DE102015209767A1 - Verfahren zur werkzeugfallenden Herstellung eines Handschuhkastens mit Dekor - Google Patents

Verfahren zur werkzeugfallenden Herstellung eines Handschuhkastens mit Dekor Download PDF

Info

Publication number
DE102015209767A1
DE102015209767A1 DE102015209767.6A DE102015209767A DE102015209767A1 DE 102015209767 A1 DE102015209767 A1 DE 102015209767A1 DE 102015209767 A DE102015209767 A DE 102015209767A DE 102015209767 A1 DE102015209767 A1 DE 102015209767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert elements
glove box
layer
fiber mat
decorative layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015209767.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Schönhammer
Joachim Melzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015209767.6A priority Critical patent/DE102015209767A1/de
Publication of DE102015209767A1 publication Critical patent/DE102015209767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C45/14508Joining juxtaposed sheet-like articles, e.g. for making trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Handschuhkastens mit einer Dekorationslage auf zumindest einer Sichtseite mit den Schritten: Aufbringen der Dekorationslage auf jeweils Wandabschnitte des Handschuhkastens bestimmende Einlegelemente, Einlegen der Einlegeelemente in eine Spritzgussmaschine, wobei die Einlegeelemente in der Spritzgussmaschine mit ihren Randbereichen zueinander angrenzend ausgerichtet werden, so dass sie eine vordefinierte Wandkontur des zu erzeugenden Handschuhkastens bestimmen, und Umspritzen der jeweils zueinander angrenzenden Randbereiche der jeweils aneinander angrenzenden Einlegelemente zur Erzeugung einer Spritzgussverbindung der Einlegelemente entlang ihrer zueinander angrenzenden Randbereiche.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur werkzeugfallenden Herstellung eines Handschuhkastens mit darauf angebrachter Dekoration, beispielsweise Beflockung.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Handschuhkästen im Standard-Spritzgussverfahren in einem ”Spritzguss-blank” aus PC-ABS zu fertigen. Zur Erzeugung einer optisch und haptisch ansprechenden Oberfläche müssen die Handschuhkästen in einem sich anschließenden Prozess von Hand oder automatisiert mit Kleber besprüht und beispielsweise mit Schnittfasern beflockt werden. Anschließend durchlaufen die beflockten Handschuhkästen zur Abtrocknung des Klebers einen Trockner bzw. eine Trockenstraße.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren ist nachteilig, dass einzelne Verfahrensschritte zur Dekoraufbringung (Beflockung) manuell durchgeführt werden müssen, nachdem der Handschuhkasten bereits in seiner engültigen Form ist. Die Anlagentechnik ist betriebs- und kostenintensiv und gekennzeichnet durch hohen Energieverbrauch zur Klebertrocknung, hohem Reinigungsaufwand sowie hohem Anfall an flüssigen und festen Abfallstoffen, die zum Teil als Sondermüll entsorgt werden müssen. Zudem ist bei einer Beflockung als Dekorationslage die Schmutzbelastung der Fertigungshalle und mithin der Mitarbeiter durch Verschleppung ungebundenen Flocks sehr hoch.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein schnelleres, saubereres und wirtschaftlicheres Verfahren zur Herstellung eines Handschuhkastens mit Dekoration bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1.
  • Dabei wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Handschuhkastens mit einer Dekorationslage auf der Sichtseite vorgeschlagen, bei dem die nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte nacheinander durchgeführt werden. Zunächst erfolgt das befestigende Aufbringen der Dekorationslage auf mehrere Einlegelemente, die jeweils Wandabschnitte des herzustellenden Handschuhkastengehäuses bestimmen. Die Anzahl der Einlegeelemente bestimmt sich nach der Form des Handschuhkastens, beträgt im Regelfall jedoch 3 bis 5 für den Boden und Seitenwände. Eine Seite bleibt zur Befüllbarkeit offen.
  • Anschließend werden die Einlegeelemente in eine Spritzgussmaschine eingelegt, in der sie mit der darauf aufgebrachten Dekorationslage derart mit ihren Randbereichen zueinander angrenzend ausgerichtet werden, dass sie im Wesentlichen eine vordefinierte und gewünschte Wandkontur des zu erzeugenden Handschuhkastens bestimmen. Zur Befestigung der Einlegelemente werden diese entlang ihrer angrenzenden Randbereiche mit Kunststoff umspritzt, so dass die Einlegeelemente entlang ihrer zueinander angrenzenden Randbereiche eine Spritzgussverbindung aufweisen. Die Einlegeelemente sind dann über die Spritzgussstruktur verbunden und bestimmen die Gestalt des Handschuhkastens.
  • Zumindest auf der Sichtseite, z. B. im Inneren des Handschuhkastens, ist die Dekorationslage ausgebildet. Eine Nachbearbeitung des Handschuhkastens und Aufbringung weiterer Materialien ist nicht weiter nötig. Der Handschuhkasten wird werkzeugfallend in der Spritzgussmaschine hergestellt.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte und der Bauteilherstellung nachgeschaltete Oberflächendekoration, z. B. Beflockung, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren mit einer Vorabaufbringung der Dekorationslage auf die Einlegeelemente überwunden. Dabei werden erfindungsgemäß als Dekorationslage Flockfolien, Textillagen, Vlieslagen oder Lederlagen verwendet. Es werden somit durch das erfindungsgemäße Verfahren auch weitere Möglichkeiten der Oberflächengestaltung erschlossen, für die jeweils dasselbe Verfahren verwendet werden kann. Eine manuelle Bearbeitung zur Aufbringung von Kleber oder Dekorationsmaterial entfällt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird die Dekorationslage auf die Einlegeelemente jeweils aufkaschiert oder presskaschiert. Dies hat den Vorteil, dass die Dekorationslage als Ganzes auf das jeweilige Einlegeelement aufgebracht wird und die Einlegeelemente mit der aufgebrachten Dekorationslage in der gewünschten Form ausgestanzt werden können.
  • Auch ist möglich, die Dekorationslage in einem Presswerkzeug jeweils auf die Einlegelemente zu verpressen und die Einlegeelemente anschließend entsprechend der gewünschten Form auszustanzen. Das Ausstanzen erfolgt dabei in einer ökonomischen Variante des Verfahrens gleich in dem Presswerkzeug.
  • Als Einlegelemente können unterschiedliche Materialien verwendet werden. Zur Gewichtsoptimierung wird in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Einlegeelemente aus einer Fasermatte, beispielsweise einer thermoplast-gebundenen, vorzugsweise polyolefinischen Kohlefasermatte bzw. einem Kohlefaservlies gebildet werden. Auf die jeweilige Fasermatte wird die Dekorationslage aufgebracht und beide Elemente in die Endform der gewünschten Wandabschnitte mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen gepresst. Anschließend kühlt die Fasermatte mit der darauf befestigten Dekorationslage in der Endform aus, kann dann entnommen und der Spritzgussmaschine, wie oben beschrieben, zugeführt werden, um die Spritzgussträgerstruktur zur Verbindung der Einlegelemente anzuspritzen.
  • Die Endform kann neben der zweidimensionalen Erstreckung als flächiges Wandelement auch dreidimensional ausgeführt werden. Die Verwendung einer Fasermatte ist dabei besonders günstig, da vergleichsweise einfach unterschiedliche Konturen herstellbar sind.
  • Die Erfindung umfasst auch Handschuhkästen selbst, die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt sind.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Handschuhkastens.
  • In 1 ist beispielhaft schematisch ein Handschuhkasten 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Handschuhkasten 1 weist auf seiner inneren Sichtseite eine als Flockfolie ausgebildete Dekorationslage 2 auf und ist durch die folgenden Verfahrensschritte hergestellt: Aufkaschieren der Dekorationslage 2 auf die Wandabschnitte des Handschuhkastens 1 bestimmende Einlegelemente 3, Einlegen der Einlegeelemente 3 in eine Spritzgussmaschine, wobei die Einlegeelemente 3 in der Spritzgussmaschine mit ihren Randbereichen 4 zueinander angrenzend ausgerichtet werden, so dass sie eine vordefinierte Wandkontur des zu erzeugenden Handschuhkastens 1 bestimmen, und Umspritzen der jeweils zueinander angrenzenden Randbereiche 4 der jeweils aneinander angrenzenden Einlegelemente 3 zur Erzeugung einer Spritzgussverbindung der Einlegelemente 3 entlang ihrer zueinander angrenzenden Randbereiche 4. Die Dekorationslage 2 wurde zunächst in einem Presswerkzeug auf die Einlegelemente 3 verpresst. Zur Erreichung der gewünschten Form werden die Einlegeelemente 3 ausgestanzt und in die vordefinierte dreidimensionale Form gebracht.
  • An den Einlegeelementen 3 sind zusätzliche Aufnahmen zur Befestigung des Handschuhkastens 1 im Fahrzeug sowie Rippen zu ihrer Versteifung ausgebildet. Die Form des Handschuhkastens 1 ist durch die Einzelformen der Einlegeelemente 2 variabel gestaltbar und an die verschiedenen Fahrzeugmodelle anpassbar. Auch werden an den Einlegelementen 3 teilweise flächige Fronten 5 ausgebildet, an denen ein Handschuhkastenschließdeckel anbringbar ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise können für Fasermatten auch andere Fasern als Kohlefasern eingesetzt werden, insbesondere Glasfasern oder Naturfasern.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Handschuhkastens (1) mit einer Dekorationslage auf zumindest einer Sichtseite, bei dem die nachfolgenden Schritte nacheinander erfolgen: • Aufbringen der Dekorationslage (2) auf jeweils Wandabschnitte des Handschuhkastens bestimmende Einlegelemente (3), • Einlegen der Einlegeelemente (3) in eine Spritzgussmaschine, wobei die Einlegeelemente (3) in der Spritzgussmaschine mit ihren Randbereichen (4) zueinander angrenzend ausgerichtet werden, so dass sie eine vordefinierte Wandkontur des zu erzeugenden Handschuhkastens (1) bestimmen, • Umspritzen der jeweils zueinander angrenzenden Randbereiche (4) der jeweils aneinander angrenzenden Einlegelemente (3) zur Erzeugung einer Spritzgussverbindung der Einlegelemente (3) entlang ihrer zueinander angrenzenden Randbereiche (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorationslage auf die Einlegeelemente (3) jeweils aufkaschiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorationslage (2) auf die Einlegeelemente (3) jeweils presskaschiert wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorationslage (2) in einem Presswerkzeug jeweils auf die Einlegelemente (3) verpresst und die Einlegeelemente (3) ausgestanzt werden.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeelemente (3) in dem Presswerkzeug ausgestanzt werden.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeelemente (3) jeweils aus einer Fasermatte gebildet werden, auf welche die Dekorationslage (2) jeweils aufgebracht wird und die Fasermatte mit der Dekorationslage (2) jeweils in eine Endform der Wandabschnitte gepresst wird, wobei die Fasermatte in der Endform aushärtet.
  7. Verfahren nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasermatte als Kohlefasermatte mit thermoplastischer Matrix ausgebildet ist, aufgeheizt wird, die Dekorationslage (2) aufgebracht wird, und die Fasermatte mit der Dekorationslage (2) in die Endform gepresst wird und abkühlt.
  8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endform dreidimensional ist.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorationslage (2) als Flockfolie, Textillage, Vlieslage oder Lederlage ausgebildet ist.
  10. Handschuhkasten hergestellt nach einem Verfahren gemäß zumindest einem der vorigen Ansprüche.
DE102015209767.6A 2015-05-28 2015-05-28 Verfahren zur werkzeugfallenden Herstellung eines Handschuhkastens mit Dekor Pending DE102015209767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209767.6A DE102015209767A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Verfahren zur werkzeugfallenden Herstellung eines Handschuhkastens mit Dekor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209767.6A DE102015209767A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Verfahren zur werkzeugfallenden Herstellung eines Handschuhkastens mit Dekor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209767A1 true DE102015209767A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57282097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209767.6A Pending DE102015209767A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Verfahren zur werkzeugfallenden Herstellung eines Handschuhkastens mit Dekor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209767A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436008A (en) * 1968-03-15 1969-04-01 Johnson & Johnson Container
EP0376263A2 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren und Form zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes
EP0730947A2 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Eybl-Durmont Ag Verkleidungsteile aus Faserverbundmatten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011103824A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Fertigungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung In-Mould-dekorierter Kunststoffformteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436008A (en) * 1968-03-15 1969-04-01 Johnson & Johnson Container
EP0376263A2 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren und Form zum Herstellen eines mehrschichtigen geformten Gegenstandes
EP0730947A2 (de) * 1995-03-08 1996-09-11 Eybl-Durmont Ag Verkleidungsteile aus Faserverbundmatten sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011103824A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Fertigungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung In-Mould-dekorierter Kunststoffformteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209797B3 (de) Paneel für einen Ball
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
EP2930066B1 (de) Dekorteil für einen fahrzeuginnenraum, verfahren zum herstellen des dekorteils und vorrichtung zum herstellen des dekorteils und zur durchführung des verfahrens
EP3037601A1 (de) Wabenkernaufbau
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE102013219820A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102013013419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sandwichbauteils
CH706237A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus faserverstärktem Verbundwerkstoff.
EP1655122B1 (de) Verfahren zum Hinterspritzen, Hinterpressen oder Quellflussprägen und entsprechendes Formwerkzeug
DE102014205231A1 (de) Strukturformteil, Kraftfahrzeugausstattungselement und Verfahren zur Herstellung eines Strukturformteils
DE102016120421A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils insbesondere eines als Formteil ausgebildeten Dekorteils und/oder Verkleidungsteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE202014101678U1 (de) Dekorteil für einen Fahrzeuginnenraum und Vorrichtung zum Herstellen des Dekorteils
DE102012104542A1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE19717538C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102015109571A1 (de) Fahrzeug-innenverkleidungskomponenten und zugehörige verfahren
DE102015209767A1 (de) Verfahren zur werkzeugfallenden Herstellung eines Handschuhkastens mit Dekor
DE102010037022B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche
DE102013222014B4 (de) Verfahren sowie Werkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Fahrzeuganbauteils
DE1029264B (de) Schuhbodenteil, insbesondere Fussbett
DE202012101934U1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE202016106009U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE202010008303U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche
DE102015224952A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines aus einem Faser-Kunststoff-Verbund gebildeten Bauteils
DE202010000307U1 (de) Formteil mit eingespritzter Verbindungslage zwischen Dekorschicht und Träger
DE102014006092A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils und Aufheizwerkzeug zum Herstellen eines Kunststoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication