixed briefly and incubated for 10 minutes. Subsequently, the separation of the magnetic particles by means of a magnet. The supernatant was removed and the magnetic particles were washed with 1 ml of water. After renewed separation of the magnetic particles, the supernatant was completely removed.

Zum Komplex Magnetpartikel-Alginatgel-DNA wurde 400 µl Puffer (4 M Guanidinthiocyanat, EDTA) sowie 20 µl Proteinase K (20mg/ ml) zugegeben und der Ansatz mit einer Pipette resuspendiert. Nachfolgend erfolgte eine Inkubation für 15 min bei 60°C. 400 μl buffer (4 M guanidine thiocyanate, EDTA) and 20 μl proteinase K (20 mg / ml) were added to the complex magnetic particle alginate gel DNA and the batch was resuspended with a pipette. This was followed by incubation for 15 min at 60.degree.

Dieser Schritt diente der Zerstörung des Partikel-Alginatgel-Virus-Komplexes und damit der Freisetzung der komplexierten Viren und der Zerstörung zur Freisetzung der viralen Nukleinsäure (virale RNA). Anschließend erfolgte die Zugabe von 400 µl eines Bindungspuffers (Guanidinthiocyanat/ Isopropanol/ Triton X-100) und ein erneutes Mischen der Partikel sowie eine Inkubation für 2 min. Dieser Schritt diente der Bindung der viralen RNA an die Partikel. Danach wurden die Magnetpartikel separiert und der Überstand wurde verworfen. Die Partikel wurden nachfolgend mit dem Fachmann bekannten alkoholischen Waschpuffern gewaschen und final getrocknet. Im letzten Schritt wurde die gebundene DNA durch Zugabe von 50 µl H2O von den Partikeln abgelöst und in ein neues Reaktionsgefäß überführt. This step was to destroy the particle alginate gel-virus complex and thus the release of the complexed viruses and the destruction to release the viral nucleic acid (viral RNA). This was followed by the addition of 400 .mu.l of a binding buffer (guanidine thiocyanate / isopropanol / Triton X-100) and a remixing of the particles and an incubation for 2 min. This step served to bind the viral RNA to the particles. Thereafter, the magnetic particles were separated and the supernatant was discarded. The particles were subsequently washed with alcoholic washing buffers known to the person skilled in the art and finally dried. In the last step, the bound DNA was removed from the particles by adding 50 μl of H 2 O and transferred to a new reaction vessel.

Der Nachweis der Anreicherung der Viruspartikel und der nachfolgenden Extraktion der viralen RNA erfolgte mittels einer Gelbfiebervirus-spezifischen real Time PCR. Ergebnisse real Time PCR Protokoll real Time PCR zur Amplifikation der 5' Noncoding Region von Yellow Fever Virus

Figure DE102015215894A1_0004
Reaktionsansatz Pro Probe: YFallF (50 pmol/ µl) 0,1 µl YFallR (50 pmol/ µl) 0,1 µl YFallP (25 pmol/ µl) 0,1 µl dNTP-Mix (12,5 mM) 0,3 µl 10X PCR-Buffer (MgCl2 included) 1,5 µl Taq-DNA-Polymerase 0,75 U PCR-Grade H2O add up to 15 µl Amplifikations-/ Hybridisierungskonditionen Schritt 1: Denaturierung 95°C 120 sec Schritt 2 Amplifizierung 45 Zyklen 95°C 4 sec (Messung) 65°C 45 sec Ergebnisse PCR Probe Ct-Werte 1 ml Probe (blaue) 28,8/ 28,9 The detection of the enrichment of the virus particles and the subsequent extraction of the viral RNA was carried out by means of a yellow fever virus-specific real-time PCR. Results real time PCR protocol real time PCR for amplification of the 5 'noncoding region of Yellow Fever virus
Figure DE102015215894A1_0004
reaction Per sample: YFallF (50 pmol / μl) 0.1 μl YFallR (50 pmol / μl) 0.1 μl YFallP (25 pmol / μl) 0.1 μl dNTP mix (12.5 mM) 0.3 μl 10X PCR Buffer (MgCl 2 included) 1.5 μl Taq DNA polymerase 0.75 U PCR grade H 2 O add up to 15 μl Amplification / Hybridization Conditions Step 1: denaturation 95 ° C 120 sec step 2 amplification 45 cycles 95 ° C 4 sec (Measurement) 65 ° C 45 sec Results PCR sample Ct values 1 ml sample (blue) 28.8 / 28.9

In 4 wurde gezeigt, dass auch Viren angereichert werden und nachfolgend die virale Nukleinsäure extrahiert werden kann.In 4 it has been shown that viruses can also be enriched and subsequently the viral nucleic acid can be extracted.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008023297 B4 [0001, 0007, 0019, 0021, 0023, 0035, 0046] DE 102008023297 B4 [0001, 0007, 0019, 0021, 0023, 0035, 0046]
  • DE 19856415 C2 [0004] DE 19856415 C2 [0004]
  • DE 102008023297 [0048] DE 102008023297 [0048]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Yamamoto et al., Virology 40(1970) 734; Morandi et al., J.Clin.Microbiol. 36 (1998) 1543–1538 [0004] Yamamoto et al., Virology 40 (1970) 734; Morandi et al., J. Clin. Microbiol. 36 (1998) 1543-1538 [0004]

Claims (11)

Verfahren zur Anreicherung von Biomolekülen und zur Entfernung der Biomoleküle aus einer biologischen Probe, dadurch gekennzeichnet, dass – in Anwesenheit von Partikeln – eine biologische Probe mit einer Alginatlösung und mit Salzen von di- bzw. polyvalenten Kationen oder mit einer Säure versetzt wird, wobei sich an den Partikeln ein Alginatgel-Biomolekül-Komplex bildet, dieser durch Separation der Partikel von der Probe entfernt wird und aus dem anschließend die Biomoleküle oder Inhaltstoffe der Biomoleküle freigesetzt werden.Process for the enrichment of biomolecules and for the removal of biomolecules from a biological sample, characterized in that - in the presence of particles - a biological sample is mixed with an alginate solution and with salts of di- or polyvalent cations or with an acid, wherein forms an alginate gel-biomolecule complex on the particles, which is removed by separation of the particles from the sample and then released from the biomolecules or ingredients of the biomolecules. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um magnetische oder paramagnetische Partikel handelt.A method according to claim 1, characterized in that it is magnetic or paramagnetic particles. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Salze von di- bzw. polyvalenten Kationen Kalzium-, Zink- oder Aluminiumsalze verwendet werden.A method according to claim 1 or 2, characterized in that are used as salts of di- or polyvalent cations calcium, zinc or aluminum salts. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Biomolekülen um zellfreie Nukleinsäuren, Viren oder subzelluläre Mikropartikel handelt.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the biomolecules are cell-free nucleic acids, viruses or subcellular microparticles. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall von magnetischen Partikeln die Separation der Partikel mit dem Alginatgel-Biomolekül-Komplex über einen Magneten erfolgt.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the case of magnetic particles, the separation of the particles with the alginate gel-biomolecule complex via a magnet. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzung der Biomoleküle durch Auflösung des sich an den Partikeln befindenden Alginatgel-Biomolekül-Komplex erfolgt, wobei die Partikel und die Biomoleküle frei werden.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the release of the biomolecules takes place by dissolution of the particles located on the alginate gel-biomolecule complex, wherein the particles and the biomolecules are released. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösung des Alginatgel-Biomolekül-Komplexes durch Tri-Natriumcitrat-Dihydrat oder durch Chelatbildner, vorzugsweise EDTA, erfolgt.A method according to claim 6, characterized in that the dissolution of the alginate gel-biomolecule complex is carried out by tri-sodium citrate dihydrate or by chelating agents, preferably EDTA. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Auflösung des sich an den Partikeln befindenden Alginatgel-Biomolekül-Komplexes eine Resuspendierung der Partikel und eine Inkubation erfolgt und die Partikel abgetrennt werden. A method according to claim 6 or 7, characterized in that after the dissolution of the alginate gel-biomolecule complex located on the particles, a resuspension of the particles and an incubation takes place and the particles are separated. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Anreicherung von Nukleinsäuren und zur Entfernung der Nukleinsäuren aus einer biologischen Probe, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel, an denen sich der Alginatgel-Nukleinsäure-Komplex gebildet hat, nach dessen Auflösung gleichzeitig zur Anbindung der aus dem Komplex freigesetzten Nukleinsäuren dienen.Method according to one of claims 1 to 8 for the enrichment of nucleic acids and for the removal of nucleic acids from a biological sample, characterized in that the particles on which the alginate gel-nucleic acid complex has formed, after its dissolution simultaneously to the connection of the Complex released nucleic acids serve. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Auflösung des Alginatgel-Nukleinsäure-Komplexes und der Resuspendierung der Partikel ein Bindungspuffer zur Anbindung der Nukleinsäuren an die Partikel zugegeben wird und die nachfolgende Isolierung der Nukleinsäuren in bekannte Weise erfolgt.A method according to claim 9, characterized in that after the dissolution of the alginate gel-nucleic acid complex and the resuspension of the particles, a binding buffer for binding the nucleic acids to the particles is added and the subsequent isolation of the nucleic acids in a known manner. Kit zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend a) eine Alginatlösung b) mindestens ein Salz von di- bzw. polyvalenten Kationen oder eine Säure c) Partikel d) Mittel zur Abtrennung der Partikel, die mit Biomolekülen einen Komplex aus a) und b) gebildet haben e) Mittel zu Freisetzung von Biomolekülen, die in einem Komplex aus a), b) und c) gebunden sind, vorzugsweise ChelatbildnerKit for carrying out the method according to one of claims 1 to 10, comprising a) an alginate solution b) at least one salt of di- or polyvalent cations or an acid c) particles d) means for separating the particles which have formed a complex of a) and b) with biomolecules e) means for releasing biomolecules bound in a complex of a), b) and c), preferably chelating agents
DE102015215894.2A 2015-03-26 2015-08-20 Method of enriching biomolecules and removing biomolecules from a biological sample Active DE102015215894B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205530 2015-03-26
DE102015205530.2 2015-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015215894A1 true DE102015215894A1 (en) 2016-09-29
DE102015215894B4 DE102015215894B4 (en) 2017-11-30

Family

ID=56889582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215894.2A Active DE102015215894B4 (en) 2015-03-26 2015-08-20 Method of enriching biomolecules and removing biomolecules from a biological sample

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215894B4 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018019360A1 (en) * 2016-07-25 2018-02-01 Aj Innuscreen Gmbh Method for enriching biomolecules and for removing the biomolecules from a biological sample
WO2022223314A1 (en) 2021-04-19 2022-10-27 Ist Innuscreen Gmbh Method for automatic online detection of at least one biological target substance in a liquid and online analyzer
DE102022119712A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Endress+Hauser BioSense GmbH Method for introducing a biological sample containing biological material to be concentrated into a centrifugal-microfluidic cartridge
EP4345162A1 (en) 2022-09-27 2024-04-03 LGC Genomics GmbH Particles comprising oligomeric and/or polymeric uronic acids for enriching biological material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856415C2 (en) 1998-12-08 2001-06-07 Thomas Fenner Process for the purification or isolation of viral nucleic acids
DE102008023297A1 (en) 2008-05-08 2009-11-12 Aj Innuscreen Gmbh Process for enrichment and isolation of biomolecules or viruses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856415C2 (en) 1998-12-08 2001-06-07 Thomas Fenner Process for the purification or isolation of viral nucleic acids
DE102008023297A1 (en) 2008-05-08 2009-11-12 Aj Innuscreen Gmbh Process for enrichment and isolation of biomolecules or viruses
DE102008023297B4 (en) 2008-05-08 2014-06-26 Aj Innuscreen Gmbh Method for enrichment and isolation of nucleic acids or viruses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Yamamoto et al., Virology 40(1970) 734; Morandi et al., J.Clin.Microbiol. 36 (1998) 1543–1538

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018019360A1 (en) * 2016-07-25 2018-02-01 Aj Innuscreen Gmbh Method for enriching biomolecules and for removing the biomolecules from a biological sample
US11352617B2 (en) 2016-07-25 2022-06-07 Ist Innuscreen Gmbh Method for enriching biomolecules and for removing the biomolecules from a biological sample
WO2022223314A1 (en) 2021-04-19 2022-10-27 Ist Innuscreen Gmbh Method for automatic online detection of at least one biological target substance in a liquid and online analyzer
DE102022119712A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Endress+Hauser BioSense GmbH Method for introducing a biological sample containing biological material to be concentrated into a centrifugal-microfluidic cartridge
WO2024028088A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Endress+Hauser BioSense GmbH Method for introducing a biological sample, to be concentrated, containing biological material into a centrifugal microfluidic cartridge
EP4345162A1 (en) 2022-09-27 2024-04-03 LGC Genomics GmbH Particles comprising oligomeric and/or polymeric uronic acids for enriching biological material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215894B4 (en) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023297B4 (en) Method for enrichment and isolation of nucleic acids or viruses
EP2501811B1 (en) Method for selective enrichment and isolation of microbial and optional additionally of viral nucleic acids
DE69734263T2 (en) Process for isolating ribonucleic acids.
DE102015215894B4 (en) Method of enriching biomolecules and removing biomolecules from a biological sample
WO2000024927A1 (en) Methods and means for isolating and purifying nucleic acids on surfaces
DE102017204267B4 (en) METHOD OF ENRICHING CELLS FROM A SAMPLE AND THE SUBSEQUENT NUCLEIC ACID ISOLATION FROM THESE CELLS
EP3487869B1 (en) Method for enriching biomolecules and for removing the biomolecules from a biological sample
DE102016214909B4 (en) Portable nucleic acid extraction device and method of use thereof
DE112009001513B4 (en) Stable lysis buffer mixture for the extraction of nucleic acids
DE102011080853B4 (en) Method for isolating RNA from whole blood samples
EP2264184A1 (en) Method for amplifying DNA using tetraethylenglycol, kit of parts for same and use of same
DE102011054474B4 (en) System for stabilization, storage and storage of a nucleic acid
DE69632904T2 (en) COPRECIPITATE AND METHOD FOR THE EXTRACTION OF NUCLEIC ACIDS
EP3161136B1 (en) Method for enriching microvesicles
EP2041281B1 (en) Method for insulating in parallel double and single-stranded nucleic acids and for selectively removing double-stranded nucleic acids from a mixture of double and single-stranded nucleic acids
DE10258258A1 (en) Isolating nucleic acids from liquid samples, for isolating viral nucleic acid from donated blood, by retention on an inorganic oxide carrier, comprises treatment with protease to improve sensitivity and efficiency
DE102017222295B4 (en) Kits and methods for removing contaminants from a sample containing nucleic acid
EP4298108A1 (en) Method for simultaneously isolating nucleic acids from sedimentable and nonsedimentable biomolecules in water samples
EP4118201A1 (en) Method for treating a biological sample, and device for isolating cells from a transport medium
EP3215619B1 (en) Method for size-selective separation and isolation of nucleic acid mixtures
DE102006032610B4 (en) Method for the parallel isolation of viral nucleic acids

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WEHLAN & WEHLAN, PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final