DE102015215787A1 - Device for conducting a flow of material - Google Patents

Device for conducting a flow of material Download PDF

Info

Publication number
DE102015215787A1
DE102015215787A1 DE102015215787.3A DE102015215787A DE102015215787A1 DE 102015215787 A1 DE102015215787 A1 DE 102015215787A1 DE 102015215787 A DE102015215787 A DE 102015215787A DE 102015215787 A1 DE102015215787 A1 DE 102015215787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baffle
conveyor
movable
impact
facility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015215787.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015215787B4 (en
Inventor
Georg Peltzer
Elke Fingerholz
Heinz Wischnewitzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102015215787.3A priority Critical patent/DE102015215787B4/en
Priority to PCT/EP2016/068771 priority patent/WO2017029133A1/en
Publication of DE102015215787A1 publication Critical patent/DE102015215787A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015215787B4 publication Critical patent/DE102015215787B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/44Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/56Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
    • B65G47/58Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections for materials in bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung 10 zum Leiten eines von einem Abwurfende einer Fördereinrichtung 16 abfließenden Materialstroms 14, insbesondere Schüttgut. Die Einrichtung 10 umfasst ein Prallelement 12, das derart angeordnet ist, dass es von dem Materialstrom 14 beaufschlagbar ist, wobei das Prallelement 12 eine umlaufend bewegbare Prallfläche 28 aufweist.The present invention relates to a device 10 for guiding a material flow 14, in particular bulk material, flowing off a discharge end of a conveying device 16. The device 10 comprises a baffle 12, which is arranged such that it can be acted upon by the material flow 14, wherein the baffle 12 has a circumferentially movable baffle 28.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Leiten eines von einem Abwurfende einer Förderanlage abfließenden Materialstroms, insbesondere Schüttgut.The invention relates to a device for guiding a flow of material flowing out from a discharge end of a conveyor system, in particular bulk material.

Ein Materialstrom, wie beispielsweise Gestein aus einem Tagebau, wird üblicherweise über Fördereinrichtungen, wie beispielsweise Förderbänder, transportiert. An den Abwurfenden solcher Fördereinrichtungen sind Umlenkeinrichtungen, wie Schurren, zur Übergabe des Materialstroms an weitere Einrichtungen angeordnet. Herkömmliche Umlenkeinrichtungen weisen ein Gehäuse mit einer daran angebrachten Prallklappe auf. Aus der EP 0044473 A1 ist eine solche Umlenkeinrichtung bekannt. A stream of material, such as open-pit rock, is typically transported by conveyors, such as conveyor belts. At the discharge ends of such conveyors are deflecting devices, such as chutes, arranged for transferring the flow of material to other facilities. Conventional deflection devices have a housing with an impact flap attached thereto. From the EP 0044473 A1 is such a deflection known.

Im Betrieb solcher Umlenkeinrichtungen kommt es häufig zu einem hohen Verschleiß der Prallflächen der Einrichtung, auf die der von der Fördereinrichtung abgeworfene Materialstrom prallt. Ferner treten häufig Materialstaus in Umlenkeinrichtungen auf, die eine Verzögerung des Betriebs verursachen. During operation of such deflection devices, there is frequently a high level of wear of the baffles of the device upon which the flow of material dropped by the conveyor impacts. Furthermore, material jams often occur in baffles that cause a delay in operation.

Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms bereitzustellen, die einen geringen Verschleiß aufweist und gleichzeitig die Ausbildung eines Materialstaus zuverlässig verhindert. On this basis, it is an object of the present invention to provide a device for conducting a material flow, which has a low wear and at the same time reliably prevents the formation of a material jam.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. This object is achieved by a device having the features of the independent device claim 1. Advantageous developments emerge from the dependent claims.

Eine Einrichtung zum Leiten eines von einem Abwurfende einer Förderanlage abfließenden Materialstroms, insbesondere Schüttgut, umfasst nach einem ersten Aspekt ein Prallelement, das derart angeordnet ist, dass es von dem Materialstrom beaufschlagbar ist, wobei das Prallelement eine umlaufend bewegbare Prallfläche aufweist.A device for guiding a material flow, in particular bulk material, flowing off a discharge end of a conveyor system comprises according to a first aspect a baffle element which is arranged such that it can be acted upon by the material flow, wherein the baffle element has a circumferentially movable baffle surface.

Eine Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms, der von einem Abwurfende eines Förderbandes abgeworfen wird, ist beispielsweise eine Schurre, ein Trichter oder eine Materialrutsche. Bei dem Materialstrom handelt es sich vorzugsweise um Schüttgut, wie Gestein, Erze, Kohle oder Sand. A device for directing a stream of material which is dropped from a discharge end of a conveyor belt, for example, a chute, a funnel or a material chute. The material flow is preferably bulk material, such as rock, ore, coal or sand.

Das Prallelement ist vorzugsweise so angeordnet, dass der von dem Abwurfende der Fördereinrichtung abströmende Materialstrom auf das Prallelement auftrifft und von diesem umgelenkt wird. Insbesondere ist das Prallelement im Wesentlich auf der Höhe des Abwurfendes der Fördereinrichtung angeordnet. Das Prallelement erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen in vertikaler Richtung quer zu der Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung. Insbesondere ist der Winkel, in dem sich das Prallelement bezüglich der Förderrichtung des Förderelements erstreckt einstellbar. Das Prallelement sorgt zum einen für eine Desagglomeration des Materialstroms und zum anderen leitet das Prallelement den Materialstrom an weitere Einrichtungen wie beispielsweise Förderbänder oder Materialspeicher. The baffle element is preferably arranged so that the flow of material flowing away from the discharge end of the conveyor impinges on the baffle element and is deflected by the baffle element. In particular, the impact element is arranged substantially at the height of the discharge end of the conveyor. The baffle preferably extends substantially in a vertical direction transverse to the direction of movement of the conveyor. In particular, the angle at which the impact element extends with respect to the conveying direction of the conveying element is adjustable. The baffle element on the one hand ensures a deagglomeration of the material flow and on the other hand, the baffle element directs the flow of material to other facilities such as conveyor belts or material storage.

Die bewegbare Prallfläche ist vorzugsweise während des Auftreffens des Materialstroms auf die Prallfläche bewegbar, sodass sich die Position der Prallfläche relativ zu der Fördereinrichtung verändert. Die bewegbare Prallfläche bildet zumindest einen Teil der Prallfläche des Prallelements aus, auf die der Materialstrom trifft und ist vorzugsweise durch den Aufprall des Materialstroms auf die Prallfläche bewegbar, wobei der Materialstrom die Prallfläche mit einer Kraft beaufschlagt, die in Bewegungsenergie umgesetzt wird und die Prallfläche bewegt. Die Prallfläche wird ferner beispielsweise mittels einer Antriebseinheit, wie ein Motor, zur Bewegung angetrieben. Eine bewegbare Prallfläche verhindert ein Anbacken des Materials an dem Prallelement und verringert zusätzlich den Verschleiß, da die Prallfläche nicht dauerhaft dem Materialstrom ausgesetzt ist.The movable baffle surface is preferably movable during the impingement of the material flow on the baffle surface, so that the position of the baffle surface changes relative to the conveyor. The movable baffle surface forms at least a part of the baffle surface of the baffle element, which is impacted by the flow of material and is preferably movable by the impact of the material flow on the baffle surface, wherein the material flow acts on the baffle surface with a force which is converted into kinetic energy and moves the baffle surface , The baffle surface is further driven, for example by means of a drive unit, such as a motor, for movement. A movable baffle prevents caking of the material on the baffle and also reduces wear because the baffle is not permanently exposed to the flow of material.

Eine umlaufend bewegbare Prallfläche ist insbesondere auf einem endlosen, geschlossenen Bewegungspfad bewegbar, wobei eine umlaufende Bewegung den Vorteil aufweist, dass eine insgesamt größere Prallfläche vorgesehen ist, die durch die umlaufende Bewegung der Prallfläche nicht ständig dem Materialstrom ausgesetzt ist und somit einen geringeren Verschleiß über die gesamte Fläche aufweist.A circumferentially movable baffle is movable in particular on an endless, closed movement path, wherein a circumferential movement has the advantage that an overall larger baffle is provided, which is not constantly exposed to the flow of material through the peripheral movement of the baffle and thus less wear on the entire surface has.

Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die bewegbare Prallfläche derart ausgebildet, dass sie sich bei einem Auftreffen des Materialstroms auf das Prallelement in Strömungsrichtung des Materialstroms bewegt. Eine Bewegung der Prallfläche in Strömungsrichtung des Materialstroms erleichtert das Abfließen des Materialstroms von der Prallfläche und verhindert so zuverlässig ein Anhaften des Materials an der Prallfläche und ermöglicht eine Führung des Materials in Förderrichtung. According to a first embodiment, the movable impact surface is designed such that it moves in the flow direction of the material flow when the material flow hits the impact element. A movement of the baffle in the flow direction of the material flow facilitates the flow of material from the baffle surface and thus reliably prevents the material from adhering to the baffle surface and allows the material to be guided in the conveying direction.

Die bewegbare Prallfläche umfasst nach einer weiteren Ausführungsform ein endloses Prallband. Unter einem Prallband ist ein Band zu verstehen, das eine Aufprallfläche für den Materialstrom ausbildet. Ein solches Band ist vorzugsweise aus einem verschleißfesten Material wie Stahl ausgebildet. The movable baffle comprises according to a further embodiment, an endless baffle. Under a baffle band is to be understood a band that forms an impact surface for the material flow. Such a band is preferably formed of a wear-resistant material such as steel.

Das Prallband weist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Mehrzahl von Platten auf, die miteinander zu einem geschlossenen Plattenband verbunden sind. Ein solches Plattenband ist einfach zu reinigen und bietet die Möglichkeit, einzelne verschlissene Platten auszutauschen, ohne das gesamte Band auszutauschen. The baffle has, according to another embodiment, a plurality of plates which are connected together to form a closed plate band. Such a slat band is simple and offers the opportunity to replace individual worn plates without replacing the entire band.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Prallelement zumindest zwei rotierbare Rollen auf, die mit der Innenfläche des Prallbandes im Eingriff stehen. Die Rollen, sowie die Innenseite des Plattenbandes weisen vorzugsweise ein Zahnprofil auf, sodass die Rollen und das Plattenband ineinander greifen. Die Rollen ermöglichen eine Führung der Prallfläche, insbesondere des endlosen Prallbands. According to a further embodiment, the baffle element has at least two rotatable rollers, which are in engagement with the inner surface of the baffle strip. The rollers, as well as the inside of the plate band preferably have a tooth profile, so that the rollers and the plate band interlock. The rollers allow guidance of the baffle, in particular of the endless baffle.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Antrieb vorgesehen, der eine der Rollen drehend antreibt. Ein Antrieb an zumindest einer der Rollen sorgt für eine zuverlässige Bewegung der Rollen und somit der bewegbaren Prallfläche während des Auftreffens des Materialstroms auf die Prallfläche. Dadurch wird ein Anhaften von Material zuverlässig vermieden und der Verschleiß an der Prallfläche zuverlässig verringert.According to a further embodiment, at least one drive is provided which rotatably drives one of the rollers. A drive on at least one of the rollers ensures a reliable movement of the rollers and thus the movable impact surface during the impact of the material flow on the baffle. As a result, adhesion of material is reliably prevented and the wear on the baffle reliably reduced.

Das Prallelement weist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine stationäre Prallfläche auf, wobei die bewegbare Prallfläche relativ zu der stationären Prallfläche bewegbar ist. Die stationäre Prallfläche ist vorzugsweise seitlich entlang des Prallbandes angeordnet und weist eine Mehrzahl von Verschleißplatten auf. Zwischen der bewegbaren Prallfläche und der stationären Prallfläche ist vorzugsweise ein Spalt ausgebildet, sodass bei einer relativen Bewegung der bewegbaren Prallfläche zu der stationären Prallfläche zum einen an den Prallflächen anhaftendes Material abgestriffen wird und zum anderen ein seitliches Abströmen von Material von der bewegbaren Prallfläche vermieden wird. Beispielsweise weist das Prallelement zwei stationäre Prallflächen auf, die an jeweils einem Seitenbereich über die gesamte Länge der bewegbaren Prallfläche angeordnet sind. Vorzugsweis bilden die stationären Prallflächen mit der bewegbaren Prallfläche einen Winkel von etwa 60° aus. The baffle element has, according to a further embodiment, a stationary baffle surface, wherein the movable baffle surface is movable relative to the stationary baffle surface. The stationary baffle is preferably arranged laterally along the baffle and has a plurality of wear plates. A gap is preferably formed between the movable baffle surface and the stationary baffle surface, so that when a relative movement of the movable baffle surface to the stationary baffle surface adhering to the baffles material is stripped and on the other lateral leakage of material from the movable baffle is avoided. For example, the baffle element on two stationary baffles, which are arranged on a respective side region over the entire length of the movable baffle. Preferably, the stationary baffles form an angle of about 60 ° with the movable baffle.

Die bewegbare Prallfläche und die stationäre Prallfläche sind gemäß einer weiteren Ausführungsform im Wesentlichen eben ausgebildet. The movable baffle surface and the stationary baffle surface are formed according to a further embodiment substantially planar.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die bewegbare Prallfläche und die stationäre Prallfläche gekrümmt ausgebildet. Insbesondere ist die Krümmung der Prallflächen viertelkreisförmig ausgebildet und weist mit der Krümmungsöffnung zu dem abströmenden Materialstrom. Die Prallflächen weisen in Richtung des Abwurfendes des Förderbandes eine im Wesentlichen konkave Krümmung auf. Eine in Richtung des Abwurfendes des Förderbandes gekrümmte Prallfläche bietet den Vorteil, eines kontrollierten Umlenkens des Materialstroms mittels der Prallfläche. Der Winkel, in dem der Materialstrom auf die Prallfläche auftrifft ist insbesondere derart ausgebildet, dass das Material in Förderrichtung von der Prallfläche abprallt. Beim Auftreffen des Materialstroms auf die Prallfläche verringert eine derart gekrümmte Prallfläche ein unkontrolliertes Abprallen des Materials von der Prallfläche, wodurch ferner die Staubentwicklung beim Auftreffen des Materialstroms auf die Prallfläche und der Verschleiß der Prallfläche verringert werden.According to a further embodiment, the movable baffle surface and the stationary baffle surface are curved. In particular, the curvature of the baffles is formed in a quarter-circle shape and has with the curvature opening to the outflowing material flow. The baffles have a substantially concave curvature in the direction of the discharge end of the conveyor belt. A curved in the direction of the discharge end of the conveyor belt baffle offers the advantage of a controlled deflection of the material flow by means of the baffle. The angle at which the material flow impinges on the baffle surface is in particular designed such that the material bounces off the baffle surface in the conveying direction. Upon impact of the flow of material on the baffle such a curved baffle reduces uncontrolled rebounding of the material from the baffle, further reducing dust formation upon impact of the flow of material on the baffle and wear of the baffle.

Der Krümmungsgrad der Krümmung der bewegbaren Prallfläche und der stationären Prallfläche ist gemäß einer weiteren Ausführungsform einstellbar. Die bewegbare Prallfläche, insbesondere das Plattenband, ist beispielsweise über eine Mehrzahl von Führungsrollen geführt, deren Position relativ zueinander einstallbar ist, sodass sich die Krümmung der Prallfläche ändert. The degree of curvature of the curvature of the movable baffle surface and the stationary baffle surface is adjustable according to a further embodiment. The movable impact surface, in particular the plate belt, is guided, for example, over a plurality of guide rollers whose position can be adjusted relative to each other so that the curvature of the impact surface changes.

Die Einrichtung weist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Gehäuse auf, in dem das Prallelement angebracht ist und wobei das Prallelement relativ zu dem Gehäuse bewegbar ist. Das Gehäuse umfasst vorzugsweise zumindest drei Gehäusewände mit einer Rückwand, die dem Materialstrom gegenüberliegt, und zwei Seitenwänden. The device has according to a further embodiment, a housing in which the baffle element is mounted and wherein the baffle element is movable relative to the housing. The housing preferably comprises at least three housing walls with a rear wall, which faces the flow of material, and two side walls.

An dem Gehäuse ist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Abstreifer angebracht, der derart angeordnet ist, das zwischen der bewegbaren Prallfläche und dem Abstreifer ein Spalt ausgebildet ist, sodass bei einer Bewegung der bewegbaren Prallfläche Material von dieser abgestriffen wird. Ein Abstreifer ermöglicht eine automatische, selbstständige Reinigung der bewegbaren Prallfläche im Betrieb und verhindert ein Anhaften von Material an der bewegbaren Prallfläche. Vorzugsweise ist der Abstreifer derart ausgebildet, dass sich der Spalt über die gesamte Breite der bewegbaren Prallfläche erstreckt, sodass ein vollständiges Abtreifen von Material auf der gesamten bewegbaren Prallfläche erfolgt. On the housing according to a further embodiment, a scraper is mounted, which is arranged such that between the movable baffle and the scraper, a gap is formed, so that upon movement of the movable baffle material is stripped from the latter. A scraper enables automatic, independent cleaning of the movable impact surface during operation and prevents the adhesion of material to the movable impact surface. Preferably, the scraper is formed such that the gap extends over the entire width of the movable baffle, so that a complete stripping of material takes place on the entire movable baffle.

Das Prallelement weist gemäß einer weiteren Ausführungsform einen Rahmen auf, an dem die Rollen und die stationäre Prallfläche angebracht sind. The baffle element according to another embodiment, a frame on which the rollers and the stationary baffle are mounted.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Prallelement über eine Befestigungseinrichtung an einer Wand des Gehäuses angebracht ist, wobei die Befestigungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Winkel des Prallelements, insbesondere der Erstreckung der Prallfläche, zu der Vertikalen einstellbar ist. Vorzugsweise ist das Prallelement über die Befestigungseinrichtung an der Rückwand des Gehäuses, die dem Materialstrom gegenüberliegt, angebracht. Insbesondere ist der Abstand des Prallelements zu der Gehäusewand einstellbar, um den Anstellwinkel des Prallellements, insbesondere der Prallfläche, relativ zu der Vertikalen zu verändern.According to a further embodiment, the impact element is attached via a fastening device to a wall of the housing, wherein the fastening device is designed such that the angle of the impact element, in particular the extension of the impact surface, is adjustable to the vertical. Preferably, the baffle element is attached via the fastening device to the rear wall of the housing, which faces the material flow. In particular, the distance of the impact element to the housing wall is adjustable in order to change the angle of attack of the baffle element, in particular the baffle surface, relative to the vertical.

Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Förderanlage zum Fördern eines Materialstroms mit einer Fördereinrichtung, insbesondere einer Bandfördereinrichtung mit einem Förderband, und eine an einem Abwurfende der Fördereinrichtung angeordnete Einrichtung zum Umlenken eines Materialstroms wie vorangehend beschrieben. The invention further comprises a conveyor for conveying a stream of material with a conveyor, in particular a belt conveyor with a conveyor belt, and arranged at a discharge end of the conveyor means for deflecting a flow of material as described above.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine weitere Fördereinrichtung vorgesehen ist, die in Strömungsrichtung des Materialstroms im Anschluss an die Fördereinrichtung angeordnet ist, wobei die Einrichtung zum Umlenken des Materialstroms zwischen der Fördereinrichtung und der weiteren Fördereinrichtung angeordnet ist. Bei der weiteren Förderanlage handelt es sich beispielsweise um eine Bandfördereinrichtung mit einem Förderband. Das Prallelement ist vorzugsweise derart angeordnet, dass es den von dem Abwurfende der Fördereinrichtung abfließenden Materialstrom an die weitere Fördereinrichtung leitet, wobei sich zumindest ein Bereich des Prallelements in Förderrichtung der weiteren Fördereinrichtung erstreckt. Die Bewegungsrichtung der bewegbaren Prallfläche verläuft am Abwurfende der Pralleinrichtung insbesondere parallel zu der Förderrichtung der weiteren Fördereinrichtung. Dies bietet den Vorteil einer besonders schonenden Umlenkung eines Materialstroms von einer Fördereinrichtung zu einer weiteren Fördereinrichtung, wobei insbesondere der Verschleiß der in Materialströmungsrichtung im Anschluss an die Fördereinrichtung angeordneten weiteren Fördereinrichtung vermindert wird. According to a further embodiment, a further conveying device is provided, which is arranged downstream of the conveying device in the flow direction of the material flow, wherein the device for deflecting the material flow is arranged between the conveying device and the further conveying device. The further conveyor system is, for example, a belt conveyor with a conveyor belt. The baffle element is preferably arranged such that it directs the flow of material flowing away from the discharge end of the delivery device to the further delivery device, at least one region of the impact element extending in the conveying direction of the further delivery device. The direction of movement of the movable impact surface extends at the discharge end of the baffle device, in particular parallel to the conveying direction of the further conveying device. This offers the advantage of a particularly gentle deflection of a stream of material from one conveyor to another conveyor, wherein in particular the wear of the arranged in the material flow direction downstream of the conveyor further conveyor is reduced.

Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings

Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. The invention is explained in more detail below with reference to several embodiments with reference to the accompanying figures.

1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms an einem Endbereich einer Fördereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. 1 shows a schematic sectional view of a device for directing a stream of material at an end portion of a conveyor according to an embodiment.

2 zeigt eine schematische Frontansicht eines Prallelements einer Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 1. 2 shows a schematic front view of a baffle element of a device for directing a flow of material according to the embodiment of 1 ,

3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms an einem Endbereich einer Fördereinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. 3 shows a schematic sectional view of a device for directing a stream of material at an end region of a conveyor according to another embodiment.

4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Einrichtung zum Leiten eines Materialstroms an einem Endbereich einer Fördereinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. 4 shows a schematic sectional view of a device for directing a stream of material at an end region of a conveyor according to another embodiment.

Die 1, 2, 3 und 4 zeigen einen Ausschnitt einer Förderanlage mit einer Fördereinrichtung 16 zum Fördern eines Materialstroms. 1 zeigt eine Einrichtung 10 zum Leiten eines Materialstroms 14, der von einem Endbereich einer Fördereinrichtung 16 abgeworfen wird. Die Fördereinrichtung 16 ist beispielsweise eine Bandförderanlage oder eine Plattenförderanlage. In 1 ist lediglich das Abwurfende der Fördereinrichtung 16 dargestellt, wobei ein Förderband 18 über eine Umlenkrolle 20 geführt ist. Das Abwurfende der Fördereinrichtung 16 erstreckt sich in die Einrichtung 10 hinein, sodass sich die Umlenkrolle 20 vollständig in der Einrichtung 10 befindet. Auf dem Förderband 18 liegendes Material 14 wird in die mit einem Pfeil gekennzeichnete Förderrichtung hin zum Abwurfende der Fördereinrichtung 16 bewegt, sodass es vom Abwurfende der Fördereinrichtung 16 in die Einrichtung 10 zum Umlenken des Materialstroms 14 abgeworfen wird. The 1 . 2 . 3 and 4 show a section of a conveyor system with a conveyor 16 for conveying a material flow. 1 shows a device 10 for conducting a material flow 14 coming from an end area of a conveyor 16 is dropped. The conveyor 16 is for example a belt conveyor or a plate conveyor. In 1 is only the discharge end of the conveyor 16 shown, wherein a conveyor belt 18 via a pulley 20 is guided. The discharge end of the conveyor 16 extends into the facility 10 into it, so that the pulley 20 completely in the facility 10 located. On the conveyor belt 18 lying material 14 is in the direction indicated by an arrow conveying direction towards the discharge end of the conveyor 16 moved so that it from the discharge end of the conveyor 16 in the facility 10 for redirecting the material flow 14 is dropped.

Die Einrichtung 10 zum Umlenken eines Materialstroms 14 weist ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse 22 mit zwei gegenüberliegenden Seitenflächen 34 und einer Rückwand 26 auf. Die der Fördereinrichtung 16 zugewandten Frontfläche weist eine Öffnung auf, sodass sich die Fördereinrichtung 16 durch die Frontfläche in die Einrichtung 10 erstreckt. Die Unterseite des Gehäuses 22 ist ebenfalls geöffnet, sodass der Materialstrom 14 durch die Unterseite des Gehäuses 22 aus der Einrichtung 10 austritt. Die Seitenwände 34 des Gehäuses sind auf jeweils einem Trägerbalken 24 angebracht, der sich über die Länge der Seitenwände 34 hinaus erstreckt. The device 10 for redirecting a material flow 14 has a substantially cuboid housing 22 with two opposite side surfaces 34 and a back wall 26 on. The conveyor 16 facing front surface has an opening, so that the conveyor 16 through the front surface into the device 10 extends. The bottom of the case 22 is also open so that the material flow 14 through the bottom of the case 22 from the institution 10 exit. The side walls 34 of the housing are each on a support beam 24 attached, extending over the length of the side walls 34 extends beyond.

An der der Fördereinrichtung gegenüberliegenden Rückwand 26 des Gehäuses 22 ist ein Prallelement 12 angebracht. Das Prallelement 12 weist eine bewegbare Prallfläche 28 und zwei stationäre Prallflächen 30 auf, wobei in 1 nur eine stationäre Prallfläche schematisch dargestellt ist. Das Prallelement 12 ist in 2 in einer Frontansicht dargestellt und zeigt, dass die bewegbare Prallfläche 28 ein Prallband, insbesondere ein Plattenband, ist. Das Prallband 28 umfasst eine Mehrzahl von Platten, die miteinander zu einem geschlossenen Plattenband verbunden sind, und besteht vorzugsweise aus einem verschleißfesten Material, wie beispielsweise Stahl. Ferner weist die Innenfläche des Prallbandes 28 ein Zahnprofil auf. Das Prallband 28 ist über zwei Rollen 32 geführt, die ein Zahnprofil aufweisen und mit der Innenfläche des Prallbandes 28 im Eingriff stehen. Die Rollen 32 sind derart zueinander angeordnet, dass das Prallband 28 eine im Wesentlichen ebene Prallfläche ausbildet, die in einem Winkel zu der Rückwand 26 des Gehäuses, bzw. zur Vertikalen, angeordnet ist. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Anstellwinkel in etwa 5°–10°. Das Prallelement 12 weist einen Rahmen auf, an dem die Rollen 32 und die stationäre Prallfläche 30 angebracht sind, sodass diese in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Die untere Rolle 32 verläuft zwischen den Trägerbalken 24 und ist mit ihren Endbereichen an dem Rahmen des Prallelements 12 lösbar befestigt. Die obere der Rollen 32 verläuft zwischen den Seitenwänden 34 im Wesentlichen parallel zur Rückwand 26 und ist mit ihren Endbereichen an dem Rahmen des Prallelements 12, sowie den Seitenwänden 34 lösbar befestigt. On the opposite rear wall of the conveyor 26 of the housing 22 is a baffle element 12 appropriate. The impact element 12 has a movable baffle 28 and two stationary baffles 30 on, in 1 only a stationary baffle is shown schematically. The impact element 12 is in 2 shown in a front view and shows that the movable baffle 28 an impact belt, in particular a plate belt, is. The baffle 28 comprises a plurality of plates joined together to form a closed plate band, and is preferably made of a wear-resistant material, such as steel. Furthermore, the inner surface of the baffle strip 28 a tooth profile. The baffle 28 is about two roles 32 guided, which have a tooth profile and with the inner surface of the baffle 28 are engaged. The roles 32 are arranged to each other such that the baffle 28 forms a substantially flat baffle which is at an angle to the rear wall 26 of the housing, or to the vertical, is arranged. In the in 1 illustrated embodiment, the angle of attack is approximately 5 ° -10 °. The impact element 12 has a frame where the rollers 32 and the stationary baffle 30 are attached so that they are in one are arranged at a predetermined distance from each other. The bottom roll 32 runs between the support beams 24 and is with its end portions on the frame of the impact element 12 releasably secured. The upper of the rolls 32 runs between the side walls 34 essentially parallel to the rear wall 26 and is with its end portions on the frame of the impact element 12 , as well as the side walls 34 releasably secured.

Das Prallelement 12 ist ferner mittels einer Befestigungseinrichtung 40 an der Rückwand 26 des Gehäuses 22 angebracht. Die Befestigungseinrichtung 40 ist in etwa mittig des Prallelements angebracht und ist mit einem Gelenk und einer Verstelleinrichtung versehen, sodass der Abstand des Prallelements 12 zu der Rückwand einstellbar ist. Eine Veränderung des Abstands des Prallelements 12 zur Rückwand 26 des Gehäuses 22 bewirkt eine Drehung des Prallelements 12 um die Achse der oberen, an den Seitenwänden 34 angebrachten Rolle, sodass sich der Anstellwinkel des Prallelements zu der Rückwand, bzw. zu der Vertikalen, ändert. The impact element 12 is also by means of a fastening device 40 on the back wall 26 of the housing 22 appropriate. The fastening device 40 is mounted approximately in the middle of the impact element and is provided with a joint and an adjusting device, so that the distance of the impact element 12 is adjustable to the rear wall. A change in the distance of the impact element 12 to the back wall 26 of the housing 22 causes a rotation of the impact element 12 around the axis of the top, on the side walls 34 attached role, so that the angle of attack of the impact element to the rear wall, or to the vertical changes.

1 und 2 zeigen ferner einen Antrieb 38, der über einen Bügel 36 an der Oberseite der Seitenwand 34 angebracht ist. Der Antrieb 38 steht mit der oberen Rolle 32 in Verbindung, sodass er diese drehend antreibt und das Prallband 28 in die durch einen Pfeil in 1 dargestellte Förderrichtung des abgeworfenen Materialstroms 14 bewegt wird. Weiterhin ist es denkbar, keine der Rollen 32 anzutreiben oder den Antrieb zu deaktivieren, sodass sich das Prallband 28 im Freilauf durch den Aufprall des Materialstroms 14 auf das Prallband 28 in Förderrichtung bewegt. 1 and 2 also show a drive 38 that has a hanger 36 at the top of the sidewall 34 is appropriate. The drive 38 stands with the upper roll 32 in connection so that he drives this rotating and the baffle 28 in the by an arrow in 1 illustrated conveying direction of the discarded material flow 14 is moved. Furthermore, it is conceivable, none of the roles 32 drive or disable the drive, so that the baffle 28 freewheeling due to the impact of the material flow 14 on the baffle 28 moved in the conveying direction.

Das Prallelement 12 weist ferner zwei stationäre Prallflächen 30 auf, die seitlich an der bewegbaren Prallfläche 28 angeordnet sind. Die stationären Prallflächen 30 sind im Wesentlichen rechteckige Platten, die eine Mehrzahl von im Wesentlichen quadratischen Verschleißplatten 42 umfasst. Die Verschleißplatten 42 sind aus einem verschleißarmen Material wie beispielsweise Stahl ausgebildet. Die stationären Prallflächen 30 sind an den jeweiligen Seitenbereichen des Prallbandes 28 angeordnet, sodass sie mit ihrer einen Seitenfläche an einer der Seitenwände 34 und mit der anderen Seitenfläche an dem jeweiligen Seitenbereich des Prallbandes 28 anliegen. Die stationäre Prallfläche 30 bildet einen Winkel zu der Seitenfläche 34 des Gehäuses 22 und der bewegbaren Prallfläche 28 von etwa 60 ° aus und überdeckt einen zwischen der bewegbaren Prallfläche 28 und der Seitenwand 34 ausgebildeten Spalt. Ferner sind die stationären Prallflächen 30 mit der bewegbaren Prallfläche 28 über beispielsweise einen nicht dargestellten Rahmen verbunden und bilden das Prallelement 12 aus. Eine Änderung des Anstellwinkels der bewegbaren Prallfläche 28 bewirkt eine entsprechende Änderung des Anstellwinkels der stationären Prallfläche 30. The impact element 12 also has two stationary baffles 30 on, the side of the movable baffle 28 are arranged. The stationary baffles 30 are essentially rectangular plates that have a plurality of substantially square wear plates 42 includes. The wear plates 42 are made of a low-wear material such as steel. The stationary baffles 30 are at the respective side areas of the baffle 28 arranged so that they have one side surface on one of the side walls 34 and with the other side surface at the respective side region of the baffle 28 issue. The stationary impact surface 30 forms an angle to the side surface 34 of the housing 22 and the movable impact surface 28 from about 60 ° and covers one between the movable baffle 28 and the side wall 34 trained gap. Furthermore, the stationary baffles 30 with the movable impact surface 28 connected for example via a frame, not shown, and form the baffle element 12 out. A change in the angle of attack of the movable impact surface 28 causes a corresponding change in the angle of attack of the stationary baffle 30 ,

Im Betrieb der Einrichtung 10 wird der Materialstrom 14 auf dem Förderband 18 in Förderrichtung in die Einrichtung 10 bewegt und von einem Abwurfende der Fördereinrichtung 16 abgeworfen, sodass es auf das Prallelement 12 der Einrichtung 10 prallt. Die bewegbare Prallfläche 30 des Prallelements wird in Pfeilrichtung mit der Bewegung des Materialstroms 14 bewegt. Durch die Bewegung der bewegbaren Prallfläche wird ein Anbacken von Material an dem Prallelement 12, sowie ein Materialstau an dem Prallelement zuverlässig verhindert. Des Weiteren wird durch ein derart ausgebildetes Prallelement 12 ein Verschleiß der Oberfläche des Prallelements 12 erheblich vermindert, da die bewegbare Prallfläche 28 nicht dauerhaft vollständig sondern lediglich abschnittsweise dem Aufprall des Materialstroms 14 ausgesetzt ist. Dies wirkt sich insbesondere kostengünstig auf die Wartung der Einrichtung 10 aus. In operation of the device 10 becomes the material flow 14 on the conveyor belt 18 in the conveying direction in the device 10 moved and from a discharge end of the conveyor 16 thrown off so it hits the baffle 12 the device 10 rebounds. The movable impact surface 30 of the impact element is in the direction of arrow with the movement of the material flow 14 emotional. The movement of the movable baffle surface causes caking of material on the baffle element 12 , And reliably prevents a jam on the baffle element. Furthermore, by such a trained impact element 12 a wear of the surface of the impact element 12 considerably reduced, since the movable impact surface 28 not permanently complete but only in sections the impact of the material flow 14 is exposed. This has a particularly cost-effective on the maintenance of the device 10 out.

Ein in 13 nicht dargestellter Abstreifer ist vorzugsweise so angeordnet, dass er an der bewegbaren Prallfläche 28 anhaftendes Material durch die Bewegung der bewegbaren Prallfläche 28 relativ zu dem Abstreifer von dieser entfernt. Ferner wird durch die Anordnung der stationären Prallfläche 30 an den Seitenbereichen der bewegbaren Prallfläche 28 dort anhaftendes Material durch die relative Bewegung der stationären und er bewegbaren Prallflächen zueinander losgebrochen und ein Materialstau verhindert. An in 1 - 3 not shown scraper is preferably arranged so that it on the movable baffle 28 adherent material by the movement of the movable baffle 28 relative to the scraper away from this. Furthermore, by the arrangement of the stationary baffle 30 at the side portions of the movable baffle 28 There adhering material broke loose by the relative movement of the stationary and he movable baffles and prevents a jam.

Der beschriebene Aufbau des Prallelements 12 bewirkt eine automatische Reinigung des Prallelements 12 im Betrieb, sodass ein erheblich geringerer Verschleiß auftritt und ein Materialstau zuverlässig vermieden wird. The described construction of the impact element 12 causes automatic cleaning of the impact element 12 during operation, so that significantly less wear occurs and a material jam is reliably prevented.

3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrichtung 10. Der Aufbau und die Anordnung des Gehäuses 22 und der Fördereinrichtung 16 der 3 entspricht der 1 und 2. Die Einrichtung 10 der 3 weist ebenfalls ein Prallelement 44 auf, das im Unterschied zu dem Prallelement 12 der 1 und 2 gekrümmt ausgebildet ist. Das Prallelement 44 ist an der der Fördereinrichtung 16 gegenüberliegenden Rückwand 26 des Gehäuses 22 über eine der 1 entsprechenden Befestigungseinrichtung 40 angebracht. Das Prallelement 44 ist in etwa auf der gleichen Höhe zu dem Abwurfende des Förderbandes 18 angeordnet, sodass von dem Abwurfende abfließendes Material auf die Prallflächen 48, 50 des Prallelements 44 trifft. Die Bewegungsrichtung der bewegbaren Prallfläche ist in 3 mit einem Pfeil gekennzeichnet. Die bewegbare Prallfläche 48 verläuft über eine Mehrzahl von Umlenkrollen, die derart zueinander angeordnet sind, dass die bewegbare Prallfläche eine Krümmung ausbildet. Exemplarisch sind in 3 sieben Rollen 46 im Wesentlichen viertelkreisförmig zueinander angeordnet. Die stationäre Prallfläche 50 weist ebenfalls eine im Wesentlichen viertelkreisförmig ausgebildete Krümmung auf. Die Rollen 46 sind an einem Rahmen derart lösbar befestigt, dass ihre Position relativ zu dem Gehäuse 22, beispielsweise manuell, veränderbar ist, sodass der Krümmungswinkel der bewegbaren Prallfläche 48 einstellbar ist. Insbesondere sind die Rollen 46 auf Führungselementen, wie beispielsweise Führungskulissen, geführt und über Spannelemente, wie beispielsweise Schrauben befestigbar. Die Bewegung der Rollen 46 erfolgt insbesondere hydraulisch oder mechanisch mittels einer Gewindespindel. Die stationäre Prallfläche 50 weist beispielsweise eine Mehrzahl von Segmenten auf, die schuppenartig überlappend angeordnet und relativ zueinander einstellbar sind. Die Prallfläche 50 ist auf in 3 nicht dargestellte Weise mit den Rollen 46 verbunden, sodass eine Änderung des Krümmungswinkels der bewegbaren Prallfläche 48 in einer entsprechenden Bewegung der stationären Prallfläche 50 resultiert, sodass diese eine entsprechende Krümmung ausbildet. Der Krümmungswinkel ist derart ausgebildet, dass er in Richtung des Abwurfendes der Fördereinrichtung 16 geöffnet ist, sodass von dem Förderband 18 abfließendes Material auf die im Wesentlichen konkav gekrümmte bewegbare und stationäre Prallfläche 48, 50 trifft. Eine Änderung der Krümmung der Prallflächen 48, 50 ermöglicht eine Anpassung des Prallelements an unterschiedliche Materialeigenschaften, wobei der Winkel, in dem der Materialstrom von dem Prallelement abprallt entsprechend einstellbar ist und somit ein optimales Abströmen des Materialstroms von dem Prallelement ermöglicht wird. 3 shows a further embodiment of the device 10 , The structure and the arrangement of the housing 22 and the conveyor 16 of the 3 equals to 1 and 2 , The device 10 of the 3 also has a baffle element 44 on, unlike the impact element 12 of the 1 and 2 is formed curved. The impact element 44 is at the conveyor 16 opposite rear wall 26 of the housing 22 over one of the 1 corresponding fastening device 40 appropriate. The impact element 44 is approximately at the same height to the discharge end of the conveyor belt 18 arranged so that from the discharge end effluent material on the baffles 48 . 50 of the baffle element 44 meets. The direction of movement of the movable impact surface is in 3 marked with an arrow. The movable impact surface 48 extends over a plurality of deflection rollers, which are arranged to each other such that the movable impact surface forms a curvature. Exemplary are in 3 seven roles 46 arranged substantially in a quarter circle to each other. The stationary impact surface 50 also has a substantially quarter-circle-shaped curvature. The roles 46 are releasably secured to a frame such that their position relative to the housing 22 , For example, manually, is changeable, so that the angle of curvature of the movable baffle 48 is adjustable. In particular, the roles 46 on guide elements, such as guide slots, guided and fastened via clamping elements, such as screws. The movement of the rollers 46 takes place in particular hydraulically or mechanically by means of a threaded spindle. The stationary impact surface 50 has, for example, a plurality of segments, which are arranged like scales overlapping and adjustable relative to each other. The baffle 50 is on in 3 not shown way with the roles 46 connected, so that a change in the bending angle of the movable baffle 48 in a corresponding movement of the stationary baffle 50 results, so that it forms a corresponding curvature. The angle of curvature is designed such that it is in the direction of the discharge end of the conveyor 16 is open, so from the conveyor belt 18 effluent material to the substantially concave curved movable and stationary impact surface 48 . 50 meets. A change in the curvature of the baffles 48 . 50 allows an adaptation of the impact element to different material properties, wherein the angle at which the material stream rebounds from the baffle element is correspondingly adjustable and thus an optimal outflow of material flow is made possible by the baffle element.

4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrichtung 10. Der Aufbau und die Anordnung des Gehäuses 22 und der Fördereinrichtung 16 der 4 entspricht der 1 bis 3. Die Einrichtung 10 der 4 weist ein gekrümmt ausgebildetes Prallelement 44 auf, das im Wesentlichen dem Prallelement 44 der 3 entspricht. Die 4 zeigt ferner eine unterhalb der Fördereinrichtung 16 und der Einrichtung 10 angeordnete weitere Fördereinrichtung 52 mit einem Förderband 54 und einer Umlenkrolle 56. Die weitere Fördereinrichtung 52 dient dem Transport des von dem Abwurfende der Fördereinrichtung 16 abgeworfenen Materialstroms. Zwischen der Fördereinrichtung 16 und der weiteren Fördereinrichtung 52 ist das Prallelement 44 derart angeordnet, dass von dem Abwurfende der Fördereinrichtung 16 abfließendes Material 14 auf die gekrümmten Prallflächen 48, 50 trifft und in Richtung der weiteren Fördereinrichtung 52 umgelenkt wird. Die Prallflächen 48, 50 des Prallelements 44 sind in 4 derart gekrümmt, dass der in Richtung des Abwurfendendes der Fördereinrichtung 16 weisende Bereich im Wesentlichen vertikal und der der weiteren Fördereinrichtung 52 zugewandte Bereich im Wesentlichen parallel zu dem Förderband 54 verläuft. Die Bewegungsrichtung der Bewegbaren Prallfläche ist in 3 mit einem Pfeil gekennzeichnet. Dies sorgt für eine optimale Umlenkung des Materialstroms von der Fördereinrichtung 16 zu der weiteren Fördereinrichtung 52. Im Unterschied zur 3 ist das Prallelement 44 nicht an der dem Abwurfende gegenüberliegenden Rückwand 26 des Gehäuses 22 angebracht sondern unterhalb der Fördereinrichtung 16 in einem Bodenbereich des Gehäuses 22. Das Prallelement 44 ist mit einem Endbereich unterhalb des Abwurfendendes der Fördereinrichtung 16 derart angebracht, dass Material von der Fördereinrichtung 16 auf die Prallflächen 48, 50 des Prallelements fällt und mit seinem anderen Endbereich derart oberhalb der weiteren Fördereinrichtung 52 angeordnet, dass Material von dem Prallelement auf das Förderband 54 der weiteren Fördereinrichtung fällt. Die Bewegungsrichtung der bewegbaren Prallfläche 48 verläuft am Abwurfende des Prallelements 44 parallel zu der Förderrichtung der weiteren Fördereinrichtung 52. 4 shows a further embodiment of the device 10 , The structure and the arrangement of the housing 22 and the conveyor 16 of the 4 equals to 1 to 3 , The device 10 of the 4 has a curved baffle element 44 on, essentially the impact element 44 of the 3 equivalent. The 4 also shows a below the conveyor 16 and the facility 10 arranged further conveyor 52 with a conveyor belt 54 and a pulley 56 , The further conveyor 52 serves to transport the from the discharge end of the conveyor 16 discarded material flow. Between the conveyor 16 and the further conveyor 52 is the baffle element 44 arranged such that from the discharge end of the conveyor 16 effluent material 14 on the curved baffles 48 . 50 meets and towards the further conveyor 52 is diverted. The baffles 48 . 50 of the baffle element 44 are in 4 curved in such a way that in the direction of the Abwurfendendes the conveyor 16 pointing area substantially vertically and the other conveyor 52 facing region substantially parallel to the conveyor belt 54 runs. The direction of movement of the movable baffle is in 3 marked with an arrow. This ensures optimal deflection of the material flow from the conveyor 16 to the further conveyor 52 , In contrast to 3 is the baffle element 44 not at the rear wall opposite the discharge end 26 of the housing 22 mounted but below the conveyor 16 in a bottom area of the housing 22 , The impact element 44 is with an end portion below the discharge end of the conveyor 16 mounted such that material from the conveyor 16 on the baffles 48 . 50 of the impact element falls and with its other end portion so above the other conveyor 52 arranged that material from the baffle to the conveyor belt 54 the further conveyor falls. The direction of movement of the movable impact surface 48 runs at the discharge end of the impact element 44 parallel to the conveying direction of the further conveyor 52 ,

Eine solche Anordnung des Prallelements 44 mindert insbesondere den Verschleiß der weiteren Fördereinrichtung 52, da das auf diese auftreffende Material bereits vor dem Auftreffen in Förderrichtung der weiteren Fördereinrichtung umgelenkt wurde. Des Weiteren wird die Aufprallgeschwindigkeit des Materials 14 auf die weitere Fördereinrichtung 52 durch das zwischen der Fördereinrichtung 16 und der weiteren Fördereinrichtung 52 angeordnete Prallelement 44 reduziert, wodurch ebenfalls der Verschleiß der weiteren Fördereinrichtung minimiert wird. Such an arrangement of the impact element 44 reduces in particular the wear of the other conveyor 52 because the material impinging on this material has already been deflected before impinging in the conveying direction of the further conveying device. Furthermore, the impact velocity of the material 14 on the further conveyor 52 by the between the conveyor 16 and the further conveyor 52 arranged baffle element 44 reduces, which also minimizes the wear of the other conveyor.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Einrichtung zum Umlenken eines Materialstroms Device for diverting a material flow
1212
Prallelement baffle
14 14
Materialstrommaterial flow
1616
Fördereinrichtung  Conveyor
1818
Förderband conveyor belt
2020
Umlenkrolle idler pulley
2222
Gehäuse  casing
2424
Trägerbalken beams
2626
Rückwand des Gehäuses 22 Rear wall of the housing 22
2828
bewegbare Prallfläche  movable impact surface
3030
stationäre Prallfläche stationary impact surface
3232
Rolle role
3434
Seitenwand Side wall
3636
Bügel hanger
3838
Antrieb drive
4040
Befestigungseinrichtung fastening device
4242
Verschleißplatten wear plates
4444
Prallelement baffle
4646
Umlenkrolle idler pulley
4848
bewegbare Prallfläche movable impact surface
50 50
stationäre Prallfläche stationary impact surface
5252
weitere Fördereinrichtung further conveyor
5454
Förderband conveyor belt
5656
Umlenkrolle idler pulley

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0044473 A1 [0002] EP 0044473 A1 [0002]

Claims (16)

Einrichtung (10) zum Leiten eines von einem Abwurfende einer Fördereinrichtung (16) abfließenden Materialstroms (14), insbesondere Schüttgut, umfassend ein Prallelement (12; 44), das derart angeordnet ist, dass es von dem Materialstrom (14) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement (12; 44) eine umlaufend bewegbare Prallfläche (28; 48) aufweist.Facility ( 10 ) for guiding one of a discharge end of a conveyor ( 16 ) effluent material flow ( 14 ), in particular bulk material, comprising a baffle element ( 12 ; 44 ) arranged to be separated from the flow of material ( 14 ) is acted upon, characterized in that the impact element ( 12 ; 44 ) a circumferentially movable impact surface ( 28 ; 48 ) having. Einrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die bewegbare Prallfläche (28; 48) derart ausgebildet ist, dass sie sich bei einem Auftreffen des Materialstroms (14) auf das Prallelement (12; 44) in Strömungsrichtung des Materialstroms (14) bewegt. Facility ( 10 ) according to claim 1, wherein the movable impact surface ( 28 ; 48 ) is formed such that it is at a hitting the material flow ( 14 ) on the impact element ( 12 ; 44 ) in the flow direction of the material flow ( 14 ) emotional. Einrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die bewegbare Prallfläche (28; 48) ein endloses Prallband umfasst.Facility ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the movable impact surface ( 28 ; 48 ) comprises an endless baffle. Einrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Prallband eine Mehrzahl von Platten aufweist, die miteinander zu einem geschlossenen Plattenband verbunden sind. Facility ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the baffle comprises a plurality of plates which are connected together to form a closed plate band. Einrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Prallelement (12; 44) zumindest zwei rotierbare Rollen (32; 46) aufweist, die mit der Innenfläche des Prallbandes im Eingriff stehen.Facility ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the impact element ( 12 ; 44 ) at least two rotatable rollers ( 32 ; 46 ) which are engaged with the inner surface of the baffle. Einrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Antrieb (38) vorgesehen ist, der eine der Rollen (32; 46) drehend antreibt.Facility ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein at least one drive ( 38 ), one of the roles ( 32 ; 46 ) driving in rotation. Einrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Prallelement (12; 44) eine stationäre Prallfläche (30; 50) aufweist und wobei die bewegbare Prallfläche (28; 48) relativ zu der stationären Prallfläche (30; 50) bewegbar ist.Facility ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the impact element ( 12 ; 44 ) a stationary impact surface ( 30 ; 50 ) and wherein the movable impact surface ( 28 ; 48 ) relative to the stationary impact surface ( 30 ; 50 ) is movable. Einrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die bewegbare Prallfläche (28) und die stationäre Prallfläche (30) im Wesentlichen eben ausgebildet sind. Facility ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the movable impact surface ( 28 ) and the stationary impact surface ( 30 ) are substantially planar. Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die bewegbare Prallfläche (48) und die stationäre Prallfläche (50) gekrümmt ausgebildet sind.Facility ( 10 ) according to one of claims 1 to 7, wherein the movable impact surface ( 48 ) and the stationary impact surface ( 50 ) are curved. Einrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei der Krümmungsgrad der Krümmung der bewegbaren Prallfläche (28) und der stationären Prallfläche (30) einstellbar ist.Facility ( 10 ) according to claim 9, wherein the degree of curvature of the curvature of the movable impact surface ( 28 ) and the stationary impact surface ( 30 ) is adjustable. Einrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (10) ein Gehäuse (22) aufweist, in dem das Prallelement (12; 44) angebracht ist und wobei das Prallelement (12; 44) relativ zu dem Gehäuse (22) bewegbar ist.Facility ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the device ( 10 ) a housing ( 22 ), in which the baffle element ( 12 ; 44 ) and wherein the baffle element ( 12 ; 44 ) relative to the housing ( 22 ) is movable. Einrichtung (10) nach Anspruch 11, wobei an dem Gehäuse (22) ein Abstreifer angebracht ist, der derart angeordnet ist, das zwischen der bewegbaren Prallfläche (28; 48) und dem Abstreifer ein Spalt ausgebildet ist, sodass bei einer Bewegung der bewegbaren Prallfläche (28; 48) Material von dieser abgestriffen wird.Facility ( 10 ) according to claim 11, wherein on the housing ( 22 ) a scraper is mounted, which is arranged in such a way that between the movable impact surface ( 28 ; 48 ) and the scraper a gap is formed, so that upon movement of the movable impact surface ( 28 ; 48 ) Material is stripped from this. Einrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Prallelement (12; 44) einen Rahmen aufweist, an dem die Rollen (32; 46) und die stationäre Prallfläche (30; 50) angebracht sind. Facility ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the impact element ( 12 ; 44 ) has a frame on which the rollers ( 32 ; 46 ) and the stationary impact surface ( 30 ; 50 ) are mounted. Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Prallelement (12) über eine Befestigungseinrichtung (40) an einer Wand (26) des Gehäuses (22) angebracht ist, und wobei die Befestigungseinrichtung (40) derart ausgebildet ist, dass der Winkel des Prallelements (12) zu der Vertikalen einstellbar ist. Facility ( 10 ) according to one of claims 11 to 13, wherein the impact element ( 12 ) via a fastening device ( 40 ) on a wall ( 26 ) of the housing ( 22 ) is mounted, and wherein the fastening device ( 40 ) is formed such that the angle of the impact element ( 12 ) is adjustable to the vertical. Förderanlage zum Fördern eines Materialstroms aufweisend eine Fördereinrichtung (16) und eine an einem Abwurfende der Fördereinrichtung (16) angeordnete Einrichtung (10) zum Umlenken eines Materialstroms gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.Conveyor for conveying a material flow comprising a conveyor ( 16 ) and one at a discharge end of the conveyor ( 16 ) ( 10 ) for diverting a stream of material according to one of the preceding claims. Förderanlage nach Anspruch 15, wobei eine weitere Fördereinrichtung (52) vorgesehen ist, die in Strömungsrichtung des Materialstroms im Anschluss an die Fördereinrichtung (16) angeordnet ist, wobei die Einrichtung (10) zum Umlenken des Materialstroms (14) zwischen der Fördereinrichtung (16) und der weiteren Fördereinrichtung (52) angeordnet ist. Conveying system according to claim 15, wherein a further conveying device ( 52 ) is provided in the flow direction of the flow of material following the conveyor ( 16 ), the device ( 10 ) for redirecting the material flow ( 14 ) between the conveyor ( 16 ) and the other conveyor ( 52 ) is arranged.
DE102015215787.3A 2015-08-19 2015-08-19 Device for directing a material flow Active DE102015215787B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215787.3A DE102015215787B4 (en) 2015-08-19 2015-08-19 Device for directing a material flow
PCT/EP2016/068771 WO2017029133A1 (en) 2015-08-19 2016-08-05 Device for conducting a flow of material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215787.3A DE102015215787B4 (en) 2015-08-19 2015-08-19 Device for directing a material flow

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015215787A1 true DE102015215787A1 (en) 2017-02-23
DE102015215787B4 DE102015215787B4 (en) 2020-06-04

Family

ID=56694120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215787.3A Active DE102015215787B4 (en) 2015-08-19 2015-08-19 Device for directing a material flow

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015215787B4 (en)
WO (1) WO2017029133A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200724A1 (en) 2019-04-03 2020-10-08 Scrapetec Gmbh Device for guiding a material flow flowing out from a discharge end or delivery end of a conveying apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114261788A (en) * 2021-10-14 2022-04-01 华能(浙江)能源开发有限公司玉环分公司 Middle hopper baffle system of bucket-wheel stacker reclaimer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8124756U1 (en) * 1981-08-25 1982-01-07 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen DEVICE FOR THE TRANSFER OF SCHUETTGUT
EP0044473A1 (en) 1980-07-23 1982-01-27 Krupp Koppers GmbH Baffle device for the discharge end of band or plate conveyors, or the like
FR2488861A1 (en) * 1980-08-21 1982-02-26 Breschard Jean Bulk material transfer for belt conveyors - includes adjustable tapered roller with scraper blade in path of falling material
DE8807475U1 (en) * 1988-06-09 1988-09-15 Fa. Fritz Freier, 8744 Mellrichstadt, De
JPH07228319A (en) * 1994-02-16 1995-08-29 Tokai Rubber Ind Ltd Chute inner wall protective device
JPH11189328A (en) * 1997-12-25 1999-07-13 Kawasaki Steel Corp Carried object sticking preventing device of belt conveyor joint part

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481132A1 (en) * 1966-06-15 1969-07-03 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Circular bin facility
JPS531539B2 (en) * 1972-08-31 1978-01-19
JPS53145677U (en) * 1977-04-22 1978-11-16
DE2945665C2 (en) * 1979-11-12 1983-06-01 Mayfran Gmbh, 4300 Essen Apron belt conveyors, in particular hinged belt conveyors
JPS60151828U (en) * 1984-03-22 1985-10-09 三菱重工業株式会社 shoot
JPH0642814U (en) * 1992-11-19 1994-06-07 川崎製鉄株式会社 Belt conveyor outlet adjustment chute device
DE102008045600B4 (en) * 2008-09-03 2014-08-07 Outotec Oyj Feeding device for sintered material
AU2013263719B2 (en) * 2012-12-11 2014-07-24 Sandpit Innovation Pty Ltd Method and system of operating a conveyor transfer station

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044473A1 (en) 1980-07-23 1982-01-27 Krupp Koppers GmbH Baffle device for the discharge end of band or plate conveyors, or the like
FR2488861A1 (en) * 1980-08-21 1982-02-26 Breschard Jean Bulk material transfer for belt conveyors - includes adjustable tapered roller with scraper blade in path of falling material
DE8124756U1 (en) * 1981-08-25 1982-01-07 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen DEVICE FOR THE TRANSFER OF SCHUETTGUT
DE8807475U1 (en) * 1988-06-09 1988-09-15 Fa. Fritz Freier, 8744 Mellrichstadt, De
JPH07228319A (en) * 1994-02-16 1995-08-29 Tokai Rubber Ind Ltd Chute inner wall protective device
JPH11189328A (en) * 1997-12-25 1999-07-13 Kawasaki Steel Corp Carried object sticking preventing device of belt conveyor joint part

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200724A1 (en) 2019-04-03 2020-10-08 Scrapetec Gmbh Device for guiding a material flow flowing out from a discharge end or delivery end of a conveying apparatus
DE102019108687A1 (en) * 2019-04-03 2020-10-08 Montanuniversität Leoben Device for guiding a material flow flowing away from a discharge end or discharge end of a conveyor device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215787B4 (en) 2020-06-04
WO2017029133A1 (en) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242885A1 (en) Device for depositing products
DE102015215787B4 (en) Device for directing a material flow
DE102009040604A1 (en) Device for distributing beverage crates on e.g. conveyor belt in logistic field, has redirecting handle moved by pneumatic, electric or hydraulic actuated drive and extended from conveyor path in case of straight-line passing of crates
EP3419920B1 (en) Conveyor system for conveying materials to be conveyed
EP0088774B1 (en) Steep gradient or vertical belt conveyor
DE10103004C1 (en) Transfer arrangement between two conveyors incorporates impact wall, transfer chute, delivery hopper, support carriage, and conveyor belts
DE4444000A1 (en) Spray installation through which workpieces are moved by transporter
DE102013208422A1 (en) Transport device for separation of bulk goods, has band segments of transport-link chain, which are aligned together in gap-free manner such that band segments have upper surface that is interrupted only by receiving pockets
DE19618621C2 (en) Conveyor for lumpy goods
DE4409152C2 (en) Swivel transfer to belt conveyors
DE2113023B2 (en) Plate-type conveyor belt - has arched portion between upwards and downwards flanges at plate overlap points
DE202008008568U1 (en) Device for compressing containers
DE3409076A1 (en) Transfer device for granular conveying material, especially coal
DE19854056A1 (en) Deflection device to control material flow at discharge end of conveyor belt has fixed or adjustable deflector elements of long steel strips
DE10361427B4 (en) Winkelgurtbandförderer
DE3130775C2 (en) Polygon belt transfer
DE3501509A1 (en) Conveying device for roadway drivage in underground mining
EP0290728A1 (en) Self-cleaning band drum
DE3212115C2 (en) Bunker clearing device
EP1797759A2 (en) Device for loading bakery goods
DE19910479C2 (en) Scraper conveyor
DE937518C (en) Loading system, especially for dredged material, with a reversible loading belt
DE10356686B4 (en) belt conveyors
DE4310480A1 (en) Bucket belt conveyor for the continuous steep and vertical conveyance of bulk material
DE2744951C2 (en) Stone catcher for systems with alluvial flow

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE