DE102015207378B4 - Functionally variable vehicle interior system for a motor vehicle - Google Patents

Functionally variable vehicle interior system for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102015207378B4
DE102015207378B4 DE102015207378.5A DE102015207378A DE102015207378B4 DE 102015207378 B4 DE102015207378 B4 DE 102015207378B4 DE 102015207378 A DE102015207378 A DE 102015207378A DE 102015207378 B4 DE102015207378 B4 DE 102015207378B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
console
longitudinal direction
function
functional section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015207378.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015207378A1 (en
Inventor
Raphael Eltrop
Gunnar FRANZ
Christopher Rölle
Lenja SOROKIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015207378.5A priority Critical patent/DE102015207378B4/en
Publication of DE102015207378A1 publication Critical patent/DE102015207378A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015207378B4 publication Critical patent/DE102015207378B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/0208Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along an inclined axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem (10) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend:- eine Fahrzeuginterieureinrichtung mit einer Interieuroberfläche, und- eine Funktionseinrichtung (30), die einen Funktionsabschnitt (40) mit einer Funktionsfläche aufweist, wobei der Funktionsabschnitt (40) schwenkbar an der Interieuroberfläche angelenkt ist,- wobei die Funktionsfläche dazu ausgebildet ist, einen Satz von Funktionen (98, 100) zu unterstützen, der sich in Abhängigkeit von einem Fahrzustand oder Automationsgrad eines Kraftfahrzeugs und/oder von einer Schwenkposition des Funktionsabschnitts (40) verändert, dadurch gekennzeichnet,- dass die Fahrzeuginterieureinrichtung eine Konsolenbasiseinrichtung (20) und die Interieuroberfläche eine obere Konsolenfläche (26) ist,- dass der Funktionsabschnitt (40) in eine erste Schwenkposition (36), in der die Funktionsfläche der oberen Konsolenfläche (26) zugewandt ist, und in eine zweite Schwenkposition (38), in der die Funktionsfläche von der oberen Konsolenfläche (26) abgewandt ist, bringbar ist, und- dass die Konsolenbasiseinrichtung (20) eine Konsolenlängsrichtung (22) aufweist und der Funktionsabschnitt (40) eine Längsrichtung (42) hat und in eine erste Schwenkposition (36), in der die Längsrichtung (42) in der Konsolenlängsrichtung (22) ausgerichtet ist, und in eine zweite Schwenkposition (38), in der die Längsrichtung (42) in einem Winkel (44) zu der Konsolenlängsrichtung (22) ausgerichtet ist, bringbar ist, und- dass die Funktionseinrichtung (30) um eine Schwenkachse (32, 34) schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse (32, 34) in Bezug auf die Konsolenlängsrichtung (22) einen Winkel (α, β) von größer oder gleich 45° ausbildet.Functionally variable vehicle interior system (10) for a motor vehicle, comprising: - a vehicle interior device with an interior surface, and - a functional device (30) which has a functional section (40) with a functional surface, wherein the functional section (40) is pivotally connected to the interior surface, - wherein the functional surface is designed to support a set of functions (98, 100) which changes depending on a driving state or degree of automation of a motor vehicle and/or on a pivot position of the functional section (40), characterized in that - the vehicle interior device is a console base device (20) and the interior surface is an upper console surface (26), - that the functional section (40) can be brought into a first pivot position (36), in which the functional surface faces the upper console surface (26), and into a second pivot position (38), in which the functional surface faces away from the upper console surface (26), and - that the console base device (20) has a console longitudinal direction (22) and the functional section (40) has a longitudinal direction (42) and can be brought into a first pivot position (36) in which the longitudinal direction (42) is aligned in the console longitudinal direction (22) and into a second pivot position (38) in which the longitudinal direction (42) is aligned at an angle (44) to the console longitudinal direction (22), and- that the functional device (30) can be pivoted about a pivot axis (32, 34), wherein the pivot axis (32, 34) forms an angle (α, β) of greater than or equal to 45° with respect to the console longitudinal direction (22).

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeuginterieursystem, beispielsweise ein Mittelkonsolensystem, mit variabler Funktion für ein Kraftfahrzeug.The present invention relates to a vehicle interior system, for example a center console system, with variable function for a motor vehicle.

Ein Fahrzeuginterieursystem kann einer Fahrzeuginterieureinrichtung, die beispielsweise eine Konsolenbasiseinrichtung (Mitelkonsole), eine Innenverkleidung einer Fahrzeugtür, eine Innenverkleidung einer Fahrzeugwand oder eine Fahrzeuginstrumententafel ist, zugeordnet sein.A vehicle interior system may be associated with a vehicle interior device, which may be, for example, a console base device (center console), an interior panel of a vehicle door, an interior panel of a vehicle wall, or a vehicle instrument panel.

Als Beispiel wird auf eine Mittelkonsole verwiesen. Bekannte Mittelkonsolen in Kraftfahrzeugen bilden nicht nur räumliche Abtrennungen zwischen einem Beförderungsplatz für einen Fahrer und einem Beförderungsplatz für einen Beifahrer, sondern an bzw. in Mittelkonsolen sind vielfältige Elemente und Einrichtungen vorgesehen, die verschiedenartige Funktionen bereitstellen.A center console is used as an example. Known center consoles in motor vehicles not only form spatial separations between a seat for a driver and a seat for a passenger, but a variety of elements and devices are provided on or in center consoles that provide a variety of functions.

DE 10 2005 044 436 A1 offenbart eine Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug, die darauf abzielt, einen möglichst großen, nutzbaren Innenraum bereitzustellen, der von einem Deckel abdeckbar ist. Dabei ist eine Betätigungsmechanik für den Deckel vorgesehen, die auch für schwierige Deckelkonstruktionen und Deckelformen geeignet ist und möglichst wenig nutzbaren Raum für die Unterbringung der Betätigungsmechanik erfordert. Dazu wird der Deckel an seiner Unterseite in Bezug auf den Innenraum gewölbt ausgebildet und die Betätigungsmechanik im Bereich der Stirnseite des Konsolengrundkörpers angeordnet. Nachteilig bei dieser Mittelkonsole ist, dass diese sich seitlich von einem Benutzer, d.h. einem Fahrer oder Beifahrer, befindet und daher im Wesentlichen nur mit einer Hand, nämlich der Hand an dem der Mittelkonsole zugewandten Arm eines Benutzers, bedient werden kann, und dass diese Mittelkonsole nur eine begrenzte Menge von Funktionen, insbesondere keine durch elektrisch betriebene Geräte bereitgestellte Funktionen, unterstützt. EN 10 2005 044 436 A1 discloses a center console for a motor vehicle, which aims to provide as large a usable interior space as possible, which can be covered by a cover. An actuating mechanism for the cover is provided, which is also suitable for difficult cover designs and shapes and requires as little usable space as possible to accommodate the actuating mechanism. To this end, the cover is curved on its underside in relation to the interior and the actuating mechanism is arranged in the area of the front side of the console base body. The disadvantage of this center console is that it is located to the side of a user, i.e. a driver or passenger, and can therefore essentially only be operated with one hand, namely the hand on the user's arm facing the center console, and that this center console only supports a limited number of functions, in particular no functions provided by electrically operated devices.

DE 103 16 918 A1 offenbart eine Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug mit einer variabel verstellbaren Displayeinheit, die an der Mittelkonsole entweder um eine vertikal oder in Fahrzeugquerrichtung gerichtete Achse schwenkbar angelenkt ist. Die Displayeinheit umfasst ein Display, einen Displayrahmen, am Display oder Rahmen angeordnete Mittel zur schwenkbaren Verbindung mit der Konsole und Mittel zur translatorischen Bewegung des Displays relativ zum Displayrahmen und/oder relativ zur Mittelkonsole, um eine Höhenverstellbarkeit des Displays zu realisieren. Nachteilig ist auch bei dieser Mittelkonsole, dass sie sich seitlich von einem Benutzer befindet und daher im Wesentlichen nur mit einer Hand, nämlich der Hand an dem der Mittelkonsole zugewandten Arm eines Benutzers, bedient werden kann, und dass auch diese Mittelkonsole nur eine begrenzte Menge von Funktionen, insbesondere lediglich Aufbewahrungsfunktionen und eine Funktion zur Ausgabe von Daten, nämlich über das Display, jedoch keine Funktion zur Eingabe von Daten oder Betriebsparametern, bereitstellt. DE 103 16 918 A1 discloses a center console for a motor vehicle with a variably adjustable display unit which is pivotally connected to the center console either about an axis directed vertically or in the transverse direction of the vehicle. The display unit comprises a display, a display frame, means arranged on the display or frame for pivotally connecting to the console and means for the translational movement of the display relative to the display frame and/or relative to the center console in order to make the height of the display adjustable. A disadvantage of this center console is that it is located to the side of a user and can therefore essentially only be operated with one hand, namely the hand on the user's arm facing the center console, and that this center console also only provides a limited number of functions, in particular only storage functions and a function for outputting data, namely via the display, but no function for entering data or operating parameters.

DE 10 2006 014 724 A1 offenbart ein Informationssystem für Insassen eines Kraftfahrzeugs, mit einer Anzeigevorrichtung mit einem schwenkbaren Display zur Anzeige von Information. Das Display weist zumindest drei Schwenkpositionen auf, wobei eine erste Schwenkposition zum Sichtfeld des Fahrers ausgerichtet, eine zweite Schwenkposition zum Sichtfeld des Fahrers und eines weiteren Fahrzeuginsassen ausgerichtet, und eine dritte Schwenkposition zum Sichtfeld des weiteren Insassen ausgerichtet ist. Das Informationssystem umfasst ferner eine Steuereinheit, die die verschiedenen Schwenkpositionen detektiert und die auf dem Display anzeigbaren Informationen so steuert, dass bei der ersten Schwenkposition eine erste Gruppe von Informationen, bei der zweiten Schwenkposition eine zweite Gruppe von Informationen und bei der dritten Schwenkposition eine dritte Gruppe von Informationen anzeigbar ist. Die Steuereinheit empfängt auch Daten zum Fahrzustand, wie etwa die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs. Damit sind in der zweiten Schwenkposition die nicht fahrtrelevanten Daten in Abhängigkeit von den Fahrzuständen anzeigbar. Das Informationssystem umfasst auch eine Bedieneinrichtung, mittels der in der ersten Schwenkposition Bedieneingaben zu nicht fahrtrelevanten Informationen nicht möglich sind. EN 10 2006 014 724 A1 discloses an information system for occupants of a motor vehicle, with a display device with a pivotable display for displaying information. The display has at least three pivot positions, with a first pivot position aligned with the driver's field of vision, a second pivot position aligned with the driver's and another vehicle occupant's field of vision, and a third pivot position aligned with the other occupant's field of vision. The information system further comprises a control unit that detects the various pivot positions and controls the information that can be displayed on the display in such a way that a first group of information can be displayed in the first pivot position, a second group of information in the second pivot position, and a third group of information in the third pivot position. The control unit also receives data on the driving state, such as the speed of the motor vehicle. In the second pivot position, the data that is not relevant to driving can thus be displayed depending on the driving states. The information system also comprises an operating device by means of which operating inputs for information that is not relevant to driving are not possible in the first pivot position.

WO 2012/110020 A1 offenbart eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug mit einer mobilen Bedieneinrichtung, die eine Anzeigefläche umfasst, auf welcher zumindest ein Anzeigeelement anzeigbar ist, dem mehrere Funktionen zugeordnet sind, einer Halterung, von welcher die mobile Bedieneinrichtung aufnehmbar ist, einer Eingabeeinrichtung zum Durchführen einer Eingabe, die einer zu dem Anzeigeelement gehörigen Funktion zugeordnet ist, und einer Steuervorrichtung zum Erzeugen eines Steuerbefehls in Abhängigkeit von einer Eingabe in die Eingabeeinrichtung. Die Halterung ist so ausgebildet, dass die mobile Bedieneinrichtung bei zumindest zwei Positionen positionierbar ist, dass die Bedienvorrichtung eine mit der Steuervorrichtung gekoppelte Positionserfassungseinrichtung aufweist, mittels welcher die Positionen der von der Halterung aufgenommenen mobilen Bedieneinrichtung erfassbar sind, dass die dem Anzeigeelement zugeordneten Funktionen in zumindest zwei Funktionsgruppen unterteilt sind und dass die Steuervorrichtung so ausgebildet ist, dass nur Steuerbefehle der ersten Funktionsgruppe erzeugbar sind, wenn die Positionserfassungseinrichtung erfasst hat, dass sich die mobile Bedieneinrichtung in einer ersten Position befindet, und dass nur Steuerbefehle der zweiten Funktionsgruppe erzeugbar sind, wenn die Positionserfassungseinrichtung erfasst hat, dass sich die mobile Bedieneinrichtung in der zweiten Position befindet. WO 2012/110020 A1 discloses an operating device in a vehicle with a mobile operating device, which comprises a display surface on which at least one display element can be displayed, to which several functions are assigned, a holder, by which the mobile operating device can be received, an input device for carrying out an input that is assigned to a function associated with the display element, and a control device for generating a control command depending on an input into the input device. The holder is designed such that the mobile operating device can be positioned in at least two positions, that the operating device has a position detection device coupled to the control device, by means of which the positions of the mobile operating device received by the holder can be detected, that the functions assigned to the display element are divided into at least two function groups and that the control device is designed such that only control commands of the first function group can be generated when the position detection device has detected that the mobile operating device is in a first position, and that only control commands of the second functional group can be generated if the position detection device has detected that the mobile operating device is in the second position.

DE 102 14 789 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Einstellung einer Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, mit einer Funktion der Sichteinschränkung des Fahrers auf Anzeigeeinrichtungen. Die Vorrichtung umfassend mindestens einen Bildschirm zur Wiedergabe von Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, wobei der Vorrichtung mindestens eine Stelleinrichtung zur Sichteinschränkung des Fahrzeugführers zugeordnet ist, mittels derer mindestens in Abhängigkeit von einer Fahrsituation und/oder einer Wiedergabesituation die Sicht des Fahrzeugführers auf den Bildschirm veränderbar ist. DE 102 14 789 A1 discloses a device for adjusting a display device in a motor vehicle, with a function of restricting the driver's view of display devices. The device comprises at least one screen for displaying information and/or entertainment media, wherein the device is assigned at least one adjusting device for restricting the driver's view, by means of which the driver's view of the screen can be changed at least depending on a driving situation and/or a display situation.

DE 10 2014 215 787 A1 offenbart eine funktionsvariable Mittelkonsolenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die eine Konsolenbasiseinrichtung und eine Verschiebeeinrichtung umfasst. Die Konsolenbasiseinrichtung hat ein Basisgehäuse mit einer oberen Gehäusefläche und einer dazu parallelen Basislängsrichtung und ist dazu ausgebildet, in einem Kraftfahrzeug positionsfest zwischen einem Beförderungsplatz für einen Fahrer und einem Beförderungsplatz für einen Beifahrer angeordnet zu sein. Die Verschiebeeinrichtung hat eine von der Konsolenbasiseinrichtung abgewandte Fläche und eine in dieser Fläche angeordnete, erste Interaktionseinrichtung, und ist dazu ausgebildet, oberhalb der oberen Gehäusefläche und in einer dazu parallelen Ebene relativ zu der Konsolenbasiseinrichtung entlang eines in dieser Ebene zumindest abschnittsweise in einer einen Winkel mit der Basislängsrichtung einschließenden Richtung verlaufenden Verschiebewegs verschiebbar zu sein. Die erste Interaktionseinrichtung ist dazu ausgebildet, einen Satz von Funktionen zu unterstützen, der sich in Abhängigkeit von der Position der Verschiebeeinrichtung entlang des Verschiebewegs verändert. EN 10 2014 215 787 A1 discloses a functionally variable center console device for a motor vehicle, which comprises a console base device and a displacement device. The console base device has a base housing with an upper housing surface and a base longitudinal direction parallel thereto and is designed to be arranged in a fixed position in a motor vehicle between a transport space for a driver and a transport space for a passenger. The displacement device has a surface facing away from the console base device and a first interaction device arranged in this surface, and is designed to be displaceable above the upper housing surface and in a plane parallel thereto relative to the console base device along a displacement path running in this plane at least in sections in a direction enclosing an angle with the base longitudinal direction. The first interaction device is designed to support a set of functions that changes depending on the position of the displacement device along the displacement path.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das einen Funktionsabschnitt aufweist, der mit beiden Händen eines Benutzers auf einfache Weise bedienbar ist und einen umfangreichen Satz verschiedenartiger Funktionen unterstützt.The object of the present invention is to provide a vehicle interior system for a motor vehicle which has a functional section which can be easily operated with both hands of a user and supports a comprehensive set of different functions.

Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeuginterieursystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.This object is achieved by a vehicle interior system having the features of independent patent claim 1. Advantageous embodiments and further developments are the subject matter of the dependent patent claims.

Erfindungsgemäß wird ein funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das eine Fahrzeuginterieureinrichtung und eine Funktionseinrichtung umfasst. Die Fahrzeuginterieureinrichtung hat eine Interieuroberfläche. Die Funktionseinrichtung hat einen Funktionsabschnitt mit einer Funktionsfläche und ist schwenkbar an der Interieuroberfläche angelenkt.According to the invention, a functionally variable vehicle interior system is provided for a motor vehicle, which comprises a vehicle interior device and a functional device. The vehicle interior device has an interior surface. The functional device has a functional section with a functional surface and is pivotally connected to the interior surface.

Die Funktionsfläche ist dazu ausgebildet, einen Satz von Funktionen zu unterstützen, der sich in Abhängigkeit von einer Schwenkposition des Funktionsabschnitts der Funktionseinrichtung und/oder von einem Fahrzustand oder Automationsgrad des Kraftfahrzeugs verändert.The functional surface is designed to support a set of functions that changes depending on a pivoting position of the functional section of the functional device and/or on a driving state or degree of automation of the motor vehicle.

Erfindungsgemäß weist die Fahrzeuginterieureinrichtung weiter eine Konsolenbasiseinrichtung auf, die eine Mittelkonsole, eine Innenverkleidung einer Fahrzeugtür, eine Innenverkleidung einer Fahrzeugwand oder eine Fahrzeuginstrumententafel sein kann.According to the invention, the vehicle interior device further comprises a console base device, which can be a center console, an interior panel of a vehicle door, an interior panel of a vehicle wall or a vehicle instrument panel.

Typischerweise ist das Mittelkonsolensystem bzw. die Konsolenbasiseinrichtung dazu ausgebildet, in einem Kraftfahrzeug im Wesentlichen neben einem Personenbeförderungsplatz angeordnet zu sein.Typically, the center console system or console base device is designed to be arranged in a motor vehicle substantially adjacent to a passenger transport position.

Weiter erfindungsgemäß ist die Funktionseinrichtung zwischen einer eingeklappten Schwenkposition und einer ausgeklappten Schwenkposition verschwenkbar, wobei die Funktionseinrichtung in der ausgeklappten Schwenkposition einer im Kraftfahrzeug beförderten Person eine Funktionsfläche zur Verfügung stellt, die einen Satz von Funktionen zur Bedienung oder zur Benutzung durch die beförderte Person unterstützt. In der ausgeklappten Position kann die Funktionsfläche zumindest teilweise in einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor der beförderten Person und innerhalb einer durch Arme und Hände der Person bestimmte Reichweite der Person angeordnet sein. In der eingeklappten Person kann die Funktionseinrichtung an einer sicheren Position und die Funktionsfläche der Person nicht zugänglich angeordnet sein, so dass die Aufmerksamkeit der Person nicht auf die Funktionsfläche abgelenkt wird, sondern auf eine Bedienung oder ein aktives Fahren des Kraftfahrzeugs gerichtet bleiben kann.Furthermore, according to the invention, the functional device can be pivoted between a folded-in pivot position and an unfolded pivot position, wherein the functional device in the unfolded pivot position provides a person transported in the motor vehicle with a functional surface that supports a set of functions for operation or use by the transported person. In the unfolded position, the functional surface can be arranged at least partially in a direction of travel of the motor vehicle in front of the transported person and within a reach of the person determined by the arms and hands of the person. In the folded-in person, the functional device can be arranged in a safe position and the functional surface can be inaccessible to the person, so that the person's attention is not diverted to the functional surface, but can remain focused on operating or actively driving the motor vehicle.

Die Funktionseinrichtung ist in eine erste Schwenkposition und in eine zweite Schwenkposition bringbar. Die erste Schwenkposition kann die eingeklappte Position der Funktionseinrichtung und die zweite Schwenkposition kann die ausgeklappte Position der Funktionseinrichtung sein.The functional device can be brought into a first pivot position and a second pivot position. The first pivot position can be the folded-in position of the functional device and the second pivot position can be the unfolded position of the functional device.

Zusätzlich erfindungsgemäß ist in der ersten Schwenkposition die Funktionsfläche der oberen Konsolenfläche zugewandt. In der zweiten Schwenkposition hingegen ist die Funktionsfläche von der oberen Konsolenfläche abgewandt. Somit zieht die Funktionsfläche, wenn die Funktionseinrichtung in die erste Schwenkposition gebracht ist, die Aufmerksamkeit der beförderten Person nicht auf sich. Ferner ist die Funktionsfläche, wenn die Funktionseinrichtung in die zweite Schwenkposition gebracht ist, für beförderte eine Person zugänglich, benutzbar und/oder bedienbar.In addition, according to the invention, in the first pivot position the functional surface faces the upper console surface. In the second pivot position, however, the functional surface faces away from the upper console surface. Thus, the Functional surface does not attract the attention of the person being transported when the functional device is brought into the first swivel position. Furthermore, when the functional device is brought into the second swivel position, the functional surface is accessible, usable and/or operable for one person being transported.

Die Konsolenbasiseinrichtung weist eine Konsolenlängsrichtung auf und der Funktionsabschnitt weist eine Längsrichtung auf.The console base device has a console longitudinal direction and the functional section has a longitudinal direction.

Wenn die Funktionseinrichtung in die erste Schwenkposition gebracht ist, ist die Längsrichtung im Wesentlichen in der Konsolenlängsrichtung ausgerichtet. Wenn die Funktionseinrichtung in die zweite Schwenkposition gebracht ist, ist die Längsrichtung in einem Winkel zu der Konsolenlängsrichtung ausgerichtet. Somit ist die Funktionseinrichtung in der ersten Schwenkposition sicher und im Wesentlichen ohne dass sie eine Verletzungsgefahr für die beförderte Person darstellt, im Wesentlichen parallel zu der Konsolenlängsrichtung, die ihrerseits typischerweise in einer Längsrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist, weggeklappt bzw. eingeklappt. In der zweiten Schwenkposition ist die Funktionseinrichtung dagegen von der Konsolenlängsrichtung weg ausgerichtet und kann so für eine beförderte Person zugänglich und/oder in deren Reichweite angeordnet sein.When the functional device is brought into the first pivot position, the longitudinal direction is aligned substantially in the longitudinal direction of the console. When the functional device is brought into the second pivot position, the longitudinal direction is aligned at an angle to the longitudinal direction of the console. Thus, in the first pivot position, the functional device is safely folded away or retracted substantially parallel to the longitudinal direction of the console, which in turn is typically aligned in a longitudinal direction of the vehicle, and essentially without posing a risk of injury to the person being transported. In the second pivot position, however, the functional device is aligned away from the longitudinal direction of the console and can thus be accessible to a person being transported and/or arranged within their reach.

Schließlich ist die Funktionseinrichtung erfindungsgemäß um eine Schwenkachse schwenkbar, wobei die Schwenkachse in Bezug auf die Konsolenlängsrichtung einen Winkel ausbildet, der größer oder gleich 45° ist. Vorzugsweise kann dieser Winkel im Bereich von 45° bis 75°, mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 70°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 65°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 60°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 55°, und noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 50° liegen.Finally, according to the invention, the functional device can be pivoted about a pivot axis, wherein the pivot axis forms an angle of greater than or equal to 45° with respect to the longitudinal direction of the console. This angle can preferably be in the range from 45° to 75°, more preferably in the range from 45° to 70°, even more preferably in the range from 45° to 65°, even more preferably in the range from 45° to 60°, even more preferably in the range from 45° to 55°, and even more preferably in the range from 45° to 50°.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Konsolenbasiseinrichtung dazu ausgebildet, zwischen einem Beförderungsplatz für einen Fahrer und einem Beförderungsplatz für einen Beifahrer angeordnet zu sein. Dabei ist die Funktionseinrichtung in eine erste Schwenkposition und in eine von der ersten verschiedene, zweite Schwenkposition bringbar. Des Weiteren ist dabei in der ersten Schwenkposition die Funktionseinrichtung oberhalb der oberen Konsolenfläche und in der zweiten Schwenkposition die Funktionsfläche in Bezug auf die Konsolenbasiseinrichtung auf der Seite des Beförderungsplatzes für einen Fahrer oder auf der Seite des Beförderungsplatzes für einen Beifahrer angeordnet.According to a preferred embodiment, the console base device is designed to be arranged between a transport space for a driver and a transport space for a passenger. The functional device can be brought into a first pivot position and into a second pivot position that is different from the first. Furthermore, in the first pivot position, the functional device is arranged above the upper console surface and in the second pivot position, the functional surface is arranged in relation to the console base device on the side of the transport space for a driver or on the side of the transport space for a passenger.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Funktionsfläche ferner in Bezug auf die Konsolenbasiseinrichtung wahlweise auf die Seite des Beförderungsplatzes für einen Fahrer oder auf die Seite des Beförderungsplatzes für einen Beifahrer bringbar. Dabei kann der Satz der von der Funktionsfläche unterstützten Funktionen in Abhängigkeit davon, ob die Funktionsfläche auf der Seite des Fahrers oder des Beifahrers gebracht worden ist, beispielsweise durch eine Systemsteuerung, automatisch angepasst bzw. eingestellt werden.According to a further preferred embodiment, the functional surface can also be brought optionally to the side of the transport space for a driver or to the side of the transport space for a passenger with respect to the console base device. The set of functions supported by the functional surface can be automatically adapted or set depending on whether the functional surface has been brought to the side of the driver or the passenger, for example by a system control.

Gemäß einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeuginterieursystems ist die Funktionsfläche in einer von der oberen Konsolenfläche abgewandten Position dazu ausgebildet, zumindest abschnittsweise eine oder mehrere der folgenden Funktionen eines ersten Satzes von Funktionen zu unterstützen:

  • eine Funktion eines Eingabefelds zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen,
  • eine Funktion eines Eingabefelds zur Eingabe von handschriftlichen Eingaben, die insbesondere mit einer Fingerspitze eines Benutzers oder mittels eines Eingabestifts angebbar sind,
  • eine Funktion eines Eingabefelds zur Eingabe von nicht-lateinischen Schriftzeichen, insbesondere chinesische, japanische, kyrillische, griechische, arabische, thailändische oder indische Schriftzeichen,
  • eine Funktion eines Eingabefelds oder einer bewegbaren Eingabeeinrichtung, die eine haptische Rückmeldung für einen Benutzer erzeugt, insbesondere in Form einer Vibration oder einer bewegbaren Oberfläche, wie etwa die Oberfläche eines Smart Materials,
  • eine Funktion einer Eingabefläche, Tastatur oder Ausgabefläche, die dazu ausgebildet ist, eine haptische Rückmeldung für einen Benutzer zu erzeugen, insbesondere in Form einer Vibration oder einer bewegbaren Oberfläche, wie etwa die Oberfläche eines Smart Materials,
  • eine Funktion eines Touchscreens,
  • eine Funktion einer Displayeinheit oder eines Anzeigebildschirms,
  • eine Funktion einer haptischen Ausgabefläche, und
  • eine Funktion eines flächigen Annäherungssensors, der dazu ausgebildet sein kann, eine Annäherung eines Körperteils eines Benutzers oder eines Objekts zu detektieren und zu unterscheiden, ob es sich im Fall einer Annäherung eines Körperteils bei diesem
    • um eine Fingerspitze handelt und ob mit dieser eine Eingabeabsicht eines Benutzers umgesetzt wird oder diese nur abgelegt wird, oder
    • um einen Handballen, einen Abschnitt eines Unterarms und/oder eines anderen flächigen Abschnitts einer Körperoberfläche eines Benutzers handelt und ob dieser angenähert oder abgelegt wird,
  • eine Funktion eines Eingebens und/oder Einstellens einer Funktion und/oder eines Betriebsparameters von einer der folgenden Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs: On-Board-Audioeinrichtung, Radioeinrichtung, Video- oder Audio-Video-Wiedergabeeinrichtung, Klimaanlage, Navigationssystem oder On-Board-Telefoneinrichtung, und
  • eine Funktion einer Bedienung von einem oder mehreren der folgenden Elemente eines Kraftfahrzeugs: Fensterscheibe, Verdeck, Dach, Dachfenster, Innen- oder Außen-Beleuchtungseinrichtung und Außenspiegel.
According to an additional preferred embodiment of the vehicle interior system according to the invention, the functional surface is designed in a position facing away from the upper console surface to support at least in sections one or more of the following functions of a first set of functions:
  • a function of an input field for entering alphanumeric characters,
  • a function of an input field for entering handwritten inputs, which can be specified in particular with a user's fingertip or by means of a stylus,
  • a function of an input field for entering non-Latin characters, in particular Chinese, Japanese, Cyrillic, Greek, Arabic, Thai or Indian characters,
  • a function of an input field or a movable input device that generates haptic feedback for a user, in particular in the form of a vibration or a movable surface, such as the surface of a smart material,
  • a function of an input surface, keyboard or output surface designed to generate haptic feedback for a user, in particular in the form of a vibration or a movable surface, such as the surface of a smart material,
  • a function of a touchscreen,
  • a function of a display unit or display screen,
  • a function of a haptic output surface, and
  • a function of a planar proximity sensor, which can be designed to detect an approach of a body part of a user or an object and to distinguish whether, in the case of an approach of a body part, this
    • it is a fingertip and whether it is used to implement a user’s input intention or is only stored, or
    • is a palm, a portion of a forearm and/or another flat portion of a user’s body surface and whether it is approached or placed down,
  • a function of entering and/or setting a function and/or an operating parameter of one of the following devices of a motor vehicle: on-board audio device, radio device, video or audio-video playback device, air conditioning system, navigation system or on-board telephone device, and
  • a function of operating one or more of the following elements of a motor vehicle: window, soft top, roof, skylight, interior or exterior lighting device and exterior mirror.

Das Mittelkonsolensystem weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Mittel zum Ermöglichen einer Verschwenkung der Funktionseinrichtung, kurz: Verschwenkmittel, auf. Die Mittel sind an der oberen Konsolenfläche befestigt oder befestigbar und mit der Funktionseinrichtung verbunden.According to a preferred embodiment, the center console system has means for enabling pivoting of the functional device, in short: pivoting means. The means are attached or can be attached to the upper console surface and are connected to the functional device.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen die zuvor offenbarten Verschwenkmittel einen Abschnitt auf, der ein biegbares, flächiges Material umfasst, wobei das Material eine Funktion entsprechend der eines Films in einem Filmscharnier ausübt. Insbesondere kann dabei das Material Leder, ein textiles Gewebe, einen Kunststofffilm oder eine Kombination derselben umfassen. In dieser Ausgestaltung funktioniert das Verbindungsmittel wie ein in der Kunststoff-Formgebung bekanntes Filmscharnier.In a further preferred embodiment, the previously disclosed pivoting means have a section that comprises a flexible, flat material, wherein the material performs a function corresponding to that of a film in a film hinge. In particular, the material can comprise leather, a textile fabric, a plastic film or a combination thereof. In this embodiment, the connecting means functions like a film hinge known in plastic molding.

In einer hierzu dazu alternativen Ausgestaltung weisen die Verschwenkmittel mindestens eines der folgenden Scharniere bzw. Scharnierarten auf: ein gerolltes Scharnier, ein Stangenscharnier, ein Topfscharnier oder ein Türscharnier.In an alternative embodiment, the pivoting means comprise at least one of the following hinges or hinge types: a rolled hinge, a rod hinge, a cup hinge or a door hinge.

Die Funktionseinrichtung kann an der oberen Konsolenfläche lösbar befestigt oder lösbar befestigbar sein. Die lösbare Befestigung kann mittels einer ersten Druckknopfeinrichtung und/oder mittels eines lösbaren, einen Unterdruck ausbildenden Mechanismus, wie etwa ein lösbarer Saugnapf, und/oder mittels einer Magneteinrichtung realisiert sein.The functional device can be detachably attached to the upper console surface or can be detachably attached. The detachable attachment can be realized by means of a first push-button device and/or by means of a detachable mechanism that creates a negative pressure, such as a detachable suction cup, and/or by means of a magnetic device.

Die Funktionseinrichtung weist gemäß einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform eine Trageeinrichtung auf. Dabei ist die Funktionsfläche in oder an einer Aufnahmeeinrichtung eingebettet oder daran befestigt. Ferner ist die Aufnahmeeinrichtung lösbar verbindbar mit der Trageeinrichtung. In dieser Ausgestaltung ist die Funktionsfläche leicht auswechselbar und kann in verschiedenen Ausgestaltungen, in denen die Funktionsfläche jeweils einen anderen Satz von Funktionen bereitstellt, angeboten werden.According to an additional preferred embodiment, the functional device has a carrying device. The functional surface is embedded in or on a receiving device or attached to it. Furthermore, the receiving device can be detachably connected to the carrying device. In this embodiment, the functional surface is easily exchangeable and can be offered in different embodiments in which the functional surface provides a different set of functions.

Die Funktionseinrichtung weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Auszugeinrichtung auf. Die Auszugeinrichtung ist bis zu einer maximalen Auszugsweite oder teilweise in Bezug auf die maximale Auszugsweite von oder aus der Funktionseinrichtung ausziehbar. Die Auszugeinrichtung kann aus einer aus der Funktionseinrichtung herausgezogenen Position in eine vollständig eingefahrene Position in oder an die Funktionseinrichtung verschoben werden. In der eingefahrenen Position ragt die Auszugeinrichtung in einer Auszugrichtung, in der die Auszugweite gemessen werden kann, nicht aus der Funktionseinrichtung heraus oder von der Funktionseinrichtung weg. In einer ausgezogenen Position kann die Auszugeinrichtung als zusätzliche Ablagefläche für einen Gegenstand oder als Auflagefläche für einen Handballen oder einen Abschnitt eines Unterarms eines Bedieners der Funktionsfläche dienen.According to a preferred embodiment, the functional device has a pull-out device. The pull-out device can be pulled out of or from the functional device up to a maximum pull-out width or partially in relation to the maximum pull-out width. The pull-out device can be moved from a position pulled out of the functional device to a fully retracted position in or onto the functional device. In the retracted position, the pull-out device does not protrude from or away from the functional device in a pull-out direction in which the pull-out width can be measured. In an extended position, the pull-out device can serve as an additional storage surface for an object or as a support surface for the ball of the hand or a section of the forearm of an operator of the functional surface.

In einer Ausgestaltung kann die Auszugeinrichtung von oder aus der Trageeinrichtung ausgezogen werden. In einer dazu alternativen Ausgestaltung kann die Auszugeinrichtung von oder aus der Aufnahmeeinrichtung ausgezogen werden.In one embodiment, the pull-out device can be pulled out from or out of the carrying device. In an alternative embodiment, the pull-out device can be pulled out from or out of the receiving device.

In der oberen Konsolenfläche kann eines oder mehrere der folgenden Elemente vorgesehen sein:

  • eine Ablagefläche für ein Mobiltelefongerät, insbesondere ein Smartphone,
  • eine Ablagefläche,
  • ein Ablagefach,
  • eine Ablagevertiefung,
  • eine Ablagefläche für eine Fernbedienungseinrichtung,
  • ein Becher- oder Dosenhalter,
  • ein bewegbares Bedienelement für eine oder mehrere der folgenden Einrichtungen: On-Board-Audioeinrichtung, Radioeinrichtung, Video- oder Audio-Video-Wiedergabeeinrichtung, Klimaanlage, Navigationssystem, On-Board-Telefoneinrichtung, Fensterscheibe, Verdeck, Dach, Dachfenster, Innen- oder Außen-Beleuchtungseinrichtung und/oder Außenspiegel,
  • eine zweite Interaktionsfläche, die dazu ausgebildet ist, einen zweiten Satz von Funktionen zu unterstützen und die freigelegt ist, wenn die Funktionseinrichtung in einer aufgeklappten Position ist, oder
  • eine dritte Interaktionsfläche, die dazu ausgebildet ist, einen dritten Satz von Funktionen zu unterstützen und die zugänglich ist, wenn die Funktionseinrichtung in ihrer eingeklappten Position ist.
The upper console surface may contain one or more of the following elements:
  • a storage area for a mobile phone device, in particular a smartphone,
  • a storage area,
  • a storage compartment,
  • a storage recess,
  • a storage area for a remote control device,
  • a cup or can holder,
  • a movable control element for one or more of the following devices: on-board audio device, radio device, video or audio-video playback device, air conditioning system, navigation system, on-board telephone device, window pane, convertible top, roof, skylight, interior or exterior lighting device and/or exterior mirror,
  • a second interaction surface configured to perform a second set of functions and which is exposed when the functional device is in an unfolded position, or
  • a third interaction surface configured to support a third set of functions and accessible when the functional device is in its folded position.

Der zweite und/oder der dritte Satz von Funktionen können eine Teilmenge oder alle der oben für den ersten Funktionensatz erwähnten Funktionen umfassen.The second and/or third set of functions may include a subset or all of the functions mentioned above for the first set of functions.

Eines oder mehrere der vorgenannten Elemente in oder auf der oberen Konsolenfläche, mit Ausnahme der Interaktionsfläche/n, kann zumindest teilweise oder vollständig von der Funktionseinrichtung überdeckt sein, wenn diese in ihre eingeklappte Position gebracht worden ist.One or more of the aforementioned elements in or on the upper console surface, with the exception of the interaction surface(s), may be at least partially or completely covered by the functional device when the latter has been brought into its folded position.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeuginterieursystem in einem Kraftfahrzeug, insbesondere als ein Mittelkonsolensystem in einem Kraftfahrzeug, eingebaut ist, in dem mindestens eine der folgenden Sicherheitsfunktionen implementiert ist:

  • (S1) eine Sperrung der Verschwenkbarkeit der Funktionseinrichtung, wenn die Funktionseinrichtung über der oberen Konsolenfläche angeordnet und das Kraftfahrzeug in einem Aktiv-Fahrmodus ist,
  • (S2) eine Sperrung der Verschwenkbarkeit der Funktionseinrichtung zu einer Seite eines im Wesentlichen neben der Konsolenbasiseinrichtung angeordneten Beförderungsplatzes für einen Fahrer, wenn die Funktionseinrichtung über der oberen Konsolenfläche angeordnet und das Kraftfahrzeug in einem Aktiv-Fahrmodus ist, oder
  • (S3) eine Wegscherbarkeit der Funktionseinrichtung oder eine Drehbarkeit um eine im Wesentlichen senkrecht zu der oberen Konsolenfläche ausgerichtete Drehachse der Funktionseinrichtung, wenn die Funktionseinrichtung in einer Schwenkposition ist, in der eine Längsrichtung der Funktionseinrichtung in einem Winkel zu einer Konsolenlängsrichtung ausgerichtet ist und wenn auf das Kraftfahrzeug durch einen Unfall bedingte Beschleunigungen einwirken.
According to a preferred embodiment, it is provided that the vehicle interior system is installed in a motor vehicle, in particular as a center console system in a motor vehicle, in which at least one of the following safety functions is implemented:
  • (S1) a blocking of the pivotability of the functional device when the functional device is arranged above the upper console surface and the motor vehicle is in an active driving mode,
  • (S2) a blocking of the pivotability of the functional device to one side of a transport position for a driver arranged substantially next to the console base device when the functional device is arranged above the upper console surface and the motor vehicle is in an active driving mode, or
  • (S3) the functional device can be sheared away or rotated about an axis of rotation of the functional device that is aligned substantially perpendicular to the upper console surface when the functional device is in a pivoting position in which a longitudinal direction of the functional device is aligned at an angle to a console longitudinal direction and when the motor vehicle is subjected to accelerations caused by an accident.

Mit dem zuvor offenbarten funktionsvariablen Fahrzeuginterieursystem kann ein Kraftfahrzeug bereitgestellt werden, das ein funktionsvariables Mittelkonsolensystem sowie eine an einer ersten Seite der Konsolenbasiseinrichtung angeordnete, erste Sitzeinrichtung für einen Fahrer und/oder eine an einer zweiten Seite der Konsolenbasiseinrichtung angeordnete, zweite Sitzeinrichtung für einen Beifahrer aufweist. Die erste und/oder die zweite Sitzeinrichtung ist dazu ausgebildet, dass sie eine erste Positur und eine von der ersten Positur verschiedene, zweite Positur einnehmen kann. Die erste Positur ist ergonomisch vorteilhaft für eine Fahrbedienung des Kraftfahrzeugs und die zweite Positur ist ergonomisch vorteilhaft für eine Bedienung der Funktionseinrichtung.With the previously disclosed functionally variable vehicle interior system, a motor vehicle can be provided that has a functionally variable center console system and a first seat device for a driver arranged on a first side of the console base device and/or a second seat device for a passenger arranged on a second side of the console base device. The first and/or the second seat device is designed to be able to assume a first position and a second position that is different from the first position. The first position is ergonomically advantageous for driving the motor vehicle and the second position is ergonomically advantageous for operating the functional device.

Dabei kann eine zur Bedienung der Funktionseinrichtung ergonomisch vorteilhafte Positur einer Sitzeinrichtung aus einer für die Fahrbedienung des Kraftfahrzeugs vorteilhaften Positur derselben beispielsweise dadurch ausgebildet werden, dass die Sitzeinrichtung aus einer Ausrichtung in der Fahrzeuglängsrichtung in eine zu der Funktionseinrichtung hin gerichteten Ausrichtung verdreht wird und/oder dass eine Sitzflächenneigung der Sitzeinrichtung verändert, etwa zur Funktionseinrichtung hin geneigt, wird und/oder dass ein Formelement bzw. Führungselement zur seitlichen Stabilisierung bzw. Führung einer auf/in der Sitzeinrichtung sitzenden Person aus einer Position, die dazu geeignet ist, die Person mit Ausrichtung und/oder Blick in der Fahrzeuglängsrichtung zu stabilisieren bzw. zu stützen, verschoben und/oder verdreht wird in eine Position, die dazu geeignet ist, die Person mit Ausrichtung und/oder Blick zu der Funktionseinrichtung und/oder ergonomisch vorteilhafter Erreichbarkeit der Funktionseinrichtung mit den Händen eines Benutzers zu stabilisieren bzw. zu stützen.In this case, a position of a seat device that is ergonomically advantageous for operating the functional device can be formed from a position of the same that is advantageous for driving the motor vehicle, for example by rotating the seat device from an orientation in the longitudinal direction of the vehicle to an orientation directed towards the functional device and/or by changing a seat surface inclination of the seat device, for example by inclining it towards the functional device, and/or by moving and/or rotating a shaped element or guide element for laterally stabilizing or guiding a person sitting on/in the seat device from a position that is suitable for stabilizing or supporting the person with an orientation and/or view in the longitudinal direction of the vehicle to a position that is suitable for stabilizing or supporting the person with an orientation and/or view towards the functional device and/or ergonomically advantageous accessibility of the functional device with the hands of a user.

In dem Kraftfahrzeug kann das funktionsvariable Mittelkonsolensystem jedenfalls so ausgestaltet sein, dass die Funktionseinrichtung in eine erste Schwenkposition und in eine von der ersten Schwenkposition verschiedene, zweite Schwenkposition gebracht bzw. geschwenkt werden kann. Das Kraftfahrzeug kann Mittel aufweisen, die bewirken, dass, wenn die Funktionseinrichtung in ihre zweite Schwenkposition gebracht wird, die zur Bedienung der Funktionseinrichtung vorgesehene Sitzeinrichtung automatisch in die zweite Positur überführt wird.In the motor vehicle, the functionally variable center console system can in any case be designed such that the functional device can be brought or pivoted into a first pivot position and into a second pivot position that is different from the first pivot position. The motor vehicle can have means that, when the functional device is brought into its second pivot position, the seat device provided for operating the functional device is automatically transferred to the second position.

Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen in Einzelheiten beschrieben. Dabei zeigt:

  • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Mittelkonsolensystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Funktionseinrichtung in ihrer ausgeklappten Position angeordnet ist und wobei eine Auszugeinrichtung aus einer Auszugöffnung in der Funktionseinrichtung herausgezogen ist,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf ein Mittelkonsolensystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Funktionseinrichtung in ihrer eingeklappten Position angeordnet ist,
  • 3 eine schematische Draufsicht auf das Mittelkonsolensystem aus der 2, wobei die Funktionseinrichtung in ihrer ausgeklappten Position angeordnet ist,
  • 4 eine schematische Draufsicht auf ein Mittelkonsolensystem gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Funktionseinrichtung in ihrer eingeklappten Position angeordnet ist und wahlweise zu einer Fahrerseite und einer Beifahrerseite der Konsolenbasiseinrichtung mit einem gleichen Winkel ausklappbar ist,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf ein Mittelkonsolensystem gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Funktionseinrichtung wahlweise zu einer Fahrerseite und einer Beifahrerseite der Konsolenbasiseinrichtung mit voneinander verschiedenen Winkeln ausklappbar ist und in ihren ausgeklappten Positionen gezeigt ist,
  • 6 eine schematische Querschnittansicht des Mittelkonsolensystems aus der 3, geschnitten in einer in der 3 durch die Pfeile VI-VI angegebenen Ebene, wobei die Funktionsfläche in einer mit einer Trageeinrichtung lösbar verbindbaren Aufnahmeeinrichtung aufgenommen und die Funktionseinrichtung an der oberen Konsolenfläche lösbar befestigt ist,
  • 7 ein vergrößertes Detail aus der 6, das ein Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden der Aufnahmeeinrichtung mit der Trageeinrichtung zeigt,
  • 8 eine schematische Querschnittansicht wie in 6 eines Mittelkonsolensystems gemäß einer sechsten Ausführungsform, wobei die Funktionseinrichtung an der oberen Konsolenfläche lösbar befestigt ist, und
  • 9 eine schematische Querschnittansicht wie in 6 eines Mittelkonsolensystems gemäß einer siebenten Ausführungsform, wobei die Funktionseinrichtung an der oberen Konsolenfläche lösbar befestigt und die Funktionsfläche in einer an einer Trageeinrichtung lösbar verbindbaren Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist.
Embodiments of the invention are described in detail below with reference to the accompanying drawings, in which:
  • 1 a perspective view of a center console system according to a first embodiment of the invention, wherein the functional device is arranged in its unfolded position and wherein a pull-out device is pulled out of a pull-out opening in the functional device,
  • 2 a schematic plan view of a center console system according to a second embodiment of the invention, wherein the radio tion device is arranged in its folded position,
  • 3 a schematic top view of the center console system from the 2 , wherein the functional device is arranged in its unfolded position,
  • 4 a schematic plan view of a center console system according to a third embodiment of the invention, wherein the functional device is arranged in its folded position and can be optionally folded out to a driver's side and a passenger's side of the console base device at the same angle,
  • 5 a schematic plan view of a center console system according to a fourth embodiment of the invention, wherein the functional device can be optionally folded out to a driver's side and a passenger's side of the console base device at different angles and is shown in its folded-out positions,
  • 6 a schematic cross-sectional view of the center console system from the 3 , cut in a 3 by the arrows VI-VI, whereby the functional surface is accommodated in a receiving device that can be detachably connected to a support device and the functional device is detachably attached to the upper console surface,
  • 7 an enlarged detail from the 6 , which shows a connecting means for releasably connecting the receiving device to the carrying device,
  • 8th a schematic cross-sectional view as in 6 a center console system according to a sixth embodiment, wherein the functional device is detachably attached to the upper console surface, and
  • 9 a schematic cross-sectional view as in 6 a center console system according to a seventh embodiment, wherein the functional device is detachably attached to the upper console surface and the functional surface is received in a receiving device detachably connectable to a support device.

Das in der 1 gezeigte, als funktionsvariables Mittelkonsolensystem ausgebildete, funktionsvariable Fahrzeuginterieursystem 10 für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Konsolenbasiseinrichtung 20, eine Funktionseinrichtung 30, die in 1 in einer ausgeklappten Position gezeigt ist und die eine Funktionsfläche 40 aufweist, und eine aus der Funktionseinrichtung 30 ausziehbare Auszugeinrichtung 86, die in 1 in einer ausgezogenen Position gezeigt ist.The 1 The functionally variable vehicle interior system 10 for a motor vehicle, which is designed as a functionally variable center console system, comprises a console base device 20, a functional device 30, which in 1 shown in an unfolded position and which has a functional surface 40, and a pull-out device 86 which can be pulled out from the functional device 30 and which in 1 shown in an extended position.

Die Konsolenbasiseinrichtung 20 ist dazu vorgesehen, in einem Kraftfahrzeug im Wesentlichen neben einem Personenbeförderungsplatz angeordnet zu sein. The console base device 20 is intended to be arranged in a motor vehicle essentially next to a passenger transport position.

Typischerweise ist die Konsolenbasiseinrichtung 20 zwischen einem Beförderungsplatz 12 für einen Fahrer und einem Beförderungsplatz 14 für einen Beifahrer angeordnet, wie in den 1 bis 4 gezeigt. Die Konsolenbasiseinrichtung 20 hat eine obere Konsolenfläche 26, auf die von den beiden Beförderungsplätzen 12 und 14 aus mit einer Hand von einer sich auf dem Beförderungsplatz 12 oder 14 befindenden Person zugegriffen werden kann.Typically, the console base assembly 20 is disposed between a driver seating position 12 and a passenger seating position 14, as shown in the 1 to 4 The console base assembly 20 has an upper console surface 26 which can be accessed from both of the carriage positions 12 and 14 with one hand by a person located at the carriage position 12 or 14.

Die in der 1 gezeigte Funktionseinrichtung 30 ist über erste Verschwenkmittel 46 um eine erste Schwenkachse 32 schwenkbar an der oberen Konsolenfläche 26 angelenkt, so wie dies in der 1 durch den Doppelpfeilbogen 118 angedeutet ist. Somit ist die Funktionseinrichtung 30 in eine eingeklappte, erste Schwenkposition 36, in der die Funktionsfläche 40 der oberen Konsolenfläche 26 zugewandt ist (wie in den 2 und 4 gezeigt), und in eine ausgeklappte, zweite Schwenkposition 38, in der die Funktionsfläche 40 von der oberen Konsolenfläche 26 abgewandt und damit für eine Bedienung zugänglich ist (wie in den 1, 3 und 5 gezeigt), bringbar.The 1 The functional device 30 shown is pivotably connected to the upper console surface 26 about a first pivot axis 32 via first pivoting means 46, as shown in the 1 indicated by the double arrow 118. Thus, the functional device 30 is in a folded, first pivot position 36, in which the functional surface 40 faces the upper console surface 26 (as in the 2 and 4 shown), and into a folded-out, second pivot position 38, in which the functional surface 40 faces away from the upper console surface 26 and is thus accessible for operation (as in the 1 , 3 and 5 shown).

Die Konsolenbasiseinrichtung 20 hat eine Konsolenlängsrichtung 22, die im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung X des Kraftfahrzeugs ausgerichtet ist, und die Funktionseinrichtung 30 hat eine Längsrichtung 42. In der eingeklappten (ersten) Schwenkposition 36 der Funktionseinrichtung 30 ist die Längsrichtung 42 der Funktionseinrichtung 30 im Wesentlichen parallel zu der Konsolenlängsrichtung 22 ausgerichtet und die Funktionseinrichtung 30 ist oberhalb der oberen Konsolenfläche 26 angeordnet, wobei die Funktionsfläche 40 der oberen Konsolenfläche 26 zugewandt ist. In der ausgeklappten (zweiten) Schwenkposition 38 ist die Funktionsfläche 40 von der oberen Konsolenfläche 26 abgewandt.The console base device 20 has a console longitudinal direction 22 which is aligned substantially parallel to a longitudinal direction X of the motor vehicle, and the functional device 30 has a longitudinal direction 42. In the folded-in (first) pivot position 36 of the functional device 30, the longitudinal direction 42 of the functional device 30 is aligned substantially parallel to the console longitudinal direction 22 and the functional device 30 is arranged above the upper console surface 26, with the functional surface 40 facing the upper console surface 26. In the unfolded (second) pivot position 38, the functional surface 40 faces away from the upper console surface 26.

In der zweiten Schwenkposition 38 kann die Funktionsfläche 40 in Bezug auf die Konsolenbasiseinrichtung 20 auf der Seite des Beförderungsplatzes 12 für einen Fahrer angeordnet sein, wie dies in den 1, 3 und 5 gezeigt ist. In anderen Ausgestaltungen, die in den 4 und 5 gezeigt sind, kann die Funktionsfläche 40 zusätzlich auch auf der Seite des Beförderungsplatzes 14 für einen Beifahrer angeordnet sein. Insbesondere kann dabei die Funktionsfläche 40 wahlweise auf die Seite des Beförderungsplatzes 12 für den Fahrer oder auf die Seite des Beförderungsplatzes 14 für den Beifahrer gebracht bzw. geschwenkt werden.In the second pivot position 38, the functional surface 40 can be arranged with respect to the console base device 20 on the side of the transport space 12 for a driver, as shown in the 1 , 3 and 5 In other embodiments shown in the 4 and 5 are shown, the functional surface 40 can also be arranged on the side of the transport space 14 for a passenger. In particular, the functional surface 40 can be arranged either on the side of the transport space 12 for the driver or on the side of the The vehicle can be brought or swivelled to the passenger transport position 14.

In der ausgeklappten (zweiten) Schwenkposition 38 ist die Längsrichtung 42 in einem Winkel 44 zu der Konsolenlängsrichtung 22 ausgerichtet. Der Winkel 44 wird zwischen der Konsolenlängsrichtung 22, die ihrerseits in der im Kraftfahrzeug definierten, invertierten (d.h. der im Fahrzeug nach hinten gerichteten) Längsrichtung (-X) ausgerichtet ist, und der Längsrichtung 42 der Funktionseinrichtung 30 gemessen. Der Winkel 44 ist in den in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen im Wesentlichen ein rechter Winkel, d.h. im Wesentlichen ±90°. Der Winkel 44 kann auch größer als 90° sein, wie dies für die nach links in der 5 gezeigte, ausgeklappte Schwenkposition 38 gezeigt ist.In the unfolded (second) pivot position 38, the longitudinal direction 42 is aligned at an angle 44 to the console longitudinal direction 22. The angle 44 is measured between the console longitudinal direction 22, which in turn is aligned in the inverted (ie rearward-facing) longitudinal direction (-X) defined in the motor vehicle, and the longitudinal direction 42 of the functional device 30. The angle 44 is in the 1 to 4 shown embodiments is essentially a right angle, ie essentially ±90°. The angle 44 can also be greater than 90°, as is the case for the left-facing 5 shown, unfolded pivot position 38 is shown.

Der Winkel 44 zwischen der Konsolenlängsrichtung 22 und der Längsrichtung 42 der Funktionseinrichtung 30 ist bestimmt durch den Winkel α (siehe die 2 bis 5) oder den Winkel β (siehe die 4 und 5), den die Schwenkachse 32 oder 34 mit der Konsolenlängsrichtung 22 einschließt. Wie dies aus einer geometrischen Betrachtung offensichtlich wird, ist der Winkel 44 ist das Doppelte des Winkels α oder β.The angle 44 between the console longitudinal direction 22 and the longitudinal direction 42 of the functional device 30 is determined by the angle α (see the 2 to 5 ) or the angle β (see the 4 and 5 ) which the pivot axis 32 or 34 encloses with the console longitudinal direction 22. As is obvious from a geometric consideration, the angle 44 is twice the angle α or β.

Im Fall, dass der Winkel 44 zwischen der Längsrichtung 42 der Funktionseinrichtung 30 und der Konsolenlängsrichtung 22 ein rechter Winkel, ist, d.h. 90° beträgt, ist der Winkel α oder β, den die Schwenkachse 32 oder 34 mit der Konsolenlängsrichtung 22 einschließt, 45°. In einer Ausgestaltung, in der der Winkel 44 größer als 90° ist, wie das in der 5 für die nach links ausgeklappte Schwenkposition 38 gezeigt ist, ist der Winkel α größer als 45°. Die erste Schwenkachse 32 und/oder die zweite Schwenkachse 34 kann in Bezug auf die Konsolenlängsrichtung 22 einen Winkel α bzw. β, respektive, ausbilden, der im Bereich von größer oder gleich 45°, vorzugsweise im Bereich von 45° bis 75°, mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 70°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 65°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 60°, noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 55°, und noch mehr bevorzugt im Bereich von 45° bis 50° ist. In der 5 beträgt der Winkel α etwa 55° und dementsprechend der Winkel 44 etwa 110°.In the case that the angle 44 between the longitudinal direction 42 of the functional device 30 and the console longitudinal direction 22 is a right angle, ie 90°, the angle α or β that the pivot axis 32 or 34 forms with the console longitudinal direction 22 is 45°. In an embodiment in which the angle 44 is greater than 90°, as in the 5 for the swivel position 38 folded out to the left, the angle α is greater than 45°. The first swivel axis 32 and/or the second swivel axis 34 can form an angle α or β, respectively, with respect to the console longitudinal direction 22, which is in the range of greater than or equal to 45°, preferably in the range of 45° to 75°, more preferably in the range of 45° to 70°, even more preferably in the range of 45° to 65°, even more preferably in the range of 45° to 60°, even more preferably in the range of 45° to 55°, and even more preferably in the range of 45° to 50°. In the 5 the angle α is approximately 55° and accordingly the angle 44 is approximately 110°.

In den in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen ist die schwenkbare Anbindung der Funktionseinrichtung 30 an der oberen Konsolenfläche 26 mittels eines ersten Verschwenkmittels 46 realisiert, das als erstes Scharnier 50, wie etwa ein gerolltes Scharnier oder ein Stangenscharnier, ausgebildet ist.In the in the 1 to 3 In the embodiments shown, the pivotable connection of the functional device 30 to the upper console surface 26 is realized by means of a first pivoting means 46, which is designed as a first hinge 50, such as a rolled hinge or a rod hinge.

In den in den 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen ist die schwenkbare Anbindung der Funktionseinrichtung 30 bzw. der Funktionsfläche 40 zur Seite des Beförderungsplatzes 12 für den Fahrer mittels erster Verschwenkmittel 46 realisiert. Die schwenkbare Anbindung der Funktionseinrichtung 30 bzw. der Funktionsfläche 40 zur Seite des Beförderungsplatzes 14 für den Beifahrer ist mittels zweiter Verschwenkmittel 48 realisiert. Die ersten und zweiten Verschwenkmittel 46 und 48 sind jeweils als ein aus zwei Abschnitten 50' bzw. 52' bestehendes Scharnier 50, 52 ausgebildet, wobei zwischen den beiden einander zugeordneten Abschnitten50' des ersten Scharniers 50 bzw. zwischen den beiden einander zugeordneten Abschnitten 52' des zweiten Scharniers 52 ein freier Mittenbereich 53 ausgebildet ist, in dem das diesen Mittenbereich 53 ausbildende Material sehr oder besonders ausgeprägt biegsam bzw. flexibel ist. Jeder Abschnitt 50', 52' der Scharniere 50, 52 ist als ein gerolltes Scharnier oder ein Stangenscharnier ausgebildet.In the in the 4 and 5 In the embodiments shown, the pivotable connection of the functional device 30 or the functional surface 40 to the side of the transport space 12 for the driver is realized by means of a first pivoting means 46. The pivotable connection of the functional device 30 or the functional surface 40 to the side of the transport space 14 for the passenger is realized by means of a second pivoting means 48. The first and second pivoting means 46 and 48 are each designed as a hinge 50, 52 consisting of two sections 50' and 52', respectively, wherein between the two mutually associated sections 50' of the first hinge 50 or between the two mutually associated sections 52' of the second hinge 52 a free central region 53 is formed, in which the material forming this central region 53 is very or particularly pronouncedly bendable or flexible. Each section 50', 52' of the hinges 50, 52 is formed as a rolled hinge or a rod hinge.

Allgemein ist die Funktionsfläche 40 dazu ausgebildet, einen Satz von Funktionen zu unterstützen, der sich in Abhängigkeit von der Schwenkposition der Funktionseinrichtung 30 verändert. In den in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen ist die Funktionsfläche 40 in der eingeklappten (ersten) Schwenkposition 36 der Funktionseinrichtung 30 funktionslos bzw. deaktiviert bzw. ausgeschaltet. In der ausgeklappten (zweiten) Schwenkposition 38 bzw. 38' der Funktionseinrichtung 30 ist die Funktionsfläche 40 aktiviert bzw. eingeschaltet. In der in der 1 gezeigten Ausgestaltung unterstützt die Funktionsfläche 40 eine Funktion einer Eingabeeinrichtung 98 bzw. eines Touchscreens in Form eines Eingabefeldes 100 zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen, wenn die Funktionseinrichtung 30 in die ausgeklappte (zweite) Schwenkposition 38 gebracht bzw. geschwenkt ist.In general, the functional surface 40 is designed to support a set of functions that changes depending on the pivot position of the functional device 30. In the 1 to 5 In the embodiments shown, the functional surface 40 is inoperative or deactivated or switched off in the folded-in (first) pivot position 36 of the functional device 30. In the unfolded (second) pivot position 38 or 38' of the functional device 30, the functional surface 40 is activated or switched on. In the 1 In the embodiment shown, the functional surface 40 supports a function of an input device 98 or a touch screen in the form of an input field 100 for entering alphanumeric characters when the functional device 30 is brought or pivoted into the unfolded (second) pivot position 38.

Allgemein bildet die Funktionsfläche 40 eine von dem Fahrzeuginterieursystem 10 bereitgestellte, erste Interaktionsfläche, die zumindest abschnittsweise eine oder mehrere der folgenden Funktionen eines ersten Funktionssatzes unterstützt: eine Funktion eines Eingabefelds 100 zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen (wie in der 1 gezeigt); eine Funktion eines Eingabefelds zur Eingabe von handschriftlichen Eingaben, die insbesondere mit einer Fingerspitze eines Benutzers oder mittels eines Eingabestifts angebbar sind; eine Funktion eines Eingabefelds zur Eingabe von nicht-lateinischen Schriftzeichen, insbesondere chinesische, japanische, kyrillische, griechische, arabische, thailändische oder indische Schriftzeichen; eine Funktion eines Eingabefelds oder einer bewegbaren Eingabeeinrichtung, die eine haptische Rückmeldung für einen Benutzer erzeugt, insbesondere in Form einer Vibration oder einer bewegbaren Oberfläche, wie etwa die Oberfläche eines Smart Materials; eine Funktion einer Eingabeeinrichtung 98, Tastatur oder Ausgabefläche, die dazu ausgebildet ist, eine haptische Rückmeldung für einen Benutzer zu erzeugen, insbesondere in Form einer Vibration oder einer bewegbaren Oberfläche, wie etwa die Oberfläche eines Smart Materials; eine Funktion eines Touchscreens; eine Funktion einer Displayeinheit oder eines Anzeigebildschirms; eine Funktion einer haptischen Ausgabefläche; und eine Funktion eines flächigen Annäherungssensors, der dazu ausgebildet ist, eine Annäherung eines Körperteils eines Benutzers oder eines Objekts zu detektieren und zu unterscheiden, ob es sich im Fall einer Annäherung eines Körperteils bei diesem um eine Fingerspitze handelt und ob mit dieser eine Eingabeabsicht eines Benutzers umgesetzt wird oder diese nur abgelegt wird, oder um einen Handballen, einen Abschnitt eines Unterarms und/oder eines anderen flächigen Abschnitts einer Körperoberfläche eines Benutzers handelt und ob dieser angenähert oder abgelegt wird.In general, the functional area 40 forms a first interaction area provided by the vehicle interior system 10, which at least partially supports one or more of the following functions of a first set of functions: a function of an input field 100 for entering alphanumeric characters (as in the 1 shown); a function of an input field for entering handwritten inputs, which can be specified in particular with a user's fingertip or by means of an input pen; a function of an input field for entering non-Latin characters, in particular Chinese, Japanese, Cyrillic, Greek, Arabic, Thai or Indian characters; a function of an input field or a movable input device that generates haptic feedback for a user, in particular in the form of a vibration or a movable surface, such as the surface of a smart material; a function of an input device 98, keyboard or output surface designed to generate haptic feedback for a user, in particular in the form of a vibration or a movable surface, such as the surface of a smart material; a function of a touchscreen; a function of a display unit or a display screen; a function of a haptic output surface; and a function of a planar proximity sensor designed to detect an approach of a body part of a user or an object and to distinguish whether, in the case of an approach of a body part, this is a fingertip and whether it is used to implement an input intention of a user or is only being put down, or whether it is a ball of the hand, a section of a forearm and/or another planar section of a body surface of a user and whether it is being approached or put down.

Alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Funktionen des ersten Funktionssatzes kann die Funktionsfläche 40 auch eine digitale Einrichtung sein, die angezeigbare, virtuelle (in den Figuren nicht gezeigte) Einstelleinrichtungen aufweist, die ein Eingeben und/oder Einstellen einer Funktion und/oder eines Betriebsparameters von einer der folgenden Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs ermöglichen: On-Board-Audioeinrichtung, Radioeinrichtung, Video- oder Audio-Video-Wiedergabeeinrichtung, Klimaanlage, Navigationssystem oder On-Board-Telefoneinrichtung, oder eine Bedienung von einem oder mehreren der folgenden Elemente eines Kraftfahrzeugs: Fensterscheibe, Verdeck, Dach, Dachfenster, Innen- oder Außen-Beleuchtungseinrichtung und Außenspiegel.Alternatively or in addition to the aforementioned functions of the first set of functions, the functional surface 40 can also be a digital device that has displayable, virtual setting devices (not shown in the figures) that enable input and/or setting of a function and/or an operating parameter of one of the following devices of a motor vehicle: on-board audio device, radio device, video or audio-video playback device, air conditioning system, navigation system or on-board telephone device, or operation of one or more of the following elements of a motor vehicle: window pane, convertible top, roof, skylight, interior or exterior lighting device and exterior mirror.

In der in der 1 gezeigten Ausführungsform des Fahrzeuginterieursystems 10 sind in der oberen Konsolenfläche 26 eine Ablagevertiefung 102, ein erster, zweiter und dritter Bedienknopf 106, 108, 110 sowie zwei Becher- oder Dosenhalter 104 angeordnet. Die beiden Becher- oder Dosenhalter 104 sind in einem ersten Abschnitt 114 der oberen Konsolenfläche 26 angeordnet, der von der Funktionseinrichtung 30 überdeckt wird, wenn diese in die eingeklappte Schwenkposition gebracht wird. Bezüglich einer Fahrzeuglängsrichtung X hinten angrenzend an diesen Abschnitt ist ein Eingriff 112 für einen Finger eines Benutzers ausgebildet. Der Eingriff 112 erleichtert das Ausschwenken der Funktionseinrichtung 30 von ihrer eingeklappten Position in ihre ausgeklappte Position. Die Bedienknöpfe 106, 108 und 110 und die Ablagevertiefung 102 sind in einem zweiten Abschnitt 116 der oberen Konsolenfläche 26 angeordnet, der von der Funktionseinrichtung 30 nicht überdeckt wird, unabhängig davon, ob diese in die eingeklappte oder in die ausgeklappte Schwenkposition gebracht worden ist.In the in the 1 In the embodiment of the vehicle interior system 10 shown, a storage recess 102, a first, second and third control button 106, 108, 110 and two cup or can holders 104 are arranged in the upper console surface 26. The two cup or can holders 104 are arranged in a first section 114 of the upper console surface 26, which is covered by the functional device 30 when it is brought into the folded-in pivot position. An indentation 112 for a user's finger is formed adjacent to this section in relation to a vehicle longitudinal direction X at the rear. The indentation 112 makes it easier to pivot the functional device 30 from its folded-in position into its unfolded position. The control buttons 106, 108 and 110 and the storage recess 102 are arranged in a second section 116 of the upper console surface 26, which is not covered by the functional device 30, regardless of whether the latter has been brought into the folded-in or unfolded pivot position.

Alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Elementen können in der oberen Konsolenfläche 26 eines oder mehrere der folgenden Elemente vorgesehen sein (in den Figuren nicht gezeigt): eine Ablagefläche für ein Mobiltelefongerät, insbesondere ein Smartphone; eine Ablagefläche; ein Ablagefach; eine Ablagefläche für eine Fernbedienungseinrichtung; ein bewegbares Bedienelement für eine oder mehrere der folgenden Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs: eine On-Board-Audioeinrichtung, eine Radioeinrichtung, eine Video- oder Audio-Video-Wiedergabeeinrichtung, eine Klimaanlage, ein Navigationssystem, eine On-Board-Telefoneinrichtung, eine Fensterscheibe, ein Verdeck, ein Dach, ein Dachfenster, eine Innen- oder Außen-Beleuchtungseinrichtung und/oder einen Außenspiegel; eine zweite Interaktionsfläche, die dazu ausgebildet ist, einen zweiten Satz von Funktionen zu unterstützen und die freigelegt ist, wenn die Funktionseinrichtung 30 in einer aufgeklappten zweiten Schwenkposition 38 ist, oder eine dritte Interaktionsfläche, die dazu ausgebildet ist, einen dritten Satz von Funktionen zu unterstützen und die zugänglich ist, wenn die Funktionseinrichtung 30 in ihrer eingeklappten (ersten) Schwenkposition 36 ist.Alternatively or in addition to the aforementioned elements, one or more of the following elements can be provided in the upper console surface 26 (not shown in the figures): a storage area for a mobile phone device, in particular a smartphone; a storage area; a storage compartment; a storage area for a remote control device; a movable control element for one or more of the following devices of a motor vehicle: an on-board audio device, a radio device, a video or audio-video playback device, an air conditioning system, a navigation system, an on-board telephone device, a window pane, a convertible top, a roof, a skylight, an interior or exterior lighting device and/or an exterior mirror; a second interaction surface which is designed to support a second set of functions and which is exposed when the functional device 30 is in an unfolded second pivot position 38, or a third interaction surface which is designed to support a third set of functions and which is accessible when the functional device 30 is in its folded-in (first) pivot position 36.

In den in den 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen ist die Funktionseinrichtung 30 an der oberen Konsolenfläche 26 mittels erster Verbindungsmittel 66 lösbar befestigbar bzw. befestigt. Die lösbare Befestigung bzw. die ersten Verbindungsmittel 66 sind in einem Verbindungsabschnitt 58 der oberen Konsolenfläche 26 angeordnet und können in Form einer ersten Druckknopfeinrichtung 68 (siehe 8 und 9), in Form eines lösbaren, einen Unterdruck ausbildenden Mechanismus (nicht gezeigt), wie etwa ein lösbarer Saugnapf, und/oder in Form von als Verbindungsflächenmagnete 76, 78 gestalteten Magneteinrichtungen (siehe 8 und 9) ausgebildet sein.In the in the 8th and 9 In the embodiments shown, the functional device 30 is detachably attachable or attached to the upper console surface 26 by means of first connecting means 66. The detachable attachment or the first connecting means 66 are arranged in a connecting section 58 of the upper console surface 26 and can be in the form of a first push-button device 68 (see 8th and 9 ), in the form of a detachable, negative pressure forming mechanism (not shown), such as a detachable suction cup, and/or in the form of magnetic devices designed as connecting surface magnets 76, 78 (see 8th and 9 ) must be trained.

In der in 8 gezeigten Ausführungsform umfasst die erste Druckknopfeinrichtung 68 einen ersten Druckknopf-Kopf 70, der mit der Funktionseinrichtung 30 verbunden ist und aus einer Oberfläche derselben herausragt, eine erste Druckknopf-Ausnehmung 72, die in dem Verbindungsabschnitt 58 der oberen Konsolenfläche 26 ausgebildet und zum Aufnehmen von zumindest einem Abschnitt des ersten Druckknopf-Kopfs 70 vorgesehen ist, und zwei erste Druckknopf-Federstangen 74, die jeweils in der Konsolenbasiseinrichtung 20 bzw. unterhalb der oberen Konsolenfläche 26 so gelagert sind, dass ein Abschnitt jeder Druckknopf-Federstange 74 in der Druckknopf-Ausnehmung 72 angeordnet ist. Zum Anbringen der Funktionseinrichtung 30 an der oberen Konsolenfläche 26 wird der Druckknopf-Kopf 70 in die Druckknopf-Ausnehmung 72 hineingeführt, wobei in allgemein im Hinblick auf die Funktion eines Druckknopfes bekannter Weise die in der Druckknopf-Ausnehmung 72 angeordneten Abschnitte der Druckknopf-Federstangen 74 zunächst von dem Druckknopf-Kopf 70 elastisch voneinander weg gedrängt bzw. verschoben werden. Wenn der Druckknopf-Kopf 70 weiter in die Druckknopf-Ausnehmung 72 hinein geführt wird, federn die voneinander weg gedrängten Abschnitte der Druckknopf-Federstangen 74 zurück und hintergreifen einen Abschnitt des Druckknopf-Kopfs 70, so dass dieser von den hintergreifenden Abschnitten der Druckknopf-Federstangen 74 in der Druckknopf-Ausnehmung 72 gehalten wird, wie dies in der 8 gezeigt ist. Auf diese Weise ist die Funktionseinrichtung 30 als Ganzes in einer zur oberen Konsolenfläche 26 parallelen Ebene um eine zur oberen Konsolenfläche 26 im Wesentlichen senkrecht stehende Schwenk- bzw. Drehachse 60, die durch die Druckknopf-Ausnehmung 72 bzw. den darin aufgenommenen Druckknopf-Kopf 70 definiert ist, im Rahmen einer oben bereits beschriebenen Sicherheitsfunktion (S3) verschwenkbar. Zum Lösen der Funktionseinrichtung 30 von der oberen Konsolenfläche 26 wird die Funktionseinrichtung 30 von der oberen Konsolenfläche 26 weg gezogen, wobei der Druckknopf-Kopf 70 aus dem Hintergriff der Druckknopf-Federstangen 74 gelöst und aus der Druckknopf-Ausnehmung 72 herausgezogen wird.In the 8th In the embodiment shown, the first push-button device 68 comprises a first push-button head 70 which is connected to the functional device 30 and protrudes from a surface thereof, a first push-button recess 72 which is formed in the connecting section 58 of the upper console surface 26 and is provided for receiving at least a section of the first push-button head 70, and two first push-button spring rods 74 which are each mounted in the console base device 20 or below the upper console surface 26 such that a section of each push-button spring rod 74 is arranged in the push-button recess 72. To attach the functional device 30 to the upper console surface 26, the push-button head 70 is guided into the push-button recess 72, wherein in a manner generally known with regard to the function of a push-button, the Push button recess 72 arranged sections of the push button spring rods 74 are initially elastically pushed or displaced away from each other by the push button head 70. When the push button head 70 is guided further into the push button recess 72, the sections of the push button spring rods 74 pushed away from each other spring back and engage behind a section of the push button head 70, so that the latter is held in the push button recess 72 by the engaging sections of the push button spring rods 74, as shown in the 8th is shown. In this way, the functional device 30 as a whole can be pivoted in a plane parallel to the upper console surface 26 about a pivot or rotation axis 60 which is essentially perpendicular to the upper console surface 26 and which is defined by the push-button recess 72 or the push-button head 70 received therein, within the framework of a safety function (S3) already described above. To release the functional device 30 from the upper console surface 26, the functional device 30 is pulled away from the upper console surface 26, the push-button head 70 being released from the rear grip of the push-button spring rods 74 and pulled out of the push-button recess 72.

In einer offensichtlichen Abwandlung der in 8 gezeigten Ausführungsform der ersten Druckknopfeinrichtung (nicht gezeigt) ist der erste Druckknopf-Kopf in dem Verbindungsabschnitt 58 mit der oberen Konsolenfläche 26 verbunden und ragt aus dieser heraus, ist die erste Druckknopf-Ausnehmung in einem der oberen Konsolenfläche 26 bzw. dem Verbindungsabschnitt 58 zuwendbaren Oberflächenabschnitt der Funktionseinrichtung ausgebildet und sind die zwei ersten Druckknopf-Federstangen jeweils mit einem Abschnitt derselben in dieser Druckknopf-Ausnehmung angeordnet.In an obvious variation of the 8th In the embodiment of the first push-button device (not shown) shown, the first push-button head is connected to the upper console surface 26 in the connecting section 58 and protrudes from it, the first push-button recess is formed in a surface section of the functional device facing the upper console surface 26 or the connecting section 58, and the two first push-button spring rods are each arranged with a section thereof in this push-button recess.

In der in 9 gezeigten Ausführungsform umfasst die erste Druckknopfeinrichtung 68 einen Drehachsen-Pin 62, der aus der oberen Konsolenfläche 26 (in der 8 nach oben) herausragt und an seinem distalen Ende eine umlaufende Rille 63 aufweist, eine die Funktionseinrichtung 30 durchsetzende Öffnung (nicht bezeichnet), die den Drehachsen-Pin 62 aufnehmen kann, ein Drechachsen-Fixierungselement 64, das eine zylinderförmige Ausnehmung (nicht bezeichnet) und eine Mehrzahl von Kugeln 65, die um die Ausnehmung herum angeordnet und in dem Drehachsen-Fixierungselement 64 in radialer Richtung bewegbar elastisch so gelagert sind, dass ein Teilabschnitt von jeder Kugel 65 in die Ausnehmung hineinragt. Zum lösbaren Anbringen der Funktionseinrichtung 30 an der oberen Konsolenfläche 26 wird die die Funktionseinrichtung 30 durchsetzende Öffnung der Funktionseinrichtung 30 über den Drehachsen-Pin 62 gestülpt und dann in Richtung zur oberen Konsolenfläche 26 geführt, so dass der Drehachsen-Pin 62 die Öffnung der Funktionseinrichtung 30 durchsetzt und die Rille 63 des distalen Drehachsen-Pins 62 jenseits außerhalb (in 9 über) der Funktionseinrichtung 30 angeordnet ist. Dann wird das Drechachsen-Fixierungselement 64 auf einen aus der Öffnung (in 9 nach oben) herausragenden, distalen Endabschnitt des Drehachsen-Pins 62 so aufgesetzt, dass der distale Endabschnitt des Drehachsen-Pins 62 in die zylinderförmige Ausnehmung des Drehachsen-Fixierungselements 64 eingeführt wird. Wenn der distale Endabschnitt des Drehachsen-Pins 62 weit genug in die zylinderförmige Ausnehmung des Drehachsen-Fixierungselements 64 hineingeführt worden ist, rasten die elastisch gelagerten Kugeln 65 in der Rille 63 des Drehachsen-Pins 62 ein und verbinden auf diese Weise den Drehachsen-Pin 62 mit dem Drehachsen-Fixierungselement 64. Zum Lösen der Funktionseinrichtung 30 von der oberen Konsolenfläche 26 wird das Drechachsen-Fixierungselement 64 von dem Drehachsen-Pin 62 (in der 9 nach oben) abgezogen, so dass die Funktionseinrichtung 30 frei gegeben wird. Anschließend wird die Funktionseinrichtung 30 von der oberen Konsolenfläche 26 weg und ebenfalls von dem Drehachsen-Pin 62 (in 9 nach oben) abgezogen.In the 9 In the embodiment shown, the first push button device 68 comprises a pivot pin 62 which extends from the upper console surface 26 (in the 8th upwards) and has a circumferential groove 63 at its distal end, an opening (not designated) passing through the functional device 30, which can receive the rotation axis pin 62, a rotation axis fixing element 64 having a cylindrical recess (not designated) and a plurality of balls 65 which are arranged around the recess and are elastically mounted in the rotation axis fixing element 64 so as to be movable in the radial direction such that a portion of each ball 65 projects into the recess. For detachable attachment of the functional device 30 to the upper console surface 26, the opening of the functional device 30 passing through the functional device 30 is put over the rotary axis pin 62 and then guided in the direction of the upper console surface 26, so that the rotary axis pin 62 passes through the opening of the functional device 30 and the groove 63 of the distal rotary axis pin 62 is beyond outside (in 9 above) the functional device 30. Then the rotary axis fixing element 64 is placed on a hole protruding from the opening (in 9 upwards) protruding distal end section of the rotary axis pin 62 in such a way that the distal end section of the rotary axis pin 62 is introduced into the cylindrical recess of the rotary axis fixing element 64. When the distal end section of the rotary axis pin 62 has been introduced far enough into the cylindrical recess of the rotary axis fixing element 64, the elastically mounted balls 65 engage in the groove 63 of the rotary axis pin 62 and in this way connect the rotary axis pin 62 to the rotary axis fixing element 64. To release the functional device 30 from the upper console surface 26, the rotary axis fixing element 64 is detached from the rotary axis pin 62 (in the 9 upwards) so that the functional device 30 is released. The functional device 30 is then pulled away from the upper console surface 26 and also from the rotary axis pin 62 (in 9 upwards).

In einer offensichtlichen Abwandlung der in 9 gezeigten Ausführungsform der ersten Druckknopfeinrichtung (nicht gezeigt) ist der Drehachsen-Pin in einem der oberen Konsolenfläche 26 bzw. dem Verbindungsabschnitt 58 zuwendbaren Oberflächenabschnitt der Funktionseinrichtung 30 ausgebildet, ist anstelle der die Funktionseinrichtung durchsetzenden Öffnung eine zylinderförmige Ausnehmung in der oberen Konsolenfläche 26 ausgebildet, ist die Mehrzahl von Kugeln um einen tief unter der oberen Konsolenfläche 26 liegenden Abschnitt der zylinderförmigen Ausnehmung herum in radialer Richtung bewegbar elastisch gelagert, und wird kein gesondert bereitgestelltes Drehachsen-Fixierungselement zum Aufnehmen der Kugeln benötigt.In an obvious variation of the 9 In the embodiment of the first push-button device (not shown) shown, the rotation axis pin is formed in a surface section of the functional device 30 facing the upper console surface 26 or the connecting section 58, a cylindrical recess is formed in the upper console surface 26 instead of the opening passing through the functional device, the plurality of balls are elastically mounted so as to be movable in the radial direction around a section of the cylindrical recess lying deep below the upper console surface 26, and no separately provided rotation axis fixing element is required to accommodate the balls.

In den in den 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen wird die lösbare Anbindung der Funktionseinrichtung 30 an dem Verbindungsabschnitt 58 der oberen Konsolenfläche 26 durch eine lösbare magnetische Verbindung verstärkt. Diese lösbare magnetische Verbindung ist realisiert durch erste Verbindungsflächenmagnete 76, die in dem Verbindungsabschnitt 58 der oberen Konsolenfläche 26 flächenbündig eingelassen sind, und zweite Verbindungsflächenmagnete 78, die in einem der oberen Konsolenfläche 26 zuwendbaren Flächenabschnitt der Funktionseinrichtung 30 flächenbündig so eingelassen sind, dass sie den ersten Verbindungsflächenmagneten 76 gegenüberstehen und mit diesen eine einander anziehende Magnetkraft ausüben, wenn die Funktionseinrichtung 30 ordnungsgemäß an dem Verbindungsabschnitt 58 der oberen Konsolenfläche 26 angebracht ist.In the in the 8th and 9 In the embodiments shown, the detachable connection of the functional device 30 to the connecting section 58 of the upper console surface 26 is reinforced by a detachable magnetic connection. This detachable magnetic connection is realized by first connecting surface magnets 76, which are embedded flush in the connecting section 58 of the upper console surface 26, and second connecting surface magnets 78, which are embedded flush in a surface section of the functional device 30 facing the upper console surface 26 so that they face the first connecting surface magnets 76 and exert a mutually attractive magnetic force with them, when the functional device 30 is properly attached to the connecting portion 58 of the upper console surface 26.

Wie bereits erwähnt, umfasst das Fahrzeuginterieursystem 10, genauer gesagt die Funktionseinrichtung 30, in der in der 1 gezeigten Ausführungsform eine Auszugeinrichtung 86, die bis zu einer maximalen Auszugsweite (in 1 gezeigt) oder teilweise in Bezug auf die maximale Auszugsweite aus der Funktionseinrichtung 30 ausziehbar ist. Die Auszugeinrichtung kann aus der in der 1 gezeigten, herausgezogenen Position in eine vollständig eingefahrene Position in die Funktionseinrichtung 30 eingeschoben werden, so dass sie nicht mehr aus der Funktionseinrichtung 30 heraus ragt. In der in der 1 gezeigten, ausgezogenen Position dient die Auszugeinrichtung als Auflagefläche für einen Handballen oder einen Abschnitt eines Unterarms eines Bedieners der Funktionsfläche 40. Die Auszugeinrichtung 86 ist in ihrer eingeschobenen Position im Wesentlichen vollständig im Inneren der Funktionseinrichtung 30 aufgenommen und kann durch eine Öffnung, die in der einem Bediener zugewandten Seitenfläche der Funktionseinrichtung 30 ausgebildet ist, aus der Funktionseinrichtung 30 herausgezogen werden.As already mentioned, the vehicle interior system 10, more precisely the functional device 30, in which in the 1 shown embodiment, an extension device 86 which extends up to a maximum extension width (in 1 shown) or partially in relation to the maximum extension length from the functional device 30. The extension device can be pulled out from the 1 shown, pulled out position into a fully retracted position in the functional device 30 so that it no longer protrudes from the functional device 30. In the position shown in the 1 In the extended position shown, the pull-out device serves as a support surface for a palm or a portion of a forearm of an operator of the functional surface 40. In its retracted position, the pull-out device 86 is essentially completely accommodated inside the functional device 30 and can be pulled out of the functional device 30 through an opening which is formed in the side surface of the functional device 30 facing an operator.

In der in der 6 gezeigten Ausführungsform umfasst die Funktionseinrichtung 30 eine Trageeinrichtung 80 und die Funktionsfläche 40 ist in einer Aufnahmeeinrichtung 82 eingebettet. Die Aufnahmeeinrichtung 82 und die Funktionsfläche 40 bilden dabei eine Einheit, die mittels geeignet ausgestalteter, zweiter Verbindungsmittel 88, 88' mit der Trageeinrichtung 80 lösbar verbindbar ist. Genauer gesagt kann die Aufnahmeeinrichtung 82 von der Trageeinrichtung 80 gelöst werden. In dieser Ausgestaltung kann die Einheit mit der Funktionsfläche 40 leicht durch eine andere Einheit mit einer anderen Funktionsfläche ausgewechselt werden, die einen anderen Funktionssatz bereitstellt. Die zweiten Verbindungsmittel 88, 88' sind in Form von zwei zweiten Druckknopfeinrichtungen 90 ausgebildet, von denen eine in der 7 in einer Vergrößerung eines Ausschnitts aus der 6 genauer gezeigt ist.In the in the 6 In the embodiment shown, the functional device 30 comprises a carrying device 80 and the functional surface 40 is embedded in a receiving device 82. The receiving device 82 and the functional surface 40 form a unit which can be detachably connected to the carrying device 80 by means of suitably designed second connecting means 88, 88'. More precisely, the receiving device 82 can be detached from the carrying device 80. In this embodiment, the unit with the functional surface 40 can easily be replaced by another unit with a different functional surface which provides a different set of functions. The second connecting means 88, 88' are designed in the form of two second push-button devices 90, one of which is in the 7 in an enlargement of a section of the 6 is shown in more detail.

Jede zweite Druckknopfeinrichtung 90 umfasst einen zweiten Druckknopf-Kopf 92, 92', der mit der Aufnahmeeinrichtung 82 verbunden ist und aus einer Oberfläche derselben herausragt, eine zweite Druckknopf-Ausnehmung 94, die in einer Oberfläche der Trageeinrichtung 80 ausgebildet und zum Aufnehmen von zumindest einem Abschnitt des zweiten Druckknopf-Kopfs 92, 92' vorgesehen ist, und zwei zweite Druckknopf-Federstangen 96, die jeweils in der Trageeinrichtung 80 so gelagert sind, dass ein Abschnitt der Druckknopf-Federstange 96 in der Druckknopf-Ausnehmung 94 angeordnet ist. Wenn der Druckknopf-Kopf 92 in die Druckknopf-Ausnehmung 94 hineingeführt wird, werden in einer für einen Druckknopf bekannten Weise die in der Druckknopf-Ausnehmung 94 angeordneten Abschnitte der Druckknopf-Federstangen 96 zunächst von dem Druckknopf-Kopf 92 elastisch voneinander weg verschoben bzw. gedrängt. Wenn der Druckknopf-Kopf 92 weiter in die Druckknopf-Ausnehmung 94 hinein geführt wird, federn die voneinander weg gedrängten Abschnitte der Druckknopf-Federstangen 96 zurück und hintergreifen einen Abschnitt des Druckknopf-Kopfs 92, so dass dieser von den besagten Abschnitten der Druckknopf-Federstangen 96 in der Druckknopf-Ausnehmung 94 gehalten wird, wie dies in der 7 gezeigt ist. Zum Lösen der Aufnahmeeinrichtung 82 von der Trageeinrichtung 80 wird die Aufnahmeeinrichtung 82 von der Trageeinrichtung 80 weg gezogen, wobei der Druckknopf-Kopf 92 aus dem Hintergriff der Druckknopf-Federstangen 96 gelöst und aus der Druckknopf-Ausnehmung 94 herausgezogen wird.Each second snap fastener device 90 comprises a second snap fastener head 92, 92', which is connected to the receiving device 82 and protrudes from a surface thereof, a second snap fastener recess 94, which is formed in a surface of the support device 80 and is provided for receiving at least a portion of the second snap fastener head 92, 92', and two second snap fastener spring rods 96, each of which is mounted in the support device 80 such that a portion of the snap fastener spring rod 96 is arranged in the snap fastener recess 94. When the snap fastener head 92 is guided into the snap fastener recess 94, the portions of the snap fastener spring rods 96 arranged in the snap fastener recess 94 are initially elastically displaced or urged away from one another by the snap fastener head 92 in a manner known for a snap fastener. When the push-button head 92 is guided further into the push-button recess 94, the sections of the push-button spring rods 96 which are pushed away from one another spring back and engage behind a section of the push-button head 92 so that it is held by the said sections of the push-button spring rods 96 in the push-button recess 94, as shown in the 7 is shown. To release the receiving device 82 from the carrying device 80, the receiving device 82 is pulled away from the carrying device 80, whereby the push-button head 92 is released from the rear grip of the push-button spring rods 96 and pulled out of the push-button recess 94.

In einer Modifikation (nicht gezeigt) der zweiten Druckknopfeinrichtung 90 ist der Druckknopf-Kopf in einer Oberfläche der Trageeinrichtung 80 und die Druckknopf-Ausnehmung in einer Oberfläche der Aufnahmeeinrichtung 82 ausgebildet, wobei die Funktionsweise bzw. das Zusammenspiel der Elemente der zweiten Druckknopfeinrichtung 90 im Wesentlichen wie hiervor beschrieben ist.In a modification (not shown) of the second snap fastener device 90, the snap fastener head is formed in a surface of the carrying device 80 and the snap fastener recess is formed in a surface of the receiving device 82, wherein the functionality or the interaction of the elements of the second snap fastener device 90 is essentially as described above.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
FahrzeuginterieursystemVehicle interior system
1212
Beförderungsplatz für FahrerTransportation space for drivers
1414
Beförderungsplatz für BeifahrerPassenger seating
2020
KonsolenbasiseinrichtungConsole base setup
2222
KonsolenlängsrichtungConsole longitudinal direction
2626
obere Konsolenflächeupper console surface
2828
seitliche Konsolenflächeside console area
3030
FunktionseinrichtungFunctional device
3232
erste Schwenkachsefirst swivel axis
3434
zweite Schwenkachsesecond swivel axis
3636
erste (eingeklappte) Schwenkpositionfirst (folded) swivel position
3838
zweite (ausgeklappte) Schwenkpositionsecond (unfolded) swivel position
4040
FunktionsabschnittFunctional section
4242
LängsrichtungLongitudinal direction
4444
Winkelangle
4646
erste Verschwenkmittelfirst swiveling means
4848
zweite Verschwenkmittelsecond pivoting means
5050
erstes Scharnierfirst hinge
50'50'
AbschnittSection
5252
zweites Scharniersecond hinge
52'52'
AbschnittSection
5353
MittenbereichMidrange
5858
VerbindungsabschnittConnecting section
6060
DrehachseRotation axis
6262
Drehachsen-PinRotary axis pin
6363
Rillegroove
6464
Drehachsen-FixierungselementRotary axis fixing element
6565
KugelBullet
6666
erste Verbindungsmittelfirst connecting means
6868
erste Druckknopfeinrichtungfirst push button device
7070
erster Druckknopf-Kopffirst push button head
7272
erste Druckknopf-Ausnehmungfirst snap fastener recess
7474
erste Druckknopf-Federstangefirst push button spring bar
7676
erster Verbindungsflächenmagnetfirst connecting surface magnet
7878
zweiter Verbindungsflächenmagnetsecond connecting surface magnet
8080
TrageeinrichtungCarrying device
8282
AufnahmeeinrichtungRecording device
8484
AuszugöffnungPull-out opening
8686
AuszugeinrichtungPull-out device
88, 88'88, 88'
zweite Verbindungsmittelsecond connecting means
9090
zweite Druckknopfeinrichtungsecond push button device
92, 92'92, 92'
zweiter Druckknopf-Kopfsecond push button head
9494
zweite Druckknopf-Ausnehmungsecond snap fastener recess
9696
zweite Druckknopf-Federstangesecond push button spring bar
9898
EingabeeinrichtungInput device
100100
Eingabefeld zur Eingabe von alphanumerischen ZeichenInput field for entering alphanumeric characters
102102
AblagevertiefungStorage recess
104104
Becher- oder DosenhalterCup or can holder
106106
erster Bedienknopffirst control button
108108
zweiter Bedienknopfsecond control button
110110
dritter Bedienknopfthird control button
112112
EingriffIntervention
114114
erster Abschnittfirst section
116116
zweiter Abschnittsecond part
118118
DoppelpfeilbogenDouble arrow bow
αα
erster Winkelfirst angle
ββ
zweiter Winkelsecond angle
XX
FahrzeuglängsrichtungVehicle longitudinal direction
YY
FahrzeugquerrichtungVehicle transverse direction

Claims (9)

Funktionsvariables Fahrzeuginterieursystem (10) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: - eine Fahrzeuginterieureinrichtung mit einer Interieuroberfläche, und - eine Funktionseinrichtung (30), die einen Funktionsabschnitt (40) mit einer Funktionsfläche aufweist, wobei der Funktionsabschnitt (40) schwenkbar an der Interieuroberfläche angelenkt ist, - wobei die Funktionsfläche dazu ausgebildet ist, einen Satz von Funktionen (98, 100) zu unterstützen, der sich in Abhängigkeit von einem Fahrzustand oder Automationsgrad eines Kraftfahrzeugs und/oder von einer Schwenkposition des Funktionsabschnitts (40) verändert, dadurch gekennzeichnet, - dass die Fahrzeuginterieureinrichtung eine Konsolenbasiseinrichtung (20) und die Interieuroberfläche eine obere Konsolenfläche (26) ist, - dass der Funktionsabschnitt (40) in eine erste Schwenkposition (36), in der die Funktionsfläche der oberen Konsolenfläche (26) zugewandt ist, und in eine zweite Schwenkposition (38), in der die Funktionsfläche von der oberen Konsolenfläche (26) abgewandt ist, bringbar ist, und - dass die Konsolenbasiseinrichtung (20) eine Konsolenlängsrichtung (22) aufweist und der Funktionsabschnitt (40) eine Längsrichtung (42) hat und in eine erste Schwenkposition (36), in der die Längsrichtung (42) in der Konsolenlängsrichtung (22) ausgerichtet ist, und in eine zweite Schwenkposition (38), in der die Längsrichtung (42) in einem Winkel (44) zu der Konsolenlängsrichtung (22) ausgerichtet ist, bringbar ist, und - dass die Funktionseinrichtung (30) um eine Schwenkachse (32, 34) schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse (32, 34) in Bezug auf die Konsolenlängsrichtung (22) einen Winkel (α, β) von größer oder gleich 45° ausbildet.Functionally variable vehicle interior system (10) for a motor vehicle, comprising: - a vehicle interior device with an interior surface, and - a functional device (30) which has a functional section (40) with a functional surface, wherein the functional section (40) is pivotally connected to the interior surface, - wherein the functional surface is designed to support a set of functions (98, 100) which changes depending on a driving state or degree of automation of a motor vehicle and/or on a pivot position of the functional section (40), characterized in that - the vehicle interior device is a console base device (20) and the interior surface is an upper console surface (26), - that the functional section (40) can be brought into a first pivot position (36) in which the functional surface faces the upper console surface (26) and into a second pivot position (38) in which the functional surface faces away from the upper console surface (26), and - that the console base device (20) has a console longitudinal direction (22) and the functional section (40) has a longitudinal direction (42) and can be brought into a first pivot position (36) in which the longitudinal direction (42) is aligned in the console longitudinal direction (22) and into a second pivot position (38) in which the longitudinal direction (42) is aligned at an angle (44) to the console longitudinal direction (22), and - that the functional device (30) can be pivoted about a pivot axis (32, 34), wherein the pivot axis (32, 34) forms an angle (α, β) of greater than or equal to 45° with respect to the console longitudinal direction (22). Fahrzeuginterieursystem (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Konsolenbasiseinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, zwischen einem Beförderungsplatz (12) für einen Fahrer und einem Beförderungsplatz (14) für einen Beifahrer angeordnet zu sein, - dass der Funktionsabschnitt (40) der Funktionseinrichtung (30) in eine erste Schwenkposition (36) und in eine von der ersten verschiedene, zweite Schwenkposition (38) bringbar ist, und - dass in der ersten Schwenkposition (36) der Funktionsabschnitt (40) oberhalb der oberen Konsolenfläche (26) und in der zweiten Schwenkposition (38) die Funktionsfläche (40) in Bezug auf die Konsolenbasiseinrichtung (20) auf der Seite des Beförderungsplatzes (12) für einen Fahrer oder auf der Seite des Beförderungsplatzes (14) für einen Beifahrer angeordnet ist.Vehicle interior system (10) according to Claim 1 , characterized in that - the console base device (20) is designed to be arranged between a transport space (12) for a driver and a transport space (14) for a passenger, - that the functional section (40) of the functional device (30) can be brought into a first pivot position (36) and into a second pivot position (38) different from the first, and - that in the first pivot position (36) the functional section (40) is above the upper console surface (26) and in the second pivot position (38) the functional surface (40) is arranged with respect to the console base device (20) on the side of the transport position (12) for a driver or on the side of the transport position (14) for a passenger. Fahrzeuginterieursystem (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (40) in Bezug auf die Konsolenbasiseinrichtung (20) wahlweise auf die Seite des Beförderungsplatzes (12) für einen Fahrer oder auf die Seite des Beförderungsplatzes (14) für einen Beifahrer bringbar ist.Vehicle interior system (10) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the functional section (40) can be brought with respect to the console base device (20) optionally to the side of the transport space (12) for a driver or to the side of the transport space (14) for a passenger. Fahrzeuginterieursystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfläche in einer von der Interieuroberfläche abgewandten Position dazu ausgebildet ist, zumindest abschnittsweise eine oder mehrere der folgenden Funktionen zu unterstützen: - eine Funktion eines Eingabefelds (100) zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen, - eine Funktion eines Eingabefelds zur Eingabe von handschriftlichen Eingaben, - eine Funktion eines Eingabefelds zur Eingabe von nicht-lateinischen Schriftzeichen, - eine Funktion eines Eingabefelds oder einer bewegbaren Eingabeeinrichtung, die eine haptische Rückmeldung für einen Benutzer erzeugt, - eine Funktion einer Eingabeeinrichtung (98), Tastatur oder Ausgabefläche, die dazu ausgebildet ist, eine haptische Rückmeldung für einen Benutzer zu erzeugen, - eine Funktion eines Touchscreens, - eine Funktion einer Displayeinheit oder eines Anzeigebildschirms, - eine Funktion einer haptischen Ausgabefläche, und - eine Funktion eines flächigen Annäherungssensors, der dazu ausgebildet ist, eine Annäherung eines Körperteils eines Benutzers oder eines Objekts zu detektieren und zu unterscheiden, ob es sich im Fall einer Annäherung eines Körperteils bei diesem um eine Fingerspitze handelt und ob mit dieser eine Eingabeabsicht eines Benutzers umgesetzt wird oder diese nur abgelegt wird, oder um einen Handballen, einen Abschnitt eines Unterarms und/oder eines anderen flächigen Abschnitts einer Körperoberfläche eines Benutzers handelt und ob dieser angenähert oder abgelegt wird, - eine Funktion des Eingebens und/oder Einstellens einer Funktion und/oder eines Betriebsparameters von einer der folgenden Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs: On-Bord-Audioeinrichtung, Radioeinrichtung, Video- oder Audio-Video-Wiedergabeeinrichtung, Klimaanlage, Navigationssystem oder On-Board-Telefoneinrichtung, und - eine Funktion einer Bedienung von einem oder mehreren der folgenden Elemente eines Kraftfahrzeugs: Fensterscheibe, Verdeck, Dach, Dachfenster, Innen- oder Außen-Beleuchtungseinrichtung und Außenspiegel.Vehicle interior system (10) according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the functional surface is designed in a position facing away from the interior surface to support at least in sections one or more of the following functions: - a function of an input field (100) for entering alphanumeric characters, - a function of an input field for entering handwritten inputs, - a function of an input field for entering non-Latin characters, - a function of an input field or a movable input device that generates haptic feedback for a user, - a function of an input device (98), keyboard or output surface that is designed to generate haptic feedback for a user, - a function of a touchscreen, - a function of a display unit or a display screen, - a function of a haptic output surface, and - a function of a flat proximity sensor that is designed to detect an approach of a body part of a user or an object and to distinguish whether, in the case of an approach of a body part, this is a fingertip and whether a - a function of entering and/or setting a function and/or an operating parameter of one of the following devices of a motor vehicle: on-board audio device, radio device, video or audio-video playback device, air conditioning system, navigation system or on-board telephone device, and - a function of operating one or more of the following elements of a motor vehicle: window pane, convertible top, roof, skylight, interior or exterior lighting device and exterior mirror. Fahrzeuginterieursystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Verschwenkmittel (46, 48) zum Ermöglichen einer Verschwenkung des Funktionsabschnitts (40) der Funktionseinrichtung (30), wobei die Mittel an der Interieuroberfläche befestigt oder befestigbar sind und mit dem Funktionsabschnitt (40) verbunden sind.Vehicle interior system (10) according to one of the Claims 1 until 4 , characterized by pivoting means (46, 48) for enabling pivoting of the functional section (40) of the functional device (30), wherein the means are fastened or can be fastened to the interior surface and are connected to the functional section (40). Fahrzeuginterieursystem (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass die Verschwenkmittel (46, 48) einen Abschnitt aufweisen, der ein biegbares, flächiges Material umfasst, wobei das Material eine Funktion entsprechend der eines Films in einem Filmscharnier ausübt, oder - dass die Verschwenkmittel (46, 48) mindestens eines der folgenden Scharniere (50, 50'; 52, 52') aufweisen: ein gerolltes Scharnier, ein Stangenscharnier, ein Topfscharnier oder ein Türscharnier.Vehicle interior system (10) according to Claim 5 , characterized in that - the pivoting means (46, 48) have a section which comprises a flexible, flat material, the material performing a function corresponding to that of a film in a film hinge, or - that the pivoting means (46, 48) have at least one of the following hinges (50, 50'; 52, 52'): a rolled hinge, a rod hinge, a cup hinge or a door hinge. Fahrzeuginterieursystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (40) der Funktionseinrichtung (30) eine Trageeinrichtung (80) aufweist und dass die Funktionsfläche in oder an einer Aufnahmeeinrichtung (82) eingebettet oder daran befestigt ist, und dass die Aufnahmeeinrichtung (82) mit der Trageeinrichtung (80) lösbar verbindbar ist.Vehicle interior system (10) according to one of the Claims 1 until 6 , characterized in that the functional section (40) of the functional device (30) has a carrying device (80) and that the functional surface is embedded in or on a receiving device (82) or fastened thereto, and that the receiving device (82) is detachably connectable to the carrying device (80). Fahrzeuginterieursystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (40) der Funktionseinrichtung (30) eine Auszugeinrichtung (86) aufweist, die bis zu einer maximalen Auszugsweite oder teilweise in Bezug auf die maximale Auszugsweite von oder aus dem Funktionsabschnitt (40) ausziehbar ist.Vehicle interior system (10) according to one of the Claims 1 until 7 , characterized in that the functional section (40) of the functional device (30) has a pull-out device (86) which can be pulled out from or to the functional section (40) up to a maximum pull-out width or partially with respect to the maximum pull-out width. Fahrzeuginterieursystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuginterieursystem (10) in einem Kraftfahrzeug eingebaut ist und dass in dem Fahrzeuginterieursystem (10) mindestens eine der folgenden Sicherheitsfunktionen implementiert ist: - (S1) eine Sperrung der Verschwenkbarkeit des Funktionsabschnitts (40) der Funktionseinrichtung (30), wenn der Funktionsabschnitt (40) über der Fahrzeuginterieuroberfläche angeordnet ist und das Kraftfahrzeug in einem Aktiv-Fahrmodus ist, - (S2) eine Sperrung der Verschwenkbarkeit des Funktionsabschnitts (40) der Funktionseinrichtung (30) zu einer Seite eines neben der Fahrzeuginterieureinrichtung angeordneten Beförderungsplatzes (12) für einen Fahrer, wenn der Funktionsabschnitt (40) über der Interieuroberfläche angeordnet und das Kraftfahrzeug in einem Aktiv-Fahrmodus ist, oder - (S3) eine Wegscherbarkeit des Funktionsabschnitts (40) der Funktionseinrichtung (30) oder eine Drehbarkeit um eine senkrecht zu der Interieuroberfläche ausgerichtete Drehachse (60) der Funktionseinrichtung (30), wenn der Funktionsabschnitt (40) in einer Schwenkposition (32) ist, in der eine Längsrichtung (42) des Funktionsabschnitts (40) in einem Winkel (44) zu der Interieuroberfläche und/oder zu einer Fahrzeuglängsrichtung (X) ausgerichtet ist und wenn auf das Kraftfahrzeug durch einen Unfall bedingte Beschleunigungen einwirken.Vehicle interior system (10) according to one of the Claims 1 until 8th , characterized in that the vehicle interior system (10) is installed in a motor vehicle and that at least one of the following safety functions is implemented in the vehicle interior system (10): - (S1) a blocking of the pivotability of the functional section (40) of the functional device (30) when the functional section (40) is arranged above the vehicle interior surface and the motor vehicle is in an active driving mode, - (S2) a blocking of the pivotability of the functional section (40) of the functional device (30) to one side of a transport space (12) for a driver arranged next to the vehicle interior device when the functional section (40) is arranged above the interior surface and the motor vehicle is in an active driving mode, or - (S3) a shearability of the functional section (40) of the functional device (30) or a rotatability about a rotation axis (60) of the functional device (30) aligned perpendicular to the interior surface, when the functional section (40) is in a pivot position (32) in which a longitudinal direction (42) of the functional section (40) is aligned at an angle (44) to the interior surface and/or to a vehicle longitudinal direction (X) and when accelerations caused by an accident act on the motor vehicle.
DE102015207378.5A 2015-04-22 2015-04-22 Functionally variable vehicle interior system for a motor vehicle Active DE102015207378B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207378.5A DE102015207378B4 (en) 2015-04-22 2015-04-22 Functionally variable vehicle interior system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207378.5A DE102015207378B4 (en) 2015-04-22 2015-04-22 Functionally variable vehicle interior system for a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015207378A1 DE102015207378A1 (en) 2016-10-27
DE102015207378B4 true DE102015207378B4 (en) 2024-06-06

Family

ID=57110746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207378.5A Active DE102015207378B4 (en) 2015-04-22 2015-04-22 Functionally variable vehicle interior system for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207378B4 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014027B4 (en) 2016-11-24 2021-10-21 Daimler Ag Center console of a vehicle
WO2018116396A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 本田技研工業株式会社 Vehicle control system, vehicle control method, and vehicle control program
DE102017220863A1 (en) * 2017-11-22 2019-05-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Folding table for a motor vehicle
DE102021126744A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 Audi Aktiengesellschaft Table for a vehicle
WO2024025689A1 (en) * 2022-07-28 2024-02-01 Apple Inc. Support system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214789A1 (en) 2002-04-04 2003-10-16 Volkswagen Ag Restriction of the driver's view on display devices
DE10316918A1 (en) 2003-04-12 2004-10-28 Adam Opel Ag Adjustable, swiveling display unit for vehicle permits movements of display in both translation and height
DE102005044436A1 (en) 2005-09-16 2007-03-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Center console for a vehicle
DE102006014724A1 (en) 2006-03-30 2007-10-04 Volkswagen Ag Information e.g. traffic information, system for passenger of motor vehicle, has control unit controlling information displayable on display such that three different information are displayed during different positions
US20080276191A1 (en) 1999-12-15 2008-11-06 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular Heads-Up Display System
WO2012110020A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Operating device in a vehicle
DE102014215787A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Function variable center console device for a motor vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080276191A1 (en) 1999-12-15 2008-11-06 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular Heads-Up Display System
DE10214789A1 (en) 2002-04-04 2003-10-16 Volkswagen Ag Restriction of the driver's view on display devices
DE10316918A1 (en) 2003-04-12 2004-10-28 Adam Opel Ag Adjustable, swiveling display unit for vehicle permits movements of display in both translation and height
DE102005044436A1 (en) 2005-09-16 2007-03-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Center console for a vehicle
DE102006014724A1 (en) 2006-03-30 2007-10-04 Volkswagen Ag Information e.g. traffic information, system for passenger of motor vehicle, has control unit controlling information displayable on display such that three different information are displayed during different positions
WO2012110020A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Operating device in a vehicle
DE102014215787A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Function variable center console device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207378A1 (en) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207378B4 (en) Functionally variable vehicle interior system for a motor vehicle
DE102014016323B4 (en) Display device for a motor vehicle, method for operating a display device and motor vehicle with a display device
DE102006028046B4 (en) Combined display and operating device for a motor vehicle
EP1839941A2 (en) Seat control device
DE102012214017A1 (en) SYSTEM FOR PREVENTING THE RETROSPECT FOR USE WHILE DRIVING A VEHICLE
DE102018221662B4 (en) Grab handle for a vehicle
DE202018101490U1 (en) A vehicle trim element comprising a plurality of screens
DE102014215787A1 (en) Function variable center console device for a motor vehicle
DE102017105518A1 (en) A control device of a function of a vehicle, comprising a movable control device
DE202021104892U1 (en) vehicle table device
DE102004007055B4 (en) Operating device for a vehicle
DE102008005907B4 (en) Storage compartment for a motor vehicle
DE102016218083A1 (en) Device for operating a device while steering
DE19942521A1 (en) Indicating device is located at least partially behind opening of central console of vehicle, especially car and housing is connected to opening
DE102015007247A1 (en) Motor vehicle with a holding device for a mobile terminal
DE102015207380B4 (en) Connection system for establishing a usage-dependent connection of a functional device to a vehicle interior device in a motor vehicle
EP2944500B1 (en) Assembly of a hand support element in a vehicle, in particular a commercial vehicle
DE202018104198U1 (en) Cover for seat assembly
DE102012015880A1 (en) Housing arrangement for interior space of vehicle, has cover moved relative to housing section for transferring from working position to waiting position, where control device is provided for operation of functional components of vehicle
DE10250104A1 (en) Center console with display device
DE102011109294A1 (en) System for separating internal space of motor vehicle, has unwinding device that is integrated at supporting structure, and is moved to separation position to unwind separating device which separates internal area of vehicle
DE202022101686U1 (en) steering device
DE102018110137B4 (en) Interior component for a motor vehicle
DE102020104839B4 (en) Rotary adjustment device for adjusting a vehicle seat and vehicle seat
DE10206471A1 (en) Ergonomically adjustable operating element for a motor vehicle, is integrated within it but can be positionally adjusted within a fixed part of the vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division