DE102015208670A1 - Dachrahmen - Google Patents

Dachrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102015208670A1
DE102015208670A1 DE102015208670.4A DE102015208670A DE102015208670A1 DE 102015208670 A1 DE102015208670 A1 DE 102015208670A1 DE 102015208670 A DE102015208670 A DE 102015208670A DE 102015208670 A1 DE102015208670 A1 DE 102015208670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
roof
frame element
roof frame
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015208670.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Krautwald
Carsten Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015208670.4A priority Critical patent/DE102015208670A1/de
Publication of DE102015208670A1 publication Critical patent/DE102015208670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dachrahmen (1) mit einem Dachrahmenelement (3), das zumindest ein erstes Rahmenelement (5) und ein zweites Rahmenelement (7) aufweist. Um den Zugang zum Dachrahmenelement (3) von außen zu vereinfachen weist das Dachrahmenelement (3) zumindest ein Verbindungselement (9) auf, welches am ersten Rahmenelement (5) oder am zweiten Rahmenelement (7) scharnierartig angeordnet ist und zur lösbaren Verbindung mit zur lösbaren Verbindung mit dem zweiten Rahmenelement (5) oder dem ersten Rahmenelement (7) ausgestaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dachrahmen mit einem Dachrahmenelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Unter der Bezeichnung Dachrahmen werden in Verbindung mit der Erfindung alle Rahmenkonstruktionen verstanden, die einen Dachausschnitt eines Kraftfahrzeuges in einem festen Fahrzeugdach umgeben und von unten an diesem befestigt sind. Hierzu zählen insbesondere einstückige Rahmen, aber auch aus mehreren Teilen zusammengesetzte Rahmen und auch solche Rahmen, bei denen die Rahmenteile mit einer Dachkonstruktion des Fahrzeugdachs zu einem Rahmen vereinigt sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits zahlreiche Dachrahmen bekannt. Diese haben die Aufgabe, ein verschiebbares Blech-, Kunststoff- oder Glaselement zu führen, welchem durch den Aufbau am Dachrahmen eine translatorische Bewegung und oder eine Hubbewegung ermöglicht wird. Des Weiteren ist an einem Rahmenelement des Dachrahmens häufig ein Rolloelement angeordnet, welches aus einer Nichtgebrauchslage, in welcher das Rolloelement zwischen einem ersten Rahmenelement und einem zweiten Rahmenelement gewickelt gelagert ist und einer Gebrauchsposition, in welcher das Rolloelement entwickelt über Führungsschienen teils rotatorisch, teils translatorisch bewegt wird und die Dachöffnung des Kraftfahrzeugdachs beschattet.
  • Dabei ist es nötig, das Rahmenelement, in welchem das Rolloelement gelagert ist, durch geeignete Maßnahmen zu versteifen, da bereits geringe Toleranzen, welche durch Verschiebebewegungen am Rahmenelement auftreten können, das Rolloelement nicht mehr ordnungsgemäß aus der Nichtgebrauchslage in die Gebrauchslage überführt werden kann, da es zu einem Verkannten oder Verklemmen kommen kann. Daher sind aus dem Stand der Technik verschiedenartige Versteifungsmaßnahmen bekannt. Üblich ist eine wannenartige Versteifung, die verschiedene Rahmenelemente des Dachrahmenelementes miteinander verbindet und das Dachrahmenelement nach unten begrenzt. In diesem wannenartigen Element ist bei einer derartigen Anordnung auch das Rolloelement geführt. Als nachteilig erweist sich im Stand der Technik jedoch, dass bei einer Beschädigung des Rolloelementes dieses nicht ohne einen Ausbau des gesamten Dachrahmens ausgewechselt werden kann, da, wie bereits beschrieben, das wannenartige Ellement das Dachrahmenelement nach unten hin begrenzt und somit den Zugang zum Rolloelement verhindert. Hier setzt die Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Dachrahmen zu schaffen, welcher bei Beibehaltung von Steifigkeitserfordernissen einen vereinfachten Zugang zu Bauteilen innerhalb des Dachrahmens gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Demgemäß ist ein Dachrahmen mit einem Dachrahmenelement vorgesehen, das zumindest ein erstes Rahmenelement und ein zweites Rahmenelement aufweist. Dabei weist das Dachrahmenelement zumindest ein Verbindungselement auf, welches am ersten Rahmenelement oder am zweiten Rahmenelement scharnierartig angeordnet ist und zur lösbaren Verbindung mit dem zweiten Rahmenelement oder ersten Rahmenelement ausgestaltet ist. Durch diese Anordnung ist ein vereinfachter Zugang zu innerhalb des Dachrahmens befindlichen Bauteilen, beispielsweise einem Rolloelement gewährleistet. Dadurch, dass das zumindest eine Verbindungselement scharnierartig an einem Rahmenteil und lösbar an einem anderen Rahmenteil angeordnet ist, ist in der Gebrauchslage des Verbindungselements, in welchem es mit beiden Rahmenteilen in Verbindung steht, die nötige Steifigkeit des Dachrahmens gewährleistet. In der Nichtgebrauchslage, in welcher das Verbindungselement lediglich am ersten Rahmenelement oder am zweiten Rahmenelement mittels eines Scharniers gehalten ist und die Verbindung mit dem ersten Rahmenelement oder dem zweiten Rahmenelement freigibt, ist ein vereinfachter Zugang zu in dem Dachrahmen befindlichen Bauteilen gewährleistet. In der Nichtgebrauchslage des Verbindungselementes sind Steifigkeitsanforderungen des Dachrahmens vernachlässigbar, da dieser derartige Steifigkeitsanforderungen lediglich für die Bewegung eines Rolloelementes aus einer Nichtgebrauchsstellung in eine Gebrauchsstellung aufweisen muss. In der Nichtgebrauchsstellung des Verbindungselementes ist es einem Monteur ermöglicht, Bauteile, die sich im Dachrahmenelement befinden, wie beispielsweise ein Rolloelement, zu bearbeiten oder auszutauschen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungselement mittels eines Filmscharniers am ersten Rahmenelement oder am zweiten Rahmenelement angeordnet. Die Verwendung eines Filmscharniers ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellungsweise, in welcher das Dachrahmenteil, welches meist aus Kunststoff besteht, in einem Werkzeug bereits mit der Verbindungseinrichtung gefertigt werden kann.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Verbindungselement einen Clip auf und das erste Rahmenelement oder das zweite Rahmenelement weist eine Clipaufnahme auf. Durch diese Maßnahmen wird eine besonders einfach Verbindungsart zwischen dem Verbindungselement und dem ersten Rahmenelement oder dem zweiten Rahmenelement bereitgestellt, die auch einfach zu lösen ist, so dass ein Monteur für die Bearbeitung oder den Austausch von Bauteilen des Dachrahmenelementes weniger Zeit benötigt.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das erste Rahmenelement oder das zweite Rahmenelement einen Clip auf und das Verbindungselement weist eine Clipaufnahme auf. Auch durch diese Maßnahme ist eine besonders einfach Verbindungsart des Verbindungselementes mit einem der Rahmenelemente ermöglicht, die auch einfach zu lösen ist.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung bestehen sowohl das erste Rahmenelement als auch das zweite Rahmenelement und das Verbindungselement aus dem gleichen Werkstoff. Durch diese Maßnahme wird es ermöglicht, ein einfaches Herstellungsverfahren zur Herstellung des Dachrahmenelementes zu nutzen. Dadurch, dass sowohl das erste Rahmenelement als auch das zweite Rahmenelement und das Verbindungselement aus einem Werkstoff bestehen, kann das gesamte Dachrahmenelement in einem Arbeitsschritt gefertigt, beispielsweise gespritzt werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist dieser Werkstoff ein glasfaserverstärktes Polypropylen. Glasfaserverstärktes Polypropylen ist ein Werkstoff, der alle an ein Dachrahmenelement gestellten Aufgaben gerecht wird und dazu geeignet ist Filmscharniere auszubilden, wodurch eine einfache Herstellung des Dachrahmenelementes ermöglicht ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Dabei zeigen
  • 1 einen Ausschnitt einer Draufsicht eines erfindungsgemäßen Dachrahmens und
  • 2 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Dachrahmens mit einem Verbindungselement in der Gebrauchslage in schematischer Ansicht und
  • 3 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Dachelements mit dem Verbindungselement in der Nichtgebrauchslage in schematischer Ansicht.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Dachrahmens (1). Der Dachrahmen (1) weist ein Dachrahmenelement (3) auf, welcher im Wesentlichen aus einem ersten Rahmenelement (5) und einem zweiten Rahmenelement (7) besteht. Zwischen dem ersten Rahmenelement (5) und dem zweiten Rahmenelement (7) sind Verbindungselemente (9) angeordnet. Diese Verbindungselemente (9) versteifen das Dachrahmenelement derart, dass sich das erste Rahmenelement (5) nicht gegenüber dem zweiten Rahmenelement (7) verschieben kann, so dass ein zwischen dem ersten Rahmenelement (5) und dem zweiten Rahmenelement (7) angeordnetes Bauteil nicht verklemmen kann. Üblicherweise handelt es sich bei diesem Bauteil um ein hier nicht dargestelltes Rolloelement, welches nach unten, das heißt im eingebauten Zustand des Dachrahmens (1) an einem hier nicht dargestelltem Kraftfahrzeugdach zum Fahrgastraum hin weisend, durch das Verbindungselement (9) begrenzt ist.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Dachrahmens (1) in schematischer Darstellung. Gezeigt wird das erste Rahmenelement (5), welches durch das Verbindungselement (9) mit dem zweiten Rahmenelement (7) verbunden ist. Dargestellt wird in dieser Ansicht die Gebrauchslage des Verbindungselementes (9), in welcher das Verbindungselement (9) sowohl mit dem ersten Rahmenelement (5), als auch mit dem zweiten Rahmenelement (7) in Verbindung steht. Dabei ist das Verbindungselement (9) mittels eines Scharniers (11) am ersten Rahmenelement (5) angeordnet und mittels eines Clips (13) über eine Clipaufnahme (15), welche an dem zweiten Rahmenelement (7) angeordnet ist, befestigt.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Dachrahmens (1) aus 1 in schematischer Darstellung. Gezeigt wird der Dachrahmen (1) mit dem ersten Rahmenelement (5) und dem zweiten Rahmenelement (7). An dem ersten Rahmenelement (5) ist das Verbindungselement (9) mittels des Scharniers (11) angeordnet. Das Verbindungselement (9) weist an einem seiner freien Enden einen Clip (13) auf, welcher dazu geeignet ist, in eine an dem zweiten Rahmenelement (7) angeordnete Clipaufnahme (15) überführt zu werden, um das Verbindungselement (9) lösbar am zweiten Rahmenelement (7) zu befestigen. Gezeigt wird die Nichtgebrauchslage des Verbindungselements (9), in welcher das Verbindungselement (9) den Zugang zum Inneren des Dachrahmenelements (3) freigibt und nicht zur Steifigkeit des Dachrahmenelements (3) beiträgt. In dieser Nichtgebrauchslage des Verbindungselements (9) ist es einem Monteur möglich, ein innerhalb des Dachrahmens (1) befindliches Bauteil auszutauschen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachrahmen
    3
    Dachrahmenelement
    5
    erstes Rahmenelement
    7
    zweites Rahmenelement
    9
    Verbindungselement
    11
    Scharnier
    13
    Clip
    15
    Clipaufnahme

Claims (6)

  1. Dachrahmen (1) mit einem Dachrahmenelement (3), das zumindest ein erstes Rahmenelement (5) und ein zweites Rahmenelement (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachrahmenelement (3) zumindest ein Verbindungselement (9) aufweist, welches am ersten Rahmenelement (5) oder am zweiten Rahmenelement (7) scharnierartig angeordnet ist und zur lösbaren Verbindung mit dem zweiten Rahmenelement (5) oder dem ersten Rahmenelement (7) ausgestaltet ist.
  2. Dachrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (9) mittels eines Filmscharniers (11) am ersten Rahmenelement (5) oder am zweiten Rahmenelement (7) angeordnet ist.
  3. Dachrahmen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (9) einen Clip (13) aufweist und das erste Rahmenelement (5) oder das zweite Rahmenelement (7) eine Clipaufnahme (15) aufweist.
  4. Dachrahmen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (9) eine Clipaufnahme (15) aufweist und das erste Rahmenelement (5) oder das zweite Rahmenelement (7) einen Clip (13) aufweist.
  5. Dachrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rahmenelement (5), das zweite Rahmenelement (7) und das Zwischenelement aus dem gleichen Werkstoff bestehen.
  6. Dachrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff ein glasfaserverstärktes Polypropylen ist.
DE102015208670.4A 2014-05-16 2015-05-11 Dachrahmen Pending DE102015208670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208670.4A DE102015208670A1 (de) 2014-05-16 2015-05-11 Dachrahmen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209331.7 2014-05-16
DE102014209331 2014-05-16
DE102015208670.4A DE102015208670A1 (de) 2014-05-16 2015-05-11 Dachrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208670A1 true DE102015208670A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=54361889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208670.4A Pending DE102015208670A1 (de) 2014-05-16 2015-05-11 Dachrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208670A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131794B1 (de) Wischeranlage
DE102014104920A1 (de) Karosseriestruktur mit Dach-Reling
DE102010063615A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit trennbarer Ober- und Unterschiene
DE112016004489T5 (de) Gleitverkabelungsvorrichtung
WO2015091419A1 (de) Verfahren zur installation einer aufzugsanlage und eine vorrichtung
DE102013106385B4 (de) Scharniervorrichtung
DE102012025392B3 (de) Abdeckvorrichtung für ein mit einem Schließkeilmodul in eine die Verbindung einer Fahrzeugtüre mit einem Seitenwandrahmen einer Fahrzeugkarosserie bewirkende lösbare Kopplung bringbares Haltebackenmodul
DE102011052557A1 (de) Sektionaltor
EP3209592B1 (de) Türsystem einer aufzugsanlage
DE102014203675A1 (de) Modulare fahrzeugobertüranordnung
DE102014103823B4 (de) Zweiteiliger Spoiler oder Flügel
EP2855181B1 (de) Baukastensystem eines schiebe- oder hebedaches für fahrzeugdächer sowie verfahren zum herstellen eines solchen schiebe- oder hebedaches für fahrzeugdächer
EP1794857B1 (de) Kabeleinführungsvorrichtung für eine gehäusewand
DE102015208670A1 (de) Dachrahmen
DE102010031728A1 (de) Verfahren zur Montage einer Tür an einem Fahrzeug
WO2012103986A2 (de) Schienenfahrzeug mit pantographenverkleidung
DE102004019188A1 (de) Haltevorrichtung zur Aufnahme eines mobilen Endgerätes/Bildschirmes
EP3018278A1 (de) Befestigungssystem für eine integrierte gleitschiene
DE102015011744A1 (de) Modulares Fahrzeugtürbaukastensystem
DE102006039012B4 (de) Verbindungsanordnung eines Querträgers an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
WO2019179918A1 (de) Befestigung für innenausbauteile von fahrzeugen
DE102014217915B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren eines Rollos in einem Fahrzeugkofferraum
EP3471982A1 (de) Dreipunktlagerung einer schiebetür
DE102017102164A1 (de) Luftregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016112960A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugdachs, Moduldach für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025060000

Ipc: B60J0007000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed