DE102015213714B4 - Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen mikromechanischen Bauteils - Google Patents

Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen mikromechanischen Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102015213714B4
DE102015213714B4 DE102015213714.7A DE102015213714A DE102015213714B4 DE 102015213714 B4 DE102015213714 B4 DE 102015213714B4 DE 102015213714 A DE102015213714 A DE 102015213714A DE 102015213714 B4 DE102015213714 B4 DE 102015213714B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
conductive layer
substrate
electrically conductive
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015213714.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015213714A1 (de
Inventor
Frank Senger
Ulrich Hofmann
Dirk Kaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102015213714.7A priority Critical patent/DE102015213714B4/de
Publication of DE102015213714A1 publication Critical patent/DE102015213714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015213714B4 publication Critical patent/DE102015213714B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0858Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting means being moved or deformed by piezoelectric means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/30Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
    • H10N30/304Beam type
    • H10N30/306Cantilevers

Abstract

Mikromechanisches Bauteil mit einem Schichtaufbau aus mindestens einem von einem Siliziumwafer gebildeten Substrat (10), einer ersten leitfähigen Schicht (11) einer piezoelektrisch aktiven Schicht (12) und einer zweiten leitfähigen Schicht (13), wobei die erste und zweite leitfähige Schicht (11, 13) Elektroden für die piezoelektrisch aktive Schicht (12) bilden, wobei das Siliziumsubstrat (10) gleichzeitig eine mechanische Funktionsschicht als Träger für die piezoelektrisch aktive Schicht ist und ausgebildet ist, sich gleichzeitig mit der piezoelektrisch aktiven Schicht (12) zu verformen,dadurch gekennzeichnet, dass(i) das Bauteil als ein- oder mehrachsig piezoelektrisch angetriebener Spiegel (1) ausgebildet ist, wobei eine mit einer Verspiegelungsschicht versehene Spiegelplatte (2) und Federelemente (3), an denen die Spiegelplatte (2) gelagert ist, durch Substratdurchätzung freigestellt sind,oder(ii) das Bauteil als Biegebalkenschwinger ausgebildet ist und als Beschleunigungsgeber oder als Energie-Harvester dient, wobei die Balkenstruktur (18) durch Substratdurchätzung freigestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mikromechanisches Bauteil mit einem Schichtaufbau aus mindestens einem Substrat, einer ersten leitfähigen Schicht, einer piezoelektrisch aktiven Schicht und einer zweiten leitfähigen Schicht. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen mikromechanischen Bauteils.
  • Eine Vielzahl von mikromechanischen Bauteilen bzw. mikroelektronischenmechanischen Systemen (MEMS) beruhen auf dem direkten piezoelektrischen Effekt, der die Erzeugung einer elektrischen Spannung durch die mechanische Verformung eines Festkörpers und die hierdurch veränderte Polarisation des verwendeten Kristalls beschreibt. Der inverse piezoelektrische Effekt wird beispielsweise durch Anlegen einer elektrischen Spannung erzielt, wodurch der Festkörper mechanisch verformt wird. Die auf diesem Effekt basierenden Bauteile sind aufgrund der hervorragenden Materialeigenschaften immer mehr gefragt.
  • Die US 8 633 634 B2 beschreibt beispielsweise ein mikromechanisches Bauteil, das als Biegeschwinger ausgebildet ist und als Energie-Harvester dient. Zur Herstellung dieses MEMS-basierten Bauteils wird zunächst eine Opferschicht auf ein Siliziumsubstrat aufgebracht, auf die dann ein Schichtaufbau abgeschieden wird, der eine piezoelektrische Schicht und eine darunter liegende Funktionsschicht, die den mechanischen Träger für die piezoelektrische Schicht bildet, umfasst. Um den Biegebalken, unter anderem bestehend aus Funktionsschicht und piezoelektrischer Schicht freizustellen, damit er mechanisch beweglich wird, wird die zuvor aufgebrachte Opferschicht aufwendig entfernt. Dabei ist die Empfindlichkeit des piezoelektrischen Materials gegenüber verschiedener physikalischer Prozessgrößen, wie z.B. Temperatur, Säure, Lauge, aber auch Wasserstoff zu berücksichtigen, und es muss eine Reduzierung der durchgeführten Prozessschritte, wie zusätzliche Lithografieebenen sowie Abscheidungen und Ätzungen angestrebt werden. Weiterer Stand der Technik verwandter Art ist in den Druckschriften US 2004 / 0 090 500 A1 , US 2011 / 0 235 966 A1 , US 2014 / 0 077 662 A1 , US 2006 / 0 186 493 A1 , US 2003 / 0 234 835 A1 und US 2008 / 0 236 283 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein piezoelektrisches mikromechanisches Bauteil zu schaffen, dessen Aufbau derart ausgebildet ist, dass keine zusätzlichen Funktions- und/oder Opferschichten verwendet werden müssen, wodurch das Verfahren zu seiner Herstellung vereinfacht wird und zusätzliche Behandlungsschritte, wie Ätzschritte, die das piezoelektrische Material nachteilig beeinflussen, vermieden werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
  • Das mikromechanische Bauteil gemäß der Erfindung umfasst einen Schichtaufbau aus mindestens einem Substrat, einer ersten leitfähigen Schicht, einer piezoelektrisch aktiven Schicht und einer zweiten leitfähigen Schicht, wobei die erste und zweite leitfähige Schicht die Elektroden für die piezoelektrisch aktive Schicht bilden. Das Substrat ist dabei gleichzeitig die mechanische Funktionsschicht als Träger für die piezoelektrisch aktive Schicht und ausgebildet, sich gleichzeitig mit der piezoelektrisch aktiven Schicht zu verformen. Unter Funktionsschicht wird in der Fachwelt verstanden, dass sie ein Bestandteil des Bauteils ist, das nach Fertigung des Endproduktes zumindest teilweise noch vorhanden ist und maßgeblich die Funktion dieses Bauteils beeinflusst. Dadurch, dass das Substrat hiermit selbst als funktionaler Träger der piezoelektrisch aktiven Schicht verwendet wird, ist es möglich, die Prozessschritte zu reduzieren und keine zusätzlichen Vorkehrungen zur Schonung der piezoelektrischen Schicht treffen zu müssen.
  • Das mikromechanische Bauteil ist an die unterschiedlichsten Anwendungszwecke anpassbar, z.B. ist eine Verwendung als Mikrospiegel, Beschleunigungssensor, Energie-Harvester, Drucksensor und dergleichen möglich. Dabei können, wenn gewünscht, große Aktuator- und/oder Sensorflächen realisiert werden, es können breite Bauteilquerschnitte vorgesehen werden, die gegebenenfalls zum besseren Wärmetransport genutzt werden können, und es gibt die Möglichkeit der einfachen Nutzung der Rückseite der MEMS-Struktur.
  • In vorteilhafter Weise ist die Dicke des Substrats abhängig von vorbestimmten mechanischen und elektrischen Parametern einstellbar und kann an das gewünschte mechanische Verhalten des Bauteils angepasst werden. Dabei ist es im Vorhinein bei der Herstellung/Produktion eines bestimmten Bauteils möglich, anhand der Substratdicke das mechanische Verhalten des Bauteils zu bestimmen und festzulegen. Auf der anderen Seite ist es im Nachhinein durch Rückdünnung des Substrates am Ende der Prozesskette möglich, die mechanischen Eigenschaften ggf. an Kundenwünsche anzupassen. Durch die Einstellung der Dicke kann beispielsweise die Resonanzfrequenz eines als mikromechanischer Spiegel ausgebildetes Bauteil angepasst oder die Auslenkung eines als Biegebalken ausgebildeten Bauteils bestimmt werden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel können mehrere Anordnungen aus erster leitfähiger Schicht, piezoelektrisch aktiver Schicht und zweiter leitfähiger Schicht auf dem Substrat aufgebracht werden, wodurch der piezoelektrische Effekt des Bauteils verstärkt wird, d.h. eine größere Kraft auf weniger Fläche erzielt wird. Dabei sind jedoch weitere Lithografieschritte nötig, um den Zugang zu den Elektroden zu ermöglichen, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden.
  • Vorteilhafterweise können zwischen Substrat und erster leitfähiger Schicht ein oder mehrere Diffusionsbarriereschichten angeordnet sein, wodurch sich die Grenzschichteigenschaften verbessern. Da der Abscheideprozess von piezoelektrischen Materialien oftmals bei sehr hohen Temperaturen statt findet, ist es möglich, dass die zuvor aufgebrachte leitfähige Schicht aufgrund einer erhöhten Molekularbewegung bei hoher Temperatur in das Substrat diffundiert. Die hochtemperaturstabilen Diffusionsbarrieren, wie z.B. Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid, können hierbei zur Unterdrückung dieses Effektes verwendet werden. Das Substrat kann beispielsweise thermisch oxidiert werden, es können aber auch andere in der Mikrosystemtechnik bekannte Barrieren verwendet werden.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist unterhalb der ersten leitfähigen Schicht und/oder unterhalb der zweiten leitfähigen Schicht eine Haftvermittlerschicht angeordnet, wodurch die Haftfähigkeit der Elektroden verbessert wird. Dabei kann als Haftvermittler beispielsweise Titan oder Chrom verwendet werden, jedoch sind auch andere Haftvermittler möglich.
  • Der Schichtaufbau des mikromechanischen Bauteils kann um eine Passivierungsschicht erweitert werden, die zum Schutz der piezoelektrischen Schicht vor Umwelteinflüssen dient. Diese kann zum Anfang, aber auch am Ende der Prozesskette integriert werden. Als Passivierungsschichten können alle in der Mikrosystemtechnik gängigen nicht leitenden Schichten verwendet werden. Ihre Abscheidetemperaturen dürfen hierbei nicht über der Schmelztemperatur einer der verwendeten leitfähigen Elektrodenschichten liegen. Abscheideverfahren könnten hierbei Atomic Layer Deposition (ALD), Plasma enhanced chemical vapour deposition (PECVD), physical vapour deposition (PVD) sein, es können aber auch alle andere Verfahren zum Aufbringen von dielektrischen Schichten verwendet werden. Vorteilhafterweise wird eine solche Schicht so dünn gewählt, dass die zur späteren Kontaktierung notwendigen Drahtbonds hindurch gestochen werden können, ohne dass die Kontaktflächen durch einen weiteren Lithografieschritt geöffnet werden müssen.
  • In einer besonders vorteilhaften Anwendung ist das mikromechanische Bauteil als ein- oder mehrachsig piezoelektrisch angetriebener Spiegel ausgebildet, wobei eine mit einer Verspiegelungsschicht versehene Spiegelplatte und Federelemente, an der die Spiegelplatte gelagert ist, mittels Substratdurchätzung freigestellt sind. Dabei bilden die Elektroden aus erster leitfähiger Schicht und zweiter leitfähiger Schicht sowie die piezoelektrisch aktive Schicht den Antrieb des Mikrospiegels. Ein solcher Mikrospiegel ist einfach herzustellen. Die untere Elektrode, die in den gewünschten Bereichen zuvor von der sich darüber befindlichen piezoelektrischen Schicht und der oberen Elektrode befreit wurde, kann gleichzeitig als Spiegelschicht dienen. Im vorliegenden Fall kann es besonders vorteilhaft sein, dass der Wafer mit einer hochreflektiven Schicht, wie z.B. ein Metall, auf der Rückseite ganzflächig versehen wird, die als Spiegelschicht verwendet werden kann. Es kommt hierbei zu keiner Interaktion mit den leitfähigen Schichten und der piezoelektrischen Schicht auf der Vorderseite. Es ist auch kein weiterer Lithografieschritt erforderlich, um die rückseitig aufgebrachte Reflexionsschicht zu segmentieren. Hierbei muss die Veränderung der Federsteifigkeit und somit der Resonanzfrequenz des Spiegels durch Aufbringung der hochreflektiven Schicht auch auf den schwingungsfähigen Bestandteilen des Bauelementes berücksichtigt werden.
  • Es kann auch eine Absorptionsschicht auf die Rückseite des Substrats aufgebracht werden, die zur physikalischen Wechselwirkung von Strahlung in Wärme verwendet wird. Im Gegensatz zur Reflexion wird die Strahlung nicht reflektiert, sondern in sich aufgenommen. Insbesondere bei resonant betriebenen Strukturen kann hierbei eine Resonanzverschiebung verursacht werden, welche elektrisch gemessen und verarbeitet werden kann.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das mikromechanische Bauteil als Biegebalkenschwinger ausgebildet, der als Beschleunigungsgeber oder als Energie-Harvester dienen kann, wobei die Balkenstruktur durch Substratdurchätzung freigestellt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen mikromechanischen Bauteils, das die Schritte umfasst: Bereitstellung eines Siliziumsubstrats, Abscheiden einer als erste Elektrode dienenden ersten elektrisch leitfähigen Schicht auf das Siliziumsubstrat, Aufbringen einer piezoelektrischen Schicht auf die erste elektrisch leitfähige Schicht, Abscheiden einer als zweite Elektrode dienenden zweiten elektrisch leitfähigen Schicht auf die piezoelektrische Schicht, aufeinanderfolgendes Strukturieren der als zweite Elektrode dienenden zweiten elektrisch leitfähigen Schicht und der piezoelektrischen Schicht in piezoelektrisch aktive Schichtbereiche, Freistellen der mechanischen Strukturen durch Entfernen der als erste Elektrode dienenden ersten elektrisch leitfähigen Schicht und Tiefenätzen des Siliziumsubstrats, wobei die Dicke des Substrats abhängig von der Bauteilgeometrie und den mechanischen und elektrischen Parametern des Bauteils gewählt wird.
  • Durch diese Verfahrensschritte ist in einfacher Weise ein mikromechanisches MEMS-Bauteil herstellbar, wobei die empfindliche piezoelektrische Schicht durch Minimieren der Bearbeitungsschritte, wie Ätzschritte, und der Verwendung an Säuren, Laugen, aber auch Wasserstoff und von erhöhten Temperaturen geschont wird. Da keine zusätzlichen Opferschichten bzw. Funktionsschichten benötigt werden, ist keine aufwendige Entfernung der Schichten notwendig und es werden die Herstellungskosten reduziert. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass der Substrataufbau mit den gesamten elektrisch funktionalen Schichten, d.h. der Schichtaufbau selbst, unabhängig von der späteren Verwendung des Schichtaufbaus sozusagen als „Halbzeug“ vorbereitet werden kann, wodurch es möglich wird, individuell und sehr schnell auf Kundenwünsche einzugeben.
  • Das Substrat kann hinsichtlich seiner Dicke in chemischer oder mechanischer Weise eingestellt werden. Selbstverständlich kann das Substrat im Vorhinein schon in der gewünschten Dicke bereitgestellt werden, die Dicke des Substrats kann jedoch auch in dem chemischen oder mechanischen Rückdünnungsschritt am Anfang oder auch am Ende der Prozesskette eingestellt werden.
  • Erfindungsgemäß kann nach dem Abscheiden der als zweite Elektrode dienenden zweiten elektrisch leitfähigen Schicht eine fotolithografische Maske aufgebracht werden und unter Anwendung dieser Maske sowohl die als zweite Elektrode dienende zweite elektrisch leitfähige Schicht als auch die piezoelektrisch aktiven Schichtbereiche strukturiert werden. Somit ist es möglich, durch eine einzige fotolithografisch aufgebrachte Lackmaske sowohl die zweite elektrisch leitfähige Schicht zu der zweiten Elektrode als auch die piezoelektrisch aktiven Bereiche strukturiert werden. Durch eine einzige fotolithografische Ebene können beide zur elektrischen Kontaktierung notwendigen Bereiche erzielt werden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird nach dem Strukturieren der piezoelektrisch aktiven Schichtbereiche eine weitere fotolithografische Maske derart aufgebracht, dass unter Anwendung dieser weiteren Maske zur Freistellung der mechanischen Strukturen sowohl die als erste Elektrode dienende leitfähige Schicht teilweise entfernt wird als auch das Substrat des piezoelektrischen mikromechanischen Bauteils tiefengeätzt wird. Eine rückseitige Bearbeitung und somit mögliche Verunreinigung oder sogar Zerstörung der piezoelektrischen Schicht ist bei dieser vorteilhaften Prozessabfolge nicht notwendig.
  • Aufgrund der sehr einfach variabel einstellbaren mechanischen Größen des erfindungsgemäßen Bauteils, wie z.B. Federsteifigkeit und gegebenenfalls Resonanzfrequenzen ist das Bauteil als piezoelektrisch angetriebener einachsiger oder aber mehrachsiger Mikrospiegel verwendbar. Andere piezoelektrisch arbeitende Bauteile im Mikrometer- bis Millimeterbereich sind mit diesem Herstellungsprozess realisierbar.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das piezoelektrische mikromechanische Bauteil aus einem Trägerwafer vereinzelt werden kann, wobei das Vereinzeln auch zeitgleich mit dem Tiefenätzen des Substrats zum Freistellen der mechanischen Strukturen des Bauteils durchgeführt werden kann. Der Prozessschritt zur Vereinzelung des Trägerwafers kann somit entweder durch einen Säge- oder Laser-Dicing-Schritt nach dem Stand der Technik oder aber zeitgleich bei dem anisotropen Siliziumätzschritt der mechanischen Strukturen durchgeführt werden. Hierbei ist es durch die Wahl der Linienbreite des zu ätzenden Sägerahmens möglich, durch das Silizium des Substrats hindurch zu ätzen oder aber im Silizium zu stoppen, um es anschließend durch Zerbrechen endgültig zu vereinzeln.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Aufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauteils, das als mikromechanischer Spiegel ausgebildet ist,
    • 2 Verfahrensschritte a bis i zur Herstellung eines mikromechanischen Bauteils gemäß 1,
    • 3 eine schematische Ansicht im Schnitt gemäß der Schnittlinie A-B der 1 im Ruhezustand und im ausgelenkten Zustand,
    • 4 eine Aufsicht auf ein mikromechanisches Bauteil in Form eines Biegebalkens,
    • 5 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel nach 4 im Ruhezustand und im ausgelenkten Zustand, und
    • 6 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines mikromechanischen Bauteils mit einem mehrschichtigen Aufbau im ausgelenkten Zustand.
  • In 1 ist ein mikromechanischer Spiegel in seiner Aufsicht dargestellt, wobei die Herstellungsschritte in 2a-i gezeigt sind. Eine Spiegelplatte 2 ist an drei Federelementen 3, die trapezförmig ausgebildet sind, aufgehängt. Eine untere Elektrode 4, die später im Zusammenhang mit dem Herstellungsverfahren genauer beschrieben wird, ist ringförmig konzentrisch zur Spiegelplatte 2 angeordnet. Die Federelemente 3 werden durch Freistellungen 5 in dem Substrat des mikromechanischen Spiegels 1 definiert. Auf der von der unteren Elektrode vorgegebenen Ebene sind zwischen den Freistellungen 5 trapezförmige piezoelektrische Schichtbereiche 6 angeordnet, wobei auf den piezoelektrischen Schichtbereichen obere Elektroden 7 angeordnet sind. Die untere Elektrode 4, die oberen Elektroden 7 und die piezoelektrischen Schichtbereiche 6 bilden den Antrieb des mikromechanischen Spiegels 1.
  • Der Spiegel 1 wird nur über die drei trapezförmigen Federn 3, die im direkten Kontakt mit der Spiegelplatte 2 stehen, angetrieben. Die übrigen drei dazwischenliegenden Trapeze sind vollständig von der Spiegelplatte 2 entkoppelt und haben keinerlei Einfluss auf das mechanische Verhalten. Lediglich zur Reduzierung der zu ätzenden Fläche verbleibt das piezoelektrische Material auf diesen Trapezsegmenten. Hierdurch wird einer Verschmutzung der Kammer deutlich entgegen gewirkt.
  • Durch Anlegen einer elektrischen Spannung über den jeweiligen piezoelektrischen Schichtbereich 6 zwischen unterer Elektrode 4, die auf Nullpotential liegt, und oberer 7 Elektrode ist es möglich, eine Kraft auf eines der drei Federelemente auszuüben, um so eine mechanische Deformation der Spiegelplatte 2 zu erzielen.
  • Das mechanische Verhalten des mikromechanischen Spiegels 1 wird zum einen durch die Substratdicke (wird später erläutert) und zum anderen durch die mittels des Siliziumtiefenätzens erzeugten Freistellungen 5 definiert. Die Resonanzfrequenz des mikromechanischen Spiegels 1 ist durch die Ausbildung der Federelemente 3 und der Spiegelplatte 2 vorgegeben und somit abhängig von der Ausbildung der Freistellungen und der Dicke des Substrats. Die einzelnen Federelemente 3 und damit die piezoelektrischen Schichtbereiche 6 werden alternierend über die Elektroden 4 und 7 angesteuert, wodurch es möglich wird, den mikromechanischen Spiegel 1 bzw. die Spiegelplatte 2 mit seiner bzw. ihrer Resonanz schwingen zu lassen.
  • In der 2a-i ist das Verfahren zur Herstellung des mikromechanischen Spiegels nach 1 dargestellt. Als Ausgangssignal dient ein Siliziumwafer 10, dessen Dicke von vornherein an die jeweilige Anwendung angepasst ist bzw. vor den eigentlichen Herstellungsschritten angepasst wird oder am Ende der Verfahrensschritte chemisch oder mechanisch eingestellt wird. Auf dieses Substrat 10 wird eine leitfähige Schicht 11, z.B. aus Platin oder einem anderen Metall oder auch einem leitfähigen Oxid, abgeschieden, die eine Elektrode, im Ausführungsbeispiel nach 1 die Elektrode 4 bildet. Diese leitfähige Schicht 11 kann gleichzeitig die Verspiegelung für die Spiegelplatte 2 sein.
  • Eine piezoelektrische Schicht 12, z.B. PZT (Blei-Zirkonat-Titanat), ZnO oder AlN (Aluminiumnitrid) in allen ihren Modifikationen wird anschließend auf der elektrisch leitfähigen Schicht abgeschieden. Beide Schichten 10, 11 werden bevorzugt durch Sputterprozesse aufgebracht, es sind jedoch alle anderen in der Mikrosystemtechnik verwendeten Abscheideprozesse, wie z.B. Aufdampfverfahren, Spin-On-Verfahren oder PLD-Verfahren, verwendbar. Im nächsten Prozessschritt wird auf die piezoelektrische Schicht 12 eine weitere leitfähige Schicht 13, die die Elektrode 7 bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 bildet, abgeschieden, wobei diese leitende Schicht z.B. eine Goldschicht, Platinschicht oder ein leitfähiges Oxid sein kann.
  • Ausgehend von diesem universell einsetzbaren Schichtstapel nach 2a können nun die piezoelektrisch aktiven Schichtbereiche entsprechend den Schichtbereichen 6 in 1 durch eine erste Lithografie definiert werden, wobei eine erste Lackmaske 14 in bekannter Weise durch Belichten eines Fotolacks und Auflösen der belichteten Stellen aufgebracht wird (2b). Die zweite elektrisch leitfähige Schicht 13 wird dann nasschemisch oder durch einen Plasmaprozess strukturiert (2c), das heißt, die nicht mit der Lackmaske 14 bedeckten Flächen der elektrisch leitfähigen Schicht 13 werden entfernt. Anschließend wird mittels der gleichen fotolithografisch aufgebrachten Lackmaske 14 die piezoelektrische Schicht 12 selektiv bis zu der unteren leitfähigen Schicht 11 entfernt, beispielsweise ebenfalls nasschemisch oder auch durch einen Plasmaprozess, wodurch piezoelektrische Schichtbereiche entsprechend den Schichtbereichen 6 nach 1 erzielt werden. Die Lackmaske wird im nächsten Schritt entsprechend 2e wieder aufgelöst. Somit ist es möglich, durch eine einzige fotolithografische Ebene die beiden zur elektrischen Kontaktierung notwendigen Elektrodenbereiche zu erzeugen.
  • Entsprechend 2f wird nun eine weitere fotolithografische Lackmaske 15 aufgebracht, die zur Herstellung der eigentlichen mechanisch bzw. physikalisch beweglichen Strukturen des Bauteils dient. Diese mechanischen Strukturen werden durch die Freistellungen 5 entsprechend 1 definiert. Es werden nun die durch die Lackmaske 15 offenliegenden Bereiche der unteren elektrisch leitfähigen Schicht 11 entfernt (2g), anschließend wird durch einen anisotropen Silizium-Tiefenätzschritt das gesamte Siliziumsubstrat 10 geätzt, wodurch Freistellungen 16 entsprechend den gewünschten mechanischen Strukturen des Bauteils für eine gewünschte Anwendung erzeugt werden. Anschließend wird die Lackmaske 15 wieder entfernt (siehe 2i).
  • In 3 ist ein Schnitt entsprechend der Schnittlinie A-B aus 1 dargestellt und zwar im Ruhezustand und im angeregten Zustand. Wie zu erkennen ist, wird über nicht dargestellte Kontakte die untere Elektrode 4 bzw. Bodenelektrode (untere leitfähige Schicht 11) und die obere Elektrode 7 bzw. Topelektrode (obere leitfähige Schicht 13) an eine Spannungsquelle 17 angelegt, wobei die Spannung in 3a U = 0 ist. Wenn eine Spannung U > 0 an die jeweilige obere Elektrode 7, die den entsprechendem Federelement 3 zugeordnet ist, angelegt wird, schwingt die Spiegelplatte 2 zusammen mit dem darunterliegenden Substrat 10 entsprechend der vorgesehenen Resonanzfrequenz. Die Kontaktierung kann durch Drahtbonden direkt auf den aktiven Flächen, d.h. auf der unteren Elektrode 4 und der oberen Elektrode 7 durchgeführt werden, eine weitere Lithografieebene zur Erstellung zusätzlicher Kontaktflächen ist nicht notwendig.
  • Das beschriebene Herstellungsverfahren kann auf einem Trägersubstrat bzw. Trägerwafer für eine Vielzahl von mikromechanischen Bauteilen durchgeführt werden, wobei die Bauteile dann vereinzelt werden. Auch das Vereinzeln kann bei dem Verfahren nach der Erfindung durch Tiefenätzen des Substrats 10 mit der elektrisch leitfähigen Schicht 11 entsprechend den Freistellungen 16 nach 2h und zusammen mit dem Ätzen der Freistellungen 16 durchgeführt werden. Falls die Bauteile auf Wafer-Ebene vakuumverkapselt werden, ist es nicht angebracht, die Bauteile durch das Ätzen vorher zu vereinzeln, d.h. die Vereinzelung muss nach einem anderen Verfahren, beispielsweise durch einen Sägeschritt, vorgenommen werden.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines mikromechanischen Bauteils dargestellt, das als einseitig eingespannter Biegebalken 22 ausgebildet ist. Der Schichtaufbau ist entsprechend dem in 2 dargestellten Schichtaufbau. 5 zeigt einen Schnitt durch das mikromechanische Bauteil nach 4 im Ruhezustand und im angeregten Zustand. Wie in 2 ist auf ein Substrat 10 eine untere elektrisch leitfähige Schicht 11 aufgebracht, auf der die piezoelektrische Schicht 12 und die obere leitfähige Schicht 13 abgeschieden sind. Die mechanische Struktur des Biegebalkens 22 ist durch die Freistellungen 18 definiert. Zwischen einer unteren Elektrode 19, die der elektrisch leitfähigen Schicht 11 entspricht, und einer oberen Elektrode 20, die der oberen leitfähigen Schicht 13 entspricht, ist ein Energiespeicher 21 geschaltet. Wenn der Biegebalken 22 durch verschiedenste physikalische Größen, wie z.B. Vibration, Strahlung oder dergleichen, verformt wird, kann die durch die Auslenkung generierte Ladung für eine weitere Anwendung in dem Energiespeicher 21 gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt an einen elektrischen Verbraucher weitergegeben werden. Dieser Anwendungsfall entspricht einem sogenannten Energie-Harvester.
  • Die gleiche Anordnung nach den 4 und 5 kann als Biegeschwinger basierend auf dem sekundären piezoelektrischen Effekt verwendet werden, wobei dann allerdings der Energiespeicher 22 durch eine Spannungsquelle wie in 3 ersetzt wird.
  • In 6 ist ein Bauteil, z.B. ein Biegebalken, mit einem doppelten Piezostack im angeregten Zustand abgebildet. Die leitfähigen Schichten 11 und 11' sind die positiven Elektroden, die leitfähige Schicht 13 bildet das Massepotential. 12 und 12' sind beides piezoelektrische Schichten. Um solch einen Stack herzustellen, ist im Vergleich zu dem Aufbau nach 2 bzw. 5 mindestens ein weiterer Lithografieschritt zur Strukturierung der Schichten 12' und 11' notwendig. Der Vorteil hierbei ist es, dass durch den doppelten Piezostack doppelt so viel Kraft zur Auslenkung des Biegebalkens vorhanden ist. Der Nachteil liegt bei der Notwendigkeit eines weiteren Lithografieschrittes.

Claims (13)

  1. Mikromechanisches Bauteil mit einem Schichtaufbau aus mindestens einem von einem Siliziumwafer gebildeten Substrat (10), einer ersten leitfähigen Schicht (11) einer piezoelektrisch aktiven Schicht (12) und einer zweiten leitfähigen Schicht (13), wobei die erste und zweite leitfähige Schicht (11, 13) Elektroden für die piezoelektrisch aktive Schicht (12) bilden, wobei das Siliziumsubstrat (10) gleichzeitig eine mechanische Funktionsschicht als Träger für die piezoelektrisch aktive Schicht ist und ausgebildet ist, sich gleichzeitig mit der piezoelektrisch aktiven Schicht (12) zu verformen, dadurch gekennzeichnet, dass (i) das Bauteil als ein- oder mehrachsig piezoelektrisch angetriebener Spiegel (1) ausgebildet ist, wobei eine mit einer Verspiegelungsschicht versehene Spiegelplatte (2) und Federelemente (3), an denen die Spiegelplatte (2) gelagert ist, durch Substratdurchätzung freigestellt sind, oder (ii) das Bauteil als Biegebalkenschwinger ausgebildet ist und als Beschleunigungsgeber oder als Energie-Harvester dient, wobei die Balkenstruktur (18) durch Substratdurchätzung freigestellt ist.
  2. Mikromechanisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Substrats (10) abhängig von vorbestimmten mechanischen und elektrischen Parametern einstellbar ist.
  3. Mikromechanisches Bauteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anordnungen aus erster leitfähiger Schicht (11) und/oder zweiter leitfähiger Schicht (13) und piezoelektrisch aktiver Schicht (12) auf dem Substrat (10) aufgebracht sind.
  4. Mikromechanisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Substrat (10) und erster leitfähiger Schicht (11) ein oder mehrere Diffusionsbarriereschichten angeordnet sind.
  5. Mikromechanisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der ersten leitfähigen Schicht (11) und/oder unterhalb der zweiten leitfähigen Schicht (13) eine Haftvermittlerschicht angeordnet ist.
  6. Mikromechanisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zu der ersten leitfähigen Schicht (11) entgegengesetzten Rückseite des Substrats (1) eine Verspiegelungsschicht oder eine Absorptionsschicht aufgebracht ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen mikromechanischen Bauteils mit folgenden Schritten: - Bereitstellen eines von einem Siliziumwafer gebildeten Siliziumsubstrats (10), - Abscheiden einer als erste Elektrode (4, 19) dienenden ersten elektrisch leitfähigen Schicht (11) auf das Siliziumsubstrat (10), - Aufbringen einer piezoelektrischen Schicht (12) auf die erste elektrisch leitfähige Schicht (11), - Abscheiden einer als zweite Elektrode (6, 20) dienenden zweiten elektrisch leitfähigen Schicht (13) auf die piezoelektrische Schicht (12), - aufeinanderfolgendes Strukturieren der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht (13) und der piezoelektrischen Schicht (12) in piezoelektrisch aktive Schichtbereiche, - Freistellen von mindestens einer mechanisch oder physikalisch beweglichen Struktur unter Anwendung einer Maske sowohl durch teilweises Entfernen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (11) als auch Durchätzen des durch das teilweise Entfernen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht freigelegten Siliziumsubstrats (10), wobei die Dicke des Substrats (10) abhängig von der Bauteilgeometrie und den mechanischen und elektrischen Parametern des Bauteils gewählt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Substrats (10) chemisch oder mechanisch zu Beginn oder am Ende der aufgeführten Verfahrensschritte eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abscheiden der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (11) eine oder mehrere Diffusionsbarrieren hergestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der ersten elektrisch leitfähigen Schicht (11) und/oder vor dem Aufbringen der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht (13) eine Haftvermittlerschicht aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abscheiden der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht eine fotolithografische Maske (14) aufgebracht wird und unter Anwendung dieser Maske (14) sowohl die erste elektrisch leitfähige Schicht (11) als auch die piezoelektrisch aktiven Schichtbereiche (12) strukturiert werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Strukturieren der piezoelektrisch aktiven Schichtbereiche (12) eine weitere fotolithografische Maske (15) derart aufgebracht wird, dass unter Anwendung dieser weiteren Maske sowohl die erste leitfähige Schicht teilweise entfernt wird als auch das Substrat (10) zum Freistellen der mechanischen Strukturen des piezoelektrischen mikromechanischen Bauteils tiefengeätzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische mikromechanische Bauteil aus einem Trägerwafer vereinzelt wird, wobei das Vereinzeln zeitgleich mit dem Tiefenätzen des Substrats (10) zum Freistellen der mechanischen Strukturen des Bauteils durchgeführt wird.
DE102015213714.7A 2015-07-21 2015-07-21 Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen mikromechanischen Bauteils Active DE102015213714B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213714.7A DE102015213714B4 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen mikromechanischen Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213714.7A DE102015213714B4 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen mikromechanischen Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015213714A1 DE102015213714A1 (de) 2017-01-26
DE102015213714B4 true DE102015213714B4 (de) 2020-11-19

Family

ID=57738977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213714.7A Active DE102015213714B4 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen mikromechanischen Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213714B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203812A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Ferroelektrisches material, mems-bauteil mit einem ferroelektrischen material, mems-vorrichtung mit einem ersten mems-bauteil, verfahren zur herstellung eines mems-bauteils und verfahren zur herstellung eines cmos-kompatiblen mems-bauteils
CN110460942B (zh) * 2019-08-06 2024-03-15 安徽奥飞声学科技有限公司 一种mems结构及其制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030234835A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Hideo Torii Piezoelectric element, ink jet head, angular velocity sensor, method for manufacturing the same, and ink jet recording apparatus
US20040090500A1 (en) * 2001-09-28 2004-05-13 Seiko Epson Corporation Piezoelectric thin film element, manufacturing method thereof, and liquid ejecting head and liquid ejecting apparatus employing same
US20060186493A1 (en) * 2003-08-29 2006-08-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Laminated structure, method of manufacturing the same and ultrasonic transducer array
US20080236283A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Seiko Epson Corporation Acceleration sensor and electronic device
US20110235966A1 (en) * 2001-11-09 2011-09-29 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. High speed piezoelectric optical system with tunable focal length
US20140077662A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-20 The Governors Of The University Of Alberta Piezoelectric apparatus for harvesting energy for portable electronics and method for manufacturing same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8633634B2 (en) 2011-11-18 2014-01-21 The Board Of Regents Of The University Of Texas System MEMs-based cantilever energy harvester

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040090500A1 (en) * 2001-09-28 2004-05-13 Seiko Epson Corporation Piezoelectric thin film element, manufacturing method thereof, and liquid ejecting head and liquid ejecting apparatus employing same
US20110235966A1 (en) * 2001-11-09 2011-09-29 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. High speed piezoelectric optical system with tunable focal length
US20030234835A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-25 Hideo Torii Piezoelectric element, ink jet head, angular velocity sensor, method for manufacturing the same, and ink jet recording apparatus
US20060186493A1 (en) * 2003-08-29 2006-08-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Laminated structure, method of manufacturing the same and ultrasonic transducer array
US20080236283A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Seiko Epson Corporation Acceleration sensor and electronic device
US20140077662A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-20 The Governors Of The University Of Alberta Piezoelectric apparatus for harvesting energy for portable electronics and method for manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213714A1 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055147B4 (de) Schallwandlerstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schallwandlerstruktur
DE102005046156B3 (de) Vorrichtung mit Funktionselement und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
DE102017109575B4 (de) Eine mikroelektromechanische vorrichtung, eine anordnung mikroelektromechanischer vorrichtungen, ein verfahren zur herstellung einer mikroelektromechanischen vorrichtung und ein verfahren zum betrieb einer mikroelektromechanischen vorrichtung
DE102007012384A1 (de) Mit geführten akustischen Wellen arbeitendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
EP2170762A2 (de) Korrosionsbeständiges mems-bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102015213714B4 (de) Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen mikromechanischen Bauteils
DE102017203647A1 (de) Spiegel mit einer piezoelektrisch aktiven Schicht
EP2019812B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements mit membran und mikromechanisches bauelement
EP2803635B1 (de) Vorrichtung mit einer Feder und einem daran aufgehängten Element und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2004016547A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikromechanischen vorrichtung, insbesondere einer mikromechanischen schwingspiegelvorrichtung
WO2002008711A1 (de) Herstellungsverfahren für ein dünnschicht-bauelement, insbesondere einen dünnschicht-hochdrucksensor, und dünnschichtbauelement
EP2943988B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines multilagenelektrodensystems
DE102007006640A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Struktur auf ein Halbleiterbauelement
DE102008001663A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE202005020998U1 (de) Fokussiervorrichtung
DE102009014993B4 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines elektronischen Bauelements
WO2024013247A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtaufbaus für eine mems-vorrichtung und mems-vorrichtung mit einem derartigen schichtaufbau
WO2023089127A1 (de) Mikromechanisches bauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP3887783B1 (de) Interferometereinrichtung und verfahren zur herstellung einer interferometereinrichtung
WO2018114634A1 (de) Piezoelektrischer stapelaktuator und verfahren zur herstellung desselben
DE102020211537A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine Schallwandlervorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102017119114B4 (de) Verfahren zur Haftungsvermeidung durch strukturierte Antihaftschicht
WO2015197262A1 (de) Mems-mikrofon mit verbesserter empfindlichkeit und verfahren zur herstellung
DE10329866B4 (de) Piezoelektrisches Substrat mit Temperaturkompensation und Verfahren zur Herstellung eines SAW-Bauelements
DE102013200531A1 (de) Mikrospiegel sowie Mikrospiegelanordnung für eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041040000

Ipc: H10N0030800000