DE102015210724B4 - Kraftfahrzeug und Beschleunigungsverfahren - Google Patents

Kraftfahrzeug und Beschleunigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015210724B4
DE102015210724B4 DE102015210724.8A DE102015210724A DE102015210724B4 DE 102015210724 B4 DE102015210724 B4 DE 102015210724B4 DE 102015210724 A DE102015210724 A DE 102015210724A DE 102015210724 B4 DE102015210724 B4 DE 102015210724B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
turbine
motor vehicle
exhaust
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015210724.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015210724A1 (de
Inventor
Franz J. Brinkmann
Helmut Kindl
Vanco Smiljanovski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015210724.8A priority Critical patent/DE102015210724B4/de
Publication of DE102015210724A1 publication Critical patent/DE102015210724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210724B4 publication Critical patent/DE102015210724B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B35/00Engines characterised by provision of pumps for sucking combustion residues from cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/20Control of the pumps by increasing exhaust energy, e.g. using combustion chamber by after-burning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/26Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust gas reservoir, e.g. emission buffer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/34Control of exhaust back pressure, e.g. for turbocharged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (10) mit einem Motor (11), einem Abgasstrang (13) und einer im Abgasstrang (13) angeordneten Abgasturbine (14), wobei das Kraftfahrzeug (10) im Betrieb stromaufwärts der Abgasturbine (14) einen Vorturbinendruck (P1) und stromabwärts der Abgasturbine (14) einen Nachturbinendruck (P2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) ein Druckbeeinflussungssystem (16) mit einem dem Abgasstrang (13) zuschaltbaren Druckspeicher (22) aufweist, der ausgebildet ist, ein Volumen mit einem Speicherdruck (P3) aufzuweisen, der geringer als ein Druck einer Umgebung (24) ist, wobei der Druckspeicher (22) einlassseitig stromabwärts der Abgasturbine (14) an einer Ansaugstelle (28) mit dem Abgasstrang (13) und auslassseitig stromabwärts der Ansaugstelle (28) an einer Rückführstelle (29) fluidleitend mit dem Abgasstrang (13) verbunden ist, wobei das Druckbeeinflussungssystem (16) ausgebildet ist, den Nachturbinendruck (P2) zu senken und ein sich aus dem Vorturbinendruck (P1) zum Nachturbinendruck (P2) ergebendes Istdruckverhältnis (Vi) zu erhöhen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Motor, einem Abgasstrang und einer im Abgasstrang angeordneten Abgasturbine, sowie ein Beschleunigungsverfahren zur Beschleunigung einer Drehmomenterhöhung eines Motors eines Kraftfahrzeugs mit einem eine Abgasturbine aufweisenden Turbolader.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit einem Abgasturbolader ist das Problem eines sogenannten Turbolochs bekannt, welches ein verzögertes Ansprechverhalten des Motors nach einer plötzlichen Drehmomentanforderung meint.
  • Aus der DE 43 16 761 A1 ist ein Verfahren zur Beschleunigung eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine bekannt. Der Abgasturbolader ist aus einer Abgasturbine und einem Verdichter gebildet. Ein Eingang der Abgasturbine ist mit einer Abgasleitung der Brennkraftmaschine verbunden. In einer Beschleunigungsphase der Brennkraftmaschine wird ein Ausgang der Abgasturbine kurzzeitig mit einem Unterdruckbehälter mittels einer durch eine Regeleinrichtung gesteuerten Abgasweiche verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Ansprechverhalten des Kraftfahrzeugs zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 sowie einem Beschleunigungsverfahren nach Anspruch 4. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst einen Motor, einen Abgasstrang und eine im Abgasstrang angeordnete Abgasturbine. Das Kraftfahrzeugs weist im Betrieb stromaufwärts der Abgasturbine einen Vorturbinendruck und stromabwärts der Abgasturbine einen Nachturbinendruck auf. Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeug ein Druckbeeinflussungssystem mit einem dem Abgasstrang zuschaltbaren Druckspeicher auf, der ausgebildet ist, ein Volumen mit einem Speicherdruck aufzuweisen, der geringer als ein Druck einer Umgebung ist. Der Druckspeicher ist einlassseitig stromabwärts der Abgasturbine an einer Ansaugstelle mit dem Abgasstrang und auslassseitig stromabwärts der Ansaugstelle an einer Rückführstelle fluidleitend mit dem Abgasstrang verbunden. Das Druckbeeinflussungssystem ist ausgebildet, den Nachturbinendruck zu senken und ein sich aus dem Vorturbinendruck zum Nachturbinendruck ergebendes Istdruckverhältnis zu erhöhen.
  • Damit ist es vorteilhaft ermöglicht, die Abgasturbine schneller zu beschleunigen. Das sogenannte Turboloch kann verkleinert beziehungsweise geschlossen werden. Der für eine vom Fahrer des Kraftfahrzeugs geforderte Beschleunigung notwendige Ladedruck steht schneller bereit. Das Fahren mit dem Kraftfahrzeug bereitet mehr Freude.
  • Mit dem zuschaltbaren Druckspeicher ist das Druckbeeinflussungssystem schnell einsatzbereit, da der erforderte Druck oder Unterdruck im Moment der Anforderung des Fahrers schon vorhanden sein kann und lediglich an der Abgasturbine zur Wirkung gebracht werden muss.
  • Mit dem Druckspeicher kann der Nachturbinendruck verringert und das Druckverhältnis erhöht werden, ohne dass weitere Einrichtungen, wie beispielsweise eine Abgasnachbehandlungseinrichtung, von einem Betrieb des Druckbeeinflussungssystems beeinträchtigt wären.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist das Druckbeeinflussungssystem ein schaltbares Ventil auf und der Druckspeicher ist mittels des schaltbaren Ventils zuschaltbar und abschaltbar.
  • Damit kann der Druckspeicher schnell zur Wirkung gebracht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist stromabwärts des Druckspeichers eine Pumpe angeordnet. Die Pumpe ist insbesondere eine elektrisch angetriebene Pneumatikpumpe.
  • Damit kann der Speicherdruck in günstigen Betriebszuständen des Kraftfahrzeugs generiert werden. Der elektrische Antrieb ermöglicht einen bedarfsgerechten Einsatz der Pumpe als Druckerzeuger.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Beschleunigungsverfahren zur Beschleunigung einer Drehmomenterhöhung eines Motors eines Kraftfahrzeugs mit einem eine Abgasturbine aufweisenden Turbolader wird ein aus einem Vorturbinendruck zu einem Nachturbinendruck gebildetes Istdruckverhältnis dadurch erhöht, dass der Nachturbinendruck durch Zuschalten eines Druckspeichers gesenkt wird, wenn in einem Druckverhältnisabgleich festgestellt wird, dass das Istdruckverhältnis kleiner als ein Solldruckverhältnis ist.
  • Mit dieser Maßnahme wird die Abgasturbine bei entsprechender Anforderung des Fahrers schneller beschleunigt. Mit dem Zuschalten des Druckspeichers wird prompt auf das Druckverhältnis Einfluss genommen.
  • Der Druckspeicher wird während eines Bremsvorgangs des Kraftfahrzeugs geladen.
  • Damit wird verhindert, dass während des Ladens des Druckspeichers eine Situation eintritt, die eine Beeinflussung des Druckverhältnisses erfordert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in einer beispielhaften Ausgestaltung;
    • 2 ein erfindungsgemäßes Beschleunigungsverfahren in einer beispielhaften Ausführung; und
    • 3 eine beispielhafte Druckerzeugung.
  • In der 1 ist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 10 in einer beispielhaften Ausgestaltung in einem Schema dargestellt. Das Kraftfahrzeug 10 weist einen Motor 11 auf, der ein Verbrennungsmotor ist. Der Motor 11 kann insbesondere ein Ottomotor oder ein Dieselmotor sein. Der Motor 11 ist zum Antrieb des Kraftfahrzeugs 10 ausgebildet.
  • Der Motor 11 benötigt für seinen Betrieb Zuluft. Das Kraftfahrzeug 10 verfügt dazu über einen Zuluftstrang 12, durch den Zuluft aus einer Umgebung 24 zum Motor 11 gelangen kann. Im Betrieb des Motors 11 entsteht Abgas. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst zum Ableiten des Abgases, wie es üblich ist, einen Abgasstrang 13.
  • In dem Abgasstrang ist eine Abgasturbine 14 angeordnet. Die Abgasturbine ist die Abgasturbine 14 eines Turboladers 27. Die Abgasturbine 14 ist vom strömenden Abgas antreibbar. Die Abgasturbine 14 ist mechanisch mit einem auf einer Einlassseite des Motors 11 angeordneten Verdichter 15 verbunden. Der Verdichter 15 ist im Zuluftstrang 12 angeordnet und in bekannter Manier ausgebildet, von der Abgasturbine 14 angetrieben, die Zuluft für den Motor 11 zu verdichten.
  • Stromabwärts und stromaufwärts der Abgasturbine 14 herrschen im Betrieb des Motors 11 unterschiedliche Drücke. Dadurch wird die Abgasturbine 14 angetrieben. Stromaufwärts der Abgasturbine 14 weist das Kraftfahrzeug 10 einen Vorturbinendruck P1 auf. Stromabwärts der Abgasturbine 14 weist das Kraftfahrzeug 10 einen Nachturbinendruck P2 auf. Der Vorturbinendruck P1 ist durch die Eigenschaften des Abgasstroms, wie Massenstrom und Temperatur, sowie durch die Geometrie der Turbinenschaufeln bestimmt. Der Nachturbinendruck P2 ist bei geringer Motorlast im Wesentlichen von einem in der Umgebung 24 herrschenden Druck bestimmt. Die Leistung der Abgasturbine 14 ist durch das Verhältnis von Vorturbinendruck P1 zu Nachturbinendruck P2 bestimmt. Dieses Verhältnis ist in dieser Schrift als Istdruckverhältnis Vi bezeichnet.
  • Das Kraftfahrzeug 10 umfasst erfindungsgemäß ein Druckbeeinflussungssystem 16, welches ausgebildet ist, das Istdruckverhältnis Vi zu erhöhen und damit die Leistung der Abgasturbine 14 zu steigern und damit wiederum die Leistung des Verdichters 15 auf der Einlassseite des Motors 11 zu erhöhen. Das Druckbeeinflussungssystem 16 ist ausgebildet, den Nachturbinendruck P2 zu senken.
  • Das Druckbeeinflussungssystem 16 umfasst erfindungsgemäß einen Druckspeicher 22. Der Druckspeicher 22 ist ausgebildet, ein bestimmtes Volumen mit einem bestimmten Druck zu speichern. Dieser Druck ist in dieser Schrift als Speicherdruck P3 bezeichnet. Der Speicherdruck P3 ist dabei ein Unterdruck. Der Druckspeicher 22 ist ausgebildet, einen Speicherdruck P3 zu halten, der niedriger als ein Druck ist, den die Umgebung 24 aufweist.
  • Der Druckspeicher 22 weist einen Einlass 19 und einen Auslass 20 auf. Der Druckspeicher 22 ist einlassseitig stromabwärts der Abgasturbine 14, an einer Ansaugstelle 28 mit dem Abgasstrang 13 fluidleitend verbunden. Auslassseitig ist der Druckspeicher 22 stromabwärts der Ansaugstelle 28 an einer Rückführstelle 29 fluidleitend mit dem Abgasstrang 13 verbunden.
  • Das Druckbeeinflussungssystem 16 weist einlassseitig des Druckspeichers 22 bevorzugt ein Ventil 21 auf. Das Ventil 21 ist bevorzugt schaltbar. Mit dem Ventil 21 kann der Druckspeicher 22 dem Abgasstrang 13 zugeschaltet oder auch abgeschaltet werden. Bei einem Zuschalten wirkt der zum Zuschaltzeitpunkt im Druckspeicher 22 herrschende Speicherdruck P3 auf den Abgasstrang 13. Bei einem Abschalten ist der Einlass 19 des Druckspeichers 22 fluidisch vom Abgasstrang 13 entkoppelt.
  • Zur Erzeugung des Speicherdrucks P3 kann das Druckbeeinflussungssystem 16 einen Druckerzeuger aufweisen. Der Druckerzeuger ist insbesondere eine pneumatische Pumpe 23. Der Druckerzeuger ist ausgebildet, Gas aus dem Druckspeicher 22 herauszupumpen und im Druckspeicher ein Unterdruck zu erzeugen.
  • Das Druckbeeinflussungssystem 16 kann zudem zumindest ein Rückschlagventil 25 aufweisen. So ist in der dargestellten Ausgestaltung am Auslass 20 des Druckspeichers 22 ein Rückschlagventil 25 angeordnet. Ein weiteres Rückschlagventil 25 kann im Abgasstrang 13 stromabwärts der Ansaugstelle 28 angeordnet sein.
  • Zur Steuerung des Druckbeeinflussungssystems 16 kann das Kraftfahrzeug 10 eine Auswerteeinheit 17 und mit der Auswerteeinheit 17 verbundene Drucksensoren 18 aufweisen. Insbesondere sind die Drucksensoren 18 ausgebildet, um den Vorturbinendruck P1, den Nachturbinendruck P2 und den Speicherdruck P3 zu erfassen. Auch kann das Kraftfahrzeug 10 einen mit der Auswerteeinheit 17 verbundenen Fahrpedalsensor 26 aufweisen, der eine rasche Drehmomentanforderung erkennen kann. Die Auswerteinheit 17 ist insbesondere ausgebildet, das Ventil 21 und die Pumpe 23 zu steuern.
  • Das Kraftfahrzeug 10 ist ausgebildet, das erfindungsgemäße Beschleunigungsverfahren 40 auszuführen.
  • Das erfindungsgemäße Beschleunigungsverfahren 40 ist in einer beispielhaften Ausführung in der 2 in einem Diagramm dargestellt. Das Beschleunigungsverfahren 40 dient einer Beschleunigung eines durch den Verdichter erzeugten Druckaufbaus. Der Ladedruck liegt dadurch schneller an.
  • In der dargestellten Ausführung wird nach einem Start 41 des Beschleunigungsverfahrens 40 eine Druckerzeugung 50 durchgeführt. Die Druckerzeugung 50 ist in einer beispielhaften Ausführung in der 3 in einem Diagramm dargestellt. Die Druckerzeugung 50 ist eine Unterdruckerzeugung gegenüber dem herrschenden Druck in der Umgebung 24.
  • Bei der Druckerzeugung 50 wird ein vordefinierter Solldruck Ps in dem Druckspeicher 22 erzeugt. Der Druckspeicher 22 wird aufgeladen. Dazu kann nach einem Start 51 der Druckerzeugung 50 zunächst in einer Behälterdruckermittlung 52 der Speicherdruck P3 ermittelt werden.
  • Um zu prüfen, ob der gewünschte Speicherdruck P3 anliegt kann anschließend in einem Speicherdruckabgleich 53 beispielsweise geprüft werden, ob der aktuelle Speicherdruck P3 unterhalb eines vordefinierten Solldrucks Ps liegt. Liegt der Speicherdruck P3 unterhalb des Solldrucks Ps kann die Druckerzeugung 50 in einem Ende 57 beendet werden.
  • Der Solldruck Ps ist hier kleiner als der Nachturbinendruck P2 und da der Nachturbinendruck P2 im Geringlastbereich des Motors 11 im Wesentlichen vom Umgebungsdruck bestimmt wird, ist der Solldruck Ps hier kleiner als der Umgebungsdruck.
  • Wurde im Speicherdruckabgleich 53 ermittelt, dass der gegenwärtige Speicherdruck P3 nicht geringer als der Solldruck Ps ist, kann die Pumpe 23 in einem Pumpintervall 56 eine vorbestimmte Zeitspanne lang betrieben werden, um den Druck im Druckspeicher 22 zu senken. Anschließend kann die Speicherdruckermittlung 52 wiederholt werden.
  • Bevor die Pumpe 23 aktiviert wird, kann in einer Betriebsbestimmung 54 der gegenwärtige Betriebszustand des Kraftfahrzeugs 10 beziehungsweise des Motors 11 abgefragt und in einem Betriebsabgleich 55 darauf überprüft werden, ob der ermittelte Betriebszustand für ein Betreiben der Pumpe 23 geeignet ist. So stellt insbesondere ein Bremsvorgang oder ein Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs 10 einen geeigneten Betriebszustand dar, während dessen eine Aufladung des Druckspeichers 22 erfolgen kann.
  • Weist der Druckspeicher 22 den Solldruck Ps auf kann das Beschleunigungsverfahren 40 weitergeführt werden. In einer Anforderungsermittlung 42 kann beispielsweise anhand des Fahrpedalsensors 26 eine Forderung des Fahrers des Kraftfahrzeugs 10 nach einer raschen Drehmomenterhöhung erkannt werden.
  • In einer Vorturbinendruckermittlung 43 kann der Vorturbinendruck P1 und in einer Nachturbinendruckermittlung 44 kann der Nachturbinendruck P2 ermittelt werden. In einer Druckverhältnisbildung 45 kann das gegenwärtige Istdruckverhältnis Vi bestimmt werden.
  • Die vom Fahrer gewünschte Drehmomenterhöhung bedingt ein mindestens herrschendes Druckverhältnis, hier als Solldruckverhältnis Vs bezeichnet. Um zu prüfen, ob das gegenwärtige Istdruckverhältnis Vi ausreichend ist, wird erfindungsgemäß in einem Druckverhältnisabgleich 46 überprüft, ob das Istdruckverhältnis Vi kleiner als das Solldruckverhältnis Vs ist.
  • Ist das Istdruckverhältnis Vi dabei nicht kleiner als das Solldruckverhältnis Vs, hat es also einen bestimmten Sollwert wenigstens erreicht, kann das Beschleunigungsverfahren 40 in einem Ende 48 beendet werden.
  • Ist das gegenwärtig vorhandene Istdruckverhältnis Vi aus Vorturbinendruck P1 und Nachturbinendruck P2 kleiner als das Solldruckverhältnis Vs, also nicht ausreichend groß, um die gewünschte Drehmomenterhöhung zu realisieren, wird der Nachturbinendruck P2 erfindungsgemäß gesenkt und dadurch das Istdruckverhältnis Vi erhöht, indem in einem Ventilöffnungsintervall 47 das Ventil 21 für einen vorbestimmten Zeitraum geöffnet wird.
  • Durch die Öffnung des Ventils 21 wird das Abgas in den Druckspeicher 22 gesogen und die Abgasturbine 14 beschleunigt. Die Beschleunigung der Abgasturbine 14 hat eine Beschleunigung des Verdichters 15 und damit eine rasche Erhöhung des Ladedrucks zur Folge.
  • Bei der Durchführung der Druckerzeugung 50 wird das in den Druckspeicher 22 gesogene Abgas aus dem Druckspeicher 22 gepumpt und dem Abgasstrang 13 zugeführt. Das Ventil 21 ist beim Pumpen geschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    11
    Motor
    12
    Zuluftstrang
    13
    Abgasstrang
    14
    Abgasturbine
    15
    Verdichter
    16
    Druckbeeinflussungssystem
    17
    Auswerteeinheit
    18
    Drucksensor
    19
    Einlass
    20
    Auslass
    21
    Ventil
    22
    Druckspeicher
    23
    Pumpe
    24
    Umgebung
    25
    Rückschlagventil
    26
    Fahrpedalsensor
    27
    Turbolader
    28
    Ansaugstelle
    29
    Rückführstelle
    40
    Beschleunigungsverfahren
    41
    Start des Beschleunigungsverfahrens
    42
    Anforderungsermittlung
    43
    Vorturbinendruckermittlung
    44
    Nachturbinendruckermittlung
    45
    Druckverhältnisbildung
    46
    Druckverhältnisabgleich
    47
    Ventilöffnungsintervall
    48
    Ende des Beschleunigungsverfahrens
    50
    Druckerzeugung
    51
    Start der Druckerzeugung
    52
    Speicherdruckermittlung
    53
    Speicherdruckabgleich
    54
    Betriebsbestimmung
    55
    Betriebsabgleich
    56
    Pumpintervall
    57
    Ende der Druckerzeugung
    P1
    Vorturbinendruck
    P2
    Nachturbinendruck
    P3
    Speicherdruck
    Ps
    Solldruck
    Vi
    Istdruckverhältnis
    Vs
    Solldruckverhältnis

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeug (10) mit einem Motor (11), einem Abgasstrang (13) und einer im Abgasstrang (13) angeordneten Abgasturbine (14), wobei das Kraftfahrzeug (10) im Betrieb stromaufwärts der Abgasturbine (14) einen Vorturbinendruck (P1) und stromabwärts der Abgasturbine (14) einen Nachturbinendruck (P2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) ein Druckbeeinflussungssystem (16) mit einem dem Abgasstrang (13) zuschaltbaren Druckspeicher (22) aufweist, der ausgebildet ist, ein Volumen mit einem Speicherdruck (P3) aufzuweisen, der geringer als ein Druck einer Umgebung (24) ist, wobei der Druckspeicher (22) einlassseitig stromabwärts der Abgasturbine (14) an einer Ansaugstelle (28) mit dem Abgasstrang (13) und auslassseitig stromabwärts der Ansaugstelle (28) an einer Rückführstelle (29) fluidleitend mit dem Abgasstrang (13) verbunden ist, wobei das Druckbeeinflussungssystem (16) ausgebildet ist, den Nachturbinendruck (P2) zu senken und ein sich aus dem Vorturbinendruck (P1) zum Nachturbinendruck (P2) ergebendes Istdruckverhältnis (Vi) zu erhöhen.
  2. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei das Druckbeeinflussungssystem (16) ein schaltbares Ventil (21) aufweist und der Druckspeicher (22) mittels des schaltbaren Ventils (21) zuschaltbar und abschaltbar ist.
  3. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei stromabwärts des Druckspeichers (22) eine Pumpe (23) angeordnet ist.
  4. Beschleunigungsverfahren (40) zur Beschleunigung einer Drehmomenterhöhung eines Motors (11) eines Kraftfahrzeugs (10) mit einem eine Abgasturbine (14) aufweisenden Turbolader (27), wobei ein aus einem Vorturbinendruck (P1) zu einem Nachturbinendruck (P2) gebildetes Istdruckverhältnis (Vi) dadurch erhöht wird, dass der Nachturbinendruck (P2) durch Zuschalten eines Druckspeichers (22) gesenkt wird, wenn in einem Druckverhältnisabgleich (46) festgestellt wird, dass das Istdruckverhältnis (Vi) kleiner als ein Solldruckverhältnis (Vs) ist, und wobei der Druckspeicher (22) während eines Bremsvorgangs des Kraftfahrzeugs (10) geladen wird.
DE102015210724.8A 2014-08-04 2015-06-11 Kraftfahrzeug und Beschleunigungsverfahren Active DE102015210724B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210724.8A DE102015210724B4 (de) 2014-08-04 2015-06-11 Kraftfahrzeug und Beschleunigungsverfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215288 2014-08-04
DE102014215288.7 2014-08-04
DE102015210724.8A DE102015210724B4 (de) 2014-08-04 2015-06-11 Kraftfahrzeug und Beschleunigungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015210724A1 DE102015210724A1 (de) 2016-02-04
DE102015210724B4 true DE102015210724B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=55079786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210724.8A Active DE102015210724B4 (de) 2014-08-04 2015-06-11 Kraftfahrzeug und Beschleunigungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210724B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316761A1 (de) 1993-05-19 1994-11-24 Armin Dipl Ing Burghauser Verfahren zur Beschleunigung eines Abgasturboladers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316761A1 (de) 1993-05-19 1994-11-24 Armin Dipl Ing Burghauser Verfahren zur Beschleunigung eines Abgasturboladers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015210724A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1856388B1 (de) Einrichtung zur frischluftversorgung einer turboaufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine und verfahren zum betrieb derselben
DE102013112784B4 (de) Aufladungssystem für verbrennungsmotor
DE102008036284A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016101114A1 (de) Bremskraftverstärkersystem
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102015007513A1 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102018110949A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader
DE102011086938A1 (de) Tankentlüftungssystem und Tankentlüftungsverfahren für aufgeladene Ottomotoren
DE102013111285B4 (de) Bremsunterdruckerzeugungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2016146229A1 (de) Brennkraftmaschinenvorrichtung, brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschinenvorrichtung
DE102007058232A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Adsorptionsfilters
DE102012105769A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017124586A1 (de) Ladermotorsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005023260A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers
EP3303799B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung
DE102015210724B4 (de) Kraftfahrzeug und Beschleunigungsverfahren
DE102017216380A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines mindestens teilweise elektrisch betreibbaren Laders für ein Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019211614A1 (de) Verfahren zum Schutz einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs
EP3101243B1 (de) Unterdruckerzeugung im kurbelgehäuse zur partikelzahlreduzierung
DE102015116162B4 (de) Drucklufterzeugungseinrichtung
DE102016200982A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102013009477A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Vakuumdrucks in einem Bremskraftverstärker eines Kraftfahrzeuges
DE102010017585B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in einer Unterdruckkammer in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
EP3244044B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere als antriebseinrichtung für ein fahrzeug
DE102016201276A1 (de) Anordnung zur Wassereinbringung in der Einlasskrümmer eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE