DE102015215700A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beim Downspeeding - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beim Downspeeding Download PDF

Info

Publication number
DE102015215700A1
DE102015215700A1 DE102015215700.8A DE102015215700A DE102015215700A1 DE 102015215700 A1 DE102015215700 A1 DE 102015215700A1 DE 102015215700 A DE102015215700 A DE 102015215700A DE 102015215700 A1 DE102015215700 A1 DE 102015215700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
inlet
delta
mot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015215700.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015215700B4 (de
Inventor
Helmut Kindl
Andreas Kuske
Jörg Kemmerling
Vanco Smiljanovski
Franz Arnd Sommerhoff
Hanno Friederichs
Christian Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015215700.8A priority Critical patent/DE102015215700B4/de
Publication of DE102015215700A1 publication Critical patent/DE102015215700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015215700B4 publication Critical patent/DE102015215700B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf mit mindestens zwei Zylindern, bei der – jeder Zylinder mindestens eine Einlassöffnung zum Zuführen von Frischluft via Ansaugsystem aufweist, wobei sich an jede Einlassöffnung eine Ansaugleitung anschließt, – jeder Zylinder mindestens eine Auslassöffnung zum Abführen der Abgase via Abgasabführsystem aufweist, wobei sich an jede Auslassöffnung eine Abgasleitung anschließt, und – mindestens eine Einlassöffnung jedes Zylinders mit einem zumindest teilweise variablen Ventiltrieb ausgestattet ist mit einem Einlassventil, welches die zugehörige Einlassöffnung versperrt oder im Rahmen eines Ladungswechsels unter Ausbildung eines Ventilhubs ∆h während einer Öffnungsdauer ∆t freigibt. Es soll ein Verfahren aufgezeigt werden, mit dem das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine beim Downspeeding verbessert werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, dass – bei jedem Zylinder der zumindest teilweise variable Ventiltrieb mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold verstellt wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf mit mindestens zwei Zylindern, bei der
    • – jeder Zylinder mindestens eine Einlassöffnung zum Zuführen von Frischluft via Ansaugsystem aufweist, wobei sich an jede Einlassöffnung eine Ansaugleitung anschließt,
    • – jeder Zylinder mindestens eine Auslassöffnung zum Abführen der Abgase via Abgasabführsystem aufweist, wobei sich an jede Auslassöffnung eine Abgasleitung anschließt, und
    • – mindestens eine Einlassöffnung jedes Zylinders mit einem zumindest teilweise variablen Ventiltrieb ausgestattet ist mit einem Einlassventil, welches die zugehörige Einlassöffnung versperrt oder im Rahmen eines Ladungswechsels unter Ausbildung eines Ventilhubs ∆h während einer Öffnungsdauer ∆t freigibt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Brennkraftmaschine insbesondere Ottomotoren, aber auch Dieselmotoren und Hybrid-Brennkraftmaschinen, die ein Hybrid-Brennverfahren nutzen, sowie Hybrid-Antriebe, die neben der Brennkraftmaschine eine mit der Brennkraftmaschine antriebsverbindbare Elektromaschine umfassen, welche Leistung von der Brennkraftmaschine aufnimmt oder als zuschaltbarer Hilfsantrieb zusätzlich Leistung abgibt.
  • Brennkraftmaschinen verfügen über einen Zylinderblock und mindestens einen Zylinderkopf, die zur Ausbildung der Zylinder miteinander verbunden werden. Um den Ladungswechsel zu steuern, benötigt eine Brennkraftmaschine Steuerorgane – in der Regel in Gestalt von Hubventilen – und Betätigungseinrichtungen zur Betätigung dieser Steuerorgane. Jedes Hubventil bewegt sich unter Ausbildung, d. h. Vollziehen eines Ventilhubs ∆h zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung und gibt dabei die ventilzugehörige Öffnung während einer Öffnungsdauer ∆t frei. Der für die Bewegung eines Ventils erforderliche Ventilbetätigungsmechanismus einschließlich des Ventils selbst wird als Ventiltrieb bezeichnet. Häufig dient der Zylinderkopf zur Aufnahme des Ventiltriebs.
  • Im Rahmen des Ladungswechsels erfolgt das Ausschieben der Abgase über die Auslaßöffnungen der Zylinder und das Füllen mit Verbrennungsluft über die Einlassöffnungen. Es ist die Aufgabe der Ventiltriebe die Einlass- und Auslassöffnungen rechtzeitig freizugeben bzw. zu schliessen, wobei in der Regel eine schnelle Freigabe möglichst großer Strömungsquerschnitte angestrebt wird, um die Drosselverluste in den ein- bzw. ausströmenden Gasströmungen gering zu halten und eine möglichst gute Füllung sowie ein effektives Abführen der Abgase zu gewährleisten. Nach dem Stand der Technik werden die Zylinder daher auch häufig mit zwei oder mehr Einlass- bzw. Auslassöffnungen ausgestattet.
  • Die Ansaugleitungen, die zu den Einlassöffnungen führen, und die Abgasleitungen, die sich an die Auslassöffnungen anschließen, sind nach dem Stand der Technik zumindest teilweise im Zylinderkopf integriert. Die Abgasleitungen der Zylinder werden zu einer gemeinsamen Gesamtabgasleitung oder gruppenweise zu zwei oder mehreren Gesamtabgasleitungen zusammengeführt. Die Zusammenführung von Abgasleitungen zu einer Gesamtabgasleitung wird im Allgemeinen als Abgaskrümmer bezeichnet.
  • Stromabwärts der Auslassöffnungen werden die Abgase gegebenenfalls zwecks Aufladung der Brennkraftmaschine der Turbine mindestens eines Abgasturboladers zugeführt und/oder einem oder mehreren Systemen zur Abgasnachbehandlung.
  • Die Aufladung dient in erster Linie der Leistungssteigerung der Brennkraftmaschine. Die für den Verbrennungsprozess benötigte Luft wird dabei verdichtet, wodurch jedem Zylinder pro Arbeitsspiel eine größere Luftmasse zugeführt werden kann. Dadurch können die Kraftstoffmasse und damit der Mitteldruck gesteigert werden. Die Aufladung ist ein geeignetes Mittel, bei unverändertem Hubraum die Leistung einer Brennkraftmaschine zu steigern oder bei gleicher Leistung den Hubraum zu reduzieren. In jedem Fall führt die Aufladung zu einer Erhöhung der Bauraumleistung und einer günstigeren Leistungsmasse. Wird der Hubraum reduziert, lässt sich bei gleichen Fahrzeugrandbedingungen das Lastkollektiv zu höheren Lasten hin verschieben, bei denen der spezifische Kraftstoffverbrauch niedriger ist. Die Aufladung einer Brennkraftmaschine unterstützt folglich die Bemühungen, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, d. h. den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Alternativ zur Aufladung oder in Kombination mit einer Aufladung kann durch eine geeignete Getriebeauslegung auch ein sogenanntes Downspeeding realisiert werden, wodurch ebenfalls ein geringerer spezifischer Kraftstoffverbrauch erzielt werden kann. Beim Downspeeding wird der Umstand ausgenutzt, dass der spezifische Kraftstoffverbrauch bei niedrigen Drehzahlen regelmäßig niedriger ist, insbesondere bei höheren Lasten.
  • Bei der Entwicklung von Brennkraftmaschinen ist es ein grundsätzliches Ziel, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, wobei ein verbesserter Gesamtwirkungsgrad im Vordergrund der Bemühungen steht.
  • Problematisch sind der Kraftstoffverbrauch und damit der Wirkungsgrad insbesondere bei Ottomotoren, d. h. bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen. Der Grund hierfür liegt im prinzipiellen Arbeitsverfahren des Ottomotors. Die Laststeuerung erfolgt in der Regel mittels einer im Ansaugsystem vorgesehenen Drosselklappe. Durch Verstellen der Drosselklappe kann der Druck der angesaugten Luft hinter der Drosselklappe mehr oder weniger stark reduziert werden. Je weiter die Drosselklappe geschlossen ist, d. h. je mehr diese das Ansaugsystem versperrt, desto höher ist der Druckverlust der angesaugten Luft über die Drosselklappe hinweg und desto geringer ist der Druck der angesaugten Luft stromabwärts der Drosselklappe und vor dem Einlass in die mindestens drei Zylinder, d. h. Brennräume. Bei konstantem Brennraumvolumen kann auf diese Weise über den Druck der angesaugten Luft die Luftmasse, d. h. die Quantität eingestellt werden. Dies erklärt auch, weshalb sich die Quantitätsregelung gerade im Teillastbetrieb als nachteilig erweist, denn geringe Lasten erfordern eine hohe Drosselung und Druckabsenkung im Ansaugsystem, wodurch die Ladungswechselverluste mit abnehmender Last und zunehmender Drosselung steigen.
  • Ein Lösungsansatz zur Verbesserung des Wirkungsgrads eines Ottomotors ist beispielsweise ein ottomotorisches Arbeitsverfahren mit Direkteinspritzung. Die direkte Einspritzung des Kraftstoffes ist ein geeignetes Mittel zur Realisierung einer geschichteten Brennraumladung. Die Direkteinspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum ermöglicht damit in gewissen Grenzen eine Qualitätsregelung beim Ottomotor. Die Gemischbildung erfolgt durch die direkte Einspritzung des Kraftstoffes in die Zylinder bzw. in die in den Zylindern befindliche Luft und nicht durch äußere Gemischbildung, bei der der Kraftstoff im Ansaugsystem in die angesaugte Luft eingebracht wird.
  • Eine andere Möglichkeit, den Verbrennungsprozess – insbesondere eines Ottomotors – zu optimieren und den Wirkungsgrad zu erhöhen, besteht in der Verwendung eines zumindest teilweise variablen Ventiltriebs. Im Gegensatz zu konventionellen Ventiltrieben, bei denen sowohl der Hub der Ventile als auch die Steuerzeiten nicht veränderlich sind, können diese den Verbrennungsprozess und damit den Kraftstoffverbrauch beeinflussenden Parameter mittels variabler Ventiltriebe mehr oder weniger stark variiert werden. Eine drosselfreie und damit verlustfreie Laststeuerung ist bereits möglich, wenn die Schließzeit des Einlassventils und der Einlassventilhub variiert werden können. Die während des Ansaugvorganges in den Brennraum einströmende Gemischmasse wird dann nicht mittels Drosselklappe, sondern über den Einlassventilhub und die Öffnungsdauer des Einlassventils gesteuert.
  • Ein weiterer Lösungsansatz zur Erhöhung des Wirkungsgrads einer Brennkraftmaschine bietet die Zylinderabschaltung, d. h. die Abschaltung einzelner Zylinder in bestimmten Lastbereichen.
  • Vor dem Hintergrund des Gesagten ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, mit dem das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine beim Downspeeding verbessert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf mit mindestens zwei Zylindern, bei der
    • – jeder Zylinder mindestens eine Einlassöffnung zum Zuführen von Frischluft via Ansaugsystem aufweist, wobei sich an jede Einlassöffnung eine Ansaugleitung anschließt,
    • – jeder Zylinder mindestens eine Auslassöffnung zum Abführen der Abgase via Abgasabführsystem aufweist, wobei sich an jede Auslassöffnung eine Abgasleitung anschließt, und
    • – mindestens eine Einlassöffnung jedes Zylinders mit einem zumindest teilweise variablen Ventiltrieb ausgestattet ist mit einem Einlassventil, welches die zugehörige Einlassöffnung versperrt oder im Rahmen eines Ladungswechsels unter Ausbildung eines Ventilhubs ∆h während einer Öffnungsdauer ∆t freigibt,
    und das dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – bei jedem Zylinder der zumindest teilweise variable Ventiltrieb mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold verstellt wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  • Die Zylinder der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine sind jeweils mit mindestens einer Einlassöffnung ausgestattet, deren Einlassventil unter Verwendung eines zumindest teilweise variablen Ventiltriebs betätigt wird.
  • Dieser zumindest teilweise variable Ventiltrieb gestattet es, das zugehörige Einlassventil variabel zu betätigen und zwar erfindungsgemäß in der Art, dass die Zylinderfrischladung bei niedrigen Motordrehzahlen vergrößert werden kann.
  • Zu berücksichtigen ist in diesem Zusammenhang, dass die Zylinderfrischladung, d. h. die in einem Zylinder nach dem Ladungswechsel verbleibende Luftmasse, eingestellt und vergrößert werden kann, indem die Steuerzeiten und/oder der Ventilhub mindestens eines zylinderzugehörigen Einlassventils unter Verwendung eines zumindest teilweise variablen Ventiltriebs variiert wird.
  • Eine bei niedrigen Motordrehzahlen vergrößerte Zylinderfrischladung sorgt für ein höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und damit für ein verbessertes Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine.
  • Zu berücksichtigen ist auch, dass ein Ventiltrieb ein elastisches Massesystem ist, dass aufgrund der oszillierenden Bewegung insbesondere des Ventils und der Nockenfolgeelemente hohen Beschleunigungen und Verzögerungen ausgesetzt ist. Insbesondere ein Abheben des Nockens vom Nockenfolgeelement bei höheren Drehzahlen muss vermieden werden. Insofern eignen sich insbesondere die erfindungsgemäß anvisierten niedrigen Drehzahlen beispielsweise für einen vergrößerten Hub des Einlassventils, der eine größere Bewegung des Ventils impliziert, die mit höheren Beschleunigungen und Verzögerungen einhergeht, d. h. verbunden ist. Der Gefahr eines Abhebens des Nockens vom Nockenfolgeelement wird erfindungsgemäß mit einer niedrigen Drehzahl begegnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verbessert das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine beim Downspeeding und löst damit die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
  • Ein Zylinder der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist mit mindestens einer Einlassöffnung ausgestattet, kann aber auch zwei oder mehr Einlassöffnungen, insbesondere drei Einlassöffnungen aufweisen, wobei nur das Einlassventil einer Einlassöffnung unter Verwendung eines zumindest teilweise variablen Ventiltriebs betätigt wird oder aber die Einlassventile aller Einlassöffnungen bzw. die Einlassventile mehrerer Einlassöffnungen unter Verwendung eines zumindest teilweise variablen Ventiltriebs betätigt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine kann auch zwei Zylinderköpfe aufweisen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der das Einlassventil jedes zumindest teilweise variablen Ventiltriebs ein im Hinblick auf den Ventilhub ∆h verstellbares Einlassventil ist, sind Ausführungsformen des Verfahrens vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, dass bei jedem Zylinder der Ventilhub ∆h des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  • Der vergrößerte Hub sorgt im Rahmen des Ladungswechsels für die Freigabe eines größeren Strömungsquerschnitts für die einströmende Luft und damit für eine bessere Füllung des Zylinders, d. h. für eine vergrößerte Zylinderfrischladung.
  • Entsprechend den vorhandenen Möglichkeiten, d. h. den Verstellmöglichkeiten des verwendeten Ventiltriebs, kann der Hub auf unterschiedliche Weise verändert bzw. vergrößert werden.
  • Zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der das Einlassventil jedes zumindest teilweise variablen Ventiltriebs ein im Hinblick auf den Ventilhub ∆h stufenlos verstellbares Einlassventil ist, sind Ausführungsformen des Verfahrens vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, dass bei jedem Zylinder der Ventilhub ∆h des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold kontinuierlich vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen bei jedem Zylinder der Ventilhub ∆h des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold mit abnehmender Motordrehzahl nmot kontinuierlich vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  • Vorliegend wird der Ventilhub ∆h mit abnehmender Motordrehzahl nmot kontinuierlich vergrößert, d. h. je niedriger die Drehzahl ist desto größer wird der Hub gewählt bzw. eingestellt und umgekehrt.
  • Zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der das Einlassventil jedes zumindest teilweise variablen Ventiltriebs ein im Hinblick auf den Ventilhub ∆h zweistufig verstellbares Einlassventil ist, sind Ausführungsformen des Verfahrens vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, dass bei jedem Zylinder der Ventilhub ∆h des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold in einem Schritt auf einen maximalen Ventilhub ∆hmax vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  • Der zumindest teilweise variable Ventiltrieb muss vorliegend in der Art verstellbar sein, dass das zugehörige Einlassventil zwei unterschiedliche Ventilhübe ∆h1, ∆h2 zulässt. Das im Ventilhub ∆h variable Einlassventil muss neben dem normalem Hub einen weiteren vergrößerten Hub ∆hmax zulassen bzw. ermöglichen.
  • Konstruktiv lässt sich dies dadurch realisieren, dass der Ventiltrieb des Einlassventils mit unterschiedlichen Nocken ausgestattet wird, zwischen denen im Bedarfsfall gewechselt werden kann.
  • Zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der das Einlassventil jedes zumindest teilweise variablen Ventiltriebs ein im Hinblick auf den Ventilhub ∆h mehrstufig verstellbares Einlassventil ist, sind Ausführungsformen des Verfahrens vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, dass bei jedem Zylinder der Ventilhub ∆h des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold stufenweise auf einen maximalen Ventilhub ∆hmax vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  • Der zumindest teilweise variable Ventiltrieb muss vorliegend in der Art verstellbar sein, dass das zugehörige Einlassventil mindestens drei unterschiedliche Ventilhübe ∆h1, ∆h2, ∆h3 zulässt. Das im Ventilhub ∆h variable Einlassventil muss neben dem normalem Hub zwei weitere größere Hübe ∆h zulassen bzw. ermöglichen, von denen einer den maximalen Ventilhub ∆hmax darstellt.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet sind, dass bei jedem Zylinder der Ventilhub ∆h des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold mit abnehmender Motordrehzahl nmot stufenweise vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  • Vorliegend wird der Hub sukzessive und in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine vergrößert, d. h. mit abnehmender Motordrehzahl nmot schrittweise vergrößert. Je niedriger die Drehzahl ist desto größer wird der Hub gewählt bzw. eingestellt und umgekehrt.
  • Zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der das Einlassventil jedes zumindest teilweise variablen Ventiltriebs ein im Hinblick auf die Öffnungsdauer ∆t verstellbares Einlassventil ist, sind Ausführungsformen des Verfahrens vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, dass bei jedem Zylinder die Öffnungsdauer ∆t des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  • Wird die Öffnungsdauer vergrößert, d. h. das Öffnen des Zylinders länger gestaltet, vergrößert sich – wie bei einer Vergrößerung des Ventilhubs auch – der über die Zeit aufsummierte bzw. integrierte Öffnungsquerschnitt, der der Luft zur Verfügung gestellt wird. Dadurch vergrößert sich die dem Zylinder zugeführte Luftmenge.
  • Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Ausführungsformen des Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet sind, dass bei jedem Zylinder die Öffnungsdauer ∆t des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold mit abnehmender Motordrehzahl nmot vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  • Vorliegend wird die Öffnungsdauer ∆t mit abnehmender Motordrehzahl nmot kontinuierlich oder sukzessive, gegebenenfalls in einem Schritt, vergrößert, d. h. je niedriger die Drehzahl ist desto länger wird die Öffnungsdauer gewählt bzw. eingestellt und umgekehrt.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen die Öffnungsdauer ∆t vergrößert wird, indem das Einlassventil später geschlossen wird.
  • Vorteilhaft können auch Ausführungsformen des Verfahrens sein, bei denen die Öffnungsdauer ∆t vergrößert wird, indem das Einlassventil früher geöffnet wird.
  • Zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der das Einlassventil jedes zumindest teilweise variablen Ventiltriebs ein im Hinblick auf die Öffnungsdauer ∆t verstellbares Einlassventil ist, können auch Ausführungsformen des Verfahrens vorteilhaft sein, die dadurch gekennzeichnet sind, dass bei jedem Zylinder die Öffnungsdauer ∆t des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold verkleinert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  • Im Einzelfall kann bei der Vergrößerung der Zylinderfrischladung auch eine Verkleinerung der Öffnungsdauer ∆t zielführend sein, da durch ein späteres Öffnen bzw. früheres Schließen eines Einlassventil ein Rückströmen von Verbrennungsluft bzw. Frischgemisch aus dem Zylinder in das Ansaugsystem verhindert werden kann. Zu berücksichtigen sind die Druckverhältnisse, insbesondere die Druckunterschiede, d. h. der Zylinderdruck sowie der Druck im Ansaugsystem, aber auch die Kolbenbewegung bzw. Kolbenstellung des zugehörigen Kolbens.
  • Die folgenden Verfahrensvarianten beziehen sich auf Brennkraftmaschinen, deren Zylinder jeweils zwei oder drei Einlassöffnungen aufweisen, wobei unterschiedlich viele Einlassöffnungen mit einem zumindest teilweise variablen Ventiltrieb ausgestattet sind, nämlich nur eine Einlassöffnung, beide Einlassöffnungen oder mindestens zwei der insgesamt drei Einlassöffnungen.
  • Zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der
    • – jeder Zylinder zwei Einlassöffnungen zum Zuführen von Frischluft via Ansaugsystem aufweist, wobei sich an jede Einlassöffnung eine Ansaugleitung anschließt, und
    • – eine Einlassöffnung jedes Zylinders mit einem zumindest teilweise variablen Ventiltrieb ausgestattet ist mit einem Einlassventil, welches die zugehörige Einlassöffnung versperrt oder im Rahmen eines Ladungswechsels unter Ausbildung eines Ventilhubs ∆h während einer Öffnungsdauer ∆t freigibt,
    sind Verfahrensvarianten vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, dass
    • – bei jedem Zylinder der zumindest teilweise variable Ventiltrieb der einen Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold verstellt wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  • Zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der
    • – jeder Zylinder zwei Einlassöffnungen zum Zuführen von Frischluft via Ansaugsystem aufweist, wobei sich an jede Einlassöffnung eine Ansaugleitung anschließt, und
    • – jede Einlassöffnung jedes Zylinders mit einem zumindest teilweise variablen Ventiltrieb ausgestattet ist mit einem Einlassventil, welches die zugehörige Einlassöffnung versperrt oder im Rahmen eines Ladungswechsels unter Ausbildung eines Ventilhubs ∆h während einer Öffnungsdauer ∆t freigibt,
    sind Verfahrensvarianten vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, dass
    • – bei jedem Zylinder der zumindest teilweise variable Ventiltrieb jeder Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold verstellt wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  • Zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der
    • – jeder Zylinder drei Einlassöffnungen zum Zuführen von Frischluft via Ansaugsystem aufweist, wobei sich an jede Einlassöffnung eine Ansaugleitung anschließt, und
    • – mindestens zwei Einlassöffnungen jedes Zylinders mit einem zumindest teilweise variablen Ventiltrieb ausgestattet sind mit einem Einlassventil, welches die zugehörige Einlassöffnung versperrt oder im Rahmen eines Ladungswechsels unter Ausbildung eines Ventilhubs ∆h während einer Öffnungsdauer ∆t freigibt,
    sind Verfahrensvarianten vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, dass
    • – bei jedem Zylinder jeder zumindest teilweise variable Ventiltrieb einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold verstellt wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß 1 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 schematisch die Ventilerhebungskurven eines Einlassventils einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt schematisch die Ventilerhebungskurven EV1 und EV2 eines Einlassventils einer Einlassöffnung eines Zylinders einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine bei höheren Drehzahlen (EV1) bzw. bei niedrigen Drehzahlen (EV2).
  • Das Einlassventil wird unter Verwendung eines teilweise variablen Ventiltriebs betätigt und ist ein im Hinblick auf den Ventilhub ∆h zweistufig verstellbares Einlassventil, wobei der Ventilhub ∆h des Einlassventils unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold bzw. bei niedrigen Drehzahlen nmot ausgehend von einem normalen Hub ∆h1 in einem Schritt auf einen maximalen Ventilhub ∆h2 = ∆hmax vergrößert wird, um die Füllung des Zylinders zu verbessern und damit die Zylinderfrischladung zu vergrößern. Ein höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen nmot und ein noch geringerer spezifischer Kraftstoffverbrauch beim Downspeeding sind die erzielten Vorteile.
  • Bezugszeichen
    • EV1
      Ventilerhebungskurve eines Einlassventils bei höheren Drehzahlen
      EV2
      Ventilerhebungskurve eines Einlassventils bei niedrigen Drehzahlen
      ∆h
      Ventilhub eines Einlassventils
      ∆h1
      Ventilhub eines Einlassventils bei höheren Drehzahlen
      ∆h2
      Ventilhub eines Einlassventils bei niedrigen Drehzahlen
      nmot
      Motordrehzahl, Drehzahl der Brennkraftmaschine
      nmot,threshold
      vorgebbare Motordrehzahl
      ∆t
      Öffnungsdauer eines Einlassventils

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf mit mindestens zwei Zylindern, bei der – jeder Zylinder mindestens eine Einlassöffnung zum Zuführen von Frischluft via Ansaugsystem aufweist, wobei sich an jede Einlassöffnung eine Ansaugleitung anschließt, – jeder Zylinder mindestens eine Auslassöffnung zum Abführen der Abgase via Abgasabführsystem aufweist, wobei sich an jede Auslassöffnung eine Abgasleitung anschließt, und – mindestens eine Einlassöffnung jedes Zylinders mit einem zumindest teilweise variablen Ventiltrieb ausgestattet ist mit einem Einlassventil, welches die zugehörige Einlassöffnung versperrt oder im Rahmen eines Ladungswechsels unter Ausbildung eines Ventilhubs ∆h während einer Öffnungsdauer ∆t freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass – bei jedem Zylinder der zumindest teilweise variable Ventiltrieb mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold verstellt wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der das Einlassventil jedes zumindest teilweise variablen Ventiltriebs ein im Hinblick auf den Ventilhub ∆h verstellbares Einlassventil ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Zylinder der Ventilhub ∆h des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der das Einlassventil jedes zumindest teilweise variablen Ventiltriebs ein im Hinblick auf den Ventilhub ∆h stufenlos verstellbares Einlassventil ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Zylinder der Ventilhub ∆h des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold kontinuierlich vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Zylinder der Ventilhub ∆h des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold mit abnehmender Motordrehzahl nmot kontinuierlich vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der das Einlassventil jedes zumindest teilweise variablen Ventiltriebs ein im Hinblick auf den Ventilhub ∆h zweistufig verstellbares Einlassventil ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Zylinder der Ventilhub ∆h des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold in einem Schritt auf einen maximalen Ventilhub ∆hmax vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der das Einlassventil jedes zumindest teilweise variablen Ventiltriebs ein im Hinblick auf den Ventilhub ∆h mehrstufig verstellbares Einlassventil ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Zylinder der Ventilhub ∆h des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold stufenweise auf einen maximalen Ventilhub ∆hmax vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Zylinder der Ventilhub ∆h des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold mit abnehmender Motordrehzahl nmot stufenweise vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der das Einlassventil jedes zumindest teilweise variablen Ventiltriebs ein im Hinblick auf die Öffnungsdauer ∆t verstellbares Einlassventil ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Zylinder die Öffnungsdauer ∆t des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Zylinder die Öffnungsdauer ∆t des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold mit abnehmender Motordrehzahl nmot vergrößert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsdauer ∆t vergrößert wird, indem das Einlassventil später geschlossen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsdauer ∆t vergrößert wird, indem das Einlassventil früher geöffnet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der das Einlassventil jedes zumindest teilweise variablen Ventiltriebs ein im Hinblick auf die Öffnungsdauer ∆t verstellbares Einlassventil ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Zylinder die Öffnungsdauer ∆t des Einlassventils mindestens einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold verkleinert wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der – jeder Zylinder zwei Einlassöffnungen zum Zuführen von Frischluft via Ansaugsystem aufweist, wobei sich an jede Einlassöffnung eine Ansaugleitung anschließt, und – eine Einlassöffnung jedes Zylinders mit einem zumindest teilweise variablen Ventiltrieb ausgestattet ist mit einem Einlassventil, welches die zugehörige Einlassöffnung versperrt oder im Rahmen eines Ladungswechsels unter Ausbildung eines Ventilhubs ∆h während einer Öffnungsdauer ∆t freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass – bei jedem Zylinder der zumindest teilweise variable Ventiltrieb der einen Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold verstellt wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der – jeder Zylinder zwei Einlassöffnungen zum Zuführen von Frischluft via Ansaugsystem aufweist, wobei sich an jede Einlassöffnung eine Ansaugleitung anschließt, und – jede Einlassöffnung jedes Zylinders mit einem zumindest teilweise variablen Ventiltrieb ausgestattet ist mit einem Einlassventil, welches die zugehörige Einlassöffnung versperrt oder im Rahmen eines Ladungswechsels unter Ausbildung eines Ventilhubs ∆h während einer Öffnungsdauer ∆t freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass – bei jedem Zylinder der zumindest teilweise variable Ventiltrieb jeder Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold verstellt wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Betreiben einer Vier-Takt-Brennkraftmaschine, bei der – jeder Zylinder drei Einlassöffnungen zum Zuführen von Frischluft via Ansaugsystem aufweist, wobei sich an jede Einlassöffnung eine Ansaugleitung anschließt, und – mindestens zwei Einlassöffnungen jedes Zylinders mit einem zumindest teilweise variablen Ventiltrieb ausgestattet sind mit einem Einlassventil, welches die zugehörige Einlassöffnung versperrt oder im Rahmen eines Ladungswechsels unter Ausbildung eines Ventilhubs ∆h während einer Öffnungsdauer ∆t freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass – bei jedem Zylinder jeder zumindest teilweise variable Ventiltrieb einer Einlassöffnung unterhalb einer vorgebbaren Motordrehzahl nmot,threshold verstellt wird, um die Zylinderfrischladung zu vergrößern.
DE102015215700.8A 2015-08-18 2015-08-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beim Downspeeding Active DE102015215700B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215700.8A DE102015215700B4 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beim Downspeeding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215700.8A DE102015215700B4 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beim Downspeeding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015215700A1 true DE102015215700A1 (de) 2017-02-23
DE102015215700B4 DE102015215700B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=57961158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215700.8A Active DE102015215700B4 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beim Downspeeding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215700B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106959212A (zh) * 2017-02-28 2017-07-18 广西康明斯工业动力有限公司 发动机动态综合油耗试验台测试方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621080C3 (de) * 1985-06-24 1998-07-09 Nissan Motor Ventilzeitsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit mehreren Einlaßventilen pro Zylinder
DE19606054C2 (de) * 1996-02-19 1998-07-30 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US20060201152A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine
US20090217906A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Mazda Motor Corporation Internal combustion engine control method and internal combustion engine system
DE102010045710A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621080C3 (de) * 1985-06-24 1998-07-09 Nissan Motor Ventilzeitsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit mehreren Einlaßventilen pro Zylinder
DE19606054C2 (de) * 1996-02-19 1998-07-30 Porsche Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US20060201152A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine
US20090217906A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Mazda Motor Corporation Internal combustion engine control method and internal combustion engine system
DE102010045710A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventilantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106959212A (zh) * 2017-02-28 2017-07-18 广西康明斯工业动力有限公司 发动机动态综合油耗试验台测试方法
CN106959212B (zh) * 2017-02-28 2019-10-01 广西康明斯工业动力有限公司 发动机动态综合油耗试验台测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215700B4 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015214616B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung
DE102015205707B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen selbstzündenden Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
EP2801714A1 (de) Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012200014A1 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine undVerfahren zum Betreiben einer derartigen Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102015211329B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und selbstzündende Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102015215700B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beim Downspeeding
DE202015103551U1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Zusatzverdichter
DE102015203973A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Ladungswechsels bei einer Brennkraftmaschine
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015200045A1 (de) Verfahren zum optimierten Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102014218655B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer teilabgeschalteten selbstzündenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102017100023A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102017209323B4 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und Verfahren zur Reduzierung der Ladungswechselverluste bei Zylinderabschaltung
DE102015213231B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine mit parallel angeordneter zuschaltbarer Turbine
DE10250771B4 (de) Motorbremseinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE102015200074B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer teilabgeschalteten selbstzündenden Brennkraftmaschine mit mindestens zwei in Reihe angeordneten Zylindern
DE102015214617A1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015214359B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer parallel aufgeladenen Brennkraftmaschine mit zuschaltbarer Turbine
DE102015220972A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen selbstzündenden Vier-Takt-Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und selbstzündende Vier-Takt-Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102014210220B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102014208289A1 (de) Aufgeladene fremdgezündete Brennkraftmaschine mit abschaltbarem Zylinder und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014208719A1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und Abgasrückführung und Verfahren zur Zylinderabschaltung bei einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015211229A1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und Zusatzverdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015200598A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE