DE102015205307A1 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015205307A1
DE102015205307A1 DE102015205307.5A DE102015205307A DE102015205307A1 DE 102015205307 A1 DE102015205307 A1 DE 102015205307A1 DE 102015205307 A DE102015205307 A DE 102015205307A DE 102015205307 A1 DE102015205307 A1 DE 102015205307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
idler
clutch
switching element
countershaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015205307.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015205307B4 (de
Inventor
Jürgen Wafzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015205307.5A priority Critical patent/DE102015205307B4/de
Priority to CN201680003925.9A priority patent/CN107002826B/zh
Priority to PCT/EP2016/053801 priority patent/WO2016150636A1/de
Priority to US15/559,626 priority patent/US10816061B2/en
Publication of DE102015205307A1 publication Critical patent/DE102015205307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205307B4 publication Critical patent/DE102015205307B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0807Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with gear ratios in which the power is transferred by axially coupling idle gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0826Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts wherein at least one gear on the input shaft, or on a countershaft is used for two different forward gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Kupplungen (K1, K2) vor, deren Eingangsseiten mit einer Antriebswelle (w_an) und deren Ausgangsseiten mit jeweils einer von zwei koaxial zueinander angeordneten Getriebeeingangswellen (w_K1, w_K2) verbunden sind, Ferner sind zumindest zwei Vorgelegewellen (w_v1, w_v2) vorgesehen, auf denen Losräder (i2, i3, i4, i5, iR) drehbar gelagert sind. Das Doppelkupplungsgetriebe umfasst auf den beiden Getriebeeingangswellen (w_K1, w_K2) drehfest angeordnete Festräder (F1, F2, F3), die mit den Losrädern in Eingriff stehen, und jeweils ein an den beiden Vorgelegewellen (w_v1, w_v2) vorgesehenes Abtriebszahnrad (i ab 1, i ab 2), welches jeweils mit einer Verzahnung einer Abtriebswelle (w_ab) gekoppelt ist, wobei die Abtriebswelle (w_ab) nicht koaxial zur Antriebswelle (w_an) angeordnet ist. Zudem sind mehrere Schaltelemente (S1, S2, S3) vorgesehen, sodass zumindest sechs lastschaltbare Vorwärtsgänge (1, 2, 3, 4, 5, 6) und zumindest ein Rückwärtsgang (R1, R2) schaltbar sind. Erfindungsgemäß sind nur drei doppelt wirkende Schaltelemente (S1, S2, S3) vorgesehen, wobei jedem doppelt wirkenden Schaltelement (S1, S2, S3) zwei Losräder (i2, i3, i4, i5, iR) der Vorgelegewellen (w_v1, w_v2) zugeordnet sind, wobei eines der Schaltelemente (S1) in eine erste Wirkrichtung (S1a) ein Losrad (i3) mit der zugeordneten Vorgelegewelle (w_v1) verbindet und in eine zweite Wirkrichtung (S1b) die beiden zuordneten Losräder (i3, i4) miteinander verbindet, und wobei zwei Schaltelemente (S2, S3) jeweils die zugeordneten Losräder (i2, i5; i4, iR) mit den zugeordneten Vorgelegewellen (w_v1, w_v2) drehfest verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2009 002 342 A1 ist ein Doppelkupplungsgetriebe bekannt, bei dem die Antriebswelle und die Abtriebswelle nicht koaxial für einen Front-Quer-Einbau im Fahrzeug angeordnet sind. Das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe umfasst zwei Kupplungen, deren Eingangsseiten mit der Antriebswelle und deren Ausgangsseiten mit jeweils einer von zwei koaxial zueinander angeordneten Getriebeeingangswellen verbunden sind. Ferner sind zwei Vorgelegewellen vorgesehen, auf denen als Losräder ausgebildete Gangzahnräder drehbar gelagert sind. An den beiden Getriebeeingangswellen sind drehfest angeordnete und als Festräder ausgebildete Gangzahnräder vorgesehen, die wenigstens zum Teil mit den Losrädern in Eingriff stehen. Um die Losräder mit der jeweiligen Vorgelegewelle verbinden zu können, sind mindestens sechs Schaltstellen vorgesehen die von zwei einfach wirkenden Schaltelementen und von zwei doppelt wirkenden Schaltelementen betätigbar sind. Des Weiteren sind an den beiden Vorgelegewellen als Konstantenritzel bzw. Abtriebskonstanten vorgesehene Abtriebszahnräder vorgesehen, welche jeweils mit einer Verzahnung der Abtriebswelle gekoppelt sind.
  • Mit zunehmender Gangzahl wächst der technische Aufwand von Doppelkupplungsgetriebe linear an. Es werden dadurch zunehmend mehr Zahnräder, Schaltelemente und somit auch Schaltaktuatoren benötigt. Bei dem bekannten Doppelkupplungsgetriebe sind mindestens fünf Schaltaktuatoren erforderlich, um die gewünschten Gangübersetzungen realisieren zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein volllastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe mit mindestens sechs Vorwärtsgängen und zumindest zwei Rückwärtsgänge vorzuschlagen, welches möglichst wenige Schaltaktuatoren zum Betätigen der Schaltelemente aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Demnach wird ein Bauraum optimiertes Doppelkupplungsgetriebe insbesondere für den Front-Quer- bzw. Heck-Quer-Einbau in einem Fahrzeug vorgeschlagen, wobei zwei Kupplungen vorgesehen sind, deren Eingangsseiten mit einer Antriebswelle und deren Ausgangsseiten mit jeweils einer von zum Beispiel zwei koaxial zueinander angeordneten Getriebeeingangswellen verbunden sind. Das Doppelkupplungsgetriebe umfasst zumindest zwei Vorgelegewellen, auf denen Losräder als Zahnradstufen für die Übersetzungsstufen drehbar gelagert sind, wobei auf den beiden Getriebeeingangswellen drehfest angeordnete Festräder vorgesehen sind, die mit den Losrädern in Eingriff stehen. Ferner umfasst das Getriebe jeweils ein an den beiden Vorgelegewellen vorgesehenes Abtriebszahnrad, welches jeweils mit einer Verzahnung einer Abtriebswelle gekoppelt ist, wobei die Abtriebswelle nicht koaxial bzw. achsparallel zur Antriebswelle angeordnet ist, um einen Front- bzw. Heck-Quer-Einbau realisieren zu können. Des Weiteren sind mehrere Schaltelemente vorgesehen, so dass zumindest sechs lastschaltbare Vorwärtsgänge und zumindest zwei Rückwärtsgänge schaltbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass drei doppelt wirkende Schaltelemente vorgesehen sind, die mit nur drei Schaltaktuatoren betätigbar sind, wobei jedem doppelt wirkenden Schaltelement zwei Losräder der Vorgelegewellen zugeordnet sind, wobei eines der Schaltelemente in eine erste Wirkrichtung ein Losrad mit der zugeordneten Vorgelegewelle verbindet und in eine zweite Wirkrichtung die beiden zugeordneten Losräder miteinander verbindet und wobei zwei Schaltelemente jeweils die zugeordneten Losräder mit den zugeordneten Vorgelegewellen drehfest verbinden.
  • Auf diese Weise wird ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe mit nur drei Schaltaktuatoren mit seitlichem Abtrieb vorgeschlagen, so dass durch die drei doppeltwirkenden Aktuatoren sechs Schaltstellen betätigt werden können. Das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe stellt einen optimalen Kompromiss zwischen ausreichender Gangzahl und Getriebespreizung bei minimal möglicher Getriebebauteile- und Aktuatoranzahl dar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement der ersten Vorgelegewelle zugeordnet sind und dass das dritte Schaltelement der zweiten Vorgelegewelle zugeordnet ist. Die Betätigung über den jeweils zugeordneten Schaltaktuator jedes Doppelschaltelements kann mechanisch, hydraulisch, pneumatische oder auch elektrisch vorzugsweise von innen aus den Vorgelegewellen heraus erfolgen. Die Innenbetätigung ist besonders bauraumsparend. Jedoch kann aus Anordnungsgründen eventuell auch eine Außenbetätigung vorgesehen sein. Die Schaltelemente selbst können als reibschlüssige oder auch formschlüssige Schaltelemente ausgeführt werden. Beispielsweise können Synchronisierungen oder auch Schaltklauen vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind die beiden Vorgelegewellen achsparallel zueinander angeordnet. Denkbar wäre auch eine koaxiale Anordnung der Vorgelegewellen, wenn der Einbauraum dies erfordert.
  • Unabhängig von den jeweiligen Ausführungsvarianten ist eine Hybridisierung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Doppelkupplungsgetriebes möglich. Hierbei kann zum Beispiel zumindest eine E-Maschine mit der Eingangsseite der Kupplungen und/oder mit einem der Losrädern und/oder auch mit einer der Vorgelegewellen verbunden werden. Die Verbindung kann auch schaltbar ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise kann das vorgeschlagene Doppelkupplungsgetriebe mit integrierter Abtriebsstufe ausgerüstet sein. Die Abtriebsstufe kann als Abtriebsrad ein Festrad an der Abtriebswelle umfassen, welches sowohl mit einem ersten Abtriebszahnrad als Festrad der ersten Vorgelegewelle als auch mit einem zweiten Abtriebszahnrad als Festrad der zweiten Vorgelegewelle in Eingriff steht. Es ist jedoch auch möglich, dass zumindest eines der Abtriebszahnräder als schaltbares Zahnrad ausgebildet ist.
  • Bevorzugt kann das vorgeschlagene Doppelkupplungsgetriebe bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen als Automatikgetriebe eingesetzt werden, wobei durch die nicht koaxiale Anordnung von Antriebswelle und Abtriebswelle ein Front- bzw. Heck-Quer-Einbau für seitlichen An- und Abtrieb vorgesehen ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe; und
  • 2 ein Schaltschema des in 1 dargestellten Radsatzes.
  • In 1 ist beispielhaft eine mögliche Ausführung eines Radsatzes für ein Doppelkupplungsgetriebe mit vorzugsweise sechs Vorwärtsgängen und beispielsweise zwei Rückwärtsgängen exemplarisch dargestellt, wobei in 2 ein mögliches Schaltschema für die dargestellte Ausführung gezeigt ist.
  • Das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe umfasst zwei Kupplungen K1, K2 als Doppelkupplung, deren Eingangsseiten mit einer Antriebswelle w_an und deren Ausgangsseiten mit jeweils einer von zwei koaxial zueinander angeordneten Getriebeeingangswellen w_K1, w_K2 verbunden sind. Bei der dargestellten Ausführungsvariante ist die erste Getriebeeingangswelle w_K1 als Hohlwelle ausgeführt und weist ein Festrad F1 auf. Die zweite Getriebeeingangswelle w_K2 ist bei der dargestellten Ausführung als Vollwelle ausgeführt und umfasst ein erstes Festrad F2 und ein zweites Festrad F3.
  • Ferner umfasst das vorgeschlagene Doppelkupplungsgetriebe zwei Vorgelegewellen w_v1, w_v2, auf denen Losräder i2, i3, i4, i5, iR drehbar gelagert sind. Bei der dargestellten Ausführungsvariante, ist die erste Vorgelegewelle w_v1 und die zweite Vorgelegewelle w_v2 achsparallel und damit z.B. räumlich versetzt zueinander angeordnet.
  • Den beiden Vorgelegewellen w_v, w_v2 sind erfindungsgemäß insgesamt nur drei Doppel-Schaltelemente S1, S2, S3 zugeordnet, mit denen die Losräder i2, i3, i4, i5, iR, die mit den Festrädern F1, F2, F3 der Getriebeeingangswellen w_K1, w_K2 in Eingriff stehen, mit der zugeordneten Vorgelegewelle w_v1, w_v2 drehfest verbindbar sind, um die sechs lastschaltbaren Vorwärtsgänge 1, 2, 3, 4, 5, 6 und zumindest die beiden Rückwärtsgänge R1, R2 schalten zu können.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die drei doppeltwirkenden Schaltelemente S1, S2, S3 mit jeweils mit nur einem zugeordneten Schaltaktuator betätigbar sind, so dass lediglich drei Aktuatoren erforderlich sind, wobei jedem doppelt wirkenden Schaltelement S1, S2, S3 zwei Losräder i2, i3, i4, i5, iR der Vorgelegewellen w_v1, w_v2 zugeordnet sind. Hierbei ist vorgesehen, dass das erste Schaltelement S1 in eine erste Wirkrichtung S1a das Losrad i3 als Zahnradstufe des dritten Vorwärtsganges 3 mit der zugeordneten ersten Vorgelegewelle w_v1 verbindet und in eine zweite Wirkrichtung S1b die beiden zugeordneten Losräder i3 und i4 als Zahnradstufen des dritten und vierten Vorwärtsganges 3, 4 miteinander drehfest verbindet, wobei das zweite und dritte Schaltelement S2, S3 jeweils die zugeordneten Losräder i4, i5; i4, iR mit den zugeordneten Vorgelegewellen w_v1, w_v2 drehfest verbinden.
  • Somit wird das über einen zugeordneten Schaltaktuator angesteuerte doppelt wirkende erste Schaltelement S1 dem Losrad i3 als Zahnradstufe des dritten Vorwärtsganges 3 in Wirkrichtung S1 a und dem Losrad i4 als Zahnradstufe des vierten Vorwärtsganges 4 in Wirkrichtung S1b zugeordnet. Das über einen zugeordneten Schaltaktuator betätigte doppelt wirkende zweite Schaltelement S2 wird in Wirkrichtung S2 a dem Losrad i4 als Zahnradstufe des vierten Vorwärtsganges 4 und in Wirkrichtung S2b dem Losrad iR als Zahnradstufe des Rückwärtsganges R1, R2 zugeordnet. Das über einen zugeordneten Schaltaktuator betätigbare doppelt wirkende dritte Schaltelement S3 wird in Wirkrichtung S3b dem Losrad i2 als Zahnradstufe des zweiten Vorwärtsganges 2 und in Wirkrichtung S3a dem Losrad i5 als Zahnradstufe des fünften Vorwärtsganges 5 zugeordnet.
  • Als Abtrieb sind zwei an den beiden Vorgelegewellen w_v1, w_v2 angeordnete Abtriebszahnräder i ab 1, i ab 2 vorgesehen, welche jeweils mit einer Verzahnung einer Abtriebswelle w_ab gekoppelt sind. Die beiden Abtriebszahnräder bzw. Abtriebskonstanten i ab 1, i ab 2 bilden die Abtriebsradebene, mit der ein seitlicher Abtrieb achsparallel zur Antriebswelle w_an ermöglicht wird.
  • Axial versetzt bzw. parallel zur Abtriebsradebene sind weitere drei Radebenen vorgesehen. In einer ersten Radebene steht das Festrad F1 der ersten Getriebeeingangswelle w_K1 sowohl mit dem Losrad i3 als Zahnradstufe bzw. Stirnradstufe des dritten Vorwärtsganges 3 der ersten Vorgelegewelle w_v1 als auch mit dem Losrad i5 als Zahnradstufe des fünften Vorwärtsganges 5 der zweiten Vorgelegewelle w_v2 in Eingriff. In der zweiten Radebene steht das erste Festrad F2 der zweiten Getriebeeingangswelle w_K2 mit dem Losrad i4 als Zahnradstufe des vierten Vorwärtsganges 4 der ersten Vorgelegewelle w_v1 in Eingriff. Schließlich steht in der dritten Radebene das zweite Festrad F3 der zweiten Getriebeeingangswelle w_K2 mit dem Losrad i2 als Zahnradstufe des zweiten Vorwärtsganges 2 in Eingriff, wobei das Losrad i2 zur Drehzahlumkehr zur Realisierung der Rückwärtsgangübersetzungen mit dem Losrad iR als Zahnradstufe des Rückwärtsganges R1, R2 der ersten Vorgelegewelle w_v1 in Eingriff steht.
  • Aus der in 2 dargestellten Tabelle ist beispielhaft ein Schaltschema für den dargestellten Radsatz des Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebes beispielhaft gezeigt.
  • Aus dem Schaltschema geht hervor, dass der erste Vorwärtsgang 1 über die erste Kupplung K1 und über das in Richtung S1b aktivierte erste Schaltelement S1 und über das in die Wirkrichtung S3b aktivierte dritte Schaltelement S3 schaltbar ist. Der zweite Vorwärtsgang 2 ist über die zweite Kupplung K2 und über das in Wirkrichtung S3b betätigte dritte Schaltelement S3 schaltbar. Der dritte Vorwärtsgang 3 ist über die erste Kupplung K1 und über das in die Wirkrichtung S1a betätigte erste Schaltelement S1 schaltbar. Der vierte Vorwärtsgang 4 ist über die zweite Kupplung K2 und über das in die Wirkrichtung S2a betätigte zweite Schaltelement S2 schaltbar. Der fünfte Vorwärtsgang 5 ist über die erste Kupplung K1 und über das in die Wirkrichtung S3a betätigte dritte Schaltelement S3 schaltbar. Der sechste Vorwärtsgang 6 ist über die zweite Kupplung K2 und über das in die Wirkrichtung S1b aktivierte erste Schaltelement S1 sowie über das in die Wirkrichtung S3a betätigte dritte Schaltelement S3 schaltbar. Ein Rückwärtsgang R1 ist über die erste Kupplung K1 und über das in die Wirkrichtung S1b aktivierte erste Schaltelement S1 sowie über das in die Wirkrichtung S2b des zweiten Schaltelement S2 schaltbar und ein weiterer Rückwärtsgang R2 ist über die zweite Kupplung K2 und über das in die Wirkrichtung S2b aktivierte zweite Schaltelement S2 schaltbar.
  • Somit ergibt sich bei den dargestellten Gangübersetzung folgender Leistungsfluss: Der erste Vorwärtsgang 1 ist ausgehend von der ersten Kupplung K1 über die erste Getriebeeingangswelle w_K1 schaltbar, wobei der Leistungsfluss bei in Wirkrichtung S1b aktiviertem ersten Schaltelement S1 über das Losrad i3 des dritten Vorwärtsganges 3 auf das Losrad i4 des vierten Vorwärtsganges 4 und von dort auf die zweite Getriebeeingangswelle w_K2 auf das Losrad i2 des zweiten Vorwärtsganges 2 und bei in Wirkrichtung S3b aktiviertem dritten Schaltelement S3 auf die zweite Vorgelegewelle w_v2 zum ersten Abtriebszahnrad i ab 1 zur Abtriebswelle w_ab übertragen wird.
  • Der zweite Vorwärtsgang 2 ist ausgehend von der zweiten Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle w_K2 schaltbar, wobei der Leistungsfluss über das Losrad i2 des zweiten Vorwärtsganges 2 bei in Wirkrichtung S3b aktiviertem dritten Schaltelement S3 auf die zweite Vorgelegewelle w_v2 zum ersten Abtriebszahnrad i ab 1 zur Abtriebswelle w_ab übertragen wird.
  • Der dritte Vorwärtsgang 3 ist ausgehend von der ersten Kupplung K1 über die erste Getriebeeingangswelle w_K1 schaltbar, wobei der Leistungsfluss über das Losrad i3 des dritten Vorwärtsganges 3 bei in Wirkrichtung S1a betätigtem ersten Schaltelement S1 auf die erste Vorgelegewelle w_v1 zum zweiten Abtriebszahnrad i ab 2 zur Abtriebswelle w_ab übertragen wird.
  • Der vierte Vorwärtsgang 4 ist ausgehend von der zweiten Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle w_K2 schaltbar, wobei der Leistungsfluss über das Losrad i4 des vierten Vorwärtsganges 4 bei in Wirkrichtung S2a aktiviertem zweiten Schaltelement S2 auf die erste Vorgelegewelle w_v1 zum zweiten Abtriebszahnrad i ab 2 zur Abtriebswelle w_ab übertragen wird.
  • Der fünfte Vorwärtsgang 5 ist ausgehend von der ersten Kupplung K1 über die erste Getriebeeingangswelle w_K1 schaltbar, wobei der Leistungsfluss über das Losrad i5 des fünften Vorwärtsganges 5 bei in Wirkrichtung S3 a aktiviertem dritten Schaltelement S3 auf die zweite Vorgelegewelle w_v2 zum ersten Abtriebszahnrad i ab 1 zur Abtriebswelle w_ab übertragen wird.
  • Der sechste Vorwärtsgang 6 ist ausgehend von der zweiten Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle w_K2 schaltbar, wobei der Leistungsfluss über das Losrad i4 des vierten Vorwärtsganges 4 bei in Wirkrichtung S1b des ersten Schaltelements S1 auf das Losrad i3 des dritten Vorwärtsganges 3 und von dort über die erste Getriebeeingangswelle w_K1 und das Losrad i5 des fünften Vorwärtsganges 5 bei in Wirkrichtung S3a aktiviertem dritten Schaltelement S3 auf die zweite Vorgelegewelle w_v2 zum ersten Abtriebszahnrad i ab 1 zur Abtriebswelle w_ab übertragen wird.
  • Ein Rückwärtsgang R1 ist ausgehend von der ersten Kupplung K1 über die erste Getriebeeingangswelle w_K1 schaltbar, wobei der Leistungsfluss über das Losrad i3 des dritten Vorwärtsganges 3 bei in Wirkrichtung S1b aktiviertem ersten Schaltelement S1 auf das Losrad i4 des vierten Vorwärtsganges 4 und von dort auf die zweite Getriebeeingangswelle w_K2 und über das Losrad i2 des zweiten Vorwärtsganges 2 sowie das Losrad iR des Rückwärtsganges R1 bei in Wirkrichtung S2b aktiviertem zweiten Schaltelement S2 auf die erste Vorgelegewelle w_v1 zum zweiten Abtriebszahnrad i ab 2 zur Abtriebswelle w_ab übertragen wird.
  • Ein weiterer Rückwärtsgang R2 ist ausgehend von der zweiten Kupplung K2 über die zweite Getriebeeingangswelle w_K2 schaltbar, wobei der Leistungsfluss über das Losrad i2 des zweiten Vorwärtsganges 2 und das Losrad iR des Rückwärtsganges R2 bei in Wirkrichtung S2b aktiviertem zweiten Schaltelement S2 auf die erste Vorgelegewelle w_v1 zum zweiten Abtriebszahnrad i ab 2 zur Abtriebswelle w_ab übertragen wird.
  • Demzufolge sind sowohl der erste Vorwärtsgang 1 und der sechste Vorwärtsgang 6 als auch der Rückwärtsgang R1 als Windungsgänge schaltbar. Bei Windungsgängen werden Gangzahnräder bzw. Losräder und Festräder beider Teilgetriebe miteinander gekoppelt, um dadurch ein Kraftfluss durch beide Teilgetriebe zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Vorwärtsgang
    2
    zweiter Vorwärtsgang
    3
    dritter Vorwärtsgang
    4
    vierter Vorwärtsgang
    5
    fünfter Vorwärtsgang
    6
    sechster Vorwärtsgang
    R1
    Rückwärtsgang
    R2
    Rückwärtsgang
    i2
    Zahnradstufe des zweiten Vorwärtsganges
    i3
    Zahnradstufe des dritten Vorwärtsganges
    i4
    Zahnradstufe des vierten Vorwärtsganges
    i5
    Zahnradstufe des fünften Vorwärtsganges
    iR
    Zahnradstufe des Rückwärtsganges
    F1
    Festrad der ersten Getriebeeingangswelle
    F2
    Festrad der zweiten Getriebeeingangswelle
    F3
    Festrad der dritten Getriebeeingangswelle
    S1
    erstes Doppelschaltelement
    S2
    zweites Doppelschaltelement
    S3
    drittes Doppelschaltelement
    S1a
    erste Wirkrichtung des ersten Doppelschaltelements
    S1b
    zweite Wirkrichtung des ersten Doppelschaltelements
    S2a
    erste Wirkrichtung des zweiten Doppelschaltelements
    S2b
    zweite Wirkrichtung des zweiten Doppelschaltelements
    S3a
    erste Wirkrichtung des dritten Doppelschaltelements
    S3b
    zweite Wirkrichtung des dritten Doppelschaltelements
    w_an
    Antriebswelle
    w_ab
    Abtriebswelle
    w_K1
    erste Getriebeeingangswelle
    w_K2
    zweite Getriebeeingangswelle
    w_v1
    erste Vorgelegewelle
    w_v2
    zweite Vorgelegewelle
    K1
    erste Kupplung
    K2
    zweite Kupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009002342 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Kupplungen (K1, K2), deren Eingangsseiten mit einer Antriebswelle (w_an) und deren Ausgangsseiten mit jeweils einer von zwei koaxial zueinander angeordneten Getriebeeingangswellen (w_K1, w_K2) verbunden sind, mit zumindest zwei Vorgelegewellen (w_v1, w_v2), auf denen Losräder (i2, i3, i4, i5, iR) drehbar gelagert sind, mit auf den beiden Getriebeeingangswellen (w_K1, w_K2) drehfest angeordneten Festräder (F1, F2, F3), die mit den Losrädern in Eingriff stehen, mit jeweils einem an den beiden Vorgelegewellen (w_v1, w_v2) vorgesehenen Abtriebszahnrad (i ab 1, i ab 2), welches jeweils mit einer Verzahnung einer Abtriebswelle (w_ab) gekoppelt ist, wobei die Abtriebswelle (w_ab) nicht koaxial zur Antriebswelle (w_an) angeordnet ist, und mit mehreren Schaltelementen (S1, S2, S3), sodass zumindest sechs lastschaltbare Vorwärtsgänge (1, 2, 3, 4, 5, 6) und zumindest ein Rückwärtsgang (R1, R2) schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass nur drei doppelt wirkende Schaltelemente (S1, S2, S3) vorgesehen sind, wobei jedem doppelt wirkenden Schaltelement (S1, S2, S3) zwei Losräder (i2, i3, i4, i5, iR) der Vorgelegewellen (w_v1, w_v2) zugeordnet sind, wobei eines der Schaltelemente (S1) in eine erste Wirkrichtung (S1 a) ein Losrad (i3) mit der zugeordneten Vorgelegewelle (w_v1) verbindet und in eine zweite Wirkrichtung (S1b) die beiden zuordneten Losräder (i3, i4) miteinander verbindet, und wobei zwei Schaltelemente (S2, S3) jeweils die zugeordneten Losräder (i2, i5; i4, iR) mit den zugeordneten Vorgelegewellen (w_v1, w_v2) drehfest verbinden.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das über einen Schaltaktuator angesteuerte doppelt wirkende erste Schaltelement (S1) dem Losrad (i3) als Zahnradstufe des dritten Vorwärtsganges (3) und dem Losrad (i4) als Zahnradstufe des vierten Vorwärtsganges (4) zugeordnet ist, dass das über einen Schaltaktuator betätigte doppelt wirkende zweite Schaltelement (S2) dem Losrad (i4) als Zahnradstufe des vierten Vorwärtsganges (4) und dem Losrad (iR) als Zahnradstufe des Rückwärtsganges (R1, R2) zugeordnet sind, und dass das über einen Schaltaktuator betätigbare doppelt wirkende dritte Schaltelement (S3) dem Losrad (i2) als Zahnradstufe des zweiten Vorwärtsganges (2) und dem Losrad (i5) als Zahnradstufe des fünften Vorwärtsganges (5) zugeordnet sind.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (S1) und das zweite Schaltelement (S2) der ersten Vorgelegewelle (w_v1) zugeordnet sind und dass das dritte Schaltelement (S3) der zweiten Vorgelegewelle (w_v2) zugeordnet ist.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebeeingangswelle als Hohlwelle ausgeführt ist und ein Festrad (F1) umfasst, und dass die zweite Getriebeeingangswelle (w_K2) als Vollwelle ausgeführt ist und ein erstes Festrad (F2) und ein zweites Festrad (F3) umfasst.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorgelegewelle (w_v1) und die zweite Vorgelegewelle (w_v2) achsparallel zueinander angeordnet sind.
  6. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Vorgelegewelle (w_v1) das Losrad (i3) als Zahnradstufe des dritten Vorwärtsganges (3), das Losrad (i4) als Zahnradstufe des vierten Vorwärtsganges (4) und das Losrad (iR) als Zahnradstufe des Rückwärtsganges (R1, R2) zugeordnet sind, und dass der zweiten Vorgelegewelle (w_v2) das Losrad (i2) als Zahnradstufe des zweiten Vorwärtsganges (2) und das Losrad (i5) als Zahnradstufe des fünften Vorwärtsganges (5) zugeordnet sind.
  7. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Radebene das Festrad (F1) der ersten Getriebeeingangswelle (w_K1) mit dem Losrad (i3) als Zahnradstufe des dritten Vorwärtsganges (3) der ersten Vorgelegewelle (w_v1) als auch mit dem Losrad (i5) als Zahnradstufe des fünften Vorwärtsganges (5) der zweiten Vorgelegewelle (w_v2) in Eingriff steht, dass in einer zweiten Radebene das erste Festrad (F2) der zweiten Getriebeeingangswelle (w_K2) mit dem Losrad (i4) als Zahnradstufe des vierten Vorwärtsganges (4) der ersten Vorgelegewelle (w_v1) in Eingriff steht und dass in einer dritten Radebene das zweite Festrad (F3) der zweiten Getriebeeingangswelle (w_K2) mit dem Losrad (i2) als Zahnradstufe des zweiten Vorwärtsganges (2) in Eingriff steht, wobei das Losrad (i2) mit dem Losrad (iR) als Zahnradstufe des Rückwärtsganges (R1, R2) der ersten Vorgelegewelle (w_v1) in Eingriff steht.
  8. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorwärtsgang (1) über die erste Kupplung (K1) und über das in Wirkrichtung (S1b) aktivierte erste Schaltelement (S1) und über das in die Wirkrichtung (S3b) aktivierte dritte Schaltelement (S3) schaltbar ist, dass der zweite Vorwärtsgang (2) über die zweite Kupplung (K2) und über das in die Wirkrichtung (S3b) betätigte dritte Schaltelement (S3) schaltbar ist, dass der dritte Vorwärtsgang (3) über die erste Kupplung (K1) und über das in die Wirkrichtung (S1a) betätigte erste Schaltelement (S1) schaltbar ist, dass der vierte Vorwärtsgang (4) über die zweite Kupplung (K2) und über das in die Wirkrichtung (S2a) betätigte zweite Schaltelement (S2) schaltbar ist, dass der fünfte Vorwärtsgang (5) über die erste Kupplung (K1) und über das in die Wirkrichtung (S3a) betätigte dritte Schaltelement (S3) schaltbar ist, dass der sechste Vorwärtsgang (6) über die zweite Kupplung (K2) und über das in die Wirkrichtung (S1b) aktivierte erste Schaltelement (S1) sowie über das in die Wirkrichtung (S3a) betätigte dritte Schaltelement (S3) schaltbar ist.
  9. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückwärtsgang (R1) über die erste Kupplung (K1) und über das in die Wirkrichtung (S1b) aktivierte erste Schaltelement (S1) sowie über das in die Wirkrichtung (S2b) des zweiten Schaltelements (S2) schaltbar ist und dass ein weiterer Rückwärtsgang (R2) über die zweite Kupplung (K2) und über das in die Wirkrichtung (S2b) aktivierte zweite Schaltelement (S2) schaltbar ist.
  10. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine E-Maschine mit der Eingangsseite der Kupplungen (K1, K2) und/oder mit einem der Losräder (i2, i3, i4, i5, i6, iR) und/oder mit einer der Vorgelegewellen (w_v1, w_v2) verbindbar oder verbunden ist.
DE102015205307.5A 2015-03-24 2015-03-24 Doppelkupplungsgetriebe Active DE102015205307B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205307.5A DE102015205307B4 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Doppelkupplungsgetriebe
CN201680003925.9A CN107002826B (zh) 2015-03-24 2016-02-24 双离合变速器
PCT/EP2016/053801 WO2016150636A1 (de) 2015-03-24 2016-02-24 Doppelkupplungsgetriebe
US15/559,626 US10816061B2 (en) 2015-03-24 2016-02-24 Dual-clutch transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205307.5A DE102015205307B4 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015205307A1 true DE102015205307A1 (de) 2016-09-29
DE102015205307B4 DE102015205307B4 (de) 2021-03-11

Family

ID=55409846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205307.5A Active DE102015205307B4 (de) 2015-03-24 2015-03-24 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10816061B2 (de)
CN (1) CN107002826B (de)
DE (1) DE102015205307B4 (de)
WO (1) WO2016150636A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020177890A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung, antriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
DE102020203184A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Zf Friedrichshafen Ag Hybridisierbares Doppelkupplungs-Getriebe
WO2021233692A1 (de) 2020-05-22 2021-11-25 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hybrid-antriebsstrang mit lastunterbrechungsfreier gangschaltung
DE102020214538A1 (de) 2020-11-18 2021-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes variables Getriebe
DE102020214540A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes lastschaltbares Getriebe
DE102020214534A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102021206511A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Doppelkupplungsgetriebe
DE102021211235A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Doppelkupplungsgetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200103221A (ko) * 2019-02-22 2020-09-02 현대자동차주식회사 차량용 dct

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070051196A1 (en) * 2005-03-17 2007-03-08 Baldwin Reid A Gear selection strategy for a dual clutch transmission
DE102009002342A1 (de) 2009-04-14 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015336A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe bzw. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102007049271B4 (de) * 2007-10-15 2016-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049259B4 (de) * 2007-10-15 2017-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049265B4 (de) * 2007-10-15 2016-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002349B4 (de) * 2009-04-14 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002354B4 (de) * 2009-04-14 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
US8720290B2 (en) * 2012-05-04 2014-05-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with dual clutch transmission
US9162667B2 (en) * 2012-06-05 2015-10-20 Hyundai Motor Company Power transmitting apparatus for vehicle
CN102996746B (zh) * 2012-10-31 2016-04-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种双离合器变速器
DE102013108455B4 (de) * 2013-08-06 2021-02-25 Magna Pt B.V. & Co. Kg Doppelkupplungsgetriebe
KR101704203B1 (ko) * 2015-05-21 2017-02-08 현대자동차주식회사 차량용 10단 dct

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070051196A1 (en) * 2005-03-17 2007-03-08 Baldwin Reid A Gear selection strategy for a dual clutch transmission
DE102009002342A1 (de) 2009-04-14 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020177890A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung, antriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
DE102020203184A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Zf Friedrichshafen Ag Hybridisierbares Doppelkupplungs-Getriebe
WO2021233692A1 (de) 2020-05-22 2021-11-25 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hybrid-antriebsstrang mit lastunterbrechungsfreier gangschaltung
DE102020206418A1 (de) 2020-05-22 2021-11-25 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsstrang
DE102020214538A1 (de) 2020-11-18 2021-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes variables Getriebe
DE102020214540A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes lastschaltbares Getriebe
DE102020214534A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102020214540B4 (de) 2020-11-18 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes lastschaltbares Getriebe
DE102020214534B4 (de) 2020-11-18 2023-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Kraftfahrzeuggetriebe
DE102021206511A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Doppelkupplungsgetriebe
DE102021206511B4 (de) 2021-06-24 2023-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Doppelkupplungsgetriebe
DE102021211235A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Doppelkupplungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20180058548A1 (en) 2018-03-01
DE102015205307B4 (de) 2021-03-11
WO2016150636A1 (de) 2016-09-29
US10816061B2 (en) 2020-10-27
CN107002826A (zh) 2017-08-01
CN107002826B (zh) 2019-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205307B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049265B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2622241B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1704347B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102007049269B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2009050072A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007049267A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2018184808A1 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug
WO2009050080A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006039687A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007010292A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe
WO2017186427A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
DE102013216385A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011084037A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP2469125B1 (de) Automatisches, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013216384A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102015220627A1 (de) Gruppenschaltgetriebe
DE102011006082B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2019229B1 (de) Stufengetriebe mit Doppelkupplung
DE102007051300B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102015205308B4 (de) Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102005057813A1 (de) Mehrgängiges Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013225679A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102015201716A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102015220659B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final