DE102015208201A1 - Method for producing a delivery line and delivery line for the pneumatic conveyance of bulk material - Google Patents

Method for producing a delivery line and delivery line for the pneumatic conveyance of bulk material Download PDF

Info

Publication number
DE102015208201A1
DE102015208201A1 DE102015208201.6A DE102015208201A DE102015208201A1 DE 102015208201 A1 DE102015208201 A1 DE 102015208201A1 DE 102015208201 A DE102015208201 A DE 102015208201A DE 102015208201 A1 DE102015208201 A1 DE 102015208201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery line
line
max
conveying
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015208201.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Berzewske
Michael Dürr
Reinhard Ernst
Richard Fischer
Klaus Menna
Prisca Pichler
Egon Zechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coperion GmbH
Original Assignee
Coperion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coperion GmbH filed Critical Coperion GmbH
Priority to DE102015208201.6A priority Critical patent/DE102015208201A1/en
Publication of DE102015208201A1 publication Critical patent/DE102015208201A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/022Anodisation on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/16Pretreatment, e.g. desmutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Eine Förderleitung (4) für die pneumatische Förderung von Schüttgut ist aus Nichteisenmetall hergestellt ist und weist eine eloxierte Innenfläche (9) auf.A conveyor line (4) for the pneumatic conveying of bulk material is made of non-ferrous metal and has an anodized inner surface (9).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Förderleitung sowie eine Förderleitung für die pneumatische Förderung von Schüttgut.The invention relates to a method for producing a delivery line and a delivery line for the pneumatic conveying of bulk material.

Die US 4,230,426 offenbart eine Förderleitung, deren Innenfläche durch Kugelstrahlen bearbeitet wird. Die kugelgestrahlte Innenfläche weist eine große Rautiefe auf. Je größer die Rautiefe ist, desto größer ist die Standzeit der Förderleitung, aber desto größer ist die Beeinträchtigung des Schüttguts, insbesondere der Abrieb.The US 4,230,426 discloses a conveyor line whose inner surface is machined by shot peening. The shot peened inner surface has a large roughness. The larger the surface roughness, the greater the service life of the conveyor line, but the greater the impairment of the bulk material, in particular the abrasion.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Förderleitung derart zu verbessern, dass die Fördereigenschaften der Förderleitung verbessert sind. It is the object of the present invention to improve a method for producing a delivery line such that the delivery properties of the delivery line are improved.

Diese Aufgabe ist gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. This object is achieved by a method having the features specified in claim 1.

Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Standzeit einer Förderleitung dadurch erhöht wird, dass beim Herstellen der Förderleitung ein Eloxieren einer Innenfläche der Förderleitung erfolgt. Dadurch wird die Standzeit der Förderleitung aus Nichteisenmetall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, insbesondere aus einer kaltverfestigenden Aluminiumlegierung wie beispielsweise EN AW-6060 oder EN AW-5754 um mindestens das 3-fache, insbesondere mindestens das 5-fache und insbesondere mindestens das 10-fache oder mehr erhöht. Insbesondere kann die Standzeit der Förderleitung aus Nichteisenmetall größer sein als die einer vergleichbaren Förderleitung aus Edelstahl. Die Standzeit der Nichteisenmetall-Förderleitung beträgt insbesondere mindestens das 1,5-fache, insbesondere mindestens das 3-fache und insbesondere mindestens das 5-fache oder mehr der Standzeit einer Edelstahl-Förderleitung. Für das Herstellen der Förderleitung wird ein rohrförmiges Halbzeug aus Nichteisenmetall bereitgestellt. Der Vorteil eines rohrförmigen Halbzeugs besteht darin, dass das Halbzeug nahtlos ausgeführt ist. Insbesondere wird das Halbzeug gepresst. Die nahtlosen Halbzeuge sind insbesondere bei kleineren Durchmessern vorteilhaft, da diese als Standardhalbzeug in Form von Massenware kostengünstig und mit vergleichsweise geringer Wandstärke zur Verfügung stehen. Bei den genannten kleineren Durchmessern beträgt die Wandstärke beispielsweise maximal 5 mm. Ein derartiges rohrförmiges Halbzeug ist leichtbauend ausgeführt. Bei größeren Durchmessern sind rohrförmige Halbzeuge, die nahtlos gepresst worden sind, mit großen Wandstärken von beispielsweise 10 mm oder mehr ausgeführt. Derart dickwandige Halbzeuge sind kostenaufwendig und schwer. Deshalb kann das Halbzeug auch flächig, also als Blechzuschnitt, ausgeführt sein, das anschließend zu einer rohrförmigen Förderleitung geformt, insbesondere gerollt, wird. Die aus einem Blechzuschnitt hergestellten Rohre weisen eine Längsschweißnaht auf. Die rohrförmige Förderleitung kann einen senkrecht zur Längsachse der Förderleitung kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Förderleitung kann aber auch eine eckige, insbesondere eine viereckige, sechseckige oder achteckige Kontur aufweisen. Es ist auch denkbar, dass rohrförmiges Halbzeug bereitgestellt wird. Insbesondere wurde erkannt, dass für die Erhöhung der Standzeit der Förderleitung eine Erhöhung der maximalen Rautiefe der Innenfläche der Förderleitung nicht zwingend erforderlich ist. Insbesondere wurde erkannt, dass eine Erhöhung der Standzeit der Förderleitung durch das Eloxieren der Innenfläche der Förderleitung gelingt. Die maximale Rautiefe ist gemäß DIN 4768 die größte innerhalb einer Gesamtmessstrecke vorkommende Einzelrautiefe. Die maximale Rautiefe entspricht einer maximalen Profilhöhe Rt gemäß DIN EN ISO 4287 . Die Bezeichnungen maximale Rautiefe, Rautiefe und maximale Profilhöhe sind im Nachfolgenden analog zu verstehen.According to the invention, it has been recognized that the service life of a delivery line is increased by anodising an inner surface of the delivery line during production of the delivery line. As a result, the service life of the conveying line made of non-ferrous metal, in particular of an aluminum alloy, in particular of a cold work-hardening aluminum alloy such as EN AW-6060 or EN AW-5754 increased by at least 3 times, in particular at least 5 times and in particular at least 10 times or more. In particular, the service life of the delivery line of non-ferrous metal may be greater than that of a comparable delivery line made of stainless steel. The service life of the nonferrous metal delivery line is in particular at least 1.5 times, in particular at least 3 times, and in particular at least 5 times or more, the service life of a stainless steel delivery line. For producing the delivery line, a tubular semi-finished product made of non-ferrous metal is provided. The advantage of a tubular semi-finished product is that the semifinished product is seamless. In particular, the semi-finished product is pressed. The seamless semi-finished products are particularly advantageous for smaller diameters, since these are available as standard semi-finished products in the form of mass-produced inexpensively and with comparatively small wall thickness. For example, with the mentioned smaller diameters, the wall thickness is a maximum of 5 mm. Such a tubular semi-finished product is lightweight construction. For larger diameters, tubular semi-finished products which have been pressed seamlessly are designed with large wall thicknesses of, for example, 10 mm or more. Such thick-walled semi-finished products are expensive and heavy. Therefore, the semi-finished can also be flat, so as a sheet metal blank, executed, which is then formed into a tubular conveying line, in particular rolled, is. The tubes produced from a sheet metal blank have a longitudinal weld seam. The tubular delivery line may have a circular cross-section perpendicular to the longitudinal axis of the delivery line. The delivery line can also have a square, in particular a square, hexagonal or octagonal contour. It is also conceivable that tubular semi-finished product is provided. In particular, it was recognized that an increase in the maximum surface roughness of the inner surface of the delivery line is not absolutely necessary for increasing the service life of the delivery line. In particular, it was recognized that an increase in the service life of the delivery line by anodising the inner surface of the delivery line succeeds. The maximum roughness is according to DIN 4768 the largest single roughness within a total measuring distance. The maximum roughness corresponds to a maximum profile height R t in accordance with DIN EN ISO 4287 , The terms maximum roughness depth, surface roughness and maximum profile height are to be understood analogously in the following.

Insbesondere gegenüber der US 4,230,426 weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, dass in Folge der eloxierten Innenfläche der Förderleitung der Abrieb der geförderten Schüttgutpartikel, insbesondere in Form von Kunststoff-Granulatkörnern, reduziert ist. Als Abrieb werden Materialpartikel bezeichnet, die von dem Granulatkorn beim Kontakt mit der Innenfläche der Förderleitung während des Bewegungsvorgangs abgetragen werden. Abrieb kann beispielsweise als überwiegend am Granulatkorn haftender Feinstaub, als lose im Granulat verteilter Staub, als kurzfasrige Partikel und/oder als Folienstreifen, sogenanntes Engelhaar, vorliegen. Durch die vergleichsweise reduzierte maximale Rautiefe der Förderleitung ist der Abrieb reduziert. Die sich aus der reduzierten maximalen Rautiefe ergebende Reduktion der Standzeit wird durch das Eloxieren der Innenfläche kompensiert und insbesondere verbessert. Das Verfahren eignet sich auch zum Herstellen von Förderbögen, also einer Förderleitung mit zumindest abschnittsweise gekrümmter Längsachse. In einem Förderbogen wird die Innenfläche in Folge der Fliehkraft der Schüttgutpartikel mechanisch beansprucht. Die Partikel gleiten an der Innenfläche des Förderbogens entlang. Durch eine eloxierte Innenfläche wird eine ausreichende Standzeit des Förderbogens garantiert. Especially against the US 4,230,426 the inventive method has the advantage that as a result of the anodized inner surface of the conveying line, the abrasion of the conveyed bulk material particles, in particular in the form of plastic granules, is reduced. As abrasion material particles are referred to, which are removed from the granule during contact with the inner surface of the conveying line during the movement process. Abrasion can be present, for example, as particulate matter predominantly adhering to the granule, as dust dispersed loosely in the granulate, as a short-fiber particle and / or as a film strip, so-called angel hair. Due to the comparatively reduced maximum surface roughness of the conveyor line, the abrasion is reduced. The reduction of the service life resulting from the reduced maximum roughness is compensated and in particular improved by the anodizing of the inner surface. The method is also suitable for producing conveyor bows, ie a conveyor line with at least partially curved longitudinal axis. In a conveyor arc, the inner surface is subjected to mechanical stress as a result of the centrifugal force of the bulk material particles. The particles slide along the inner surface of the conveyor arch. An anodised inner surface guarantees a sufficient service life of the conveyor arch.

Ein Verfahren, bei dem vor dem Eloxieren ein Beizen der Innenfläche erfolgt, ermöglicht eine qualitativ hochwertige Eloxierschicht. Das Beizen dient dem Vorbereiten, insbesondere Reinigen, der Innenfläche für das Eloxieren. Das Beizen der Innenfläche erfolgt insbesondere unmittelbar nach einem Aufrauen der Innenfläche. Insbesondere soll durch das Beizen eine saubere Oberfläche bereitgestellt werden, um ein verbessertes Eloxierergebnis zu erreichen. A method of pickling the inner surface prior to anodizing allows for a high quality anodization layer. The pickling is used for preparing, especially cleaning, the inner surface for anodizing. The pickling of the inner surface takes place in particular immediately after roughening of the inner surface. In particular, should be provided by the pickling a clean surface to achieve an improved Eloxierergebnis.

Ein Verfahren, bei dem vor dem Eloxieren ein Aufrauen der Innenfläche erfolgt, weist eine zusätzlich erhöhte Standzeit in Folge der erhöhten maximalen Rautiefe auf. Ein Aufrauen bedeutet, dass die maximale Rautiefe des bereitgestellten Halbzeugs erhöht wird. Durch das nachfolgende Eloxieren wird die maximale Rautiefe nach dem Aufrauen wieder reduziert. Dennoch ist die maximale Rautiefe bei einer Förderleitung, die vor dem Eloxieren aufgeraut worden ist, größer als bei einer Förderleitung, bei der das Aufrauen nicht stattgefunden hat.A method in which a roughening of the inner surface takes place before anodizing has an additionally increased service life as a result of the increased maximum roughness depth. Roughening means that the maximum roughness depth of the semifinished product provided is increased. Subsequent anodizing reduces the maximum roughness after roughening again. Nevertheless, the maximum roughness depth on a delivery line that has been roughened before anodizing is greater than on a conveyor line where roughening did not take place.

Die maximale Rautiefe einer nicht aufgerauten Förderleitung, insbesondere eines rohrförmigen Halbzeuges, beträgt typischerweise zwischen 2 µm und 5 µm. Die maximale Rautiefe des rohrförmigen Halbzeuges kann aber auch 10 µm oder mehr betragen, insbesondere im Bereich einer Schweißnaht. Je größer die maximale Rautiefe des Halbzeuges im Ausgangszustand, also vor dem Eloxieren, ist, desto größer ist die maximale Rautiefe der Förderleitung nach dem Eloxieren. Das bedeutet, dass die maximale Rautiefe einer nicht aufgerauten Förderleitung im Wesentlichen von der maximalen Rautiefe des Halbzeugs, insbesondere des rohrförmigen Halbzeugs abhängt. Die maximale Rautiefe eines nicht aufgerauten Halbzeugs beträgt nach dem Eloxieren typischerweise zwischen 3 µm und 10 µm. Die maximale Rautiefe einer nicht aufgerauten Förderleitung kann nach dem Eloxieren auch 15 µm oder mehr betragen. Durch das Aufrauen kann die maximale Rautiefe in einem Bereich des 1,5-fachen bis 30-fachen, insbesondere in einem Bereich des 3-fachen bis 20-fachen und insbesondere in einem Bereich des 5-fachen bis 10-fachen der maximalen Rautiefe einer nicht aufgerauten Förderleitung betragen.The maximum roughness depth of a non-roughened conveying line, in particular of a tubular semi-finished product, is typically between 2 μm and 5 μm. However, the maximum roughness depth of the tubular semi-finished product may also be 10 μm or more, in particular in the region of a weld seam. The greater the maximum surface roughness of the semifinished product in the initial state, ie before anodizing, the greater the maximum roughness depth of the conveying line after anodizing. This means that the maximum roughness depth of a non-roughened conveying line essentially depends on the maximum roughness depth of the semifinished product, in particular of the tubular semifinished product. The maximum roughness of a non-roughened semi-finished product is typically between 3 microns and 10 microns after anodizing. The maximum roughness depth of a non-roughened delivery line can also be 15 μm or more after anodizing. By roughening, the maximum roughness depth in a range of 1.5 times to 30 times, in particular in a range of 3 times to 20 times and in particular in a range of 5 times to 10 times the maximum surface roughness not roughened delivery line amount.

Ein Verfahren, bei dem das Aufrauen mindestens einen der Verfahrensschritte Kugelstrahlen, Walzen, Tiefziehen, Prägen und/oder Rauschleifen umfasst, ermöglicht eine unkomplizierte und insbesondere gezielte Aufrauung der Innenfläche. Insbesondere ist das Maß der Aufrauung, also die einzustellende maximale Rautiefe, gezielt beeinflussbar anhand der Verfahrensparameter des Aufrauens.A method in which the roughening comprises at least one of the method steps of shot peening, rolling, deep-drawing, embossing and / or noise grinding, enables an uncomplicated and in particular targeted roughening of the inner surface. In particular, the degree of roughening, that is to say the maximum roughness depth to be set, can be specifically influenced on the basis of the process parameters of the roughening.

Ein Verfahren, bei dem nach dem Aufrauen ein Nachbearbeiten der Innenfläche zum Reduzieren der maximalen Rautiefe erfolgt, ermöglicht das Abtragen zu großer Rautiefen, die beispielsweise in Folge des Aufrauens entstanden sein können. Durch das Nacharbeiten wird die Innenfläche für das nachfolgende Eloxieren vorbereitet. Die Innenfläche erhält eine reduzierte maximale Rautiefe, die auch als sanftere Rautiefe bezeichnet wird. Dadurch erfolgt eine geeignete Vorbereitung der Innenfläche für das nachfolgende Eloxieren. Dadurch ist gewährleistet, dass eine aufzubringende Eloxierschicht sich zuverlässig an der Innenfläche ausbilden kann. Ein Haftverbund zwischen der Eloxierschicht und dem Grundmaterial der Förderleitung ist verbessert.A method in which after roughening a reworking of the inner surface to reduce the maximum roughness, allows the removal of large roughness, which may have arisen, for example, as a result of the roughening. Reworking prepares the inner surface for subsequent anodizing. The inner surface receives a reduced maximum roughness, which is also referred to as a gentler roughness. This results in a suitable preparation of the inner surface for subsequent anodization. This ensures that an anodization layer to be applied can be reliably formed on the inner surface. An adhesive bond between the anodization layer and the base material of the delivery line is improved.

Ein Verfahren, bei dem eine Oberfläche eines blechförmigen Halbzeugs aufgeraut wird, wobei das aufgeraute Halbzeug derart zu einer rohrförmigen Förderleitung geformt wird, dass die aufgeraute Oberfläche die Innenfläche der Förderleitung bildet, ermöglicht eine vereinfachte Vorbereitung der Innenfläche. Die rohrförmige Förderleitung wird aus dem aufgerauten Halbzeug beispielsweise gerollt oder abgekantet und anschließend längs geschweißt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Stoßkanten des Halbzeugs, die später miteinander verschweißt werden sollen, frei von einer Eloxierschicht bleiben müssen, um eine adäquate Schweißnaht ausführen zu können. Es ist insbesondere denkbar, vor dem Formen der Förderleitung das aufgeraute Halbzeug zu eloxieren. In diesem Fall findet das Eloxieren im flächigen Zustand des Halbzeugs statt. A method in which a surface of a sheet-like semi-finished product is roughened, wherein the roughened semi-finished product is shaped into a tubular conveying line such that the roughened surface forms the inner surface of the conveying line, enables a simplified preparation of the inner surface. The tubular conveying line is rolled or folded from the roughened semi-finished product, for example, and then welded longitudinally. It should be noted that the abutting edges of the semi-finished product, which are to be welded together later, must remain free of an anodization in order to perform an adequate weld. In particular, it is conceivable to anodize the roughened semifinished product before shaping the conveying line. In this case, the anodizing takes place in the flat state of the semifinished product.

Bevorzugt ist es, die Innenfläche eines rohrförmigen Halbzeugs aufzurauen. Das Aufrauen findet also unmittelbar an dem rohrförmigen Profilelement der Förderleitung statt. Ein nachträglicher Umformschritt ist entbehrlich.It is preferable to roughen the inner surface of a tubular semifinished product. The roughening thus takes place directly on the tubular profile element of the delivery line. A subsequent forming step is unnecessary.

Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Förderleitung für die pneumatische Förderung von Schüttgut, insbesondere von Schüttgut aus Polyolefinen, insbesondere von Kunststoffgranulatpartikeln, beispielsweise aus Polyethylen und/oder Polypropylen, zur Verfügung zu stellen.It is a further object of the present invention to provide a delivery line for the pneumatic conveying of bulk material, in particular of bulk material made of polyolefins, in particular of plastic granulate particles, for example of polyethylene and / or polypropylene.

Diese Aufgabe ist gelöst durch eine Förderleitung mit den im Anspruch 8 angegebenen Merkmalen.This object is achieved by a delivery line with the features specified in claim 8.

Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Förderleitung für die pneumatische Förderung von Schüttgut verbesserte Fördereigenschaften aufweist, wenn die Förderleitung aus Nichteisenmetall hergestellt ist und eine eloxierte Innenfläche aufweist. Die eloxierte Innenfläche führt zu einer erhöhten Standzeit der Förderleitung. Um bei einer nicht-eloxierten Innenfläche eine vergleichbare Standzeit einer Förderleitung zu ermöglichen, müsste eine besonders hohe maximale Rautiefe eingestellt werden. Eine derart große Rautiefe ist bei der eloxierten Innenfläche entbehrlich. Aufgrund der reduzierten Rautiefe ermöglicht die Förderleitung reduzierten Abrieb.According to the invention it has been recognized that a delivery line for the pneumatic conveying of bulk material has improved conveying properties when the delivery line is made of non-ferrous metal and has an anodized inner surface. The anodized inner surface leads to an increased service life of the delivery line. In order to allow a comparable service life of a delivery line in a non-anodized inner surface, a particularly high maximum surface roughness would have to be set. Such a large roughness is dispensable in the anodized inner surface. Due to the reduced roughness, the conveyor line allows reduced abrasion.

Eine Förderleitung, bei der die Innenfläche eine maximale Rautiefe von 20 µm bis 130 µm, insbesondere von 30 µm bis 90 µm und insbesondere von 40 µm bis 70 µm aufweist, vermindert die Entstehung von Abrieb. Die Förderleitung weist verbesserte Fördereigenschaften auf. A conveying line in which the inner surface has a maximum roughness depth of 20 μm to 130 μm, in particular from 30 μm to 90 μm and in particular from 40 μm to 70 μm, reduces the formation of abrasion. The delivery line has improved conveying properties.

Eine Förderleitung, bei der die Innenfläche eine Härte von mindestens 350 HV0,025, insbesondere von mindestens 400 HV0,025, insbesondere von mindestens 450 HV0,025 und insbesondere von mindestens 500 HV0,025 aufweist, ermöglicht hohe mechanische Belastungen der Innenfläche. Die Eloxierschicht ist eine Hartschicht. Die Eloxierschicht kann eine Schichtdicke von 50 µm betragen.A conveyor line in which the inner surface has a hardness of at least 350 HV 0.025 , in particular of at least 400 HV 0.025 , in particular of at least 450 HV 0.025 and in particular of at least 500 HV 0.025 , allows high mechanical loads on the inner surface. The anodization layer is a hard layer. The anodization layer can be a layer thickness of 50 μm.

Eine Förderleitung mit einer nichtlinearen Längsachse ermöglicht eine große Gestaltungsvielfalt für die Förderleitung. Dazu wird zunächst eine rohrförmige Förderleitung mit linearer Längsachse bereitgestellt und die Förderleitung mit nichtlinearer Längsachse entsprechend gebogen. Dazu kann ein an sich bekanntes Rohr-Biege-Verfahren genutzt werden. Die gebogene Förderleitung kann ein nahtlos gepresstes Rohr oder ein längsnahtgeschweißtes, aus einem Blechzuschnitt hergestelltes Rohr sein. Die Förderleitung kann beispielsweise als Förderbogen, insbesondere mit einer 90°-Umlenkung ausgeführt sein. Die Förderleitung kann auch als Förderbogen-Segment, beispielsweise als 30°- oder 45°-Bogen ausgeführt sein. Die Förderleitung kann auch als sogenanntes Gamma-Bend-Bauteil ausgeführt sein. Eine Förderleitung mit nichtlinearer Längsachse ist beispielsweise auch eine Y-Weiche oder ein Kreuzungsstück. A delivery line with a nonlinear longitudinal axis allows a large variety of design for the delivery line. For this purpose, first a tubular conveying line with a linear longitudinal axis is provided and the conveying line with a non-linear longitudinal axis is bent accordingly. For this purpose, a known per se pipe bending method can be used. The curved delivery line may be a seamlessly pressed tube or a longitudinally welded tube made from a sheet metal blank. The delivery line may for example be designed as a delivery sheet, in particular with a 90 ° deflection. The delivery line can also be designed as a conveyor arc segment, for example as a 30 ° or 45 ° bend. The delivery line can also be designed as a so-called gamma-bend component. A conveying line with a non-linear longitudinal axis is for example also a Y-turnout or a crossing piece.

Eine Förderleitung kann eine Wandstärke und eine maximale Rautiefe der Innenfläche derart aufweisen, dass die maximale Rautiefe höchstens 10%, insbesondere höchstens 5% und insbesondere höchstens 2% der Wandstärke beträgt.A conveying line may have a wall thickness and a maximum roughness depth of the inner surface such that the maximum roughness depth is at most 10%, in particular at most 5% and in particular at most 2% of the wall thickness.

Eine Förderleitung mit einer hohen elektrischen Isolationswirkung gewährleistet eine hohe Durchschlagfestigkeit. Insbesondere ist die Durchschlagfestigkeit gegenüber Reinaluminium signifikant erhöht. Eine sichere Verbindung des Innenraums der Förderleitung nach außen ist gewährleistet. Ein spezifischer elektrischer Widerstand beträgt insbesondere mindestens 4·10–15 Ωcm bei 20 °C und insbesondere 0,8·10–15 Ωcm bei 100 °C.A delivery line with a high electrical insulation effect ensures high dielectric strength. In particular, the dielectric strength is significantly increased over pure aluminum. A secure connection of the interior of the delivery line to the outside is guaranteed. A specific electrical resistance is in particular at least 4 · 10 -15 Ωcm at 20 ° C and in particular 0.8 · 10 -15 Ωcm at 100 ° C.

Durch Aneinanderreiben der Schüttgutpartikel und/oder Entlangreiben der Schüttgutpartikel an der Innenfläche der Förderleitung laden sich die Schüttgutpartikel statisch auf. Die Eloxierschicht verhindert, dass die statischen Ladungen der Schüttgutpartikel über die Förderleitung nach außen geleitet werden können. Vorteilhaft ist es deshalb, entlang der Förderleitung zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähige Bereiche der Förderleitung vorzusehen. Diese elektrischen leitfähigen Bereiche dienen zum definierten Ableiten der statischen Aufladungen der Granulatpartikel. Ein elektrisch leitfähiger Bereich kann insbesondere nicht eloxiertes Aluminium und/oder nicht eloxiertes Nichteisenmetall, Edelstahl oder Stahl sein. Die elektrisch leitfähigen Bereiche können zusätzlich aufgeraute Innenflächen aufweisen für eine verbesserte Standzeit. Derartige Bereiche sind insbesondere entlang der Förderleitung als Passstücke, Rohrbögen und/oder an Rohrenden ausgeführt. Es wurde zudem gefunden, dass ein sicheres Ableiten der elektrischen Ladungen dadurch zuverlässig möglich ist, dass eine Kontaktzeit zwischen den Schüttgutpartikeln und der Innenfläche der Förderleitung möglichst lange besteht. Insbesondere wurde gefunden, dass ein nur kurzes Berühren der Schüttgutpartikel an der Innenfläche der Förderleitung beispielsweise in Folge eines Abprallens für ein sicheres Ableiten der elektrischen Ladungen nicht ausreicht. Eine möglichst lange Kontaktzeit kann durch eine vergleichsweise reduzierte Fördergeschwindigkeit ermöglicht werden. Eine reduzierte Fördergeschwindigkeit ist bei der Strähnenförderung gegeben, bei der sich die Strähne entlang des Rohrbodens bewegt. Eine lange Kontaktzeit ist auch geometrisch bedingt möglich bei Umlenkungen der Förderrichtung wie beispielsweise bei Förderbögen, bei welchen die Schüttgutpartikel an die Innenfläche gedrückt werden. Insbesondere sind die elektrisch leitfähigen Bereiche entlang einer Förderleitung insbesondere an horizontalen Abschnitten der Förderleitung und/oder an einem Austritt eines Förderbogens angebracht.By rubbing the bulk material particles and / or traversing the bulk material particles on the inner surface of the delivery line, the bulk material particles load up statically. The anodization layer prevents the static charges of the bulk material particles from being able to be directed outwards via the delivery line. It is therefore advantageous to provide at least sections of electrically conductive regions of the delivery line along the delivery line. These electrically conductive areas are used for the defined derivation of the static charges of the granular particles. An electrically conductive region may in particular be non-anodized aluminum and / or non-anodized non-ferrous metal, stainless steel or steel. The electrically conductive areas may additionally have roughened inner surfaces for an improved service life. Such areas are designed in particular along the delivery line as fittings, pipe bends and / or pipe ends. It has also been found that a reliable dissipation of the electrical charges is reliably possible, that a contact time between the bulk material particles and the inner surface of the delivery line is as long as possible. In particular, it has been found that only a brief contact of the bulk material particles on the inner surface of the conveyor line, for example as a result of bouncing, is insufficient for a reliable dissipation of the electrical charges. The longest possible contact time can be made possible by a comparatively reduced conveying speed. A reduced conveying speed is given in the strands promotion, in which the strand moves along the tube bottom. A long contact time is also geometrically possible at deflections of the conveying direction such as in conveyor sheets, in which the bulk material particles are pressed against the inner surface. In particular, the electrically conductive regions are arranged along a conveying line, in particular on horizontal sections of the conveying line and / or at an outlet of a conveying arc.

Eine Förderleitung mit zumindest abschnittsweise einer nichteloxierten Innenfläche vereinfacht das Anbinden von Funktionskomponenten, insbesondere das Anschweißen eines Bundes zum Verbinden mit benachbarten Förderleitungen und/oder das Anschweißen einer Erdungslasche. Alternativ ist es denkbar, dass Funktionskomponenten, insbesondere ein Bund, vor dem Eloxieren angebracht werden. Ein Bund kann beispielsweise vor dem Eloxieren angeschweißt und anschließend zusammen mit dem Rohr eloxiert werden. Der Bund kann vollständig eloxiert werden. Es ist auch denkbar, dass eine Stirnseite des Bundes von der Eloxierung ausgenommen wird.A delivery line with at least sections of a non-anodized inner surface simplifies the tying of functional components, in particular the welding of a collar for connection to adjacent delivery lines and / or the welding of a grounding strap. Alternatively, it is conceivable that functional components, in particular a collar, are attached prior to anodizing. For example, a collar may be welded prior to anodizing and then anodized together with the tube. The federal government can be completely anodized. It is also conceivable that an end face of the federal is excluded from the anodization.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:Further advantageous embodiments, additional features and details of the invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawing. Show it:

1 eine schematische Darstellung einer Förderanlage mit einer Förderleitung gemäß der Erfindung, 1 a schematic representation of a conveyor system with a delivery line according to the invention,

2 einen Längsschnitt einer Förderleitung mit linearer Längsachse, 2 a longitudinal section of a conveyor line with linear longitudinal axis,

3 eine vergrößerte Schemadarstellung der Innenfläche der Förderleitung nach dem Aufrauen, 3 an enlarged schematic representation of the inner surface of the conveyor line after roughening,

4 eine 3 entsprechende Darstellung nach dem Eloxieren, 4 a 3 corresponding representation after anodising,

5 eine 2 entsprechende Darstellung einer Förderleitung als 90°-Bogen, 5 a 2 corresponding representation of a delivery line as a 90 ° bend,

6 eine 5 entsprechende Darstellung einer Förderleitung mit abschnittsweise linearen Längsachsen, 6 a 5 corresponding representation of a conveyor line with sections of linear longitudinal axes,

7 eine 2 entsprechende Darstellung einer Förderleitung gemäß einer weiteren Ausführungsform und 7 a 2 corresponding representation of a delivery line according to a further embodiment and

8 eine 7 entsprechende Darstellung einer Förderleitung gemäß einer weiteren Ausführungsform. 8th a 7 corresponding representation of a delivery line according to another embodiment.

Eine in 1 gezeigte Förderanlage 1 dient zur Förderung von Schüttgut, insbesondere in Form von Kunststoffgranulat wie beispielsweise Polyethylen- oder Polypropylen-Granulat. Grundsätzlich ist die Förderanlage 1 für jegliche Form von granulat- und/oder pulverförmigem Schüttgut geeignet. Das Schüttgut wird mittels Druckluftbeaufschlagung gefördert. Dazu ist eine in 1 nicht dargestellte Druckluftquelle vorgesehen. An in 1 shown conveyor 1 serves to convey bulk material, in particular in the form of plastic granules such as polyethylene or polypropylene granules. Basically, the conveyor system 1 suitable for any form of granular and / or powdered bulk material. The bulk material is conveyed by compressed air. This is an in 1 not shown compressed air source provided.

Die Förderanlage 1 umfasst mehrere Quell-Behälter 2, in welchen Kunststoffgranulat bevorratet ist. Es ist denkbar, dass nur ein Quell-Behälter 2 oder mehr als zwei Quell-Behälter 2 vorgesehen sind. Von den Quell-Behältern 2 wird das Schüttgut in einen Ziel-Behälter 3 über eine Förderleitung 4 gefördert. Es können auch mehrere Ziel-Behälter 3 vorgesehen sein. Die Förderleitung 4 umfasst lineare Förderleitungsabschnitte 5. Entlang eines linearen Förderleitungsabschnitts 5 weist die Förderleitung 4 eine lineare Längsachse auf. Die Förderleitung 4 umfasst nichtlineare Förderleitungsabschnitte in Form von Förderbögen 6 und einer Y-Weiche 7.The conveyor system 1 includes multiple source containers 2 , in which plastic granules are stored. It is conceivable that only one source container 2 or more than two source containers 2 are provided. From the source tanks 2 the bulk material gets into a destination container 3 via a conveyor line 4 promoted. It can also have multiple destination containers 3 be provided. The support line 4 includes linear conveyor line sections 5 , Along a linear conveyor line section 5 instructs the funding line 4 a linear longitudinal axis. The support line 4 includes non-linear conveyor line sections in the form of conveyor arches 6 and a Y-turnout 7 ,

In Folge der Schüttgutförderung kann durch den Kontakt der Schüttgutpartikel an der Innenfläche der Förderleitung 4 Abrieb entstehen. Der Abrieb führt zu einer Verunreinigung des Schüttgutstroms und zu einem Materialverlust. Durch die mechanische Beaufschlagung der Innenfläche der Förderleitung 4 ergibt sich eine maximale Standzeit für die Förderleitung 4. Insbesondere bei nichtlinearen Förderleitungsabschnitten 6, 7 prallen Schüttgutpartikel unmittelbar auf die Innenfläche der Förderleitung 4. Dadurch ergibt sich eine erhöhte mechanische Beanspruchung der Förderleitung 4. Um eine ausreichende und insbesondere verbesserte Standzeit für die Förderleitung 4 zu gewährleisten, weist diese eine speziell hergestellte Innenfläche auf, die nachfolgend näher erläutert wird.As a result of the bulk material conveyance may be due to the contact of the bulk material particles on the inner surface of the delivery line 4 Abrasion occurs. The abrasion leads to contamination of the bulk material flow and to a loss of material. By the mechanical loading of the inner surface of the delivery line 4 results in a maximum service life for the delivery line 4 , Especially with non-linear conveyor line sections 6 . 7 bulging bulk particles directly on the inner surface of the delivery line 4 , This results in an increased mechanical stress on the delivery line 4 , To ensure a sufficient and in particular improved service life for the delivery line 4 To ensure this has a specially manufactured inner surface, which will be explained in more detail below.

2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines linearen Förderleitungsabschnitts 5 der Förderleitung 4. Der lineare Förderleitungsabschnitt 5 ist als Rohr mit einem Kreis-Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse 8 ausgeführt. Die Förderleitung 4 ist aus einem Aluminium-Werkstoff, insbesondere EN AW-5754 oder EN AW-6060 , hergestellt. Die Förderleitung 4 weist eine Wandstärke s, einen Durchmesser D und eine Länge L auf. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel gilt: L = 6000 mm, D = 250 mm und s = 3 mm. Es ist klar, dass die genannten Maße s, D und/oder L davon abweichen können. Insbesondere beträgt die Wandstärke s zwischen 2 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 6 mm. 2 shows an enlarged view of a linear conveyor line section 5 the support line 4 , The linear conveyor line section 5 is as a tube with a circular cross-section perpendicular to a longitudinal axis 8th executed. The support line 4 is made of an aluminum material, in particular EN AW-5754 or EN AW-6060 , produced. The support line 4 has a wall thickness s, a diameter D and a length L. According to the embodiment shown: L = 6000 mm, D = 250 mm and s = 3 mm. It is clear that the dimensions s, D and / or L may differ from this. In particular, the wall thickness s is between 2 mm and 15 mm, in particular between 3 mm and 6 mm.

Im Inneren der Förderleitung 4 sind einzelne Schüttgutpartikel, insbesondere Kunststoffgranulat, dargestellt. Das Kunststoffgranulat wird mittels Strähnen- und Flugförderung pneumatisch gefördert. Bei der Strähnen- und Flugförderung können die Kunststoffpartikel 10 mit einer Innenfläche 9 der Förderleitung 4 in Kontakt kommen. Insbesondere können die Granulatkörner an der Innenfläche 9 gleiten, daran abprallen und/oder entlang rollen. Es sind unterschiedliche Formen von Abrieb möglich.Inside the delivery line 4 are individual bulk particles, in particular plastic granules represented. The plastic granulate is pneumatically conveyed by strands and flight promotion. In strands and flight promotion, the plastic particles 10 with an inner surface 9 the support line 4 get in touch. In particular, the granules on the inner surface 9 glide, bounce off and / or roll along. There are different forms of abrasion possible.

Die Innenfläche 9 ist durch einen Aufrauprozess und ein anschließendes Eloxieren hergestellt. Das Herstellverfahren wird nachfolgend noch näher erläutert. Jeweils in einem Endbereich ist die Innenfläche 9 der Förderleitung 4 uneloxiert, also ohne eine Eloxierschicht, ausgeführt. Die uneloxierten Rohrenden 11 erleichtern das Anschweißen eines Bundes 12, der einen in das Rohrende 11 einragenden Rücksprung aufweist. Der Bund 12 dient als definierte Anlagefläche und insbesondere als Zentrierhilfe bezüglich der Längsachse 8 an einem entlang der Längsachse 8 benachbarten Abschnitt der Förderleitung 4. Der Bund 12 ist stirnseitig an der Förderleitung 4 angeordnet. Benachbart zu dem Bund 12 ist an einem äußeren Umfang der Förderleitung 4 ein ringförmiges Flanschelement 13 vorgesehen. Das ringförmige Flanschelement 13 weist mehrere entlang des äußeren Umfangs angeordnete, entlang der Längsachse 8 orientierte Durchgangsbohrungen auf. Der Bund 12 und das benachbart angeordnete Flanschelement 13 bilden eine Flanschverbindung. Mittels der Flanschverbindung können zwei benachbarte Förderleitungsabschnitte 5, 6, 7 definiert und zuverlässig miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschraubt oder verbolzt werden. Insbesondere ist eine werkstoffunabhängige Verbindung der Abschnitte 5, 6, 7 möglich, insbesondere die Verbindung einer Aluminium-Förderleitung mit einer Förderleitung aus Edelstahl. Dadurch, dass entlang einer Förderleitung auch Abschnitte aus Edelstahl vorgesehen sind, sind definierte elektrisch leitfähige Bereiche vorgesehen, die ein Ableiten elektrischer Aufladungen der Schüttgutpartikel ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, Passstücke oder Rohrbögen vorzusehen, die nicht eloxiert und insbesondere aufgeraut sind.The inner surface 9 is made by a roughening process and then anodizing. The manufacturing method will be explained in more detail below. Each in one end area is the inner surface 9 the support line 4 anodized, ie without an anodization, executed. The anodized tube ends 11 facilitate the welding of a federal government 12 , one in the pipe end 11 has a recessed return. The Bund 12 serves as a defined contact surface and in particular as a centering aid with respect to the longitudinal axis 8th at one along the longitudinal axis 8th adjacent section of the delivery line 4 , The Bund 12 is frontally on the delivery line 4 arranged. Adjacent to the covenant 12 is on an outer circumference of the delivery line 4 an annular flange element 13 intended. The annular flange element 13 has a plurality along the outer circumference, along the longitudinal axis 8th oriented through holes on. The Bund 12 and the adjacently disposed flange element 13 form a flange connection. By means of the flange connection, two adjacent delivery line sections 5 . 6 . 7 defined and reliably connected to each other, in particular screwed or bolted together. In particular, a material-independent connection of the sections 5 . 6 . 7 possible, in particular the connection of an aluminum delivery line with a delivery line made of stainless steel. Due to the fact that sections of stainless steel are also provided along a conveying line, defined electrically conductive areas are provided, which enable a discharging of electrical charges of the bulk material particles. Alternatively or additionally, it is possible fitting pieces or To provide elbows that are not anodized and in particular roughened.

Ferner ist eine Erdungslasche 14 vorgesehen. Furthermore, a grounding strap 14 intended.

Die Innenfläche 9 der Förderleitung 4 weist eine maximale Rautiefe Rmax von 20 µm bis 130 µm , insbesondere von 30 µm bis 90 µm und insbesondere von 40 µm bis 70 µm auf. Die Härte der Innenfläche, insbesondere der Eloxierschicht, beträgt mindestens 350 HV0,025. Bezogen auf die Wandstärke s beträgt die maximale Rautiefe Rmax höchstens 10%. The inner surface 9 the support line 4 has a maximum surface roughness R max of 20 .mu.m to 130 .mu.m, in particular from 30 .mu.m to 90 .mu.m and in particular from 40 .mu.m to 70 .mu.m. The hardness of the inner surface, in particular of the anodization layer, is at least 350 HV 0.025 . Based on the wall thickness s, the maximum roughness depth R max is at most 10%.

Der spezifische elektrische Widerstand der Eloxierschicht ist temperatur abhängig und beträgt bei 20°C 4·1015 Ωcm und bei 100°C 0,8·1015 Ωcm. Die Förderleitung 4 weist eine hohe elektrische Isolationswirkung auf.The specific electrical resistance of the anodization layer is temperature-dependent and is 4 × 10 15 Ωcm at 20 ° C. and 0.8 × 10 15 Ωcm at 100 ° C. The support line 4 has a high electrical insulation effect.

Nachfolgend wird anhand der 3 und 4 ein Verfahren zum Herstellen der Förderleitung 4 näher erläutert. Zunächst wird ein Halbzeug beispielsweise in Rohrform zur Verfügung gestellt. Die Innenfläche 9 des rohrförmigen Halbzeugs wird beispielsweise durch sanftes Kugelstrahlen aufgeraut. 3 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung der Innenfläche 9 nach dem Aufrauen durch ein sanftes Kugelstrahlen. Im Vergleich zu einem aus dem Stand der Technik bekannten Kugelstrahlverfahren ist bei dem sanften Kugelstrahlen die maximale Rautiefe Rmax der Innenfläche 9 reduziert und insbesondere der Spitzenwinkel α erhöht. Insbesondere beträgt bei der sanften Kugelstrahlung die maximale Rautiefe etwa 50 µm bis 150 µm. Der Spitzenwinkel beträgt mindestens 100°, insbesondere mindestens 120°, insbesondere mindestens 135° und insbesondere etwa 140°. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, dass beim sanften Kugelstrahlen im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Kugelstrahlen die Auftreffgeschwindigkeit eines in 3 gestrichelt dargestellten Kugelkörpers 15 mit einem Kugeldurchmesser d reduziert ist. The following is based on the 3 and 4 a method for producing the delivery line 4 explained in more detail. First, a semifinished product is provided, for example in tubular form. The inner surface 9 of the tubular semifinished product is roughened, for example by gentle shot peening. 3 shows an enlarged schematic representation of the inner surface 9 after roughening by a gentle shot peening. Compared to a known from the prior art shot peening method is in the gentle shot peening, the maximum surface roughness R max of the inner surface 9 reduces and in particular the apex angle α increases. In particular, in the case of soft shot radiation, the maximum roughness depth is about 50 μm to 150 μm. The point angle is at least 100 °, in particular at least 120 °, in particular at least 135 ° and in particular about 140 °. The reason for this is to be seen in the fact that in gentle shot peening in comparison to the known from the prior art shot peening the impact velocity of an in 3 dashed shown spherical body 15 is reduced with a ball diameter d.

Nach dem Aufrauen kann ein Nachbearbeiten der Innenfläche 9 erforderlich sein, um die maximale Rautiefe Rmax zu reduzieren. Zum Vorbereiten des Eloxierens kann zusätzlich ein Beizen der Innenfläche 9 vorteilhaft sein.After roughening can be a reworking of the inner surface 9 be required to reduce the maximum surface roughness R max . To prepare the anodizing may additionally pickling the inner surface 9 be beneficial.

4 zeigt die Innenfläche 9 nach dem Eloxieren. Die Darstellung ist gegenüber der Ansicht in 3 vergrößert. Die maximale Rautiefe Rmax ist nach dem Eloxieren in 4 gegenüber der maximalen Rautiefe Rmax nach dem Aufrauen in 3 reduziert. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass Spitzen 16, die in Folge des Aufrauens gebildet werden, durch das Eloxieren geglättet werden. Dadurch ist die maximale Rautiefe, also der Abstand zwischen Wellentälern und Spitzen 16, reduziert. Nach dem Eloxieren sind die Spitzen 16 als Plateaus ausgeführt. Die Schichtdicke der Eloxierschicht hängt primär von dem Grundwerkstoff ab, auf den die Eloxierschicht aufgetragen wird. Die Schichtdicke liegt im Allgemeinen zwischen 25 µm und 150 µm und beispielsweise zwischen 50 µm und 60 µm für EN AW-6060 . 4 shows the inner surface 9 after anodizing. The representation is opposite to the view in 3 increased. The maximum roughness R max is after anodizing in 4 compared to the maximum roughness R max after roughening in 3 reduced. This is due in particular to the fact that tips 16 Made in the wake of the roughness, are smoothed by anodizing. This is the maximum surface roughness, so the distance between troughs and peaks 16 , reduced. After anodising, the tips are 16 executed as plateaus. The layer thickness of the anodization layer depends primarily on the base material to which the anodization layer is applied. The layer thickness is generally between 25 .mu.m and 150 .mu.m and, for example, between 50 .mu.m and 60 .mu.m for EN AW-6060 ,

Alternativ kann zur Herstellung der Förderleitung 4 auch ein ebenes Halbzeug in Form eines Blechzuschnitts zur Verfügung gestellt werden. Der Blechzuschnitt kann anschließend aufgeraut, nachgearbeitet und/oder gebeizt werden. Anschließend erfolgt das Eloxieren. Anschließend wird der flächige Zuschnitt zu dem Rohrkörper der Förderleitung 4 geformt, beispielsweise durch Rollen und/oder Abkanten. Die Reihenfolge der Verfahrensschritte ist insbesondere beliebig. Alternatively, for the production of the delivery line 4 Also, a flat semi-finished in the form of a sheet metal blank are provided. The sheet metal blank can then be roughened, reworked and / or pickled. Subsequently, the anodizing takes place. Subsequently, the blank is cut to the tubular body of the delivery line 4 shaped, for example by rolling and / or folding. The order of the method steps is particularly arbitrary.

Nachfolgend wird anhand der 5 ein Förderbogen 6 näher erläutert. Der Förderbogen 6 ist als 90°-Bogen ausgeführt. Das bedeutet, dass die Längsachse 8 gekrümmt ist und einen Radius R aufweist. Der Radius R kann zwischen dem Doppelten und dem Fünfzehnfachen des Durchmessers D, insbesondere zwischen dem Vierfachen und dem Zehnfachen des Durchmessers D, des Förderbogens 6 liegen. Aufgrund der Förderrichtung 18 treffen die Granulatkörner 10 gegen die Innenfläche 9 des Förderbogens 6. Die Innenfläche 9, insbesondere im Bereich außenliegender Abschnitte des Förderbogens 6, ist durch das unmittelbare Auftreffen der Granulatkörner 10 mechanisch hoch beansprucht. Um eine ausreichende Standzeit zu gewährleisten, ist die Innenfläche 9 eloxiert.The following is based on the 5 a funding sheet 6 explained in more detail. The conveyor arch 6 is designed as a 90 ° bend. That means the longitudinal axis 8th is curved and has a radius R. The radius R can be between twice and fifteen times the diameter D, in particular between four times and ten times the diameter D of the conveyor arch 6 lie. Due to the conveying direction 18 hit the granules 10 against the inner surface 9 of the funding sheet 6 , The inner surface 9 , especially in the area of external sections of the conveyor arch 6 , is due to the immediate impact of the granules 10 mechanically stressed. To ensure a sufficient service life, the inner surface is 9 anodized.

6 zeigt eine weitere Ausführung eines Förderbogens 19. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem Förderbogen 6 besteht darin, dass die Längsachse 8 abschnittsweise linear verläuft, wobei der Förderbogen 19 insgesamt fünf einzelne Förderbogen-Segmente 20 aufweist. Die Förderbogen-Segmente 20 weisen jeweils Stirnflächen derart auf, dass sie geneigt zueinander angeordnet sind. Der Neigungswinkel beträgt 18°. Es ist denkbar, dass der Neigungswinkel steiler oder flacher ausgeführt ist, so dass beispielsweise ein 90°-Bogen mittels drei oder beispielsweise mit zehn Förderbogensegmenten 20 abbildbar ist. Es ist auch denkbar, dass einzelne Förderbogensegmente 20 unterschiedliche Neigungswinkel der Stirnflächen aufweisen. Die Förderbogensegmente 20 können beliebig miteinander entlang der Längsachse 8 kombiniert werden. Durch die Förderbogensegmente 20 und den abschnittsweisen linearen Verlauf der Längsachse 8 kann ein gekrümmter Längsachsenverlauf wie bei dem Förderbogen 6 gemäß 5 abgebildet werden. 6 shows a further embodiment of a delivery sheet 19 , The main difference compared to the conveyor 6 is that the longitudinal axis 8th sectionally linear, wherein the delivery sheet 19 a total of five individual conveyor arc segments 20 having. The conveyor arc segments 20 each have end surfaces in such a way that they are arranged inclined to each other. The inclination angle is 18 °. It is conceivable that the inclination angle is made steeper or flatter, so that for example a 90 ° bend by means of three or for example with ten Förderbogensegmenten 20 can be mapped. It is also conceivable that individual Förderbogensegmente 20 have different inclination angle of the end faces. The conveyor arch segments 20 can be freely with each other along the longitudinal axis 8th be combined. Through the conveyor arch segments 20 and the sectional linear course of the longitudinal axis 8th can be a curved longitudinal axis course as in the delivery sheet 6 according to 5 be imaged.

7 zeigt eine weitere Ausführung einer Förderleitung 4 mit linearer Längsachse 8. Der wesentliche Unterschied gegenüber der Ausführungsform gemäß 2 besteht darin, dass der Bund 12 aus EN AW-5754 oder EN AW-5083 zunächst mit dem rohrförmigen Halbzeug verschweißt worden ist. Anschließend wird der rohrförmige Rundkörper mit den beidseitig angeschweißten Bunden 12 insgesamt eloxiert. Es ist insbesondere nicht erforderlich, an dem rohrförmigen Halbzeug Bereiche der Innenfläche 9 beim Eloxieren auszusparen. Der Fertigungsaufwand ist reduziert. 7 shows a further embodiment of a delivery line 4 with linear longitudinal axis 8th , Of the significant difference from the embodiment according to 2 is that the covenant 12 out EN AW-5754 or EN AW-5083 was first welded to the tubular semi-finished product. Subsequently, the tubular round body with the welded on both sides of the coils 12 altogether anodised. In particular, it is not necessary to have areas of the inner surface on the tubular semifinished product 9 to save when anodizing. The production costs are reduced.

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Flanschelemente 21 geteilt ausgeführt. Dadurch ist es möglich, die Flanschelemente 21 nach dem Eloxieren an der Förderleitung 4 anzubringen. Dadurch ist es möglich, Flanschelemente aus Stahlwerkstoff zu verwenden, die in das Eloxierbad nicht gelangen dürfen, um dieses nicht zu verunreinigen.In the embodiment shown, the flange elements 21 split executed. This makes it possible, the flange elements 21 after anodizing on the delivery line 4 to install. This makes it possible to use flange made of steel material, which must not get into the anodizing, so as not to contaminate it.

Ferner sind an der Förderleitung 4 zwei nicht eloxierte Erdungslaschen 14 vorgesehen.Furthermore, on the delivery line 4 two non-anodized grounding tabs 14 intended.

8 zeigt eine weitere Ausführung einer Förderleitung 4. Die Förderleitung 4 entspricht im Wesentlichen der gemäß 7. Wesentlicher Unterschied ist, dass der Bund stirnseitig uneloxiert ist. Dazu wird eine stirnseitige Ringfläche 23 des Bundes 12 für die Eloxierung abgedeckt. Die Abdeckung muss nachträglich entfernt werden. Dadurch, dass der Bund 12 an der stirnseitigen Ringfläche 23 nicht eloxiert ist, ist die Verbindung mit benachbarten Abschnitten der Förderleitung vereinfacht möglich. 8th shows a further embodiment of a delivery line 4 , The support line 4 is essentially the same as 7 , The main difference is that the collar is anodized on the front side. For this purpose, a frontal ring surface 23 of the federal government 12 covered for anodization. The cover must be removed afterwards. By doing that, the covenant 12 on the frontal ring surface 23 is not anodized, the connection with adjacent sections of the delivery line is possible in a simplified manner.

Zusätzlich sind in 8 Auflagepunkte 22 gekennzeichnet. Die Auflagepunkte dienen für die Anodenhalterung währen des Eloxierens. Die Auflagepunkte 22 sind in einem unteren Bereich der Innenfläche 9 angeordnet und erstrecken sich etwa über 1 bis 2 mm. Die Auflagepunkte 22 sind entlang der Längsachse 8 etwa mit 1,5 m bis 2 m beabstandet zueinander angeordnet. Im Bereich der Auflagepunkte 22 ist die Innenfläche 9 ohne Eloxierschicht ausgeführt.Additionally are in 8th contact points 22 characterized. The support points serve for the anode support during anodizing. The support points 22 are in a lower area of the inner surface 9 arranged and extend about 1 to 2 mm. The support points 22 are along the longitudinal axis 8th arranged at about 1.5 m to 2 m apart from each other. In the area of the support points 22 is the inner surface 9 executed without anodizing layer.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 4230426 [0002, 0006] US 4230426 [0002, 0006]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • EN AW-6060 [0005] EN AW-6060 [0005]
  • EN AW-5754 [0005] EN AW-5754 [0005]
  • DIN 4768 [0005] DIN 4768 [0005]
  • DIN EN ISO 4287 [0005] DIN EN ISO 4287 [0005]
  • EN AW-5754 [0036] EN AW-5754 [0036]
  • EN AW-6060 [0036] EN AW-6060 [0036]
  • EN AW-6060 [0044] EN AW-6060 [0044]
  • EN AW-5754 [0048] EN AW-5754 [0048]
  • EN AW-5083 [0048] EN AW-5083 [0048]

Claims (15)

Verfahren zum Herstellen einer Förderleitung (4) umfassend die Verfahrensschritte – Bereitstellen eines Halbzeugs aus Nichteisenmetall für die Förderleitung (4), – Eloxieren einer Innenfläche (9) der Förderleitung (4).Method for producing a delivery line ( 4 ) comprising the method steps - providing a semifinished product made of non-ferrous metal for the delivery line ( 4 ), - anodizing an inner surface ( 9 ) of the support line ( 4 ). Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Beizen der Innenfläche (9) vor dem Eloxieren.Method according to claim 1, characterized by pickling the inner surface ( 9 ) before anodizing. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Aufrauen der Innenfläche (9) vor dem Eloxieren.Method according to one of the preceding claims, characterized by a roughening of the inner surface ( 9 ) before anodizing. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrauen mindestens einen der Verfahrensschritte Kugelstrahlen, Walzen, Tiefziehen, Prägen und/oder Rauschleifen umfasst.A method according to claim 3, characterized in that the roughening comprises at least one of the method steps shot peening, rolling, deep drawing, embossing and / or noise loops. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufrauen ein Nachbearbeiten der Innenfläche (9) zum Reduzieren der maximalen Rautiefe (Rmax) erfolgt.A method according to claim 3 or 4, characterized in that after roughening a reworking of the inner surface ( 9 ) to reduce the maximum surface roughness (R max ). Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche eines blechförmigen Halbzeugs aufgeraut wird, wobei das aufgeraute Halbzeug zu einer rohrförmigen Förderleitung (4) derart geformt wird, dass die aufgeraute Oberfläche die Innenfläche (9) der Förderleitung (4) bildet. Method according to one of claims 3 to 5, characterized in that a surface of a sheet-like semi-finished product is roughened, wherein the roughened semi-finished product to a tubular conveying line ( 4 ) is shaped such that the roughened surface of the inner surface ( 9 ) of the support line ( 4 ). Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (9) eines rohrförmigen Halbzeugs aufgeraut wird.Method according to one of claims 3 to 5, characterized in that the inner surface ( 9 ) of a tubular semi-finished product is roughened. Förderleitung (4) für die pneumatische Förderung von Schüttgut, wobei die Förderleitung (4) aus Nichteisenmetall hergestellt ist und eine eloxierte Innenfläche (9) aufweist.Support line ( 4 ) for the pneumatic conveying of bulk material, whereby the delivery line ( 4 ) is made of non-ferrous metal and an anodized inner surface ( 9 ) having. Förderleitung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (9) eine maximale Rautiefe (Rmax) von 20 µm bis 130 µm, insbesondere von 30 µm bis 90 µm und insbesondere von 40 µm bis 70 µm aufweist.Delivery line according to claim 8, characterized in that the inner surface ( 9 ) has a maximum roughness (R max ) of 20 microns to 130 microns, in particular from 30 microns to 90 microns and in particular from 40 microns to 70 microns. Förderleitung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (9) eine Härte von mindestens 350 HV0,025, insbesondere von mindestens 400 HV0,025, insbesondere von mindestens 450 HV0,025 und insbesondere von mindestens 500 HV0,025 aufweist.Delivery line according to claim 8 or 9, characterized in that the inner surface ( 9 ) has a hardness of at least 350 HV 0.025 , in particular of at least 400 HV 0.025 , in particular of at least 450 HV 0.025 and in particular of at least 500 HV 0.025 . Förderleitung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine nichtlineare Längsachse (8). Conveying line according to one of claims 8 to 10, characterized by a non-linear longitudinal axis ( 8th ). Förderleitung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (8) gekrümmt ist und insbesondere einen Radius (R) aufweist, der zwischen dem 2-fachen und dem 15-fachen des Durchmessers (D) der Förderleitung (4) liegt. Delivery line according to claim 11, characterized in that the longitudinal axis ( 8th ) is curved and in particular has a radius (R) which is between 2 times and 15 times the diameter (D) of the delivery line ( 4 ) lies. Förderleitung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, gekennzeichnet durch eine Wandstärke (s), wobei die Innenfläche (9) eine maximale Rautiefe (Rmax) aufweist, wobei gilt: Rmax ≤ 0,1·s, insbesondere Rmax ≤ 0,05·s und insbesondere Rmax ≤ 0,02·s.Conveying line according to one of claims 8 to 12, characterized by a wall thickness (s), wherein the inner surface ( 9 ) has a maximum surface roughness (R max ), where: R max ≤ 0.1 · s, in particular R max ≤ 0.05 · s and in particular R max ≤ 0.02 · s. Förderleitung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch eine hohe elektrische Isolationswirkung, wobei ein spezifischer elektrischer Widerstand insbesondere 4·1015 Ωcm bei 20 °C und insbesondere 0,8·1015 Ωcm bei 100 °C beträgt. Delivery line according to one of claims 8 to 13, characterized by a high electrical insulation effect, wherein a specific electrical resistance in particular 4 x 10 15 Ωcm at 20 ° C and in particular 0.8 x 10 15 Ωcm at 100 ° C. Förderleitung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14, gekennzeichnet durch mindestens ein Funktionselement, insbesondere einen Bund (12), einen Flansch (13) und/oder eine Erdungslasche (14). Conveying line according to one of claims 8 to 14, characterized by at least one functional element, in particular a collar ( 12 ), a flange ( 13 ) and / or a grounding tab ( 14 ).
DE102015208201.6A 2015-05-04 2015-05-04 Method for producing a delivery line and delivery line for the pneumatic conveyance of bulk material Ceased DE102015208201A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208201.6A DE102015208201A1 (en) 2015-05-04 2015-05-04 Method for producing a delivery line and delivery line for the pneumatic conveyance of bulk material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208201.6A DE102015208201A1 (en) 2015-05-04 2015-05-04 Method for producing a delivery line and delivery line for the pneumatic conveyance of bulk material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208201A1 true DE102015208201A1 (en) 2016-11-10

Family

ID=57179000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208201.6A Ceased DE102015208201A1 (en) 2015-05-04 2015-05-04 Method for producing a delivery line and delivery line for the pneumatic conveyance of bulk material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208201A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056474A1 (en) * 1969-11-18 1971-05-27 Campbell W Electroplating of long pipes
DD105256A1 (en) * 1973-08-07 1974-04-12
US4230426A (en) 1979-03-20 1980-10-28 Allied Industries, Inc. Method for treating conduit to improve flow characteristic and resulting conduit product
EP0008440B1 (en) * 1978-08-23 1981-11-04 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the anodic oxidation of aluminium and its application as printing-plate substrate material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2056474A1 (en) * 1969-11-18 1971-05-27 Campbell W Electroplating of long pipes
DD105256A1 (en) * 1973-08-07 1974-04-12
EP0008440B1 (en) * 1978-08-23 1981-11-04 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the anodic oxidation of aluminium and its application as printing-plate substrate material
US4230426A (en) 1979-03-20 1980-10-28 Allied Industries, Inc. Method for treating conduit to improve flow characteristic and resulting conduit product

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4768
DIN EN ISO 4287
EN AW-5083
EN AW-5754

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604357B4 (en) Process for the production of pipes with sections of different wall thickness
DE2337872C2 (en) Rubber-metal socket
DE102009019320A1 (en) Compound steering rear axle for motor vehicle, has two semi-trailing arms for support of wheel carriers, which is bend-rigidly by transverse profile and is connected in torsion-flexible manner
EP1446248A1 (en) Device and method for flaring and shaping can bodies
EP2185462B1 (en) Profile shape for a crane jib
DE102015114943A1 (en) Method for producing a closed hollow profile for a vehicle axle
DE202010006303U1 (en) Tensile pressure bar made of carbon fiber reinforced plastic
DE102015208201A1 (en) Method for producing a delivery line and delivery line for the pneumatic conveyance of bulk material
EP2706276B1 (en) Tube with reinforced inner wall and method for its manufacture
DE102014110454A1 (en) Can body with convex curved can bottom section
AT406230B (en) ELECTRIC FILTER
DE102009012072A1 (en) System for manufacturing multi-layer composite pipe, has prefixing device provided for prefixing overlapping longitudinal edges of tubular body and placed before welding devices, and device provided for formation of plastic inner layer
DE102015214248A1 (en) Connecting pipe, steering or tie rod with such a connecting pipe and method for producing such a connecting pipe
DE102013102898B4 (en) Ironing ring with a microstructure
DE102009029165A1 (en) Spherical plain bearings
DE202016101697U1 (en) Bördelrand on a tubular sheet metal body
DE102013012583A1 (en) Method for producing an energy absorption element and energy absorption element
DE102010056178A1 (en) Method for joining hub portion and shaft portion of passenger car, involves increasing outer diameter of external periphery of shaft portion by force applied by auxiliary device
DE102017106262A1 (en) Extrusion molding with extrusion die and extrusion die for the production of hollow bodies, consisting of a metallic material, as well as extrusion tool
DE102012005863A1 (en) Producing a light metal containing component, useful for a motor vehicle body structure, comprises producing a preform by extrusion of material comprising light metal, and forming preform in region between first and second end of preform
EP3580463A1 (en) Cylinder-piston device having at least one inner tube and at least one outer tube
DE202015103545U1 (en) Torsionsquerträger, in particular for a torsion beam axle and motor vehicle comprising the Torsionsquerträger
EP3390856A1 (en) Impact absorber, in particular for a rail vehicle
DE102016208690A1 (en) Vibration-damped tube
DE102011055447A1 (en) Sediment transport pipe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final