DE102015210198A1 - Stator eines innen-permanentmagnet-synchronmotors - Google Patents

Stator eines innen-permanentmagnet-synchronmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102015210198A1
DE102015210198A1 DE102015210198.3A DE102015210198A DE102015210198A1 DE 102015210198 A1 DE102015210198 A1 DE 102015210198A1 DE 102015210198 A DE102015210198 A DE 102015210198A DE 102015210198 A1 DE102015210198 A1 DE 102015210198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
permanent magnet
magnet synchronous
synchronous motor
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015210198.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sanghoon Moon
Hyoungjun Cho
Yeonho Kim
Kyoungbum Kim
Sanghwa Do
WoongChan Chae
Ki Nam Kim
Jung Shik KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015210198A1 publication Critical patent/DE102015210198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Stator eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors wird zur Verfügung gestellt. Der Stator, welcher beabstandet ist von einem Rotor durch einen vorherbestimmten Spalt, in einem Innen-Permanentmagnet-Synchronmotor beinhaltet einen Statorzahn, welcher umlaufend beabstandet ist durch eine vorherbestimmte Distanz, während ein Schlitz dazwischen eingefügt ist, welcher einer Außendurchmesseroberfläche des Rotors entspricht. Zusätzlich ist ein Statorschuh ausgebildet an einem Ende des Statorzahns, und beinhaltet eine Innendurchmesseroberfläche eines vorherbestimmten Durchmessers, welche zu der Außendurchmesseroberfläche des Rotors zeigt. Ein Kreuzungspunkt zwischen einem Kreis, der einen Durchmesser von (Innendurchmesser des Statorschuhs × 1,0287 × 24/Schlitz-anzahl) Millimetern aufweist, und dem Statorzahn ist ein Zahnendstartpunkt des Statorzahns.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Innen-Permanent-magnet-Synchronmotor. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Stator eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors, welcher ein Rastmoment reduziert.
  • (b) Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Allgemeinen wird ein Hybridfahrzeug oder ein elektrisches Fahrzeug durch einen elektrischen Motor (hiernach als „Antriebsmotor” bezeichnet) angetrieben, um Drehkraft durch elektrische Energie zu erhalten. Das Hybridfahrzeug reist in einem elektrischen Fahrzeugmodus (EV), welcher ein reiner elektrischer Fahrzeugmodus ist, unter Verwendung von Energie eines Antriebsmotors, oder reist in einem hybridelektrischen Fahrzeugmodus (HEV), welcher sowohl Drehmoment einer Maschine als auch Drehmoment des Antriebsmotors als Energie verwendet. Ferner reist ein allgemeines elektrisches Fahrzeug unter Verwendung von Drehmoment des Antriebsmotors als Energie.
  • Der Antriebsmotor, welcher als eine Energiequelle eines umweltfreundlichen Fahrzeuges dient, verwendet einen Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM). Der Permanentmagnet-Synchronmotor beinhaltet einen Stator, einen Rotor, welcher durch einen vorherbestimmten Spalt von dem Stator beabstandet ist, und einen Permanentmagneten, welcher in dem Rotor eingebettet ist. Der Permanentmagnet-Synchronmotor kann in zwei Typen klassifiziert werden, welche einen Oberflächen-Permanentmagnet-Synchronmotor (SPMM), in welchem ein Permanentmagnet an einer Oberfläche eines Rotors installiert ist, und einen Innen-Permanentmagnet-Synchronmotor (IPMSM) beinhalten, in welchem ein Permanentmagnet gelagert ist in dem Rotor gemäß einem Verfahren der Installierung des Permanentmagneten in dem Rotor.
  • Unter den Permanentmagnet-Synchronmotoren wird ein Reluktanzdrehmoment nicht erzeugt, da ein Oberflächensynchronmotor ein Ausprägungsverhältnis aufweist, welches eine Induktanzdifferenz zwischen einer D-Achse und einer Q-Achse von 0 ist (die D-Achseninduktanz ist die gleiche wie eine Q-Achseninduktanz). Dennoch, da der Innensynchronmotor ein Reluktanzdrehmoment erzeugt aufgrund eines Ausprägungsverhältnisses, ist der Innensynchronmotor anwendbar auf einen Antriebsmotor eines Hybridfahrzeuges, oder eines elektrischen Fahrzeuges, welches eine hohe Effizienz und Ausgangsdichte benötigt.
  • Zur Zeit wird der Innen-Permanentmagnet-Synchronmotor, wie oben beschrieben, klassifiziert in einen konzentrierten Windungstyp eines Innen-Permanentmagnet-Synchron-motors, und einen verteilten Windungstyp eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors gemäß einem Windungstyp einer Statorspule. Unter diesem wird der konzentrierte Windungstyp eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors in einem umweltfreundlichen Fahrzeug verwendet, und wird auf einen Antriebsmotor eines Hybridfahrzeuges angewendet. Zum Beispiel kann die Leistung des konzentrierten Windungstyps des Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors bestimmt werden auf Basis eines Rastmoments.
  • Wenn der Permanentmagnet-Synchronmotor in einem unbelasteten Zustand gedreht wird, ändert sich ein Drehmomentwert periodisch, was als ein Rastmoment definiert ist. Das Rastmoment ist einer der Hauptparameter in der schrittweisen Beschleunigungs-/Geschwindigkeitsreduktion in dem umweltfreundlichen Fahrzeug, und einer der Hauptparameter in dem Design des Antriebsmotors des umweltfreundlichen Fahrzeuges. Das Rastmoment kann erzeugt werden aufgrund des statischen magnetischen Ziehens des Stators und des Rotors basierend auf einer Position des Rotors. Bei der schrittweisen Beschleunigungs-/Geschwindig-keitsreduzierung des umweltfreundlichen Fahrzeuges, das heißt in einem Zustand, welcher eine niedrige Last des Antriebsmotors erfordert, kann eine Amplitude von weißem Rauschen, welches erzeugt wird von dem Antriebsmotor, verändert werden basierend auf der Magnitude des Rastmoments.
  • Im Allgemeinen erzeugt der konzentrierte Windungstyp Innen-Permanentmagnet-Synchronmotor ein größeres Rastmoment als das des verteilten Windungstyps des Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors. In dem umweltfreundlichen Fahrzeug, welches den konzentrierten Windungstyp des Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors als den Antriebsmotor in der Technik verwendet, gibt es einen Bedarf, das Rastmoment minimiert auszugestalten, um Rauschen bei der schrittweisen Beschleunigungs-/Geschwindigkeitsreduktion zu reduzieren.
  • Insbesondere wird das Rastmoment in dem konzentrierten Windungstyp des Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors, welcher angetrieben wird gemäß dem 3-Phasenstrom, und welcher eine Struktur einer Polanzahl und einer Schlitzanzahl von 2 und 3 aufweist, erzeugt gemäß zumindest einem gemeinsamen Vielfachen × der Rotationsfrequenz der Schlitzanzahl des Stators und der Polanzahl des Rotors. Zum Beispiel kann das Rastmoment (zum Beispiel von ungefähr 5,4 Nm) in dem konzentrierten Windungstyp des Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors, welcher einen Stator aufweist, welcher mit 16 Polen und 24 Schlitzen ausgebildet ist, ein hörbares Geräusch bewirken, welches wahrgenommen oder gehört werden kann durch einen Fahrer als eine 48. Frequenzkomponente einer mechanischen Rotationsfrequenz.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Abschnitt offenbart sind, sind nur zur Steigerung des Verständnisses des Hintergrundes der Erfindung, und können daher Informationen beinhalten, welche nicht Stand der Technik bilden, welcher einer Person mit gewöhnlichem Fachkenntnissen in diesem Land schon bekannt ist.
  • Kurzfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Stator eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors zur Verfügung, welcher die Vorteile der Reduzierung des Rastmoments aufweist, während die Leistungsverschlechterung eines Motors durch Verbesserung einer Zahnstruktur und einer Schlitzöffnungslänge minimiert wird. Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt einen Stator zur Verfügung, welcher beabstandet ist von einem Rotor durch einen vorherbestimmten Spalt, in einem Innen-Permanentmagnet-Synchronmotor, wobei der Stator beinhalten kann: Statorzähne, welche umlaufend beabstandet sind durch eine vorherbestimmte Distanz, während ein Schlitz dazwischen eingefügt ist, welcher einer Außendurchmesseroberfläche des Rotors entspricht; und einen Statorschuh, welcher an einem Ende des Statorzahns ausgebildet ist, und eine Innendurchmesseroberfläche eines vorherbestimmten Durchmessers aufweist, welche zu der Außendurchmesseroberfläche des Rotors zeigt. Zusätzlich ist ein Kreuzungspunkt zwischen einem Kreis, welcher einen Durchmesser von (zum Beispiel Innendurchmesser des Statorschuhs × 1,0287 × 24/Schlitzanzahl) Millimetern aufweist, und dem Statorzahn ein Zahnendstartpunkt des Statorzahns.
  • Ein Zahnendwinkel eines Statorzahns mit Bezug auf beide Enden des Statorschuhs kann gesetzt werden in dem Bereich von ungefähr 125,0 bis 125,4°. Eine Schlitzöffnungslänge zwischen beiden Enden des Statorschuhs und beiden Enden eines benachbarten Statorschuhs kann gesetzt werden (zum Beispiel Innendurchmesser des Statorschuhs × 0,01685 × 24/Schlitzanzahl). Eine laterale Seite der beiden Enden des Statorzahns kann parallel zu einer lateralen Seite eines benachbarten Statorzahns angeordnet sein. Wenn der Stator ausgebildet ist mit 16 Polen und 24 Schlitzen, ist ein Durchmesser des Zahnendstartpunkts basierend auf einem Zentrum des Rotors ungefähr 207,6 mm, wobei die Schlitzöffnungslänge ungefähr 3,4 mm sein kann.
  • Eine Hauptgebrauchsbereichseffizienz von ungefähr 94,66% kann erfüllt werden, wenn eine Hauptgebrauchsbereichseffizienz des Motors auf einem Referenzwert von 94,5% oder größer gesetzt ist. Ein maximaler Ausgang von ungefähr 45,13 KW kann erfüllt werden, wenn ein maximaler Ausgang des Motors auf einen Referenzwert von ungefähr 44 KW oder größer gesetzt ist. Ferner kann ein Rastmoment von ungefähr 3,79 Nm erfüllt werden, wenn das Rastmoment des Motors als ein Referenzwert auf ungefähr 5,38 Nm oder weniger gesetzt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der folgenden genauen Beschreibung werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nur zum Zwecke der Illustration gezeigt und beschrieben.
  • 1 ist eine beispielhafte Ansicht, welche einen Stator eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2A2B zeigen beispielhafte Kurven, welche Rastmomentanalyseresultate darstellen basierend auf dem Stator eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eines Vergleichsbeispiels;
  • 3A3D zeigen beispielhafte Tabellen, welche einen Betriebseffekt des Stators des Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen; und
  • 4A4B zeigen beispielhafte Graphen, welche einen Geräuschverbesserungseffekt gemäß dem Stator eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eines Vergleichsbeispiels darstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    3
    Permanentmagnet
    5
    Statorspule
    11
    Statorzahn
    21
    Statorschuh
    31
    Schlitz
    41
    Schlitzöffnungsteil
    51
    Kreis
    53
    Zahnendstartpunkt
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es soll verstanden werden, dass der Begriff „Fahrzeug” oder „Fahrzeug...”; oder jeder andere ähnliche Begriff, wie er hierin verwendet wird, Motofahrzeuge allgemein, wie beispielsweise Personenkraftwagen, einschließlich Geländewagen (sports utility vehicles, SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Industriefahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, umsteckbare Hybrid-Elektrofahrzeuge, mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge und Fahrzeuge, die mit anderen alternativen Kraftstoffen (z. B. Kraftstoffen, die aus einer andere Quelle als Erdöl stammen) betrieben werden, einschließt. Wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das über zwei oder mehr Antriebsquellen verfügt, zum Beispiel ein Fahrzeug, das sowohl mit Benzin als auch mit Strom betrieben wird.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck, bestimmte Ausführungsformen zu beschreiben und soll die Erfindung daher in keiner Weise einschränken. Wie sie hierin verwendet werden, sollen die Singularformen „ein, eine, eines”; und „der, die, das” auch die Pluralformen umfassen, solange aus dem Kontext nicht klar etwas anderes ersichtlich ist. Weiter soll verstanden werden, dass die Begriffe „umfasst” und/oder „umfassend”, wenn sie in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein der genannten Merkmale, Zahlen, Schritte, Arbeitsvorgänge, Elemente und/oder Komponenten/Bestandteile angeben, jedoch nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines oder mehrerer Merkmale, Zahlen, Schritte, Arbeitsvorgänge, Elemente, Komponenten/Bestandteile und/oder Gruppen derselben ausschließen. Wie er hierin verwendet wird, schließt der Begriff „und/oder” jegliche und alle Kombination eines oder mehrerer der damit verbundenen aufgelisteten Punkte ein.
  • Soweit nicht ausdrücklich angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich ist, soll der Begriff „etwa” wie er hierin verwendet wird, als innerhalb eines Bereichs mit in der Wissenschaft normalen Toleranzgrenzen liegend verstanden werden, zum Beispiel als innerhalb von 2 Standardabweichungen vom Mittelwert liegend. „Etwa” kann verstanden werden als innerhalb von 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05% oder 0,01% vom angegebenen Wert liegend. Soweit es aus dem Kontext nicht anderweitig klar hervorgeht, gelten alle hierin angegebenen Zahlenwerte als um den Begriff „etwa” erweitert.
  • 1 ist eine beispielhafte Ansicht, welche einen Stator eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Mit Bezug auf 1 wird ein Stator 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet auf einen Innen-Permanentmagnet-Synchronmotor (IPMSM), bei dem ein Permanentmagnet in einem Stator eingebettet sein kann.
  • Der Innen-Permanentmagnet-Synchronmotor kann angewendet werden auf einen Antriebsmotor eines umweltfreundlichen Fahrzeuges, wie zum Beispiel ein Hybridfahrzeug, um ein Antriebsdrehmoment durch elektrische Energie zu erzeugen. Ferner kann der Stator 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet werden auf einen konzentrierten Windungstyp eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors. Zum Beispiel kann der Innen-Permanentmagnet-Synchronmotor ein Innenrotortyp eines Synchronmotors sein, und kann einen Stator 100, einen Rotor 1, welcher an einer Innenseite des Stators 100 drehbar gelagert ist, um beabstandet zu sein von dem Stator 100 durch einen vorherbestimmten Spalt, und eine Vielzahl von Permanentmagneten 3, welche eingebettet sind in dem Rotor 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhalten.
  • Insbesondere kann der Stator 100 des Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Statorkern beinhalten, in welchen eine Vielzahl von Stahlplatten laminiert sind, und ein Statorkern des Stators 100 kann Statorzähne 11 und Statorschuhe 21 beinhalten. Die Statorzähne 11 können bewickelt sein mit einer Statorspule 5, und können umfangsmäßig beabstandet sein durch eine vorherbestimmte Distanz, während ein Schlitz 31 dazwischen eingefügt ist, welcher einer Außendurchmesseroberfläche des Rotors 1 entspricht.
  • Der Statorschuh 21 kann ausgebildet sein an einem Ende des Statorzahns 11, und kann eine Innendurchmesseroberfläche ausbilden, welche einen vorherbestimmten Durchmesser aufweist, welche zu einer Außendurchmesseroberfläche des Rotors 1 zeigt. Zusätzlich können Enden der Statorschuhe 21 hervortreten hin zu dem Ende der benachbarten Statorschuhe 21. Mit anderen Worten kann jeder Statorschuh 21 mit beiden Seiten davon (rechte und linke Seiten in der Zeichnung) symmetrisch ausgebildet sein basierend auf einem Zentrum des Statorzahns 11, das heißt auf einer verbindenden Zentrallinie basierend auf einem Rotationszentrumspunkt des Rotors 1. Insbesondere, da wie oben beschrieben, beide Ende des Statorschuhs 21 hervortreten können hin zu beiden Enden eines benachbarten Statorschuhs 21 in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, können benachbarte Statorschuhe 21 einen engen Spalt ausbilden, welcher ausreichend ist, die Statorspule 5 um den Statorzahn 11 zu wickeln. Hiernach bezieht sich ein Spalt zwischen beiden Enden von benachbarten Statorschuhen 21 auf ein Schlitzöffnungsteil 41.
  • In Übereinstimmung mit einer wie oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Stator 100 des Innen-Permanentmagnet-Synchron-motors eine Struktur aufweisen, welche das Rastmoment reduziert, während eine Leistungsverschlechterung eines Motors durch eine Verbesserung einer Struktur eines Statorzahns 11 und einer Länge eines Schlitzöffnungsteils 41 minimiert wird. Demzufolge kann der Stator 100 des Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors einen Kreuzungspunkt zwischen einem Kreis 51, welcher einen Durchmesser φ1 von (Innendurchmesser φ2 des Statorschuhs × 1,0287 × 24/Schlitzanzahl) Millimetern aufweist, und dem Statorzahn als einen Zahnendstartpunkt 53 des Statorzahns 11 setzen. Insbesondere kann der Durchmesser φ1 basierend auf einem Zentrum des Rotors 1 definiert werden als ein Durchmesser des Zahnendstartpunkts 53. Ferner kann eine Konstante von 1,0287 ein Wert sein, welcher erhalten wird von einem Designprozess des Stators 100 und des Rotors 1.
  • Hiernach kann der Stator 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Ausgestaltung von 16 Polen und 24 Schlitzen aufweisen, was beschrieben wird als eine Voraussetzung zum Setzen eines Durchmessers des Zahnendstartpunkts 53 basierend auf einem Zentrum des Rotors 1 auf ungefähr 207,6 mm. Demzufolge, da der Durchmesser des Zahnendstartpunkts 53 auf ungefähr 207,6 mm gesetzt ist, kann ein Innendurchmesser φ2 des Statorschuhs 21 ungefähr 201,80 mm sein in Betrachtung eines Durchmessers φ1 basierend auf einem Zentrum des Stators 1, welcher (Innendurchmesser φ2 des Rotorschuhs × 1,0287 × 24/Schlitzanzahl) Millimeter ist. Mit anderen Worten kann das Zentrum des Rotors definiert werden durch folgende Gleichung: (Innendurchmesser φ2 des Rotorschuhs × 1,0287 × 24/Schlitzanzahl) mm.
  • Ferner kann in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Zahnendwinkel eines Statorzahns 11 mit Bezug auf beiden Enden des Statorschuhs 21 gesetzt werden in dem Bereich von ungefähr 125,0 bis 125,4°, und die obige Länge des Schlitzöffnungsteils 41 kann gesetzt werden auf (Innendurchmesser des Statorschuhs × 0,01685 × 24/Schlitzanzahl) Millimeter. Insbesondere kann eine Konstante von 0,01685 ein konstanter Wert sein, welcher erhalten wird aus einem Designprozess des Stators 100 und des Rotors 1. Demzufolge kann in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Schlitzöffnungslänge eines Schlitzöffnungsteils 41, welche ein Spalt ist zwischen beiden Enden des Statorschuhs 21 und beiden Enden eines benachbarten Statorschuhs 21, ungefähr 3,4 mm erfüllen.
  • Ferner kann eine laterale Seite von beiden Enden des Statorzahns 11 parallel angeordnet sein zu einer lateralen Seite eines benachbarten Statorzahns 11. Demzufolge, unter der Annahme, dass ein Durchmesser des Zahnendstartpunkts 53 des Statorzahns 11 als eine Ausgestaltung von 16 Polen und 24 Schlitzen gesetzt ist auf ungefähr 207,6 mm, kann eine Schlitzöffnungslänge beider Enden des Statorschuhs 21 gesetzt werden auf ungefähr 3,4 mm, und ein Zahnendwinkel θ des Statorszahns 11 kann gesetzt werden in dem Bereich von ungefähr 125,0° bis 125,4° in Übereinstimmung mit dem Stator 100 des Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors, welcher wie oben beschrieben ausgestaltet ist.
  • Demzufolge kann in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter den oben angegebenen Annahmebedingungen durch eine Begrenzung der Schlitzöffnungslänge des Statorschuhs 21 und eines Zahnendwinkels des Statorzahns 11 auf einen bestimmten Wert das magnetische Ziehen des Stators 100 und des Rotors 1 geregelt werden, um das Rastmoment um ungefähr 30% oder größer zu verbessern wie dargestellt in 2B als im Vergleich eines Nicht-Last-Rastmoments eines gewöhnlichen Antriebsmotors gemäß dem Vergleichsbeispiel, welches in 2A dargestellt ist. Insbesondere sind in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Leistung eines Motors und ein Reduktionseffekt des Rastmoments gemäß der obigen Beschränkung auf den Wert aufgelistet in den 3A3D.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Stator 100 aufgrund der vorherbestimmten Struktur des Stators 100 wie oben beschrieben, wenn eine Hauptgebrauchsbereichseffizienz des Motors wie dargestellt in 3A gesetzt ist auf einem Referenzwert von ungefähr 94,5% oder größer, eine Hauptgebrauchsbereichseffizienz von ungefähr 94,66% darstellen.
  • Überdies, in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie dargestellt in 3B, wenn ein Maximalausgang des Motors gesetzt wird auf einen Referenzwert von ungefähr 44 KW oder größer, kann der Motor den Maximalausgang von ungefähr 45,13 KW darstellen. Zusätzlich, in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie dargestellt in 3C, wenn eine Drehmomentwelligkeit des Motors gesetzt wird auf einen Referenzwert von ungefähr 2,8% oder weniger, kann eine Drehmomentwelligkeit von ungefähr 2,72% dargestellt werden. Wie dargestellt in 3D, wenn das Rastmoment des Motors gesetzt wird auf einen Referenzwert von ungefähr 5,38 Nm oder weniger, kann ein Rastmoment von ungefähr 3,79 Nm dargestellt werden.
  • Demzufolge, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, da das Rastmoment reduziert wird, während die Leistung und Effizienz des Motors aufrechterhalten wird durch Verbesserung einer Struktur des Statorzahns 11 und einer Länge des Schlitzöffnungsteils 41, kann ein schrittweise Beschleunigungslevel 1 des Fahrzeuges wie dargestellt in 4A und die Geschwindigkeitsreduzierung des Fahrzeuges wie dargestellt in 4B Rauschen, welches bewirkt wird durch das Rastmoment, verbessert werden, um ungefähr 5 dB als im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel.
  • Während die Erfindung beschrieben wurde im Zusammenhang mit dem was derzeitig als die beispielhaften Ausführungsformen angesehen wird, sollte es verstanden werden, dass die Erfindung nicht beschränkt ist auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen. Im Gegenteil ist sie dazu gedacht, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abzudecken, welche beinhaltet sind in dem Geist und dem Bereich der beigefügten Ansprüche.

Claims (7)

  1. Stator, welcher von einem Rotor durch einen vorherbestimmten Spalt beabstandet ist, in einem Innen-Permanentmagnet-Synchronmotor, wobei der Stator aufweist: Statorzähne, welche umlaufend durch eine vorherbestimmte Distanz beabstandet sind, während ein Schlitz dazwischen eingefügt ist, welcher einer Außendurchmesseroberfläche des Rotors entspricht; und einen Statorschuh, welcher an einem Ende des Statorzahns ausgebildet ist, und eine Innendurchmesseroberfläche eines vorherbestimmten Durchmessers aufweist, welcher zu der Außendurchmesseroberfläche des Rotors zeigt, wobei ein Kreuzungspunkt zwischen einem Kreis, der einen Durchmesser von (Innendurchmesser des Statorschuhs × 1,0287 × 24/Schlitzanzahl) Millimetern aufweist, und dem Statorzahn ein Zahnendstartpunkt des Statorzahns ist.
  2. Stator eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors nach Anspruch 1, wobei ein Zahnendwinkel eines Statorzahns mit Bezug auf beide Enden des Statorschuhs auf den Bereich von ungefähr 125,0 bis 125,4° gesetzt ist.
  3. Stator eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors nach Anspruch 2, wobei eine Schlitzöffnungslänge zwischen beiden Enden des Statorschuhs und beiden Enden eines benachbarten Statorschuhs auf (Innendurchmesser des Statorschuhs × 0,01685 × 24/Schlitzanzahl) Millimeter gesetzt ist.
  4. Stator eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors nach Anspruch 1, wobei eine laterale Seite beider Enden des Statorzahns in parallel mit einer lateralen Seite eines benachbarten Statorzahns angeordnet ist.
  5. Stator eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors nach Anspruch 3, wobei wenn der Stator 16 Pole und 24 Schlitze beinhaltet, ein Durchmesser des Statorendstartpunkts basierend auf einem Zentrum des Rotors ungefähr 207,6 mm ist, und die Schlitzöffnungslänge ungefähr 3,4 mm erfüllt.
  6. Stator eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors nach Anspruch 5, wobei eine Hauptgebrauchsbereichseffizienz von ungefähr 94,66% erfüllt wird, wenn eine Hauptgebrauchsbereichseffizienz des Motors auf einen Referenzwert von ungefähr 94,5% oder größer gesetzt ist, und ein Maximalausgang von ungefähr 45,13 KW erfüllt wird, wenn ein Maximalausgang des Motors auf einem Referenzwert von ungefähr 44 KW oder größer gesetzt ist.
  7. Stator eines Innen-Permanentmagnet-Synchronmotors nach Anspruch 6, wobei ein Rastmoment von ungefähr 3,79 Nm erfüllt ist, wenn das Rastmoment des Motors auf einem Referenzwert von ungefähr 5,38 Nm oder weniger gesetzt ist.
DE102015210198.3A 2014-11-24 2015-06-02 Stator eines innen-permanentmagnet-synchronmotors Withdrawn DE102015210198A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0164783 2014-11-24
KR20140164783 2014-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210198A1 true DE102015210198A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210198.3A Withdrawn DE102015210198A1 (de) 2014-11-24 2015-06-02 Stator eines innen-permanentmagnet-synchronmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160149444A1 (de)
CN (1) CN106208583A (de)
DE (1) DE102015210198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3509187A4 (de) * 2016-09-05 2019-09-11 LG Innotek Co., Ltd. Stator und motor damit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112994281B (zh) * 2021-04-06 2022-03-15 珠海格力电器股份有限公司 电机定子和永磁同步电机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007259513A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Asmo Co Ltd ブラシレスモータ
KR20110132012A (ko) * 2010-06-01 2011-12-07 학교법인 두원학원 전동식압축기 모터의 구조
US20140125189A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-08 Nidec Motor Corporation 3-phase permanent magnet motor or generator having variable stator teeth
WO2015011747A1 (ja) * 2013-07-22 2015-01-29 三菱電機株式会社 永久磁石型モータ、及び電動パワーステアリング装置
JP6510195B2 (ja) * 2013-11-08 2019-05-08 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. モータ及びその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3509187A4 (de) * 2016-09-05 2019-09-11 LG Innotek Co., Ltd. Stator und motor damit

Also Published As

Publication number Publication date
CN106208583A (zh) 2016-12-07
US20160149444A1 (en) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026756B4 (de) Permanentmagnetmotor mit verringerter Drehmomentrestwelligkeit und Verfahren zum Entwerfen derselben
DE102013219020B4 (de) Elektrische Drehmaschine mit innenliegenden Dauermagneten
DE112008001226T5 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine und Fertigungsverfahren dafür
DE102010007617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Permanentmagnetmaschine mit asymmetrischen Rotormagneten
DE102009052477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Permanentmagnetmaschine mit zusätzlichen Rotornuten
DE102011008198A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102013100742A1 (de) Drehende elektrische maschine
DE112012006166T5 (de) Permanentmagnetmotor
DE102009048116A1 (de) Bürstenloser Synchronmotor
DE102009046399A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102006025396A1 (de) Verbesserter mehrphasiger bürstenloser Motor mit einer verringerten Anzahl an Statorpolen
DE102020130359A1 (de) Elektrische maschine mit geräuschmindernden rotorkerben
DE102013223671A1 (de) Elektrische drehmaschine mit innenliegenden dauermagneten
DE102013110141A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102018210827A1 (de) Synchronmaschine mit einem Rotor und Kraftfahrzeug
DE102013219260A1 (de) Elektrische Drehmaschine mit innenliegenden Dauermagneten
DE102010038486A1 (de) Wicklungen mit eckigem Querschnitt für Rotoren von elektrischen Maschinen
DE102019133580A1 (de) Elektrisch erregte Synchronmaschine mit Schenkelpolrotor und permanentmagnetischer Streuflussreduzierung
DE102015210198A1 (de) Stator eines innen-permanentmagnet-synchronmotors
DE102019109229A1 (de) Elektrische Maschine für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016204118A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102013219058B4 (de) Elektrische drehmaschine mit innenliegenden dauermagneten
DE10153332B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klauenpol-Synchronmaschine
DE102013219106A1 (de) Elektrische drehmaschine mit innenliegenden dauermagneten
DE102013219022A1 (de) Elektrische Drehmaschine mit innenliegenden Dauermagneten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee