DE102015206992A1 - Anbindung eines Leistungsbauteils an einen Kühlkörper - Google Patents

Anbindung eines Leistungsbauteils an einen Kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102015206992A1
DE102015206992A1 DE102015206992.3A DE102015206992A DE102015206992A1 DE 102015206992 A1 DE102015206992 A1 DE 102015206992A1 DE 102015206992 A DE102015206992 A DE 102015206992A DE 102015206992 A1 DE102015206992 A1 DE 102015206992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
power components
circuit board
contact surfaces
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015206992.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Thurn
Ivonne Trenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015206992.3A priority Critical patent/DE102015206992A1/de
Priority to PCT/EP2016/055745 priority patent/WO2016165902A1/de
Publication of DE102015206992A1 publication Critical patent/DE102015206992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/112Mixed assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Kühlkörper (105) für elektrische Leistungsbauteile (115) umfasst eine erste Kontaktfläche (130) für ein erstes Leistungsbauteil (115) und eine zweite Kontaktfläche (130) für ein zweites Leistungsbauteil (115), wobei die Kontaktflächen (130) miteinander einen spitzen Winkel und einen Raum (135) zur Aufnahme der Leistungsbauteile (115) einschließen. Eine elektrische Baugruppe (100) umfasst eine Leiterplatte (110), ein erstes und ein zweites Leistungsbauteil (115) und den beschriebenen Kühlkörper (105). Jedes Leistungsbauteil (115) weist eine Anlagefläche (120) zur Anlage an einer zugeordneten Kontaktfläche (130) des Kühlkörpers (105) auf und die Leistungsbauteile (115) sind derart an der Leiterplatte (110) angebracht, dass ihre Anlageflächen (120) miteinander einen Winkel einschließen, der dem Öffnungswinkel der Kontaktflächen (130) des Kühlkörpers (105) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper, eine elektrische Baugruppe und ein Montageverfahren. Insbesondere betrifft die Erfindung die Anbindung eines Leistungsbauteils einer elektrischen Baugruppe an einen Kühlkörper.
  • Eine elektrische Baugruppe, die beispielsweise zur Steuerung eines Elektromotors eingerichtet ist, umfasst ein elektrisches und insbesondere elektronisches Leistungsbauteil, etwa einen FET, MOSFET oder IGBT. Ein derartiges Leistungsbauteil kann sich im Betrieb erwärmen, sodass die entstehende Verlustwärme abgeführt werden muss. Das Leistungsbauteil kann diskret ausgeführt sein, wobei es über ein eigenes Gehäuse und elektrische Anschlusselemente verfügt. Mittels der Anschlusselemente wird das Leistungsbauteil üblicherweise elektrisch und mechanisch mit einer restlichen Baugruppe verbunden. Das Gehäuse weist eine üblicherweise ebene Anlagefläche zur Anlage an einen Kühlkörper auf.
  • Um einen Wärmeübergang zwischen dem Leistungsbauteil und dem Kühlkörper zu verbessern, muss die Anlagefläche möglichst genau an einer korrespondierenden Kontaktfläche des Kühlkörpers anliegen. Bei der Anbringung des Leistungsbauteils an der Leiterplatte kann die Ausrichtung der Anlagefläche häufig nicht genau genug kontrolliert werden, sodass die Anlagefläche nur teilweise an der Kontaktfläche anliegt oder das Leistungsbauteil einer mechanischen Spannung ausgesetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlkörper, eine elektrische Baugruppe und ein Montageverfahren für die elektrische Baugruppe bereitzustellen, die eine verbesserte Anlage des elektrischen Leistungsbauteils am Kühlkörper ermöglichen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Kühlkörper für elektrische Leistungsbauteile umfasst eine erste Kontaktfläche für ein erstes Leistungsbauteil und eine zweite Kontaktfläche für ein zweites Leistungsbauteil, wobei die Kontaktflächen miteinander einen spitzen Winkel und einen Raum zur Aufnahme der Leistungsbauteile einschließen.
  • Dadurch ist es möglich, zwei Leistungsbauteile V-förmig anzuordnen und derart in Richtung des zwischen den Kontaktflächen liegenden Raums zu drücken, dass die entstehende Keilwirkung die Leistungsbauteile verbessert an die Kontaktflächen anpresst. Die einander in einem Winkel gegenüberliegenden Kontaktflächen des Kühlkörpers können dabei zangenartig einander entgegengesetzte Anteile der jeweiligen Anpresskräfte der Leistungselemente an die Kontaktflächen aufnehmen. Anpresskräfte zwischen den Leistungsbauteilen und dem Kühlkörper können durch die Keilwirkung größer als die in Richtung des zwischen den Kontaktflächen liegenden Raums wirkende Kraft sein. Dabei gilt, dass die Kraftverstärkung umso größer ist, je kleiner der Winkel zwischen den Kontaktflächen ist. Gleichzeitig verlängert sich jedoch ein Weg in Richtung des zwischen den Kontaktflächen liegenden Raums, indem die Leistungsbauteile eingeführt werden müssen, um die Anpresskraft zu erzeugen. Es ist daher bevorzugt, dass der Winkel in einem Bereich von ca. 1,5 bis ca. 50°, bevorzugt ca. 10 bis ca. 30°, weiter bevorzugt ca. 15 bis ca. 25° liegt. Einen besonders guten Kompromiss bildet ein Winkel von ca. 20°.
  • Eine elektrische Baugruppe umfasst eine Leiterplatte, ein erstes und ein zweites Leistungsbauteil und den oben beschriebenen Kühlkörper. Jedes Leistungsbauteil weist eine Anlagefläche zur Anlage an einer zugeordneten Kontaktfläche des Kühlkörpers auf und die Leistungsbauteile sind derart an der Leiterplatte angebracht, dass ihre Anlageflächen miteinander einen Winkel einschließen, der dem Öffnungswinkel der Kontaktflächen des Kühlkörpers entspricht. Durch die beschriebene Ausbildung können die Leistungsbauteile einfacher vom Kühlkörper entfernt werden. Die Baugruppe kann dadurch leichter gewartet werden, beispielsweise im Reparaturfall.
  • Die Leistungsbauteile der elektronischen Baugruppe können auf diese Weise verbessert an den Kühlkörper gepresst werden, sodass ein Wärmeübergang zwischen den Leistungsbauteilen und dem Kühlkörper erleichtert ist. Eine Wärmeabfuhr von den Leistungsbauteilen kann dadurch verbessert sein, sodass eine Lebensdauer oder eine Zuverlässigkeit der elektrischen Baugruppe gesteigert sein können.
  • Bevorzugterweise sind die Leistungsbauteile mittels verformbarer Kontaktelemente an der Leiterplatte angebracht. Die Kontaktelemente können beispielsweise Drähte, Stanzgitter oder ein anderes leitfähiges Element umfassen, um sowohl eine mechanische als auch ein elektrische Verbindung zwischen dem Leistungsbauteil und der Leiterplatte herstellen zu können. Dabei kann das Kontaktelement insbesondere an der Leiterplatte verlötet sein. Durch das verformbare Kontaktelement kann das Leistungsbauteil verbessert so ausgerichtet werden, dass seine Anlagefläche parallel zur Kontaktfläche des Kühlkörpers liegt. In einer Ausführungsform kann das Leistungsbauteil zunächst so an der Leiterplatte angebracht werden, dass seine Anlagefläche senkrecht zur Leiterplatte steht. Diese Anbringung kann beispielsweise mittels eines Bestückungsautomaten durchgeführt werden. Die Ausrichtung des Leistungsbauteils kann dann an die schräge Kontaktfläche des Kühlkörpers angepasst werden, bevor die Leistungsbauteile in den V-förmigen Aufnahmebereich des Kühlkörpers gepresst werden. Außerdem kann das Leistungsbauteil während des Einpressens in die Öffnung des Kühlkörpers final ausgerichtet werden. Eine Verformbarkeit des Kontaktelements kann beispielsweise gesteigert sein, indem das Kontaktelement einen gebogenen Abschnitt zwischen dem Leistungsbauteil und der Leiterplatte aufweist, der Biegespannungen verbessert aufnehmen kann.
  • Bevorzugterweise ist ferner ein Anpresselement vorgesehen, das zwischen den Leistungsbauteilen angeordnet und dazu eingerichtet ist, die Leistungsbauteile gegen die Kontaktflächen zu pressen. Die Keilwirkung, die zum verbesserten Anpressen der Leistungsbauteile an den Kühlkörper führt, kann auf diese Weise nicht durch eine Bewegung der Leistungsbauteile gegenüber dem Kühlkörper, sondern durch eine Bewegung des Anpresselements gegenüber den Leistungsbauteilen aufgebracht werden. Um einen Schaden durch eine übermäßige Materialspannung an einem der Leistungsbauteile zu vermeiden, kann das Anpresselement insbesondere elastisch ausgebildet sein.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Anpresselement keilförmig ausgebildet und mit einer Vorspannkraft in Richtung des zwischen den Kontaktflächen liegenden Raums belastet ist. Die Spannkraft, die die Leistungsbauteile auseinander und jeweils gegen eine der Kontaktflächen des Kühlkörpers treibt, kann so verbessert aufgebaut und verbessert gehalten werden. Die Baugruppe kann dadurch beispielsweise verbessert auch unter dem Einfluss von Vibrationen, Temperaturschwankungen oder anderen physikalischen Einflüssen eine optimale Anlage der Leistungsbauteile am Kühlkörper sicherstellen.
  • In einer Ausführungsform ist das Anpresselement gegenüber der Leiterplatte abgestützt. Die Anpresskraft auf die Leistungsbauteile kann so besonders einfach bewirkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, die mit der letztgenannten Ausführungsform kombinierbar ist, weist die Leiterplatte eine Aussparung auf, durch die ein zum Anpresselement führendes Übertragungselement zur Einleitung der Vorspannkraft verläuft. Dadurch kann einerseits die Leiterplatte von der Vorspannkraft befreit werden, andererseits kann ein Betätigungsweg des Anpresselements in Richtung der Kerbe des Kühlkörpers vergrößert sein, ohne die relative Position der Leiterplatte bezüglich des Kühlkörpers zu verändern.
  • In einer Weiterbildung umfasst die Baugruppe zusätzlich ein Gehäuse mit zwei gegenüberliegenden Innenseiten, wobei der Kühlkörper gegenüber der einen Innenseite und das Übertragungselement gegenüber der anderen Innenseite abgestützt ist. Die Vorspannkraft, die die Anpresskraft der Leistungsbauteile an dem Kühlkörper bewirkt, kann so sicher und einfach aufgebaut und gehalten sein. In einer Variante umfasst das Gehäuse einen Deckel, der eine der Innenseiten bildet. Durch Entfernen des Deckels kann die Vorspannkraft leicht abgebaut werden, sodass ein Entfernen der Leiterplatte mit den Leistungsbauteilen vom Kühlkörper vereinfacht möglich sein kann.
  • Um einen Wärmeübergang zwischen dem Leistungsbauteil und dem Kühlkörper weiter zu verbessern, ist es bevorzugt, ein Wärmeleitelement zwischen der Kontaktfläche des Kühlkörpers und der Anlagefläche des Leistungsbauteils vorzusehen. Das Wärmeleitelement kann beispielsweise ein sogenanntes Wärmeleitpad, eine Glimmerscheibe oder eine Wärmeleitpaste umfassen. Das Wärmeleitelement kann zusätzlich elektrisch isolierend wirken. Dies kann insbesondere dann von Nutzen sein, wenn ein elektrischer Anschluss des Leistungselements an seine leitfähige Anlagefläche geführt ist.
  • Ein Verfahren zur Montage der beschriebenen Baugruppe umfasst Schritte des Befestigens der Leistungsbauteile an der Leiterplatte, des Ausrichtens der Leistungsbauteile, sodass ihre Anlageflächen miteinander einen Winkel einschließen, der dem Öffnungswinkel der Kontaktflächen des Kühlkörpers entspricht, und des Anpressens der Leistungsbauteile an den Kühlkörper in Richtung des zwischen den Kontaktflächen liegenden Raums. Dabei können die beiden erstgenannten Schritte in einer beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden. Zusätzliche Verfahrensschritte können durch die oben beschriebenen weiteren Merkmale der Baugruppe bedingt sein.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine elektrische Baugruppe;
  • 2 die Baugruppe von 1 vor ihrer Montage; und
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Baugruppe entsprechend der von 1 in einer exemplarischen Ausführungsform
    darstellt.
  • 1 zeigt eine elektrische Baugruppe 100. Die Baugruppe 100 kann insbesondere zum Einsatz an Bord eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Baugruppe 100 eine elektrische Leistungssteuerung durchführen, etwa für eine Steuerung oder Regelung eines Elektromotors.
  • Die Baugruppe 100 umfasst einen Kühlkörper 105, eine Leiterplatte 110 und zwei Leistungsbauteile 115. Die Leistungsbauteile 115 sind üblicherweise mechanisch gleich aufgebaut und können insbesondere jeweils einen Halbleiter, beispielsweise einen Transistor, einen FET, einen MOSFET oder einen IGBT umfassen. Dazu kann das Leistungsbauteil 115 beispielsweise in einem Gehäuse des Typs TO-220 ausgeführt sein. Das Leistungsbauteil 115 umfasst eine Anlagefläche 120 zur Anlage am Kühlkörper 105 und eines oder mehrere Kontaktelemente 125. Das Kontaktelement 125 kann eine mechanische oder elektrische Verbindung zwischen dem Leistungsbauteil 115 und der Leiterplatte 110 ermöglichen. Dazu kann das Kontaktelement 125 insbesondere ein Weichmetall wie Aluminium oder Kupfer umfassen. Das Kontaktelement 125 kann in Form eines Drahtes oder eines Stanzgitters ausgeführt sein. In einer Ausführungsform umfasst das Kontaktelement 125 eine Biegung zum mechanischen Spannungsabbau in einem Abschnitt zwischen der Leiterplatte 110 und dem quaderförmig dargestellten Teil des Leistungsbauteils 115, der den elektrischen bzw. elektronischen Funktionsteil beherbergt. In der dargestellten Ausführungsform ist das Kontaktelement 125 durch eine entsprechende Aussparung in der Leiterplatte 110 durchgesteckt, man spricht hierbei von einer Durchsteckmontage. In alternativen Ausführungsformen kann auch eine Oberflächenmontage erfolgen. Die elektrische bzw. mechanische Verbindung zwischen dem Kontaktelement 125 und der Leiterplatte 110 erfolgt üblicherweise mittels Löten.
  • Der Kühlkörper 105 umfasst zwei Kontaktflächen 130, die miteinander einen spitzen Winkel einschließen. In der dargestellten Ausführungsform beträgt dieser Winkel ca. 20°, wobei jede Kontaktfläche in um ca. 10° gegenüber der Senkrechten durch die Leiterplatte 110 geneigt ist. Im dargestellten Querschnitt des Kühlkörpers 105 entsteht dadurch ein V-förmiger Raum 135, in dem die Leistungsbauteile 115 angeordnet sind. Ein Abstand zwischen gegenüberliegenden Kontaktflächen 130 des Kühlkörpers 105 verringert sich mit steigender Entfernung von der Leiterplatte 110.
  • Die Leistungsbauteile 115 sind so angeordnet, dass ihre Anlageflächen 120 voneinander weg weisen. Dabei schließen die Anlageflächen 120 miteinander einen Winkel ein, der dem Öffnungswinkel der Kontaktflächen 130 des Kühlkörpers 105 entspricht. Jeder Anlagefläche 120 ist eine der Kontaktflächen 130 zugeordnet. Jeweils zwischen einer Anlagefläche 120 und einer Kontaktfläche 130 kann ein Wärmeleitelement 140 vorgesehen sein.
  • Es wird vorgeschlagen, dass durch eine senkrecht zur Leiterplatte 110 wirkende Kraft in Verbindung mit den zueinander schräg stehenden Kontaktflächen 130 des Kühlkörpers 105 eine Keilwirkung ausgenutzt wird, um die Leistungsbauteile 115 in den Raum 135 zu spreizen. Die von der Leiterplatte 110 entfernt gerichtete Kraft kann dabei in Abhängigkeit der Größe des zwischen den Kontaktflächen 130 eingeschlossenen Winkels verstärkt auf die Leistungsbauteile 115 wirken und diese auseinandertreiben.
  • Bevorzugterweise wirkt die in 1 vertikal verlaufende Betätigungskraft nicht unmittelbar auf die Leistungsbauteile 115, sondern zunächst auf ein Anpresselement 145, das zwischen den Leistungsbauteilen 115 angeordnet ist. Das Anpresselement 145 ist bevorzugterweise elastisch, um die Leistungsbauteile 115 mechanisch möglichst gleich zu belasten. Außerdem ist bevorzugt, dass das Anpresselement 145 keilförmig ist, um an Oberflächen der Leistungsbauteile 115 möglichst plan anzuliegen, die jeweils von den Anlageflächen 120 entfernt gelegen sind.
  • Das Anpresselement 145 kann in einer Ausführungsform gegenüber der Leiterplatte 110 abgestützt sein. Dazu kann ein elastisches Element senkrecht zur Leiterplatte 110 wirken. In der hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist ein Übertragungselement 150 vorgesehen, das sich senkrecht zur Leiterplatte 110 durch eine Aussparung 155 in der Leiterplatte 110 erstreckt. Das Übertragungselement 150 ist dazu eingerichtet, eine senkrecht zur Leiterplatte 110 wirkende Anpresskraft auf das Anpresselement 145 weiterzuleiten. In einer Ausführungsform umfasst die Baugruppe 100 ein Gehäuse 160 mit einer ersten Innenseite 165, die einer zweiten Innenseite 170 gegenüberliegt. Dabei liegen das Übertragungselement 150 und der Kühlkörper 105 an unterschiedlichen Innenseiten 165, 170 an. Es ist besonders bevorzugt, dass das Gehäuse 160 einen Deckel 175 umfasst, an dem eine der Innenseiten 165, 170 ausgebildet ist. Dabei übt der Deckel 175 eine Anpresskraft auf das Übertragungselement 150 aus. Wird der Deckel 175 vom Gehäuse 160 entfernt, so wird die über das Übertragungselement 150 auf das Anpresselement 145 wirkende Anpresskraft automatisch verringert. Dadurch sinkt auch die nach außen gerichtete Kraft zwischen den Leistungsbauteilen 115, die sie jeweils an eine der Kontaktflächen 130 des Kühlkörpers 105 presst. So können die Leistungsbauteile 115 zusammen mit der Leiterplatte 110 leicht vom Kühlkörper 105 abgenommen werden. Dies kann beispielsweise im Reparaturfall von Bedeutung sein. In einer Ausführungsform ist das Übertragungselement 150 so ausgeführt, dass man an ihm in Richtung des Deckels 175 ziehen kann, um zuerst die Anpresskraft der Leistungsbauteile 115 auf den Kühlkörper 105 zu verringern und dann die Leistungsbauteile 115 zusammen mit der Leiterplatte 110 in einem Vorgang aus dem Raum 135 zu entfernen. Das Übertragungselement 150 kann auch am Deckel 175 befestigt oder mit ihm integriert ausgeführt sein
  • Das Übertragungselement 150 kann, wenn kein Anpresselement 145 verwendet wird, auch auf die Leiterplatte 110 oder unmittelbar auf die Leistungsbauteile 115 wirken.
  • 2 zeigt die Baugruppe 100 von 1 nach Art einer Explosionszeichnung vor ihrer Montage. Dabei ist das Gehäuse 160 nicht dargestellt.
  • Zur Montage der Baugruppe 100 werden die Leistungsbauteile 115 an der Leiterplatte 110 befestigt, beispielsweise durch das oben erwähnte Verlöten, und derart ausgerichtet, dass ihre Anlageflächen 120 miteinander einen Winkel einschließen, der dem zwischen den Kontaktflächen 130 des Kühlkörpers 105 möglichst entspricht. In einer Variante werden die Leistungsbauteile 115 erst nach dem Befestigen an der Leiterplatte 110 in diese Ausrichtung gebracht. In einer anderen Ausführungsform werden die Leistungsbauteile 115 zuerst ausgerichtet und dann an der Leiterplatte 110 angebracht.
  • Optional werden noch Wärmeleitelemente 140 an den Leistungsbauteilen 115 oder an den Kontaktflächen 130 des Kühlkörpers angebracht. Dann wird die Leiterplatte 110 zusammen mit den Leistungsbauteilen 115 so an den Kühlkörper 105 angenähert, dass die Leistungsbauteile 115 in den Raum 135 zwischen den Kontaktflächen 130 des Kühlkörpers 105 eintauchen. Idealerweise liegen dann die Anlageflächen 120 der Leistungsbauteile 115 bereits an den Kontaktflächen 130 des Kühlkörpers an, es können jedoch zunächst ein gewisser Abstand oder eine gewisse Verkantung erlaubt werden.
  • Wird das Anpresselement 145 verwendet, so wird es spätestens zu diesem Zeitpunkt zwischen die Leistungsbauteile 115 eingeführt, und zwar in 1 in einer Richtung senkrecht zur Darstellungsebene. Optional wird das Übertragungselement 150 durch die Aussparung 155 in der Leiterplatte 110 geführt. Bevorzugterweise rastet das Übertragungselement 150 an einer entsprechenden Struktur des Anpresselements 145 ein und wird dadurch an ihm fixiert. Durch Ausüben einer Vorspannkraft auf das Übertragungselement 150 in Richtung der Leiterplatte 110 kann nun die Anpresskraft bewirkt werden, die die Leistungsbauteile 115 gegen den Kühlkörper 105 drücken, sodass die Anlageflächen 120 der Leistungsbauteile 115 an den korrespondierenden Kontaktflächen 130 des Kühlkörpers 105 angepresst werden. Wird kein Anpresselement 145 verwendet, können die Leistungsbauteile 115 auch durch eine unmittelbare oder auf die Leiterplatte 110 ausgeübte Kraft derart gegen den Kühlkörper 105 gepresst werden, dass die Anlageflächen 120 möglichst gut an den Kontaktflächen 130 anliegen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Baugruppe 100 entsprechend der von 1 in einer exemplarischen Ausführungsform. Hier sind das Gehäuse 160 und die Leiterplatte 110 nicht dargestellt. Mehrere Paare einander jeweils gegenüberliegender Leistungsbauteile 115 liegen im Raum 135 eines gemeinsamen Kühlkörpers 105. Mittels der vorgestellten Anpresstechnik können praktisch beliebig lange Reihen solcher Paare von Leistungsbauteilen 115 am gleichen Kühlkörper 105 vorgesehen werden. Bevorzugterweise werden mehrere der Paare von Leistungsbauteilen 115 mittels des gleichen Anpresselements 145 an den Kühlkörper 105 gepresst. Dazu können mehrere Übertragungselemente 150 vorgesehen sein, um die in den Raum 135 zwischen den Kontaktflächen 130 gerichtete Kraft auf das Anpresselement 145 geeignet zu verteilen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    elektrische Baugruppe
    105
    Kühlkörper
    110
    Leiterplatte
    115
    Leistungsbauteil
    120
    Anlagefläche
    125
    Kontaktelement
    130
    Kontaktfläche
    135
    Raum
    140
    Wärmeleitelement
    145
    Anpresselement
    150
    Übertragungselement
    155
    Aussparung
    160
    Gehäuse
    165
    erste Innenseite
    170
    zweite Innenseite
    175
    Deckel

Claims (10)

  1. Kühlkörper (105) für elektrische Leistungsbauteile (115), wobei der Kühlkörper (105) eine erste Kontaktfläche (130) für ein erstes Leistungsbauteil (115) und eine zweite Kontaktfläche (130) für ein zweites Leistungsbauteil (115) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (130) miteinander einen spitzen Winkel und einen Raum (135) zur Aufnahme der Leistungsbauteile (115) einschließen.
  2. Elektrische Baugruppe (100) mit einer Leiterplatte (110), einem ersten und einem zweiten Leistungsbauteil (115) und einem Kühlkörper (105) nach Anspruch 1, wobei jedes Leistungsbauteil (115) eine Anlagefläche (120) zur Anlage an einer zugeordneten Kontaktfläche (130) des Kühlkörpers (105) aufweist und die Leistungsbauteile (115) derart an der Leiterplatte (110) befestigt sind, dass ihre Anlageflächen (120) miteinander einen Winkel einschließen, der dem Öffnungswinkel der Kontaktflächen (130) des Kühlkörpers (105) entspricht.
  3. Baugruppe (100) nach Anspruch 2, wobei die Leistungsbauteile (115) mittels verformbarer Kontaktelemente (125) an der Leiterplatte (110) angebracht sind.
  4. Baugruppe (100) nach Anspruch 2 oder 3, ferner umfassend ein Anpresselement (145), das zwischen den Leistungsbauteilen (115) angeordnet und dazu eingerichtet ist, die Leistungsbauteile (115) gegen die Kontaktflächen (130) zu pressen.
  5. Baugruppe (100) nach Anspruch 4, wobei das Anpresselement (145) keilförmig ausgebildet und mit einer Vorspannkraft in Richtung des zwischen den Kontaktflächen (130) liegenden Raums (135) belastet ist.
  6. Baugruppe (100) nach Anspruch 5, wobei das Anpresselement (145) gegenüber der Leiterplatte (110) abgestützt ist.
  7. Baugruppe (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Leiterplatte (110) eine Aussparung (155) aufweist, durch die ein zum Anpresselement (145) führendes Übertragungselement (150) zur Einleitung der Vorspannkraft verläuft.
  8. Baugruppe (100) nach Anspruch 6 oder 7, ferner umfassend ein Gehäuse (160) mit zwei gegenüberliegenden Innenseiten (165, 170), wobei der Kühlkörper (105) gegenüber der einen Innenseite (165) und das Übertragungselement (150) gegenüber der anderen Innenseite (170) abgestützt ist.
  9. Baugruppe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen einer Kontaktfläche (130) und einer zugeordneten Anlagefläche (120) ein Wärmeleitelement (140) vorgesehen ist.
  10. Verfahren zur Montage einer Baugruppe (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, folgende Schritte umfassend: – Befestigen der Leistungsbauteile (115) an der Leiterplatte (110); – Ausrichten der Leistungsbauteile (115), sodass ihre Anlageflächen (120) miteinander einen Winkel einschließen, der dem Öffnungswinkel der Kontaktflächen (130) des Kühlkörpers (105) entspricht; und – Anpressen der Leistungsbauteile (115) an den Kühlkörper (105) in Richtung des zwischen den Kontaktflächen (130) liegenden Raums (135).
DE102015206992.3A 2015-04-17 2015-04-17 Anbindung eines Leistungsbauteils an einen Kühlkörper Withdrawn DE102015206992A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206992.3A DE102015206992A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Anbindung eines Leistungsbauteils an einen Kühlkörper
PCT/EP2016/055745 WO2016165902A1 (de) 2015-04-17 2016-03-17 Anbindung eines leistungsbauteils an einen kühlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206992.3A DE102015206992A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Anbindung eines Leistungsbauteils an einen Kühlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206992A1 true DE102015206992A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55661373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206992.3A Withdrawn DE102015206992A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Anbindung eines Leistungsbauteils an einen Kühlkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015206992A1 (de)
WO (1) WO2016165902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200020A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Busbaranordnung und Leistungselektronikanordnungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539656A1 (de) * 1966-07-14 1969-11-20 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlkoerper fuer Halbleiterelemente
US4638404A (en) * 1982-04-23 1987-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Clamping device for plate-shaped semiconductor components
US6038156A (en) * 1998-06-09 2000-03-14 Heart Interface Corporation Power inverter with improved heat sink configuration

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4538359B2 (ja) * 2005-03-31 2010-09-08 株式会社日立産機システム 電気回路モジュール
EP2648495B1 (de) * 2012-04-04 2015-02-25 Inmotion Technologies AB Schaltstromwandler
JP5791670B2 (ja) * 2013-08-02 2015-10-07 株式会社日立製作所 電力変換装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1539656A1 (de) * 1966-07-14 1969-11-20 Bbc Brown Boveri & Cie Kuehlkoerper fuer Halbleiterelemente
US4638404A (en) * 1982-04-23 1987-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Clamping device for plate-shaped semiconductor components
US6038156A (en) * 1998-06-09 2000-03-14 Heart Interface Corporation Power inverter with improved heat sink configuration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200020A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Busbaranordnung und Leistungselektronikanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016165902A1 (de) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0873673B1 (de) Steuergerät bestehend aus mindestens zwei gehäuseteilen
DE102015103096B4 (de) Kühleinrichtung und Kühlanordnung mit der Kühleinrichtung
DE102013002709B4 (de) Gedichteter Leiterplattensteckverbinder
DE102006018716A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leistungshalbleitern an einer Kühlfläche
DE4428170A1 (de) Anordnung aus Federklemme und Kühlkörper
DE4131504A1 (de) Federelement fuer eine baugruppe eines elektronischen steuergeraets
DE19506664A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102006052872A1 (de) Elektrisches Leistungsmodul
DE102013002629A1 (de) Deckelelement und Gehäusevorrichtung zur Verwendung des Deckelelements
DE102015219851B4 (de) Steuergerät
EP1445799A2 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
WO2019170290A1 (de) Elektrogeräteanordnung, aufweisend eine an einem tragelement, insbesondere wand, befestigbares elektrogerät
WO2016180638A1 (de) Heizmodul zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
DE102015206992A1 (de) Anbindung eines Leistungsbauteils an einen Kühlkörper
DE102005026233B4 (de) Elektrisches Leistungsmodul
DE102018124186B4 (de) Elektronisches Gerät und Anordnung eines solchen an einer Tragschiene
DE102005012147A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer thermischen und mechanischen Verbindung
DE102015219071B3 (de) Leistungsmodul mit Kühlkörper
EP3799549B1 (de) Haltevorrichtung zur thermischen kontaktierung eines auf einer leiterplatte montierten elektronischen bauteils mit einem kühlkörper
EP1659837A1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE102006032441A1 (de) Vorrichtung aufweisend eine Leiterplatte und ein Modul sowie Verfahren zum Aufbau einer derartigen Vorrichtung
EP2482386A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei übereinander angeordneten Leiterplatten
EP2586279B1 (de) Elektronisches gerät mit gehäuse aus profilmaterial
DE102012219145A1 (de) Elektronikanordnung mit reduzierter Toleranzkette
DE2931052A1 (de) Einrichtung zur waermeuebertragung von einer waermequelle auf ein waermeabfuehrendes mittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee