-
Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl eine Einrichtung als auch ein Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung, die eine mittels wenigstens eines Turboladers aufladbare Brennkraftmaschine, einen zwischen dem Turbolader und der Brennkraftmaschine in einem Ansaugtrakt angeordneten Ladeluftkühler und einen den Ladeluftkühler umgehenden Bypass aufweist.
-
Beispielsweise finden derartige Turboladeranordnungen Verwendung in Kraftfahrzeugen. In an sich bekannter Weise wird Ansaugluft aus dem Ansaugtrakt der Turboladeranordnung von einem Verdichter des Turboladers verdichtet und anschließend im Ladeluftkühler gekühlt, bevor die gekühlte, komprimierte Ansaug- bzw. Ladeluft der bzw. den Brennkammern der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
-
Bei mittels Turboladern aufladbaren Brennkraftmaschinen, die darüber hinaus mit einer Niederdruck-Abgasrückführung versehen sind, bei der aus einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine rückgeführtes Abgas stromauf des Verdichters des Turboladers in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine geleitet wird, kann Feuchtigkeit, zum Beispiel Wasser, das in der Ansaugluft und/oder dem rückgeführten Abgas enthalten ist, auf ihrem/seinem Weg durch den Ladeluftkühler kondensieren. Die in dem Ladeluftkühler kondensierte Feuchtigkeit gelangt gewöhnlich ohne weitere Vorkehrungen auf natürlichem Wege, das heißt zum Beispiel infolge der Schwerkraft und/oder der Ansaug- bzw. Ladeluftströmung, von dem Ladeluftkühler in die Brennkraftmaschine.
-
Um einen schnelleren Warmlauf der Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart erreichen zu können, ist es weiterhin bekannt, den Ladeluftkühler mit einem den Ladeluftkühler umgehenden Bypass zu versehen. So kann die Kühlung der Ansaugluft durch den Ladeluftkühler zum Beispiel während einer Kaltstartphase der Brennkraftmaschine umgangen werden, indem die vom Verdichter des Turboladers komprimierte, warme Ansaugluft anstatt durch den Ladeluftkühler durch den Bypass geleitet wird. Auch im Bypass kann, zum Beispiel abhängig von der Umgebungstemperatur, in der Ansaug- bzw. Ladeluft enthaltene Feuchtigkeit, zum Beispiel Wasser, kondensieren. Auch dieses Kondensat kann ohne weitere Vorkehrungen auf natürlichem Wege, zum Beispiel infolge der Schwerkraft und/oder der Luftströmung, von dem Bypass in die Brennkraftmaschine gelangen.
-
Zu Steuerung der durch den Ladeluftkühler strömenden gekühlten Ladeluftmenge kann ein dem Ladeluftkühler zugeordnetes Ladeluftsteuerventil vorgesehen sein. In ähnlicher Weise kann zur Steuerung der durch den Bypass strömenden ungekühlten Bypass-Luftmenge ein dem Bypass zugeordnetes Bypass-Steuerventil vorgesehen sein. Die beiden Steuerventile lassen sich dann derart steuern, dass sie wenigstens zwischen einer reinen Bypass-Betriebsart, in welcher sich das Ladeluftsteuerventil in einer Schließstellung befindet und sich das Bypass-Steuerventil in einer Offenstellung befindet, und einer reinen Kühlerbetriebsart, in welcher sich das Ladeluftsteuerventil in einer Offenstellung befindet und sich das Bypass-Steuerventil in einer Schließstellung befindet, schaltbar sind.
-
In der reinen Kühlerbetriebsart, in der die gesamte Ansaugluft durch den Ladeluftkühler strömt und sich das Bypass-Steuerventil in der Schließstellung befindet, kann sich nun jedoch im Bypass sich bildendes Kondensat vor dem geschlossenen Bypass-Steuerventil zu einer solchen Menge ansammeln, die, wenn das Bypass-Steuerventil erneut geöffnet wird, der Brennkraftmaschine in einem Schwall zugeführt wird und dieser dann einen Schaden zufügen oder zumindest zu Fehlzündungen führen kann. Zur Bildung von Kondensat in dem bei der reinen Kühlerbetriebsart durch das Bypass-Steuerventil an sich geschlossenen Bypass kann es infolge von Druckpulsationen in der Turboladeranordnung kommen, durch die komprimierte, warme, feuchte Ansaug- bzw. Ladeluftluft in den Bypass gelangen kann, der aufgrund einer in der Regel nicht vorhandenen Isolierung gegenüber der Umgebung und aufgrund seiner Länge als Kühler wirken kann. So kann es beispielsweise bei einer kontinuierlich hohen Auslastung der Brennkraftmaschine, wie sie zum Beispiel während einer Autobahnfahrt eines Kraftfahrzeugs auftritt, zu einer langen reinen Kühlerbetriebsart der Turboladeranordnung kommen, bei der sich eine nicht zu vernachlässigende Menge an Kondensat vor dem sich in der Schließstellung befindenden Bypass-Steuerventil ansammeln kann.
-
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung sowie ein Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung bereitzustellen, welche ein zuverlässiges und für eine durch die Turboladeranordnung aufgeladene Brennkraftmaschine unschädliches Abführen von in der Turboladeranordnung gebildetem Kondensat gewährleistet. Zudem soll das Kondensat nicht als solches in die Umgebung gelangen. Ferner soll die Einrichtung besonders einfach aufgebaut sein und insbesondere keine oder möglichst wenige zusätzliche Komponenten erfordern.
-
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ebenso wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die jeweiligen Unteransprüche.
-
Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
-
Erfindungsgemäß umfasst eine Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung, die eine mittels wenigstens eines Turboladers aufladbare Brennkraftmaschine, insbesondere einen Otto- oder Dieselmotor eines Kraftfahrzeugs, einen zwischen dem Turbolader und der Brennkraftmaschine in einem Ansaugtrakt angeordneten Ladeluftkühler und einen den Ladeluftkühler umgehenden Bypass aufweist, ein dem Ladeluftkühler zugeordnetes Ladeluft-steuerventil zur Steuerung der durch den Ladeluftkühler strömenden gekühlten Ladeluftmenge und ein dem Bypass zugeordnetes Bypass-Steuerventil zur Steuerung der durch den Bypass strömenden ungekühlten Bypass-Luftmenge. Mit anderen Worten lässt sich mittels des Ladeluftsteuerventils die durch den Ladeluftkühler strömende gekühlte Ladeluftmenge steuern und mittels des Bypass-Steuerventils die durch den Bypass strömende ungekühlte Bypass-Luftmenge. Hierzu ist das Ladeluftsteuerventil beispielsweise in einer Zuleitung zum Ladeluftkühler oder einer Ableitung vom Ladeluftkühler oder an dessen Ein- bzw. Auslass angeordnet. Das Bypass-Steuerventil ist beispielsweise direkt im Bypass selbst angeordnet.
-
Des Weiteren sind die beiden Steuerventile wenigstens zwischen einer reinen Bypass-Betriebsart, in welcher sich das Ladeluftsteuerventil in einer Schließstellung befindet und sich das Bypass-Steuerventil in einer Offenstellung befindet, und einer reinen Kühlerbetriebsart, in welcher sich das Ladeluftsteuerventil in einer Offenstellung befindet und sich das Bypass-Steuerventil in einer Schließstellung befindet, steuerbar.
-
Erfindungsgemäß ist in der reinen Kühlerbetriebsart weiterhin eine Durchströmung des Bypass mit einer vorherbestimmten Bypass-Luftmenge möglich und/oder in der reinen Bypass-Betriebsart weiterhin eine Durchströmung des Ladeluftkühlers mit einer vorherbestimmten Ladeluftmenge möglich. Dies gewährleistet in vorteilhafter Weise, dass sich keine erhebliche, für die Brennkraftmaschine schädliche Menge an Kondensat vor dem sich bei der reinen Kühlerbetriebsart in der Schließstellung befindenden Bypass-Steuerventil ansammeln kann und/oder dass sich keine erhebliche, für die Brennkraftmaschine schädliche Menge an Kondensat vor dem sich bei der reinen Bypass-Betriebsart in der Schließstellung befindenden Ladeluftsteuerventil ansammeln kann. Vielmehr wird das Kondensat durch die während der reinen Kühlerbetriebsart weiterhin durch den Bypass strömenden Bypass-Luftmenge aus dem Bypass entfernt und/oder das Kondensat durch die während der reinen Bypass-Betriebsart weiterhin durch den Ladeluftkühler strömenden Ladeluftmenge aus dem Ladeluftkühler entfernt und der Brennkraftmaschine in einer unschädlichen Menge zugeführt. Die vorherbestimmte ungekühlte Bypass-Luftmenge während des reinen Kühlerbetriebs ist bevorzugt so bemessen, dass die Bypass-Luftströmung einerseits in der Lage ist, das sich im Bypass angesammelte Kondensat mitzuführen, und andererseits die durch den Ladeluftkühler gekühlte Ladeluft nicht wesentlich erwärmt, wenn die durch den Bypass strömende ungekühlte Bypass-Luftmenge stromab des Bypass mit der durch den Ladeluftkühler strömenden gekühlten Ladeluftmenge wieder vermischt wird. Die vorherbestimmte gekühlte Ladeluftmenge während des reinen Bypass-Betriebs ist bevorzugt so bemessen, dass die Ladeluftströmung einerseits in der Lage ist, das sich im Ladeluftkühler angesammelte Kondensat mitzuführen, und andererseits die durch den Bypass strömende, ungekühlte Bypass-Luft nicht wesentlich kühlt, wenn die durch den Ladeluftkühler strömende gekühlte Ladeluftmenge stromab des Ladeluftkühlers mit der durch den Bypass strömenden ungekühlten Bypass-Luftmenge wieder vermischt wird.
-
Die Steuerung des Ladeluftsteuerventils und/oder des Bypass-Steuerventils kann von einer entsprechenden Steuereinheit, auch von der zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs bzw. der Brennkraftmaschine, durchgeführt werden, in welcher Signale für eine reine Kühlerbetriebsart, eine reine Bypass-Betriebsart oder auch einen Mischbetrieb generiert werden.
-
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein das Bypass-Steuerventil umgehender Bypass-Durchströmungskanal vorgesehen, der in der reinen Kühlerbetriebsart eine Durchströmung des Bypass mit der vorherbestimmten Bypass-Luftmenge ermöglicht und/oder wenigstens ein das Ladeluftsteuerventil umgehender Ladeluftdurchströmungskanal vorgesehen, der in der reinen Bypass-Betriebsart eine Durchströmung des Ladeluftkühlers mit der vorherbestimmten Ladeluftmenge ermöglicht. Hierbei ist zu verstehen, dass der Bypass-Durchströmungskanal eine stromaufwärtige Seite eines Verschlussteils des Bypass-Steuerventils, beispielsweise eine Ventilklappe, mit einer stromabwärtigen Seite des Verschlussteils fluidleitend verbindet. Ebenso ist zu verstehen, dass der Ladeluftdurchströmungskanal eine stromaufwärtige Seite eines Verschlussteils des Ladeluftsteuerventils, beispielsweise eine Ventilklappe, mit einer stromabwärtigen Seite des Verschlussteils fluidleitend verbindet.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht hierbei vor, dass der wenigstens eine Bypass-Durchströmungskanal in einem Ventilgehäuse des Bypass-Steuerventils ausgebildet ist und/oder der wenigstens eine Ladeluftdurchströmungskanal in einem Ventilgehäuse des Ladeluftsteuerventils ausgebildet ist. So kann der Bypass-Durchströmungskanal beispielsweise das Verschlussteil des Bypass-Steuerventils, zum Beispiel die Ventilklappe, in seiner Schließstellung, in welcher das Verschlussteil den Bypass hermetisch verschließt, umgehend an der Gehäuseinnenwand angeordnet sein. In ähnlicher Weise kann der Ladeluftdurchströmungskanal beispielsweise das Verschlussteil des Ladeluftsteuerventils, zum Beispiel die Ventilklappe, in seiner Schließstellung, in welcher das Verschlussteil den Ladeluftkühler hermetisch verschließt, umgehend an der Gehäuseinnenwand angeordnet sein. Zum Beispiel kann der Bypass-Durchströmungskanal und/oder der Ladeluftdurchströmungskanal bereits beim Gießen des jeweiligen Gehäuses in die entsprechende Gehäuseinnenwand eingebracht werden oder auch nach der Gehäusefertigung durch eine spanende Bearbeitung der Gehäuseinnenwand, zum Beispiel Bohren, Fräsen, Hobeln und dergleichen.
-
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine Bypass-Durchströmungskanal in einem Verschlussteil des Bypass-Steuerventils, zum Beispiel einer Ventilklappe, ausgebildet und/oder der wenigstens eine Ladeluftdurchströmungskanal in einem Verschlussteil des Ladeluftsteuerventils, zum Beispiel einer Ventilklappe, ausgebildet. Beispielsweise kann das jeweilige Verschlussteil selbst eine Bohrung aufweisen, die den das Bypass-Steuerventil umgehenden Bypass-Durchströmungskanal und/oder den das Ladeluftsteuerventil umgehenden Ladeluftdurchströmungskanal bildet, der die stromaufwärtige Seite des jeweiligen Verschlussteils mit der stromabwärtigen Seite des jeweiligen Verschlussteils fluidleitend verbindet.
-
Eine noch weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Bypass-Steuerventil einen Schließanschlag aufweist, an dem ein Verschlussteil des Bypass-Steuerventils, zum Beispiel eine Ventilklappe, in der Schließstellung derart zur Anlage kommt, dass der Bypass durch das Verschlussteil nicht hermetisch, also luftdicht, verschließbar ist und/oder das Ladeluftsteuerventil einen Schließanschlag aufweist, an dem ein Verschlussteil des Ladeluftsteuerventils, zum Beispiel eine Ventilklappe, in der Schließstellung derart zur Anlage kommt, dass der Ladeluftkühler durch das Verschlussteil nicht hermetisch, also luftdicht, verschließbar ist. Auf diese Weise wird ebenso gewährleistet, dass der Bypass in der Schließstellung des Bypass-Steuerventils von der vorherbestimmten Bypass-Luftmenge durchströmbar ist und/oder der Ladeluftkühler in der Schließstellung des Ladeluftsteuerventils von der vorherbestimmten Ladeluftmenge durchströmbar ist.
-
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zweigt der Bypass von einer Ansaugleitung stromab des Turboladers und stromauf des Ladeluftkühlers ab und mündet stromab des Ladeluftkühlers an einer Einmündungsstelle in die Ansaugleitung. Das Ladeluftsteuerventil und/oder das Bypass-Steuerventil ist bzw. sind hierbei an der Einmündungsstelle des Bypass angeordnet. Die Anordnung eines der beiden Steuerventile oder sogar beider Steuerventile an der Einmündungsstelle des Bypass, das heißt auf der stromabwärtigen, „kalten Seite“ des Ladeluftkühlers, ist hinsichtlich der Herstellungskosten für die Ventile, deren erforderlichen Bauraums und Gewichts besonders vorteilhaft.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Ladeluftsteuerventil und das Bypass-Steuerventil in einer gemeinsamen Gehäuseeinheit untergebracht sind. So lassen sich zusätzliche Kosten-, Bauraum- und Gewichtseinsparungen erzielen.
-
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist bzw. sind das Ladeluftsteuerventil und/oder das Bypass-Steuerventil als Klappenventil ausgebildet, das heißt das Verschlussteil des jeweiligen Steuerventils ist als schwenkbare Ventilklappe ausgebildet. Das Klappenventil kann den jeweiligen Zweig, in dem es angeordnet ist, das heißt den Ladeluftzweig oder den Bypass-Luftzweig, bevorzugt stufenlos öffnen, so dass entweder die reine Kühlerbetriebsart oder die reine Bypass-Betriebsart oder eine Mischbetriebsart eingestellt werden kann, in welcher sowohl der Ladeluftkühler als auch der Bypass mit entsprechend aufgeteilten Strömungsraten der aufgeladenen Luft durchströmt werden können.
-
Als besonders vorteilhaft erweist sich eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Brennkraftmaschine mit einer Niederdruck-Abgasrückführung versehen ist. Hierbei wird aus einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine entnommenes Abgas stromauf eines Verdichters des Turboladers in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zurück geleitet. Das aus dem Abgastrakt der Brennkraftmaschine rückgeführte Abgas enthält zwar Feuchtigkeit, zum Beispiel Wasser, die in der Turboladeranordnung bzw. dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine kondensieren kann, in Kombination mit der vorliegenden Erfindung wird das Kondensat jedoch sicher in solchen Mengen aus der Turboladeranordnung entfernt, dass es die Brennkraftmaschine nicht schädigen kann.
-
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung offenbart. Die Turboladeranordnung weist eine mittels wenigstens eines Turboladers aufladbare Brennkraftmaschine, insbesondere einen Otto- oder Dieselmotor eines Kraftfahrzeugs, einen zwischen dem Turbolader und der Brennkraftmaschine in einem Ansaugtrakt angeordneten Ladeluftkühler und einen den Ladeluftkühler umgehenden Bypass auf. Ferner ist ein dem Ladeluftkühler zugeordnetes Ladeluftsteuerventil zur Steuerung der durch den Ladeluftkühler strömenden gekühlten Ladeluftmenge vorgesehen sowie ein dem Bypass zugeordnetes Bypass-Steuerventil zur Steuerung der durch den Bypass strömenden ungekühlten Bypass-Luftmenge. Des Weiteren sind die beiden Steuerventile wenigstens zwischen einer reinen Bypass-Betriebsart, in welcher sich das Ladeluftsteuerventil in einer Schließstellung befindet und sich das Bypass-Steuerventil in einer Offenstellung befindet, und einer reinen Kühlerbetriebsart, in welcher sich das Ladeluftsteuerventil in einer Offenstellung befindet und sich das Bypass-Steuerventil in einer Schließstellung befindet, steuerbar. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst wenigstens den Schritt, dass das Bypass-Steuerventil in der reinen Kühlerbetriebsart periodisch für eine vorherbestimmte Zeitdauer geöffnet wird und/oder dass das Ladeluftsteuerventil in der reinen Bypass-Betriebsart periodisch für eine vorherbestimmte Zeitdauer geöffnet wird.
-
Auf diese Weise kann auch bei einem an sich herkömmlichen Bypass-Steuerventil, das heißt bei einem Bypass-Steuerventil, das den Bypass in seiner Schließstellung mit einem Verschlussteil, beispielsweise einer Ventilklappe, hermetisch, also luftdicht, verschließt, gewährleistet werden, dass sich keine erhebliche, für die Brennkraftmaschine schädliche Menge an Kondensat vor dem sich bei der reinen Kühlerbetriebsart in der Schließstellung befindenden Bypass-Steuerventil ansammeln kann. Alternativ oder zusätzlich kann auf diese Weise auch bei einem an sich herkömmlichen Ladeluftsteuerventil, das heißt bei einem Ladeluftsteuerventil, das den Ladeluftkühler in seiner Schließstellung mit einem Verschlussteil, beispielsweise einer Ventilklappe, hermetisch, also luftdicht, verschließt, gewährleistet werden, dass sich keine erhebliche, für die Brennkraftmaschine schädliche Menge an Kondensat vor dem sich bei der reinen Bypass-Betriebsart in der Schließstellung befindenden Ladeluftsteuerventil ansammeln kann. Vielmehr wird das Kondensat durch das periodische Öffnen des Bypass-Steuerventils und/oder des Ladeluftsteuerventils während der reinen Kühlerbetriebsart bzw. der reinen Bypass-Betriebsart weiterhin aus dem Bypass bzw. aus dem Ladeluftkühler entfernt und der Brennkraftmaschine in einer unschädlichen Menge zugeführt. Hierbei ist die Periodendauer sowie die Öffnungszeitdauer des Bypass-Steuerventils während der reinen Kühlerbetriebsart bevorzugt so bemessen, dass einerseits die während der Schließstellung vor dem Bypass-Steuerventil angesammelte Kondensatmenge für die Weiterleitung an die Brennkraftmaschine unschädlich ist und andererseits die während der jeweiligen Öffnungszeitdauer durch das Bypass-Steuerventil strömende ungekühlte Bypass-Luftmenge die durch den Ladeluftkühler gekühlte Ladeluft nicht wesentlich erwärmt, wenn die Bypass-Luftmenge stromab des Bypass mit der durch den Ladeluftkühler strömenden Ladeluftmenge wieder vermischt wird. Ebenso ist die Periodendauer sowie die Öffnungszeitdauer des Ladeluftsteuerventils während der reinen Bypass-Betriebsart bevorzugt so bemessen, dass einerseits die während der Schließstellung vor dem Ladeluftsteuerventil angesammelte Kondensatmenge für die Weiterleitung an die Brennkraftmaschine unschädlich ist und andererseits die während der Öffnungszeitdauer durch das Ladeluftsteuerventil strömende gekühlte Ladeluftmenge die durch den Bypass strömende, ungekühlte Bypass-Luft nicht wesentlich kühlt, wenn die Ladeluftmenge stromab des Ladeluftkühlers mit der durch den Bypass strömenden Bypass-Luftmenge wieder vermischt wird.
-
Bevorzugt wird die Steuerung des Ladeluftsteuerventils und/oder des Bypass-Steuerventils von einer entsprechenden Steuereinheit, beispielsweise der zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs bzw. der Brennkraftmaschine, durchgeführt.
-
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung nicht einschränkend zu verstehender Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen schematisch:
-
1 eine Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
-
2 eine Detailansicht der Einrichtung aus 1 in einer reinen Kühlerbetriebsart,
-
3 eine weitere Detailansicht der Einrichtung aus 1 in einer reinen Bypass-Betriebsart,
-
4 eine Querschnittsansicht eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Bypass-Steuerventils,
-
5 eine Querschnittsansicht eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Ladeluftsteuerventils,
-
6 eine Querschnittsansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Bypass-Steuerventils,
-
7 eine Querschnittsansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Ladeluftsteuerventils,
-
8 eine Querschnittsansicht eines dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Bypass-Steuerventils,
-
9 eine Querschnittsansicht eines dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Ladeluftsteuerventils,
-
10 eine Querschnittsansicht eines vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Bypass-Steuerventils und
-
11 eine Querschnittsansicht eines vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Ladeluftsteuerventils.
-
In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
-
1 zeigt schematisch eine Einrichtung 1 zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung eines nicht näher gezeigten Kraftfahrzeugs gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Wie 1 zu entnehmen ist, umfasst die Turboladeranordnung eine mittels eines Turboladers 2 aufladbare Brennkraftmaschine 3, einen zwischen dem Turbolader 2 und der Brennkraftmaschine 3 in einem Ansaugtrakt angeordneten Ladeluftkühler 4 und einen den Ladeluftkühler 4 umgehenden Bypass 5. Bei der in 1 gezeigten beispielhaften Turboladeranordnung ist die Brennkraftmaschine 2 ein Dieselmotor. Anstelle des Dieselmotors kann ebenso ein Ottomotor vorgesehen sein.
-
Ferner ist die Brennkraftmaschine 3 der beispielhaften Turboladeranordnung aus 1 mit einer Niederdruck-Abgasrückführung (nicht dargestellt) versehen, bei der aus einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine 3 entnommenes Abgas stromauf eines Verdichters des Turboladers 2 in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine 3 geleitet wird.
-
Wie in 1 zu erkennen ist, zweigt der Bypass 5 von einer Ansaugleitung 6 stromab des Turboladers 2 und stromauf des Ladeluftkühlers 4 ab („warme Seite“ des Ladeluftkühlers 4) und mündet stromab des Ladeluftkühlers 4 und stromauf der Brennkraftmaschine 3 an einer Einmündungsstelle 7 („kalte Seite“ des Ladeluftkühlers 4) wieder in die Ansaugleitung 6. Auf diese Weise kann von dem Turbolader 2 verdichtete Ladeluft den Ladeluftkühler 4 ungekühlt umgehen.
-
Bei der in 1 dargestellten beispielhaften Turboladeranordnung sind sowohl ein Ladeluftsteuerventil 8 (zu erkennen in 2) als auch ein Bypass-Steuerventil 9 (ebenfalls zu erkennen in 2) an der Einmündungsstelle 7 des Bypass 5 angeordnet. Hierbei ist dem Ladeluftkühler 4 das Ladeluftsteuerventil 8 zugeordnet und dient der Steuerung der durch den Ladeluftkühler 4 strömenden gekühlten Ladeluftmenge. Dem Bypass 5 ist das Bypass-Steuerventil 9 zugeordnet. Dieses dient der Steuerung der durch den Bypass 5 strömenden ungekühlten Bypass-Luftmenge.
-
Die 2 und 3 stellen die Einmündungsstelle 7 des Bypass 5 in die Ansaugleitung 6 schematisch vergrößert dar. Zu erkennen sind das dem Ladeluftkühler 4 zugeordnete Ladeluftsteuerventil 8, das in der Ansaugleitung 6 angeordnet ist, sowie das dem Bypass 5 zugeordnete Bypass-Steuerventil 9, das in dem Bypass 5 angeordnet ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Einrichtung 1 sind beide Steuerventile 8 und 9 als Klappenventile ausgebildet. Das Ladeluftsteuerventil 8 umfasst im Wesentlichen ein Verschlussteil 10, insbesondere eine Ventilklappe, sowie eine die Ventilklappe 10 in der Ansaugleitung 6 schwenkbar lagernde Klappenwelle 11. Das Bypass-Steuerventil 9 umfasst im Wesentlichen ein Verschlussteil 12, insbesondere eine Ventilklappe, und ebenfalls eine die Ventilklappe 12 im Bypass 5 schwenkbar lagernde Klappenwelle 11.
-
Beide Steuerventile 8 und 9 sind bei dem in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Einrichtung 1 jeweils mittels einer Steuereinheit (nicht dargestellt), insbesondere einer zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung steuerbar. In 2 befindet sich das Ladeluftsteuerventil 8 in seiner Offenstellung, in der die Durchströmung des Ladeluftkühlers 4 durch das Ladeluftsteuerventil 8 im Wesentlichen nicht behindert ist. In 2 befindet sich das Bypass-Steuerventil 9 hingegen in seiner Schließstellung, in der die Durchströmung des Bypass 5 durch das Bypass-Steuerventil 9 erheblich abgebremst ist, wenn auch nicht vollständig unterbunden ist, wie nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird. In 3 hingegen befindet sich das Bypass-Steuerventil 9 in seiner Offenstellung, in der die Durchströmung des Bypass 5 durch das Bypass-Steuerventil 9 im Wesentlichen nicht behindert ist. In 3 befindet sich das Ladeluftsteuerventil 8 jedoch in seiner Schließstellung, in der die Durchströmung des Ladeluftkühlers 4 durch das Ladeluftsteuerventil 8 erheblich abgebremst ist, wenn auch nicht vollständig unterbunden ist, wie nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird.
-
Die beiden Steuerventile 8 und 9 sind somit wenigstens zwischen einer reinen Bypass-Betriebsart, in welcher sich das Ladeluftsteuerventil 8 in einer Schließstellung befindet und sich das Bypass-Steuerventil 9 in einer Offenstellung befindet, und einer reinen Kühlerbetriebsart, in welcher sich das Ladeluftsteuerventil 8 in einer Offenstellung befindet und sich das Bypass-Steuerventil 9 in einer Schließstellung befindet, steuerbar. In 2 ist demzufolge die reine Kühlerbetriebsart der Einrichtung 1 dargestellt, in 3 die reine Bypass-Betriebsart.
-
Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Einrichtung 1 ist, wie bereits vorstehend erwähnt wurde, die Durchströmung des Bypass 5 mit einer vorherbestimmten Bypass-Luftmenge in der reinen Kühlerbetriebsart, das heißt bei sich in seiner Schließstellung befindendem Bypass-Steuerventil 9, möglich. Ebenso ist bei dem in den 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Einrichtung 1 ist die Durchströmung des Ladeluftkühlers 4 mit einer vorherbestimmten Ladeluftmenge in der reinen Bypass-Betriebsart, das heißt bei sich in seiner Schließstellung befindendem Ladeluftsteuerventil 8, möglich
-
Eine schematische Querschnittsansicht eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Bypass-Steuerventils 13, das eine Durchströmung des Bypass 5 in der Schließstellung des Bypass-Steuerventils 13 ermöglicht, ist in 4 dargestellt. Das in 4 beispielhaft gezeigte Bypass-Steuerventil 13 ist ebenfalls als Klappenventil ausgebildet. Es umfasst daher wie bereits das in den 2 und 3 gezeigte Steuerventil 9 die Ventilklappe 12, die mittels der Klappenwelle 11 im Bypass 5 bzw. einem das Bypass-Steuerventil 13 aufnehmenden Ventilgehäuse 14 schwenkbar gelagert ist. In 4 ist zu erkennen, dass in dem dargestellten Ventilgehäuse 14 bzw. dem Bypass 5 ein das Bypass-Steuerventil 13 umgehender Bypass-Durchströmungskanal 15 vorgesehen ist, der in der reinen Kühlerbetriebsart, das heißt wenn sich das Bypass-Steuerventil 13 in seiner in 3 dargestellten Schließstellung befindet, eine Durchströmung des Bypass 5 mit der vorherbestimmten Bypass-Luftmenge ermöglicht. Die vorherbestimmte ungekühlte Bypass-Luftmenge während des reinen Kühlerbetriebs der Turboladeranordnung ist hierbei so bemessen, dass die ungekühlte Bypass-Luftströmung einerseits in der Lage ist, das sich im Bypass 5 vor dem Bypass-Steuerventil 13 angesammelte Kondensat mitzuführen, und andererseits die durch den Ladeluftkühler 4 gekühlte Ladeluft nicht wesentlich erwärmt, wenn die durch den Bypass 5 strömende ungekühlte Bypass-Luftmenge stromab des Bypass 5 mit der durch den Ladeluftkühler 4 strömenden gekühlten Ladeluftmenge wieder vermischt wird.
-
Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Bypass-Steuerventils 13 ist der Bypass-Durchströmungskanal 15 bereits beim Gießen des Ventilgehäuses 14 in dessen Gehäusewand eingebracht worden. In Umfangsrichtung des Ventilgehäuses 14 erstreckt sich der Durchströmungskanal 15 (Breite des Durchströmungskanals 15) bevorzugt soweit, wie es zur Erreichung der gewünschten Bypass-Luftmenge in der Schließstellung des Bypass-Steuerventils 13 erforderlich ist. In ähnlicher Weise wird die Höhe des Durchgangskanals 15 bestimmt, da die Breite und die Höhe des Durchgangskanals 15 den Strömungsquerschnitt des Durchgangskanals 15 festlegen.
-
Eine schematische Querschnittsansicht eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Ladeluftsteuerventils 16, das eine Durchströmung des Ladeluftkühlers 4 in der Schließstellung des Ladeluftsteuerventils 13 ermöglicht, ist in 5 dargestellt. Das in 5 beispielhaft gezeigte Ladeluftsteuerventil 16 ist ebenfalls als Klappenventil ausgebildet. Es umfasst daher wie bereits das in den 2 und 3 gezeigte Steuerventil 8 die Ventilklappe 10, die mittels der Klappenwelle 11 in der Ansaugleitung 6 bzw. einem das Ladeluftsteuerventil 16 aufnehmenden Ventilgehäuse 17 schwenkbar gelagert ist. In 5 ist zu erkennen, dass in dem dargestellten Ventilgehäuse 17 bzw. der Ansaugleitung 6 ein das Ladeluftsteuerventil 16 umgehender Ladeluftdurchströmungskanal 18 vorgesehen ist, der in der reinen Bypass-Betriebsart, das heißt wenn sich das Ladeluftsteuerventil 16 in seiner in 5 dargestellten Schließstellung befindet, eine Durchströmung des Ladeluftkühlers 4 bzw. der Ansaugleitung 6 mit der vorherbestimmten Ladeluftmenge ermöglicht. Die vorherbestimmte gekühlte Ladeluftmenge während des reinen Bypass-Betriebs der Turboladeranordnung ist hierbei so bemessen, dass die gekühlte Ladeluftströmung einerseits in der Lage ist, das sich im Ladeluftkühler 4 bzw. in der Ansaugleitung 6 vor dem Ladeluftsteuerventil 16 angesammelte Kondensat mitzuführen, und andererseits die durch den Bypass 5 strömende, ungekühlte Bypass-Luft nicht wesentlich kühlt, wenn die durch den Ladeluftkühler 4 strömende gekühlte Ladeluftmenge stromab des Ladeluftkühlers 4 mit der durch den Bypass 5 strömenden ungekühlten Bypass-Luftmenge wieder vermischt wird.
-
Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel des Ladeluftsteuerventils 16 ist der Ladeluftdurchströmungskanal 18 bereits beim Gießen des Ventilgehäuses 17 in dessen Gehäusewand eingebracht worden. In Umfangsrichtung des Ventilgehäuses 17 erstreckt sich der Durchströmungskanal 18 (Breite des Durchströmungskanals 18) bevorzugt soweit, wie es zur Erreichung der gewünschten Ladeluftmenge in der Schließstellung des Ladeluftsteuerventils 16 erforderlich ist. In ähnlicher Weise wird die Höhe des Durchgangskanals 18 bestimmt, da die Breite und die Höhe des Durchgangskanals 18 den Strömungsquerschnitt des Durchgangskanals 18 festlegen.
-
6 stellt schematisch eine Querschnittsansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Bypass-Steuerventils 19 dar, das ebenfalls eine Durchströmung des Bypass 5 in der Schließstellung des Bypass-Steuerventils 19 ermöglicht. Erneut ist das in 5 beispielhaft gezeigte Bypass-Steuerventil 19 als Klappenventil mit Klappenwelle 11 und Ventilklappe 12 ausgebildet. Das Bypass-Steuerventil 19 ist in einem Ventilgehäuse 20 bzw. dem Bypass 5 aufgenommen, in dessen Gehäusewand ein das Bypass-Steuerventil 19 umgehender Bypass-Durchströmungskanal 21 eingebracht ist, der in der reinen Kühlerbetriebsart, das heißt wenn sich das Bypass-Steuerventil 19 in seiner in 6 dargestellten Schließstellung befindet, eine Durchströmung des Bypass 5 mit der vorherbestimmten Bypass-Luftmenge ermöglicht. Bezüglich der vorherbestimmten ungekühlten Bypass-Luftmenge, die das Bypass-Steuerventil 19 während des reinen Kühlerbetriebs durchströmt, gelten die bereits vorstehend ausgeführten Erläuterungen gleichermaßen.
-
Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel des Bypass-Steuerventils 19 ist der Durchströmungskanal 21 durch zwei Bohrungen in das Ventilgehäuse 20 bzw. den Bypass 5 eingebracht worden, wobei eine Bohrung von der einen Seite der Ventilklappe 12 (linke Bildhälfte) und die andere Bohrung von der anderen Seite der Ventilklappe 12 (rechte Bildhälfte) in die Gehäuse- bzw. Bypass-Wandung 20 bzw. 5 eingebracht wurde. Der Durchmesser der Bohrungen legt den Strömungsquerschnitt des Bypass-Durchströmungskanals 21 zur Beeinflussung der erwünschten, den Bypass 5 in der Schließstellung des Bypass-Steuerventils 19 durchströmenden Bypass-Luftmenge fest.
-
7 stellt schematisch eine Querschnittsansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Ladeluftsteuerventils 22 dar, das ebenfalls eine Durchströmung des Ladeluftkühlers 4 in der Schließstellung des Ladeluftsteuerventils 22 ermöglicht. Erneut ist das in 7 beispielhaft gezeigte Ladeluftsteuerventil 22 als Klappenventil mit Klappenwelle 11 und Ventilklappe 10 ausgebildet. Das Ladeluftsteuerventil 22 ist in einem Ventilgehäuse 23 bzw. der Ansaugleitung 6 aufgenommen, in dessen Gehäusewand ein das Ladeluftsteuerventil 22 umgehender Ladeluftdurchströmungskanal 24 eingebracht ist, der in der reinen Bypass--Betriebsart, das heißt wenn sich das Ladeluftsteuerventil 22 in seiner in 7 dargestellten Schließstellung befindet, eine Durchströmung des Ladeluftkühlers 4 bzw. der Ansaugleitung 6 mit der vorherbestimmten Ladeluftmenge ermöglicht. Bezüglich der vorherbestimmten gekühlten Ladeluftmenge, die das Ladeluftsteuerventil 22 während des reinen Bypass-Betriebs durchströmt, gelten die bereits vorstehend ausgeführten Erläuterungen gleichermaßen.
-
Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel des Ladeluftsteuerventils 22 ist der Durchströmungskanal 23 durch zwei Bohrungen in das Ventilgehäuse 24 bzw. die Ansaugleitung 6 eingebracht worden, wobei eine Bohrung von der einen Seite der Ventilklappe 12 (linke Bildhälfte) und die andere Bohrung von der anderen Seite der Ventilklappe 12 (rechte Bildhälfte) in die Gehäuse- bzw. Ansaugleitungs-Wandung 23 bzw. 6 eingebracht wurde. Der Durchmesser der Bohrungen legt den Strömungsquerschnitt des Ladeluftdurchströmungskanals 24 zur Beeinflussung der erwünschten, den Ladeluftkühler 4 bzw. die Ansaugleitung 6 in der Schließstellung des Ladeluftsteuerventils 22 durchströmenden Ladeluftmenge fest.
-
8 stellt schematisch eine Querschnittsansicht eines dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Bypass-Steuerventils 25 dar, das ebenfalls eine Durchströmung des Bypass 5 in der Schließstellung des Bypass-Steuerventils 25 ermöglicht. Auch das in 8 beispielhaft gezeigte Bypass-Steuerventil 25 ist als Klappenventil mit Klappenwelle 11 und Ventilklappe 12 ausgebildet. Das Bypass-Steuerventil 25 ist in einem Ventilgehäuse 26 bzw. dem Bypass 5 aufgenommen, in dessen Gehäusewand ein das Bypass-Steuerventil 25 umgehender Bypass-Durchströmungskanal 27 eingebracht ist, der in der reinen Kühlerbetriebsart, das heißt wenn sich das Bypass-Steuerventil 25 in seiner in 8 dargestellten Schließstellung befindet, eine Durchströmung des Bypass 5 mit der vorherbestimmten Bypass-Luftmenge ermöglicht. Bezüglich der vorherbestimmten ungekühlten Bypass-Luftmenge, die das Bypass-Steuerventil 25 während des reinen Kühlerbetriebs durchströmt, gelten die bereits vorstehend ausgeführten Erläuterungen gleichermaßen.
-
Bei dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel des Bypass-Steuerventils 25 ist der Durchströmungskanal 27 durch maschinelle Bearbeitung der Innenwand des Ventilgehäuses 26 bzw. des Bypass 5, insbesondere durch eine spanende maschinelle Bearbeitung, wie zum Beispiel Fräsen, in das Ventilgehäuse 26 bzw. den Bypass 5 eingebracht worden. Es ist in 8 zu erkennen, dass der Durchströmungskanal 27 muldenförmig unterhalb der Ventilklappe 12 ausgebildet ist. Die Tiefe (Ausdehnung in radialer Richtung des Ventilgehäuses 26) und Breite (Ausdehnung in Umfangsrichtung des Ventilgehäuses 26) bestimmt den Strömungsquerschnitt des Bypass-Durchströmungskanals 27, womit die gewünschte, den Bypass 5 in der Schließstellung des Bypass-Steuerventils 25 durchströmende Bypass-Luftmenge festgelegt werden kann.
-
9 stellt schematisch eine Querschnittsansicht eines dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Ladeluftsteuerventils 28 dar, das ebenfalls eine Durchströmung des Ladeluftkühlers 4 in der Schließstellung des Ladeluftsteuerventils 28 ermöglicht. Auch das in 5 beispielhaft gezeigte Ladeluftsteuerventil 28 ist als Klappenventil mit Klappenwelle 11 und Ventilklappe 10 ausgebildet. Das Ladeluftsteuerventil 28 ist in einem Ventilgehäuse 29 bzw. der Ansaugleitung 6 aufgenommen, in dessen Gehäusewand ein das Ladeluftsteuerventil 28 umgehender Ladeluftdurchströmungskanal 30 eingebracht ist, der in der reinen Bypass-Betriebsart, das heißt wenn sich das Ladeluftsteuerventil 38 in seiner in 5 dargestellten Schließstellung befindet, eine Durchströmung des Ladeluftkühlers 4 bzw. der Ansaugleitung 6 mit der vorherbestimmten Ladeluftmenge ermöglicht. Bezüglich der vorherbestimmten gekühlten Ladeluftmenge, die das Ladeluftsteuerventil 28 während des reinen Bypass-Betriebs durchströmt, gelten die bereits vorstehend ausgeführten Erläuterungen gleichermaßen.
-
Bei dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel des Ladeluftsteuerventils 28 ist der Durchströmungskanal 30 durch maschinelle Bearbeitung der Innenwand des Ventilgehäuses 29 bzw. der Ansaugleitung 6, insbesondere durch eine spanende maschinelle Bearbeitung, wie zum Beispiel Fräsen, in das Ventilgehäuse 29 bzw. die Ansaugleitung 6 eingebracht worden. Es ist in 5 zu erkennen, dass der Durchströmungskanal 30 muldenförmig unterhalb der Ventilklappe 12 ausgebildet ist. Die Tiefe (Ausdehnung in radialer Richtung des Ventilgehäuses 29) und Breite (Ausdehnung in Umfangsrichtung des Ventilgehäuses 29) bestimmt den Strömungsquerschnitt des Ladeluftdurchströmungskanals 30, womit die gewünschte, den Ladeluftkühler 4 bzw. die Ansaugleitung 6 in der Schließstellung des Ladeluftsteuerventils 28 durchströmende Ladeluftmenge festgelegt werden kann.
-
10 stellt in der linken Bildhälfte schematisch eine Querschnittsansicht eines vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Bypass-Steuerventils 31 dar, das ebenfalls eine Durchströmung des Bypass 5 in der Schließstellung des Bypass-Steuerventils 31 ermöglicht. In der rechten Bildhälfte der 10 ist das als Klappenventil ausgebildete Bypass-Steuerventil 31 in einer Draufsicht dargestellt. Das Bypass-Steuerventil 31 ist in einem Ventilgehäuse 32 bzw. dem Bypass 5 aufgenommen. In der in 10 dargestellten vierten Ausführungsvariante des Bypass-Steuerventils 31 ist ein das Bypass-Steuerventil 31 umgehender Bypass-Durchströmungskanal 33 in der Ventilklappe 12 als Bohrung ausgebildet, die in der reinen Kühlerbetriebsart, das heißt wenn sich das Bypass-Steuerventil 31 in seiner in 10 dargestellten Schließstellung befindet, eine Durchströmung des Bypass 5 mit der vorherbestimmten Bypass-Luftmenge ermöglicht. Bezüglich der vorherbestimmten ungekühlten Bypass-Luftmenge, die das Bypass-Steuerventil 31 während des reinen Kühlerbetriebs durchströmt, gelten die bereits vorstehend ausgeführten Erläuterungen gleichermaßen. Der Durchmesser der Bohrungen 33 legt den Strömungsquerschnitt des Bypass-Durchströmungskanals 33 zur Beeinflussung der gewünschten, den Bypass 5 in der Schließstellung des Bypass-Steuerventils 31 durchströmenden Bypass-Luftmenge fest.
-
11 stellt in der linken Bildhälfte schematisch eine Querschnittsansicht eines vierten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Ladeluftsteuerventils 34 dar, das ebenfalls eine Durchströmung des Ladeluftkühlers 4 in der Schließstellung des Ladeluftsteuerventils 34 ermöglicht. In der rechten Bildhälfte der 11 ist das als Klappenventil ausgebildete Ladeluftsteuerventil 34 in einer Draufsicht dargestellt. Das Ladeluftsteuerventil 34 ist in einem Ventilgehäuse 35 bzw. der Ansaugleitung 6 aufgenommen. In der in 11 dargestellten vierten Ausführungsvariante des Ladeluftsteuerventils 34 ist ein das Ladeluftsteuerventil 34 umgehender Ladeluftdurchströmungskanal 36 in der Ventilklappe 10 als Bohrung ausgebildet, die in der reinen Bypass-Betriebsart, das heißt wenn sich das Ladeluftsteuerventil 34 in seiner in 11 dargestellten Schließstellung befindet, eine Durchströmung des Ladeluftkühlers 4 bzw. der Ansaugleitung 6 mit der vorherbestimmten Ladeluftmenge ermöglicht. Bezüglich der vorherbestimmten gekühlten Ladeluftmenge, die das Ladeluftsteuerventil 34 während des reinen Bypass-Betriebs durchströmt, gelten die bereits vorstehend ausgeführten Erläuterungen gleichermaßen. Der Durchmesser der Bohrungen 36 legt den Strömungsquerschnitt des Ladeluftdurchströmungskanals 36 zur Beeinflussung der gewünschten, den Ladeluftkühler 4 bzw. die Ansaugleitung 6 in der Schließstellung des Ladeluftsteuerventils 34 durchströmenden Ladeluftmenge fest.
-
Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtungen sowie das erfindungsgemäße Verfahren sind nicht auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfassen auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen. Insbesondere sind die erfindungsgemäße Einrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die Verwendung in einem Kraftfahrzeug beschränkt, sondern können überall dort Anwendung finden, wo Kondensat aus einer Turboladeranordnung abzuführen ist, die eine mittels wenigstens eines Turboladers aufladbare Brennkraftmaschine, einen zwischen dem Turbolader und der Brennkraftmaschine in einem Ansaugtrakt angeordneten Ladeluftkühler und einen den Ladeluftkühler umgehenden Bypass aufweist.
-
In bevorzugter Ausführung wird die erfindungsgemäße Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung in einem Kraftfahrzeug mit einer mittels wenigstens eines Turboladers aufladbaren Brennkraftmaschine, insbesondere einem Otto- oder Dieselmotor, und einem zwischen dem Turbolader und der Brennkraftmaschine in einem Ansaugtrakt angeordneten Ladeluftkühler und einem den Ladeluftkühler umgehenden Bypass verwendet, wobei die Brennkraftmaschine mit einer Niederdruck-Abgasrückführung versehen ist.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
- 2
- Turbolader
- 3
- Brennkraftmaschine
- 4
- Ladeluftkühler
- 5
- Bypass
- 6
- Ansaugleitung
- 7
- Einmündungsstelle
- 8
- Ladeluftsteuerventil
- 9
- Bypass-Steuerventil
- 10
- Verschlussteil bzw. Ventilklappe von 8
- 11
- Klappenwelle
- 12
- Verschlussteil bzw. Ventilklappe von 9
- 13
- Bypass-Steuerventil
- 14
- Ventilgehäuse von 13
- 15
- Durchströmungskanal von 13
- 16
- Ladeluftsteuerventil
- 17
- Ventilgehäuse von 16
- 18
- Durchströmungskanal von 16
- 19
- Bypass-Steuerventil
- 20
- Ventilgehäuse von 19
- 21
- Durchströmungskanal von 19
- 22
- Ladeluftsteuerventil
- 23
- Ventilgehäuse von 22
- 24
- Durchströmungskanal von 22
- 25
- Bypass-Steuerventil
- 26
- Ventilgehäuse von 25
- 27
- Durchströmungskanal von 25
- 28
- Ladeluftsteuerventil
- 29
- Ventilgehäuse von 28
- 30
- Durchströmungskanal von 28
- 31
- Bypass-Steuerventil
- 32
- Ventilgehäuse von 31
- 33
- Durchströmungskanal von 31
- 34
- Ladeluftsteuerventil
- 35
- Ventilgehäuse von 34
- 36
- Durchströmungskanal von 34