DE102015213343A1 - Method for operating a permanent brake device of a motor vehicle - Google Patents

Method for operating a permanent brake device of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102015213343A1
DE102015213343A1 DE102015213343.5A DE102015213343A DE102015213343A1 DE 102015213343 A1 DE102015213343 A1 DE 102015213343A1 DE 102015213343 A DE102015213343 A DE 102015213343A DE 102015213343 A1 DE102015213343 A1 DE 102015213343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retarder
components
lubricated
brake device
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015213343.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Tiri
Horst LEICHSENRING
Bernhard Reisch
Peter Schmidtner
Benjamin Bruegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015213343.5A priority Critical patent/DE102015213343A1/en
Publication of DE102015213343A1 publication Critical patent/DE102015213343A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, wobei in einem Bremsbetrieb einer verschleißfreien Dauerbremse (1) der Dauerbremseinrichtung ein Schmiermittelstrom (15) über Mittel gezielt zu zu schmierenden Komponenten der Dauerbremseinrichtung geführt wird (S2). Um eine Lebensdauer der Dauerbremseinrichtung zu erhöhen, wird auch in einem Nichtbremsbetrieb der Dauerbremse (1) in Abhängigkeit einer Drehzahl eine gezielte Zuführung des Schmiermittelstromes (15) zu den zu schmierenden Komponenten dargestellt (S5).The invention relates to a method for operating a permanent brake device of a motor vehicle, wherein in a brake operation of a wear-free retarder (1) of the permanent brake device, a lubricant flow (15) is selectively guided via means to be lubricated components of the permanent brake device (S2). In order to increase the service life of the permanent brake device, a targeted supply of the lubricant flow (15) to the components to be lubricated is also shown in a non-braking mode of the continuous brake (1) as a function of a rotational speed (S5).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, wobei in einem Bremsbetrieb einer verschleißfreien Dauerbremse der Dauerbremseinrichtung ein Schmiermittelstrom über Mittel gezielt zu zu schmierenden Komponenten der Dauerbremseinrichtung geführt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, sowie einen dieses aufweisenden Datenträger. The invention relates to a method for operating a permanent braking device of a motor vehicle, wherein in a braking operation of a wear-resistant retarder of the permanent braking device, a lubricant flow is guided via means targeted to be lubricated components of the retarder. Furthermore, the invention relates to a computer program product, as well as a data carrier having this.

Dauerbremseinrichtungen finden bevorzugt bei Nutzfahrzeugen Anwendung und dienen der Entlastung einer jeweiligen Betriebsbremse, insbesondere beim Befahren längerer Gefällestrecken. Zumeist umfasst eine Dauerbremseinrichtung dabei eine verschleißfreie Dauerbremse in Form eines hydrodynamischen Retarders, bei welchem die Strömungsenergie eines Fluids zur Erzeugung eines Bremsmoments genutzt wird. Das Fluid, bei welchem es sich üblicherweise um eine Flüssigkeit in Form von Öl oder Wasser handelt, wird dazu in einen zumeist torusförmig gestalteten Arbeitsraum zwischen einem Stator und einem Rotor eingebracht und im Folgenden über eine Beschaufelung des sich drehenden Rotors mitgenommen. Über die Beschaufelung des Rotors wird das Fluid dann zu einer Beschaufelung des Stators gefördert, wo sich das Fluid abstützt und anschließend wiederum zu der Beschaufelung des Rotors zurückgeleitet wird. Dabei wird ein verzögerndes Moment auf den Rotor ausgeübt. Insbesondere im Bremsbetrieb ist dabei stets eine ausreichende Schmierung und Kühlung von Komponenten der Dauerbremseinrichtung sicherzustellen. Durable braking devices are preferably used in commercial vehicles and serve to relieve a respective service brake, in particular when driving on longer inclines. In most cases, a permanent brake device comprises a wear-free retarder in the form of a hydrodynamic retarder, in which the flow energy of a fluid is used to generate a braking torque. The fluid, which is usually a liquid in the form of oil or water, is introduced into a mostly torus-shaped working space between a stator and a rotor and subsequently taken over by a blading of the rotating rotor. About the blading of the rotor, the fluid is then conveyed to a blading of the stator, where the fluid is supported and then in turn is returned to the blading of the rotor. In this case, a decelerating moment is exerted on the rotor. In particular, during braking operation is always a sufficient lubrication and cooling of components of the permanent brake ensure.

Aus der EP 2 258 593 B1 ist eine Dauerbremseinrichtung bekannt, welche eine verschleißfreie Dauerbremse in Form eines hydrodynamischen Retarders umfasst. Dabei ist ein Rotor dieses Retarders auf einer Rotorwelle vorgesehen, welche zudem ein Stirnrad einer Hochtreiberstufe trägt, über welche der Retarder in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges eingebunden ist. Des Weiteren ist die Rotorwelle mit einer Pumpenwelle einer Pumpe drehfest gekoppelt, welche somit bei Einleitung einer Drehbewegung über die Hochtreiberstufe ebenfalls entsprechend angetrieben wird. Der Dauerbremseinrichtung sind ferner Mittel in Form eines Ventiles zugeordnet, über welches eine Versorgung von zu schmierenden Komponenten der Dauerbremseinrichtung gesteuert werden kann. Bei den zu schmierenden Komponenten handelt es sich dabei um Lagerungen der Pumpenwelle und der Rotorwelle des Retarders, wobei das Ventil einen Schmiermittelstrom im Bremsbetrieb des Retarders zu diesen Komponenten führt. Hingegen wird die gezielte Zuführung des Schmiermittelstroms im Nichtbremsbetrieb, also abseits eines Bremsbetriebes des Retarders, unterbunden, um Verluste der Dauerbremseinrichtung zu verringern. Eine Versorgung der zu schmierenden Komponenten erfolgt dabei rein nur aufgrund von Leckage. From the EP 2 258 593 B1 a permanent brake device is known which comprises a wear-free retarder in the form of a hydrodynamic retarder. In this case, a rotor of this retarder is provided on a rotor shaft, which also carries a spur gear of a Hochtreiberstufe, via which the retarder is integrated in a drive train of a motor vehicle. Furthermore, the rotor shaft is rotatably coupled to a pump shaft of a pump, which is thus also driven upon initiation of a rotational movement via the Hochtreiberstufe also. The Dauerbremseinrichtung are also associated with means in the form of a valve, via which a supply of components to be lubricated the Dauerbremseinrichtung can be controlled. The components to be lubricated are bearings of the pump shaft and the rotor shaft of the retarder, the valve leading a lubricant flow during braking operation of the retarder to these components. On the other hand, the targeted supply of the lubricant flow in non-braking operation, ie away from a braking operation of the retarder, prevented in order to reduce losses of the permanent braking device. A supply of the components to be lubricated takes place purely due to leakage.

Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremseinrichtung zu schaffen, wobei mit Hilfe dieses Verfahrens eine Lebensdauer der Dauerbremseinrichtung erhöht werden kann. Based on the above-described prior art, it is now the object of the present invention to provide a method for operating a permanent brake device, with the aid of which method a service life of the permanent brake device can be increased.

Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein Computerprogrammprodukt, sowie ein dieses aufweisender Datenträger sind zudem Gegenstand der Ansprüche 9 und 10. This object is achieved on the basis of the preamble of claim 1 in conjunction with its characterizing features. The following dependent claims give each advantageous embodiments of the invention. A computer program product, as well as a data carrier having this are also the subject matter of claims 9 and 10.

Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremseinrichtung ein Schmiermittelstrom in einem Bremsbetrieb einer verschleißfreien Dauerbremse über Mittel gezielt zu zu schmierenden Komponenten der Dauerbremseinrichtung geführt. Folglich wird im Bremsbetrieb der Dauerbremse, wenn also über die verschleißfreie Dauerbremse ein Bremsmoment erzeugt wird, gezielt Schmiermittel zu den zu schmierenden Komponenten geführt, um diese entsprechend zu schmieren und zu kühlen. Im Sinne der Erfindung ist unter einer „gezielten Zuführung von Schmiermittel“ eine Zuleitung von Schmiermittel in die entsprechenden Bereiche zu verstehen, also ein gezieltes Speisen von zu den entsprechenden Komponenten führenden Bohrungen und Leitungen mit Schmiermittel. Erfindungsgemäß hiervon zu unterscheiden ist Leckage, bei welcher unvermeidbar aufgrund entsprechender Spalte Schmiermittel in Bereiche der Dauerbremseinrichtung gelangt. According to the invention, in a method for operating a permanent brake device, a lubricant flow in a braking mode of a wear-free retarder is guided via means to be lubricated components of the permanent brake device. Consequently, during braking operation of the retarder, ie when a brake torque is generated via the wear-free retarder, lubricants are selectively guided to the components to be lubricated in order to lubricate and cool them accordingly. For the purposes of the invention is meant by a "targeted supply of lubricant" a supply of lubricant in the corresponding areas, ie a targeted feeding leading to the corresponding components holes and lines with lubricant. In accordance with the invention, a distinction is to be made between leakage in which, due to a corresponding gap, lubricant inevitably enters areas of the permanent brake device.

Bei der verschleißfreien Dauerbremse der Dauerbremseinrichtung handelt es sich erfindungsgemäß insbesondere um einen hydrodynamischen Retarder, welcher sich auf dem Fachmann prinzipiell bekannte Art und Weise aus einem Rotor und einem Stator zusammensetzt, die jeweils mit Beschaufelungen ausgestattet sind und einen zwischenliegenden, insbesondere torusförmig gestalteten Arbeitsraum begrenzen. Im Bremsbetrieb wird dann Flüssigkeit, bevorzugt in Form von Öl oder Wasser, in den Arbeitsraum geleitet, wobei die eingebrachte Flüssigkeitsmenge dann über die Beschaufelung des Rotors mitgenommen und in Richtung der Beschaufelung des Stators gefördert wird, wo sich die Flüssigkeit abstützt und wieder zurück zu der Beschaufelung des Rotors strömt. Dies wirkt dabei entsprechend verzögernd auf den Rotor, wodurch ein Bremsmoment des Retarders generiert wird. Alternativ dazu kann es sich bei der verschleißfreien Dauerbremse im Sinne der Erfindung aber prinzipiell auch um einen hydrostatischen oder elektrodynamischen Retarder handeln. According to the invention, the wear-free retarder of the retarder is, in particular, a hydrodynamic retarder, which is composed of a rotor and a stator in a manner known in principle to those skilled in the art, each equipped with blades and defining an intermediate, in particular toroidal, working space. In the braking operation, liquid, preferably in the form of oil or water, is then conducted into the working space, the amount of liquid introduced then being carried along via the blading of the rotor and conveyed in the direction of the blading of the stator, where the liquid is supported and back again to the blast Blading of the rotor flows. This acts correspondingly delaying the rotor, whereby a braking torque of the retarder is generated. Alternatively, it may be in the wear-free retarder in terms of Invention but in principle also act to a hydrostatic or electrodynamic retarder.

Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass auch in einem Nichtbremsbetrieb der Dauerbremse in Abhängigkeit einer Drehzahl eine gezielte Zuführung des Schmiermittelstromes zu den zu schmierenden Komponenten dargestellt wird. Mit anderen Worten vollziehen die Mittel also auch in einem Nichtbremsbetrieb der Dauerbremse, also abseits eines Bremsbetriebes derselbigen, eine Zuführung von Schmiermittel zu den zu schmierenden Komponenten, wobei diese Zuführung dabei in Abhängigkeit einer Drehzahl stattfindet. Ab gezielter Zuführung von Schmiermittelstrom im Nichtbremsbetrieb werden die zu schmierenden Komponenten also nicht nur über Leckage versorgt, sondern bekommen gezielt Schmiermittel zugeführt. The invention now includes the technical teaching that a targeted supply of the lubricant flow to the components to be lubricated is shown in a non-braking operation of the retarder as a function of a speed. In other words, the means thus also perform in a non-braking operation of the retarder, so derselbigen off a braking operation, a supply of lubricant to the components to be lubricated, wherein this supply takes place in dependence on a speed. From targeted supply of lubricant flow in non-braking operation, the components to be lubricated are thus not only supplied via leakage, but get specifically supplied lubricant.

Eine derartige Gestaltung eines Verfahrens zum Betreiben einer Dauerbremseinrichtung hat dabei den Vorteil, dass durch die gezielte Zuführung von Schmiermittel im Nichtbremsbetrieb in Abhängigkeit einer Drehzahl deren ausreichende Versorgung insbesondere bei hohen Drehzahlen auch im Nichtbremsbetrieb sichergestellt wird. Denn im Bereich hoher Drehzahlen kann sich im Nichtbremsbetrieb eine reine Versorgung der zu schmierenden Komponenten über Leckage als nicht ausreichend erweisen, was aufgrund einer Mangelschmierung und damit auch unzureichenden Kühlung zu einer entsprechenden Beschädigung und damit Ausfall der verschleißfreien Dauerbremse führen könnte. Insofern wird durch die drehzahlabhängige Zuführung von Schmiermittel im Nichtbremsbetrieb einer Beschädigung der Dauerbremse vorgebeugt und damit auch deren Lebensdauer erhöht. Such a design of a method for operating a permanent brake device has the advantage that the targeted supply of lubricant in non-braking operation in dependence on a speed whose adequate supply is ensured even at high speeds even in non-braking operation. Because in the range of high speeds, a pure supply of the components to be lubricated by leakage can prove to be insufficient in non-braking operation, which could lead to a corresponding damage and thus failure of the wear-resistant retarder due to lack of lubrication and thus also insufficient cooling. In this respect, the speed-dependent supply of lubricant in non-braking operation prevents damage to the continuous brake and thus also increases its service life.

Hingegen wird bei der EP 2 258 593 B1 im Nichtbremsbetrieb der Dauerbremse eine Versorgung von zu schmierenden Komponenten rein über Leckage dargestellt. Dies kann jedoch bei höheren Drehzahlen eine unzureichende Versorgung zur Folge haben und damit einen Ausfall der Dauerbremse nach sich ziehen. On the other hand, at the EP 2 258 593 B1 in the non-braking operation of the retarder, a supply of components to be lubricated is shown purely via leakage. However, this can result in an insufficient supply at higher speeds and thus result in a failure of the retarder.

Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung wird die gezielte Zuführung des Schmiermittelstromes über ein Ventil gesteuert. Dabei ist dieses Ventil bevorzugt als Schaltventil und hierbei insbesondere als 3/2-Wegeventil gestaltet, in dessen einer Schaltstellung eine Versorgungsleitung mit den zu den zu schmierenden Komponenten führenden Leitungen und/oder Bohrungen verbunden wird, wohingegen in einer zweiten Schaltstellung eine Verbindung der Leitungen und/oder Bohrungen mit einem Schmiermittelsumpf stattfindet. Das Schaltventil kann dabei zudem als Proportionalventil gestaltet sein, bei welchem ein stetiger Übergang zwischen den diskreten Schaltstellungen möglich ist, so dass die Zuführung des Schmiermittels zu den zu schmierenden Komponenten entsprechend über das Ventil drosselbar ist. According to one embodiment of the invention, the targeted supply of the lubricant flow is controlled by a valve. In this case, this valve is preferably designed as a switching valve and in particular as a 3/2-way valve, in which a switching position, a supply line is connected to the leading to the components to be lubricated lines and / or holes, whereas in a second switching position, a compound of the lines and / or drilling with a lubricant sump takes place. The switching valve can also be designed as a proportional valve, in which a continuous transition between the discrete switching positions is possible, so that the supply of the lubricant to the components to be lubricated according to the valve can be throttled.

In Weiterbildung der Erfindung wird im Übergang vom Nichtbremsbetrieb in den Bremsbetrieb die Zuführung des Schmiermittelstromes zu den zu schmierenden Komponenten für ein vorgegebenes Zeitintervall unterbrochen. So wird im Falle der vorhergehenden Ausführungsform dabei eine Betätigung des Ventils für das vorgegebene Zeitfenster unterbrochen, wodurch ein ungewollter Gegendruck vor einem die Zuführung von Fluid in den Arbeitsraum der Dauerbremse steuernden Ventil verhindert werden kann. In a further development of the invention, in the transition from non-braking operation to braking operation, the supply of the lubricant flow to the components to be lubricated is interrupted for a predetermined time interval. Thus, in the case of the preceding embodiment, an actuation of the valve for the predetermined time window is interrupted, whereby an unwanted back pressure can be prevented in front of a valve controlling the supply of fluid in the working space of the retarder.

Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung wird als Drehzahl eine Rotordrehzahl der Dauerbremse herangezogen. Die drehzahlabhängige Zuführung des Schmiermittelstromes im Nichtbremsbetrieb wird also in Abhängigkeit einer Drehzahl eines Rotors der Dauerbremse vollzogen. Alternativ dazu ist es im Rahmen der Erfindung jedoch auch denkbar, die drehzahlabhängige Zuführung anhand einer Abtriebsdrehzahl der Dauerbremseinrichtung zu regeln, also der Drehzahl einer Komponente der Dauerbremseinrichtung, an welcher eine Einbindung seitens eines Antriebsstranges des jeweiligen Kraftfahrzeuges vorgenommen wird. Konkret kann es sich dabei um ein Stirnrad einer Hochtreiberstufe handeln, mit welcher die Dauerbremse in den Antriebsstrang eingebunden ist. Da beide Drehzahlen, also die Rotordrehzahl und die Abtriebsdrehzahl, entsprechend einem Übersetzungsverhältnis der Hochtreiberstufe miteinander verknüpft sind, kann eine Regelung der Zuführung des Schmiermittelstromes im Nichtbremsbetrieb prinzipiell sowohl anhand der Rotordrehzahl, als auch anhand der Abtriebsdrehzahl erfolgen. According to a further embodiment of the invention, a rotor speed of the retarder is used as the speed. The speed-dependent supply of the lubricant flow in non-braking operation is thus carried out in dependence on a rotational speed of a rotor of the retarder. Alternatively, it is within the scope of the invention, however, also conceivable to regulate the speed-dependent supply based on an output speed of the permanent braking device, ie the rotational speed of a component of the permanent braking device, to which an involvement of a drive train of the respective motor vehicle is made. Specifically, it can be a spur gear of a high-drive stage, with which the retarder is integrated into the drive train. Since both speeds, that is, the rotor speed and the output speed, are linked to one another according to a transmission ratio of the high-drive stage, a regulation of the supply of the lubricant flow in non-braking operation can in principle be based both on the rotor speed, and on the basis of the output speed.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird im Nichtbremsbetrieb die gezielte Zuführung ab Überschreiten einer Drehzahlgrenze vollzogen. Die Zuführung erfolgt also ab Überschreiten einer vorgegebenen Grenzdrehzahl, wobei im Sinne der Erfindung jedoch auch bestimmte Drehzahlbereiche definiert sein könnten. In Weiterbildung der Erfindung wird als Drehzahlgrenze eine Rotordrehzahl in Höhe von 5.000 U/min gewählt. Es hat sich gezeigt, dass ab einer derartigen Rotordrehzahl eine reine Versorgung von zu schmierenden Komponenten über Leckage nicht mehr ausreichend ist. According to a further embodiment of the invention, in non-braking operation, the targeted delivery is made from exceeding a speed limit. The supply is thus from exceeding a predetermined limit speed, but within the meaning of the invention, certain speed ranges could be defined. In a further development of the invention, a rotor speed of 5,000 rpm is selected as the speed limit. It has been shown that from such a rotor speed a pure supply of components to be lubricated via leakage is no longer sufficient.

Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung werden die zu schmierenden Komponenten abseits einer gezielten Zuführung des Schmiermittelstromes durch Leckage versorgt. Dies hat den Vorteil, dass bei einer reinen Versorgung der Komponenten durch Leckage Verluste im System niedrig gehalten werden können, welche ansonsten ihre Ursache in den im Schmiermittel laufenden Komponenten haben. Insofern ist also der Wirkungsgrad der Dauerbremseinrichtung im Nichtbremsbetrieb gegenüber einer Ausgestaltung verbessert, bei welcher auch im Nichtbremsbetrieb eine dauerhafte Zuführung von Schmiermittelstrom zu den zu schmierenden Komponenten vollzogen wird. According to a further embodiment possibility of the invention, the components to be lubricated are supplied by leakage apart from a targeted supply of the lubricant flow. This has the advantage that, in the case of a pure supply of the components, leakage in the system can be kept low, which otherwise have their cause in the components running in the lubricant. In this respect, therefore, the efficiency of the permanent brake device is improved in non-braking operation with respect to a configuration in which, even in non-braking operation, a permanent supply of lubricant flow to the components to be lubricated is performed.

In Weiterbildung der Erfindung werden als zu schmierende Komponenten Lager der Dauerbremseinrichtung versorgt. Alternativ oder auch ergänzend dazu können jedoch auch anderweitige Komponenten versorgt werden, wie beispielsweise ein Zahneingriff einer Hochtreiberstufe der Dauerbremseinrichtung. In a development of the invention, bearings of the permanent brake device are supplied as components to be lubricated. Alternatively or in addition thereto, however, other components can also be supplied, such as, for example, a tooth engagement of a high-drive stage of the permanent brake device.

Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich auch als Computerprogrammprodukt verkörpern, welches, wenn es auf einem Prozessor, beispielsweise einem Prozessor der Getriebesteuerung, läuft, den Prozessor softwaremäßig anleitet, die zugeordneten erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte durchzuführen. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogrammprodukt abrufbar gespeichert ist. The solution according to the invention can also be embodied as a computer program product which, when it runs on a processor, for example a processor of the transmission control, instructs the processor by software to carry out the associated process steps according to the invention. In this context, a computer-readable medium is the subject of the invention, on which a computer program product described above is stored retrievably.

Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken. The invention is not limited to the specified combination of the features of the independent or the dependent claims. It also results in ways to combine individual features, even if they emerge from the claims, the following description of a preferred embodiment of the invention or directly from the drawings. The reference of the claims to the drawings by use of reference numerals is not intended to limit the scope of the claims.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt: An advantageous embodiment of the invention, which will be explained below, is shown in the drawings. It shows:

1 eine schematische Darstellung einer Dauerbremseinrichtung, bei welcher das erfindungsgemäße Verfahren vollziehbar ist; und 1 a schematic representation of a continuous braking device, in which the inventive method is executable; and

2 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des Verfahrens entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. 2 an exemplary flowchart of the method according to a preferred embodiment of the invention.

1 zeigt eine schematische Ansicht einer Dauerbremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, wobei diese Dauerbremseinrichtung dabei entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann. Wie zu erkennen ist, umfasst die Dauerbremseinrichtung eine verschleißfreie Dauerbremse 1, bei welcher es sich um einen hydrodynamischen Retarder handelt und die sich aus einem Stator 2 und einem Rotor 3 zusammensetzt. Sowohl der Stator 2, als auch der Rotor 3 sind auf dem Fachmann prinzipiell bekannte Art und Weise jeweils mit je einer Beschaufelung ausgestattet und begrenzen einen zwischenliegenden, torusförmig gestalteten Arbeitsraum, in den im Zuge eines Bremsbetriebes der Dauerbremse 1 eine Flüssigkeit in Form von Öl eingebracht werden kann. Das eingebrachte Öl wird dann auf dem Fachmann ebenfalls bekannte Art und Weise über die Beschaufelung des Rotors 3 mitgenommen und in Richtung der Beschaufelung des Stators 2 befördert, wo es sich abstützt und wiederum zurück zum Rotor 3 strömt und verzögernd auf diesen wirkt. 1 shows a schematic view of a permanent brake device for a motor vehicle, in particular a commercial vehicle, said permanent brake device can be operated according to the inventive method. As can be seen, the permanent brake device comprises a wear-free retarder 1 in which it is a hydrodynamic retarder and which consists of a stator 2 and a rotor 3 composed. Both the stator 2 , as well as the rotor 3 are in principle known in the art each equipped with a blading and limit an intermediate, toroidal shaped working space, in the course of a braking operation of the retarder 1 a liquid in the form of oil can be introduced. The introduced oil is then also known in the art on the blading of the rotor 3 taken along and in the direction of the blading of the stator 2 transported, where it rests and in turn back to the rotor 3 flows and retards acting on these.

Ein Antrieb der Dauerbremse 1 erfolgt vorliegend über eine Rotorwelle 4, die neben dem Rotor 3 noch ein Stirnrad 5 einer Hochtreiberstufe 6 trägt, deren anderes Stirnrad 7 auf einer achsparallel zu der Rotorwelle 4 laufenden Welle 8 des Antriebsstranges des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist. Dabei kann es sich bei der Welle 8, je nach Einbindung der Dauerbremseinrichtung in den Antriebsstrang, um eine Getriebeeingangs- oder auch eine Getriebeausgangswelle handeln. Über die Hochtreiberstufe 6 wird eine Drehbewegung der Welle 8 ins Schnelle auf die Rotorwelle 4 übersetzt. A drive of the retarder 1 takes place here via a rotor shaft 4 next to the rotor 3 another spur gear 5 a driver stage 6 carries, whose other spur gear 7 on an axis parallel to the rotor shaft 4 ongoing wave 8th the drive train of the motor vehicle is provided. It can be at the shaft 8th , depending on the involvement of the permanent braking device in the drive train to act a transmission input or a transmission output shaft. About the Hochtreiberstufe 6 becomes a rotary motion of the shaft 8th fast on the rotor shaft 4 translated.

Wie des Weiteren aus 1 zu erkennen ist, ist die Rotorwelle 4 drehfest mit einer Pumpenwelle 9 einer Pumpe 10 verbunden, über welche eine Förderung des Öls der Dauerbremseinrichtung stattfindet. Sowohl die Pumpenwelle 9, als auch die Rotorwelle 4 sind jeweils über Lagerungen 11 und 12 bzw. 13 und 14 in einem – nicht weiter dargestellten – Gehäuse der Dauerbremseinrichtung drehbar gelagert. Die Lagerungen 11 bis 14 und auch der Zahneingriff der Hochtreiberstufe 6 werden im Betrieb durch Leckage versorgt, indem Öl als Schmiermittel aufgrund von vorhandenen Spalten im Gehäuse in die entsprechenden Bereiche gelangt. Abgesehen davon kann den Lagerungen 11 bis 14 und auch dem Zahneingriff der Hochtreiberstufe 6 Schmiermittel aber auch gezielt als – vorliegend gestrichelt angedeuteten – Schmiermittelstrom 15 zugeführt werden, welcher über ein Ventil 16 in Form eines Proportionalventils steuerbar ist. As further out 1 can be seen, is the rotor shaft 4 rotatably with a pump shaft 9 a pump 10 connected via which a promotion of the oil of the permanent brake device takes place. Both the pump shaft 9 , as well as the rotor shaft 4 are each about storages 11 and 12 respectively. 13 and 14 in a - not shown - housing the Dauerbremseinrichtung rotatably mounted. The bearings 11 to 14 and also the tooth engagement of the high driver stage 6 are supplied with leakage during operation by getting oil as a lubricant due to existing gaps in the housing in the appropriate areas. Apart from that, the bearings can 11 to 14 and also the tooth engagement of the high driver stage 6 Lubricant but also targeted as - dashed lines indicated here - lubricant flow 15 be fed, which via a valve 16 in the form of a proportional valve is controllable.

Konkret ist das Ventil 16 dabei als 3/2-Wegeventil gestaltet, wobei der Schmiermittelstrom 15 in der in 1 gezeigten Schaltstellung aus einer Versorgungsleitung 17 zu den Lagerungen 11 bis 14 und auch dem Zahneingriff der Hochtreiberstufe 6 geführt wird, indem ein Strömen von Schmiermittel aus der Versorgungsleitung 17 in entsprechende Leitungen und Bohrungen im Gehäuse zu den entsprechenden Bereichen ermöglicht wird. Hingegen werden diese Leitungen und Bohrungen in einer zweiten Schaltstellung des Ventils 16 mit einem Schmiermittelsumpf 18 verbunden, während ein Strömen aus der Versorgungsleitung 17 durch das Ventil 16 unterbunden wird. Eine Betätigung des Ventiles 16 und damit auch die Führung des Schmiermittelstromes 15 erfolgt dabei entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren, welches nun unter Zuhilfenahme des beispielhaften Ablaufdiagramms in 2 näher beschrieben werden soll:
Zu Beginn des Verfahrens wird in einem ersten Schritt S1 abgefragt, ob ein Bremsbetrieb der Dauerbremseinrichtung angefordert ist, also über die Dauerbremse 1 ein entsprechendes Bremsmoment aufzubringen ist. Ist dies zu bejahen, so wird in einem Schritt S2 eine Bestromung des Ventiles 16 vorgenommen und dieses in die in 1 zu sehende Schaltstellung überführt. Dementsprechend wird Schmiermittel über den Schmiermittelstrom 15 zu den Lagerungen 11 bis 14 und auch zum Zahneingriff der Hochtreiberstufe 6 geführt, um entsprechend zu schmieren und zu kühlen.
The valve is concrete 16 designed as a 3/2-way valve, wherein the lubricant flow 15 in the in 1 shown switching position from a supply line 17 to the bearings 11 to 14 and also the tooth engagement of the high driver stage 6 is guided by a flow of lubricant from the supply line 17 is made possible in corresponding lines and holes in the housing to the corresponding areas. On the other hand, these lines and holes are in one second switching position of the valve 16 with a lubricant sump 18 connected while flowing from the supply line 17 through the valve 16 is prevented. An actuation of the valve 16 and thus also the guidance of the lubricant flow 15 takes place according to the inventive method, which now with the aid of the exemplary flowchart in 2 to be described in more detail:
At the beginning of the method, a query is made in a first step S1 as to whether a braking operation of the permanent brake device is required, that is to say via the continuous brake 1 a corresponding braking torque is applied. If this is the case, then in a step S2, the valve is energized 16 made and this in the in 1 transferred to see switching position. Accordingly, lubricant over the lubricant flow 15 to the bearings 11 to 14 and also for meshing the Hochtreiberstufe 6 led to lubricate and cool accordingly.

Ist hingegen kein Bremsbetrieb angefordert, so wird zu einem Schritt S3 übergegangen, in welchem überprüft wird, ob eine aktuelle Rotordrehzahl nRot des Rotors 3 größer als eine Drehzahlgrenze nGrenz ist, welche bevorzugt 5.000 U/min beträgt. Ist das Ergebnis hier negativ, so folgt auf Schritt S3 ein Schritt S4, in welchem eine Bestromung des Ventiles 16 unterbleibt und dieses somit nicht in die in 1 zu sehende Schaltstellung überführt wird, sondern in seiner anderen Schaltstellung verbleibt. Die Lagerungen 11 bis 14 und auch der Zahneingriff der Hochtreiberstufe 6 werden in der Folge nur durch Leckage geschmiert. Anschließend wird wiederum vor Schritt S1 zurückgesprungen. If, on the other hand, no braking operation is requested, a transition is made to a step S3, in which it is checked whether a current rotor speed n red of the rotor 3 is greater than a speed limit n limit , which is preferably 5,000 U / min. If the result is negative here, step S3 is followed by a step S4 in which the valve is energized 16 is omitted and this is not in the in 1 to be seen switching position is transferred, but remains in its other switching position. The bearings 11 to 14 and also the tooth engagement of the high driver stage 6 are subsequently lubricated only by leakage. Subsequently, it is again jumped back before step S1.

Liegt in Schritt S3 die Rotordrehzahl nRot hingegen über der Drehzahlgrenze nGrenz, so folgt auf Schritt S3 ein Schritt S5. In Schritt S5 wird dann eine Bestromung des Ventiles 16 vorgenommen, wobei diese Bestromung bevorzugt geringer ausfällt als in Schritt S2, also über das Ventil 16 eine geringere Menge an Schmiermittel eingestellt wird. Grund für die Zuführung von Schmiermittel in die entsprechenden Bereiche ist die hohe Drehzahl der Lagerungen 11 bis 14 und auch der Stirnräder 5 und 7, so dass die entsprechenden Bereiche nicht mehr ausreichend über Leckage geschmiert und gekühlt werden würden. Bedingt durch die Zuführung von Schmiermittel verschlechtert sich allerdings der Wirkungsgrad der Dauerbremseinrichtung durch das Laufen der Lagerungen 11 bis 14 und auch der Stirnräder 5 und 7 in der größeren Schmiermittelmenge. Insofern wird diese Zuführung im Nichtbremsbetrieb der Dauerbremseinrichtung nur bei Überschreiten der Drehzahlgrenze nGrenz vollzogen, während darunterliegend, wie in Schritt S4 vollzogen, eben keine Bestromung des Ventiles 16 stattfindet und dementsprechend auch eine Versorgung rein durch Leckage erfolgt. If, in step S3, the rotor speed n Rot , on the other hand, lies above the speed limit n limit , step S3 is followed by a step S5. In step S5 then an energization of the valve 16 made, with this energization is preferably lower than in step S2, ie via the valve 16 a smaller amount of lubricant is set. Reason for the supply of lubricant in the corresponding areas is the high speed of the bearings 11 to 14 and also the spur gears 5 and 7 so that the corresponding areas would no longer be sufficiently lubricated and cooled by leakage. Due to the supply of lubricant, however, the efficiency of the permanent braking device deteriorates due to the running of the bearings 11 to 14 and also the spur gears 5 and 7 in the larger amount of lubricant. In this respect, this supply is performed in the non-braking operation of the continuous braking device only when the speed limit n limits , while underneath, as completed in step S4, just no energization of the valve 16 takes place and accordingly also a supply purely by leakage occurs.

Auf Schritt S5 folgt dann ein Schritt S6, in welchem überprüft wird, ob ein Bremsbetrieb der Dauerbremseinrichtung bevorsteht. Ist dies zu verneinen, so wird wiederum vor Schritt S1 zurückgesprungen, während im zu bejahenden Fall zu einem Schritt S7 übergewechselt wird. In diesem Schritt S7 wird eine Bestromung des Ventiles 16 für ein definiertes Zeitfenster unterbrochen, bevor im Rahmen des Bremsbetriebes in Schritt S2 dann wieder eine Bestromung des Ventiles 16 stattfindet. Hintergrund dafür ist, dass die ununterbrochene Zuführung des Schmiermittelstromes 15 einen ungewollten Gegendruck vor einem Schaltventil zur Folge haben könnte, über welches die Zuführung des Öls in den Arbeitsraum der Dauerbremse 1 vollzogen wird. Durch die kurzzeitige Unterbrechung der Bestromung des Ventiles 16 wird ein Aufbauen dieses ungewollten Gegendruckes unterbunden. Ausgehend von Schritt S2, S4, S6 oder S7 wird dann jeweils wieder vor Schritt S1 zurückgesprungen und das Verfahren im Folgenden erneut durchlaufen. Step S5 is then followed by a step S6, in which it is checked whether a braking operation of the permanent brake device is imminent. If this is to be answered in the negative, the method jumps back again before step S1, while in the affirmative case it is transferred to a step S7. In this step S7, an energization of the valve 16 interrupted for a defined time window, before then in the context of the braking operation in step S2 again energization of the valve 16 takes place. The background to this is that the uninterrupted supply of lubricant flow 15 could have an unwanted back pressure upstream of a switching valve result, via which the supply of the oil in the working space of the retarder 1 is done. Due to the short-term interruption of the energization of the valve 16 a buildup of this unwanted back pressure is prevented. Starting from step S2, S4, S6 or S7, the method then jumps back again in each case before step S1 and the process is run through again in the following.

Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Verfahrens zum Betreiben einer Dauerbremseinrichtung kann eine Lebensdauer dieser Dauerbremseinrichtung erhöht werden. By means of the embodiment according to the invention of a method for operating a permanent brake device, a service life of this permanent brake device can be increased.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Dauerbremse Mountain brake
2 2
Stator stator
3 3
Rotor rotor
4 4
Rotorwelle rotor shaft
5 5
Stirnrad spur gear
6 6
Hochtreiberstufe High driver stage
7 7
Stirnrad spur gear
8 8th
Welle wave
9 9
Pumpenwelle pump shaft
10 10
Pumpe pump
11 11
Lagerung storage
12 12
Lagerung storage
13 13
Lagerung storage
14 14
Lagerung storage
15 15
Schmiermittelstrom lubricant flow
16 16
Ventil Valve
17 17
Versorgungsleitung supply line
18 18
Schmiermittelsumpf lubricant sump
S1 bis S7 S1 to S7
Einzelschritte individual steps
nRot n red
Rotordrehzahl Rotor speed
nGrenz n border
Drehzahlgrenze Speed limit

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2258593 B1 [0003, 0010] EP 2258593 B1 [0003, 0010]

Claims (10)

Verfahren zum Betreiben einer Dauerbremseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, wobei in einem Bremsbetrieb einer verschleißfreien Dauerbremse (1) der Dauerbremseinrichtung ein Schmiermittelstrom (15) über Mittel gezielt zu zu schmierenden Komponenten der Dauerbremseinrichtung geführt wird (S2), dadurch gekennzeichnet, dass auch in einem Nichtbremsbetrieb der Dauerbremse (1) in Abhängigkeit einer Drehzahl eine gezielte Zuführung des Schmiermittelstromes (15) zu den zu schmierenden Komponenten dargestellt wird (S5). Method for operating a permanent brake device of a motor vehicle, wherein in a braking mode a wear-free retarder ( 1 ) the Dauerbremseinrichtung a lubricant flow ( 15 ) is guided via means targeted to be lubricated components of the permanent brake device (S2), characterized in that even in a non-braking operation of the retarder ( 1 ) in response to a speed, a targeted supply of the lubricant flow ( 15 ) is shown to the components to be lubricated (S5). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gezielte Zuführung des Schmiermittelstromes (15) über ein Ventil (16) gesteuert wird. A method according to claim 1, characterized in that the targeted supply of the lubricant flow ( 15 ) via a valve ( 16 ) is controlled. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang vom Nichtbremsbetrieb in den Bremsbetrieb die Zuführung des Schmiermittelstromes (15) für ein vorgegebenes Zeitintervall unterbrochen wird (S7). A method according to claim 1, characterized in that in the transition from non-braking operation in the braking operation, the supply of the lubricant flow ( 15 ) is interrupted for a given time interval (S7). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehzahl eine Rotordrehzahl (nRot) der Dauerbremse (1) oder eine damit in Verhältnis stehende Drehzahl in einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges herangezogen wird. A method according to claim 1, characterized in that as a rotational speed, a rotor speed (n red ) of the retarder ( 1 ) or a related speed in a drive train of the motor vehicle is used. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Nichtbremsbetrieb die gezielte Zuführung ab Überschreiten einer Drehzahlgrenze (nGrenz) vollzogen wird. A method according to claim 1, characterized in that in non-braking operation, the targeted supply from exceeding a speed limit (n limit ) is completed. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehzahlgrenze (nGrenz) eine Rotordrehzahl in Höhe von 5000 U/min gewählt wird. Method according to claims 4 and 5, characterized in that a rotor speed of 5000 rpm is chosen as the speed limit (n limit ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu schmierenden Komponenten abseits einer gezielten Zuführung des Schmiermittelstromes (15) durch Leckage versorgt werden (S4). A method according to claim 1, characterized in that the components to be lubricated away from a targeted supply of the lubricant flow ( 15 ) are supplied by leakage (S4). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zu schmierende Komponenten Lager (11 bis 14) der Dauerbremseinrichtung versorgt werden. A method according to claim 1, characterized in that as components to be lubricated bearing ( 11 to 14 ) are supplied to the Dauerbremseinrichtung. Computerprogrammprodukt für eine Dauerbremseinrichtung mit einer verschleißfreien Dauerbremse (1), welche gemäß einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 betreibbar ist, wobei eine Routine zur Zuführung eines Schmiermittelstromes (15) zu zu schmierenden Komponenten durch entsprechende in einer Software hinterlegte Steuerungsbefehle umgesetzt ist. Computer program product for a permanent brake device with a wear-resistant retarder ( 1 ), which is operable according to a method according to one or more of claims 1 to 8, wherein a routine for supplying a lubricant flow ( 15 ) is converted to be lubricated components by appropriate stored in a software control commands. Datenträger mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 9.  Data carrier with a computer program product according to claim 9.
DE102015213343.5A 2015-07-16 2015-07-16 Method for operating a permanent brake device of a motor vehicle Pending DE102015213343A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213343.5A DE102015213343A1 (en) 2015-07-16 2015-07-16 Method for operating a permanent brake device of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213343.5A DE102015213343A1 (en) 2015-07-16 2015-07-16 Method for operating a permanent brake device of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213343A1 true DE102015213343A1 (en) 2017-01-19

Family

ID=57629839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213343.5A Pending DE102015213343A1 (en) 2015-07-16 2015-07-16 Method for operating a permanent brake device of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015213343A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105849A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Voith Patent Gmbh Starting and retarder module, and method for ensuring the lubrication of a starting and retarder module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258593B1 (en) 2009-06-04 2014-04-23 ZF Friedrichshafen AG Vehicular switching drive with secondary retarder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2258593B1 (en) 2009-06-04 2014-04-23 ZF Friedrichshafen AG Vehicular switching drive with secondary retarder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105849A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Voith Patent Gmbh Starting and retarder module, and method for ensuring the lubrication of a starting and retarder module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015319B4 (en) Drive train for a vehicle and hydraulic system for a transmission
EP2006564B1 (en) Hydrodynamic machine
DE102016118686B4 (en) HYDRAULIC CONTROL CIRCUIT FOR A HYDRAULIC TORQUE CONVERTER
DE102009026721B4 (en) Vehicle gearbox with secondary retarder
DE102011075411A1 (en) Transmission of a motor vehicle with an input shaft and an output shaft
DE102012208244A1 (en) Vehicle transmission with a hydrodynamic retarder
EP3052831B1 (en) Hydraulic system for a hydrodynamic machine
EP1224407B1 (en) Retarder system
DE102013214758B4 (en) Arrangement for supplying oil to an automatic transmission
DE102020004975A1 (en) Automatic transmissions for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle, and motor vehicle
EP2035266B1 (en) Hydrodynamic retarder
EP3114371B1 (en) Method for controlling a hydraulic-medium supply system of an automatic transmission
EP1565676B2 (en) Hydrostatic multi-motor drive
DE102012211675A1 (en) Clutch assembly for a transmission, and method for controlling a separating clutch
DE102015213343A1 (en) Method for operating a permanent brake device of a motor vehicle
DE19951731A1 (en) Retarder system
DE102013207001A1 (en) Retarder with idling pump
WO2017050682A1 (en) Oil supply of an automatic transmission or semi-automatic transmission, motor vehicle powertrain, and method for supplying such a transmission
DE102020211041A1 (en) Braking device for a vehicle with a hydrodynamic retarder and with a separating clutch
DE102010005930A1 (en) Screw pump aggregate for automatic transmission of motor car, has pump formed such that pump produces cooling stream in operating mode, power stream in another operating mode, both cooling stream and power stream in third operating mode
WO2020177803A1 (en) Method for actively changing the frictional value of a hybrid disconnect clutch installed in a powertrain of a vehicle
DE19942553A1 (en) Hydrodynamic retarder
DE102019203723A1 (en) Mobile work machine with an electromechanical drive
EP3114372B1 (en) Method for actuating a hydraulic medium supply system of an automatic transmission
DE102009046369A1 (en) Device for preventing return of oil through fixed displacement pump of transmission of parallel hybrid vehicle, has free-wheel integrated in drive of pump, and torque emerging on pressure side by hydraulic pressure supported at housing

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed