DE102015213648A1 - Verfahren zum Betreiben eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102015213648A1
DE102015213648A1 DE102015213648.5A DE102015213648A DE102015213648A1 DE 102015213648 A1 DE102015213648 A1 DE 102015213648A1 DE 102015213648 A DE102015213648 A DE 102015213648A DE 102015213648 A1 DE102015213648 A1 DE 102015213648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency converter
switching
pulse width
width modulation
neutral point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015213648.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Düsterberg
Thomas Petersen
Fritz Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze Automation GmbH filed Critical Lenze Automation GmbH
Priority to DE102015213648.5A priority Critical patent/DE102015213648A1/de
Priority to EP16751189.8A priority patent/EP3326286A1/de
Priority to PCT/EP2016/067182 priority patent/WO2017013117A1/de
Priority to CN201680042856.2A priority patent/CN107852126B/zh
Priority to US15/746,738 priority patent/US10910956B2/en
Publication of DE102015213648A1 publication Critical patent/DE102015213648A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • H02M7/53876Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output based on synthesising a desired voltage vector via the selection of appropriate fundamental voltage vectors, and corresponding dwelling times
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/14Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation with three or more levels of voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/123Suppression of common mode voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2209/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the waveform of the supplied voltage or current
    • H02P2209/13Different type of waveforms depending on the mode of operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Frequenzumrichters, der zum Ansteuern eines Drehstrommotors ausgebildet ist, wobei der Frequenzumrichter drei Halbbrücken mit jeweils mindestens zwei Schaltmitteln aufweist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: – Erzeugen von drei Phasenspannungen für den Drehstrommotor mittels einer Pulsweitenmodulation, wobei zur Pulsweitenmodulation verschiedene Schaltmuster der Schaltmittel aktiviert werden, wobei sich für verschiedene Gruppen von Schaltmustern spezifische Sternpunktspannungen einstellen, – wobei in mindestens einem Betriebszustand des Frequenzumrichters innerhalb einer jeweiligen Periode (TP) der Pulsweitenmodulation nur solche Schaltmuster aktiviert werden, bei denen sich eine identische Sternpunktspannung einstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Frequenzumrichters, der zum Ansteuern eines Drehstrommotors ausgebildet ist, und einen Frequenzumrichter.
  • Aus der DE 101 49 270 A1 ist ein raumzeigerbasiertes Schaltmuster zur Minimierung der Sternpunktspannungsschwankungen bei einer an einem Gleichspannungszwischenkreisumrichter betriebenen Drehstrommaschine bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Frequenzumrichters und einen Frequenzumrichter zur Verfügung zu stellen, die Schwankungen der Sternpunktspannung verglichen mit der DE 101 49 270 A1 noch weiter reduzieren.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und einen Frequenzumrichter nach Anspruch 5.
  • Das Verfahren dient zum Betreiben eines Frequenzumrichters, beispielsweise in Form eines Gleichspannungszwischenkreisumrichters. Der Frequenzumrichter ist dazu ausgebildet, einen Drehstrommotor bzw. eine Drehstrommaschine anzusteuern. Der Frequenzumrichter weist herkömmlich drei Halbbrücken auf. Jede der drei Halbbrücken weist herkömmlich mindestens zwei Schaltmittel auf.
  • Mittels des Frequenzumrichters werden drei Phasenspannungen für den Drehstrommotor mittels einer Pulsweitenmodulation erzeugt, wobei zur Pulsweitenmodulation verschiedene Schaltmuster der Schaltmittel aktiviert werden, wobei sich für verschiedene Gruppen von Schaltmustern gruppenspezifische Sternpunktspannungen einstellen bzw. verschiedene Gruppen von Schaltmustern gruppenspezifische Sternpunktspannungen bewirken. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur bzw. die DE 101 49 270 A1 verwiesen.
  • Erfindungsgemäß werden während mindestens eines Betriebszustands des Frequenzumrichters innerhalb einer jeweiligen (Grund-)Schaltperiode der Pulsweitenmodulation nur solche Schaltmuster aktiviert, die einer der Gruppen von Schaltmustern angehören, d.h. bei denen sich eine identische, gruppenspezifische Sternpunktspannung einstellt. Auf diese Weise kann eine Änderung der Sternpunktspannung aufgrund eines Schaltmusterwechsels vermieden werden.
  • Unter einer Sternpunktspannung im Sinne der Erfindung wird typisch eine solche Spannung verstanden, deren zeitliche Änderung zu unerwünschten Strömen führt, insbesondere zu Ableitströmen über mechanische Lager des Elektromotors. Dies kann beispielsweise eine Spannung sein, die zwischen Stator und Rotor wirkt. Im Falle einer Sternschaltung kann die Sternpunktspannung die tatsächliche Sternpunktspannung sein. Für andere Verschaltungen kann die Sternpunktspannung beispielsweise eine virtuelle oder gedachte Sternpunktspannung sein, die beispielsweise durch Dreieck-Stern-Transformation für den Fall einer Dreieckschaltung berechenbar ist. Die Sternpunktspannung kann alternativ auch als Gleichtaktspannung bezeichnet werden.
  • Die Halbbrücken können jeweils einen ersten Zustand aufweisen, während dem ein Ausgang der jeweiligen Halbbrücke mit einem positiven Zwischenkreispotential verbunden ist. Der erste Zustand einer jeweiligen Halbbrücke wird mit „1“ bezeichnet. Die Halbbrücken können jeweils einen zweiten Zustand aufweisen, während dem ein Ausgang der jeweiligen Halbbrücke mit einem negativen Zwischenkreispotential verbunden ist. Der zweite Zustand einer jeweiligen Halbrücke wird mit „0“ bezeichnet. Während des mindestens einen Betriebszustands werden innerhalb einer jeweiligen Periode der Pulsweitenmodulation nur folgende Schaltmuster aktiviert: entweder (100, 010, 001) oder (011, 101, 110). Die Schaltmuster 100, 010, 001 gehören zu einer ersten Gruppe von Schaltmustern und die Schaltmuster 011, 101, 110 gehören zu einer zweiten Gruppe von Schaltmustern, wobei die Schaltmuster innerhalb einer Gruppe in beliebiger Reihenfolge aktivierbar sind. Für die Schaltmuster 100, 010, 001 ist innerhalb einer jeweiligen Periode der Pulsweitenmodulation zu einem Zeitpunkt immer nur genau eine der Halbbrücken mit dem positiven Zwischenkreispotential verbunden. Für die Schaltmuster 011, 101, 110 ist innerhalb einer jeweiligen Periode der Pulsweitenmodulation zu einem Zeitpunkt immer nur genau eine der Halbbrücken mit dem negativen Zwischenkreispotential verbunden. Auf diese Weise werden Schwankungen der Sternpunktspannung vermieden. Allerdings reduziert sich die maximale stellbare Motorspannung im Vergleich zu herkömmlichen Ansteuerverfahren.
  • Ein Wechsel der Gruppe zwischen aufeinanderfolgenden Perioden der Pulsweitenmodulation wird typischerweise vermieden.
  • Der mindestens eine Betriebszustand des Frequenzumrichters kann unterhalb einer Schwellendrehzahl des Elektromotors eingestellt werden. Oberhalb der Schwellendrehzahl des Elektromotors können innerhalb einer jeweiligen Periode der Pulsweitenmodulation Schaltmuster beliebiger Gruppen aktiviert werden. Unterhalb der Schwellendrehzahl bildet sich in der Regel kein schützender Ölfilm in Lagern des Elektromotors, über die Ströme aufgrund von Schwankungen der Sternpunktspannung fließen. In diesem Drehzahlbereich werden daher erfindungsgemäß Schwankungen der Sternpunktspannung reduziert bzw. im Wesentlichen vollständig vermieden, wobei in diesem Drehzahlbereich der reduzierte Spannungsstellbereich in Kauf genommen werden kann. Oberhalb der Schwellendrehzahl hat sich der schützende Ölfilm in der Regel gebildet, so dass Schwankungen der Sternpunktspannung tolerierbarer sind. Es versteht sich, dass das Umschalten in Abhängigkeit von der Schwellendrehzahl unter Berücksichtigung einer geeigneten Hysterese erfolgen kann.
  • Der erfindungsgemäße Frequenzumrichter ist zum Ansteuern eines Drehstrommotors ausgebildet und weist drei Halbbrücken mit jeweils mindestens zwei Schaltmitteln auf. Der Frequenzumrichter weist weiter eine Steuereinheit auf, beispielsweise in Form eines Mikrocontrollers. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet, die Schaltmittel derart anzusteuern, dass ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Frequenzumrichter, der zum Ansteuern eines Drehstrommotors ausgebildet ist, wobei der Frequenzumrichter drei Halbbrücken mit jeweils zwei Schaltmitteln aufweist,
  • 2 verschiedene Gruppen von Schaltmustern der Schaltmittel und zugehörige Sternpunktspannungen und
  • 3 eine Periode einer Pulsweitenmodulation mit einer Abfolge von Schaltmustern einer Gruppe mit identischer Sternpunktspannung.
  • 1 zeigt einen Frequenzumrichter 1, der zum Ansteuern eines Drehstrommotors 2 ausgebildet ist. Der Frequenzumrichter 1 weist herkömmlich drei Halbbrücken B1, B2, B3 auf. Die Halbbrücke B1 weist zwei Schaltmittel S1, S2 auf. Die Halbbrücke B2 weist zwei Schaltmittel S3, S4 auf. Die Halbbrücke B3 weist zwei Schaltmittel S5, S6 auf. Die Halbbrücken sind zwischen ein positives Zwischenkreispotential UZK_P und ein negatives Zwischenkreispotential UZK_N eingeschleift, wobei ein Verbindungsknoten der Schaltmittel einer jeweiligen Brücke (Ausgang der Brücke) mit einem Phasenanschluss U, V bzw. W des Drehstrommotors 2 elektrisch verbunden ist. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen
  • Die Halbbrücken B1, B2, B3 weisen jeweils einen ersten Zustand auf, während dem ein Ausgang der jeweiligen Halbbrücke B1, B2, B3 mit dem positiven Zwischenkreispotential UZK_P verbunden ist, wobei der jeweilige Zustand der Halbbrücke B1, B2, B3 mit 1 bezeichnet wird. Die Halbbrücken B1, B2, B3 weisen jeweils einen zweiten Zustand auf, während dem ein Ausgang der jeweiligen Halbbrücke B1, B2, B3 mit dem negativen Zwischenkreispotential UZK_N verbunden ist, wobei der jeweilige Zustand der Halbbrücke B1, B2, B3 mit 0 bezeichnet wird.
  • 2 zeigt verschiedene Gruppen G1 bis G4 von Schaltmustern der Schaltmittel S1, S2; S3, S4; S5, S6 und zugehörige Werte von Sternpunktspannungen US.
  • In der Gruppe G1 weisen alle Brücken B1, B2, B3 den Zustand 1 auf, d.h. die Schaltmittel S1, S3, S5 sind geschlossen und die Schaltmittel S2, S4 und S6 sind geöffnet. Es ergibt sich eine Sternpunktspannung US von UZK/2.
  • In der Gruppe G2 weisen zwei der Brücken B1, B2 und B3 den Zustand 1 auf und eine der Brücken B1, B2 und B3 den Zustand 0 auf. Es ergibt sich eine Sternpunktspannung US von UZK/6.
  • In der Gruppe G3 weisen zwei der Brücken B1, B2 und B3 den Zustand 0 auf und eine der Brücken B1, B2 und B3 den Zustand 1 auf. Es ergibt sich folglich eine Sternpunktspannung US von –UZK/6.
  • In der Gruppe G4 weisen alle Brücken B1, B2, B3 den Zustand 0 auf, d.h. die Schaltmittel S1, S3, S5 sind geöffnet und die Schaltmittel S2, S4 und S6 sind geschlossen. Es ergibt sich eine Sternpunktspannung US von –UZK/2.
  • Erfindungsgemäß werden unterhalb einer Schwellendrehzahl des Elektromotors 2 innerhalb einer jeweiligen Periode einer Pulsweitenmodulation (siehe auch 3) nur Schaltmuster entweder aus Gruppe G2 oder aus Gruppe G3 eingestellt. Die Schwellendrehzahl kann in Abhängigkeit davon gewählt werden, ab welcher Drehzahl sich typisch ein Ölfilm in Lagern des Elektromotors 2 bildet.
  • Die Schwankungen der Sternpunktspannung, d.h. auch der Spannung zwischen Stator und Rotor, kann zerstörend wirken, wenn diese Spannung über die mechanischen Lager kurzgeschlossen wird, wobei sich in den tribologischen Kontaktflächen der Lager hohe Stromdichten einstellen können, welche die Kontaktflächen des Lagers kurzfristig verschweißen können. Diese Verschweißungen werden beim Weiterdrehen aufgerissen und führen zur Zerstörung der Oberfläche des mechanischen Lagers. Dies betrifft im besonderen Maße den Stillstand und den Betrieb bei langsamen Drehfrequenzen, da sich hier noch kein geschlossener isolierender Schmierfilm aufbauen kann und es daher in diesem Betriebsbereich zu leitfähigem metallischen Kontakt kommen kann.
  • Im unteren Drehzahlbereich, beispielsweise bis ca. 50% der Nenndrehzahl des Motors, werden daher nur Schaltmuster einer der Gruppen genutzt, so dass keine Lagerströme auftreten. Bei einem dreiphasigen System kommen sinnvollerweise Schaltmuster der Gruppen 2 oder 3 zum Einsatz. Ein kombinierter Einsatz der Schaltmuster der Gruppen 2 oder 3 in aufeinanderfolgenden bzw. unterschiedlichen Perioden ist in diesem Drehzahlbereich typisch nicht vorgesehen.
  • Im oberen Drehzahlbereich, beispielsweise ab ca. 50% der Nenndrehzahl des Motors, können innerhalb einer jeweiligen Periode und/oder in unterschiedlichen (aufeinanderfolgenden) Perioden beispielsweise nur zwei von ihrer Sternpunktspannung unmittelbar benachbarte Gruppen zum Einsatz kommen, beispielsweise die Gruppen 2 und 3, so dass gegenüber dem konventionellen Betrieb nur 33% bis 50% der Schwankung der Sternpunktspannung auftritt.
  • Es versteht sich, dass die Beschränkung auf die Schaltmuster aus den Gruppen G2 und G3 auch abhängig von anderen Betriebszuständen oder dauerhaft vorgenommen werden kann.
  • 3 zeigt exemplarisch eine PWM-Periode TP der Pulsweitenmodulation mit einer Abfolge von Schaltmustern 100, 010, 001 der Gruppe G2 mit identischer Sternpunktspannung –UZK/6. Es versteht sich, dass die Schaltmuster auch in einer anderen Reihenfolge erzeugt werden können, beispielsweise 001, 010, 100 usw. Die gezeigte Abfolge von Schaltmustern verhindert Schwankungen der Sternpunktspannung vollständig.
  • Erfindungsgemäß können folglich Lagerströme aufgrund von Schwankungen der Sternpunktspannung weitgehend vermieden werden. Dies reduziert weiter die Störemission und Fehlerströme deutlich. Der Stellbereich der Ausgangsspannung ist jedoch reduziert.
  • Aufgrund der geringeren Fehlerströme, die ein Auslösen eines Fehlerstromschalters verhindern, ist die Verwendung der Erfindung beispielsweise in Büroanwendungen (Kopierer, etc.) und in der Medizintechnik (Antrieb eines Krankenbetts, etc.) möglich.
  • Der bei kleinen Ausgangsspannungen vorhandene Stromripple in den Motorphasen kann beispielsweise zur Drahtbruch-Erkennung einer Motorphase und zur Auswertung im Kontext von sensorlosen Anwendungen verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10149270 A1 [0002, 0003, 0006]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Frequenzumrichters (1), der zum Ansteuern eines Drehstrommotors (2) ausgebildet ist, wobei der Frequenzumrichter (1) drei Halbbrücken (B1, B2, B3) mit jeweils mindestens zwei Schaltmitteln (S1, S2; S3, S4; S5, S6) aufweist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: – Erzeugen von drei Phasenspannungen für den Drehstrommotor (2) mittels einer Pulsweitenmodulation, wobei zur Pulsweitenmodulation verschiedene Schaltmuster der Schaltmittel (S1, S2; S3, S4; S5, S6) aktiviert werden, wobei verschiedene Gruppen von Schaltmustern (G1, G2, G3, G4) spezifische Sternpunktspannungen (US) bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass – in mindestens einem Betriebszustand des Frequenzumrichters (1) innerhalb einer jeweiligen Periode (TP) der Pulsweitenmodulation nur solche Schaltmuster aktiviert werden, die eine identische Sternpunktspannung bewirken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Halbbrücken (B1, B2, B3) jeweils einen ersten Zustand aufweisen, während dem ein Ausgang der jeweiligen Halbbrücke (B1, B2, B3) mit einem positiven Zwischenkreispotential (UZK_P) verbunden ist, der mit 1 bezeichnet wird, und jeweils einen zweiten Zustand aufweisen, während dem ein Ausgang der jeweiligen Halbbrücke (B1, B2, B3) mit einem negativen Zwischenkreispotential (UZK_N) verbunden ist, der mit 0 bezeichnet wird, wobei in dem mindestens einen Betriebszustand innerhalb einer jeweiligen Periode der Pulsweitenmodulation nur folgende Schaltmuster aktiviert werden: entweder (100, 010, 001) oder (011, 101, 110).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – der mindestens eine Betriebszustand des Frequenzumrichters unterhalb einer Schwellendrehzahl des Elektromotors (2) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – oberhalb der Schwellendrehzahl des Elektromotors (2) innerhalb einer jeweiligen Periode (TP) der Pulsweitenmodulation Schaltmuster beliebiger Gruppen (G1, G2, G3, G4) aktiviert werden.
  5. Frequenzumrichter (1), der zum Ansteuern eines Drehstrommotors (2) ausgebildet ist, aufweisend: – drei Halbbrücken (B1, B2, B3) mit jeweils mindestens zwei Schaltmitteln (S1, S2; S3, S4; S5, S6), und – eine Steuereinheit (3), die dazu ausgebildet ist, die Schaltmittel (S1, S2; S3, S4; S5, S6) derart anzusteuern, dass ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt wird.
DE102015213648.5A 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zum Betreiben eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter Pending DE102015213648A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213648.5A DE102015213648A1 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zum Betreiben eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter
EP16751189.8A EP3326286A1 (de) 2015-07-20 2016-07-19 Verfahren zum betreiben eines frequenzumrichters und frequenzumrichter
PCT/EP2016/067182 WO2017013117A1 (de) 2015-07-20 2016-07-19 Verfahren zum betreiben eines frequenzumrichters und frequenzumrichter
CN201680042856.2A CN107852126B (zh) 2015-07-20 2016-07-19 用于运行变频器的方法和变频器
US15/746,738 US10910956B2 (en) 2015-07-20 2016-07-19 Method for operating a frequency converter and frequency converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213648.5A DE102015213648A1 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zum Betreiben eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213648A1 true DE102015213648A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=56684588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213648.5A Pending DE102015213648A1 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Verfahren zum Betreiben eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10910956B2 (de)
EP (1) EP3326286A1 (de)
CN (1) CN107852126B (de)
DE (1) DE102015213648A1 (de)
WO (1) WO2017013117A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149270A1 (de) 2001-10-02 2003-04-24 Wilfried Hofmann Raumzeigerbasiertes Schaltmuster zur Minimierung der Sternpunktspannungsschwankungen bei einer an einem Gleichspannungszwischenkrreisumrichter betriebenen Drehstrommaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069808A (en) * 1997-05-21 2000-05-30 Texas Instruments Incorporated Symmetrical space vector PWM DC-AC converter controller
US7710081B2 (en) 2006-10-27 2010-05-04 Direct Drive Systems, Inc. Electromechanical energy conversion systems
JP2010246210A (ja) 2009-04-02 2010-10-28 Daikin Ind Ltd モータの駆動方法、及びモータ駆動システム、ヒートポンプシステム、ファンモータシステム
US8929111B2 (en) 2012-10-22 2015-01-06 Hamilton Sundstrand Corporation System and method for common-mode elimination in a multi-level converter
US9479084B2 (en) * 2013-02-20 2016-10-25 Infineon Technologies Ag Pseudo zero vectors for space vector modulation and enhanced space vector modulation
JP6303354B2 (ja) * 2013-09-19 2018-04-04 株式会社デンソー モータ駆動装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149270A1 (de) 2001-10-02 2003-04-24 Wilfried Hofmann Raumzeigerbasiertes Schaltmuster zur Minimierung der Sternpunktspannungsschwankungen bei einer an einem Gleichspannungszwischenkrreisumrichter betriebenen Drehstrommaschine

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CACCIATO, M.; CONSOLI, A.; SCARCELLA, G.; TESTA, A.Reduction of common-mode currents in PWM inverter motor drivesIndustry Applications, IEEE Transactions onYear: 1999, Volume: 35, Issue: 2Pages: 469 - 476, DOI: 10.1109/28.753643 *
D. GONZALEZ; J. L. IAQUET; A. ARIAS; D. BEDFORT; J. L. POMERAL; J. BALCELLS Improvement Possibilities of PWM voltage Inverter EMI Effects Using Different Modulation Methods EPE '99, Lausagne Jahr: 1999
D. GONZALEZ; J. L. IAQUET; A. ARIAS; D. BEDFORT; J. L. POMERAL; J. BALCELLS Improvement Possibilities of PWM voltage Inverter EMI Effects Using Different Modulation Methods EPE '99, Lausagne Jahr: 1999 *
MUETZE, A.; NISKANEN, V.; AHOLA, J.On radio-frequency based detection of high-frequency circulating bearing current flowElectric Machines & Drives Conference (IEMDC), 2013 IEEE InternationalJahr: 2013; Seiten: 1289 - 1294, DOI: 10.1109/IEMDC.2013.6556300 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180219493A1 (en) 2018-08-02
WO2017013117A1 (de) 2017-01-26
CN107852126B (zh) 2021-03-26
US10910956B2 (en) 2021-02-02
CN107852126A (zh) 2018-03-27
EP3326286A1 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655829B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors, insbesondere einer Waschmaschine
DE112009000549T5 (de) Elektromotor-Ansteuerungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE10315580A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einer Brückenschaltung
DE102013217729B4 (de) System für den Fehlerschutz und hybridelektrisches Fahrzeug
DE102008034109A1 (de) Schaltung zur Nachbildung einer elektrischen Last
DE102013016960A1 (de) Abschalten einer Wechselrichtereinheit und Betriebsverfahren
WO2018099701A1 (de) Verfahren zur abschaltung einer stromerregten synchronmaschine eines kraftfahrzeugs
WO2013007486A2 (de) Verfahren zur ansteuerung einer mehrphasigen maschine
DE102013226795A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Notlauf eines mehrphasigen Spannungswandlers mittels speziellen Betriebsverfahren
DE102014208747A1 (de) Verfahren zum Wechsel eines Betriebszustands einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zum Betriebszustandswechsel einer elektrischen Maschine
EP3163733A1 (de) Wechseleinrichter für eine elektrische maschine, elektrische antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines wechselrichters
EP2034606A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102013109797A1 (de) Ionisator
EP0045951B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE102008042953A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Dreh-oder Wanderfeldmaschine
DE102012201269A1 (de) Wahlweise Steuerung eines Wechselstrommotors oder Gleichstrommotors
DE102015213648A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Frequenzumrichters und Frequenzumrichter
DE102008023210A1 (de) Verfahren zum Starten eines Systems zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102014223224A1 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
DE102019214347A1 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebssystems
DE102019218881A1 (de) Verfahren zum Abschalten einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine im Falle einer Störung
EP3743992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer mehrphasigen elektrischen maschine
DE102012019186A1 (de) Schaltkreis, Fahrzeug und Verfahren mit erhöhter Verlässlichkeit einer Masseanbindung
DE102018004232A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer wenigstens eine elektrische Maschine aufweisenden Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102020212915A1 (de) Verfahren zur Bremsdrehmomentverringerung einer permanenterregten Synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: LENZE AUTOMATION GMBH, 31855 AERZEN, DE

R016 Response to examination communication