DE102015211195A1 - Wälzlagerkäfig sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wälzlagerkäfig sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015211195A1
DE102015211195A1 DE102015211195.4A DE102015211195A DE102015211195A1 DE 102015211195 A1 DE102015211195 A1 DE 102015211195A1 DE 102015211195 A DE102015211195 A DE 102015211195A DE 102015211195 A1 DE102015211195 A1 DE 102015211195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing cage
roller bearing
rolling bearing
coating
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015211195.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Meder
Horst Masuch
Milan Madron
Jürgen Lechner
Reinhard Rumpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015211195.4A priority Critical patent/DE102015211195A1/de
Publication of DE102015211195A1 publication Critical patent/DE102015211195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • F16C33/565Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/003Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/08Flame spraying
    • B05D1/10Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/10Metallic substrate based on Fe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Wälzlagerkäfig (10) für ein zumindest einreihiges Wälzlager, bei dem ein Grundkörper (12) des Wälzlagerkäfigs (10) aus einer Stahllegierung hergestellt ist, und bei dem der Grundkörper (12) an seiner Oberfläche eine Beschichtung (30) aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterial aufweist. Gemäß der Erfindung enthält das Kunststoffmaterial einen partikelförmigen Festschmierstoff aus der Stoffgruppe Graphit, Molybdändisulfid, Blei, Kupfer, Aluminium oder Keramik. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wälzlagerkäfigs (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig für ein zumindest einreihiges Wälzlager, bei dem ein Grundkörper des Wälzlagerkäfigs aus einer Stahllegierung hergestellt ist, und bei dem der Grundkörper an seiner Oberfläche eine Beschichtung aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterial aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wälzlagerkäfigs.
  • Die DE 10 2012 101 651 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein zumindest einreihiges Wälzlager sowie ein mit einem derartigen Wälzlagerkäfig ausgerüstetes Wälzlager. Der bekannte Wälzlagerkäfig verfügt über eine Vielzahl von Taschen zur Aufnahme jeweils eines Wälzkörpers. Zur Herstellung des Wälzlagerkäfigs wird ein Ring oder Ringsegmente aus einem metallischen Vollmaterial bereitgestellt. Der Herstellungsvorgang zur Ausbildung eines Grundkörpers des Wälzlagerkäfigs kann durch einen Umformprozess und/oder einen materialabtragenden Prozess erfolgen. Anschließend wird der Grundkörper zur Vorbereitung eines thermischen Beschichtens desselben mittels eines thermoplastischen Kunststoffpulvers auf eine Temperatur oberhalb einer minimal erforderlichen Beschichtungstemperatur erwärmt. Danach wird der Grundkörper in ein Wirbelbett mit dem thermoplastischen Kunststoffpulver eingetaucht, wobei beim Verweilen des Grundkörpers in dem Wirbelbett Kunststoffpulver an dem Grundkörper anhaftet, aufschmilzt und hierdurch eine vollständige Beschichtung des Grundkörpers des Wälzlagerkäfigs ausbildet wird.
  • Von Nachteil bei diesem bekannten Herstellverfahren und dem damit hergestellten Wälzlagerkäfig ist unter anderem, dass sich aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des metallischen Grundkörpermaterials und der thermoplastischen Kunststoffbeschichtung innerhalb dieser Beschichtung Risse bilden können, die Schadstellen darstellen. Ferner kann sich die Beschichtung aufgrund einer unzureichenden Haftung bereichsweise vom metallischen Grundkörper des Wälzlagerkäfigs abheben und dadurch Hohlräume ausbilden. Darüber hinaus besteht aufgrund der im Allgemeinen guten elektrischen Isolierfähigkeit thermoplastischer Kunststoffe die Möglichkeit einer unerwünschten elektrostatischen Aufladung des Wälzlagerkäfigs.
  • Eine an die Erfindung gestellte erste Aufgabe besteht darin, einen kostengünstig herzustellenden Wälzlagerkäfig unter Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile anzugeben, welcher jedoch die Vorteile eines metallischen Wälzlagerkäfigs mit einer Kunststoffbeschichtung kombiniert. Darüber hinaus liegt der Erfindung die zweite Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum einfachen Herstellen eines solchen Wälzlagerkäfigs vorzustellen.
  • Zur Lösung der produktbezogenen Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Wälzlagerkäfig für ein zumindest einreihiges Wälzlager, bei dem ein Grundkörper des Wälzlagerkäfigs aus einer Stahllegierung hergestellt ist, und bei dem der Grundkörper an seiner Oberfläche eine Beschichtung aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterial aufweist. Bei diesem Wälzlagerkäfig ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass das Kunststoffmaterial einen partikelförmigen Festschmierstoff aus der Stoffgruppe Graphit, Molybdändisulfid, Blei, Kupfer, Aluminium oder Keramik enthält.
  • Durch eine geeignet ausgebildete Beschichtung kann dem Wälzlagerkäfig eine Reihe vorteilhafter physikalischer Eigenschaften verliehen werden. Zum Beispiel können die Reibungs-, Verschleiß- und Notlauf- beziehungsweise Notschmiereigenschaften des Wälzlagerkäfigs gezielt optimiert werden. Als Kunststoffmaterial für die Beschichtung können hierbei grundsätzlich thermoplastische oder duroplastische Kunststoffe zum Einsatz kommen.
  • Die Beschichtung des Grundkörpers des Wälzlagerkäfigs kann in Abhängigkeit von der zu erzielenden physikalischen Wirkung durchgehend, nur partiell, mit unterschiedlichen Schichtdicken und/oder mit einer Kombination unterschiedlicher Kunststoffmaterialien und Füllstoffe beziehungsweise in das Kunststoffmaterial eingebetteten metallischen oder nichtmetallischen Partikeln gebildet sein. Zur Minimierung der Rissbildungsneigung kann die Beschichtung beispielsweise nur bereichsweise auf der Oberfläche des Wälzlagerkäfigs ausgebildet sein.
  • Da der in das Kunststoffmaterial eingebettete partikelförmige Festschmierstoff die Reibung der damit in Kontakt kommenden Bauteile reduziert, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Wälzlagerkäfigs nur an seinen im Betrieb einer Reibung ausgesetzten Flächen eine Funktionsbeschichtung mit dem erwähnten Kunststoffmaterial aufweist. Infolge des vorzugsweise zum Einsatz gelangenden thermoplastischen Kunststoffs ist eine verfahrenstechnisch besonders einfache Herstellung der vollständigen Beschichtung oder nur teilweisen Funktionsbeschichtung des Grundkörpers des Wälzlagerkäfigs gegeben.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung weist die Funktionsbeschichtung des Grundkörpers des Wälzlagerkäfigs zumindest bereichsweise eine bevorzugt regelmäßige geometrische Struktur auf, die auch als Lamellenstruktur beschrieben werden kann. Hierdurch sind weitere technisch vorteilhafte Eigenschaften mit der Funktionsbeschichtung realisierbar.
  • Darüber hinaus wird die eingangs genannte zweite Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein zumindest einreihiges Wälzlager mit folgenden Schritten gelöst:
    • – Herstellen eines Grundkörpers des Wälzlagerkäfigs aus einer Stahllegierung,
    • – Erzeugen eines Kunststoffmaterials, in dem ein partikelförmiger Festschmierstoff eingebettet ist,
    • – Aufbringen des Kunststoffmaterials auf den Grundkörper durch Flammspritzen oder Pulverlackieren in Form einer Funktionsbeschichtung nur auf solche Flächen, die im Betrieb des Wälzlagers einer Reibung ausgesetzt sind.
  • Hierdurch lässt sich ein zumindest partiell mit einem Kunststoff beschichteter Wälzlagerkäfig vergleichsweise kostengünstig herstellen. Der so gefertigte Wälzlagerkäfig vereint die Vorteile eines leicht herstellbaren, mechanisch hoch beanspruchbaren und besonders haltbaren Stahlkäfigs mit den günstigen Eigenschaften eines Kunststoffkäfigs, zu denen unter anderem dessen Reibungsarmut, Laufruhe und ein geringes Gewicht zählen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform eines Wälzlagerkäfigs mit Beispielen für einer Funktionsbeschichtung an demselben, und
  • 2 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Funktionsbeschichtung mit einer bereichsweise lamellenförmigen geometrischen Struktur.
  • Der in 1 dargestellte Wälzlagerkäfig 10 ist zum Einbau in ein nicht dargestelltes Kegelrollenlager vorgesehen. Er weist einen im Wesentlichen kegelabschnittförmigen Grundkörper 12 auf, der rotationssymmetrisch zu einer Längsmittelachse 14 ausgebildet ist. Der Grundkörper 12 besteht aus einem ringförmigen ersten Seitenteil 16 und einem ringförmigen zweiten Seitenteil 18, welche mittels einer Vielzahl von Stegen 20 miteinander verbunden sind. Die beiden ringförmigen Seitenteile 16, 18 weisen demnach jeweils unterschiedliche Durchmesser auf. Die Stege 20 sind zwischen den beiden ringförmigen Seitenteilen 16, 18 umfangsbezogen gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet. Jeweils zwei benachbarte Stege 20 umgrenzen zusammen mit den zugeordneten Seitenringabschnitten eine näherungsweise rechteckförmige Wälzkörpertasche 22, in welchen jeweils ein kegelförmiger Wälzkörper einsetzbar ist. Die Stege 20 verlaufen im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse 14 des Wälzlagerkäfigs 10.
  • Die Herstellung des hier exemplarisch unsegmentierten, also einstückig ausgebildeten und aus einem Stahl beziehungsweise einer Stahllegierung gebildeten Grundkörpers 12 des Wälzlagerkäfigs 10 kann durch beliebige spanende Herstellungsverfahren, Umformverfahren, Urformen, thermische Fügeverfahren, formschlüssige Fügeverfahren oder eine Kombination von mindestens zwei der genannten Fügeverfahren erfolgen.
  • Der Grundkörper 12 ist weist vorzugsweise an solchen Stellen seiner Oberfläche eine Funktionsbeschichtung 30 auf, welche im Betrieb des Wälzlagers mit einem benachbarten Bauteil reibend zusammenwirken. Wie 1 veranschaulicht, können dies die axial nach außen oder axial nach innen weisenden Seitenflächen 36, 38; 40, 42 der beiden ringförmigen Seitenteile 16, 18, die radial nach innen oder außen weisenden Oberflächen 44, 46 der beiden ringförmigen Seitenteile 16, 18, die taschenseitigen Seitenflächen 32, 34 der Stege, und/oder die radialen Oberflächen 48, 50 der Stege 20 sein.
  • Die Funktionsbeschichtung 30 des Grundkörpers 12 des Wälzlagerkäfigs 10 besteht bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff, in den Partikel eines Festschmierstoffs mit einem Füllgrad von bis zu 50%, bezogen auf das Volumen des Kunststoffs, eingebettet sind. In Abhängigkeit von den konkreten Abmessungen des Wälzlagerkäfigs 10 kann die Funktionsbeschichtung 30 eine Schichtdicke von bis zu 1 mm aufweisen. So etwa bei Käfigen für Großwälzlager von Windenergieanlagen.
  • Als thermoplastische Kunststoffe für die Funktionsbeschichtung 30 kommen insbesondere Polyetheretherketon (PEEK) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) in Betracht. Polyamid (PA) ist aufgrund seiner Neigung zur Wasseraufnahme und hierdurch induzierten Geometrieänderungen weniger bevorzugt. Durch die beigemengten Partikel des Festschmierstoffes lässt sich insbesondere die Rissbildungsneigung der Funktionsbeschichtung 30, deren mechanische Belastbarkeit und Abriebfestigkeit, sowie im Fall von zumindest geringfügig elektrisch leitfähigen Partikeln das Auftreten von Reibungselektrizität beziehungsweise einer elektrostatischen Aufladung vermeiden. Ferner steigern die Festschmierstoffpartikel die Wärmeausgleichsfähigkeit zwischen dem Grundkörper 12 aus Stahl beziehungsweise einer Stahllegierung und der Funktionsbeschichtung 30 in einem signifikanten Maße.
  • Die Funktionsbeschichtung 30 kann durchgehend, bereichsweise und/oder mit bereichsweise unterschiedlicher Schichtdicke auf dem Grundkörper 12 ausgebildet sein. So kann die Funktionsbeschichtung 30 lediglich in Führungs- bzw. Kontaktbereichen des Wälzlagerkäfigs 10, wie zum Beispiel einander zugewandten Seitenflächen 32, 34 jeweils benachbarter Stege 20 einer Wälzkörpertasche 22 vorgesehen sein, die als umfangsseitige Führungs- bzw. Anlaufflächen für einen darin aufgenommenen Wälzkörper dienen (2). Dasselbe gilt für die voneinander radial weggerichteten, kreisringförmigen axialen Außenflächen 36, 38 der beiden ringförmigen Seitenteile 16, 18, die gegebenenfalls als axiale Anlaufflächen bzw. Kontaktflächen zwischen dem Wälzlagerkäfig 10 und Führungsborden eines nicht dargestellten Innenrings oder Außenrings eines Wälzlagers dienen, in dem der beschichtete Wälzlagerkäfig 10 Verwendung findet.
  • Das Kunststoffmaterial zur Beschichtung des Grundkörpers 12 des Wälzlagerkäfigs 10 enthält vorzugsweise einen partikelförmigen Festschmierstoff aus einer Stoffgruppe mit selbst schmierenden Eigenschaften, zu der beispielsweise Graphit, Molybdändisulfid, Blei, Kupfer, Aluminium oder Keramik gehören.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Funktionsbeschichtung 30 an einer Seitenfläche 32 eines Steges 20 mit einer bereichsweise lamellenförmigen geometrischen Struktur 52, welche eine Vielzahl von parallel und zueinander beabstandet verlaufende erhöhte Streifen 54 sowie dazwischen ausgebildete Rillen aufweist.
  • In den Rillen zwischen den Streifen 54 der lamellenförmigen Struktur 52 kann ein flüssiger oder pastöser Schmierstoff bevorratet und/oder von dort gezielt an reibungskritische Bereiche, wie zum Beispiel an Führungs- oder Anlaufflächen des Wälzlagerkäfigs 10 für Wälzkörper, abgegeben werden. Es können auch Führungs- oder Anlaufflächen des Wälzlagerkäfigs 10, welche zur Anlage an Führungsborde des Innenrings und/oder des Außenrings eines Wälzlagers dienen, mit solchen, lamellenförmige Strukturen 52 aufweisende Funktionsbeschichtungen 30 versehen sein.
  • Zur Ausbildung einer solchen lamellenförmigen Struktur 52 der Funktionsbeschichtung 30 kann der metallische Grundkörper 12 des Wälzlagerkäfigs 10 zumindest bereichsweise selbst mit einer solchen lamellenförmigen Oberflächenstruktur mit einem vorgegebenen Höhenprofil versehen sein, auf der dann der Kunststoff gleichmäßig aufgetragen wird. Diese Oberflächenstruktur kann zum Beispiel durch Rändeln, Prägen, Lasergravieren, Funkenerodieren, Schleifen, Ritzen oder dergleichen erzeugt werden. Durch das Auftragen der Funktionsbeschichtung 30, bestehend aus einem Kunststoff mit einem darin eingemischten partikelförmigen Festschmierstoff, auf die Oberflächenstruktur des metallischen Grundkörpers 12 entsteht die Struktur 52 innerhalb der Abmessungen der Funktionsbeschichtung 30.
  • Alternativ dazu kann die lamellenförmige Struktur 52 der Funktionsbeschichtung 30 auch direkt im Zuge des Auftragens des Kunststoffs auf eine plane, nicht strukturierte Oberfläche des Wälzlagerkäfigs 10 erzeugt werden, was jedoch den Einsatz eines geeigneten Beschichtungsverfahrens erfordert. Die lamellenförmige Struktur 52 der Funktionsbeschichtung 30 kann grundsätzlich vollflächig ausgebildet sein und sich über die gesamte Oberfläche des Wälzlagerkäfigs 10 hinweg erstrecken. Bevorzugt ist die lamellenförmige Struktur 52 jedoch auf die vorstehend erwähnten Führungs- beziehungsweise Kontaktflächen des Wälzlagerkäfigs 10 beschränkt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des beschriebenen Wälzlagerkäfigs wird in einem ersten Verfahrensschritt der Grundkörper 12 des Wälzlagerkäfigs 10 aus Stahl oder einer Stahllegierung hergestellt. Dies erfolgt beispielsweise mittels eines materialabtragenden Vorgangs, insbesondere durch spanende Herstellungsverfahren, oder mittels Umformverfahren, Urformen, thermische Fügeverfahren oder formschlüssige Fügeverfahren. Darüber hinaus kann die Herstellung des Wälzlagerkäfigs 10 gegebenenfalls auch im so genannten ALM-Prozess ("Additive Layer Manufacturing") erfolgen, der eine vollautomatische Herstellung beliebig komplexer Geometrien durch schichtweises und örtlich begrenztes Aufschmelzen sowie wieder Abkühlen von Metallpulverschichten in einem Metallpulverbett erlaubt.
  • In einem nachfolgenden zweiten Verfahrensschritt erfolgt das Erzeugen eines Kunststoffmaterials, in dem ein partikelförmiger Festschmierstoff eingebettet ist, sowie anschließend das Aufbringen dieses Kunststoffmaterials auf den Grundkörper 12 durch Flammspritzen oder Pulverlackieren in der Art einer Funktionsbeschichtung 30, also bevorzugt nur auf solche Flächen, die im Betrieb des Wälzlagers einer Reibung ausgesetzt sind.
  • Das thermoplastische Kunststoffmaterial zur Ausbildung der Funktionsbeschichtung 30 kann mit Partikeln eines Festschmierstoffes, wie zum Beispiel Graphit, Molybdändisulfid, Blei, Kupfer, Aluminium oder Keramik, und/oder mit anderen metallischen und/oder nichtmetallischen Partikeln versetzt werden. In die Funktionsbeschichtung 30 auf der Oberfläche des Grundkörpers 12 des Wälzlagerkäfigs 10 können diese Partikel bereichsweise oder vollflächig eingelagert sein.
  • Für den Fall, dass die Funktionsbeschichtung 30 durch Pulverlackieren auf die Oberfläche des Grundkörpers 12 des Wälzlagerkäfigs 10 aufgetragen wird, ist in einem abschließenden Verfahrensschritt das Aufschmelzen des aufgetragenen thermoplastischen Pulvers in einem entsprechend temperierten Ofen notwendig. Durch diesen Vorgang wird der Funktionsbeschichtung 30 außerhalb einer gegebenenfalls vorhandenen lamellenartigen Struktur 52 eine glatte und in sich geschlossene, überzugsartige Oberflächenstruktur verliehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wälzlagerkäfig
    12
    Grundkörper des Wälzlagerkäfigs
    14
    Längsmittelachse des Wälzlagerkäfigs
    16
    Erstes ringförmiges Seitenteil
    18
    Zweites ringförmiges Seitenteil
    20
    Steg
    22
    Wälzkörpertasche
    30
    Funktionsbeschichtung
    32
    Erste axiale Seitenfläche eines Stegs
    34
    Zweite axiale Seitenfläche eines Stegs
    36
    Axiale Außenfläche des ersten Seitenteils
    38
    Axiale Außenfläche des zweiten Seitenteils
    40
    Axial nach innen weisende Seitenfläche des ersten Seitenteils
    42
    Axial nach innen weisende Seitenfläche des zweiten Seitenteils
    44
    Radial nach innen weisende Oberfläche des ersten Seitenteils
    46
    Radial nach außen weisende Oberfläche des ersten Seitenteils
    48
    Radial nach innen weisende Oberfläche eines Steges
    50
    Radial nach außen weisende Oberfläche eines Steges
    52
    Geometrische Struktur einer Funktionsbeschichtung
    54
    Streifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012101651 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Wälzlagerkäfig (10) für ein zumindest einreihiges Wälzlager, bei dem ein Grundkörper (12) des Wälzlagerkäfigs (10) aus einer Stahllegierung hergestellt ist, und bei dem der Grundkörper (12) an seiner Oberfläche eine Beschichtung (30) aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial einen partikelförmigen Festschmierstoff aus der Stoffgruppe Graphit, Molybdändisulfid, Blei, Kupfer, Aluminium oder Keramik enthält.
  2. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagerkäfig (10) nur an seinen im Betrieb einer Reibung ausgesetzten Flächen eine Funktionsbeschichtung (30) mit dem Kunststoffmaterial aufweist.
  3. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbeschichtung (30) zumindest bereichsweise eine regelmäßige geometrische Struktur (52) aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs (10) für ein zumindest einreihiges Wälzlager gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die Schritte: – Herstellen eines Grundkörpers (12) des Wälzlagerkäfigs (10) aus einer Stahllegierung, – Erzeugen eines Kunststoffmaterials, in dem ein partikelförmiger Festschmierstoff eingebettet ist, – Aufbringen des Kunststoffmaterials auf den Grundkörper (12) durch Flammspritzen oder Pulverlackieren in Form einer Funktionsbeschichtung (30) nur auf solche Flächen, die im Betrieb des Wälzlagers einer Reibung ausgesetzt sind.
DE102015211195.4A 2015-06-18 2015-06-18 Wälzlagerkäfig sowie Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102015211195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211195.4A DE102015211195A1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Wälzlagerkäfig sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211195.4A DE102015211195A1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Wälzlagerkäfig sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211195A1 true DE102015211195A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57466738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211195.4A Withdrawn DE102015211195A1 (de) 2015-06-18 2015-06-18 Wälzlagerkäfig sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015211195A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101651A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein Axial-Radial-Wälzlager sowie Axial-Radial-Wälzlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101651A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein Axial-Radial-Wälzlager sowie Axial-Radial-Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820317B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerkäfigs für ein axial-radial-wälzlager sowie axial-radial-wälzlager
DE102015216872A1 (de) Beschichteter Stahlkäfig für ein Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008017339U1 (de) Dichtungssystem
DE102010053203A1 (de) Dichtungselement
DE102010007789A1 (de) Kunststoffkäfig für ein Wälzlager
WO2005105431A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagermaterials
DE102007058627B4 (de) Gleitlager eines Bauwerks
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102013223677A1 (de) Wälzkörperkranz mit Sandwichblech
EP3555491B1 (de) Lagerbuchse
EP2884128A1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
WO2012116902A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein wälz- oder gleitlager
DE102019201331A1 (de) Wälzkörperkäfig für Wälzlager
DE102015211195A1 (de) Wälzlagerkäfig sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016118052B4 (de) Wälzlager, Dichtelement und Windkraftanlage
DE102015200376A1 (de) Rillenkugellager mit einem radial geteilten Außenring
DE102015220369A1 (de) Reibungsoptimierter Toleranzring für Lenkungslager
DE102010006423A1 (de) Wälzlager
DE102020201509A1 (de) Wälzlager mit einer elektrisch isolierenden Schicht und Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht
DE102014207680A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102015202631B4 (de) Lager und Verfahren
DE102014215347B4 (de) Lagerring und Lageranordnung
DE102010007362A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein mehrreihiges Wälzlager und mehrreihiges Wälzlager
DE102017107588A1 (de) Polymercompound für Bauteile mit hohem Verschleißwiderstand und geringem Reibkoeffizienten und daraus hergestellte Bauteile
DE102016219789A1 (de) Bordring, Wälzlager sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bordrings

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee