DE102015213886B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Band- oder Bandmittenposition eines geförderten Bandes auf einer Messstrecke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Band- oder Bandmittenposition eines geförderten Bandes auf einer Messstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE102015213886B4
DE102015213886B4 DE102015213886.0A DE102015213886A DE102015213886B4 DE 102015213886 B4 DE102015213886 B4 DE 102015213886B4 DE 102015213886 A DE102015213886 A DE 102015213886A DE 102015213886 B4 DE102015213886 B4 DE 102015213886B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
belt
electromagnetic waves
frequency
measuring section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015213886.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015213886A1 (de
Inventor
Dirk Nüßler
Ralf Brauns
Christian Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102015213886.0A priority Critical patent/DE102015213886B4/de
Publication of DE102015213886A1 publication Critical patent/DE102015213886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015213886B4 publication Critical patent/DE102015213886B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/028Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring lateral position of a boundary of the object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Band- oder Bandmittenposition eines geförderten Bandes (3) auf einer Messstrecke, bei dem- entlang wenigstens eines ersten Teils der Messstrecke quer zur Förderrichtung des Bandes (3) mindestens eine Hochfrequenzleitung (4a, 4b) mit einer offenen Leitungsstruktur angeordnet wird, die bei Übertragung elektromagnetischer Wellen elektromagnetische Strahlung entlang des ersten Teils der Messstrecke abstrahlt,- über die Hochfrequenzleitung (4a, 4b) elektromagnetische Wellen übertragen und- die übertragenen elektromagnetischen Wellen erfasst und ausgewertet werden,- wobei die Hochfrequenzleitung (41, 4b) in einem Abstand zu dem Band (3) angeordnet wird, bei dem das Band (3) die Übertragung der elektromagnetischen Wellen aufgrund der Abstrahlung der Hochfrequenzleitung (4a, 4b) beeinflusst, und- aus einer durch Einfluss des Bandes (3) auf die Übertragung verursachten Phasenänderung und/oder Amplitudenänderung der übertragenen elektromagnetischen Wellen oder einer daraus resultierenden Änderung der elektrischen Länge der Hochfrequenzleitung (4a, 4b) die Position oder eine Positionsänderung des Bandes (3) auf der Messstrecke bestimmt wird, wobei wenigstens zwei der Hochfrequenzleitungen (4a, 4b) entlang der Messstrecke eingesetzt werden, von denen sich eine erste über einen ersten Rand des Bandes (3) und eine zweite über einen gegenüberliegenden zweiten Rand des Bandes (3) erstreckt.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung der Band- oder Bandmittenposition eines geförderten Bandes auf einer Messstrecke mit Hilfe elektromagnetischer Wellen im Hoch- und Höchstfrequenzbereich.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung lassen sich zur Bestimmung der Position oder Bandmittenposition eines geförderten Bandes innerhalb von Fertigungsstraßen einsetzen. Die Kontrolle der Bandmittenposition dient hierbei der Vermeidung von Beschädigungen innerhalb von Bandanlagen. Aufgrund von ungenauer Positionierung kann das Band von den Führungsrollen ablaufen und somit Beschädigungen der Produktionsstraße verursachen. Desweiteren können bei unbekannter Bandposition weitere Verarbeitungsschritte, wie bspw. die genaue Positionierung innerhalb von Walzenanlagen oder Kühlungsbecken, nicht korrekt durchgeführt werden oder das Band kann dabei beschädigt werden. Das Verfahren lässt sich sowohl bei Objekten aus elektrisch leitenden als auch bei Objekten aus nicht elektrisch leitenden Materialien durchführen. Das Verfahren funktioniert somit bspw. auch bei Stoff oder Papierbahnen.
  • Stand der Technik
  • Bisher bekannte Verfahren zur Bestimmung der Bandposition setzen optische Sensoren, induktive Sensoren oder kapazitive Sensoren für die Bestimmung der Bandposition ein. Aus der US 7659729 B2 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Bandposition bekannt, das die Bandposition über eine Radarabstandsmessung bestimmt. Hierzu werden Radarsensoren in die Seitenwände der Bandstraße eingelassen, über die dann durch Abstandsmessung der Abstand der Radarsensoren zur Bandkante gemessen und zur Bestimmung der Bandposition ausgewertet wird. Die Integration von Sensoren in die Seitenwände der Bandstraße ist jedoch aufwändig. Kommt es zu einem Cross Bogen oder einer Welligkeit im Band oder Schrägstellung, kann die absolute Bandbreite nicht mehr exakt bestimmt werden.
  • Die nachveröffentlichte DE 10 2014 109 399 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Lage von Objekten auf einer Rollenbahn, bei dem entlang eines Teils einer Messstrecke eine Hochfrequenzleitung mit einer offenen Leitungsstruktur eingesetzt wird, die bei Übertragung elektromagnetischer Wellen elektromagnetische Strahlung entlang dieses Teils der Messstrecke abstrahlt. Die über die Hochfrequenzleitung übertragenen elektromagnetischen Wellen werden erfasst und zur Detektion und Bestimmung der Lage der Objekte ausgewertet.
  • Die US 2006/0208104 A1 befasst sich mit einer Sensoranordnung zur Messung der Massendichte von blattartigen Objekten, beispielsweise einer Papierbahn. Dabei werden Materialeigenschaften der Papierbahn über eine Beeinflussung der Übertragung von Mikrowellen über eine Streifenleitung bestimmt.
  • In der Veröffentlichung von P. Forck et al.: „Beam position monitors", in: Proceedings of the CAS - CERN Accelerator School: Course on Beam Diagnostics, CERN-2009-005, 2009, S. 187-228, wird ein Strahlpositionsmonitor für Teilchenstrahlen in Teilchenbeschleunigern beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines geförderten Bandes auf einer Messstrecke anzugeben, die sich mit geringem Aufwand realisieren lassen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß den Patentansprüchen 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sowie der Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie dem Ausführungsbeispiel entnehmen.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird entlang wenigstens eines ersten Teils der Messstrecke mindestens eine Hochfrequenzleitung mit einer offenen Leitungsstruktur angeordnet, die bei Übertragung elektromagnetischer Wellen elektromagnetische Strahlung entlang dieses ersten Teils der Messstrecke abstrahlt. Es handelt sich bei dieser Hochfrequenzleitung somit um eine gezielt verlustbehaftete Leitung, deren durch Abstrahlung der geführten elektromagnetischen Wellen verursachter Verlustfaktor pro Meter vorzugsweise > 10 dB beträgt. Über die Hochfrequenzleitung werden bei dem Verfahren elektromagnetische Wellen übertragen und die übertragenen elektromagnetischen Wellen erfasst und ausgewertet. Die elektromagnetischen Wellen können dabei im Hochfrequenzbereich zwischen 1 GHz und 1 THz liegen. Es handelt sich somit um Mikro- oder Millimeter-Wellen. Die Hochfrequenzleitung wird in einem Abstand zu dem zu vermessenden Band angeordnet, bei dem das Band die Übertragung der elektromagnetischen Wellen aufgrund der starken Abstrahlung der Hochfrequenzleitung beeinflusst. Aus einer durch Einfluss des Bandes auf die Übertragung verursachten Phasenänderung und/oder Amplitudenänderung der übertragenen elektromagnetischen Wellen oder einer daraus resultierenden Änderung der elektrischen Länge der Hochfrequenzleitung wird dann die Position oder eine Positionsabweichung des Bandes auf der Messstrecke bestimmt. Bei dem Verfahren werden wenigstens zwei der Hochfrequenzleitungen entlang der Messstrecke eingesetzt, von denen sich eine erste über einen ersten Rand des Bandes und eine zweite über einen gegenüberliegenden zweiten Rand des Bandes erstreckt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren sowie die zugehörige Vorrichtung erfordern lediglich die entsprechende Anordnung von wenigstens zwei Hochfrequenzleitungen mit einer offenen Leitungsstruktur entlang zumindest eines Teils der Messstrecke, auf dem sich zumindest ein Abschnitt des Bandes befindet, um die Position des Bandes zu erfassen. Für die Bestimmung der Position oder Mittenposition von Bandware können die Hochfrequenzleitungen sehr einfach in eine Antriebs- oder Führungsrolle der Bandware integriert oder auf dieser aufgebracht werden. Auch eine Installation der Hochfrequenzleitungen auf einer speziell dafür angeordneten Messbrücke über dem Band oder in einer zusätzlich angeordneten Messrolle ist hierbei sehr einfach realisierbar. Bei der Installation in Antriebs-, Führungs- oder Messrollen bietet es sich an, mehrere parallele Hochfrequenzleitungen zu integrieren, die dann während einer Umdrehung der Rolle jeweils nacheinander zur Messung eingesetzt werden können. Die Positionsbestimmung erfolgt dabei jeweils über die Störstelle, die auf der Leitung durch das Band bzw. die Materialbahn verursacht wird. Wird eine offene Leitungsstruktur teilweise abgedeckt, so verursacht die Kante der Materialbahn eine Störstelle auf der Leitung. Dafür ist es nicht notwendig, dass die Leitung durch das Band bzw. die Materialbahn berührt wird. Es reicht aus, wenn die Materialbahn in der Nähe der Leitung geführt wird und die Abstrahlung der die Leitung umgebenden elektromagnetischen Felder beeinflusst. Hierdurch ändert sich in Abhängigkeit vom Bandmaterial, der Materialstärke und der Position der Materialbahn die bei der Übertragung messbare Phase und Amplitude der elektromagnetischen Welle. Diese Änderung der Phase und/oder der Amplitude oder eine daraus resultierende Änderung der elektrischen Länge der Hochfrequenzleitung wird bei dem vorgeschlagenen Verfahren verwendet, um die Position oder eine Positionsabweichung der Materialbahn auf der Messstrecke zu bestimmen.
  • Die Übertragung der elektromagnetischen Wellen kann beim vorliegenden Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung in unterschiedlicher Weise erfolgen. So können die elektromagnetischen Wellen von einem ersten Ende der Hochfrequenzleitung über einen Sender eingespeist und an einem gegenüberliegenden Ende mit einem Empfänger erfasst werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die elektromagnetischen Wellen von einem ersten Ende mit einem Sender einzuspeisen und nach Reflexion am gegenüberliegenden Ende am ersten Ende über einen Empfänger wieder zu erfassen. Die Hochfrequenzleitung wird dabei so angeordnet, dass sie sich über eine der beiden Bandkanten erstreckt. Dabei erfolgt die Bestimmung der Position in Reflexion über die Position der Bandkante. Bei einer Transmissionsmessung ändert sich zusätzlich die Wellenlänge im Bereich des Teils der Hochfrequenzleitung, unter oder über oder neben dem sich das Band befindet. Dadurch fällt der Phasen- und Amplitudenunterschied gegenüber einer Übertragung ohne Band noch größer aus.
  • Als Hochfrequenzleitung können alle abstrahlenden Leitungstypen, wie z. B. Schlitzantennen, Mikrostreifenleiter oder geschlitzte Hohlleiter eingesetzt werden. Zwischen der Hochfrequenzleitung und dem zu vermessenden Band können auch Materialien zum Schutz der Hochfrequenzleitung oder des Bandes eingesetzt werden, die für die verwendeten elektromagnetischen Wellen durchlässig sind, bspw. Keramik, Kunststoff oder Lacke.
  • Für die Bestimmung der Position kann ein einfaches kontinuierliches Signal in die Hochfrequenzleitung eingespeist und gemessen werden. Es ist auch möglich, durch Nutzung eines FMCW-Signals, eines gepulsten Signals, eines Mehrtonverfahrens, eines Rauschverfahrens oder anderer aus Radaranwendungen bekannten Signale die Position der durch die Materialbahn verursachten Störstelle auf der Leitung exakt auszumessen.
  • Für die Bestimmung der Bandposition oder Bandmittenposition oder zur Bestimmung einer Abweichung der Position eines geförderten Bandes von einer Sollposition wird die Messstrecke quer zur Förderrichtung des Bandes gewählt. Es werden hierbei wenigstens zwei Hochfrequenzleitungen entlang der Messstrecke eingesetzt, von denen sich eine über den ersten Rand und die zweite über den gegenüberliegenden zweiten Rand des Bandes erstreckt. Werden die beiden Hochfrequenzleitungen symmetrisch zur gewünschten Bandmittenposition angeordnet, kann die Position des Bandes und die Abweichung aus der Mittenposition durch einfachen Vergleich der Phasen- und/oder Amplitudenwerte der beiden Leitungen bestimmt werden. Befindet sich das Band in der gewünschten Mittenposition, sind die gemessenen elektrischen Längen der beiden in diesem Fall identisch gewählten Hochfrequenzleitungen gleich. Sind die gemessenen elektrischen Längen nicht gleich, so weist dies auf eine Abweichung des Bandes von der Bandmittenposition hin. Diese Messung kann dann bspw. zur Steuerung oder Regelung der Bandposition in einer derartigen Bandanlage eingesetzt werden.
  • Die zur Durchführung des Verfahrens ausgebildete Vorrichtung umfasst entsprechend mindestens eine Hochfrequenzleitung mit einer offenen Leitungsstruktur, die entlang wenigstens eines ersten Teils der Messstrecke angeordnet ist und bei Übertragung elektromagnetischer Wellen elektromagnetische Strahlung entlang des ersten Teils der Messstrecke abstrahlt, eine mit der Hochfrequenzleitung verbundene Sende- und Empfangseinrichtung sowie eine Auswerteeinrichtung. Mit der Sende- und Empfangseinrichtung können über die Hochfrequenzleitung elektromagnetische Wellen übertragen und die übertragenen elektromagnetischen Wellen erfasst werden. Die Auswerteeinrichtung ist so ausgebildet, dass sie aus einer durch das zu vermessende Band verursachten Phasenänderung und/oder Amplitudenänderung der übertragenen elektromagnetischen Wellen oder einer daraus resultierenden Änderung der elektrischen Länge der Hochfrequenzleitung die Position oder eine Positionsabweichung des Bandes auf der Messstrecke bestimmt. Bei der Vorrichtung sind wenigstens zwei der Hochfrequenzleitungen entlang der Messstrecke angeordnet, von denen sich eine erste über einen ersten Rand des Bandes und eine zweite über einen gegenüber liegenden zweiten Rand des Bandes erstreckt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die zugehörige Vorrichtung eignen sich für die Vermessung der Bandposition oder Bandmittenposition oder für die Bestimmung einer Abweichung von dieser Position in Fertigungsstraßen mit Bandware und erlauben dabei insbesondere auch die Vermessung nichtmetallischer Endlosware, wie bspw. Papier- oder Kunststoffbahnen. Bei der Vermessung von Bandware sind das Verfahren und die Vorrichtung in der Lage, die Position der beiden Bandkanten zu vermessen und somit die Bandmittenposition zu bestimmen. Bei nichtmetallischen Materialbahnen können neben den Positionen der Bandkanten auch Schwankungen in der Materialzusammensetzung durch Auswertung des übertragenen Signals detektiert werden. Die Untersuchung des Materials kann während des laufenden Fertigungsprozesses erfolgen, so dass die Daten direkt der Prozessoptimierung zur Verfügung stehen. Bei der Integration der Hochfrequenzleitungen in Rollen, über die die Bandware geführt wird, kann über die Größe der für die Messung eingesetzten Rolle sowie über die Anzahl der in die Rolle integrierten Hochfrequenzleitungen die Abtastrate der Bandposition direkt festgelegt werden.
  • Besitzt die Materialbahn unterschiedliche Konsistenz, z. B. durch einen Materialmix, Schwankungen der Materialstärke oder einen Mehrschichtaufbau, können die einzelnen Stoßstellen dieser Bestandteile bestimmt werden. Schwankungen oder Sprünge in der Materialzusammensetzung verursachen dabei wie bei Kanten Störungen auf der Hochfrequenzleitung, die entsprechend ausgewertet werden können.
  • Figurenliste
  • Das vorgeschlagene Verfahren sowie die zugehörige Vorrichtung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung für eine Anordnung zweier Hochfrequenzleitungen zur Vermessung der Bandposition gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren;
    • 2 eine Prinzipdarstellung, die zwei Möglichkeiten für die Anordnung der Hochfrequenzleitung zur Vermessung von Bandware zeigt;
    • 3 eine Konzeptzeichnung einer Messwalze mit den integrierten Hochfrequenzleitungen für die Vermessung einer Materialbahn;
    • 4 ein Beispiel für einen geschlitzten W-Band-Hohlleiter mit einer abschnittsweisen Abdeckung; und
    • 5 ein Beispiel für den am Eingang des Hohlleiters messbaren Phasen- und Amplitudenverlauf im Beispiel der 4.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das Verfahren und die zugehörige Vorrichtung werden im Folgenden anhand eines Beispiels bei der Bestimmung der Bandmittenposition einer Materialbahn beispielhaft erläutert. Der prinzipielle Messaufbau ist in 1 schematisch dargestellt. Zwei Hochfrequenzleitungen 4a, 4b mit offener Leitungsstruktur werden hierbei entlang einer Messstrecke quer zur Förderrichtung der Materialbahn 3 oberhalb oder unterhalb der Materialbahn 3 derart angeordnet, dass die erste Leitung 4a den linken Rand und die zweite Leitung 4b den rechten Rand der Materialbahn 3 überdeckt. Über nicht dargestellte Hochfrequenz-Sendeeinrichtungen werden elektromagnetische Hochfrequenzsignale über die entsprechenden Sende- und Empfangskanäle 1, 2 in die beiden Leitungen 4a, 4b eingespeist. Im vorliegenden Beispiel werden die Hochfrequenzsignale jeweils vom Rand der Materialbahn 3 in die Leitungen 4a, 4b eingespeist und die jeweils am gegenüberliegenden Ende der Leitung 4a, 4b reflektierten Signale auf dem gleichen Kanal 1, 2 wieder empfangen bzw. wieder erfasst. Selbstverständlich können die Signale auch von der Mitte der Bahn 3 in die Leitungen 4a, 4b eingespeist und auch wieder empfangen werden. Durch die Verwendung einer offenen Leitungsstruktur werden die Leitungsparameter entlang der Leitung 4a, 4b durch die Materialbahn 3 verändert. Dies führt zu einer Änderung in der Phase und Amplitude des eingespeisten Signals gegenüber einem Zustand ohne die Materialbahn 3. Die Materialbahn 3 verändert somit die Ausbreitungsbedingungen auf der Hochfrequenzleitung 4a, 4b. Die gemessene Phase und Amplitude des über die Hochfrequenzleitung 4a, 4b übertragenen Signals verändert sich dabei in Abhängigkeit von der Position der jeweiligen Kanten der Materialbahn 3 und der Länge des von der Materialbahn 3 überdeckten oder die Materialbahn 3 überdeckenden Abschnitts der Hochfrequenzleitung 4a, 4b. Diese Veränderung kann bereits durch ein einfaches kontinuierliches Signal gemessen werden. Wird ein Entfernungsmessverfahren verwendet, wie z.B. durch Einspeisung eines FMCW-Signals, eines gepulsten Signals, über ein Mehrtonverfahren oder ein Rauschverfahren, so kann die Position der durch die Materialbahn 3 verursachten Stoßstelle auf der Leitung 4a, 4b exakt ausgemessen werden. Besitzt die Materialbahn 3 unterschiedliche Konsistenz, z. B. durch einen Materialmix, Schwankungen der Materialstärke oder einen Mehrschichtaufbau, können die einzelnen Stoßstellen aus dem erfassten Signal bestimmt werden. Im vorliegenden Beispiel kann die Position der Kante der Materialbahn 3 bspw. aus Reflexionspunkten im empfangenen Signal ermittelt werden.
  • Die Nutzung von zwei vorzugsweise identisch dimensionierten Hochfrequenzleitungen 4a, 4b wie im Beispiel der 1 hat den Vorteil, dass sich damit eine Veränderung der Bandposition sehr einfach detektieren lässt. Hierbei wird ein zueinander referenziertes HF-Signal in die beiden Hochfrequenzleitungen 4a, 4b eingekoppelt. Bewegt sich nun die Materialbahn 3 in die eine oder andere Richtung, so ändert sich auch die Anpassung des Signals. Dieser Unterschied beschreibt nun die Drift der Materialbahn 3 bzw. des Bandes. Durch eine aktive Regelung der Bandposition kann nun die Anpassung innerhalb der Hochfrequenzleitungen 4a, 4b gleich gehalten werden.
  • Die Hochfrequenzleitungen 4a, 4b können oberhalb oder unterhalb der Materialbahn 3 angeordnet werden. Dies ist in der 2 schematisch dargestellt. Der linke Teil dieser Figur zeigt eine Integration der Hochfrequenzleitungen 4a, 4b in die Oberfläche einer Führungsrolle 5 für die Materialbahn 3. Auf diese Weise kann in regelmäßigen zeitlichen Abständen, die durch die Umdrehungsgeschwindigkeit und den Radius der Rolle 5 vorgegeben sind, eine Messung der Bandposition durchgeführt werden. Für eine höhere Messfrequenz können auch mehrere parallele Hochfrequenzleitungen 4a, 4b in der dargestellten Art eingesetzt werden. Diese Integration in die Führungsrolle 5 oder auch in eine separat angebrachte Messrolle hat den Vorteil, dass bei einem Riss des Bandmaterials die Messanordnung nicht beschädigt wird.
  • Im rechten Teil der 2 ist eine Ausgestaltung schematisch dargestellt, bei dem die Hochfrequenzleitungen 4a, 4b in einem separat über der Materialbahn 3 angeordneten Messkopf 6 integriert sind. Da die Hochfrequenzleitungen 4a, 4b die Materialbahn 3 nicht berühren müssen, kann dieser Messkopf 6 in einem Abstand zur Oberfläche der Materialbahn 3 angeordnet werden.
  • 3 zeigt schließlich nochmals eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung, in der die Hochfrequenzleitungen 4a, 4b in eine Führungsrolle 5 für die Materialbahn 3 integriert sind. In dieser Figur sind auch die Sende- und Empfangskanäle 1, 2 für die Einspeisung und den Empfang der Hochfrequenzsignale dargestellt, wie dies bereits im Zusammenhang mit 1 erläutert wurde. Die Hochfrequenzleitungen 4a, 4b können in diesem Beispiel als geschlitzte Hohlleiter 7 ausgeführt werden. Ein derartiger geschlitzter Hohlleiter 7 ist im rechten Teil der 3 im Querschnitt beispielhaft dargestellt.
  • In 4 ist ein Beispiel für einen geschlitzten W-Band-Hohlleiter 7 einer Länge von hier 56 mm dargestellt, der über einen Abschnitt dy = 20 mm mit einem Band 8 abgedeckt ist. Bei Einspeisung eines Hochfrequenzsignals mit einer Frequenz von 94 GHz in den Hohlleiter 7 kann am Eingangsport 9 dieses Hohlleiters eine Amplituden- oder Phasenänderung des am Ende des Hohlleiters reflektierten Signals gegenüber einer Situation ohne Abdeckung (dy = 0) gemessen werden, die vom Abdeckungsgrad des Hohlleiters 7 durch das Band 8 abhängt. 5 zeigt hierzu eine Simulation der am Eingangsport 9 des Hohlleiters 7 im Beispiel der 4 messbaren Phasen- (a) und Amplitudenänderung (b) des Hochfrequenzsignals in Abhängigkeit von der Größe dy der Überdeckung des Hohlleiters 7 durch das Band 8. Der in 5a) erkennbare Sprung ist hierbei lediglich darstellungsbedingt. Mit Hilfe vorab durchgeführter Referenzmessungen kann dann aus der gemessenen Amplituden- oder Phasenänderung direkt dy und damit die Position der Bandkante ermittelt werden.
  • Die obige Simulation wurde für eine direkte Abdeckung des Hohlleiters 7 mit dem Band 8 durchgeführt. Die proportionale Abhängigkeit der Amplituden- und/oder Phasenänderung vom Grad der Überlappung des Hohlleiters 7 mit dem Band 8 bzw. von der Position der Bandkante tritt auch bei einem Abstand zwischen Band 8 und Hohlleiter 7 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Sende- und Empfangskanal
    2
    zweiter Sende- und Empfangskanal
    3
    Materialbahn
    4a
    erster Hochfrequenzleiter
    4b
    zweiter Hochfrequenzleiter
    5
    Führungsrolle
    6
    Messkopf
    7
    geschlitzter Hohlleiter
    8
    Band
    9
    Eingangsport

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Band- oder Bandmittenposition eines geförderten Bandes (3) auf einer Messstrecke, bei dem - entlang wenigstens eines ersten Teils der Messstrecke quer zur Förderrichtung des Bandes (3) mindestens eine Hochfrequenzleitung (4a, 4b) mit einer offenen Leitungsstruktur angeordnet wird, die bei Übertragung elektromagnetischer Wellen elektromagnetische Strahlung entlang des ersten Teils der Messstrecke abstrahlt, - über die Hochfrequenzleitung (4a, 4b) elektromagnetische Wellen übertragen und - die übertragenen elektromagnetischen Wellen erfasst und ausgewertet werden, - wobei die Hochfrequenzleitung (41, 4b) in einem Abstand zu dem Band (3) angeordnet wird, bei dem das Band (3) die Übertragung der elektromagnetischen Wellen aufgrund der Abstrahlung der Hochfrequenzleitung (4a, 4b) beeinflusst, und - aus einer durch Einfluss des Bandes (3) auf die Übertragung verursachten Phasenänderung und/oder Amplitudenänderung der übertragenen elektromagnetischen Wellen oder einer daraus resultierenden Änderung der elektrischen Länge der Hochfrequenzleitung (4a, 4b) die Position oder eine Positionsänderung des Bandes (3) auf der Messstrecke bestimmt wird, wobei wenigstens zwei der Hochfrequenzleitungen (4a, 4b) entlang der Messstrecke eingesetzt werden, von denen sich eine erste über einen ersten Rand des Bandes (3) und eine zweite über einen gegenüberliegenden zweiten Rand des Bandes (3) erstreckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlitzter Hohlleiter (7) als Hochfrequenzleitung (4a, 4b) eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Wellen von einem ersten Ende der Hochfrequenzleitungen (4a, 4b) eingespeist und an einem gegenüberliegenden Ende erfasst werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetischen Wellen von einem ersten Ende der Hochfrequenzleitungen (4a, 4b) eingespeist und nach Reflexion an einem gegenüberliegenden Ende am ersten Ende wieder erfasst werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzleitungen (4a, 4b) in eine Antriebs- oder Führungsrolle (5) für das Band (3) integriert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen- und/oder Amplituden der über die beiden Hochfrequenzleitungen (4a, 4b) übertragenen elektromagnetischen Wellen verglichen werden, um aus dem Vergleich die Position des Bandes (3) oder eine Abweichung von einer Anfangs- oder Mittenposition zu bestimmen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Längen der beiden Hochfrequenzleitungen (4a, 4b) bei Übertragung der elektromagnetischen Wellen bestimmt und verglichen werden, um aus dem Vergleich die Position des Bandes (3) oder eine Abweichung von einer Anfangs- oder Mittenposition zu bestimmen.
  8. Vorrichtung zur Bestimmung der Band- oder Bandmittenposition eines geförderten Bandes (3) auf einer Messstrecke, mit - mindestens einer Hochfrequenzleitung (4a, 4b) mit einer offenen Leitungsstruktur, die entlang wenigstens eines ersten Teils der Messstrecke quer zur Förderrichtung des Bandes (3) in eine Antriebs- oder Führungsrolle (5) des Bandes (3) oder in einem über dem Band (3) angeordneten Messkopf (6) integriert ist und die bei Übertragung elektromagnetischer Wellen elektromagnetische Strahlung entlang des ersten Teils der Messstrecke abstrahlt, - einer mit der Hochfrequenzleitung (4a, 4b) verbundenen Sende- und Empfangseinrichtung, mit der über die Hochfrequenzleitung (4a, 4b) elektromagnetische Wellen übertragen und die übertragenen elektromagnetischen Wellen erfasst werden können, und - einer Auswerteeinrichtung, mit der aus einer durch das Band (3) verursachten Phasenänderung und/oder Amplitudenänderung der übertragenen elektromagnetischen Wellen oder einer daraus resultierenden Änderung der elektrischen Länge der Hochfrequenzleitung (4a, 4b) die Position oder eine Positionsänderung des Bandes (3) auf der Messstrecke bestimmt wird, wobei wenigstens zwei der Hochfrequenzleitungen (4a, 4b) entlang der Messstrecke angeordnet sind, von denen sich eine erste über einen ersten Rand des Bandes (3) und eine zweite über einen gegenüber liegenden zweiten Rand des Bandes (3) erstreckt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzleitungen (4a, 4b) geschlitzte Hohlleiter (7) sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung so ausgebildet ist, dass sie Phasen- und/oder Amplituden der über die beiden Hochfrequenzleitungen (4a, 4b) übertragenen elektromagnetischen Wellen vergleicht, um aus dem Vergleich die Position des Bandes (3) oder eine Abweichung von einer Anfangs- oder Mittenposition zu bestimmen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung so ausgebildet ist, dass sie die elektrischen Längen der beiden Hochfrequenzleitungen (4a, 4b) bei Übertragung der elektromagnetischen Wellen bestimmt und vergleicht, um aus dem Vergleich die Position des Bandes (3) oder eine Abweichung von einer Anfangs- oder Mittenposition zu bestimmen.
DE102015213886.0A 2015-07-23 2015-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Band- oder Bandmittenposition eines geförderten Bandes auf einer Messstrecke Active DE102015213886B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213886.0A DE102015213886B4 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Band- oder Bandmittenposition eines geförderten Bandes auf einer Messstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213886.0A DE102015213886B4 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Band- oder Bandmittenposition eines geförderten Bandes auf einer Messstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015213886A1 DE102015213886A1 (de) 2017-01-26
DE102015213886B4 true DE102015213886B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=57739072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213886.0A Active DE102015213886B4 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Band- oder Bandmittenposition eines geförderten Bandes auf einer Messstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213886B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060208194A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Voith Paper Patent Gmbh Microwave mass measuring device and process
US20060208104A1 (en) 2005-03-16 2006-09-21 Alsons Corporation Handheld shower sprayer dual temperature sprays and additive intermixing
US7659729B2 (en) 2004-11-08 2010-02-09 Nireco Corporation Method and device for measuring width direction end position of stripe body, and method and device for measuring width direction center position of stripe body
DE102014109399A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Sick Ag Sensor für eine Rollenbahn und Verfahren zum Erkennen von auf einer Rollenbahn befindlichen Objekten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7659729B2 (en) 2004-11-08 2010-02-09 Nireco Corporation Method and device for measuring width direction end position of stripe body, and method and device for measuring width direction center position of stripe body
US20060208104A1 (en) 2005-03-16 2006-09-21 Alsons Corporation Handheld shower sprayer dual temperature sprays and additive intermixing
US20060208194A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Voith Paper Patent Gmbh Microwave mass measuring device and process
DE102014109399A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Sick Ag Sensor für eine Rollenbahn und Verfahren zum Erkennen von auf einer Rollenbahn befindlichen Objekten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FORCK, P.; KOWINA, P.; LIAKIN, P.: Beam position monitors. In: Proceedings of the CAS - CERN Accelerator School: Course on Beam Diagnostics, CERN-2009-005, 2009, S. 187-228 verfügbar unter https://cds.cern.ch/record/1071486?ln=en *
P. Forck et al.: „Beam position monitors", in: Proceedings of the CAS - CERN Accelerator School: Course on Beam Diagnostics, CERN-2009-005, 2009, S. 187-228

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213886A1 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung eines dichteunabhängigen feuchtewertes und eines dichtewertes von dielektrischen stoffen aus den frequenzverschiebungen zweier mikrowellenresonatoren oder zweier moden eines mikrowellenresonators
DE102004057087B3 (de) Antenneneinrichtung zur Ein- oder Auskopplung von Mikrowellen in rohrförmigen Hohlkörpern und Vorrichtung zur Massenstrommessung mittels derartiger Antenneneinrichtungen
EP3105939B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum erfassen von eigenschaften eines objekts
DE102014109402B4 (de) Sensor für eine Rollenbahn und Verfahren zum Erkennen von auf einer Rollenbahn befindlichen Objekten
DE19728612C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der in einer Zweiphasenströmung mit gasförmigem Trägermedium enthaltenen Menge festen und/oder flüssigen Materials
DE2362258B2 (de) Vorrichtung zum Messen des Feuchtigkeitsgehalts eines Materials, insbesondere einer Papierbahn
EP3164731B1 (de) Sensor für eine rollenbahn und verfahren zum erkennen von auf einer rollenbahn befindlichen objekten
EP3309899A1 (de) Radarantenne für ein füllstandmessgerät
EP2705360B1 (de) Durchlaufspulenanordnung, prüfvorrichtung mit durchlaufspulenanordnung und prüfverfahren
AT517604B1 (de) Messfühler
EP0082560A2 (de) Anordnung zur Messung der Feuchte
EP2884245B1 (de) Gewichtsvorrichtung für einen Wellenleiter und Verfahren zum Herstellen einer Gewichtsvorrichtung
EP1191315A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Positionen der Grenzfläche unterschiedlicher Medien
DE102015213886B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Band- oder Bandmittenposition eines geförderten Bandes auf einer Messstrecke
EP3535562A1 (de) Mikrowellenmessanordnung zur bestimmung der beladung einer zweiphasenströmung
DE202016008273U1 (de) Einrichtung zum Messen der Breite eines durch Bandwalzen erzeugten Metallbandes
DE102019110537B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Materialfeuchtigkeit eines Materials
DE102014109401B4 (de) Sensor für eine Rollenbahn und Verfahren zum Erkennen von auf einer Rollenbahn befindlichen Objekten
DE102017202214B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Eigenschaften einer Materialbahn
DE19835859C2 (de) Feuchtemessung durch Mikrowellenabsorption
DE102021100051B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Fehlstellen eines strangförmigen Produkts
DE102022105479B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Dimensionsdaten eines Objekts
EP3327408A1 (de) Parabolantenne zur bereitstellung zweier unterschiedlicher richtcharakteristiken
EP3741713B1 (de) Sensoreinrichtung zum erkennen aufeinanderfolgender objekte
DE102008018888B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtegehalts einer Materialbahn oder -platte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative