DE102015215707A1 - Getriebelager mit als Hohlrollen ausgebildeten Wälzkörpern - Google Patents

Getriebelager mit als Hohlrollen ausgebildeten Wälzkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102015215707A1
DE102015215707A1 DE102015215707.5A DE102015215707A DE102015215707A1 DE 102015215707 A1 DE102015215707 A1 DE 102015215707A1 DE 102015215707 A DE102015215707 A DE 102015215707A DE 102015215707 A1 DE102015215707 A1 DE 102015215707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
cage
hollow
gearbox
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015215707.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tom-Michel During
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015215707.5A priority Critical patent/DE102015215707A1/de
Publication of DE102015215707A1 publication Critical patent/DE102015215707A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/546Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part with a M- or W-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebelager (1), ausgeführt als ein Radiallager mit als Hohlrollen (8) ausgebildeten Wälzkörpern, das zur Lagerung einer Welle (7) bestimmt ist, wobei die eine Längsbohrung (14) aufweisenden Hohlrollen (8) in einem Wälzkörperkäfig (9) eingesetzt, zwischen einem inneren Lagerring (6) und einem äußeren Lagerring (3) geführt sind. Zur Schmiermittelbeaufschlagung ist zumindest ein Käfigbord (10, 11) des Wälzkörperkäfigs (9) mit oder ohne eine Öffnung (15, 16) so gestaltet, dass dieser maximal 55% von einem Durchtrittquerschnitt der Längsbohrung (14) der Hohlrolle (8) überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebelager, ausgeführt als ein Radiallager, das als Hohlrollen ausgebildete Wälzkörper umfasst und das zur Lagerung einer Welle bestimmt ist. Die mit einer zentralen Längsbohrung ausgebildeten Hohlrollen des Getriebelagers sind in einem Wälzkörperkäfig eingesetzt und zwischen einem inneren Lagerring und einem äußeren Lagerring geführt.
  • Aus dem Stand der Technik sind als Radiallager aufgebaute Wälzlager mit Hohlrollen bekannt, die zumindest teilweise massive Zylinderrollen ersetzen. Diese elastisch ausgeführten Hohlrollen werden insbesondere zum Ausgleich eines Radialspiels des Wälzlagers eingesetzt.
  • Aus dem Dokument US 3 410 618 A ist ein Radiallager bekannt, das Hohlrollen als Wälzkörper umfasst. Zur Vermeidung eines Radialspiels sind die Hohlrollen zwischen den Führungsflächen des inneren und des äußeren Lagerrings vorgespannt eingebaut.
  • Die DE 29 18 601 A zeigt eine auch als Pilotlager bezeichnete Wälzlagereinheit für ein Zahnräderwechselgetriebe von einem Kraftfahrzeug, die ein Zylinderrollenlager sowie ein Kugellager einschließt. Die dabei in Wälzkörperkäfigen geführten Wälzkörper der einzelnen Lager schließen Taschen mit voneinander abweichenden Radialabmessungen ein. Zur Erzielung eines vorgespannten Einbaus übertrifft der Durchmesser der in den Taschen geführten Wälzkörper den Durchmesser der übrigen Wälzkörper.
  • Ein weiteres, wenigstens eine elastische Rolle aufweisendes, spielfreies Rollenlager offenbart die DE 10 2012 207 073 A1 , wobei die elastische Rolle im Vergleich zu den weiteren Wälzkörpern einen größeren Durchmesser besitzt. Die elastischen Rollen sind aus einem Werkstoff mit einem geringeren Elastizitätsmodul hergestellt oder weisen eine elastisch federnde und nachgiebige Form bzw. Struktur auf. Bei der Montage sind die elastischen Rollen zwischen den Laufbahnen von Lagerringen eingespannt. Da der Durchmesser der elastischen Rollen geringfügig größer ist, tragen die übrigen Rollen bei einer Belastung erst dann, wenn die elastischen Rollen auf das radiale Maß, den Durchmesser der anderen Rollen eingefedert sind.
  • Eine Losradlagerung mit einem spielfrei vorgespannten Radiallager zeigt die DE 197 34 980 A1 . Als Wälzkörper sind hohle Rollen, sogenannte Tunnelrollen, vorgesehen, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser der anderen Rollen, so dass diese ein radiales Lagerspiel überbrücken. Die Rollen sind elastisch ausgebildet und radial zwischen die Wälzlaufbahnen der Losradlagerung gespannt.
  • Die EP 2 551 537 A1 zeigt eine Losradlagerung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, die ein spielfreies Axiallager mit mindestens einer Tunnelrolle vorsieht. Die Tunnelrolle ist mit einem in seinem Verlauf unter einem Winkel geneigten Längsschlitz versehen und besitzt einen größeren Außendurchmesser als die übrigen Wälzkörper.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein gewichtsoptimiertes Getriebelager zu schaffen, dessen Aufbau außerdem die Kühlung wie auch die Schmierung des Getriebelagers verbessert. Die dazu vorgesehenen Maßnahmen sollen einfach und kostengünstig durchführbar sein.
  • Diese Aufgabestellung wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, indem zur Erreichung einer ausreichenden Schmiermittelbeaufschlagung der Hohlrolle in dem Getriebelager zumindest ein Käfigbord mit oder ohne eine Öffnung so gestaltet ist, dass dieser im Einbauzustand maximal 55% von einem Durchtrittquerschnitt der Längsbohrung der Hohlrolle überdeckt. Vorteilhaft weist der Wälzlagerkäfig auf beiden Seiten der Hohlrolle übereinstimmend ausgebildete Käfigborde auf.
  • Erfindungsgemäß werden die Wälzkörper eines Standardlagers durch Hohlrollen ersetzt, die eine zentrale Bohrung entlang der Hohlrollenlängsachse aufweisen. Dabei sind die schlitzlosen Hohlrollen gemäß der Erfindung im Einbauzustand nicht vorgespannt, sondern wie bisherige übliche massive Wälzkörper mit einem standardmäßigen Radialspiel eingebaut. Weiterhin bilden die beabstandeten, mittels Axialstegen verbundenen Käfigborde des Wälzkörperkäfigs wie bisher jeweils eine Axialführung für die Hohlrollen. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Schmiermittelbeaufschlagung sieht das erfindungsgemäße Konzept ein definiertes Verhältnis zwischen dem Durchtrittquerschnitt der Hohlrollenlängsbohrung und einer durch die Gestaltung des Käfigbordes bedingten stirnseitigen Abdeckung der Längsbohrung in der Hohlrolle vor.
  • Damit kann ein gewünschter Schmiermittel- bzw. Ölstrom durch die als Hohlrolle ausgebildeten Wälzkörper verbessert bzw. gesteigert werden. Gleichzeitig werden durch die Erfindung im Betriebszustand alle unmittelbar in Wirkverbindung stehenden Bauteile des Getriebelagers optimal mit Schmiermittel beaufschlagt, wodurch sich die Schmierung und folglich die Reibung des erfindungsgemäßen Getriebelagers entscheidend verbessert. Außerdem bewirkt ein sich einstellender Ölstrom durch die Hohlrollen eine gesteigerte Wärmeabfuhr aufgrund der vergrößerten, mit Öl beaufschlagten Fläche, wodurch sich das Kühlverhalten des gesamten Getriebelagers verbessert, was sich gleichzeitig positiv auf dessen Lebensdauer auswirkt.
  • Durch die Verwendung von Hohlrollen bildet das Getriebelager gleichzeitig ein Schmierstoffreservoir, indem sich beispielsweise Feststoffe des Schmierstoffs, insbesondere des Öls, in den Hohlrollen einlagern können. Die Hohlrolle bietet somit Notlaufeigenschaften und einen Schutz vor einer Mangelschmierung.
  • Vorteilhaft sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen, die Gestaltung der Wälzkörper als Hohlrollen sowie des Wälzkörperkäfigs mit Öffnungen in den Käfigborden einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Das erfindungsgemäße Konzept, das die Verwendung von gewichtsreduzierten Bauteilen, den Hohlrollen sowie den mit Öffnungen versehenen Käfigborden einschließt, ermöglicht die Realisierung eines gewünschten gewichtsoptimierten Getriebelagers. Gleichzeitig führt ein solches Getriebelager zu einer vorteilhaften erhöhten Lagerdynamik sowie einer verbesserten CO2 Bilanz des Fahrzeugs. Das gemäß der Erfindung ausgeführte Getriebelager ist bevorzugt zur Lagerung von Getriebewellen, wie beispielsweise Antriebs,- Trieb,- Seiten,- Achs- oder Stützwellen, vorgesehen, die insbesondere in Getrieben, wie Schalt-, Automatik- und Planetengetrieben, eingesetzt sind. Dabei ist das erfindungsgemäße Getriebelager vorzugsweise als Nadel,- Zylinderrollen- oder als Kegelrollenlager aufgebaut.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, bisher spangebend hergestellte Komponenten des als Radiallager aufgebauten Getriebelagers durch spanlos hergestellte Bauteile mit möglichst geringer Wandstärke zu ersetzen. Dazu bietet es sich an, wenigstens einen Lagerring mit reduzierter Wanddicke gemeinsam mit den Hohlrollen und dem erfindungsgemäß gestalteten Wälzkörperkäfig zur Realisierung einer weiteren Gewichtsoptimierung des Getriebelagers zu kombinieren. Bevorzugt sind sowohl der innere als auch der äußere Lagerring wanddickenreduziert als ein Umformteil ausgeführt, die vorzugsweise mittels eines Ziehverfahrens kostengünstig spanlos herstellbar sind.
  • Ferner sieht das erfindungsgemäße Konzept vor, die Hohlrollen in einem aus Kunststoff hergestellten Wälzkörperkäfig anzuordnen. Als geeigneter Kunststoff, der alle Anforderungen hinsichtlich Festigkeit, Temperaturen sowie Medieneigenschaft erfüllt, bieten sich bevorzugt Polyamide (PA) an. Eine Kombination des gemäß der Erfindung aus Kunststoff gefertigten Wälzkörperkäfigs mit den spanlos hergestellten Lagerringen geringer Wandstärke sowie den Hohlrollen als Wälzkörper führt zu einem optimal gewichtsreduzierten Getriebelager.
  • Das Getriebelager gemäß der Erfindung kann vorteilhaft für eine Losradlagerung in einem beispielsweise für Kraftfahrzeuge bestimmten Getriebe eingesetzt werden. Losradlager sind Wälzlagerungen, mit denen Losräder gegenüber einer Welle drehbar radial gelagert sind. Losradlagerungen rotieren nahezu lastfrei, wenn die Losräder ohne Drehmomentübertragung auf der Getriebewelle rotierend mitgeschleppt werden. Andererseits nehmen die Losräder nahezu still stehend hohe Lasten auf, wenn das jeweilige Zahnrad mit der Getriebewelle gekuppelt ist.
  • Weiterhin ist das erfindungsgemäße Konzept mit einem als Kurbelzapfenkäfig (KZK) ausgeführten Wälzlagerkäfig kombinierbar. Derartige, bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff hergestellte Wälzkörperkäfige sind außen, insbesondere an innenzylindrischen Führungsflächen, sogenannten Führungsborden, von äußeren Lagerringen des Getriebelagers geführt. Diese Wälzlagerkäfige sind für Anwendungen geeignet, bei denen die Käfige hohen Fliehkräften (G-Kräften) ausgesetzt sind. Das sind beispielsweise Wälzlager zur Lagerung von Pleueln auf Kurbelzapfen oder Lagerungen von Planetenrädern in Planetengetrieben. Die Fliehkräfte entstehen dadurch, dass die Wälzlager nicht nur selbst rotieren, sondern auch auf einer Umlaufbahn um eine Rotationsachse umlaufen. Im Betriebszustand bei hohen Drehzahlen des Getriebelagers stellt sich bei derartigen Lagerungen eine Spannungen erzeugende Belastung in dem die Käfigborde verbindenden axialen Steg des Wälzkörperkäfigs ein. Abhängig von den G-Kräften können die auftretenden Spannungen zu einem Stegbruch führen. Durch die Verwendung von Hohlrollen anstelle der Massivrollen verringert sich die Masse und somit die den Steg belastende Kraft (m x g). Folglich sind Kurbelzapfenkäfige (KZK) in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Konzept auch für Anwendungen mit höheren G-Kräften geeignet. Als Maßnahme, zur Erzielung eines verschleißfesten Kurbelzapfenkäfigs, kann eine gezielte Oberflächenbehandlung vorgesehen werden, wozu sich insbesondere ein Kugelstrahlen eignet.
  • Eine bevorzugte konstruktive Auslegung sieht eine Öffnung im Käfigbord vor, wobei ein Durchtrittquerschnitt oder eine Querschnittsfläche der Öffnung ≥ 20% von dem Durchtrittquerschnitt der Längsbohrung in der Hohlrolle entspricht.
  • Vorteilhaft ist die Öffnung zentrisch zu der Längsbohrung im Käfigbord eingebracht. Zumindest besteht jeweils eine partielle Lageübereinstimmung zwischen der zentralen Längsbohrung der Hohlrolle und einer Öffnung im Käfigbord. Als Öffnung eignet sich bevorzugt eine Bohrung, wobei eine erforderliche Durchströmöffnung auch mittels mehrerer Bohrungen erreichbar ist. Über die Öffnung in Verbindung mit einem beispielsweise als Steg ausgebildeten Käfigbord ist jeweils eine für die Schmierung und Kühlung des Getriebelagers ausreichende Ölströmung in die Längsbohrung der Hohlrollen erreichbar.
  • Ferner sind zur weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Konzeptes jeder Öffnung von wenigstens einem Käfigbord des Wälzkörperkäfigs Umlenknasen zugeordnet. Mit dieser Maßnahme kann ein die Längsbohrung der Hohlrollen passierender Ölstrom verstärkt werden. Bei Bedarf, abhängig von der sich einstellenden Strömungsrichtung des Öls im Betriebszustand, können beide Käfigborde mit gleich oder entgegengesetzt ausgerichteten Umlenknasen versehen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass der Innendurchmesser (D1) der Hohlrollen in einem Bereich zwischen 60% bis 80% von dem Außendurchmesser (D2) beträgt. Mit dieser Auslegung kann ein Optimum geschaffen werden, um einerseits eine gewichtsreduzierte Hohlrolle zu schaffen, die andererseits eine ausreichende Dauerfestigkeit aufweist. Außerdem ermöglicht dieser Auslegungsbereich, die Tragzahl des Getriebelagers zu beeinflussen bzw. zu variieren.
  • Für die Hohlrolle des erfindungsgemäßen Getriebelagers ist vorzugsweise ein Wälzlagerstahl, wie beispielsweise 80Cr2 oder 100CrMn6, vorgesehen. Weiterhin besteht die Möglichkeit Hohlrollen einzusetzen, die aus einem Einsatzstahl, wie beispielsweise 17MnCr5 oder 20NiCrMo7, hergestellt sind.
  • Eine weitere Maßnahme der Erfindung ist abgestellt auf die Realisierung einer verschleißfesten und dauerfesten, aus einem Wälzlagerstahl oder Einsatzstahl hergestellten Hohlrolle, die insbesondere eine hohe Überrollfestigkeit aufweist. Zur Erzielung einer ausreichenden Härte in der äußeren Mantelfläche kann die Hohlrolle durch einen Wärmebehandlungsprozess, beispielsweise Induktionshärten, Einsatzhärten oder Carbonitrieren, der inneren und äußeren Mantelfläche behandelt werden. Alternativ oder ergänzend dazu bietet sich an, ein Kugelstrahlen oder ein Hartfestwalzen als Oberflächenbearbeitung bzw. Oberflächenbehandlung vorzusehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren, in denen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, wobei sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Dabei zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Getriebelagers, eingebaut in einem Getriebegehäuse;
  • 2 ein Getriebelager als Einzelteil in einer Schnittansicht; und
  • 3 einen Ausschnitt eines Getriebelagers, der insbesondere den Aufbau des Wälzkörperkäfigs verdeutlicht.
  • Die 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, als Radiallager aufgebauten Getriebelagers 1, das in einem Gehäuse 2, beispielsweise einem in 1 nicht gezeigten Getriebe, eingebaut ist. Dabei ist ein äußerer Lagerring 3 des Getriebelagers 1 in einer Aufnahme 4 des Gehäuses 2 eingepasst und axial an einer Schulter 5 abgestützt. Ein innerer Lagerring 6 umschließt kraftschlüssig eine Welle 7, auf der beispielsweise ein Zahnrad (nicht gezeigt) positioniert ist. Zwischen den Lagerringen 3, 6 sind mit einem üblichen Radialspiel als Hohlrollen 8 gestaltete Wälzkörper geführt, die in einem Wälzkörperkä9 beabstandet zueinander umfangsverteilt angeordnet sind. Der Wälzkörperkä9 schließt zwei durch einen Steg (nicht gezeigt) verbundene versetzte Käfigborde 10, 11 ein, an denen die Hohlrollen 8 beidseitig geführt sind, wobei die Käfigborde 10, 11 von einem Bord 12, 13 des äußeren Lagerrings 3 umschlossen sind. In jede relativ dünnwandige Hohlrolle 8 des Getriebelagers 1 ist eine Längsbohrung 14 eingebracht, die jeweils mit einer Öffnung 15, 16 im Käfigbord 10, 11 des Wälzkörperkä9 korrespondiert. Im Betriebszustand des Getriebes bei umlaufender Welle 7 kann zur Verbesserung der Schmierung und der Kühlung des Getriebelagers 1 Schmiermittel, insbesondere Öl, über die Öffnungen 15, 16 in die Längsbohrung 14 einströmen.
  • Die 2 zeigt das Getriebelager 21 als Einzelteil in einer Schnittdarstellung, die weiter konstruktive Details der Erfindung verdeutlicht. Als Maßnahme zur Gewichtsoptimierung schließt das Getriebelager 21 wanddickenreduzierte Lagerringe 23, 26 ein, wobei der äußere Lagerring 23 im Vergleich zu 1 verkürzte Borde 32, 33 aufweist. Die dünnwandig ausgeführten Hohlrollen 28 weisen einen Innendurchmesser D1 auf, der in einem Bereich zwischen 60% bis 80% des Außendurchmessers D2 der Hohlrollen 28 ausgelegt ist. Zur Erzielung einer ausreichenden Schmiermittelströmung durch das Getriebelager 21 entspricht ein Durchtrittquerschnitt D3 der Öffnung 35, 36 im Käfigbord 30, 31 des Wälzkörperkä29 ≥ 20% des Durchtrittquerschnittes der Längsbohrung 34 in der Hohlrolle 28. Der Käfigbord 31 des Wälzlagerkä29 bildet jeweils im Bereich der Öffnungen 36 eine Umlenknase 22, die im Betriebszustand dazu vorgesehen ist, einen vergrößerten Teilstrom des Schmieröls gezielt in die Öffnung 36 und anschließend in die Längsbohrung 34 zu leiten.
  • In der 3 ist ein Ausschnitt des als Kurbelzapfenkäfig (KZK) ausgebildeten Wälzkörperkä29 von dem Getriebelager 21 gezeigt, der beispielsweise für eine Planetenradlagerung in einem Planetenträger (nicht gezeigt) eines Planetengetriebes vorgesehen ist. Im Einbauzustand ist der Wälzkörperkä29 über die Seitenteile bildende Käfigborde 30, 31 außenseitig an einem Lagerring (nicht gezeigt) geführt. Zur exakten Außenführung bietet es sich an, die Käfigborde 30, 31 außenseitig zu schleifen. Durch eine Beschichtung des Wälzkörperkä29 können weiterhin die Notlaufeigenschaften verbessert werden. Die Ansicht gemäß 3 verdeutlicht weitere Einzelheiten des Wälzkörperkä29, wie einen M-förmig gestalteten Axialsteg 27, über den im Einbauzustand des Getriebelagers 21 die als Hohlrolle 28 ausgeführten Wälzkörper formschlüssig gehalten sind. Weiterhin zeigt 3 eine zentrische Ausrichtung der Öffnungen 35, 36 in den Käfigborden 30, 31 gegenüber der Längsbohrung 34 in den Hohlrollen 28.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebelager
    2
    Gehäuse
    3
    Lagerring (außen)
    4
    Aufnahme
    5
    Schulter
    6
    Lagerring (innen)
    7
    Welle
    8
    Hohlrolle
    9
    Wälzkörperkäfig
    10
    Käfigbord
    11
    Käfigbord
    12
    Bord
    13
    Bord
    14
    Längsbohrung
    15
    Öffnung
    16
    Öffnung
    21
    Getriebelager
    22
    Umlenknase
    23
    Lagerring (außen)
    26
    Lagerring (innen)
    27
    Axialsteg
    28
    Hohlrolle
    29
    Wälzkörperkäfig
    30
    Käfigbord
    31
    Käfigbord
    32
    Bord
    33
    Bord
    34
    Längsbohrung
    35
    Öffnung
    36
    Öffnung
    D1
    Innendurchmesser (Hohlrolle)
    D2
    Außendurchmesser (Hohlrolle)
    D3
    Öffnung (Käfigbord)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3410618 A [0003]
    • DE 2918601 A [0004]
    • DE 102012207073 A1 [0005]
    • DE 19734980 A1 [0006]
    • EP 2551537 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Getriebelager (1), ausgeführt als ein Radiallager mit als Hohlrollen (8, 28) ausgebildeten Wälzkörpern, das zur Lagerung einer Welle (7) bestimmt ist, wobei die eine Längsbohrung (14, 34) aufweisenden Hohlrollen (8, 28) in einem Wälzkörperkäfig (9, 29) eingesetzt und zwischen einem inneren Lagerring (6, 26) und einem äußeren Lagerring (3, 23) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erreichung einer ausreichenden Schmiermittelbeaufschlagung der Hohlrollen (8, 28) zumindest ein Käfigbord (10, 11; 30, 31) des Wälzkörperkäfigs (9, 29) mit oder ohne eine Öffnung (15, 16; 35, 36) so gestaltet ist, dass dieser maximal 55% von einem Durchtrittquerschnitt der Längsbohrung (14, 34) der Hohlrolle (8, 28) überdeckt.
  2. Getriebelager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein wanddickenreduzierter Lagerring (3, 6; 23, 26) mit den Hohlrollen (8, 28) kombiniert ist, zur Bildung eines gewichtsoptimierten Getriebelagers (1, 21).
  3. Getriebelager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlrollen (8, 28) des Getriebelagers (1, 21) in einem aus Kunststoff hergestellten Wälzkörperkäfig (9, 29) eingesetzt und geführt sind.
  4. Getriebelager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebelager (1, 21) für eine Losradlagerung in einem Getriebe vorgesehen ist.
  5. Getriebelager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagerkäfig (29) des Getriebelagers (21) als ein Kurbelzapfenkäfig (KZK) ausgeführt ist.
  6. Getriebelager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15, 16; 35, 36) in dem Käfigbord (10, 11; 30, 31) einen Durchtrittquerschnitt aufweist, der ≥ 20% von dem Durchtrittquerschnitt der Längsbohrung (14, 34) in der Hohlrolle (8, 28) entspricht.
  7. Getriebelager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (29) wenigstens auf einer Seite jeder Öffnung (35, 36) des Käfigbordes (30, 31) zugeordnete, einen Ölstrom beeinflussende Umlenknasen (22) aufweist.
  8. Getriebelager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser (D1) der Hohlrolle (28) in einem Bereich zwischen 60% bis 80% von dem Außendurchmesser (D2) der Hohlrolle (28) ausgelegt ist.
  9. Getriebelager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlrollen (8, 28) des Getriebelagers (1, 21) aus einem Wälzlagerstahl oder einem Einsatzstahl hergestellt sind.
  10. Getriebelager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften der Hohlrollen (8, 28) des Getriebelagers (1, 21) eine Oberflächenbearbeitung oder Wärmebehandlung vorgesehen ist.
DE102015215707.5A 2015-08-18 2015-08-18 Getriebelager mit als Hohlrollen ausgebildeten Wälzkörpern Ceased DE102015215707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215707.5A DE102015215707A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Getriebelager mit als Hohlrollen ausgebildeten Wälzkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215707.5A DE102015215707A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Getriebelager mit als Hohlrollen ausgebildeten Wälzkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215707A1 true DE102015215707A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=57961475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215707.5A Ceased DE102015215707A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Getriebelager mit als Hohlrollen ausgebildeten Wälzkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215707A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410618A (en) 1967-03-23 1968-11-12 Skf Ind Inc Anti-skid bearing
DE2918601A1 (de) 1979-05-09 1980-11-20 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlagerkaefig fuer ein pilotlager in einem kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE19734980A1 (de) 1997-08-13 1999-02-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Zahnräderwechselgetriebe
EP2551537A1 (de) 2011-07-28 2013-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Losradlagerung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012207073A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410618A (en) 1967-03-23 1968-11-12 Skf Ind Inc Anti-skid bearing
DE2918601A1 (de) 1979-05-09 1980-11-20 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlagerkaefig fuer ein pilotlager in einem kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE19734980A1 (de) 1997-08-13 1999-02-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Zahnräderwechselgetriebe
EP2551537A1 (de) 2011-07-28 2013-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Losradlagerung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012207073A1 (de) 2011-07-28 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differenzial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171297B1 (de) Schrägkugellager in tandemanordnung sowie lageranordnung mit dem schrägkugellager
WO2012139830A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
DE102010054926A1 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
DE102012222279A1 (de) Lagerstelle für die Wandlerhals-Lagerung eines Drehmomentwandlers
DE102007010348A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere Zylinderrollenlager zur Lagerung von Wellen in Windkraftgetrieben
DE102007049050A1 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102010054937A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader
EP2600005A1 (de) Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager
DE102018123495A1 (de) Reibungsreduziertes Kugellager mit Schleuderscheibe
DE102012203851A1 (de) Toroidallager
DE112007001017T5 (de) Radlagervorrichtung
DE102006007925A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager zur Lagerung einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
DE102012207927B4 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere für ein Radialwälzlager
DE102013218434A1 (de) Lagerung
DE102012210694A1 (de) Abgewinkelte Anlaufscheibe eines Planetentriebs
DE102013215892A1 (de) Lagerstelle mit einem zweireihigen Polygonlager
DE102010014742A1 (de) Faltenbalglager
DE102005032283B3 (de) Kombiniertes Wälz- und Gleitlager
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102009036688A1 (de) Rollenlager
DE102014212620A1 (de) Lageraußenring für ein Radialwälzlager
DE102012216438A1 (de) Wälzlagerung einer geneigten Welle
DE102015215707A1 (de) Getriebelager mit als Hohlrollen ausgebildeten Wälzkörpern
DE102013215886A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Schrägrollenlager in O-Anordnung und erhöhter Balligkeit der Laufbahn
DE102010036248A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final