DE102015204181A1 - Datenbrille für busfähige Gerätebauteile - Google Patents

Datenbrille für busfähige Gerätebauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102015204181A1
DE102015204181A1 DE102015204181.6A DE102015204181A DE102015204181A1 DE 102015204181 A1 DE102015204181 A1 DE 102015204181A1 DE 102015204181 A DE102015204181 A DE 102015204181A DE 102015204181 A1 DE102015204181 A1 DE 102015204181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device component
data glasses
parameters
data
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015204181.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Humm
Ralph Wystup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to DE102015204181.6A priority Critical patent/DE102015204181A1/de
Publication of DE102015204181A1 publication Critical patent/DE102015204181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/012Head tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0141Head-up displays characterised by optical features characterised by the informative content of the display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32014Augmented reality assists operator in maintenance, repair, programming, assembly, use of head mounted display with 2-D 3-D display and voice feedback, voice and gesture command

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Datenbrille (1) zur Erfassung, Änderung und Diagnose von Betriebsparametern von busfähigen oder zur drahtlosen Kommunikation geeignet ausgestalteten Gerätebauteilen (2) und ein entsprechendes Verfahren. Die Datenbrille (1) umfasst dazu eine zumindest zur drahtlosen Datenkommunikation mit dem durch die Datenbrille (1) anvisierten Gerätebauteil (2) geeignete drahtlose Kommunikationsschnittstelle (11), wobei die Datenbrille (1) dazu ausgestaltet ist, einen oder mehrere Parameter des anvisierten Gerätebauteils (2) zu erfassen (ER) und diese mittels eines auf der Datenbrille (1) ausgeführten Computerprogramms auszuwerten (AU) oder an eine weitere Auswertestelle (3) zur Auswertung zu übermitteln, und wobei die Datenbrille (1) dazu vorgesehen ist, als Reaktion auf die erfassten und ausgewerteten Parameter diese oder andere betriebsrelevante Parameter des jeweiligen anvisierten Gerätebauteils (2) mittels einer Datenübertragung über die Kommunikationsschnittstelle (11) zum Gerätebauteil (2) anzupassen (AP) oder weitere Parameter im anvisierten Gerätebauteil (2) zu setzen (AP). Mit dieser Datenbrille (1) wird ein Augmented-Reality-System bereitgestellt, dessen Funktionen über die für solche Systeme bekannten Funktionen hinausgehen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Datenbrille zur Erfassung, Änderung und Diagnose von Betriebsparametern von busfähigen oder zur drahtlosen Kommunikation geeignet ausgestalteten Gerätebauteilen und auf ein entsprechendes Verfahren sowie auf Systeme mit solchen Datenbrillen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Sogenannte Augmented-Reality-Systeme werden in vielfacher Weise eingesetzt, um Informationen für den Träger eines solchen Systems darzustellen. Dokument DE 100 63 089 C1 beschreibt ein sogenanntes Head-Mounted-Display als Augmented-Reality-System, bei dem eine Person, die dieses System vor den Augen trägt, virtuelle Informationen im Sichtfeld der Person eingeblendet bekommt. Hierbei kann das Head-Mounted-Display eine technische Komponente anhand eines darauf befestigten Markers erkennen und die zu diese Komponente hinterlegte Information auf der Innenseite des Head-Mounted-Displays einblenden. Die eingeblendete Information kann der Träger des Head-Mounted-Displays beispielsweise zu Servicezwecken verwenden.
  • Diese Systeme sind nur zur Darstellung von Informationen vorgesehen. Es wäre allerdings wünschenswert, wenn solche Augmented-Reality-Systeme anstelle oder zusätzlich zu dieser bekannten Funktion weitere darüber hinausgehende Funktionen bereitstellen könnten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Augmented-Reality-System bereitzustellen, dessen Funktionen über die für solche Systeme bekannten Funktionen hinausgehen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine zumindest semitransparente Datenbrille zur Erfassung, Änderung und Diagnose von Betriebsparametern von busfähigen oder zur drahtlosen Kommunikation geeignet ausgestalteten Gerätebauteilen umfassend eine zumindest zur drahtlosen Datenkommunikation mit dem durch die Datenbrille anvisierten Gerätebauteil geeignete drahtlose Kommunikationsschnittstelle, wobei die Datenbrille dazu ausgestaltet ist, ein oder mehrerer Parameter des anvisierten Gerätebauteils zu erfassen und diese mittels eines auf der Datenbrille ausgeführten Computerprogramms auszuwerten oder an eine weitere Auswertestelle zur Auswertung zu übermitteln, und wobei die Datenbrille dazu vorgesehen ist, als Reaktion auf die erfassten und ausgewerteten Parameter diese oder andere betriebsrelevante Parameter des jeweiligen anvisierten Gerätebauteils mittels einer Datenübertragung über die Kommunikationsschnittstelle zum Gerätebauteil anzupassen oder weitere Parameter im anvisierten Gerätebauteil zu setzen (Parametrierung des Gerätebauteils).
  • Die Begriff „semitransparent“ bezeichnet eine Datenbrille, mit der der Träger unabhängig von den Funktionen der Datenbrille die reale Umgebung im Sichtfeld der Brille wahrnehmen kann, damit der Träger in der Lage ist, mittels Kopfbewegungen das betreffende Gerätebauteil durch seine Blickrichtung anzuvisieren. Die Datenbrille umfasst des Weiteren geeignete Sensoren, um ein oder mehrere Parameter wie beispielsweise Form, Art, Identifikationskennungen, Geräusche, Messgrößen etc. des Gerätebauteils zu erfassen. Außerdem umfasst die Datenbrille ein oder mehrere Prozessoreinheiten und eine oder mehrere Speichereinheiten zur Auswertung zumindest einiger der erfassten Parameter und zur Speicherung und Ausführung von für die Auswertung und Erfassung benötigen Softwareprogrammen, beispielsweise einen Zentralprozessor (CPU), einen Arbeitsspeicher (RAM) und einen nichtflüchtigen von der Datenbrille durch entsprechende Anweisungen beschreibbaren sogenannten Flash-Speicher. Die Kommunikationsschnittstelle kann jede für die Kommunikation mit einem Gerätebauteil geeignete Kommunikationsschnittstelle sein, beispielsweise eine Mobilfunkschnittstelle oder eine Schnittstelle für drahtlose Nachfeldkommunikation.
  • Durch die Erfassung, Änderung und Diagnose von Betriebsparametern von busfähigen oder zur drahtlosen Kommunikation geeignet ausgestalteten Gerätebauteilen wird eine effektive Unterstützung beispielsweise der Inbetriebnahme oder Betriebsoptimierung von Gerätebauteilen bereitgestellt. Die bereitgestellten Funktionen der Datenbrille können für alle bus- und kommunikationsfähigen Gerätebauteile verwendet werden und vereinfachen den technischen Umgang mit diesen Gerätebauteilen. Gerätebauteile, für die die Erfindung wirkungsvoll eingesetzt werden kann, sind beispielsweise Ventilatoren. In einer Ausführungsform sind die Gerätebauteile Ventilatoren. Busfähige Ventilatoren werden bisher entweder kabelgebunden mit einer PC basierten Steuersoftware oder einem Regelgerät, beziehungsweise einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) zum Zweck des Datenaustausches verbunden. Die erfindungsgemäße Datenbrille ist dafür beispielsweise mit geeigneter Software und einer oder mehreren passenden Funkschnittstellen als Kommunikationsschnittstelle (beispielsweise Bluetooth, Bluetooth 4.0 Low Energie, W-Lan oder Near Field Communication NFC) ausgestattet und kann daher beispielsweise direkt mit dem Ventilator, der einen μ-Controller sowie einen les- und beschreibbaren elektronischen Speicher (z.B. EEPROM) aufweist, Daten austauschen, um die ausgewerteten Parameter oder andere betriebsrelevante Parameter des jeweiligen anvisierten Gerätebauteils anzupassen oder weitere Parameter im anvisierten Gerätebauteil zu setzen. Der Ventilator kommuniziert dabei mittels eines definierten Busprotokolls über ein entsprechendes Funkmodul mit der Datenbrille. Falls NFC genutzt wird, könnte der μ-Controller per NFC mit Energie versorgt werden.
  • Die Datenbrille bietet somit auch die Möglichkeit, kontinuierlich Messwerte zu erfassen, wobei durch das geringe Gewicht der Brille auch Standortwechsel problemlos möglich sind, die dann noch dazu die Perspektiven von Nutzern der Anlage optimal abbilden können. Gleichzeitig wird mittels der Kommunikationsschnittstelle und der Busverbindung (z.B. via RFID, Bluetooth oder W-Lan) ermöglicht, Parameter der Gerätebauteile zu verändern und somit deren Betrieb zu optimieren. Eine solche Optimierung verläuft beispielweise wie bei bekannten Regelalgorithmen: fortlaufende Erfassung der Ist-Werte, Abgleich mit dem Soll-Zustand und Anpassung der Parameter bis der Zielzustand erreicht wurde. Diese Parametrisierung durch die Datenbrille ermöglicht es dem Träger, seine Hände für andere Zwecke frei zu haben.
  • Die erfindungsgemäße Datenbrille stellt somit ein Augmented-Reality-System bereit, dessen Funktionen über die für solche Systeme bekannten Funktionen hinausgehen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Datenbrille mindestens einen Sensor zur Erfassung einer Pupillenbewegung eines Trägers der Datenbrille und/oder einen Beschleunigungssensor zur Blickrichtungsbestimmung des Trägers. Durch die Blickrichtungserfassung können die Parameter geräteabhängig erfasst und ausgewertet und somit das anvisierte Gerätebauteil leichter erkannt werden. Geeignete Sensoren und Auswerteeinheiten zur Blickrichtungserfassung wie beispielsweise ein sogenannten „Eyetracker“ sind dem Fachmann bekannt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Datenbrille dazu ausgestaltet, nur die Parameter des Gerätebauteils zu erfassen, das sich in der bestimmten Blickrichtung des Trägers befindet.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Datenbrille zur Erfassung der Parameter des Gerätebauteils eine Digitalkamera zur optischen Erfassung und/oder einen akustischen Aufnehmer, vorzugsweise ein Mikrophon, zur akustischen Erfassung und/oder eine manuelle Eingabeeinheit, vorzugsweise ein Touchpad, zur manuellen Erfassung der Parameter. Durch diese Komponenten der Datenbrille ermöglicht diese dem Träger die optische (durch ein Anvisieren mittels einer nach vorne gerichteten Digitalkamera im Sichtfeld des Trägers) und/oder akustische (durch Sprachbefehle ins Mikrophon) oder manuelle (Eingabe über in die Datenbrille integriertes Touchpad oder mittels eines virtuell projizierten Eingabefeldes) Erfassung diverser Parameter des Ventilators wie Sollwerte, Ist-Werte und Fehlerstatus. Weiterhin erlaubt die Datenbrille die Änderung diverser Parameter wie Sollwert, Betriebsart oder Drehrichtung (im Falle von drehenden Gerätebauteilen wie beispielsweise einem Ventilator) im Gerätebauteil. Erfasste Daten können auf dem Flash Speicher der Datenbrille abgelegt werden. Dadurch könnten die erfassten Einstellungen auf andere Gerätebauteile bei Bedarf übertragen werden. Die Datenbrille kann zusätzlich eine Audioausgabe, (beispielsweise einen Knochenleitungslautsprecher), eine Antenne für Bluetooth und W-Lan, einen Beschleunigungssensor sowie ein Gyroskop (beispielweise zur Erfassung der Position und der Kopfbewegung) umfassen. Die Datenbrille wird beispielsweise über einen Akku mit Energie versorgt, der mindestens für mehrere Stunden Einsatz ausgelegt ist.
  • In einer Ausführungsform ist einer der erfassten Parameter ein auf dem jeweiligen Gerätebauteil angeordneter maschinenlesbarer Identifikationscode. Über den Identifikationscode ist das Gerätebauteil eindeutig technisch bezeichnet. Die Datenbrille kann die zu einem Identifikationscode zugehörigen technischen Informationen in ihrem Speicher gespeichert haben, so dass diese Information nach Erfassung des Identifikationscodes mit dem jeweiligen erkannten Gerätebauteil verknüpfbar sind. Die Datenbrille kann dazu beispielweise eine Fotofunktion zur Erfassung von Bar- und QR Codes umfassen. Mittels dieser Fotofunktion werden beispielsweise die Geräteseriennummern auf den Typenschildern der Gerätebauteile erfasst. In einer anderen Ausführungsform könnte der Identifikationscode auch per RFID abgerufen und damit erfasst werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Datenbrille eine Projektionseinheit, die als Reaktion auf den erfassten Identifikationscode technische Informationen zum jeweiligen Gerätebauteil für einen Träger lesbar auf die Datenbrille projiziert. Entsprechende Projektionseinheiten sind dem Fachmann bekannt. Die Datenbrille ermöglicht so eine direkte Wartung, wobei der Träger der Datenbrille mittels der projizierten Information seine Hände für manuelle Arbeiten frei hat. Es könnten hierbei schrittweise Vorgehensanweisungen eingeblendet werden, wobei der Benutzer jeden einzelnen Schritt gegebenenfalls über das Touch-Pad bestätigen kann und erst danach den nächsten Schritt eingeblendet bekäme. Man könnte dabei auch Zeichnungen ins Sichtfeld des Trägers einblenden und dadurch beispielsweise die korrekte Verdrahtung von Geräten direkt in dessen Sichtfeld visualisieren. Ebenso könnte eine Datenbrille mit Foto oder Kamerafunktion bei gleichzeitiger Einblendung erfasster Messwerte dazu benutzt werden, den Ist-Zustand fotografisch zu dokumentieren beziehungsweise bei Aufnahme eines Videos die Reaktion eines Gerätebauteils (beispielsweise ein Ventilator) auf Parameteränderungen zu erfassen. Durch Anbringen eines Messstreifens am Gerätebauteil könnte die Video Funktion beispielweise zur Überprüfung der Ist-Drehzahl eines Ventilators als Gerätebauteil benutzt werden. Das Prinzip dabei wäre ähnlich dem der im Labor genutzten Drehzahlmessgeräte, wo man die Zeit erfasst, die es dauert, bis der Messstreifen zweimal den gleichen Punkt im Sichtfeld passiert hat. Damit kann auf die Drehzahl zurückgerechnet werden. Entsprechende Auswerte-Software kann auf der Datenbrille zur Berechnung der Drehzahl installiert sein.
  • In einer Ausführungsform wird als technische Information eine Schemazeichnung des Gerätebauteils oder ein halbtransparentes Herstellerfoto des Gerätebauteils auf die Datenbrille projiziert. Durch Überlagerung des realen Bilds des Gerätebauteils mit einer Schemazeichnung desselben Typs oder einem halbtransparenten Foto des entsprechenden Gerätebauteils lassen sich beispielsweise Plagiate leichter identifizieren. Dem Träger der Datenbrille wird es dadurch erleichtert zu prüfen, ob sich alle visuell prüfbaren Produktmerkmale an der richtigen Stelle befinden und das richtige Erscheinungsbild haben. Alternativ könnte die Erfassung des Barcodes oder QR Codes mit der Geräteseriennummer durch die Datenbrille bei Vorhandensein einer Internetverbindung mit den Fertigungsdaten des Werks auf Plausibilität und Existenz geprüft werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Datenbrille dazu ausgestaltet, als Reaktion auf den erfassten Identifikationscode dem busfähigen Gerätebauteil eine eindeutige Busadresse für spätere zu übermittelnde individuelle Busbefehle zuzuweisen und zu übermitteln. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Übermittlung der eindeutigen Busadresse automatisch unmittelbar auf die Erfassung des Identifikationscodes. Die erfassten Identifikationscodes könnten beispielsweise bei Ventilatoren als Gerätebauteile in Verbindung mit MODBUS Befehlen zur Adressierung eines Ventilators mittels Seriennummer oder zur Vergabe der eindeutigen Busadresse eines Ventilators genutzt werden. Während der Fertigung erhalten alle Ventilatoren beispielweise eine identische Adresse. Bei Einbau in ein Bussystem muss dann aber zwingend für eine eindeutige Adressvergabe gesorgt werden. Durch die Erfassung eines Barcodes als Identifikationscode gegebenenfalls kombiniert mit einem Sprachbefehl über das Mikrophon der Datenbrille zur Bestätigung und zur Eingabe der zu vergebenden MODBUS Adresse wäre es möglich, dass ein Träger der Datenbrille die Anlage mit den Ventilatoren abschreitet, die Barcode jedes Ventilators mittels Scannen durch die Digitalkamera erfasst und dann per Sprachbefehl diesen Ventilatoren jeweils eine eindeutige Adresse zuweist. Dazu könnte auch RFID als Übertragungstechnik eingesetzt werden. Die eingegebene neue Adresse könnte dabei mit der Liste bereits vergebener Adressen gegengeprüft werden, um eine Doppelvergabe an Adressen zu verhindern. Die Datenbrille würde so einen Fall dem Benutzer signalisieren und ihm die Korrektur der zu vergebenden Adresse vor der Zuweisung mittels Busbefehlen ermöglichen. Dies würde es ermöglichen, die Ventilatoren in einer beliebigen Art und Weise in die Anlage einzubauen, ohne sich vorher für einen nach Seriennummer sortierten Einbau sorgen zu müssen. Man hätte nach erfindungsgemäßer Vergabe der eindeutigen MODBUS Adressen trotzdem eine eindeutige Zuordnung zwischen der Ventilator-Einbauposition innerhalb der Anlage und MODBUS Adresse. Sollte später ein Austausch eines Ventilators nötig werden ist, dies ein großer Vorteil.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Mikrophon der Datenbrille zur Erfassung von Betriebsgeräuschen des Gerätebauteils vorgesehen. Beispielweise könnte das Geräuschverhalten des Gerätebauteils aufgezeichnet und analysiert werden. Ist eine Vorrichtung zur Standorterfassung (beispielsweise GPS, Glonass oder Galileo) in der Datenbrille integriert, könnte die Geräuschmessung mit dem genauen Standort des Gerätebauteils verknüpft und dokumentiert werden. Die Geräuschmessung könnte dafür benutzt werden, die Parameter des Gerätebauteils so anzupassen, dass das erfasste Geräusch vermindert oder in einen Sollbereich verschoben wird. Die Messung der Betriebsgeräusche könnte zusätzlich mit anderen erfassten Parametern korreliert werden, um eine mehrdimensionale Optimierung der Betriebsparameter nach mehreren Kriterien gleichzeitig zu versuchen. Auch dieses kann wie bereits dargestellt sowohl auf physischer Basis erfolgen als auch auf subjektiver Basis. Die Korrelation ermöglicht in manchen Fällen auch eine genauere Analyse und damit eine bessere Optimierung.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Datenbrille des Weiteren einen oder mehrere Sensoren zur Erfassung von Betriebsvibrationen des Gerätebauteils, die dazu ausgestaltet sind, eine Schwingungsanalyse der erfassten Vibrationen auszuführen. Vibrationen sollten für eine lange Lebensdauer der Gerätebauteile und einen sicheren Betrieb in den meisten Fällen vermieden werden. Eine Erfassung von Vibrationen und darauf aufbauende numerische Schwingungsanalyse direkt in der Brille mit anschließender Übertragung der nötigen Parameteränderungen an den Ventilator kann eine Minimierung der Vibrationen ermöglichen. Durch ein kontinuierliches Erfassen der Vibration mit gleichzeitiger Anpassung der Parameter kann eine Minimierung der Vibrationen bis das physikalische Minimum erreicht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Vibrationen optisch erfasst. In manchen Fällen ist das physikalische Minimum der Vibrationen nicht das subjektiv vom Anwender empfundene Optimum. Durch die Erfassung der Vibration an der Brille mittels Beschleunigungs- oder anderer Sensoren kann der Benutzer die Auswirkungen auf seine Person in den jeweils relevanten Standpunkten erfassen und beurteilen und dadurch nach Durchführung eines Optimierungslaufes die Parameter erneut anpassen um damit den subjektiv optimalen Arbeitspunkt zu erreichen. Die Datenbrille kann diesen Vorgang durch die graphische Einblendung des Optimierungslaufes als Kurve o.ä. unterstützen. Der Benutzer kann dabei praktischerweise sowohl den Optimierungsverlauf als auch das Gerätebauteil betrachten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Datenbrille des Weiteren einen geeigneten Infrarot-Sensor zur Aufnahme von Wärmebildern des anvisierten Gerätebauteils. Damit könnten Betriebsparameter eines Gerätebauteils und dessen Einbausituation erfasst werden. Damit könnten zum Beispiel auch mehrere Gerätebauteile, beispielsweise Ventilatoren, zusammen mit einem abzukühlenden oder aufzuheizenden Objekt erfasst werden. Die Wirkung der Ventilatoren auf die Wärme des Objekts könnte vom Träger der Datenbrille dynamisch aus verschiedensten Blickwinkeln durch Positionsänderung des Betrachters erfasst werden und die Datenbrille könnte darauf basierend eine optimalere Sollwertkonfiguration für die vorhandenen Ventilatoren errechnen. Zum Beispiel müssen manche Ventilatoren schneller drehen, andere könnten aber evtl. in der Geschwindigkeit reduziert werden, was zu Stromeinsparungen führen könnte. Diese neu errechneten Sollwerte könnten von der Datenbrille per Kommunikationsschnittstelle direkt an die busfähigen Ventilatoren übertragen werden, wobei die Datenbrille den Ist-Zustand kontrolliert. Durch das gezielte Richten des Strömungsfeldes wäre dadurch auch hier eine Art Regelkreislauf zur Findung des Optimums im Betrieb der Ventilatoren möglich.
  • In einer Ausführungsform werden solche Temperaturerfassungen mittels des Infrarot-Sensors mit weiteren durch die Datenbrille erfassbaren Größen wie Geräusch oder Vibration kombiniert, um eine Restlebensdauerberechnung für das betreffende Gerätebauteil (beispielsweise ein Ventilator) durchführen zu können. In sehr vielen Fällen ist beispielsweise ein in das Gerätebauteil eingebautes Kugellager hauptsächlich für die Lebensdauer entscheidend. Die Lebensdauer des Kugellagers hängt maßgeblich vom Lagerfett ab, wobei dessen Lebensdauer von der Temperatur abhängt. Generell könnten mit einer erfindungsgemäßen Datenrille auf einfache Art und Weise Statistikdaten von Gerätebauteilen, die im Anschluss daran ausgetauscht werden, gesammelt und in einer Datenbank gespeichert werden. In diesem großen Datenbestand könnten dann Umgebungsbedingungen identifiziert werden, die für einen verfrühten Ausfall der Gerätebauteile verantwortlich sind und bestehende Produktmodelle beziehungsweise zukünftige Gerätebauteile besser an diese Bedingungen angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann durch eine fotographische Erfassung des Ventilators als Gerätebauteil die Ist-Drehrichtung des Ventilators erfasst werden.
  • Es kann aus den Daten auch die Soll-Drehrichtung ermittelt werden. Eine falsche Drehrichtung könnte mittels entsprechender Parameteranpassung korrigiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Digitalkamera der Datenbrille zu Dokumentationszwecken ein Foto von den Gerätebauteilen aufnehmen und zu den mit der Datenbrille erfassten Messgrößen diese direkt in das Foto als Text einblenden. Dadurch kommen keine falschen Zuordnungen von Fotos und Messwerten mehr vor. Die Datenbrille ist dazu geeignet ausgestaltet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist umfasst die Digitalkamera der Datenbrille eine Videofunktion. Beispielsweise könnte im Gerätebauteil eine LED zur Zustandsanzeige eingebaut sein. Diese könnte mittels Blinkcodes oder durch Farbwechsel im Falle einer Bi- bzw. Multicolor LED den aktuellen Betriebs- oder Fehlerzustand des Gerätebauteils signalisieren. Nimmt man die LED kontinuierlich oder als schnelle Serie von Einzelbildern durch die Datenbrille auf, könnten diese Bildinformationen von der Datenbrille ausgewertet werden, wobei auf das Blinkschema geschlossen würde. Die daraus gewonnene Zustandsinformation könnte dem Träger der Datenbrille textuell eingeblendet oder per Sprachausgabe zugespielt werden. Das aufwendige und zeitraubende Blättern in Handbüchern zur Interpretation des Blinkschemas, egal ob papiergebunden oder elektronisch, würde dem Träger dadurch erspart bleiben. In einer anderen Anwendung der Videofunktion kann die Luftströmung um ein Gerätebauteil sichtbar gemacht und mit der Datenbrille erfasst werden. Wenn gleichzeitig noch die Schaufeln des Lüfterrades bei einem Ventilator als Gerätebauteil verstellbar ausgelegt sind, könnte die Datenbrille eine optimalere Schaufelradstellung errechnen und die Verstellung der Schaufeln, sofern automatisch möglich, mittels der erfindungsgemäßen Parameteranpassung durchführen. Ist keine automatische Verstellung möglich könnte die Datenbrille dem Träger anzeigen, wie er die Schaufeln verstellen muss und anschließend auch optisch kontrollieren, ob die Verstellung mit einer ausreichend genauen Toleranz durchgeführt wurde.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein System zur Erfassung, Änderung und Diagnose von Betriebsparametern von Gerätebauteilen mit einem Datenbus und einer Datenbusschnittstelle umfassend eine erfindungsgemäße Datenbrille, wobei das Gerätebauteil zur drahtlosen Kommunikation mit der Datenbrille geeignet ausgestaltet ist. In einer Ausführungsform ist dabei die Datenbusschnittstelle des Gerätebauteils mit einer Kommunikationseinheit verbunden, wobei die Datenbrille drahtlos über die Kommunikationseinheit zur Datenkommunikation mit dem Gerätebauteil verbunden ist. Die Kommunikationseinheit kann dabei jede Einheit sein, die zum Anschluss an das Bussystem des Gerätebauteils und zur drahtlosen Kommunikation mit einer externen Stelle ausgestaltet ist, beispielsweise ein Smartphone. Beispielsweise bei Verwendung von RFID zur Parameteranpassung könnte ein NFC-fähiges Smartphone mittels Bluetooth mit der Datenbrille verbunden sein und müsste während des Kommunikationsvorgangs mit dem Ventilator an den Ventilator gehalten werden, da NFC als Kurzstreckenfunktechnik nur wenige Zentimeter überbrücken kann, wobei gleichzeitig die Gegenstelle mittels Induktion mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Die Technik könnte hierbei für die Parametrierung und das Auslesen der Parameter bei stillstehendem Ventilator genutzt werden, wobei der große Vorteil darin liegt, dass auch bei stromfreien Ventilatoren eine Parametrierung möglich ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein System zum Online-Support umfassend eine erfindungsgemäße Datenbrille und eine Auswertestelle, die dazu ausgestaltet ist, die von der Datenbrille erfassten und drahtlos übermittelten Parameter des Gerätebauteils auszuwerten und auf Basis der ausgewerteten Parameter eine Anpassung der Parameter oder ein Setzen neuer Parameter über die Datenbrille im jeweiligen Gerätebauteil zu initiieren. Dieser Online-Support kann immer dann genutzt werden, wenn die in der Datenbrille gespeicherten Daten oder die Rechenleistung für eine Auswertung der erfassten Parameter nicht ausreichen sollte. Beispielsweise können so übertragene Konfigurations- und Statistikdaten eines Gerätebauteils in der Auswertestelle mit einem geeigneten Programm entschlüsselt und numerisch dargestellt werden. Die Reaktion beziehungsweise konkret durchzuführenden Handlungen der Person vor Ort (Träger der Datenbrille) müssen dann jedoch stets individuell durch den Datenauswerter bestimmt werden. Der Datenauswerter könnte beispielsweise den Träger der Datenbrille dazu auffordern, gewisse Parameter manuell nach Vorgabe abzuändern, er könnte aber auch eine neue Parameterdatei erzeugen und auf dem umgekehrten Weg dem Träger der Datenbrille zum Aufspielen auf das Gerätebauteil zur Verfügung stellen. Stehen Positionsdaten zur Verfügung, könnte dem Auswertenden die genaue Position des Service Technikers als Träger der Datenbrille auf einer Karte angezeigt werden. Dieser könnte im Extremfall dadurch die Entfernung zum Aufenthaltsort des für das Gebiet zuständigen Außendienstmitarbeiters ermitteln und sofern zeitlich möglich und sinnvoll diesen zur Unterstützung schicken.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Erfassung, Änderung und Diagnose von Betriebsparametern von busfähigen oder zur drahtlosen Kommunikation geeignet ausgestalteten Gerätebauteilen mit einer erfindungsgemäßen Datenbrille umfassend die Schritte:
    • – Anvisieren des Gerätebauteils durch einen Träger der Datenbrille;
    • – Erfassen ein oder mehrerer Parameter des anvisierten Gerätebauteils durch die Datenbrille;
    • – Auswerten der erfassten Parameter mittels eines auf der Datenbrille ausgeführten Computerprogramms oder mittels einer weiteren Auswertestelle, der die Datenbrille die erfassten Parameter zur Auswertung übermittelt hat; und
    • – Anpassen der ausgewerteten oder anderer betriebsrelevanter Parameter oder Setzen weiterer Parameter im anvisierten Gerätebauteil als Reaktion auf die erfassten und ausgewerteten Parameter mittels einer Datenübertragung über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle der zur drahtlosen Datenkommunikation geeignet ausgestalteten Datenbrille zum Gerätebauteil.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst dieses die weiteren Schritte
    • – Erfassen eines auf dem jeweiligen Gerätebauteil angeordneten maschinenlesbaren Identifikationscodes als zu erfassender Parameter durch die Datenbrille,;
    • – Zuweisen einer eindeutigen Busadresse für das Gerätebauteil als Reaktion auf den erfassten Identifikationscode durch die Datenbrille; und
    • – Übermitteln der eindeutigen Busadresse für spätere individuelle Busbefehle durch die Kommunikationsschnittstelle der Datenbrille an das busfähige Gerätebauteil.
  • Vorzugsweise wird der Identifikationscodes mittels optischer Erfassung durch eine Digitalkamera der Datenbrille oder mittels RFID erfasst
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst dieses die weiteren Schritte
    • – Aufzeichnen von Betriebsgeräuschen des Gerätebauteils mit einem Mikrophon der Datenbrille;
    • – Auswerten der Betriebsgeräusche; und
    • – Optimierung des Betriebs des Gerätebauteils mittels Anpassen der betriebsrelevanten Parameter des Gerätebauteils auf Basis der ausgewerteten Betriebsgeräusche.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst dieses die weiteren Schritte
    • – Erfassen von Betriebsvibrationen des Gerätebauteils durch einen geeigneten Sensor der Datenbrille, vorzugsweise werden die Vibrationen optisch erfasst;
    • – Ausführen einer Schwingungsanalyse der erfassten Vibrationen; und
    • – Optimierung des Betriebs des Gerätebauteils mittels Anpassen der betriebsrelevanten Parameter des Gerätebauteils auf Basis der Schwingungsanalyse.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst dieses die weiteren Schritte
    • – Aufnahme von Wärmebildern des anvisierten Gerätebauteils mittels eines Infrarot-Sensors der Datenbrille; und
    • – Optimierung des Betriebs des Gerätebauteils mittels Anpassen der betriebsrelevanten Parameter des Gerätebauteils auf Basis der aufgenommenen Wärmebilder.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst dieses die weiteren Schritte
    • – Projizieren einer Schemazeichnung des Gerätebauteils oder eines halbtransparenten Herstellerfotos des Gerätebauteils auf die Datenbrille; und
    • – Markierung des anvisierten Gerätebauteils als Plagiat im Falle einer signifikanter Abweichung der Projektion von dem realen Gerätebauteil.
  • Die Markierung kann dabei beispielsweise über eine Spracheingabe ins Mikrophon oder einer manuellen Eingabe über das Touch-Pad durch den Träger initiiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden im Detail in den Abbildungen wie folgt gezeigt:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Datenbrille;
  • 2: ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Datenbrille 1 zur Erfassung, Änderung und Diagnose von Betriebsparametern von busfähigen oder zur drahtlosen Kommunikation geeignet ausgestalteten Gerätebauteilen 2 umfassend eine zur drahtlosen Datenkommunikation mit dem durch die Datenbrille 1 anvisierten AV Gerätebauteil 2 geeignete drahtlose Kommunikationsschnittstelle 11, wobei die Datenbrille 1 dazu ausgestaltet ist, ein oder mehrerer Parameter des anvisierten Gerätebauteils 2 zu erfassen ER und diese mittels eines auf der Datenbrille 1 ausgeführten Computerprogramms auszuwerten AU oder an eine weitere Auswertestelle 3 zur Auswertung zu übermitteln, beispielsweise durch eine drahtlose Mobilfunkverbindung. Ferner ist die Datenbrille 1 dazu vorgesehen, als Reaktion auf die erfassten ER und ausgewerteten AU Parameter diese oder andere betriebsrelevante Parameter des jeweiligen anvisierten Gerätebauteils 2 mittels einer Datenübertragung über die Kommunikationsschnittstelle 11 zum Gerätebauteil 2 anzupassen AP oder weitere Parameter im anvisierten Gerätebauteil 2 zu setzen AP. Dazu umfasst die Datenbrille 1 mindestens einen Sensor 12 zur Erfassung einer Pupillenbewegung eines Trägers der Datenbrille 1 und/oder einen Beschleunigungssensor 13 zur Blickrichtungsbestimmung des Trägers. Dadurch kann die Datenbrille 1 beispielsweise nur die Parameter des Gerätebauteils 2 erfassen, das sich in der bestimmten Blickrichtung des Trägers befindet. Zur Erfassung der Parameter des Gerätebauteils 2 umfasst die Datenbrille 1 des Weiteren eine Digitalkamera 14 zur optischen Erfassung und/oder ein akustischer Aufnehmer 15, vorzugsweise ein Mikrophon 15, zur akustischen Erfassung und/oder eine manuelle Eingabeeinheit 16, vorzugsweise ein Touchpad 16, zur manuellen Erfassung der Parameter. Sofern der erfasste Parameter ein auf dem jeweiligen Gerätebauteil 2 angeordneter maschinenlesbarer Identifikationscode 21 ist, kann mit der Projektionseinheit 17 der Datenbrille 1 als Reaktion auf den erfassten Identifikationscode 21 technische Informationen zum jeweiligen Gerätebauteil 2 für einen Träger lesbar auf die Datenbrille 1 projiziert werden. Als technische Information können dies beispielsweise eine Schemazeichnung des Gerätebauteils 2 oder ein halbtransparentes Herstellerfoto des Gerätebauteils 2 sein. Als Reaktion auf den erfassten Identifikationscode 21 kann die Datenbrille 1 beispielsweise dem busfähigen Gerätebauteil 2 eine eindeutige Busadresse für spätere zu übermittelnde individuelle Busbefehle zuweisen und diese übermitteln. Das Mikrophon 15 kann zur Erfassung von Betriebsgeräuschen des Gerätebauteils 2 vorgesehen sein. Die Datenbrille 1 umfasst des Weiteren einen Sensor 18 zur Erfassung von Betriebsvibrationen des Gerätebauteils 2 und ist dazu ausgestaltet, eine Schwingungsanalyse der erfassten Vibrationen auszuführen, vorzugsweise werden die Vibrationen optisch erfasst. Des Weiteren umfasst die Datenbrille 1 einen Infrarot-Sensor 19 zur Aufnahme von Wärmebildern des anvisierten Gerätebauteils 2. Zur Erfassung, Änderung und Diagnose von Betriebsparametern von Gerätebauteilen 2 mit einem Datenbus und einer Datenbusschnittstelle 22 kann die Datenbrille 1 alternativ drahtlos über eine Kommunikationseinheit 4 zur Datenkommunikation mit dem Gerätebauteil 2 verbunden sein, wobei die Kommunikationseinheit 4 mit der Datenbusschnittstelle 22 des Gerätebauteils 2 über ein Datenkabel verbunden ist.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erfassung, Änderung und Diagnose von Betriebsparametern von busfähigen oder zur drahtlosen Kommunikation geeignet ausgestalteten Gerätebauteilen mit der erfindungsgemäßen Datenbrille 1 gemäß 1 umfassend die Schritte des Anvisierens AN des Gerätebauteils 2 durch einen Träger der Datenbrille 1, des Erfassens ER ein oder mehrerer Parameter des anvisierten Gerätebauteils 2 durch die Datenbrille 1, des Auswertens AU der erfassten Parameter mittels eines auf der Datenbrille 1 ausgeführten Computerprogramms oder mittels einer weiteren Auswertestelle 3, der die Datenbrille 1 die erfassten Parameter zur Auswertung übermittelt hat, und des Anpassens AP der ausgewerteten oder anderer betriebsrelevanter Parameter oder Setzen weiterer Parameter im anvisierten Gerätebauteil 2 als Reaktion auf die erfassten und ausgewerteten Parameter mittels einer Datenübertragung über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle der zur drahtlosen Datenkommunikation geeignet ausgestalteten Datenbrille 1 zum Gerätebauteil 2.
  • Der Begriff „Erfassen ER“ umfasst des Weiteren das Erfassen ER eines auf dem jeweiligen Gerätebauteil 2 angeordneter maschinenlesbaren Identifikationscodes vorzugsweise mittels optischer Erfassung durch eine Digitalkamera 14 der Datenbrille 1; das Aufzeichnen ER von Betriebsgeräuschen des Gerätebauteils 2 mit einem Mikrophon 15 der Datenbrille 1; das Erfassen ER von Betriebsvibrationen des Gerätebauteils 2 durch einen geeigneten Sensor 18 der Datenbrille 1, vorzugsweise werden die Vibrationen optisch erfasst, und die Aufnahme ER von Wärmebildern des anvisierten Gerätebauteils 2 mittels eines Infrarot-Sensors 19 der Datenbrille 1. Die erfassten ER Parameter können dabei nach erfolgten Auswertung AU zur Optimierung O des Betriebs des Gerätebauteils 2 mittels Anpassen AP der betriebsrelevanten Parameter des Gerätebauteils 2 auf Basis der ausgewerteten Betriebsgeräusche, der Schwingungsanalyse und/oder der aufgenommenen Wärmebilder verwendet werden. Des Weiteren kann die Datenbrille einer Schemazeichnung des Gerätebauteils 2 oder eines halbtransparenten Herstellerfoto des Gerätebauteils 2 auf die semitransparenten Gläser der Datenbrille 1 projizieren P. Nachfolgend kann eine Markierung M des anvisierten Gerätebauteils 2 als Plagiat im Falle einer signifikanter Abweichung der Projektion von dem realen Gerätebauteil 2 erfolgen.
  • Die hier gezeigten Ausführungsbeispiele stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternativen durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Datenbrille
    11
    Kommunikationsschnittstelle
    12
    Sensor zur Blickrichtungsbestimmung
    13
    anderer Sensor zur Blickrichtungsbestimmung
    14
    Digitalkamera
    15
    akustischer Aufnehmer, beispielweise Mikrophon
    16
    manuelle Eingabeeinheit, beispielsweise Touchpad
    17
    Projektionseinheit
    18
    Sensor zur Erfassung von Betriebsvibrationen
    19
    Infrarot-Sensor
    2
    Gerätebauteil
    21
    maschinenlesbarer Identifikationscode des Gerätebauteils
    22
    Datenbusschnittstelle
    3
    Auswertestelle
    4
    Kommunikationseinheit
    AN
    Anvisieren des Gerätebauteils
    AU
    Auswerten von Parametern / Messgrößen
    AP
    Anpassen oder Setzen von Parametern in Gerätebauteil
    ER
    Erfassen von Parametern, Aufzeichnen von Messgrößen
    M
    Markieren von Plagiaten
    O
    Optimieren des Betriebs des Gerätebauteils
    P
    Projizieren von Information auf die Datenbrille
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10063089 C1 [0002]

Claims (20)

  1. Eine zumindest semitransparente Datenbrille (1) zur Erfassung, Änderung und Diagnose von Betriebsparametern von busfähigen oder zur drahtlosen Kommunikation geeignet ausgestalteten Gerätebauteilen (2) umfassend eine zumindest zur drahtlosen Datenkommunikation mit dem durch die Datenbrille (1) anvisierten Gerätebauteil (2) geeignete drahtlose Kommunikationsschnittstelle (11), wobei die Datenbrille (1) dazu ausgestaltet ist, ein oder mehrerer Parameter des anvisierten Gerätebauteils (2) zu erfassen (ER) und diese mittels eines auf der Datenbrille (1) ausgeführten Computerprogramms auszuwerten (AU) oder an eine weitere Auswertestelle (3) zur Auswertung zu übermitteln, und wobei die Datenbrille (1) dazu vorgesehen ist, als Reaktion auf die erfassten und ausgewerteten Parameter diese oder andere betriebsrelevante Parameter des jeweiligen anvisierten Gerätebauteils (2) mittels einer Datenübertragung über die Kommunikationsschnittstelle (11) zum Gerätebauteil (2) anzupassen (AP) oder weitere Parameter im anvisierten Gerätebauteil (2) zu setzen (AP).
  2. Die Datenbrille (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbrille (1) mindestens einen Sensor (12) zur Erfassung einer Pupillenbewegung eines Trägers der Datenbrille (1) und/oder einen Beschleunigungssensor (13) zur Blickrichtungsbestimmung des Trägers umfasst.
  3. Die Datenbrille (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbrille (1) dazu ausgestaltet ist, nur die Parameter des Gerätebauteils (2) zu erfassen, das sich in der bestimmten Blickrichtung des Trägers befindet.
  4. Die Datenbrille (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Parameter des Gerätebauteils (2) die Datenbrille (1) eine Digitalkamera (14) zur optischen Erfassung und/oder ein akustischer Aufnehmer (15), vorzugsweise ein Mikrophon (15), zur akustischen Erfassung und/oder eine manuelle Eingabeeinheit (16), vorzugsweise ein Touchpad (16), zur manuellen Erfassung der Parameter umfasst.
  5. Die Datenbrille (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der erfassten Parameter ein auf dem jeweiligen Gerätebauteil (2) angeordneter maschinenlesbarer Identifikationscode (21) ist.
  6. Die Datenbrille (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbrille (1) eine Projektionseinheit (17) umfasst, die als Reaktion auf den erfassten Identifikationscode (21) technische Informationen zum jeweiligen Gerätebauteil (2) für einen Träger lesbar auf die Datenbrille (1) projiziert.
  7. Die Datenbrille (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als technische Information eine Schemazeichnung des Gerätebauteils (2) oder ein halbtransparentes Herstellerfoto des Gerätebauteils (2) auf die Datenbrille (1) projiziert wird.
  8. Die Datenbrille (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbrille (1) als Reaktion auf den erfassten Identifikationscode (21) dem busfähigen Gerätebauteil (2) eine eindeutige Busadresse für spätere zu übermittelnde individuelle Busbefehle zuweist und übermittelt, vorzugsweise erfolgt die Übermittlung der eindeutigen Busadresse automatisch unmittelbar auf die Erfassung des Identifikationscodes (21).
  9. Die Datenbrille (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrophon (15) zur Erfassung von Betriebsgeräuschen des Gerätebauteils (2) vorgesehen ist.
  10. Die Datenbrille (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbrille (1) des Weiteren einen Sensor (18) zur Erfassung von Betriebsvibrationen des Gerätebauteils (2) umfasst und dazu ausgestaltet ist, eine Schwingungsanalyse der erfassten Vibrationen auszuführen, vorzugsweise werden die Vibrationen optisch erfasst.
  11. Die Datenbrille (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbrille (1) des Weiteren einen Infrarot-Sensor (19) zur Aufnahme von Wärmebildern des anvisierten Gerätebauteils (2) umfasst.
  12. Ein System zur Erfassung, Änderung und Diagnose von Betriebsparametern von Gerätebauteilen (2) mit einem Datenbus und einer Datenbusschnittstelle (22) umfassend eine Datenbrille (1) nach Anspruch 1, wobei das Gerätebauteil zur drahtlosen Kommunikation mit der Datenbrille geeignet ausgestaltet ist.
  13. Das System nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Datenbusschnittstelle (22) des Gerätebauteils (2) eine Kommunikationseinheit (4) verbunden ist, wobei die Datenbrille (1) drahtlos über die Kommunikationseinheit (4) zur Datenkommunikation mit dem Gerätebauteil (2) verbunden ist.
  14. Ein System zum Online-Support umfassend eine Datenbrille (1) nach Anspruch 1 und eine Auswertestelle (3), die dazu ausgestaltet ist, die von der Datenbrille (1) erfassten und drahtlos übermittelten Parameter des Gerätebauteils (2) auszuwerten und auf Basis der ausgewerteten Parameter eine Anpassung der Parameter oder ein Setzen neuer Parameter über die Datenbrille (1) im jeweiligen Gerätebauteil (2) zu initiieren.
  15. Ein Verfahren zur Erfassung, Änderung und Diagnose von Betriebsparametern von busfähigen oder zur drahtlosen Kommunikation geeignet ausgestalteten Gerätebauteilen mit eine Datenbrille (1) nach Anspruch 1 umfassend die Schritte: – Anvisieren (AN) des Gerätebauteils (2) durch einen Träger der Datenbrille (1); – Erfassen (ER) ein oder mehrerer Parameter des anvisierten Gerätebauteils (2) durch die Datenbrille (1); – Auswerten (AU) der erfassten Parameter mittels eines auf der Datenbrille (1) ausgeführten Computerprogramms oder mittels einer weiteren Auswertestelle, der die Datenbrille (1) die erfassten Parameter zur Auswertung übermittelt hat; und – Anpassen (AP) der ausgewerteten oder anderer betriebsrelevanter Parameter oder Setzen weiterer Parameter im anvisierten Gerätebauteil (2) als Reaktion auf die erfassten und ausgewerteten Parameter mittels einer Datenübertragung über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle der zur drahtlosen Datenkommunikation geeignet ausgestalteten Datenbrille (1) zum Gerätebauteil (2).
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15 umfassend die weiteren Schritte – Erfassen (ER) eines auf dem jeweiligen Gerätebauteil (2) angeordneten maschinenlesbaren Identifikationscodes als zu erfassender Parameter durch die Datenbrille (1); – Zuweisen einer eindeutigen Busadresse für das Gerätebauteil (2) als Reaktion auf den erfassten Identifikationscode durch die Datenbrille (1); und – Übermitteln der eindeutigen Busadresse für spätere individuelle Busbefehle durch die Kommunikationsschnittstelle der Datenbrille (1) an das busfähige Gerätebauteil (2).
  17. Das Verfahren nach Anspruch 15 oder 16 umfassend die weiteren Schritte – Aufzeichnen (ER) von Betriebsgeräuschen des Gerätebauteils (2) mit einem Mikrophon (15) der Datenbrille (1); – Auswerten (AU) der Betriebsgeräusche; und – Optimierung (O) des Betriebs des Gerätebauteils (2) mittels Anpassen der betriebsrelevanten Parameter des Gerätebauteils (2) auf Basis der ausgewerteten Betriebsgeräusche.
  18. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17 umfassend die weiteren Schritte – Erfassen (ER) von Betriebsvibrationen des Gerätebauteils (2) durch einen geeigneten Sensor (18) der Datenbrille (1), vorzugsweise werden die Vibrationen optisch erfasst; – Ausführen (AU) einer Schwingungsanalyse der erfassten Vibrationen; und – Optimierung (O) des Betriebs des Gerätebauteils (2) mittels Anpassen der betriebsrelevanten Parameter des Gerätebauteils (2) auf Basis der Schwingungsanalyse.
  19. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18 umfassend die weiteren Schritte – Aufnahme (ER) von Wärmebildern des anvisierten Gerätebauteils (2) mittels eines Infrarot-Sensors (19) der Datenbrille (1); und – Optimierung (O) des Betriebs des Gerätebauteils mittels Anpassen der betriebsrelevanten Parameter des Gerätebauteils auf Basis der aufgenommenen Wärmebilder.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 16 umfassend die weiteren Schritte – Projizieren (P) einer Schemazeichnung des Gerätebauteils (2) oder eines halbtransparenten Herstellerfotos des Gerätebauteils (2) auf die Datenbrille (1); und – Markierung (M) des anvisierten Gerätebauteils (2) als Plagiat im Falle einer signifikanter Abweichung der Projektion von dem realen Gerätebauteil (2).
DE102015204181.6A 2015-03-09 2015-03-09 Datenbrille für busfähige Gerätebauteile Pending DE102015204181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204181.6A DE102015204181A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Datenbrille für busfähige Gerätebauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204181.6A DE102015204181A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Datenbrille für busfähige Gerätebauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204181A1 true DE102015204181A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55359513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204181.6A Pending DE102015204181A1 (de) 2015-03-09 2015-03-09 Datenbrille für busfähige Gerätebauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204181A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123940A1 (de) 2016-10-14 2018-05-09 Blach Verwaltungs GmbH + Co. KG Augmented-Reality bei Extruderanlage
DE102017107224A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Bauteildokumentation
DE102017207992A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Homag Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Fertigungsprozesses
EP3543402A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 Joseph Vögele AG Baumaschine zum erstellen oder bearbeiten einer strasse
DE102019116672A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur optischen Überwachung einer Textilmaschine, sowie eine Überwachungseinrichtung und ein Computerprogramm
WO2024056369A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur auswertung von schwingungen in einem strömungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063089C1 (de) 2000-12-18 2002-07-25 Siemens Ag Anwendergesteuerte Verknüpfung von Informationen innerhalb eines Augmented-Reality-Systems
DE102004050383A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Siemens Ag Übertragung von Daten in und aus Automatisierungskomponenten
DE102009008039A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen einer technischen Komponente, insbesondere eines Kraftfahrzeugs oder einer Kraftfahrzeugkomponente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063089C1 (de) 2000-12-18 2002-07-25 Siemens Ag Anwendergesteuerte Verknüpfung von Informationen innerhalb eines Augmented-Reality-Systems
DE102004050383A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-27 Siemens Ag Übertragung von Daten in und aus Automatisierungskomponenten
DE102009008039A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen einer technischen Komponente, insbesondere eines Kraftfahrzeugs oder einer Kraftfahrzeugkomponente

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123940A1 (de) 2016-10-14 2018-05-09 Blach Verwaltungs GmbH + Co. KG Augmented-Reality bei Extruderanlage
DE102017107224A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Bauteildokumentation
WO2018185077A1 (de) 2017-04-04 2018-10-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und vorrichtung zur darstellung einer bauteildokumentation
DE102017207992A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Homag Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Fertigungsprozesses
US11262725B2 (en) 2017-05-11 2022-03-01 Homag Gmbh Method and system for monitoring a manufacturing process and creating and updating a workpiece-specific data set
EP3543402A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 Joseph Vögele AG Baumaschine zum erstellen oder bearbeiten einer strasse
CN110284408A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 约瑟夫福格勒公司 用于建造或整修道路的建筑机械
JP2019196695A (ja) * 2018-03-19 2019-11-14 ヨゼフ フェゲーレ アーゲー 道路の敷設又は仕上げ用の建設機械
US11345235B2 (en) 2018-03-19 2022-05-31 Joseph Voegele Ag Construction machine with operating parameter sensor
DE102019116672A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur optischen Überwachung einer Textilmaschine, sowie eine Überwachungseinrichtung und ein Computerprogramm
WO2024056369A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-21 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur auswertung von schwingungen in einem strömungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015204181A1 (de) Datenbrille für busfähige Gerätebauteile
DE102005058564B4 (de) Drahtlose handgehaltene Kommunikationseinrichtung in einer Prozesssteuerungsumgebung
CN108089696A (zh) 用于工业自动化的虚拟现实和增强现实
CN108073277A (zh) 用于工业自动化的虚拟现实和增强现实
EP3286532A1 (de) Verfahren zum erfassen von vibrationen einer vorrichtung und vibrationserfassungssystem
DE102005046762A1 (de) System und Verfahren zur Darstellung von Benutzerinformationen, insbesondere von Augmented-Reality-Informationen, mit Hilfe von in RFID-Datenspeichern hinterlegten Trackinginformationen
EP3877896A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung mindestens eines arbeitsbereiches mit einem bearbeitungswerkzeug
DE102018220039A1 (de) Steuervorrichtung, elektronische vorrichtung und steuersystem
DE102012205162A1 (de) Beobachtung und/oder Bedienung eines Sport- und/oder Rehabilitationsgerätes
EP3182340A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verpackungsanlage für tabakartikel
DE102015201290A1 (de) Positionieren zweier Körper mittels eines Ausrichtsystems mit einer Datenbrille
US20220051579A1 (en) Content creation system
WO2018185077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung einer bauteildokumentation
CN207259864U (zh) 纤维幅材机的信息装置
WO2018130337A1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
EP3649538A1 (de) Anordnung und verfahren zur kommunikation mittels zweier visueller ausgabegeräte
EP3143567A1 (de) Erfassungseinrichtung
EP2515554A2 (de) Verfahren zur Visualisierung von Zustandsdaten einer Maschine in einer Anlage sowie Vorrichtung hierfür
EP3244704B1 (de) Steuersystem und verfahren zur steuerung von ansteuerbaren leuchten und/oder verschattungseinrichtungen
DE102017221305A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines kollaborativen Roboters
DE102014207251A1 (de) Datenbrille, Datenübertragungsnetzwerk und Verfahren zum drahtlosen Datenaustausch
DE102020118564A1 (de) Dentalsystem
KR20180028335A (ko) 사용자 피로도 통합 관리 장치 및 방법
DE102014210594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Fertigungsanlage
WO2016087121A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur darstellung von strukturinformation über ein technisches objekt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed