DE102015211785A1 - Gleichstrommotor für eine Zahnradpumpe - Google Patents

Gleichstrommotor für eine Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015211785A1
DE102015211785A1 DE102015211785.5A DE102015211785A DE102015211785A1 DE 102015211785 A1 DE102015211785 A1 DE 102015211785A1 DE 102015211785 A DE102015211785 A DE 102015211785A DE 102015211785 A1 DE102015211785 A1 DE 102015211785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
motor
flange
pump motor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015211785.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Ahrens
Olaf Richter
Georg Bernreuther
Andreas Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102015211785.5A priority Critical patent/DE102015211785A1/de
Publication of DE102015211785A1 publication Critical patent/DE102015211785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/352Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes being pivoted on the axis of the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleichstrommotor für eine Zahnradpumpe, bestehend aus einem Rotor, einem Stator und einer Schnittstelle zu einer Zahnradpumpe, welche ein Teil eines Pumpengehäuses darstellt. Aufgabe der Erfindung ist es einen Pumpenmotor für Zahnradpumpen darzustellen, bei welchem die Schnittstelle zur Pumpe ohne aufwändige Nachbearbeitung oder zumindest mit deutlich weniger Nachbearbeitung auskommt um die Lebensdauer eines spanabhebenden Werkzeugs zu erhöhen, welche Pumpe dennoch eine ausreichende Genauigkeit und einen optimierten Pumpenwirkungsgrad erreicht. Weiter soll der Pumpenmotor aus möglichst wenigen Bauteilen bestehen und einfach herstellbar sein. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleichstrommotor für eine Zahnradpumpe, bestehend aus einem Rotor, einem Stator und einer Schnittstelle zu einer Zahnradpumpe, welche ein Teil eines Pumpengehäuses darstellt.
  • Bisher sind Schnittstellenflansche zwischen Gleichstrommotoren und Zahnradpumpen in Aluminium-Druckguss ausgeführt. Da Aluminium-Druckguss keine glatten Oberflächen aufweist, ist eine aufwändige Nachbearbeitung der Pumpen-Funktionsfläche, sowie des Lagersitzes notwendig. In der Regel wird die Nachbearbeitung mit einem spanabhebenden Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug, durchgeführt. Das Werkzeug hat nur eine begrenzte Standzeit (ca. 100.000 Schuss). Bei höheren Stückzahlen wird die Fertigung daher unwirtschaftlich. Bei Pumpenmotoren sind häufig eine Vielzahl von Dichtungselementen und Lagern vorhanden, die gelagert und montiert werden müssen und die bei längerem Betrieb auch ausfallen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Pumpenmotor für Zahnradpumpen darzustellen, bei welchem die Schnittstelle zur Pumpe ohne aufwändige Nachbearbeitung oder zumindest mit deutlich weniger Nachbearbeitung auskommt um die Lebensdauer eines spanabhebenden Werkzeugs zu erhöhen, welche Pumpe dennoch eine ausreichende Genauigkeit und einen optimierten Pumpenwirkungsgrad erreicht. Weiter soll der Pumpenmotor aus möglichst wenigen Bauteilen bestehen und einfach herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Da die Schnittstelle in Form eines gesinterten Pumpenflansches ausgeführt ist, welcher ohne oder mit deutlich verringerter Nachbearbeitung als Pumpengehäuse dient, kann die Lebensdauer von Nachbearbeitungswerkzeugen deutlich erhöht werden. Die Verwendung von Sintereisen erlaubt Materialpaarungen mit ähnlichem Wärmedehnungskoeffizienten und begünstigt damit einen optimalen Pumpenwirkungsgrad.
  • Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt. Die Erfindung eignet sich besonders bei Verwendung einer Verdrängerpumpe, wobei der Pumpenflansch (6) Bestandteil der Verdrängerpumpe, insbesondere einer Zahnradpumpe, einer Flügelzellenpumpe oder einer Pendelschieberpumpe ist.
  • Vorzugsweise wird der gesinterte Pumpenflansch (6) bei einer Gerotorpumpe oder einer Außenzahnradpumpe verwendet. Es ist vorgesehen, dass die Verdrängerpumpe zur Förderung von Öl dient.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Pumpenflansch (6) motorseitig eine Aufnahme (7) für ein Lager (16) umfasst. Dieses Lager (16) kann sowohl ein Kugellager als auch ein hydrodynamisches Lager sein.
  • Pumpenseitig umfasst der Pumpenflansch (6) nierenförmige Vertiefungen (8). Diese dienen als Aufnahmeraum für das zu fördernde Medium, z. B. Öl.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Aufnahme (7) aus einem aus der Ebene des Pumpenflansches (6) vorspringenden Ring (11) und einer Axialbegrenzung (12).
  • Die nierenförmigen Vertiefungen (8) sind vorzugsweise im Bereich des vorspringenden Rings (11) im Pumpenflansch (6) eingeformt, da an dieser Stelle die Wandungsstärke des Pumpenflansches (6) am größten ist.
  • Der Pumpenflansch (6) weist nach einer Weiterbildung der Erfindung mehrere radiale Erweiterungen (9) mit Ausnehmungen (10) auf. Die Ausnehmungen (10) dienen zur Aufnahme von Befestigungselementen wie Schrauben (32), Nieten, Bolzen etc. Vorzugsweise sind drei Erweiterungen (9) vorgesehen. Mit den Befestigungselementen werden einerseits der Pumpenmotor befestigt und andererseits eine feste Verbindung zwischen Motor und Pumpe (4) hergestellt. Je nach Anforderung an die Haltekraft und/oder Dichtheit der Verbindung zwischen Motor und Pumpe (4), können auch mehr als drei Erweiterungen (9) vorgesehen sein.
  • Notwendigerweise ist auch eine zentrale Wellendurchführung (13) im Pumpenflansch (6) vorgesehen, weil sich eine Motorwelle (24) in das Pumpengehäuse (5) erstreckt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die pumpenseitige Stirnfläche (14) des Pumpenflansches (6) zu einem großen Teil unmittelbar den Pumpeninnenraum begrenzt und mit beweglichen Teilen der Pumpe (4) zusammenwirkt. Bisher war hier eine Nachbearbeitung der mit beweglichen Pumpenteilen zusammenwirkenden Flächen erforderlich.
  • Weiter dienen radial außerhalb eines Pumpenraums (34) gelegene Bereiche der pumpenseitigen Stirnfläche (14) des Pumpenflansches (6) als Dichtungsbereiche (35). Diese Dichtbereiche (35) sind ohne Nachbearbeitung als Dichtfläche geeignet.
  • Eine besonders wirtschaftliche Gestaltung des Pumpenmotors (1) ist dadurch gegeben, dass auf ein zusätzliches Bauelement für Dichtungszwecke verzichtet werden kann.
  • Durch Beimengung von Keramikpulver, insbesondere Al2O3-Pulver, kann die Abriebfestigkeit des Pumpenflansches (6) und damit die Lebensdauer deutlich verbessert werden.
  • Die Aufnahme (7) kann so gestaltet sein, dass darin zusätzlich ein Radialwellendichtring aufnehmbar ist. Dies kann erforderlich sein, wenn in den Motorinnenraum kein oder nur eine geringe Menge des zu förderndes Mediums eindringen darf. Nach Möglichkeit sollte auf einen Radialwellendichtring verzichtet werden, weil dieser den Wirkungsgrad herabsetzt.
  • Um flexibel auf Dichtheitsanforderungen reagieren zu können, ist im Pumpengehäuse (5) oder im Pumpenflansch (6) eine Nut (30) eingeformt. Hierdurch ist jederzeit bei Verwendung von Gleichteilen ein zusätzliches Dichtungselement montierbar.
  • Eine besonders geringe Teileanzahl ist dadurch erreichbar, indem der Pumpenflansch (6) an seiner, der Motorwelle (24) zugewandten Innenseite, als hydrodynamisches Lager ausgebildet ist. Somit kann möglicherweise vollständig auf ein zusätzliches Lager verzichtet werden.
  • Bei Ölpumpen etc. ist häufig vorgesehen, dass der Pumpenmotor (1) in dem zu fördernden Medium getaucht ist. Dadurch sind die Dichtheitsanforderungen der Pumpe (4) gegenüber der Umgebung deutlich geringer.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Pumpenflansch (6) mit einem Öl getränkt ist, insbesondere einem Öl eines Pumpenkreislaufs, welcher von dem Pumpenmotor (1) antreibbar ist. Gesinterte Bauteile können, je nach Fertigungsparameter, mehr oder weniger porös sein. Ähnlich wie Sintergleitlager lassen sich diese Bauteile mit einem Schmierstoff füllen, wobei dies in der Regel unter Vakuum erfolgt. Aufgrund einer Kapillarwirkung verbleibt das Öl oder der Schmierstoff im Bauteil. Bei Verwendung als Pumpengehäuseteil einer Verdrängerpumpe, z. B. einer Zahnradpumpe, ist stets ein ausreichender Schmierfilm gegeben. Bei Verwendung des Pumpenflanschs (6) als hydrodynamisches Lager kann auch der Lagerbereich mit Schmiermittel getränkt sein und hierdurch gute Notlaufeigenschaften aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine motorseitige Ansicht eines Pumpenflansches,
  • 2 eine pumpenseitige Ansicht des Pumpenflansches und
  • 3 einen Pumpenmotor.
  • 1 zeigt eine motorseitige Ansicht eines Pumpenflansches 6, mit einer motorseitigen Stirnfläche 15, welche als Montagefläche zu einem Pumpenmotor dient. Aus der motorseitigen Stirnfläche 15 springt axial ein Ring 11 vor, welcher eine Aufnahme 7 für ein Lager radial begrenzt. Aus dem Ring 11 springt mit geringerer Wandungsstärke ein Ringkragen 17 vor, welcher mehrere (hier 3) Durchbrechungen 18 aufweist. Eine Axialbegrenzung 12 dient als axialer Anschlag für das aufzunehmende Lager. Radial erstrecken sich Erweiterungen 9, welche Ausnehmungen 10 aufweisen. Zentral ist eine Wellendurchführung 13 freigespart.
  • 2 zeigt eine pumpenseitige Ansicht des Pumpenflansches 6, mit einer pumpenseitigen Stirnfläche 14, in welche nierenförmige Vertiefungen 8 eingeformt sind. Weiter sind die radialen Erweiterungen 9, die Ausnehmungen 10 und die Wellendurchführung 13 dargestellt.
  • 3 zeigt einen Pumpenmotor 1, mit einem Rotor 2, einem Stator 3, einer Pumpe 4, einem Pumpengehäuse 5, dem Pumpenflansch 6, die Aufnahme 7, die Vertiefungen 8, die Erweiterung 9, die Ausnehmung 10, den Ring 11 und den Ringkragen 17 mit Durchbrechung 18 zur Aufnahme eines Lagers 16, die Axialbegrenzung 12, die Wellendurchführung 13, die pumpenseitige Stirnfläche 14 und die motorseitige Stirnfläche 15. Weiter sind gezeigt Permanentmagnete 19, eine Wicklung 20, ein Statorblechpaket 21, ein Rotorblechpaket 22, ein Motorgehäuse 23, eine Motorwelle 24, ein auf der Motorwelle 24 aufgepresstes Festlager 25, eine Leiterplatte 26, ein Innenzahnrad 27, ein Außenzahnrad 28, ein Gehäusedeckel 29, ein Elektromotor 31, eine Nut 30, eine Dichtungskontur 33, ein Dichtungsbereich 35, ein Pumpenraum 34 und eine gestrichelt angedeutete Schraube 32.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpenmotor
    2
    Rotor
    3
    Stator
    4
    Pumpe
    5
    Pumpengehäuse
    6
    Pumpenflansch
    7
    Aufnahme
    8
    Vertiefung
    9
    Erweiterung
    10
    Ausnehmung
    11
    Ring
    12
    Axialbegrenzung
    13
    Wellendurchführung
    14
    pumpenseitige Stirnfläche
    15
    motorseitige Stirnfläche
    16
    Lager
    17
    Ringkragen
    18
    Durchbrechung
    19
    Permanentmagnet
    20
    Wicklung
    21
    Statorblechpaket
    22
    Rotorblechpaket
    23
    Motorgehäuse
    24
    Motorwelle
    25
    Festlager
    26
    Leiterplatte
    27
    Innenzahnrad
    28
    Außenzahnrad
    29
    Gehäusedeckel
    30
    Nut
    31
    Elektromotor
    32
    Schraube
    33
    Dichtungskontur
    34
    Pumpenraum
    35
    Dichtungsbereich

Claims (21)

  1. Pumpenmotor (1), bestehend aus einem Rotor (2), einem Stator (3) und einer Schnittstelle zu einer Pumpe (4), welche ein Teil eines Pumpengehäuses (5) darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle in Form eines gesinterten Pumpenflansches (6) ausgeführt ist, welcher ohne oder mit deutlich verringerter Nachbearbeitung als Teil des Pumpengehäuse (5) dient und das Sintermaterial Sintereisen ist.
  2. Pumpenmotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenflansch (6) Bestandteil einer Verdrängerpumpe, insbesondere einer Zahnradpumpe, einer Flügelzellenpumpe oder einer Pendelschieberpumpe ist.
  3. Pumpenmotor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe eine Gerotorpumpe oder eine Außenzahnradpumpe ist. Pumpenmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe zur Förderung von Öl dient.
  4. Pumpenmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenflansch (6) motorseitig eine Aufnahme (7) für ein Lager (16) umfasst.
  5. Pumpenmotor (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) aus einem aus der Ebene des Pumpenflansches (6) vorspringenden Ring (11) und einer Axialbegrenzung (12) besteht.
  6. Pumpenmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenflansch (6) pumpenseitig nierenförmige Vertiefungen (8) umfasst.
  7. Pumpenmotor (1) nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (8) im Bereich des vorspringenden Rings (11) im Pumpenflansch (6) eingeformt sind.
  8. Pumpenmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenflansch (6) mehrere radiale Erweiterungen (9) mit Ausnehmungen (10) aufweist.
  9. Pumpenmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenflansch (6) eine zentrale Wellendurchführung (13) aufweist.
  10. Pumpenmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pumpenseitige Stirnfläche (14) des Pumpenflansches (6) zu einem großen Teil unmittelbar den Pumpeninnenraum begrenzt und mit beweglichen Teilen der Pumpe (4) zusammenwirkt.
  11. Pumpenmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial außerhalb eines Pumpenraums (34) gelegene Bereiche der pumpenseitigen Stirnfläche (14) des Pumpenflansches (6) als Dichtungsbereich (35) dienen.
  12. Pumpenmotor (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpenflansch (6) und dem Pumpengehäuse (5) kein zusätzliches Dichtungselement vorhanden ist.
  13. Pumpenmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Material des Pumpenflansches (6) Keramikpulver, insbesondere Al2O3, beigemischt ist.
  14. Pumpenmotor (1) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (7) zusätzlich ein Radialwellendichtring angeordnet ist.
  15. Pumpenmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pumpengehäuse (5) oder im Pumpenflansch (6) eine Nut (30) zur Aufnahme einer Dichtung eingeformt ist.
  16. Pumpenmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenflansch (6) an seiner der Motorwelle (24) zugewandten Innenseite als hydrodynamisches Lager ausgebildet ist.
  17. Pumpenmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in einem zu fördernden Medium getaucht einsetzbar ist.
  18. Pumpenmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenflansch (6) porös ausgebildet ist.
  19. Pumpenmotor (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenflansch (6) mit einem Öl oder einem Schmierstoff getränkt ist.
  20. Pumpenmotor (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl oder der Schmierstoff dem Fluid eines Pumpenkreislaufs entspricht, welcher von dem Pumpenmotor antreibbar ist.
  21. Pumpenmotor (1) nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren des Pumpenflansches (6) vakuumgetränkt sind.
DE102015211785.5A 2015-06-25 2015-06-25 Gleichstrommotor für eine Zahnradpumpe Withdrawn DE102015211785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211785.5A DE102015211785A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Gleichstrommotor für eine Zahnradpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211785.5A DE102015211785A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Gleichstrommotor für eine Zahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211785A1 true DE102015211785A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57537084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211785.5A Withdrawn DE102015211785A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Gleichstrommotor für eine Zahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015211785A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215035A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische fluidpumpe und kraftfahrzeuggetriebe
DE102020112594A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe-Motor-Einheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162268C3 (de) * 1970-12-15 1980-04-03 Domenico Olmo Vicenza Frigo (Italien) Gehäuse für ein Motor-Verdichteraggregat
DE10224784A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-18 Siemens Ag G-Rotorpumpe
US6695604B1 (en) * 2002-09-27 2004-02-24 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive fuel pump gear assembly having lifting and lubricating features

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162268C3 (de) * 1970-12-15 1980-04-03 Domenico Olmo Vicenza Frigo (Italien) Gehäuse für ein Motor-Verdichteraggregat
DE10224784A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-18 Siemens Ag G-Rotorpumpe
US6695604B1 (en) * 2002-09-27 2004-02-24 Visteon Global Technologies, Inc. Automotive fuel pump gear assembly having lifting and lubricating features

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215035A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische fluidpumpe und kraftfahrzeuggetriebe
DE102020112594A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe-Motor-Einheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001041B4 (de) Magnetisch angetriebene Pumpenanordnung mit einer Mikropumpe mit Zwangsspuelung und Arbeitsverfahren
DE2337226A1 (de) Vakuumpumpe mit einem im innenraum ihres gehaeuses gelagerten laeufer
DE3926577A1 (de) Vakuumpumpe mit einem rotor und mit unter vakuum betriebenen rotorlagerungen
WO2016096754A1 (de) Ölpumpe und verfahren zu deren herstellung
DE102009028148A1 (de) Zahnradpumpe
DE102015211785A1 (de) Gleichstrommotor für eine Zahnradpumpe
DE102011077096A1 (de) Pendelschieberpumpe
DE102011089609A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102015213387A1 (de) Rotationskolbenpumpe
EP1597459A1 (de) Pumpenkombination
DE102010029338A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102016225196C5 (de) Elektromotorische Ölpumpe
WO2012038213A2 (de) Pumpe mit elektromotor
DE102015108923B3 (de) Elektrisch angetriebene Flüssigkeits-Verdrängerpumpe
WO2013037534A1 (de) Pumpe mit elektromotor
DE102012201299A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE102010028473A1 (de) Pumpenanordnung für ein Hochdruckeinspritzsystem
DE102011005304A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
WO2020064398A1 (de) Kompakt-gleitlager mit dichtungsanordnung und wasserpumpe mit demselben
DE102010041244A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE102019200014A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere Ölpumpe
DE102010041240A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE102010041237A1 (de) Pumpe mit Elektromotor
DE202016107030U1 (de) Elektromotorische Ölpumpe
DE102017217153B4 (de) Flüssigkeitsdurchströmter Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee