DE102015215463A1 - Heizvorrichtung zur induktiven Heizung einer Ölsandlagerstätte und/oder einer Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte - Google Patents

Heizvorrichtung zur induktiven Heizung einer Ölsandlagerstätte und/oder einer Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte Download PDF

Info

Publication number
DE102015215463A1
DE102015215463A1 DE102015215463.7A DE102015215463A DE102015215463A1 DE 102015215463 A1 DE102015215463 A1 DE 102015215463A1 DE 102015215463 A DE102015215463 A DE 102015215463A DE 102015215463 A1 DE102015215463 A1 DE 102015215463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
deposit
oil
heating device
bitumen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015215463.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Blendinger
Dirk Diehl
Christoph Kandziora
Andreas Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Wintershall Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Wintershall Holding GmbH filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015215463.7A priority Critical patent/DE102015215463A1/de
Publication of DE102015215463A1 publication Critical patent/DE102015215463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
    • E21B43/2401Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection by means of electricity
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/03Heating of hydrocarbons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Bei einer Heizvorrichtung (1) zur induktiven Heizung einer Ölsandlagerstätte und/oder einer Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte mit einer Leitereinrichtung (2), welche zumindest bereichsweise in die Ölsandlagerstätte und/oder die Ölschieferlagerstätte und/oder die Bitumenlagerstätte und/oder die Schweröllagerstätte einbringbar ist, weist die Leitereinrichtung (2) einen Innenleiter (3) und einen koaxial zu dem Innenleiter (3) angeordneten Außenleiter (4) auf. Zur Abstimmung einer Resonanzfrequenz weist die Leitereinrichtung (2) eine Endkapazität (10, 11) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zur induktiven Heizung einer Ölsandlagerstätte und/oder einer Ölschieferlagerstätte mit einer Leitereinrichtung, welche zumindest bereichsweise in die Ölsandlagerstätte und/oder die Ölschieferlagerstätte einbringbar ist, wobei die Leitereinrichtung einen Innenleiter und einen Außenleiter aufweist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zur Förderung von Schweröl und/oder Bitumen aus einer Ölsandlagerstätte und/oder einer Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte mit einer solchen Heizvorrichtung, sowie ein Verfahren zum Betrieb der Heizvorrichtung.
  • Die Förderung von Öl, insbesondere von Schwerölen oder Bitumen beispielsweise aus einem Reservoir einer Ölsandlagerstätte und/oder Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte kann durch verschiedene Methoden verbessert werden. Nach einer Methode kann die Viskosität des Öls erniedrigt werden, indem die Temperatur im Reservoir erhöht wird. Ein in diesem Zusammenhang verbreitetes Verfahren ist das sogenannte SAGD-Verfahren (SAGD – Steam Assisted Gravity Drainage). Hierbei wird Wasserdampf, dem ein Lösungsmittel zugesetzt sein kann, unter hohem Druck durch ein innerhalb des Reservoirs insbesondere horizontal verlaufendes Rohr eingepresst. Hierbei löst sich das Schweröl oder der Bitumen aus dem Ölsand-, Ölschiefer- oder Schwerölvorkommen. Durch ein entsprechendes Förderrohr, welches in das Reservoir eingebracht ist, kann das Schweröl oder das Bitumen abtransportiert werden.
  • Eine weitere Methode zur Erhöhung der Temperatur der Lagerstätte ist das Aufheizen der Lagerstelle mittels Elektrizität. Diese Methode kann auch mit dem Dampf-Verfahren kombiniert werden. Das elektrische Heizen kann insbesondere durch Radiowellen oder elektromagnetische Felder erfolgen. Beim induktiven Heizen mittels eines Induktors wird in die Lagerstätte (d.h. in das Erdreich) elektrische Heizenergie eingebracht. Mittels des Induktors werden in elektrisch leitfähigen Lagerstätten durch sich ausbildende elektromagnetische Felder Wirbelströme induziert, welche die Lagerstätte aufheizen, so dass es folglich zu einer Verbesserung der Fließfähigkeit der in der Lagerstätte vorliegenden Kohlenwasserstoffe kommt. Wirbelströme werden dabei insbesondere in dem Porenwasser der Lagerstätte, das durch darin gelöste Salze eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, induziert. Der Wärmeübergang vom Wasser zur Kohlenwasserstoff erfolgt insbesondere durch Wärmeleitung.
  • Die elektrische Leistung, welche für das elektrische Heizen benötigt wird, bedingt hohe Anforderungen an das zu verwendende Kabel und dessen elektrischen Parameter. Insbesondere die parasitären Spannungsabfälle entlang des Kabels sind zu beherrschen und auf handhabbare Größenordnungen zu reduzieren. Auch sind hohe Feldstärkenerhöhungen in den Bereichen von Unterbrechungen des Induktorkabels (auch Leitereinrichtung genannt) zu erwarten, was zu weiteren Anforderungen an die elektrische Spannungsfestigkeit führt.
  • Bei dem SAGD-Verfahren können zudem entsprechende Heizvorrichtungen eingesetzt werden, mit denen das Reservoir aufgeheizt werden kann und somit die Fließfähigkeit des Bitumens und/oder des Öls erheblich erhöht werden kann. Hierzu werden entsprechende Bohrungen in das Reservoir eingebracht, in welche wiederum eine als Leiterschleife ausgebildete Leitereinrichtung der Heizvorrichtung eingebracht wird. Die Leitereinrichtung ist mit einem Wechselstromgenerator elektrisch verbunden, der zur Bestromung der Leitereinrichtung dient. Die mit dem Wechselstrom behaftete Leitereinrichtung erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld im Reservoir, durch welches Wirbelströme in dem Reservoir erzeugt werden.
  • Um die gewünschten Heizleistungsdichten von typisch 1 bis 10 Kilowatt je Meter Länge der Leitereinrichtung zu erreichen, ist es erforderlich – je nach Leitfähigkeit des Reservoirs – Stromstärken von einigen 100 Ampere bei Frequenzen von typisch 20 bis 200 Kilohertz einzuprägen. Zur Kompensation des induktiven Spannungsabfalls entlang der Leitereinrichtung werden üblicherweise Kondensatoren zwischengeschaltet, wodurch ein Serienresonanzkreis entsteht. Dieser Serienresonanzkreis wird bei seiner Resonanzfrequenz betrieben und stellt an seinen Klemmen eine rein ohmsche Last dar. Ohne diese Serienkondensatoren würde sich der induktive Spannungsabfall entlang der Länge der Leitereinrichtung aufsummieren. Da die Leitereinrichtung beispielsweise eine Länge von einigen hundert Metern aufweisen kann, kann sich der induktive Spannungsabfall auf einige 10 bis 100 Kilovolt aufsummieren. Derartige induktive Spannungsabfälle sind unter anderem bezüglich der Isolation gegen das umliegende Erdreich in dem Reservoir schwer handhabbar. Weiterhin müsste eine Kompensation der Blindleistung an oder in dem Wechselstromgenerator erfolgen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Heizvorrichtung mit Leitereinrichtung anzugeben, welche die elektrischen Eigenschaften erfüllt, die für den Einsatz der Leitereinrichtung in der Heizvorrichtung notwendig sind.
  • Eine Lösung der Aufgabe gelingt bei einer Heizvorrichtung nach Anspruch 1, sowie durch eine Anordnung nach Anspruch 9 und nach einem Verfahren nach Anspruch 10. Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 9 und 11 bis 13.
  • Eine Heizvorrichtung zur induktiven Heizung einer Lagerstätte für Köhlenwasserstoffe, also insbesondere eine Ölsandlagerstätte und/oder eine Ölschieferlagerstätte und/oder eine Bitumenlagerstätte und/oder eine Schweröllagerstätte weist eine Leitereinrichtung auf. Die Leitereinrichtung ist zumindest bereichsweise in die Lagerstätte einbringbar. Die Leitereinrichtung befindet sich also zumindest teilweise z.B. in der Ölsandlagerstätte und/oder der Ölschieferlagerstätte und/oder der Bitumenlagerstätte und/oder der Schweröllagerstätte. Eie Leitereinrichtung weist einen Innenleiter und einen koaxial zu dem Innenleiter angeordneten Außenleiter auf, wobei der Innenleiter und der Außenleiter kapazitiv gekoppelt sind. Die Heizvorrichtung weist auch einen Wechselstromgenerator zum Bereitstellen eines Wechselstroms auf, wobei der Wechselstromgenerator mit der Leitereinrichtung elektrisch verbunden ist. Die Leitereinrichtung weist eine Endkapazität auf.
  • In einer Ausgestaltung der Leitereinrichtung weist diese als Innenleiter ein erstes Rohr auf und als Außenleiter ein zweites Rohr auf. Eine derartige Rohr-im-Rohr Konstruktion bildet eine zylindrische Kapazität aus, welche über die gesamte Länge der Leitereinrichtung verteilt ist. Die Endkapazität kann als eine Art kapazitiver Abschlusswiderstand betrachtet werden und/oder als ein Abstimmungsmittel für den sich ausbildenden Schwingkreis.
  • In einer Ausgestaltung der Heizvorrichtung weist die Leitereinrichtung an beiden Endseiten eine Endkapazität auf.
  • In einer Ausgestaltung der Heizvorrichtung weist diese benachbarte Leitereinrichtungen auf. Die benachbarten Leitereinrichtungen können von einem Wechselstromgenerator gespeist werden oder von unterschiedlichen Wechselstromgeneratoren. Mittels der Endkapazität lassen sich benachbarte Leitereinrichtungen abstimmen. Die Leitereinrichtungen bilden jeweils eine Schleife, wobei die Leitereinrichtungen insbesondere induktiv gekoppelt sind.
  • Durch die eine Endkapazität oder die Vielzahl von Endkapazitäten können benachbarte, also insbesondere induktiv gekoppelte Leitereinrichtungen mit der gleichen Frequenz gespeist werden. Es ist also ein synchroner Betrieb unterschiedlicher Leitereinrichtungen möglich. Durch die Endkapazität ist eine Abstimmung (also ein Tunen) auf eine bestimmte individuelle Resonanzfrequenz einer Leitereinrichtung möglich, um die erforderliche Betriebsfrequenz für das System zu erreichen.
  • In einer Ausgestaltung der Heizvorrichtung ist die Endkapazität bzw. sind die Endkapazitäten insbesondere einer Leitereinrichtung und/oder einer Vielzahl von Leitereinrichtungen auf die Speisefrequenz für die jeweilige Leitereinrichtung abgestimmt.
  • In einer Ausgestaltung der Heizvorrichtung ist der Kapazitätswert der Endkapazität veränderbar. Der Kapazitätswert kann kontinuierlich oder in Stufen veränderbar sein. Durch die Veränderbarkeit ist eine einfache Anpassung an die Randbedingungen möglich. Beispielsweise kann sich durch zusätzliche Leitereinrichtungen im Reservoir die jeweilige Resonanzfrequenz der Leitereinrichtung ändern.
  • Weist die Leitereinrichtung einen Außenleiter und einen Innenleiter auf, insbesondere als Rohr-im-Rohr Konstruktion, so ermöglicht dies eine Verteilung der kapazitiven Eigenschaft der Leitereinrichtung über deren gesamte Länge. Dadurch lässt sich der induktive Spannungsabfall über die Länge der Leitereinrichtung kompensieren.
  • Zusammen mit der zusätzlichen Kapazitäten am Ende der Leitereinrichtung (Endkapazitäten), welche als diskrete Kapazitäten realisiert sind, kann die für das Reservoir erforderliche Resonanzfrequenz eingestellt werden. Die Endkapazitäten befinden sich insbesondere an der Oberfläche und nicht im Reservoir.
  • Ist die Leitereinrichtung ohne Unterbrechungen des Innenleiters und/oder des Außenleiters ausgeführt, gibt es keine Felderhöhungen in der Leitereinrichtung.
  • In einer Ausgestaltung der Heizvorrichtung ist in einen Zwischenraum zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter ein dielektrisches Fluid eingebracht, wobei der Innenleiter und der Außenleiter im Wesentlichen über das dielektrische Fluid kapazitiv gekoppelt sind. Die Endkapazität kann dabei an das verwendete dielektrische Fluid angepasst werden. Das Fluid ist beispielsweise ein Gas, welches insbesondere Stickstoff und/oder Schwefelhexaflourid aufweist. Das Fluid kann aber auch eine Flüssigkeit wie Silikonöl sein.
  • In einer Ausgestaltung der Heizvorrichtung ist der Wechselstromgenerator elektrisch, insbesondere direkt, an einem ersten Ende der Leitereinrichtung mit dem Außenleiter und an einem zweiten Ende der Leitereinrichtung mit dem Innenleiter elektrisch verbunden. Anstelle des Wechselstromgenerators kann hier wie auch in den anderen Ausführungen die Leitereinrichtung mit einem Wechselstromnetz bzw. mit einem Drehstromnetz bzw. mit einem Wechselrichter bzw. mit einem Umrichter verbunden sein.
  • Ist aber beispielsweise am Ort des Ölreservoirs kein elektrisches Netz ausreichender Leistung vorhanden, so kann ein Wechselstromgenerator eingesetzt werden, welcher z.B. durch einen Diesel oder eine Gasturbine antreibbar ist. Durch die an den Wechselstromgenerator angeschlossene Leitereinrichtung mit einem Innenleiter und einem koaxial zu dem Innenleiter angeordneten Außenleiter, kann das Kohlenwasserstoff Reservoir aufgeheizt werden, da der Innenleiter und der Außenleiter kapazitiv gekoppelt sind, und mit einem Wechselstromgenerator zum Bereitstellen eines Wechselstroms, welcher mit der Leitereinrichtung elektrisch verbunden ist, bestromt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Heizvorrichtung erfolgt der Anschluss des Wechselstromgenerators an einem Ende der Leitereinrichtung direkt mit dem Außenleiter und kapazitiv mit dem Innenleiter und an dem weiteren Ende der Leitereinrichtung direkt mit dem Innenleiter und kapazitiv mit dem Außenleiter. Bei dieser Ausführungsform weist insbesondere weder der Außenleiter noch der Innenleiter eine Unterbrechung auf. Somit bildet in diesem Fall die komplette Leitereinrichtung eine Resonanzlänge.
  • Bei einer Anordnung zur Förderung von Schweröl und/oder Bitumen aus einer Ölsandlagerstätte und/oder einer Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte kann eine Heizvorrichtung nach einer der obig oder im folgenden beschriebenen Ausführungen eingesetzt werden. Die Anordnung weist neben der Heizvorrichtung auch ein Förderrohr zum Fördern des durch die Heizvorrichtung verflüssigten Schweröls und/oder Bitumens auf. Das Förderrohr kann der Innenleiter und/oder der Außenleiter sein.
  • In einem Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung, nach einer der obig oder im folgenden beschriebenen Ausführungen, wird die Kapazität der Leitereinrichtung verändert, um insbesondere eine Abstimmung der Resonanzfrequenz zu erreichen. Die Veränderung der Kapazität betrifft insbesondere zumindest eine der Endkapazitäten der Leitereinrichtung und/oder das Dielektrikum der Leitereinrichtung, welches ausgetauscht wird um die Kapazität zu verändern. Die Veränderung der Kapazität erfolgt beispielsweise mittels einer Steuerung und/oder einer Regelung, wobei beispielsweise Kondensatorbänke zuschaltbar oder abschaltbar sind.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Frequenz des Wechselstromgenerators verändert. Die Frequenzänderung dient der Einstellung der Betriebsfrequenz, welche von der Resonanzfrequenz und damit von der gewählten Kapazität der Leitereinrichtung abhängt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten exemplarischen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Heizvorrichtung zum induktiven Heizen von Ölsandlagerstätten und/oder Ölschieferlagerstätten und/oder Bitumenlagerstätten und/oder Schweröllagerstätten, wobei die Heizvorrichtung eine Leitereinrichtung mit einem Außenleiter und einem Innenleiter aufweist, und
  • 2 eine Heizvorrichtung mit Endkapazitäten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Heizvorrichtung 1 zur induktiven Heizung einer Ölsandlagerstätte und/ oder einer Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte. Die Heizvorrichtung 1 kann für eine Anordnung zur Förderung von Schweröl und/oder Bitumen aus diesen Ölsandlagerstätten und/oder Ölschieferlagerstätten und/oder Bitumenlagerstätte und/oder Schweröllagerstätte dienen. Bei diesen Anordnungen wird beispielsweise gemäß dem SAGD-Verfahren mittels eines Rohrs, das in ein Reservoir der Ölsandlagerstätte und/oder der Ölschieferlagerstätte und/oder der Bitumenlagerstätte und/oder der Schweröllagerstätte eingebracht ist, Wasserdampf zusammen mit Lösungsmittel eingebracht. Dies bewirkt, dass sich das Schweröl oder Bitumen aus dem Sand oder dem Gestein herauslösen und somit mittels eines entsprechenden Förderrohrs abtransportiert werden kann. Mittels der Heizvorrichtung 1 kann das Reservoir zusätzlich erwärmt werden.
  • Die Heizvorrichtung 1 weist eine Leitereinrichtung 2, die vorliegend als Leiterschleife ausgebildet ist, auf. Die Leitereinrichtung 2 weist einen Innenleiter 3 und einen Außenleiter 4 auf. Der Außenleiter 4 und der Innenleiter 3 können beispielsweise aus Aluminium gefertigt sein. Der Innenleiter 3 und der Außenleiter 4 bilden zusammen einen Koaxialleiter. Sowohl der Innenleiter 3, wie auch der Außenleiter 4 können ein Rohr sein. Das bzw. die Rohre werden insbesondere aus Einzelrohren zusammengesetzt, welche beispielsweise miteinander verschweißt sind. Die Länge der Leitereinrichtung 2 kann beispielsweise mehrere hundert Meter betragen. Der Durchmesser des Außenleiters kann beispielsweise zwischen 15 und 50 Zentimetern betragen.
  • Eine Ausführung der Leitereinrichtung 2 als eine Rohr-in-Rohr-Lösung ist kostengünstig herstellbar. Die Rohre, welche insbesondere koaxial angeordnet sind, bilden eine zylinderartige Kapazität aus, welche sich über die Länge der Leitereinrichtung 2 erstreckt. In der Darstellung nach 1 ist das Rohr des Innenleiters 3 als ein Strich dargestellt.
  • In einem Zwischenraum 5 zwischen dem Innenleiter 3 und dem Außenleiter 4 ist ein dielektrisches Fluid angeordnet. Das dielektrische Fluid kann einerseits zur elektrischen Isolierung zwischen dem Innenleiter 3 und dem Außenleiter 4 dienen. Andererseits kann das dielektrische Fluid zur kapazitiven Kopplung des Innenleiters 3 und des Außenleiters 4 dienen. Der Außenleiter 4 bzw. die Verbindung zwischen dem Innenleiter 3 und dem Außenleiter 4 ist beispielsweise hermetisch dicht ausgebildet. Das dielektrische Fluid kann ein Gas sein. Dieses Gas kann beispielsweise Stickstoff und/oder Schwefelhexafluorid aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform ist das dielektrische Fluid eine Flüssigkeit. Eine solche Flüssigkeit kann beispielsweise ein Silikonöl oder ein Synthetiköl sein. Das dielektrische Fluid dient dem kapazitiven Koppeln zwischen dem Innenleiter 3 und dem Außenleiter 4. Es sind also insbesondere keine Kondensatoren als Bauteile zwischen den Innenleiter 3 und den Außenleiter 4 geschaltet.
  • Die über die gesamte Länge der Leitereinrichtung 2 verteilte Kapazität kompensiert den induktiven Spannungsabfall über die Länge der Leitereinrichtung 2. Zusammen mit den zusätzlichen Endkapazitäten 10 und 11, welche als diskrete Komponenten realisiert sind und nicht als Teil der Geometrie der Leitereinrichtung 2, kann das System auf die Resonanzfrequenz des Reservoirs abgestimmt werden. Die Endkapazitäten 10 und 11 sind insbesondere an der Oberfläche 13, wie dies auch in 2 dargestellt ist. Da die Leitereinrichtung 2 durch die koaxiale Gestalt und kontinuierliche elektrische Leitung von Außenleiter 4 und Innenleiter 3 keine elektrischen Unterbrechungen aufweist, ergibt sich ein kontinuierliches Feld ohne Sprünge, die durch Leiterunterbrechungen hervorgerufen sein können.
  • Die Heizvorrichtung 1 weist auch einen Wechselstromgenerator 6 auf. Der Wechselstromgenerator 6 ist an einem ersten Ende 7 elektrisch, insbesondere ohne Kapazität, mit dem Innenleiter 3 der Leitereinrichtung 2 verbunden und über eine Endkapazität 11 mit dem Außenleiter 4 der Leitereinrichtung 2. An einem zweiten Ende 8 der Leitereinrichtung 2 ist der Wechselstromgenerator 6 mit dem Außenleiter 4 elektrisch, insbesondere ohne Kapazität, verbunden und über eine Endkapazität 10 mit dem Innenleiter 3 der Leitereinrichtung. In diesem Fall dienen also sowohl der Außenleiter 4 als auch der Innenleiter 3 zum Stromtransport. Vorliegend wird der Wechselstrom zwischen dem Innenleiter 3 und dem Außenleiter 4 angelegt, so dass sich entlang der Länge der Leitereinrichtung 2 eine Kapazitive Ladung und Entladung ergibt. In diesem Ausführungsbeispiel weisen weder der Innenleiter 3 noch der Außenleiter 4 eine Unterbrechung auf. Somit bildet die gesamte Leitereinrichtung 2 bzw. die Leiterschleife eine Resonanzlänge.
  • Die Darstellung nach 2 zeigt eine Heizvorrichtung 1 mit in ihrem Kapazitätswert einstellbaren Endkapazitäten 10 und 11, was durch einen Pfeil 12 angedeutet ist. Die Endkapazitäten befinden sich an der Oberfläche und die Leitereinrichtung 2 zumindest überwiegend im Untergrund.

Claims (13)

  1. Heizvorrichtung (1) zur induktiven Heizung einer Ölsandlagerstätte und/oder einer Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte mit einer Leitereinrichtung (2), welche zumindest bereichsweise in die Ölsandlagerstätte und/oder die Ölschieferlagerstätte und/oder die Bitumenlagerstätte und/oder die Schweröllagerstätte einbringbar ist, wobei die Leitereinrichtung (2) einen Innenleiter (3) und einen koaxial zu dem Innenleiter (3) angeordneten Außenleiter (4) aufweist, und wobei der Innenleiter (3) und der Außenleiter (4) kapazitiv gekoppelt sind und mit einem Wechselstromgenerator (6) zum Bereitstellen eines Wechselstroms, welcher mit der Leitereinrichtung (2) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitereinrichtung (2) eine Endkapazität (10, 11) aufweist.
  2. Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitereinrichtung (2) an beiden Endseiten (7, 8) eine Endkapazität (10, 11) aufweist.
  3. Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkapazität (10, 11) auf die Speisefrequenz des Leitereinrichtung (2) abgestimmt ist.
  4. Heizvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapazitätswert der Endkapazität (10, 11) veränderbar ist.
  5. Heizvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenraum (5) zwischen dem Innenleiter (3) und dem Außenleiter (4) ein dielektrisches Fluid eingebracht ist und der Innenleiter (3) und der Außenleiter (4) im Wesentlichen über das dielektrische Fluid kapazitiv gekoppelt sind.
  6. Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein Gas, welches insbesondere Stickstoff und/oder Schwefelhexaflourid umfasst, ist.
  7. Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine Flüssigkeit, insbesondere ein Silikonöl, ist.
  8. Heizvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstromgenerator (6) an einem ersten Ende (7) der Leitereinrichtung (2) mit dem Außenleiter (4) und an einem zweiten Ende (8) der Leitereinrichtung (2) mit dem Innenleiter (3) elektrisch verbunden ist.
  9. Anordnung zur Förderung von Schweröl und/oder Bitumen aus einer Ölsandlagerstätte und/oder einer Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte mit einer Heizvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem Förderrohr zum Fördern des durch die Heizvorrichtung (1) verflüssigten Schweröls und/oder Bitumens.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kapazität der Leitereinrichtung (2) verändert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Kapazität der Leitereinrichtung durch Austausch des Dielektrikums der Leitereinrichtung (2) verändert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Kapazität der Leitereinrichtung (2) durch eine Änderung der Endkapazität (10, 11) verändert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Frequenz des Wechselstromgenerators (6) verändert wird.
DE102015215463.7A 2015-08-13 2015-08-13 Heizvorrichtung zur induktiven Heizung einer Ölsandlagerstätte und/oder einer Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte Withdrawn DE102015215463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215463.7A DE102015215463A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Heizvorrichtung zur induktiven Heizung einer Ölsandlagerstätte und/oder einer Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215463.7A DE102015215463A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Heizvorrichtung zur induktiven Heizung einer Ölsandlagerstätte und/oder einer Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215463A1 true DE102015215463A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57908149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215463.7A Withdrawn DE102015215463A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Heizvorrichtung zur induktiven Heizung einer Ölsandlagerstätte und/oder einer Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215463A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040605B3 (de) Vorrichtung zur "in situ"-Förderung von Bitumen oder Schwerstöl
WO2009027305A2 (de) Vorrichtung zur 'in situ'-förderung von bitumen oder schwerstöl
EP2315910B1 (de) Anlage zur in-situ-gewinnung einer kohlenstoffhaltigen substanz
EP2283208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur "in situ"-förderung von bitumen oder schwerstöl
WO2010052134A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung einer rohrleitung
EP2925956B1 (de) Geschirmte multipaaranordnung als zuleitung zu einer induktiven heizschleife in schweröllagerstätten
DE102010020154B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur "in-situ"-Förderung von Bitumen oder Schwerstöl
DE102015215463A1 (de) Heizvorrichtung zur induktiven Heizung einer Ölsandlagerstätte und/oder einer Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte
EP2633153B1 (de) Verfahren zur "in situ"-förderung von bitumen oder schwerstöl aus ölsand-lagerstätten als reservoir
DE102010043529B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung zur "in situ"-Förderung von Bitumen oder Schwerstöl aus Ölsand-Lagerstätten
DE102015210689A1 (de) Heizvorrichtung zur induktiven Heizung einer Kohlenwasserstofflagerstätte mit in Reihe geschalteten Leitereinrichtungen, Anordnung sowie Verfahren
DE102014225705A1 (de) Heizvorrichtung zur induktiven Heizung einer Ölsandlagerstätte und/oder einer Ölschieferlagerstätte und/oder einer Bitumenlagerstätte und/oder einer Schweröllagerstätte
EP3204596B1 (de) Lagerstättenheizung
DE102015210701A1 (de) Heizvorrichtung zur induktiven Heizung einer Kohlenwasserstofflagerstätte mit Filterelement, Anordnung sowie Verfahren
DE102015208110A1 (de) Heizvorrichtung zur induktiven Heizung einer Kohlenwasserstofflagerstätte
EP3005831B1 (de) Induktor zur induktiven heizung
EP3084121A1 (de) Verfahren für das einbringen einer induktorschleife in eine gesteinsformation
WO2016173962A1 (de) Heizvorrichtung zur induktiven heizung einer kohlenwasserstofflagerstätte
DE102015215448A1 (de) Kabel, Induktor und Verfahren zur Herstellung eines Induktors zur Heizung einer geologischen Formation
WO2015090649A1 (de) Verfahren für das einbringen einer induktorschleife in eine gesteinsformation

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE; WINTERSHALL HOLDING GMBH, 34119 KASSEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee