DE102015209415A1 - Förderbaugruppe zum Fördern von Kraftstoff - Google Patents

Förderbaugruppe zum Fördern von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102015209415A1
DE102015209415A1 DE102015209415.4A DE102015209415A DE102015209415A1 DE 102015209415 A1 DE102015209415 A1 DE 102015209415A1 DE 102015209415 A DE102015209415 A DE 102015209415A DE 102015209415 A1 DE102015209415 A1 DE 102015209415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
filter
swirl pot
fuel filter
conveying assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015209415.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102015209415.4A priority Critical patent/DE102015209415A1/de
Priority to DE202015103032.0U priority patent/DE202015103032U1/de
Publication of DE102015209415A1 publication Critical patent/DE102015209415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/42Installation or removal of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Förderbaugruppe (1) zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter (2) eines Kraftfahrzeugs mit einem Schwalltopf (3) zum Sammeln des Kraftstoffes und mit einem Kraftstofffilter (4). Erfindungsgemäß ist der Filter (4) außenseitig an dem Schwalltopf (3) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Förderbaugruppe zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs mit einem Schwalltopf zum Sammeln des Kraftstoffes und mit einem Kraftstofffilter.
  • Die meisten aktuellen Kraftfahrzeuge, die in Reinkraftstoffmärkte wie z. B. Europa angeboten werden, haben einen im Tankmodul integriert Kraftstofffilter. Typischerweise ist der Kraftstofffilter entweder unterhalb eines Tankmodul-Flansches (Donut-Design) oder als separate Filterpatrone in dem Schwalltopf angeordnet. Diese Kraftstofffilter mit begrenzter Filterkapazität sind allerdings nicht austauschbar. In Märkten in denen Kraftstoff Verunreinigungen aufweisen kann, ist die Filterkapazität so schnell erreicht, wobei dann das gesamte Modul auszutauschen ist.
  • Aus der DE 10 2006 032 101 A1 ist eine Fördereinheit bzw. -baugruppe zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs mit einem Schwalltopf zum Sammeln von Kraftstoffe und einem Vorfilter bekannt. Gemäß der DE 10 2006 032 101 A1 ist der Vorfilter innerhalb des Schwalltopfes angeordnet und stoffschlüssig mit dem Schwalltopf verbunden oder einstückig mit dem Schwalltopf gefertigt. Der Vorfilter befindet sich innerhalb des Schwalltopfes.
  • Aus der DE 10 2006 032 099 A1 ist eine Fördereinheit bzw. -baugruppe zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs mit einem Schwalltopf zum Sammeln von Kraftstoff bekannt, wobei eine Kraftstoff aus dem Schwalltopf ansaugende Kraftstoffpumpe vorgesehen ist. Ferner ist in Strömungsrichtung des Kraftstoffes hinter der Kraftstoffpumpe ein Feinfilter zum Filtern des Kraftstoffes vorgesehen. Ein Gehäuse des Feinfilters ist einstückig mit einem Mantel des Schwalltopfes gefertigt. Dabei befindet sich das Gehäuse des Feinfilters ebenfalls innerhalb des Schwalltopfes.
  • Angesichts des aufgezeigten Standes der Technik bieten derartige Förderbaugruppen durchaus noch Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Förderbaugruppe für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Förderbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei der Filter aussenseitig an dem Schwalltopf angeordnet. Denkbar ist in einer Ausgestaltung, dass das Filtergehäuse den Schwalltopf ersetzt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Durch die aussenseitige Anordnung des Kraftstofffilters an dem Schwalltopf wird der Bauraumbedarf für den Kraftstofffilter reduziert, da im Vergleich zu einer Anordnung des Kraftstofffilters an einem Tankmodul-Flansch (Donut-Design) eine Ausbildung des Kraftstofftanks mit einer geringeren lichte Höhe möglich ist. Dabei wird unter einem Kraftstofffilter ein Bauteil in Kraftfahrzeugen verstanden, das den Kraftstoff von Feststoffpartikeln befreit. Der Kraftstofffilter ist mit einem z. B. papierähnlichen Filtermaterial gefüllt, das in einem Filtergehäuse des Kraftstofffilters aufgenommen ist. Dies erlaubt es speziell bei Kleinwagen (engl. B-class) oder darunterliegenden Kraftfahrzeugklassen bei begrenztem Bauraum den Kraftstoffbehälter an den vorhandenen Bauraum flexibel anzupassen sowie das Nutzvolumen des Kraftstoffbehälters zu vergrößern und damit deren Reichweite, da auch keine separate Filterpatrone das Nutzvolumen des Kraftstoffbehälters reduziert und auch kein Bauraum für eine Anordnung des Kraftstofffilters an dem Flansch benötigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Kraftstofffilter zylinderförmig oder als Teil eines Zylinders ausgebildet. Somit weist der Kraftstofffilter, d. h. das Filtergehäuse und/oder das Filtermaterial, eine einfach zu fertigende Form auf. Der Kraftstoff kann durch die Mantelfläche und/oder die Stirnflächen des Kraftstofffilters geführt werden, um gefiltert zu werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Kraftstofffilter, d. h. das Filtergehäuse und/oder das Filtermaterial, als Hohlzylinder ausgebildet. Dies erlaubt es, dass der zu filternde Kraftstoff sich im Inneren des Hohlzylinders sammeln und von dort weitergeleitet werden kann. Somit stellt der als Hohlzylinder ausgebildete Kraftstofffilter eine große Filtereingangsfläche bei zugleich geringem Volumen bereit, was den Bauraumbedarf nochmals reduziert. So wird durch die Förderbaugruppe das Nutzvolumen des Kraftstoffbehälters nur geringfügig reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Kraftstofffilter, d. h. das Filtergehäuse und/oder das Filtermaterial, einen Außenflächenabschnitt des Schwalltopfes bildend ausgebildet. Somit ersetzt der Kraftstofffilter einen Abschnitt der Außenwandung des Schwalltopfes, so dass durch die z. B. als Stirnfläche ausgebildete Eintrittsfläche des Kraftstofffilters Kraftstoff durch den Kraftstofffilter zu der z. B. ebenfalls als Stirnfläche ausgebildeten Austrittsfläche des Kraftstofffilters gelangen kann, von wo sie in das Innere des Schwalltopfes eintreten kann. Durch das Ersetzten eines Teils der Außenwandung des Schwalltopfes wird der Materialverbrauch zum Herstellen des Schwalltopfes reduziert und damit auch sein Gewicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Kraftstofffilter und der Schwalltopf einstückig ausgebildet. Dabei kann das Filtergehäuse und der Schwalltopf oder das Filtermaterial und der Schwalltopf einstückig ausgebildet sein. Somit bildet der Schwalltopf mit dem Kraftstofffilter eine kompakte Baugruppe.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Kraftstofffilter, d. h. das Filtergehäuse und/oder das Filtermaterial, mit dem Schwalltopf lösbar verbunden. Dies erlaubt einen einfachen Wechsel des Kraftstofffilters, wenn die Filterkapazität z. B. erschöpft ist, z. B. infolge eines Betriebs mit entsprechend verunreinigtem Kraftstoff. Hierzu wird entweder das Filtergehäuse mit dem erschöpften Filtermaterial oder nur das Filtermaterial ausgewechselt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Schwalltopf eine Aufnahme auf, in der Filtermaterial des Kraftstofffilters aufgenommen ist. Die Aufnahme kann das Filtergehäuse ersetzen, so dass das Filtermaterial ohne Filtergehäuse in der Aufnahme aufgenommen sein kann. Dies erlaubt eine sichere Fixierung des Filtermaterials in der Aufnahme und zugleich eine besonders wenig Bauraum in Anspruch nehmende Ausbildung der Förderbaugruppe, so dass durch die Förderbaugruppe das Nutzvolumen des Kraftstoffbehälters nur geringfügig reduziert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine lösbare Kraftstoffleitungskupplung zum Ankuppeln einer Kraftstoffleitung zum Abführen von Kraftstoff vorgesehen. Mit der lösbaren Kraftstoffleitungskupplung wird ein Austausch des Kraftstofffilters erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in dem Schwalltopf eine Kraftstoffpumpe angeordnet und eine zweite lösbare Kraftstoffleitungskupplung zum Ankuppeln einer zweiten Kraftstoffleitung ist vorgesehen, die die Kraftstoffpumpe mit dem Filter kraftstoffführend verbindet. Mit der zweiten lösbaren Kraftstoffleitungskupplung wird ein Austausch des Kraftstofffilters nochmals erleichtert.
  • Ferner gehört zur Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Förderbaugruppe.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigt
  • 1 eine Förderbaugruppe in schematischer Darstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 2 eine Förderbaugruppe in schematischer Darstellung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine Förderbaugruppe 1 zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter 2 eines Kraftfahrzeugs, wie z. B. eines PKWs. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Kraftfahrzeug ein Kleinwagen (engl. B-class) oder ein Kraftfahrzeug einer darunterliegenden Kraftfahrzeugklasse, bei denen besonders wenig Bauraum für den Kraftstoffbehälter 2 zur Verfügung steht.
  • Die Förderbaugruppe 1 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Schwalltopf 3 zum Sammeln von Kraftstoff auf. Der Schwalltopf 3 weist lediglich beispielhaft eine zylinderförmige Grundform auf. Selbstverständlich kann der Schwalltopf 3 jede andere geeignete Grundform aufweisen, und an die Bedingungen des betreffenden Kraftstofftanks angepasst sein.
  • Im Inneren des Schwalltopfes 3 ist eine Kraftstoffpumpe 14 angeordnet. Die Kraftstoffpumpe 14 saugt den im Kraftstoffbehälter 2 angesammelten Kraftstoff an und fördert ihn durch eine erste Kraftstoffleitung 8 zu einem Kraftstofffilter 4, also zu dessen Eingang. Somit ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Strömungsrichtung des Kraftstoffes hinter der Kraftstoffpumpe 14 der Kraftstofffilter 4 angeordnet.
  • Eine zweite Kraftstoffleitung 10 stellt einen flüssigkeitsführende Verbindung von dem Kraftstofffilter 4, also von dessen Ausgang zu einem Anschluss 12 zum Anschluss an ein kraftfahrzeugseitiges Leitungssystem her.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die zweite Kraftstoffleitung 10 durch einen Flansch 11 des Kraftstoffbehälters 2 zur Befestigung eines Kraftstoffbehälterdeckels 15, mit dem der Kraftstoffbehälter 2 verschlossen ist.
  • Der Kraftstofffilter 4 ist ein Bauteil zur Befreiung von Kraftstoff von Feststoffpartikeln. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Kraftstofffilter 4 ein Filtergehäuse 17 auf, das mit einem Filtermaterial 18 gefüllt ist.
  • Das Filtergehäuse 17 des Kraftstofffilters 4 bildet im vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest einen Außenflächenabschnitt 5 des zylinderförmigen Schwalltopfes, 3 nämlich seiner Mantelfläche. Der Kraftstofffilter 4 kann auch vollumfänglich die Funktion der Schwalltopfmantelfläche übernehmen, also vollumfänglich die Mantelfläche des Schwalltopfes 3 bilden. Somit ist der Kraftstofffilter 4 ebenfalls, natürlich lediglich beispielhaft zylinderförmig ausgebildet. Dabei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Kraftstofffilter 4 als Hohlzylinder ausgebildet, wobei im Inneren des Hohlzylinders der Schwalltopf 3 gebildet ist, in welchem die Kraftstoffpumpe 14 angeordnet ist.
  • Ferner sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Schwalltopf 3 und der Kraftstofffilter 4, d. h. das Filtergehäuse 17, einstückig ausgebildet. Somit ist der Kraftstofffilter 4 unverlierbar mit dem Schwalltopf 3 verbunden. Es können aber auch der Schwalltopf 3 und der Kraftstofffilter 4 voneinander lösbar ausgebildet sein.
  • Im Betrieb saugt die Kraftstoffpumpe 14 den im Kraftstoffbehälter 2 angesammelten Kraftstoff an und fördert ihn durch die erste Kraftstoffleitung 8 zu einem Eingang des Kraftstofffilters 4, in welchem der Kraftstoff gefiltert wird. Von dem Kraftstofffilter 4 wird dann der Kraftstoff ausgangsseitig des Kraftstofffilters 4 durch die zweite Kraftstoffleitung 10 durch den Flansch 11 und/oder Kraftstoffbehälterdeckel 15 zu dem Anschluss 12 gefördert, wo er in das kraftfahrzeugseitiges Leitungssystem eingespeist wird.
  • Durch die außenseitige Anordnung des Kraftstofffilters 4 an dem Schwalltopf 3 wird kein Bauraum für eine Anordnung des Kraftstofffilters 4 an dem Flansch 11 benötigt. So kann der Kraftstoffbehälter 2 eine verringerte lichte Höhe aufweisen. Außerdem wird durch die außenseitige Anordnung des Kraftstofffilters 4 an dem Schwalltopf 3 das Nutzvolumen des Kraftstoffbehälters 2 geringer reduziert als bei einer Ausbildung des Kraftstofffilters 4 als separate Filterpatrone, die neben dem Schwalltopf 3 im Inneren des Kraftstoffbehälters 2 angeordnet wäre.
  • An der Außenseite des Kraftstofffilters 4, d. h. des Filtergehäuses 17 oder an dessen Außenflächenabschnitt 5, kann ein Füllstandsensorsystem (nicht dargestellt) zur Erfassung des Füllstandes in dem Kraftstoffbehälter 2 angeordnet werden. Ferner können weitere Bauteile, wie z. B. Schubstangen (nicht dargestellt), an dem Filtergehäuse 17 angeordnet sein. Des Weiteren kann über eine Schubstange eine elektrische leitende Verbindung mit der Kraftfahrzeugmasse zur Abführung elektrische Ladungen hergestellt werden.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß der 2 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der 1 dadurch, dass der Schwalltopf 3 eine Aufnahme 6 aufweist, in der der Kraftstofffilter 4 aufgenommen ist. Dabei ist das Filtergehäuse 17 des Kraftstofffilters 4 lösbar mit dem Schwalltopf 3 verbunden.
  • Somit kann der Kraftstofffilter 4 von dem Schwalltopf 3 getrennt und ausgetauscht werden. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Aufnahme 6 auch zur Aufnahme des Filtermaterials 18 ohne Filtergehäuse 17 ausgebildet sein. In diesem Fall ersetzt die Aufnahme 6 das Filtergehäuse 17 und es ist ein Austausch lediglich von dem Filtermaterial 18 möglich. Mit anderen Worten bilden bei diesem Ausführungsbeispiel die Aufnahme 6 und das Filtermaterial 18 den Kraftstofffilter 4.
  • Um das Auswechseln des Kraftstofffilters 4 zu erleichtern ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine erste lösbare Kraftstoffleitungskupplung 7 zum Ankuppeln der ersten Kraftstoffleitung 8 vorgesehen. Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zweite lösbare Kraftstoffleitungskupplung 9 zum Ankuppeln der zweiten Kraftstoffleitung 10 vorgesehen. Des Weiteren ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Verriegelung 13 vorgesehen, die einen den Schwalltopf 3 verschließenden Schwalltopfdeckel 16 fixiert.
  • Wenn der Kraftstofffilter 4 verstopft ist und ausgetauscht werden soll, wird zuerst der Kraftstoffbehälterdeckel 15 von dem Kraftstoffbehälter 2 entfernt.
  • In einem weiteren Schritt werden dann die erste Kraftstoffleitungskupplung 7 und die zweite Kraftstoffleitungskupplung 9 jeweils geöffnet, so dass die erste Kraftstoffleitung 8 und die zweite Kraftstoffleitung 10 von dem Kraftstofffilter 4 getrennt sind. Nachdem die Verriegelung 13 geöffnet wurde, kann auch der Schwalltopfdeckel 16 entfernt und der Kraftstofffilter 4 mit dem Filtergehäuse 17 und dem Filtermaterial 18 oder nur das Filtermaterial 18 aus der Aufnahme 6 entfernt werden.
  • Nachdem ein neuer Kraftstofffilter 4 oder neues Filtermaterial 18 in die Aufnahme 6 eingesetzt wurde, werden die erste Kraftstoffleitungskupplung 7 und die zweite Kraftstoffleitungskupplung 9 jeweils mit der ersten Kraftstoffleitung 8 und der zweiter Kraftstoffleitung 10 wieder kraftstoffführend mit dem Kraftstofffilter 4 verbunden. Anschließend wird der Schwalltopfdeckel 16 wieder aufgesetzt und mit der Verriegelung 13 fixiert. Abschließend wird der Kraftstoffbehälterdeckel 15 wieder auf den Kraftstoffbehälter 2 aufgesetzt und so der Kraftstoffbehälter 2 wieder verschlossen.
  • Somit wird eine Förderbaugruppe 1 bereitgestellt, bei der ein Austausch eines verstopften Kraftstofffilters 4 ohne Austausch des Schwalltopfes 3 möglich ist. Ferner wird auch hier durch die außenseitige Anordnung des Kraftstofffilters 4 an dem Schwalltopf 3 kein Bauraum für eine Anordnung des Kraftstofffilters 4 an dem Flansch 11 benötigt, so dass der Kraftstoffbehälter 2 eine verringerte lichte Höhe aufweisen kann, was es erlaubt, den Kraftstoffbehälter 2 an den vorhandenen Bauraum flexibel anzupassen. Ferner wird so das Nutzvolumen des Kraftstoffbehälters 2 geringer reduziert als bei einer Ausbildung des Kraftstofffilters 4 als separate Filterpatrone, die oberhalb des Schwalltopfs 3, also an dem Flansch 11 im Inneren des Kraftstoffbehälters 2 angeordnet ist. So kann z. B. bei Kleinwagen (engl. B-class) oder darunterliegenden Kraftfahrzeugklassen das Nutzvolumen des Kraftstoffbehälters vergrößert und damit deren Reichweite gesteigert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Förderbaugruppe
    2
    Kraftstoffbehälter
    3
    Schwalltopf
    4
    Kraftstofffilter
    5
    Außenflächenabschnitt
    6
    Aufnahme
    7
    Kraftstoffleitungskupplung
    8
    Kraftstoffleitung
    9
    Kraftstoffleitungskupplung
    10
    Kraftstoffleitung
    11
    Flansch
    12
    Anschluss
    13
    Verriegelung
    14
    Kraftstoffpumpe
    15
    Kraftstoffbehälterdeckel
    16
    Schwalltopfdeckel
    17
    Filtergehäuse
    18
    Filtermaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006032101 A1 [0003, 0003]
    • DE 102006032099 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Förderbaugruppe zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter (2) eines Kraftfahrzeugs mit einem Schwalltopf (3) zum Sammeln des Kraftstoffes und mit einem Kraftstofffilter (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofffilter (4) außenseitig an dem Schwalltopf (3) angeordnet ist.
  2. Förderbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofffilter (4) zylinderförmig, oder als Teil eines Zylinders ausgebildet ist.
  3. Förderbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofffilter (4) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  4. Förderbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofffilter (4) zumindest einen Außenflächenabschnitt (5) des Schwalltopfes (3) bildend ausgebildet ist.
  5. Förderbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofffilter (4) vollumfänglich einen Außenflächenabschnitt des Schwalltopfes (3) bildet.
  6. Förderbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofffilter (4) und der Schwalltopf (3) einstückig ausgebildet sind.
  7. Förderbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofffilter (4) mit dem Schwalltopf (3) lösbar verbunden ist.
  8. Förderbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalltopf (3) eine Aufnahme (6) aufweist, in der Filtermaterial (18) des Kraftstofffilters (4) aufgenommen ist.
  9. Förderbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare Kraftstoffleitungskupplung (7) zum Ankuppeln einer Kraftstoffleitung (8) zum Abführen von Kraftstoff vorgesehen ist.
  10. Förderbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schwalltopf (3) eine Kraftstoffpumpe (8) angeordnet ist, und eine zweite lösbare Kraftstoffleitungskupplung (9) zum Ankuppeln einer zweiten Kraftstoffleitung (10) vorgesehen ist, die die Kraftstoffpumpe (8) mit dem Kraftstofffilter (4) kraftstoffführend verbindet.
DE102015209415.4A 2015-05-22 2015-05-22 Förderbaugruppe zum Fördern von Kraftstoff Withdrawn DE102015209415A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209415.4A DE102015209415A1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Förderbaugruppe zum Fördern von Kraftstoff
DE202015103032.0U DE202015103032U1 (de) 2015-05-22 2015-06-11 Förderbaugruppe zum Fördern von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209415.4A DE102015209415A1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Förderbaugruppe zum Fördern von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209415A1 true DE102015209415A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=57231813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209415.4A Withdrawn DE102015209415A1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Förderbaugruppe zum Fördern von Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209415A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032099A1 (de) 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
DE102006032101A1 (de) 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032099A1 (de) 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
DE102006032101A1 (de) 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313639B1 (de) Kraftstofffilter
DE102007046167A1 (de) Luftfilterpatrone für eine Druckluftaufbereitungsanlage
DE202014011016U1 (de) Becherförmiges Gehäuse und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft
DE102010043644A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
WO2011073012A1 (de) Filtereinrichtung
DE202007007120U1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102006005108B4 (de) Zylindrische Filtereinrichtung
DE102011081141A1 (de) Filtereinrichtung mit einem Filtergehäuse und einem Entwässerer
DE202010018248U1 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
DE102008048228A9 (de) Kraftstofffilter
DE102016221140A1 (de) Tankeinbaueinheit
DE102015209415A1 (de) Förderbaugruppe zum Fördern von Kraftstoff
DE202015103032U1 (de) Förderbaugruppe zum Fördern von Kraftstoff
DE102015209411A1 (de) Förderbaugruppe zum Fördern von Kraftstoff
EP2335542A2 (de) Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material
DE102021005289A1 (de) Filtervorrichtung
DE102016010778A1 (de) Trennmodul, Wasserabscheidevorrichtung mit einem Trennmodul und Filtersystem mit einer Wasserabscheidevorrichtung
DE102013204827B4 (de) Feinfilter für strömende Flüssigkeiten
DE102019216294A1 (de) Pilzventil für ein Luftfilter und ein Luftfilter
DE102016104006A1 (de) Belüftete Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem auswechselbaren Luftfilter
DE102020104720A1 (de) Ionentauscherfiltervorrichtung und Ionentauscherkartusche
DE102010051343B4 (de) Kühlmittelkreis für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum fluidischen Koppeln eines Ionenaustauschermoduls mit einer Komponente eines Kühlmittelkreises
DE102005048696B4 (de) Behälter mit Filtereinsatz
DE202019100869U1 (de) Kraftstofffilter
DE102017004813A1 (de) Filtersystem mit Zentralelement und Siebfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination