DE102013013419A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sandwichbauteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sandwichbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102013013419A1
DE102013013419A1 DE201310013419 DE102013013419A DE102013013419A1 DE 102013013419 A1 DE102013013419 A1 DE 102013013419A1 DE 201310013419 DE201310013419 DE 201310013419 DE 102013013419 A DE102013013419 A DE 102013013419A DE 102013013419 A1 DE102013013419 A1 DE 102013013419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sandwich
component
thermoplastic
sandwich component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310013419
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Penczek
Jürgen Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHRADER, JUERGEN, DIPL.-ING., DE
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310013419 priority Critical patent/DE102013013419A1/de
Publication of DE102013013419A1 publication Critical patent/DE102013013419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/146Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein kontinuierliches Fertigungsverfahren zur Herstellung sichtseitig verschiedenartiger Sandwichbauteile (10) in einem einzigen Formpresswerkzeug bereit. Dabei haben die Sandwichbauteile (10) eine Wabenkernlage (4) und zumindest eine damit verbundene faserverstärkte thermoplastische Deckschicht (3), deren Sichtseite durch eine Dekorlage (1) gebildet wird, die über eine Schaumlage (2) mit einer der Deckschichten (3) des Sandwichbauteils (10) verbunden ist. Zur Herstellung wird nach Erwärmen einer Sandwichanordnung, die die Wabenkernlage (4) und zumindest eine thermoplastische Fasermateriallage umfasst, die Dekorlage (1) mit einer Schaumlage (2) auf der Sandwichanordnung angeordnet, und in ein Formpresswerkzeug (20) überführt, bei dem die zur Ausbildung der Sichtseite vorgesehenen Formoberfläche entsprechend der für das herzustellende Sandwichbauteil vorgesehenen Oberflächenstruktur angepasst wird, indem eine Formschablone (21) an der Basisformoberfläche (22) angeordnet oder davon entnommen wird. Die Sandwichanordnung wird mit der die Schaumlage (2) aufweisenden Dekorlage (1) an der angepassten Formoberfläche des unbeheizten Formpresswerkzeugs (20) formgepresst, wobei sich das gebildete Sandwichbauteil (10) gleichzeitig abkühlt und verfestigt, so dass das Sandwichbauteil (10) mit der vorgesehenen Oberflächenstruktur der Sichtseite entformt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Fertigungsverfahren zur Herstellung sichtseitig verschiedenartiger Sandwichbauteile, eine Vorrichtung zur Herstellung des Sandwichbauteils und ein damit herstellbares Sandwichbauteil.
  • Leichtbauweise im Automobilbau dient der Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der damit verbundenen Kohlendioxidemissionen. Zunehmend kommen Bauteile mit Sandwichstruktur zum Einsatz, die aufgrund der geringen Dichte des Kernmaterials ein deutlich verringertes Gewicht gegenüber herkömmlichen Bauteilen und ausreichende Festigkeitswerte durch eine geeignete Decklagenmaterialauswahl bieten können. Weitere Vorteile solcher Sandwichstrukturen liegen in ihren thermischen und akustischen Eigenschaften.
  • Aus der DE 10 2010 005 456 A1 ist ein Sandwichbauteil bekannt, das einen Wabenkern aus einem zellulosebasierten Material und faserverstärkte thermoplastische Deckschichten umfasst. Dabei sind die Stege des Wabenkerns an ihren Anschlussstellen zu der Deckschicht in die thermoplastische Kunststoffmatrix der Deckschicht aufgenommen, wodurch der Verbund des Sandwichbauteils hergestellt wird. Die Herstellung eines solchen Sandwichbauteils erfolgt durch Positionieren der aufeinander angeordneten Sandwichlagen in einem Presswerkzeug, in dem die Anordnung erwärmt wird, wodurch die thermoplastische Matrix unter dem im Presswerkzeug herrschenden Druck zumindest teilweise aufgeschmolzen wird, so dass die Stege des Wabenkerns in die Deckschicht aufgenommen werden.
  • Aus der EP 0 787 578 A2 ist ebenfalls ein mehrlagiges Bauelement bekannt, das aus einem durch eine Wabenanordnung gebildeten Stützkörper besteht, der mit faserverstärkten thermoplastischen Deckschichten verbunden ist. Zur Herstellung des Bauelementes wird auf den Stützkörper ein faserförmiger Tragkörper, auf den thermoplastischer Kunststoff flüssig, pulver- oder pastenförmig oder als Folie oder Vlies aufgebracht und gegebenenfalls bis zur Zähflüssigkeit erhitzt worden ist, aufgelegt und aufgepresst. Nach Abkühlen und ausreichendem Erstarren kann das Bauelement aus der Form entnommen werden.
  • Zur Variation des Oberflächendesigns kann in beiden Fällen die Deckschicht mit einer Decklage bzw. Dekorschicht nach außen abschließen, die die Sichtoberfläche des Bauteils bildet.
  • Handelt es sich bei den Sandwichbauteilen um Karosseriebauteile wie etwa ein Dachsegment, so wird die Decklage häufig durch eine der Karosserielackierung entsprechende Folie als Außenhaut gebildet. Ferner können als Deck- oder Dekorlagen textile Gebilde eingesetzt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kostengünstiges und variables Herstellungsverfahren für Sandwichbauteile zu schaffen, die sich an der Sichtseite zumindest hinsichtlich ihrer Oberflächenstruktur unterscheiden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine entsprechende Vorrichtung zur Herstellung von Sandwichbauteilen mit unterschiedlicher Außenhautgestaltung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
  • Weiterbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den jeweiligen Unteransprüchen ausgeführt.
  • Schließlich wird mit den Merkmalen des Anspruchs 10 ein Sandwichbauteil offenbart, das in der Sichtoberfläche dekorative Vertiefungen aufweist, ohne dass die Sandwichstruktur aus Wabenkernlage und faserverstärkter thermoplastischer Deckschicht beeinträchtigt wird, oder sich an der Oberfläche abzeichnet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen kontinuierlichen Fertigungsverfahren werden sichtseitig verschiedenartige Sandwichbauteile in einem einzigen Formpresswerkzeug hergestellt. Die Sandwichbauteile haben eine Wabenkernlage und zumindest eine damit verbundene faserverstärkte thermoplastische Deckschicht, deren Sichtseite durch eine Dekorlage gebildet wird, die über eine Schaumlage mit einer der Deckschichten des Sandwichbauteils verbunden ist.
  • Das Herstellungsverfahren für die Sandwichbauteile umfasst, nachdem aus der Wabenkernlage und der/den Deckschicht bildenden thermoplastische(n) Fasermateriallage(n) eine Sandwichanordnung gebildet wurde, das (a) Erwärmen der Sandwichanordnung, bis das thermoplastische Material der Fasermateriallage zumindest zu fließen beginnt. Das Erwärmen erfolgt vorzugsweise in einem Heizwerkzeug, etwa einer Heißpresse, so dass der dabei erzeugte Pressdruck ein Anhaften der thermoplastischen Fasermateriallagen an dem Wabenkern bewirkt. Die Erwärmungstemperatur der Heißpresse liegt dabei üblicherweise bei oder oberhalb der Schmelztemperatur des thermoplastischen Matrixkunststoffs der Deckschicht, so dass die Sandwichanordnung auf eine Temperatur erhitzt wird, die in dem Bereich zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Thermoplasten liegt. Dann kann dieser zumindest an den Stellen, an denen die Fasermateriallagen auf den Stegen des Wabenkerns aufliegen, unter dem Druck in der Heißpresse anschmelzen. Gegebenenfalls kann durch weiteres Erwärmen auch der gesamte Matrixkunststoff in einen fließfähigen Zustand bzw. Schmelzzustand überführt werden. Durch das zumindest teilweise Anschmelzen der thermoplastischen Kunststoffmatrix wird ein guter Verbund zwischen Wabenkern und Deckschicht erreicht, indem die Endkanten der Wabenstege von dem thermoplastischen Matrixmaterial der Deckschicht aufgenommen werden.
  • „Kontinuierlich” meint vorliegend im Übrigen, dass die Fertigungsvorrichtung, respektive das Formpresswerkzeug einen Schließzyklus nach dem anderen ausführen und dabei beliebig viele unterschiedliche Sandwichbauteile fertigen kann, ohne dass hierbei Rüstzeiten oder Ähnliches an der Vorrichtung anfielen. Und „Sichtseite” meint die Seite des Bauteils, die zu sehen ist, wenn das Bauteil endgültig am Fahrzeug verbaut ist.
  • Im nächsten Verfahrensschritt (b) wird eine Dekorlage, die zur Ausbildung der Sichtseite vorgesehen ist, mit Schaumlage auf der erwärmten Sandwichanordnung so angeordnet, dass die Schaumlage zu der Deckschicht weist. Dabei sorgt der noch zähflüssige Thermoplast der Deckschicht für Haftung. Bevor diese mit der Dekorlage ausgestattete Sandwichanordnung in das Formpresswerkzeug überführt wird, wird/werden (c0) dessen Formoberfläche(n) an die Oberflächenstruktur angepasst, die für die Sichtseite des gerade im Herstellungsprozess befindlichen Sandwichbauteils vorgesehen ist. Dazu werden eine oder mehrere Formschablone(n) an einer oder beiden Basisformoberfläche(n) des Formpresswerkzeugs angeordnet und so die angepasste(n) Formoberfläche(n) bereitgestellt, oder es werden die Formschablone(n) wieder von der/den Basisformoberfläche(n) entfernt bzw. ausgetauscht. Die erwärmte Sandwichanordnung wird (c) in dem unbeheizten Formpresswerkzeug so positioniert, dass die die Schaumlage aufweisende Dekorlage an der zur Ausbildung der Sichtseite vorgesehenen Formoberfläche zu liegen kommt. Es folgt (d) das Formpressen der erwärmten Sandwichanordnung mit der die Schaumlage aufweisenden Dekorlage zu dem Sandwichbauteil bei gleichzeitigem Abkühlen und damit Konsolidierung des thermoplastischen Materials und Herstellung des Verbunds. Das fertige Sandwichbauteil, das die vorgesehene Oberflächenstruktur an der Sichtseite aufweist, kann dann (e) entformt werden.
  • Mit diesem Verfahren können Sandwichbauteile in einfacher und kostengünstiger Weise mit unterschiedlich ausgeführten Oberflächenstrukturen an der Sichtseite hergestellt werden. Bestehende Werkzeuganlagen können genutzt werden, wobei die Formoberflächen einfach durch Einlegen von Formschablonen variiert werden können. Das Einlegen bzw. Entfernen der Formschablonen für ein nächstes herzustellendes Sandwichbauteil kann mit dem Entformen des zuvor hergestellten Sandwichbauteils synchronisiert werden.
  • Das Herstellungsverfahren ermöglicht durch die Verwendung einer Schaumlage zum einen die kostengünstige in situ Kaschierung des Sandwichbauteils, um die Abzeichnung von Oberflächenfehlern an der Dekorlage zu verhindern, und zum anderen das Anformen von flächigen 3-D-Strukturen in die durch die Dekorlage bereitgestellte Sichtoberfläche und eröffnet so neue Designmöglichkeiten ohne aufwändiges Umrüsten der Herstellungsanlage.
  • So kann die Dekorlage eines ersten Sandwichbauteils entsprechend einer ersten Oberflächenstruktur durch eine erste Formoberfläche des Formpresswerkzeugs geformt werden, die durch die Basisformoberfläche ohne Formschablone gebildet wird. Die Dekorlage eines zweiten Sandwichbauteils kann dann entsprechend einer zweiten Oberflächenstruktur durch eine zweite Formoberfläche des Formpresswerkzeugs geformt werden, die durch eine oder mehrere auf der/den Basisformoberfläche(n) angeordnete(n) Formschablone(n) gebildet wird. Während im ersten Fall ein Sandwichbauteil mit ebener Dekorlage geschaffen werden kann, ermöglichen die Formschablonen das Ausbilden entsprechender flächiger Vertiefungen in der Dekorlage.
  • So können die Oberflächenstrukturen nicht nur hinsichtlich der Farbe und des Materials der Dekorlage variiert werden, sondern durch unterschiedliche Formschablonen mit verschiedenen 3-D-Strukturen versehen werden. Im Herstellungsverfahren für weitere Sandwichbauteile können somit weitere Formschablonen, die andere Oberflächenstrukturen für die Sandwichbauteile vorsehen, an der oder den Basisformoberflächen zur Bildung weiterer Formoberflächen des Formpresswerkszeugs angeordnet werden.
  • Je nach Art des stoffschlüssigen Verbunds zwischen der Schaumlage und der Deckschicht bzw. der Schaumlage und der Dekorlage kann das Verfahren vor (b) das Anordnen einer Kleberschicht zwischen der Schaumlage und der Dekorlage umfassen. Die Schaumlage kann aber auch vorab auf die Dekorlage laminiert werden, so dass hier ein Schaum-Dekor-Laminat zur Anordnung auf dem aufgeheizten Sandwichhalbzeug vorliegt. Gegebenenfalls kann auch eine Kleberschicht zwischen der Schaumlage und der Deckschicht vorgesehen sein, allerdings ist es vorteilhafter, den stoffschlüssigen Verbund zwischen der Schaumlage und der Deckschicht durch den Matrixthermoplasten der Deckschicht der aufgeheizten Sandwichanordnung bilden zu lassen. Besteht auch die Schaumlage aus thermoplastischem Material, kann ferner vorgesehen sein, dass die Schaumlage vor (b) bis zur Erweichung des thermoplastischen Materials erwärmt wird, so dass das thermoplastische Material der Schaumlage haftend wird und den stoffschlüssigen Verbund mit der Dekorlage und der Deckschicht ausbilden kann.
  • Ist eine thermoplastische Zwischenschicht im Sandwichaufbau vorgesehen, so erfolgt vor Schritt a) das Anordnen der thermoplastischen Zwischenlage, bei der es sich bevorzugt um eine Thermoplastfolie handeln kann, zwischen der Wabenkernlage und der die Deckschicht bildende thermoplastischen Fasermateriallage. Auch hierbei wird durch das zumindest teilweise Anschmelzen der thermoplastischen Kunststoffmatrix ein guter Verbund zwischen Wabenkern und Deckschicht erreicht, wobei hier nun die Endkanten der Wabenstege von dem thermoplastischen Matrixmaterial der Zwischenschicht aufgenommen werden, die die stoffschlüssige Verbindung zwischen Wabenkern und Deckschicht vermittelt und gleichzeitig das Eindringen von Fasermaterial in die Wabenhohlräume und damit die Verringerung des Faseranteils in der Deckschicht verhindert.
  • Eine weitere Variation der Oberflächenstruktur der Sichtseite des Sandwichbauteils kann durch die Auswahl der Dekorlage ermöglicht werden: Hierfür können neben Folien, die dem Sandwichbauteil ein lackiertes Erscheinungsbild verleihen, und Textillagen insbesondere zwei- oder mehrlagige Verdeckstoffe verwendet werden, die eine Variation nicht nur der Optik sondern auch der Haptik der Sichtseite des Bauteils ermöglichen. Verdeckstoffe gestatten auch ein textiles Erscheinungsbild des Bauteils im Exterieurbereich, da sie entsprechend licht- und wetterfest ausgeführt sind.
  • Beispiele für zweilagige Verdeckmaterialien sind Baumwoll-Trägergewebe mit kunststoffbeschichteter Außenseite, in die auch eine Textil- oder Lederstruktur eingeprägt sein kann. Einfache dreilagige Verdeckmaterialien umfassen Baumwoll-Unterstoff, Gummi-Zwischenschicht und Oberstoff aus Baumwoll-Mischgewebe. Ein langlebiges hochwertiges dreilagiges Verdeckmaterial („Sonnenland” von Eurotop, Nürtingen) weist einen hochlichtechten Oberstoff aus gewebten Polyacrylnitril-Fasern und eine Butylkautschuk-Zwischengummierung auf.
  • Wenn eine Wabenkernlage aus einem zellulosebasierten Material eingesetzt wird, kann ferner vorgesehen sein, dass, insbesondere wenn höhere Umformgrade bei der Formgebung zum Sandwichbauteil vorliegen, die Wabenkernlage entsprechend der Bauteilform unter Druck- und Temperatureinwirkung vor der Anordnung der thermoplastischen Fasermateriallagen vorgeformt wird, nachdem sie befeuchtet wurde, um die Umformbarkeit des zellulosebasierten Materials zu verbessern. Ein solches Befeuchten kann vorzugsweise einfach mit Wasser durch Besprühen oder Bedampfen erfolgen, während das Vorformen der Wabenkernlage in einem Presswerkzeug unter Druckausübung und Wärmeeinwirkung (in einem Bereich von 40°C bis 200°C) stattfinden kann. Nach Bildung der Sandwichanordnung des vorgeformten Wabenkerns mit den Fasermateriallagen (und gegebenenfalls thermoplastischen Zwischenlagen) folgen dann die weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensschritte.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Herstellung von unterschiedlichen Sandwichbauteilen, die eine Wabenkernlage, zumindest eine damit verbundene faserverstärkte thermoplastische Deckschicht und eine zumindest auf der Sichtseite des Sandwichbauteils auf der Deckschicht angeordneten Dekorlage aufweisen. Dazu umfasst die Vorrichtung neben einer Heizvorrichtung zum Erwärmen des thermoplastischen Materials der Fasermateriallage der Sandwichanordnung ein Formpresswerkzeug zum Formpressen der Sandwichanordnung zu dem Sandwichbauteil. Weiterhin sind Förder- und/oder Handlingsvorrichtungen vorgesehen, um die Wabenkernlage, die Deckschicht bildenden Fasermateriallagen und die Dekorlage zu der Sandwichanordnung anzuordnen und von und zu der Heizvorrichtung sowie dem Formpresswerkzeug zu transportieren. Damit mit der Vorrichtung Sandwichbauteile hergestellt werden können, die sich zumindest hinsichtlich der Oberflächenstruktur der Sichtseite unterscheiden, weist die Vorrichtung eine oder mehrere auf zumindest einer Basisformoberfläche des Formpresswerkzeugs anordenbare Formschablone(n) auf. Die Basisformoberfläche(n) stellt/stellen eine erste Formoberfläche zur Ausbildung der Sichtseite eines ersten Sandwichbauteils bereit, und durch die auf der/den Basisformoberfläche(n) angeordnete(n) Formschablone(n) wird zumindest eine zweite Formoberfläche zur Ausbildung der Sichtseite eines zweiten Sandwichbauteils bereitgestellt.
  • Ferner kann die Vorrichtung noch weitere Formschablonen aufweisen, mit denen bei Anordnung auf der/den Basisformoberfläche(n) weitere Formoberflächen zur Ausbildung der Sichtseite weiterer Sandwichbauteile bereitgestellt werden können.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die Formschablone(n) zumindest einen Abschnitt der Basisformoberfläche überdeckt/überdecken.
  • Um das Anordnen und Entfernen der Formschablone(n) in das und aus dem Formpresswerkzeug zu automatisieren, kann die Vorrichtung eine Platzierungsvorrichtung umfassen, die die Formschablone(n) aufnehmen und zwischen einem Aufbewahrungsort außerhalb des Formpresswerkzeugs und der vorgesehenen Platzierung innerhalb des Formpresswerkzeugs bewegen kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Formpresswerkzeug an der/den Basisformoberfläche(n) Mittel zur exakten Positionierung und/oder lösbaren Halterung der Formschablone(n) aufweisen.
  • Ein erfindungsgemäßes Sandwichbauteil weist eine Wabenkernlage und einseitig oder beidseitig davon eine faserverstärkte thermoplastische Deckschicht auf, die mittels eines thermoplastischen Materials, bei dem es sich um den Thermoplasten der Deckschicht oder ein zusätzlich eingebrachtes thermoplastisches Material handeln kann, mit der Wabenkernlage verbunden ist. Das Sandwichbauteil weist zumindest auf der Sichtseite eine auf der Deckschicht angeordnete Dekorlage auf, die durch eine Schaumlage von der Deckschicht beabstandet ist. Eine in die durch die Dekorlage gebildete Sichtoberfläche eingebrachte flächige Vertiefung (es können auch mehrere Vertiefungen vorgesehen sein) weist eine Tiefe auf, die kleiner als die Dicke der Schaumlage ist, die in dem Abschnitt, der der Vertiefung entspricht, gestaucht vorliegt. Das Einbringen von geformten 3-D-Strukturen in die Sichtoberfläche wird durch die stauchbare, stoffschlüssig mit der Deckschicht und der Dekorlage verbundene Schaumlage ermöglicht, die zusätzlich verhindert, dass sich im Herstellungsprozess entstehende Fehlstellen des Wabenkerns an der Oberfläche durch die Dekorlage abzeichnen. Je nach Anforderungen kann das Sandwichbauteil nur einseitig, nämlich auf der Sichtseite mit einer Dekorlage und der darunter liegenden Schaumlage versehen sein, es kann aber auch auf beiden Seiten mit Dekorlagen ausgestattet sein, von denen eine (die Sichtseite) oder beide durch eine Schaumlage von der Deckschicht getrennt sind.
  • Die Schaumlage kann, etwa um die stoffschlüssige Verbindung mit der faserverstärkten thermoplastischen Deckschicht zu fördern, aus einem geschäumten thermoplastischen Kunststoff bestehen. Es können Polyolefine wie Polypropylen und Polyethylen verwendet werden. Alternativ können auch Polyurethanschäume die Schaumlage bilden.
  • Handelt es sich bei dem Sandwichbauteil um ein Karosseriebauteil, bei dem die Sichtseite die Außenhaut bildet, kann als Dekorlage eine die Lackierung ersetzende Folie oder, um eine textile Anmutung zu erreichen, ein wetterfester und lichtechter zwei- oder mehrlagiger Verdeckstoff verwendet werden, die zur Herstellung von Cabriodächern eingesetzt werden. Bei den erfindungsgemäß hergestellten Sandwichbauteilen kann es sich beispielsweise um Dachmodule handeln, die bei einer modularen Bauweise von Fahrzeugdachsystemen eine große Anzahl an Designvarianten hinsichtlich farblicher Gestaltung, Textur und 3-D-Form ermöglichen.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine in schematischen Schnittansichten der Werkzeuge dargestellte Schrittfolge a) bis e) einer ersten Verfahrensvariante,
  • 2 eine in schematischen Schnittansichten der Werkzeuge dargestellte alternative Schrittfolge c0) bis e) einer zweiten Verfahrensvariante,
  • 3 eine Abbildung einer Schnittansicht durch einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Sandwichbauteils,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Sandwichbauteils.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Sandwichbauteile hergestellt werden, die neben dem Wabenkern und den faserverstärkten thermoplastischen Deckschichten zumindest eine Dekorlage auf der Sichtseite jedes Bauteils umfassen. Das Herstellungsverfahren gestattet dabei die kostengünstige Ausführung der Sandwichbauteile, die sich zumindest hinsichtlich ihrer Oberflächenstruktur an der Sichtseite unterscheiden können, so dass bei der Serienfertigung von Kraftfahrzeugbauteilen verschiedene Designvorgaben einfach im gleichen Werkzeug umgesetzt werden können. Damit eine oder mehrere als Oberflächenstruktur eingebrachte(n) Vertiefung(en) nicht die stabilitätsverleihende Struktur des Wabenkerns beschädigen, wird eine Schaumlage zwischen der entsprechenden Dekorlage und der Sandwichdeckschicht eingesetzt. Weiter hilft diese Schaumlage zur Kaschierung von Oberflächenfehlern.
  • Der Herstellungsprozess ist in 1 gezeigt, 2 zeigt eine Prozessvariante zur Erzielung einer anderen Oberflächenstruktur.
  • In Schritt a) wird eine Mehrlagenanordnung aus faserverstärkten Thermoplastlagen 3 zur Bildung der Deckschichten und der dazwischen angeordneten Wabenkernlage 4 in einem Heizwerkzeug 30, z. B. einer Heißpresse erhitzt. Als faserverstärkte Thermoplastlagen 3 kommen z. B. Organobleche oder Hybridtextilien aus Verstärkungs- und Matrixfasern in Frage, als Wabenkernlage 4 können aus Kosten- und Gewichtsgründen zellulosebasierte Wabenkerne 4 bevorzugt werden. Die Bezeichnung „Wabe” soll die Struktur des Wabenkerns nicht beschränkend bezeichnen, sondern meint eine aus Stegen aufgebaute Struktur mit geringer Dichte und hoher Steifigkeit. Geeignete Wabenkernstrukturen umfassen die hexagonalen typischen „Bienenwabenstrukturen” genauso wie wellenförmige, kreisförmige, rauten- oder rechteckförmige Faltstrukturen, sowie unregelmäßig gestaltete, „organisch” anmutende Strukturen. Als zellulosebasiertes Material für den Wabenkern kommt unter anderem Papier und Karton in Frage.
  • Die Verstärkungsfasern der faserverstärkten Thermoplastlagen 3 zur Bildung der Deckschicht können in Form von Vlies, Wirrvlies oder Fasermatten mit gerichteten Fasern, Geweben, Gestricken, Gelegen, sowohl unidirektional als auch mehrdirektional vorliegen. Die Verstärkungsfasern können plattenförmig in einer Thermoplastmatrix vorkonsolidiert sein, bei dieser Halbzeugart spricht man auch von Organoblechen. Ferner ist auch die Verwendung eines Hybridgarns oder Hybridtextils denkbar, so dass ein Faserhalbzeug verwendet wird, das thermoplastische Fasern enthält, die die Matrix bilden, sowie Verstärkungsfasern. Bei den Verstärkungsfasern handelt es sich dabei um Naturfasern, Glasfasern, Carbonfasern, Polymer-, insbesondere Aramidfasern, es können aber auch Kombinationen verschiedener Fasern verwendet werden.
  • Die Mehrlagenanordnung kann ferner eine Thermoplastfolie als Zwischenlage zwischen den faserverstärkten Thermoplastlagen 3 und dem Wabenkern 4 zur Verbesserung der Deckschichtanbindung umfassen. Besonders geeignet sind hierbei Folien aus Thermoplasten, deren Schmelzeigenschaften jenen des thermoplastischen Matrixmaterials der Deckschicht entsprechen, so dass sich die Zwischenschicht gleichzeitig stoffschlüssig mit der Deckschicht verbindet und die Anbindung an die Wabenkernlage schafft. Der Folienthermoplast und die Thermoplastmatrix der Deckschicht können das gleiche thermoplastische Material sein. Es kommen Thermoplasten wie beispielsweise Polyamide, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polypropylen oder andere Polyolefine in Frage.
  • Im Heizwerkzeug 30 erfolgt eine Beaufschlagung mit Temperatur, die von der Art des oder der verwendeten Thermoplasten abhängig ist und bei der dieser zumindest erweicht, bevorzugt angeschmolzen wird, so dass die deckschichtbildenden Faserlagen 3 mittels des Matrixthermoplasten oder des Thermoplasten der Zwischenschicht an dem Wabenkern 4 haften.
  • Das so erzeugte und noch erhitzte Sandwichhalbzeug aus Wabenkern 4 und Deckschichten 3 (und gegebenenfalls den dazwischen liegenden Thermoplastfolien) kann nach Öffnen des Heizwerkzeugs 30 in Schritt b) entnommen und in das formgebende Presswerkzeug 20 überführt werden, wobei die Anordnung der Dekorlagen 1 auf den entsprechenden Seiten des aufgeheizten Sandwichhalbzeugs 3, 4 in Bezug zu der Bauteilform erfolgt (Schritt c). Gegebenenfalls kann, anders als dargestellt, vorgesehen sein, nur die Sichtseite des Bauteils mit einer Dekorlage 1 zu kaschieren.
  • Zwischen der die Sichtseite des Bauteils bildenden Dekorlage 1 und der Deckschicht 3 wird eine Schaumlage 2 integriert, um eine gute Oberflächenqualität der Sichtseite zu erhalten. Diese Schaumlage 2 kann bereits mit der Dekorlage 1 laminiert sein. Die Schaumlage 2 kann aber auch separat zugeführt werden. So erfolgt bei der Überführung des aufgeheizten Sandwichhalbzeugs 3, 4 zunächst die Anordnung der Schaumlage(n), ehe die Dekorlage(n) aufgelegt werden.
  • Die Schaumlage 2 haftet durch den infolge der Erwärmung fließfähigen Matrixkunststoff an der Deckschicht 3. Zur Verbindung mit der Dekorlage 1 kann eine Schaumlage 2, die aus einem geschäumten Thermoplasten bestehen kann, ebenfalls erwärmt werden. Dies kann gegebenenfalls zusammen mit dem Sandwichhalbzeug 3, 4 oder separat erfolgen, um nicht nur die stoffliche Verbindung zur thermoplastischen Matrix der Deckschicht 3 sondern auch zur Dekorlage 1 zu ermöglichen. Allerdings sollte dabei die Schaumlage lediglich erweichen und adhäsiv werden, nicht aber schmelzen, um nicht die Schaumstruktur zu verlieren. Alternativ kann die Schaumlage 2 durch eine zusätzliche Kleberschicht mit der Dekorlage 1 und gegebenenfalls auch mit der Deckschicht 3 verbunden werden. In diesem Fall können auch andere Materialien als Thermoplasten, beispielsweise Polyurethans, für die Schaumlage verwendet werden.
  • Für eine Schaumlage 2 aus einem Thermoplasten kann entsprechend der thermoplastischen Zwischenfolie ein Thermoplast gewählt werden, dessen Schmelzeigenschaften jenen des thermoplastischen Matrixmaterials der Deckschicht entsprechen, so dass sich die Schaumlage bei Erwärmung mit der Deckschicht verbinden kann. So kann auch die Schaumlage aus einem Thermoplasten wie Polyamide, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polypropylen, Polyethylen oder andere Polyolefine gefertigt werden. Der Thermoplast zur Bildung der Schaumlage kann auch hinsichtlich seiner Schmelzeigenschaften so gewählt werden, dass er im Vergleich zu dem Thermoplasten der Deckschicht eine höhere Schmelz- bzw. Glasübergangstemperatur aufweist, um zu vermeiden, dass die Schaumlage in Kontakt mit dem aufgeheizten Sandwichhalbzeug ihre Schaumstruktur verliert.
  • Das formgebende Presswerkzeug 20 ist in 1 mit den Basisformoberflächen 22 ohne Formschablonen 21, wie in Schritt c0) in 2 gezeigt wird, zu sehen, so dass beim Schließen des Werkzeugs 20 die Sandwichanordnung zu dem gewölbten Bauteil 10 mit einer gleichförmigen Kontur ohne Vertiefungen in der Sichtoberfläche geformt wird. Das Formpresswerkzeug 20 ist ferner unbeheizt, so dass gleichzeitig mit dem Formen die Verbundherstellung zwischen den Materiallagen durch das Abkühlen des Thermoplastmaterials erfolgt (Schritt d). Durch die Schaumlage 2 als Zwischenlage wird zum einen die Herstellung des Sandwichbauteils 10 mit kostengünstiger in situ Kaschierung ermöglicht, da insbesondere in den umzuformenden Bereichen entstehende Fehlstellen kaschiert werden, die durch die Umformung des Wabenkerns 4 bedingt sind. So können beispielsweise Abzeichnungen, entstanden durch Zellwandrisse des Wabenkerns, auf der Oberfläche kaschiert werden. Nach Öffnen des Formpresswerkzeugs 20 kann das fertige Bauteil 10 mit einer ersten Ausführungsform der Sichtseite entformt werden.
  • In der in 2 gezeigten Prozessvariante zur Herstellung eines weiteren Sandwichbauteils 10 wird, um eine alternative Ausführungsform der Sichtseite mit einer angeformten Vertiefung S zu erzielen, vor der Überführung der Sandwichanordnung in das Formpresswerkzeug 20, eine Formschablone 21 auf einer Basisformoberfläche 22 des Formpresswerkzeugs 20 angeordnet (Schritt c0), wodurch das Formpresswerkzeug 20 eine andere Formoberfläche zur Formung der Sichtseite des Sandwichbauteils 10 bereitstellt. Nach dem Einlegen der Sandwichanordnung in Schritt c), wobei die mit der Schaumlage 2 unterfütterte Dekorlage 1 zur Formschablone 21 weist, wird im Schließzyklus des Formpresswerkzeugs 20 (Schritt d) das Sandwichbauteil geformt, kaschiert und konsolidiert. Das so hergestellte Bauteil 10 weist nach Entnahme aus dem Formpresswerkzeug 20 in Schritt e) eine flächige Vertiefung S in der Sichtoberfläche als Designelement auf. Die Schaumlage 2 verhindert dabei eine Beschädigung der Wabenkernlage 4.
  • Zur Anordnung der verschiedenen Lagen des Sandwichbauteils in dem Heizwerkzeug 30 und zum Transport in das Presswerkzeug 20 sowie zur Anordnung und Entnahme der Formschablone 21 und für die Entnahme des fertigen Sandwichbauteils können verschiedene automatisierte Förder- und/oder Handlingsvorrichtungen (in 1 und 2 nicht dargestellt) eingesetzt werden.
  • 3 zeigt den Sandwichaufbau in einer schematischen Abbildung eines Schnitts durch ein erfindungsgemäß aufgebautes Sandwichmaterial. Die Sichtseite des Bauteils wird hier durch eine textile Dekorware 1 gebildet, unter der die kaschierende Schaumlage 2, z. B. aus Polyurethan, vorliegt, die durch ein thermoplastisches Faservlies der Deckschicht 3, hier Glasfasern in Polypropylen, von der Papierwabe 4 getrennt ist. Auf der Unterseite des Bauteils 10 sind an der Papierwabe 4 ein thermoplastisches Faservlies als Deckschicht 3 und eine weitere textile Dekorware 1, die die B-Seite bildet und sich von der textilen Dekorware der Sichtseite unterscheiden kann, angeordnet. Hier liegt zwischen der Deckschicht 3 und der B-Seiten-Dekorlage 1 keine Schaumlage vor; generell ist es aber möglich, beide Seiten des Sandwichs mit einer kaschierenden Schaumlage unter der Dekorlage zu versehen. Im Bereich der durch die Formschablone erzeugten Vertiefung S ist die Schaumlage 2 entsprechend gestaucht, der Wabenkern 4 bleibt unbeschädigt, der kostengünstig aus einem zellulosebasierten Material, bevorzugt aus Papier oder Karton bestehen kann.
  • In 4 ist ein Dachmodul für ein Kraftfahrzeug als erfindungsgemäßes Sandwichbauteil dargestellt, das durch die in die Sichtoberfläche eingebrachte Vertiefung S ein alternatives 3-D-Design aufweist. Die zur Erzeugung der Vertiefung S verwendete Formschablone kann aus Kunststoff bestehen und, je nach Dicke des Bauteils und der Schaumlage eine Dicke von etwa 1 mm aufweisen. Die Schablonen gestatten die Verwendung einer Formpresse ohne weitere Änderung der Werkzeugkavität. Mit unterschiedlichen Schablonen kann eine Vielzahl unterschiedlicher dreidimensional geformter Bauteiloberflächen in einem Werkzeug geschaffen werden. Die Variabilität des Herstellungsverfahrens kann durch Einsatz verschiedener Dekorstoffe noch deutlich erhöht werden. Neben Lackfolien können auch bedruckte Folien und textile Stoffe, bei Einsatz im Außenbereich insbesondere Verdeckstoffe, eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010005456 A1 [0003]
    • EP 0787578 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Kontinuierliches Fertigungsverfahren zur Herstellung sichtseitig verschiedenartiger Sandwichbauteile (10) in einem einzigen Formpresswerkzeug, wobei die Sandwichbauteile (10) eine Wabenkernlage (4) und zumindest eine damit verbundene faserverstärkte thermoplastische Deckschicht (3) haben, deren Sichtseite durch eine Dekorlage (1) gebildet wird, die über eine Schaumlage (2) mit einer der Deckschichten (3) des Sandwichbauteils (10) verbunden ist, umfassend die Schritte: a) Erwärmen einer Sandwichanordnung, die zumindest die Wabenkernlage (4) und zumindest eine thermoplastische Fasermateriallage zur Bildung der Deckschicht (3) umfasst, bis das thermoplastische Material der Fasermateriallage (3) zumindest zu fließen beginnt, b) zumindest auf einer Seite der Sandwichanordnung Anordnen einer Dekorlage (1) mit einer zu der Deckschicht (3) weisenden Schaumlage (2), c0) Anpassen zumindest einer zur Ausbildung der Sichtseite vorgesehenen Formoberfläche eines Formpresswerkzeugs (20) entsprechend der für das herzustellende Sandwichbauteil vorgesehenen Oberflächenstruktur der Sichtseite durch Anordnen zumindest einer Formschablone (21) an zumindest einer Basisformoberfläche (22) des Formpresswerkzeugs (20) oder durch Entnehmen der zumindest einen Formschablone (21) von der Basisformoberfläche (22), c) Positionieren der erwärmten Sandwichanordnung mit der zumindest einen die Schaumlage (2) aufweisenden Dekorlage (1) an der zur Ausbildung der Sichtseite vorgesehenen Formoberfläche des unbeheizten Formpresswerkzeugs (20), d) Formpressen der erwärmten Sandwichanordnung mit der zumindest einen die Schaumlage (2) aufweisenden Dekorlage (1) zu dem Sandwichbauteil (10), dabei gleichzeitig Abkühlen und Ausbilden eines stoffschlüssigen Verbunds zwischen den Materiallagen des Sandwichbauteils (10), e) Entformen des Sandwichbauteils (10) mit der vorgesehenen Oberflächenstruktur der Sichtseite.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die Schritte – Formen der Dekorlage (1) eines ersten Sandwichbauteils (10) entsprechend einer ersten Oberflächenstruktur durch eine erste Formoberfläche des Formpresswerkzeugs (20), die durch die Basisformoberfläche (22) ohne Formschablone (21) gebildet wird, und – Formen der Dekorlage (1) eines zweiten Sandwichbauteils (10) entsprechend einer zweiten Oberflächenstruktur durch eine zweite Formoberfläche des Formpresswerkzeugs (20), die durch die zumindest eine auf der Basisformoberfläche (22) angeordnete Formschablone (21) gebildet wird, dabei Ausbilden zumindest einer Vertiefung (S) entsprechend der zumindest einen Formschablone (21) in der Dekorlage (1).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend den Schritt: Bereitstellen weiterer Formschablonen (21) entsprechend weiterer Oberflächenstrukturen für weitere Sandwichbauteile (10) zur Anordnung an zumindest einer der Basisformoberflächen (22) zur Bildung weiterer Formoberflächen des Formpresswerkszeugs (20).
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend den Schritt: vor Schritt b) Anordnen einer Kleberschicht zwischen der Schaumlage (2) und der Dekorlage (1) und/oder der Deckschicht (3) oder Laminieren der Schaumlage (2) auf die Dekorlage (1), und/oder Erwärmen der Schaumlage (2) bis zur Erweichung des thermoplastischen Materials der Schaumlage (2), so dass das thermoplastische Material der Schaumlage (2) haftend wird, und/oder vor Schritt a) Anordnen einer thermoplastischen Zwischenlage, bevorzugt einer Thermoplastfolie, zwischen die Wabenkernlage (4) und die thermoplastische Fasermateriallage (3).
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Dekorlage (1) eine Folie oder ein Textil oder ein zwei- oder mehrlagiger Verdeckstoff verwendet wird.
  6. Vorrichtung zur Ausführung eines kontinuierlichen Fertigungsverfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung sichtseitig verschiedenartiger Sandwichbauteile (10), wobei die Sandwichbauteile (10) eine Wabenkernlage (4) und zumindest eine damit verbundene faserverstärkte thermoplastische Deckschicht (3) haben, deren Sichtseite durch eine Dekorlage (1) gebildet wird, die über eine Schaumlage (2) mit einer der Deckschichten (3) des Sandwichbauteils (10) verbunden ist, wobei die Vorrichtung – eine Heizvorrichtung (30) zum Erwärmen des thermoplastischen Materials der Fasermateriallage (3) der Sandwichanordnung und – ein Formpresswerkzeug (20) zum Formpressen der Sandwichanordnung zu dem Sandwichbauteil (10) und – zumindest eine Förder- und/oder Handlingsvorrichtung zur Anordnung der Wabenkernlage (4), der zumindest einen Deckschicht (3) und der zumindest einen Dekorlage (1) zu der Sandwichanordnung und zum Transport von und zu der Heizvorrichtung (30) und dem Formpresswerkzeug (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest eine auf zumindest einer Basisformoberfläche (22) des Formpresswerkzeugs (20) anordenbare Formschablone (21) aufweist, wobei die Basisformoberfläche (22) eine erste Formoberfläche zur Ausbildung der Sichtseite eines ersten Sandwichbauteils (10) bereitstellt und die auf der Basisformoberfläche (22) angeordnete Formschablone (21) zumindest eine zweite Formoberfläche zur Ausbildung der Sichtseite eines zweiten Sandwichbauteils (10) bereitstellt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weitere Formschablonen (21) aufweist, mit denen bei Anordnung auf der Basisformoberfläche (22) weitere Formoberflächen zur Ausbildung der Sichtseite weiterer Sandwichbauteile (10) bereitgestellt werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Formschablone (21) zumindest einen Abschnitt der Basisformoberfläche (22) überdeckt.
  9. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Platzierungsvorrichtung für die zumindest eine Formschablone (21) zum Einlegen in das und Entnehmen aus dem Formpresswerkzeug (20) aufweist, und/oder das Formpresswerkzeug (20) an der Basisformoberfläche (22) Mittel zur Positionierung und/oder Halterung der zumindest einen Formschablone (21) aufweist.
  10. Sandwichbauteil (10), umfassend eine Wabenkernlage (4) und zumindest eine mit der Wabenkernlage (4) verbundene faserverstärkte thermoplastische Deckschicht (3), wobei zumindest eine Sichtseite des Sandwichbauteils (10) eine Dekorlage (1) aufweist, die über eine Schaumlage (2) mit einer der Deckschichten (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sandwichbauteil (10) in der durch die Dekorlage (1) gebildeten Sichtoberfläche zumindest eine flächige Vertiefung (S) aufweist, deren Tiefe kleiner als eine Dicke der Schaumlage (2) ist, die einen der Vertiefung (S) entsprechenden gestauchten Abschnitt aufweist.
DE201310013419 2013-08-10 2013-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sandwichbauteils Withdrawn DE102013013419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013419 DE102013013419A1 (de) 2013-08-10 2013-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sandwichbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310013419 DE102013013419A1 (de) 2013-08-10 2013-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sandwichbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013419A1 true DE102013013419A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310013419 Withdrawn DE102013013419A1 (de) 2013-08-10 2013-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sandwichbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013419A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205231A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturformteil, Kraftfahrzeugausstattungselement und Verfahren zur Herstellung eines Strukturformteils
EP3037264A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Wabenkern-Halbzeug und Sandwichbauteil
EP3037248A1 (de) 2014-12-22 2016-06-29 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sandwichbauteils
DE102016005379A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Pressless Gmbh Hybrider, textilverstärker Multi-Material-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015008091A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Webasto SE Fahrzeugdachbauteil als Verbundbauteil
EP3181347A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-21 Diehl Aircabin GmbH Sandwichbauteil
DE102018128353A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Johann Borgers GmbH Tragstruktur einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zu deren Herstellung
US20220098860A1 (en) * 2019-01-11 2022-03-31 Plants Laboratory, Inc. Heat-shielding panel and prefabricated building

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787578A2 (de) 1996-02-05 1997-08-06 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Mehrlagiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010005456A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0787578A2 (de) 1996-02-05 1997-08-06 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Mehrlagiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010005456A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Daimler AG, 70327 Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205231A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturformteil, Kraftfahrzeugausstattungselement und Verfahren zur Herstellung eines Strukturformteils
US10265937B2 (en) 2014-12-22 2019-04-23 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Method and apparatus for manufacturing a sandwich component
EP3339007A1 (de) 2014-12-22 2018-06-27 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
JP2017521283A (ja) * 2014-12-22 2017-08-03 マグナ ステアー ファールゾイヒテクニーク アーゲー ウント コ カーゲー サンドイッチ部品を製造するための方法および装置
EP3037264A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Wabenkern-Halbzeug und Sandwichbauteil
RU2675527C1 (ru) * 2014-12-22 2018-12-19 Магна Штайр Фарцойгтехник Аг Унд Ко Кг Способ и устройство для изготовления многослойной детали
EP3037248A1 (de) 2014-12-22 2016-06-29 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sandwichbauteils
KR20170005446A (ko) * 2014-12-22 2017-01-13 마그나 스티어 파르초이크테시닉 아게 운트 코. 카게 샌드위치 부품을 제조하기 위한 방법 및 장치
CN106660298A (zh) * 2014-12-22 2017-05-10 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 用于制造三明治式部件的方法和装置
WO2016102454A3 (de) * 2014-12-22 2016-08-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
US10807350B2 (en) 2014-12-22 2020-10-20 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Method and apparatus for manufacturing a sandwich part
CN106660298B (zh) * 2014-12-22 2020-05-19 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 用于制造三明治式部件的方法和装置
US9956735B2 (en) 2014-12-22 2018-05-01 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Semi-finished honeycomb part and sandwich part
KR101893669B1 (ko) * 2014-12-22 2018-08-30 마그나 스티어 파르초이크테시닉 아게 운트 코. 카게 샌드위치 부품을 제조하기 위한 방법 및 장치
WO2016177357A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Skl Schwergewebekonfektion Lichtenstein Gmbh Hybrider, textilverstärkter multi-material-verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102016005379A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Pressless Gmbh Hybrider, textilverstärker Multi-Material-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015008091A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Webasto SE Fahrzeugdachbauteil als Verbundbauteil
EP3181347A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-21 Diehl Aircabin GmbH Sandwichbauteil
DE102018128353A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Johann Borgers GmbH Tragstruktur einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zu deren Herstellung
US20220098860A1 (en) * 2019-01-11 2022-03-31 Plants Laboratory, Inc. Heat-shielding panel and prefabricated building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2830860B1 (de) Sandwichverbundbauteil und herstellungsverfahren dafür
EP2525962B1 (de) Sandwichbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102013013419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sandwichbauteils
EP3237702B1 (de) Wabenkernaufbau
EP2726308B1 (de) Aussenmodul mit einer aussenbeplankung für eine modular aufgebaute gehäusekomponente sowie die modular aufgebaute gehäusekomponente selbst und verfahren zur herstellung des aussenmoduls
EP2303552A2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils aus kunststoff, nach diesem verfahren hergestelltes verbundbauteil und verwendung eines solchen
DE102010050872B4 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2925506B1 (de) Verfahren zur herstellung wenigstens zweilagiger bauteile
WO2013020627A1 (de) Funktionalisiertes innenraumverkleidungsbauteil und verfahren zu dessen herstellung sowie kraftfahrzeug mit dem innenraumverkleidungsbauteil
DE102011118980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenmoduls mit einer Außenbeplankung für eine modular aufgebaute Gehäusekomponente
DE102017122670A1 (de) Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung eines Hybridbauteils sowie Hybridbauteil
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
EP1060070B1 (de) Faserverbundwerkstoff-sandwichbauteil und herstellungsverfahren
DE102004060009B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers
EP2529916B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kaschierten Formteils
DE102004014682B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesondere Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben
DE102021003857B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102012007839A1 (de) Mehrschichtiges Verbundbauteil mit Class-A-Sichtoberfläche und Herstellungsverfahren
DE102014006133A1 (de) Verfahren zum Herstellen wenigstens eines Kunststoffbauteils
EP3877171A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastisch verformbaren faserverstärkten flächigen halbzeugs
DE102012020484B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Schichten aufweisenden Bauteils und Bauteil
WO2011085757A2 (de) Kraftfahrzeugbauteil mit einer sandwichstruktur und verfahren zu dessen herstellung
DE102008052967B4 (de) Mehrlagiges Flächenbauteil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102017109551A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Steifigkeit von Vliesformteilen mittels additiver Fertigung
DE10320683B4 (de) Verfahren zum Hinterspritzen eines Dekormaterials und nach dem Verfahren herstellbares Verbundprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHRADER, JUERGEN, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee