DE102015210139A1 - Brennstoffzellenvorrichtung - Google Patents

Brennstoffzellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015210139A1
DE102015210139A1 DE102015210139.8A DE102015210139A DE102015210139A1 DE 102015210139 A1 DE102015210139 A1 DE 102015210139A1 DE 102015210139 A DE102015210139 A DE 102015210139A DE 102015210139 A1 DE102015210139 A1 DE 102015210139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
throttle element
cell device
cell tube
inflow lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015210139.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Wetzl
Rolf Lernbecher
Thomas Loibl
Andreas Schulze
Herbert Waibel
Imke Heeren
Bernd Lutz
Oliver Kriese
Friedrich Kneule
Alexander Konstandin
Andre Moc
Frank Schuler
Stefan Schoenbauer
Steffen Derhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015210139.8A priority Critical patent/DE102015210139A1/de
Priority to JP2017562634A priority patent/JP2018520470A/ja
Priority to KR1020177034837A priority patent/KR20180014718A/ko
Priority to PCT/EP2016/062157 priority patent/WO2016193207A1/de
Publication of DE102015210139A1 publication Critical patent/DE102015210139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/002Shape, form of a fuel cell
    • H01M8/004Cylindrical, tubular or wound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/002Producing shaped prefabricated articles from the material assembled from preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/24Producing shaped prefabricated articles from the material by injection moulding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1231Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffzellenvorrichtung mit zumindest einem Brennstoffzellentubus (12; 12b; 12c) und zumindest einer Zuströmlanze (14a; 14b; 14c), welche zumindest teilweise innerhalb des Brennstoffzellentubus (12a; 12b; 12c) angeordnet ist und welche dazu vorgesehen ist, ein Brenngas in den Brennstoffzellentubus (12a; 12b; 12c) zu leiten. Es wird vorgeschlagen, dass die Brennstoffzelleneinheit zumindest ein integriertes Drosselelement (16a; 16b; 16c) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, einen Gasleitwert wesentlich zu reduzieren.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Es ist bereits eine Brennstoffzellenvorrichtung bekannt, welche mit zumindest einem Brennstoffzellentubus und zumindest mit einer Zuströmlanze aufweist, welche zumindest teilweise innerhalb des Brennstoffzellentubus angeordnet ist und welche dazu vorgesehen ist, ein Brenngas in den Brennstoffzellentubus zu leiten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Brennstoffzellenvorrichtung mit zumindest einem Brennstoffzellentubus und zumindest einer Zuströmlanze, welche zumindest teilweise innerhalb des Brennstoffzellentubus angeordnet ist und welche dazu vorgesehen ist, ein Brenngas in den Brennstoffzellentubus zu leiten.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Brennstoffzellenvorrichtung zumindest ein integriertes Drosselelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, einen Gasleitwert wesentlich zu reduzieren. Unter einer „Brennstoffzellenvorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein, insbesondere funktionstüchtiger, Bestandteil, insbesondere eine Konstruktions- und/oder Funktionskomponente, eines Brennstoffzellensystems verstanden werden. Unter einem „Brennstoffzellensystem“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein System zu einer stationären und/oder mobilen Gewinnung, insbesondere elektrischer und/oder thermischer, Energie unter Verwendung zumindest eines Brennstoffzellenstacks verstanden werden. Unter einem „Brennstoffzellenstack“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit mit zumindest zwei Brennstoffzellenvorrichtungen verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine chemische Reaktionsenergie zumindest eines, insbesondere kontinuierlich zugeführten, Brenngases, insbesondere Wasserstoff und/oder Methan und/oder Kohlenstoffmonoxid, und zumindest eines Oxidationsmittels, insbesondere Sauerstoff, insbesondere in elektrische Energie umzuwandeln. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Die Brennstoffzellenvorrichtung kann insbesondere als Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Brennstoffzellenvorrichtung als tubulare Brennstoffzellenvorrichtung ausgebildet. Unter einem „Brennstoffzellentubus“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein zumindest im Wesentlichen röhrenförmigen Grundkörper verstanden werden. Insbesondere bildet der Brennstoffzellentubus zumindest einen Teil einer äußeren Hülle der Brennstoffzellenvorrichtung. Der Brennstoffzellentubus ist insbesondere an einer Endseite geschlossen ausgeführt. Insbesondere weist der Brennstoffzellentubus zumindest einen gasdurchlässig ausgebildeten Teilbereich auf. Insbesondere weist die tubulare Brennstoffzellenvorrichtung zumindest eine Funktionsschicht auf, welche auf den wenigstens einen zumindest teilweise gasdurchlässig ausgebildeten Teilbereich aufgebracht ist. Unter einer „Funktionsschicht“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Schicht verstanden werden, welche insbesondere zumindest eine Anode und zumindest eine Kathode sowie zumindest ein zwischen der zumindest einen Anode und der zumindest einen Kathode angeordnetes Elektrolyt aufweist. Insbesondere kann die zumindest eine Funktionsschicht auf einer Innenseite und/oder einer Außenseite des Brennstoffzellentubus angeordnet sein. Vorzugsweise ist die zumindest eine Funktionsschicht vollständig auf einer Innenseite des Brennstoffzellentubus angeordnet. Unter einer „Zuströmlanze“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein zumindest im Wesentlichen röhrenförmiges Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, zumindest in einem montierten Zustand zumindest teilweise in die in den Brennstoffzellentubus der Brennstoffzellenvorrichtung hineinzuragen. Ein Brenngas wird in einem Betriebszustand insbesondere über die Zuströmlanze innenseitig in den Brennstoffzellentubus der Brennstoffzellenvorrichtung geleitet. Insbesondere ist der zumindest eine gasdurchlässige Teilbereich zur Zuführung von Sauerstoff oder Luft vorgesehen.
  • Unter einem „integrierten Drosselelement“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein innerhalb der Brennstoffzellenvorrichtung angeordnetes und/oder einstückig mit der Brennstoffzellenvorrichtung ausgeführtes Drosselelement verstanden werden. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Vorzugsweise ist das Drosselelement einstückig mit der Zuströmlanze ausgebildet. Insbesondere ist das Drosselelement strömungstechnisch zwischen einem Brenngaseinlass und einem Abgasauslass der Brennstoffzellenvorrichtung angeordnet. Vorzugsweise weist der Brennstoffzellentubus zumindest einen Abgasauslasskanal auf, welchem das Drosselelement strömungstechnisch vorgeschaltet ist. Darunter, dass das Drosselelement dazu vorgesehen ist, „einen Gasleitwert wesentlich zu reduzieren“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Drosselelement zumindest einen Leitungsquerschnitt eine Brenngasleitung und/oder einer Abgasleitung innerhalb der Brennstoffzellenvorrichtung deutlich verengt.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung mit verbesserten Betriebseigenschaften bereitgestellt werden. Insbesondere kann durch das integrierte Drosselelement vorteilhaft eine zumindest weitgehende Gleichverteilung einer Brenngasströmung entlang einer Anode der Brennstoffzellenvorrichtung erreicht werden. Ferner kann in einem Brennstoffzellensystem mit einer Mehrzahl verschalteter Brennstoffzellenvorrichtungen eine zumindest weitgehende Gleichverteilung einer Brenngasströmung über jede einzelne Brennstoffzellenvorrichtung hinweg erreicht werden, wodurch eine vorteilhaft homogene Stromerzeugung innerhalb des Brennstoffzellensystems erzielt werden kann. Des Weiteren kann durch die Integration des Drosselelements in die Brennstoffzellenvorrichtung vorteilhaft eine Notwendigkeit externer Drosselelemente entfallen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Drosselelement in einem Fußbereich der Zuströmlanze angeordnet ist. Der Fußbereich der Zuströmlanze ist insbesondere in einem montierten Zustand in einem Fußbereich des Brennstoffzellentubus angeordnet. Hierdurch kann eine vorteilhafte Brenngasverteilung innerhalb des Brennstoffzellentubus erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Zuströmlanze zumindest einen Abgassammelkanal aufweist, welcher über das Drosselelement fluidtechnisch mit einem Innenraum des Brennstoffzellentubus verbunden ist. Insbesondere bildet das Drosselelement zumindest teilweise eine in Richtung eines Innenraums des Brennstoffzellentubs weisende Wandung des Abgassammelkanals aus. Das Drosselelement verläuft insbesondere ringförmig um das Zuströmelement. Vorzugsweise ist das Drosselelement als ein Flanschelement der Zuströmlanze ausgebildet, welches zumindest eine Gasdurchtrittsöffnung aufweist. Die Gasdurchtrittsöffnung kann insbesondere konusförmig ausgebildet sein. Insbesondere weitet sich die Gasdurchtrittsöffnung in einer Strömungsrichtung auf. Insbesondere weist das Drosselelement eine Mehrzahl von Gasdurchtrittsöffnungen auf, durch welche ein Abgas in den Abgassammelkanal einströmen kann. Insbesondere ist der Abgassammelkanal strömungstechnisch mit einem Abgasauslasskanal verbunden. Hierdurch kann eine vorteilhafte Ableitung und/oder eine gleichmäßige Abströmung eines Abgases erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Drosselelement als rampenförmiges Flanschelement der Zuströmlanze ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Drosselelement als zumindest im Wesentlichen schraubenförmiges Flanschelement der Zuströmlanze ausgebildet. Unter „zumindest im Wesentlichen schraubenförmig“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Drosselelement eine Kurve beschreibt, welche mit zumindest im Wesentlichen konstanter Steigung um eine Mantelfläche der Zuströmlanze verläuft. Vorzugsweise ist das Drosselelement dazu vorgesehen, einen Querschnitt eines Abgasauslasskanals im Brennstoffzellentubus zu reduzieren. Hierdurch kann insbesondere bei einer Herstellung der Brennstoffzellenvorrichtung eine vorteilhafte Einstellbarkeit einer Drosselwirkung ermöglicht werden. Insbesondere kann eine Reduktion eines Querschnitts eines Abgasauslasskanals vorteilhaft frei gewählt werden, wodurch eine vorteilhafte Anpassung insbesondere an Systemanforderungen erfolgen kann.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung mit zumindest einem Brennstoffzellentubus und zumindest einer Zuströmlanze, welche zumindest teilweise innerhalb des Brennstoffzellentubus angeordnet wird und welche dazu vorgesehen ist, ein Brenngas in den Brennstoffzellentubus zu leiten, vorgeschlagen, bei welchem zumindest ein integriertes Drosselelement ausgebildet wird. Insbesondere wird das Drosselelement einstückig mit der Zuströmlanze ausgebildet. Alternativ kann das Drosselelement einstückig insbesondere mit dem Brennstoffzellentubus ausgebildet werden. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und/oder kostengünstige Herstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem integrierten Drosselelement erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass bei der Herstellung des Drosselelements mittels eines Spritzgussvorgangs zumindest ein Stift zur Herstellung zumindest einer Gasdurchtrittsöffnung in eine Spritzgussform eingebracht wird. Vorteilhaft handelt es sich bei dem Spritzgussvorgang um einen Keramikspritzgussvorgang. Insbesondere wird der Stift vor einem Einspritzen einer Spritzgussmasse in die Spritzgussform eingebracht. Insbesondere wird eine Vielzahl von insbesondere identischen Stiften in die Spitzgussform eingebracht. Die Spritzgussform ist insbesondere zu einer Formgebung der Zuströmlanze vorgesehen. Insbesondere wird der Stift bei einer Entformung des spritzgegossenen Bauteils aus der Spritzgussform herausgezogen. Hierdurch können vorteilhaft einfach Gasdurchtrittsöffnungen in das Drosselelement eingebracht werden. Insbesondere kann ein nachträgliches mechanisches Einbringen von Gasdurchtrittsöffnungen vorteilhaft entfallen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Brennstoffzellentubus und die Zuströmlanze zusammengefügt und durch eine gemeinsame Sinterung miteinander verbunden und/oder gegeneinander abgedichtet werden. Insbesondere werden der Brennstoffzellentubus und die Zuströmlanze jeweils mittels eines Spritzgussvorgangs geformt. Die Zuströmlanze und der Brennstoffzellentubus werden zusammengesteckt, wobei die Zuströmlanze in den Brennstoffzellentubus eingeführt wird. Insbesondere weist die Zuströmlanze während der Sinterung eine geringere Schwindung auf als der Brennstoffzellentubus. Vorzugsweise weist eine Spritzgussmasse zur Formung der Zuströmlanze einen geringeren Feststoffgehalt auf als eine Spritzgussmasse zur Formung des Brennstoffzellentubus. Hierdurch kann eine vorteilhaft stabile und/oder gasdichte Verbindung zwischen der Zuströmlanze und dem Brennstoffzellentubus erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Brennstoffzellenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellentubus, einer Zuströmlanze und einem integrierten Drosselelement,
  • 2 eine Detaildarstellung des Drosselelements aus 1,
  • 3 eine Detaildarstellung eines Abgasauslasskanals im Brennstoffzellentubus der Brennstoffzellenvorrichtung aus 1,
  • 4 eine Schnittdarstellung einer alternativen Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellentubus, einer Zuströmlanze und einem integrierten Drosselelement,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Zuströmlanze aus 4 und
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Zuströmlanze.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung 10a mit einem Brennstoffzellentubus 12a und einer Zuströmlanze 14a. Die Zuströmlanze 14a ist innerhalb des Brennstoffzellentubus 12a angeordnet. Die Zuströmlanze 14a ist dazu vorgesehen, ein Brenngas, insbesondere Wasserstoff, in den Brennstoffzellentubus 12a zu leiten. Die Brennstoffzellenvorrichtung 10a weist ein integriertes Drosselelement 16a auf, welches dazu vorgesehen ist, einen Gasleitwert wesentlich zu reduzieren. Das Drosselelement 16a ist einstückig mit der Zuströmlanze 14a ausgebildet. Das Drosselelement 16a ist in einem Fußbereich 20a der Zuströmlanze 14a angeordnet. 2 zeigt eine vergrößerte Detailansicht eines Teilabschnitts des Drosselelements 16a.
  • Ferner weist die Zuströmlanze 14a einen Abgassammelkanal 22a auf. Der Abgassammelkanal 22a ist über das Drosselelement 16a fluidtechnisch mit einem Innenraum 24a des Brennstoffzellentubus 12a verbunden. Das Drosselelement 16a bildet eine einem Innenraum 24a des Brennstoffzellentubus 12a zugewandte Wandung des Abgassammelkanals 22a aus. Das Drosselelement 16a ist als ein Flanschelement 30a der Zuströmlanze 14a ausgebildet, welches eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen 32a aufweist. Die Gasdurchtrittsöffnungen 32a sind konusförmig ausgebildet, welche sich in Strömungsrichtung aufweiten.
  • Der Brennstoffzellentubus 12a weist einen Abgasauslasskanal 18a auf (vgl. 3). Das Drosselelement 16a ist dem Abgasauslasskanal 18a strömungstechnisch vorgeschaltet. Der Abgasauslasskanal 18a ist fluidtechnisch mit dem Abgassammelkanal 22a verbunden. Der Abgassammelkanal 22a weist im Bereich des Abgasauslasskanals 18a einen Siphon 34a auf, in welchen der Abgasauslasskanal 18a mündet.
  • Das integrierte Drosselelement 16a wird während einer Herstellung der Brennstoffzellenvorrichtung 10a ausgebildet. Sowohl der Brennstoffzellentubus 12a als auch die Zuströmlanze 14a werden mittels eines Keramikspritzgussverfahrens geformt. Bei der Herstellung des Drosselelements 16a mittels des Spritzgussvorgangs wird eine der Anzahl von Gasdurchtrittsöffnungen 32a entsprechende Anzahl von Stiften eine Spritzgussform der Zuströmlanze 14a eingebracht. Bei der Entformung der Zuströmlanze 14a werden die Stifte herausgezogen, wodurch die Gasdurchtrittsöffnungen 32a im Drosselelement 16a ausgebildet werden. In einem weiteren Verfahrensschritt werden der Brennstoffzellentubus 12a und die Zuströmlanze 14a zusammengefügt und gemeinsam gesintert. Während der Sinterung schwinden die Zuströmlanze 14a und der Brennstoffzellentubus 12a und nähern sich dabei bis zur Berührung an. Die Höhe der Schwindung wird maßgeblich durch den Feststoffgehalt im CIM-Compound bestimmt und kann durch Variation der Feststoffmenge angepasst werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zuströmlanze 14a eine geringere Schwindung als der Brennstoffzellentubus 12a aufweist, sodass der Brennstoffzellentubus 12a auf die Zuströmlanze 14a aufschwinden und eine formgenaue Passung bilden kann. Geeignete Feststoffgehalte liegen beispielsweise bei 54Vol% Forsterit im Brennstoffzellentubus-Compound und 56Vol% im Zuströmlanzen-Compound. Nach dem Sintern sind die Zuströmlanze 14a und der Brennstoffzellentubus 12a unlösbar miteinander verbunden und gegeneinander abgedichtet. Zusätzlich wäre auch eine Verwendung einer Abdichtmasse denkbar. Die durch die Stifte entstehenden Löcher 38a in einer äußeren Wandung 36a des Abgassammelkanals 22a werden abschließend beispielsweise mittels eines Verglasungsprozesses verschlossen und abgedichtet.
  • In den 4 bis 6 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der 1 bis 3, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 3 bis 6 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b und c ersetzt.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung einer alternativen Brennstoffzellenvorrichtung 10b mit einem Brennstoffzellentubus 12b und einer Zuströmlanze 14b. Die Zuströmlanze 14b ist innerhalb des Brennstoffzellentubus 12b angeordnet. Die Zuströmlanze 14b ist dazu vorgesehen, ein Brenngas in den Brennstoffzellentubus 12b zu leiten. Die Brennstoffzellenvorrichtung 10b weist ein integriertes Drosselelement 16b auf, welches dazu vorgesehen ist, einen Gasleitwert wesentlich zu reduzieren. Das Drosselelement 16b ist einstückig mit der Zuströmlanze 14b ausgebildet. Das Drosselelement 16b ist in einem Fußbereich 20b der Zuströmlanze 14b angeordnet. 5 zeigt die Zuströmlanze 14b mit Drosselelement 16b in einer perspektivischen Ansicht. Das Drosselelement 16b ist als rampenförmiges Flanschelement 26b der Zuströmlanze 14b ausgebildet ist.
  • Der Brennstoffzellentubus 12b weist einen Abgasauslasskanal 18b auf. Das Drosselelement 16b ist dem Abgasauslasskanal 18b strömungstechnisch vorgeschaltet. Das Drosselelement 16b dazu vorgesehen ist, einen Querschnitt des Abgasauslasskanals 18b im Brennstoffzellentubus 12b zu reduzieren.
  • Das integrierte Drosselelement 16b wird während einer Herstellung der Brennstoffzellenvorrichtung 10b ausgebildet. Sowohl der Brennstoffzellentubus 12b als auch die Zuströmlanze 14b werden mittels eines Keramikspritzgussverfahrens geformt. In einem weiteren Verfahrensschritt werden der Brennstoffzellentubus 12b und die Zuströmlanze 14b zusammengefügt und gemeinsam gesintert. Beim Zusammenfügen der Zuströmlanze 14b und des Brennstoffzellentubus 12b kann durch eine Ausrichtung des Drosselelements 16b relativ zu dem Abgasauslasskanal 18b eine Drosselwirkung eingestellt werden. Während der Sinterung schwinden die Zuströmlanze 14b und der Brennstoffzellentubus 12b und nähern sich dabei bis zur Berührung an. Die Höhe der Schwindung wird maßgeblich durch den Feststoffgehalt im CIM-Compound bestimmt und kann durch Variation der Feststoffmenge angepasst werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zuströmlanze 14b eine geringere Schwindung als der Brennstoffzellentubus 12b aufweist, sodass der Brennstoffzellentubus 12b auf die Zuströmlanze 14b aufschwinden und eine formgenaue Passung bilden kann. Geeignete Feststoffgehalte liegen beispielsweise bei 54Vol% Forsterit im Brennstoffzellentubus-Compound und 56Vol% im Zuströmlanzen-Compound. Nach dem Sintern sind die Zuströmlanze 14b und der Brennstoffzellentubus 12b unlösbar miteinander verbunden und gegeneinander abgedichtet.
  • 6 zeigt eine Zuströmlanze 14c mit einer alternativen Ausgestaltung eines Drosselelements 16c. Das Drosselelement 16c ist als schraubenförmiges Flanschelement 28c der Zuströmlanze 14c ausgebildet. Auch bei diesem Drosselelement 16c kann beim Zusammenfügen der Zuströmlanze 14c und einem Brennstoffzellentubus 12c durch eine Ausrichtung des Drosselelements 16c relativ zu einem Abgasauslasskanal 18c des Brennstoffzellentubus 12c eine Drosselwirkung eingestellt werden.

Claims (12)

  1. Brennstoffzellenvorrichtung mit zumindest einem Brennstoffzellentubus (12a; 12b; 12c) und zumindest einer Zuströmlanze (14a; 14b; 14c), welche zumindest teilweise innerhalb des Brennstoffzellentubus (12a; 12b; 12c) angeordnet ist und welche dazu vorgesehen ist, ein Brenngas in den Brennstoffzellentubus (12a; 12b; 12c) zu leiten, gekennzeichnet durch zumindest ein integriertes Drosselelement (16a; 16b; 16c), welches dazu vorgesehen ist, einen Gasleitwert wesentlich zu reduzieren.
  2. Brennstoffzellenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellentubus (12a; 12b; 12c) zumindest einen Abgasauslasskanal (18a; 18b; 18c) aufweist, welchem das Drosselelement (16a; 16b; 16c) strömungstechnisch vorgeschaltet ist.
  3. Brennstoffzellenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (16a; 16b; 16c) einstückig mit der Zuströmlanze (14a; 14b; 14c) ausgebildet ist.
  4. Brennstoffzellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (16a; 16b; 16c) in einem Fußbereich (20a; 20b; 20c) der Zuströmlanze (14a; 14b; 14c) angeordnet ist.
  5. Brennstoffzellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuströmlanze (14a) zumindest einen Abgassammelkanal (22a) aufweist, welcher über das Drosselelement (16a) fluidtechnisch mit einem Innenraum (24a) des Brennstoffzellentubus (12a) verbunden ist.
  6. Brennstoffzellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (16b) als rampenförmiges Flanschelement (26b) der Zuströmlanze (14b) ausgebildet ist.
  7. Brennstoffzellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (16c) als zumindest im Wesentlichen schraubenförmiges Flanschelement (28c) der Zuströmlanze (14c) ausgebildet ist.
  8. Brennstoffzellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (16a) als ein Flanschelement (30a) der Zuströmlanze (14a) ausgebildet ist, welches zumindest eine Gasdurchtrittsöffnung (32a) aufweist.
  9. Brennstoffzellenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (16b; 16c) dazu vorgesehen ist, einen Querschnitt eines Abgasauslasskanals (18b; 18c) im Brennstoffzellentubus (12b; 12c) zu reduzieren.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung (10a; 10b; 10c), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einem Brennstoffzellentubus (12a; 12b; 12c) und zumindest einer Zuströmlanze (14a; 14b; 14c), welche zumindest teilweise innerhalb des Brennstoffzellentubus (12a; 12b; 12c) angeordnet wird und welche dazu vorgesehen ist, ein Brenngas in den Brennstoffzellentubus (12a; 12b; 12c) zu leiten, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein integriertes Drosselelement (16a; 16b; 16c) ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Drosselelements (16a) mittels eines Spritzgussvorgangs zumindest ein Stift zur Herstellung zumindest einer Gasdurchtrittsöffnung (32a) in eine Spritzgussform eingebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellentubus (12a; 12b; 12c) und die Zuströmlanze (14a; 14b; 14c) zusammengefügt und durch eine gemeinsame Sinterung miteinander verbunden und/oder gegeneinander abgedichtet werden.
DE102015210139.8A 2015-06-02 2015-06-02 Brennstoffzellenvorrichtung Pending DE102015210139A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210139.8A DE102015210139A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Brennstoffzellenvorrichtung
JP2017562634A JP2018520470A (ja) 2015-06-02 2016-05-30 燃料電池装置
KR1020177034837A KR20180014718A (ko) 2015-06-02 2016-05-30 연료 전지 장치
PCT/EP2016/062157 WO2016193207A1 (de) 2015-06-02 2016-05-30 Brennstoffzellenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210139.8A DE102015210139A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Brennstoffzellenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210139A1 true DE102015210139A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=56096626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210139.8A Pending DE102015210139A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Brennstoffzellenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2018520470A (de)
KR (1) KR20180014718A (de)
DE (1) DE102015210139A1 (de)
WO (1) WO2016193207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108832155A (zh) * 2018-06-12 2018-11-16 武汉理工大学 一种快启式固体氧化物燃料电池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001260A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Brennstoffzellensystem mit verbesserter Brenngaszirkulation
DE102012221419A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Tubulare Elektrolysezelle
DE102012222331A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Austauschbarer Filter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD56144A (de) *
JP2528988B2 (ja) * 1990-02-15 1996-08-28 日本碍子株式会社 固体電解質型燃料電池
JPH0747518A (ja) * 1993-08-06 1995-02-21 Miyagawa Kasei Ind Co Ltd セラミック中空品の製造方法
JP3886763B2 (ja) * 2001-10-12 2007-02-28 三菱重工業株式会社 燃料電池の熱交換構造
DE10152186C1 (de) * 2001-10-23 2003-06-12 Ballard Power Systems Brennstoffzellanlage mit einer Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von sauerstoffhaltigem Medium an Dosierstellen eines Gaserzeugungssystems
JP4052447B2 (ja) * 2002-10-01 2008-02-27 三菱重工業株式会社 燃料電池
US20070054170A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Isenberg Arnold O Oxygen ion conductors for electrochemical cells
WO2010066462A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Ezelleron Gmbh Fuel cell system with a flexible venturi system for selective, controllable operation
US8586252B2 (en) * 2010-11-18 2013-11-19 Acumentrics Corporation Integral reactor system and method for fuel cells
JP2012252801A (ja) * 2011-05-31 2012-12-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体酸化物形燃料電池
DE102012221437A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001260A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Brennstoffzellensystem mit verbesserter Brenngaszirkulation
DE102012221419A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Tubulare Elektrolysezelle
DE102012222331A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Austauschbarer Filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108832155A (zh) * 2018-06-12 2018-11-16 武汉理工大学 一种快启式固体氧化物燃料电池

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018520470A (ja) 2018-07-26
KR20180014718A (ko) 2018-02-09
WO2016193207A1 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3092385B1 (de) Trimmsteller für mindestens einen verdichter und brennkraftmaschine
EP1423190B1 (de) System zum umsetzen von brennstoff und luft zu reformat und verfahren zur montage eines solchen systems
EP1322864A1 (de) Flügel aus kunststoff für eine flügelzellen-vakuumpumpe
DE102007022008A1 (de) Kombinierte Lüfter-/Gasventileinheit
DE102012005103A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
WO2020030343A1 (de) Förderaggregat für ein brennstoffzellen-system zur förderung und/oder steuerung eines gasförmigen mediums
DE102010019437B4 (de) Integrierter Behälterabscheider
DE102007009165A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Ablaufdrossel oder mit einer verbesserten Anordnung derselben im Steuerventil
DE2541300C3 (de) Anordnung zum Einsaugen und Ausblasen von Behandlungsgasen zu einem Patienten
DE102015210139A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
WO2011092070A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter brenngaszirkulation
DE102019102271B4 (de) Reaktor zur Aufnahme eines Speichermaterials und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005056212A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102015217944A1 (de) Elektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
EP0974010A1 (de) Saugstrahlpumpe
DE112016001621T5 (de) Druckminderungsventil
DE102011113020A1 (de) Abscheidevorrichtung für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem mit der Abscheidevorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb der Abscheidevorrichtung
DE102014225028A1 (de) Brennstoffzelle
DE102016123826A1 (de) Gemischbildungsvorrichtung für einen Gasmotor und Gasmotor
DE102015210133A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020213265A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren eines Strömungsverlaufs durch ein Brennstoffzellensystem
EP3557038A2 (de) Funktionsbauteil zur beeinflussung einer tankentlüftung und anordnung eines funktionsbauteils zur beeinflussung einer tankentlüftung an einer ansaugleitung
DE102019126379A1 (de) Fluidzusammenfluss-Verbindungsstelle
DE102004022245B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020107703A1 (de) Saugstrahlpumpe, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040890

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed