DE102015215576A1 - Traktionsantrieb mit mechanischer Entkopplung - Google Patents

Traktionsantrieb mit mechanischer Entkopplung Download PDF

Info

Publication number
DE102015215576A1
DE102015215576A1 DE102015215576.5A DE102015215576A DE102015215576A1 DE 102015215576 A1 DE102015215576 A1 DE 102015215576A1 DE 102015215576 A DE102015215576 A DE 102015215576A DE 102015215576 A1 DE102015215576 A1 DE 102015215576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
traction drive
traction
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015215576.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dorr
Jörg Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015215576.5A priority Critical patent/DE102015215576A1/de
Publication of DE102015215576A1 publication Critical patent/DE102015215576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/30Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Traktionsantrieb (1) mit einem Antriebsstrang mit zumindest einer dynamoelektrischen Maschine (3), insbesondere einer permanentmagneterregten dynamoelektrischen Maschine, mit einer Antriebswelle (15), mit zumindest einer schaltbaren Kupplung und einer Radsatzwelle (2) oder eines Rades.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Traktionsantrieb mit einem Antriebsstrang mit zumindest einer dynamoelektrischen Maschine, insbesondere einer permanenterregten dynamoelektrischen Maschine mit einer Antriebswelle.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Verwendung eines derartigen Traktionsantriebs.
  • Als dynamoelektrische Maschine für Traktionsantriebe werden aufgrund der erreichbaren hohen Leistungs- und Drehmomentdichte besonders permanenterregte Synchronmotoren eingesetzt. Nachteilig dabei ist, dass die Erregung der Motoren durch die eingesetzten Permanentmagnete im Rotor nicht abschaltbar ist. Wenn also beispielsweise der Antriebsumrichter ausfällt, wird der Motor, wegen der dann immer noch vorhandenen Erregung im Betrieb des Traktionsfahrzeuges als Generator betrieben. Der nunmehr als Generator fungierende permanenterregte Synchronmotor erzeugt elektrische Energie. Es muss jedoch verhindert werden, dass diese Energie zurückgespeist wird und dabei Schäden an der dynamoelektrischen Maschine und/oder am Umrichter verursacht.
  • Um zu verhindern, dass die elektrische Energie aus dem als Generator arbeitenden Fahrmotor in Teilen des Fahrzeugs Schäden anrichtet, wird bekanntermaßen die elektrische Verbindung des Motors mit dem Umrichter durch Schaltschütze unterbrochen. Diese Schütze sind als zusätzliche Bauteile im Umrichter eingebaut. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Schütze sicher angesteuert werden müssen und dass dafür ein zusätzlicher Einbauraum innerhalb des Traktionsfahrzeugs benötigt wird.
  • Aus der DE 10 2013 104 558 A1 ist ein Antriebsstrang für einen Schienenfahrzeugwagen bekannt, der eine Radsatzwelle und ein Großrad umfasst und zum Übertragen eines Drehmoments vor einer Antriebseinheit auf eine Radsatzwelle vorgesehen ist. Eine Überlastkupplung mit vorgegebenen Schaltmomenten ist drehfest mit der Radsatzwelle verbunden und koppelt das Großrad drehfest mit der Radsatzwelle. Die Überlastkupplung gibt bei Überschreiten des Schaltmoments das Großrad gegenüber der Radsatzwelle frei. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass eine Überlast anstehen muss um nunmehr das Großrad gegenüber einer Radsatzwelle freizubekommen und keinen generatorischen Effekt zu erzeugen.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Traktionsantrieb zu schaffen, der sicher verhindert, dass insbesondere ein als permanenterregter Synchronmotor eingesetzter Fahrmotor in einem Fehlerfall elektrische Energie erzeugt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Traktionsantrieb mit einem Antriebsstrang mit zumindest einer dynamoelektrischen Maschine, insbesondere einer permanentmagneterregten dynamoelektrischen Maschine, mit einer Antriebswelle, mit zumindest einer schaltbaren Kupplung und einer Radsatzwelle oder eines Rades.
  • Durch die schaltbare Kupplung wird im Fehlerfall der Fahrmotor vom Antriebsstrang getrennt. Durch die Unterbrechung der mechanischen Verbindung läuft der Fahrmotor nun bis zum Stillstand aus und kann damit keine Energie mehr erzeugen.
  • Ebenso ist auch vorstellbar, dass die schaltbare Kupplung so dimensioniert ist, dass sie nur ein begrenztes Drehmoment übertragen kann. Das Drehmoment wird so gewählt, dass alle Betriebsfälle damit abgedeckt werden, wie z.B. maximales Anfahrmoment, maximales Bremsmoment. Treten nunmehr größere Momente auf, z.B. Kurzschlussmomente, dann rutscht die Kupplung durch. Das beinhaltet den Vorteil, dass der Antriebsstrang nicht für diese Kurzschlussmomente dimensioniert sein muss und damit kostengünstiger ausgeführt werden kann.
  • Als schaltbare Kupplungen sind vorzugsweise elektromagnetisch wirkende Lamellenkupplung oder elektromagnetisch geschaltete Zahnkupplungen geeignet.
  • Auch die Anordnung der schaltbaren Kupplung innerhalb des Antriebsstranges hängt vom Fahrzeugtyp, d.h. vom Traktionsantrieb selbst ab. Bei Schienenfahrzeugen ist der Einbauort vorzugsweise zwischen Ende der Antriebswelle und dem Eingang zum Getriebe anzuordnen während es bei Einzelradantrieben insbesondere bei E-Cars durchaus Sinn macht, die schaltbare Kupplung zwischen Ausgang des Getriebes und den angetriebenen Rad anzuordnen, um beim Fehlerfall nicht zusätzlich das Getriebe schmieren zu müssen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung entfällt nunmehr die aufwändige Ansteuerung und die Konstruktion der Schütze zur Trennung des, insbesondere defekten Fahrmotors von seinem Umrichter.
  • Insbesondere bei Schienenfahrzeugen ist der dafür vorgesehene Platz bei den Unterflurkomponenten so begrenzt, da nur die Wagenlänge zur Verfügung steht. Mit dem erfindungsgemäßen Konzept des Traktionsantriebs können die Schütze für die elektrische Abtrennung der Motorleitungen entfallen. Damit wird Bauraum pro Drehgestell von ca. einem halben Meter eingespart.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand eines dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 bis 4 unterschiedliche Traktionsantriebe und Einsatzgebiete der erfindungsgemäßen Lösung,
  • 5 einen Teillängsschnitt eines Antriebsstrangs.
  • 1 zeigt einen Tatzlagermotor, der über ein Getriebe 4 eine Radsatzwelle 2 antreibt, an der die Treibräder 8 angeordnet sind. Auch bei dieser Anordnung ist es zwischen einer Motorwelle 15 im Antriebsstrang und dem Getriebe 4 eine Kupplungsanordnung 5 vorgesehen, die zumindest eine elektromagnetisch schaltbare Lamellenkupplung oder eine elektromagnetisch schaltbare Zahnkupplung aufweist. Im axial weiteren Verlauf des Antriebsstrangs vom Ende der Motorwelle aus betrachtet, ist zwischen der Lamellenkupplung oder der Zahnkupplung eine Bogenzahnkupplung® vorgesehen, die vor allem wenn der Fahrmotor 3 als permanenterregter Synchronmotor ausgeführt ist, zum Abschalten geeignet ist.
  • Auch ein Traktionsantrieb 1 nach 2, der einen Schwebemotor aufweist, ist mit einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung 5 ausgestattet und kann somit im Fehlerfall den Antriebsstrang trennen. Ebenso ist eine derartige Kupplungsanordnung bei einem Traktionsantrieb 1 nach 3 mit einem Gestellmotor mit einer Ankerhohlwelle möglich, die aber aus zeichnerischen Gründen nicht näher dargestellt ist.
  • Auch bei einem Traktionsantrieb 1 mit Gestellmotor gemäß 4 mit einer Kardanhohlwelle ist die Kupplungsanordnung 5 einsetzbar und dabei zwischen Ende der Motorwelle 15 und dem Getriebeeingang angeordnet.
  • Bei diesen prinzipiell zeichnerischen Darstellungen unterschiedlicher Traktionsantriebskonzepte gemäß 1 bis 4 mit einer erfindungsgemäße Kupplungsanordnung sind ggf. zusätzlich technisch notwendige Lageranordnungen, insbesondere von Ritzeln der Getriebe 4 für eine technische Umsetzung nicht dargestellt.
  • 5 zeigt nunmehr in einem partiellen Längsschnitt, eine Motorwelle 15 mit einem Wellenabsatz 16, wobei der Wellenabsatz 16 zur Anordnung der Lager 11 der Motorwelle 15 als auch zur Aufnahme der elektromagnetischen Lamellenkupplung 18 dient. Durch den Wellenabsatz 16 wird eine definierte Positionierung der oben beschriebenen Elemente auf der Motorwelle 15 geschaffen. Axial im Anschluss an diesen Antriebsstrang schließt sich eine Bogenzahnkupplung® 7 an, die das Drehmoment an eine Getriebeeingangsstufe eines Getriebes 4 weiterleitet.
  • Die Lamellenkupplung 18 weist wenigstens eine Innen- und eine Außenlamelle auf, wobei die Innenlamelle mit der Motorwelle 15 verzahnt und die Außenlamelle von einem innenverzahnten, rohrförmigen Träger aufgenommen wird. Da das zu übertragende Drehmoment bei Traktionsantrieben vergleichsweise hoch ist, sind mehrere Innen- und Außenlamellen abwechselnd axial hintereinander angeordnet, so dass bei gleicher Betätigungskraft durch die größeren Belagsflächen höhere Momente übertragbar sind. Im axialen Anschluss ist nunmehr der Träger 20 mit einem Zahnrad verbunden, das über eine Hülse mit einem weiteren Zahnrad verbunden ist. Vorteil der damit bezeichneten Bogenzahnkupplung® ist, dass ein axialer Wellenversatz ein radialer Wellenversatz und ein winkliger Wellenversatz ausgeglichen werden kann, was insbesondere bei Traktionsantrieben 1 von Vorteil ist.
  • Die Kupplungsanordnung 5 weist somit eine elektromagnetisch schaltbare Lamellenkupplung oder eine elektromagnetisch schaltbare Zahnkupplung aufweist, wobei im axial weiteren Verlauf des Antriebsstrangs vom Ende der Motorwelle 15 aus betrachtet, zwischen der Lamellenkupplung oder der Zahnkupplung eine Bogenzahnkupplung® vorgesehen ist.
  • Die Verwendung eines derartigen Antriebsstranges ist besonders vorteilhaft, wenn bei Schienenfahrzeugen, Mining-Tracks oder E-Cars, permanenterregte Synchronmotoren eingesetzt werden, und im Fehlerfall eine Weiterfahrt aufgrund der anderen intakten Antriebsstränge notwendig ist, um damit eine Energieerzeugung am defekten Antriebsstrang zu vermeiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013104558 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Traktionsantrieb (1) mit einem Antriebsstrang mit zumindest einer dynamoelektrischen Maschine (3), insbesondere einer permanentmagneterregten dynamoelektrischen Maschine, mit einer Antriebswelle (15), mit zumindest einer schaltbaren Kupplung und einer Radsatzwelle (2) oder eines Rades.
  2. Traktionsantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplung zwischen Ende der Antriebswelle (15) der dynamoelektrischen Maschine (3) und einem Getriebe (4) angeordnet ist.
  3. Traktionsantrieb (1) nach Anspruch 1, d dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplung zwischen Getriebe (4) und einer Radsatzwelle (2) oder einem Rad angeordnet ist.
  4. Traktionsantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplung als Lamellenkupplung (6) ausgeführt ist.
  5. Traktionsantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplung als elektromagnetisch geschaltete Zahnkupplung ausgeführt ist.
  6. Verwendung eines Traktionsantriebs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei Schienenfahrzeugen, Mining-Tracks oder E-Cars.
DE102015215576.5A 2015-08-14 2015-08-14 Traktionsantrieb mit mechanischer Entkopplung Pending DE102015215576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215576.5A DE102015215576A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Traktionsantrieb mit mechanischer Entkopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215576.5A DE102015215576A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Traktionsantrieb mit mechanischer Entkopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215576A1 true DE102015215576A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56497735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215576.5A Pending DE102015215576A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Traktionsantrieb mit mechanischer Entkopplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4129744A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Siemens Mobility GmbH Antriebssystem für ein schienenfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104558A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Bombardier Transportation Gmbh Antriebsstrang für einen Schienenfahrzeugwagen sowie Verfahren zur Erkennung eines Überlastfalls in einem Antriebsstrang

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104558A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Bombardier Transportation Gmbh Antriebsstrang für einen Schienenfahrzeugwagen sowie Verfahren zur Erkennung eines Überlastfalls in einem Antriebsstrang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4129744A1 (de) 2021-08-03 2023-02-08 Siemens Mobility GmbH Antriebssystem für ein schienenfahrzeug
DE102021208388A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Siemens Mobility GmbH Antriebssystem für ein Schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027220A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug
DE202009014490U1 (de) Antriebssystem
DE102013207132A1 (de) Anordnung aus einem Getriebe und einer elektrischen Maschine für einen Hybridantrieb und Hybridantrieb
DE102007004458A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE102009050956B4 (de) Antriebsstrang für ein Allrad-Hybridfahrzeug mit zwei Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges
DE102007023924A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3558737A1 (de) Antriebsanordnung und kraftfahrzeug
EP1247713B1 (de) Triebfahrwerk für Schienenfahrzeuge ohne Radsätze
DE102013000240B4 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und einer elektrischen Maschine
DE102015215576A1 (de) Traktionsantrieb mit mechanischer Entkopplung
EP2285614B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Übertragung eines Antriebsdrehmoments
EP2817215B1 (de) Hybridantrieb für ein wasserfahrzeug
DE102008040500A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102012007623B4 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE102007004462A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang
DE102011109118A1 (de) Antriebsstrang eines Schienenfahrzeugs
DE102012215655A1 (de) An- und abkoppelbare elektrische Antriebseinheit
DE102015012223A1 (de) Antriebsaggregat für einen Kraftwagen
WO2014108513A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen retarder und einer elektrischen maschine
DE102011086741A1 (de) Hybridisierter Antriebsstrang
DE102022118051A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP3594081A1 (de) Antriebssystem für ein schienenfahrzeug
EP3736192B1 (de) Hybridantrieb für ein schienenfahrzeug
DE102011075874A1 (de) Antriebsvorrichtung
WO2019042840A1 (de) Steckkupplung für antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication