DE102015202723A1 - Filtereinheit und Vorratstank - Google Patents

Filtereinheit und Vorratstank Download PDF

Info

Publication number
DE102015202723A1
DE102015202723A1 DE102015202723.6A DE102015202723A DE102015202723A1 DE 102015202723 A1 DE102015202723 A1 DE 102015202723A1 DE 102015202723 A DE102015202723 A DE 102015202723A DE 102015202723 A1 DE102015202723 A1 DE 102015202723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter unit
storage tank
heating wire
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015202723.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015202723B4 (de
Inventor
Roland Herwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015202723.6A priority Critical patent/DE102015202723B4/de
Publication of DE102015202723A1 publication Critical patent/DE102015202723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015202723B4 publication Critical patent/DE102015202723B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtereinheit (20) zur Anordnung in einem Vorratstank (10), umfassend ein Filtergehäuse (40), einen innerhalb des Filtergehäuses (40) vorgesehenen Aufnahmeraum (62), mindestens ein Filtermedium (82) und eine Heizeinrichtung (30). Die Heizeinrichtung (30) ist dabei innerhalb des Aufnahmeraums (62) angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtereinheit zur Anordnung in einem Vorratstank, umfassend ein Filtergehäuse, einen innerhalb des Filtergehäuses vorgesehenen Aufnahmeraum, mindestens ein Filtermedium und eine Heizeinrichtung. Die Erfindung betrifft ferner einen Vorratstank, welcher mindestens eine erfindungsgemäße Filtereinheit umfasst.
  • Stand der Technik
  • Zur Entnahme von einer Flüssigkeit aus einem Vorratstank sind Filtereinheiten bekannt, welche innerhalb des Vorratstanks angeordnet sind. Eine solche Filtereinheit umfasst beispielsweise ein Gehäuse mit mindestens einem Filtermedium. Das Filtermedium ist dabei für ein Permeat durchlässig, während ein Retentat von dem Filtermedium zurück gehalten wird.
  • Derartige Vorratstanks mit Filtereinheiten finden unter anderem in Kraftfahrzeugen Anwendung, insbesondere in Abgasnachbehandlungssystemen. In einem solchen Vorratstank, welcher der Aufnahme von einer Harnstofflösung dient, ist ein Filter angeordnet. Der Filter ist über einen Kanal mit einer Ansaugstelle eines als Pumpe ausgebildeten Förderaggregats verbunden. Der Filter hat die Aufgabe, Retentat, insbesondere während der Dauer von Nachtankvorgängen möglicherweise in den Vorratstank gelangenden Schmutz, auszufiltern, um sensible Bauteile, wie beispielsweise ein Pumpenmodul sowie ein Dosiermodul, zu schützen. Die Hauptschmutzbeladung des Filters über dessen Lebensdauer gesehen, entsteht durch eingebrachten Schmutz, der bei Nachtankvorgängen in den Vorratstank gelangt. Da der Filter über die Lebensdauer des Kraftfahrzeugs ausgelegt werden soll, ist die Kapazität des Filters entsprechend hoch auszulegen.
  • Die Harnstofflösung, die bei bekannten Abgasnachbehandlungssystemen zum Einsatz kommt, gefriert bei etwa –11° C. Um die korrekte Funktion des Abgasnachbehandlungssystems auch bei tiefen Temperaturen aufrecht zu erhalten, sind daher Heizungen vorgesehen, um gefrorene Harnstofflösung aufzutauen.
  • In der DE 10 2013 217 333 A1 ist eine als Im-Tank-Filter bezeichnete, gattungsgemäße Filtereinheit offenbart. Die Filtereinheit dient der Filterung einer Flüssigkeit, insbesondere einer Harnstofflösung, in einem Vorratstank und weist eine erste Filterseite und eine zweite Filterseite auf. Die erste und die zweite Filterseite weisen je ein Filtermedium auf. Zwischen der ersten Filterseite und der zweiten Filterseite ist ein Aufnahmeraum vorgesehen. Zum Bilden eines Gehäuses ist eine ringförmige Umfangswand vorgesehen, welche die erste Filterseite und die zweite Filterseite umschließt. Über eine an dem Gehäuse vorgesehene Anschlussöffnung ist gefilterte Flüssigkeit, also Permeat, aus dem Aufnahmeraum der Filtereinheit ableitbar. Zum Auftauen von gefrorener Flüssigkeit ist eine Heizeinrichtung vorgesehen. Die Heizeinrichtung umfasst dabei einen hülsenartig ausgebildeten Wärmeleitpin, der die Anschlussöffnung konzentrisch umschließt. Bei Erwärmung des Wärmeleitpins durch eine aktive Heizeinrichtung leitet dieser Wärme in die Anschlussöffnung, wodurch darin befindliche Flüssigkeit erwärmt und aufgetaut wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Filtereinheit zur Anordnung in einem Vorratstank vorgeschlagen, wobei die Filtereinheit ein Filtergehäuse, einen innerhalb des Filtergehäuses vorgesehenen Aufnahmeraum, mindestens ein Filtermedium und eine Heizeinrichtung umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist die Heizeinrichtung, welche insbesondere zum Auftauen von Flüssigkeit dient, dabei innerhalb des Aufnahmeraums in dem Filtergehäuse der Filtereinheit angeordnet. Bei der Heizeinrichtung handelt es sich bevorzugt um eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung.
  • Vorzugsweise weist die Heizeinrichtung dabei einen kreiszylindrisch oder rohrförmig ausgebildeten Spulenkörper auf. Der Spulenkörper kann also massiv ausgestaltet sein oder einen Hohlraum aufweisen. Vorzugsweise ist der Spulenkörper zumindest annähernd rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse ausgeführt und weist aus Wärmeleitgründen einen Hohlraum auf. Um die Mittelachse des Spulenkörpers sind Heizdrahtwindungen eines Heizdrahtes gewickelt. Vorzugsweise sind die Heizdrahtwindungen konzentrisch um die Mittelachse gelegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Heizdrahtwindungen des Heizdrahtes um eine Mantelfläche des Spulenkörpers herum gewickelt. Die Heizdrahtwindungen liegen somit außen auf der Mantelfläche des Spulenkörpers auf. Dadurch kann in dem Heizdraht erzeugte Wärme unmittelbar an die Flüssigkeit abgegeben werden, welche die Heizeinrichtung umgibt. Die Heizdrähte können mittels Spritzgießens von der umgebenden Flüssigkeit isoliert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Heizdrahtwindungen des Heizdrahtes in den Spulenkörper eingebettet. Die Heizdrahtwindungen liegen somit in der Nähe der Mantelfläche des Spulenkörpers, sind aber von dem Material des Spulenkörpers umgeben. Dadurch ist der Heizdraht von der Flüssigkeit, welche die Heizeinrichtung umgibt, isoliert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Heizdraht der elektrisch betriebenen Heizeinrichtung mittels zweier Anschlusskontakte mit einer elektrischen Spannungsquelle verbindbar, wobei die Anschlusskontakte eine Wand des Filtergehäuses der Filtereinheit durchgreifen.
  • Vorzugsweise sind die Anschlusskontakte des Heizdrahtes dabei in einen Zuleitungsabschnitt eingebettet, wobei der Zuleitungsabschnitt von dem Spulenkörper weg ragt. Der Zuleitungsabschnitt kann einstückig mit dem Spulenkörper ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft stellt der Zuleitungsabschnitt dabei einen Fügebereich dar, mit welchem die Heizeinrichtung an dem Filtergehäuse der Filtereinheit befestigt ist. Die Anschlusskontakte durchgreifen die Wand des Filtergehäuses der Filtereinheit vorteilhaft in dem Fügebereich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durchgreifen die Anschlusskontakte des Heizdrahtes die Wand des Filtergehäuses der Filtereinheit an einer Auflagerfläche, mit welcher das Filtergehäuse der Filtereinheit an einem Trägerteil des Vorratstanks befestigbar, insbesondere verschweißbar ist.
  • Es wird auch ein Vorratstank vorgeschlagen, der mindestens eine erfindungsgemäße Filtereinheit umfasst.
  • Vorzugsweise ist das Filtergehäuse der Filtereinheit dabei derart an einem Trägerteil des Vorratstanks befestigt, insbesondere verschweißt, dass die Anschlusskontakte des Heizdrahtes der Heizeinrichtung auch das Trägerteil durchgreifen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die Anordnung der Heizeinrichtung innerhalb des Aufnahmeraums in dem Filtergehäuse der Filtereinheit wird die in dem Vorratstank enthaltene Flüssigkeit primär an einer Stelle aufgetaut, an welcher die Flüssigkeit von einer externen Pumpe angesaugt wird. Somit wird die aufgetaute Flüssigkeit schneller der Pumpe sowie einem Abgasnachbehandlungssystem bereitgestellt. Ferner entsteht durch das Erwärmen der Flüssigkeit innerhalb des Aufnahmeraums in dem Filtergehäuse der Filtereinheit eine thermische Strömung; die wärmere Flüssigkeit steigt nach oben und verdrängt dort vorhandene kältere Flüssigkeit. Die innerhalb des Aufnahmeraums in dem Filtergehäuse der Filtereinheit erwärmte Flüssigkeit dringt dabei auch durch das Filtermedium der Filtereinheit zurück in den Vorratstank. Die wärmere Flüssigkeit verursacht somit eine Rückspülung des Filtermediums. Dadurch wird ein auf der dem Aufnahmeraum abgewandten Seite des Filtermediums vorhandener Filterkuchen abgebaut, und das weitere Aufbauen eines Filterkuchens wird verhindert. Somit werden die Lebensdauer des Filtermediums sowie die Lebensdauer der gesamten Filtereinheit vorteilhaft verlängert. Vorteilhaft sind auch die Heizdrahtwindungen eines Heizdrahts einer elektrisch betriebenen Heizeinrichtung innerhalb des Aufnahmeraums in dem Filtergehäuse der Filtereinheit auch keinem Eisgang ausgesetzt, welcher beim Auftauen der Flüssigkeit in dem Vorratstank außerhalb der Filtereinheit auftreten kann.
  • Eine Heizeinrichtung mit einem Spulenkörper, auf welchem Heizdrahtwindungen eines Heizdrahtes gewickelt sind, ist prozesssicher und kostengünstig herstellbar. Insbesondere sind bei der Herstellung einer solchen Heizeinrichtung keine engen Toleranzvorgaben einzuhalten. Bei dem Wickeln der Heizdrahtwindungen auf den Spulenkörper können annähernd beliebige Wickelkräfte ausgeübt werden. Der Spulenkörper kann derart robust ausgestaltet sein, dass keine merkliche Verformung, die durch die Wickelkräfte ausgelöst wird, eintritt.
  • Durch die Führung der Anschlusskontakte des Heizdrahtes innerhalb des Zuleitungsabschnitts sowie durch die Wand des Filtergehäuses der Filtereinheit und durch das Trägerteil des Vorratstanks sind die Anschlusskontakte stets von der Flüssigkeit isoliert. Eine aufwendige Abdichtung der Anschlusskontakte gegen die Flüssigkeit ist somit nicht erforderlich. Die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen den Anschlusskontakten ist reduziert. Ferner entfallen aufwendige Druckabfallprüfungen nach der Produktion des Vorratstanks.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische, geschnittene Darstellung einer Heizeinrichtung einer Filtereinheit,
  • 2 eine Frontalansicht auf die Heizeinrichtung aus 1,
  • 3 eine teiltransparente Darstellung einer Filtereinheit mit der Heizeinrichtung aus 1 und
  • 4 eine teiltransparente, geschnittene Darstellung eines Vorratstanks mit der Filtereinheit aus 3.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine Heizeinrichtung 30 einer Filtereinheit 20 schematisch geschnitten dargestellt. Die Heizeinrichtung 30 umfasst einen Spulenkörper 60, welcher vorliegend rohrförmig oder hohlzylindrisch ausgebildet ist. Der Spulenkörper 60 ist dabei annähernd rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse M ausgebildet. Der Spulenkörper 60 weist jeweils beidseitig eine Stirnseite 66 auf, sowie eine Mantelfläche 64, die sich in einem radialen Abstand konzentrisch zu der Mittelachse M befindet.
  • Um die Mittelachse M des Spulenkörpers 60 herum ist ein Heizdraht 52 in Form von Heizdrahtwindungen 32 gewickelt. Die Heizdrahtwindungen 32 befinden sich dabei in der Nähe der Mantelfläche 64 des Spulenkörpers 60. Vorliegend sind die Heizdrahtwindungen 32 in den Spulenkörper 60 eingebettet. Das bedeutet, die Heizdrahtwindungen 32 befinden sich in der Nähe der Mantelfläche 64, ragen jedoch nicht in radialer Richtung über diese nach außen hinaus. Es ist auch denkbar, die Heizdrahtwindungen 32 auf die Mantelfläche 64 des Spulenkörpers 60 zu wickeln.
  • Von dem Spulenkörper 60 ragt ein Zuleitungsabschnitt 72 weg. In den Zuleitungsabschnitt 72, welcher vorliegend aus dem gleichen Material gefertigt ist wie der Spulenkörper 60, und mit diesem einteilig ausgebildet ist, sind ein positiver Anschlusskontakt 74 und ein negativer Anschlusskontakt 76 des Heizdrahts 52 eingebettet. Bei Anlegen einer Spannung zwischen dem positiven Anschlusskontakt 74 und dem negativen Anschlusskontakt 76 fließt ein Strom durch die Heizdrahtwindungen 32 des Heizdrahts 52, worauf sich der Heizdraht 52 erwärmt und somit seine Wärme an eine umgebende Flüssigkeit innerhalb der Heizeinrichtung 30 abgibt.
  • Eine Frontalansicht auf die Heizeinrichtung 30 aus 1 ist in 2 dargestellt. Der Spulenkörper 60 ist, wie bereits erwähnt, rohrförmig oder hohlzylindrisch ausgebildet. Das bedeutet, der Spulenkörper 60 ist im Inneren hohl. Alternativ ist es denkbar, den Spulenkörper 60 massiv auszubilden, insbesondere kreiszylindrisch. Der Spulenkörper 60 kann dabei längs oder quer zu der Filterachse angeordnet sein.
  • Die Heizdrahtwindungen 32 befinden sich, bei der vorliegenden Ausführungsform der Heizeinrichtung 30, innerhalb des Spulenkörpers 60 und sind somit in dieser Darstellung nicht sichtbar. Sichtbar ist der Zuleitungsabschnitt 72, welcher seitlich von dem Spulenkörper 60 wegragt, und in welchen der positive Anschlusskontakt 74 und auch der negative Anschlusskontakt 76 eingebettet sind.
  • Eine Filtereinheit 20 mit einer Heizeinrichtung 30 gemäß 1 und 2 ist in 3 teiltransparent dargestellt. Die Filtereinheit 20 umfasst neben der Heizeinrichtung 30 ein Filtergehäuse 40.
  • Das Filtergehäuse 40 ist vorliegend zweiteilig aufgebaut und umfasst ein erstes Gehäuseteil 68 und ein zweites Gehäuseteil 70. Das erste Gehäuseteil 68 und das zweite Gehäuseteil 70 sind aufeinandergesetzt und an einer Fügefuge 86 miteinander verbunden, vorzugsweise stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt. Auch andere Verbindungsarten, beispielsweise Kleben oder mechanisches Verbinden, sind denkbar.
  • Die beiden Gehäuseteile 68, 70 umschließen somit einen Aufnahmeraum 62 des Filtergehäuses 40. Die Heizeinrichtung 30 ist dabei innerhalb des Aufnahmeraums 62 angeordnet.
  • An einer Seitenwand des ersten Gehäuseteils 68 ist ein erstes Filtermedium 81 angeordnet. An einer Seitenwand des zweiten Gehäuseteils 70 ist ein zweites Filtermedium 82 angeordnet. Die Filtermedien 81, 82 dienen zur Filtrierung einer in einem Vorratstank 10 befindlichen Flüssigkeit. Es können zusätzlich weitere Filtermedien an anderen Seiten des Filtergehäuses 40, beispielsweise an Stirnflächen, vorgesehen werden. Bei der Herstellung der Gehäuseteile 68, 70 können die Filtermedien 81, 82 bereits in ein Spritzgusswerkzeug mit eingelegt werden.
  • Die Gehäuseteile 68, 70 können unter anderem als Halbzylinder, in rechteckiger oder quadratischer Form hergestellt werden.
  • Die Filtereinheit 20 umfasst ferner eine erste Auflagerfläche 80 und eine zweite Auflagerfläche 84, mittels denen die Filtereinheit 20 an einem Trägerteil 14 des Vorratstanks 10 befestigbar ist. Vorliegend sind die Auflagerflächen 80, 84 an dem zweiten Gehäuseteil 70 angebracht.
  • Die Anschlusskontakte 74, 76 des Heizdrahts 52 durchragen eine Wand des Filtergehäuses 40, vorliegend des zweiten Gehäuseteils 70. Insbesondere durchragen die Anschlusskontakte 74, 76 die erste Auflagerfläche 80 des zweiten Gehäuseteils 70.
  • Ein Vorratstank 10 mit einer Filtereinheit 20, die in 3 dargestellt ist, ist in 4 teiltransparent und geschnitten dargestellt.
  • Der Vorratstank 10 umfasst ein Trägerteil 14, welches annähernd flach ausgebildet ist, und auf welchem die Filtereinheit 20 befestigt ist. Die Filtereinheit 20 ist dabei mittels der ersten Auflagerfläche 80 und der zweiten Auflagerfläche 84 an dem Trägerteil 14 des Vorratstanks 10 befestigt, vorliegend verschweißt. Die Anschlusskontakte 74, 76 durchgreifen auch das Trägerteil 14.
  • Der Vorratstank 10 ist vorliegend Teil eines Abgasnachbehandlungssystems eines Kraftfahrzeugs. Innerhalb des Vorratstanks 10 ist eine Flüssigkeit, vorliegend eine Harnstofflösung, angeordnet. Eine nicht dargestellte Pumpe pumpt durch einen ebenfalls nicht dargestellten Absaugkanal die Harnstofflösung aus der Filtereinheit 20 heraus. Der nicht dargestellte Absaugkanal ragt dabei in Form eines Stutzens von dem Filtergehäuse 40 der Filtereinheit 20 weg. Durch den dabei in der Filtereinheit 20 entstehenden Unterdruck wird weitere Flüssigkeit durch das erste Filtermedium 81 sowie das zweite Filtermedium 82 in den Aufnahmeraum 62 der Filtereinheit 20 gesaugt.
  • Die Filtermedien 81, 82 sind dabei für ein Permeat, vorliegend die eigentliche Harnstofflösung, durchlässig. Retentat, vor allem Verschmutzungen, welche sich innerhalb der Flüssigkeit befinden, werden von den Filtermedien 81, 82 zurückgehalten und verbleiben somit außerhalb der Filtereinheit 20 in dem Vorratstank 10.
  • Wenn bei tieferen Temperaturen, insbesondere bei weniger als –11°C, die Harnstofflösung innerhalb des Vorratstanks 10, und insbesondere innerhalb des Aufnahmeraums 62 der Filtereinheit 20, gefriert, so kann mittels der Heizeinrichtung 30 die Harnstofflösung aufgetaut werden. Dazu wird eine Spannung an die Anschlusskontakte 74, 76 angelegt, woraufhin ein Strom durch den Heizdraht 52 fließt, woraufhin der Heizdraht 52 sich erwärmt und die Wärme an die umgebende Flüssigkeit innerhalb des Aufnahmeraums 62 der Filtereinheit 20 abgibt.
  • Der nicht dargestellte Ansaugkanal ist an dem Filtergehäuse 40 der Filtereinheit 20 angebracht und mündet in unmittelbarer Nähe der Heizeinrichtung 30. Somit ist sichergestellt, dass unmittelbar nach Beginn des Absaugvorgangs innerhalb der Filtereinheit 20 flüssige Harnstofflösung bereitsteht und durch den Absaugkanal von der Pumpe angesaugt werden kann.
  • Bei der Herstellung der Heizeinrichtung 30 wird zunächst der Spulenkörper 60 im Spritzgussprozess hergestellt. Dabei werden die Heizdrahtwindungen 32 des Heizdrahts 52 mit eingespritzt. Auch die Anschlusskontakte 74, 76 werden in den Zuleitungsabschnitt 72 mit eingespritzt.
  • Der Zuleitungsabschnitt 72 stellt dabei einen Fügebereich dar, mittels welchem die Heizeinrichtung 30 an dem Filtergehäuse 40 der Filtereinheit 20 befestigbar ist. Die Heizeinrichtung 30 wird dabei mittels des besagten Fügebereichs an einer dafür vorgesehenen Stelle an dem zweiten Gehäuseteil 70 der Filtereinheit 20 befestigt, insbesondere verschweißt.
  • Nach dem Befestigen der Heizeinrichtung 30 an dem zweiten Gehäuseteil 70 wird das erste Gehäuseteil 68 auf das zweite Gehäuseteil 70 aufgesetzt und mit dem zweiten Gehäuseteil 70 stoffschlüssig verbunden. Insbesondere wird das erste Gehäuseteil 68 dann mit dem zweiten Gehäuseteil 70 entlang der Fügefuge 86 verschweißt.
  • Nachfolgend wird die so entstandene Filtereinheit 20 mittels der ersten Auflagerfläche 80 und der zweiten Auflagerfläche 84 an einer dafür vorgesehenen Stelle an das Trägerteil 14 im Inneren des Vorratstanks 10 angeschweißt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervor gehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen des fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013217333 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Filtereinheit (20) zur Anordnung in einem Vorratstank (10), umfassend ein Filtergehäuse (40), einen innerhalb des Filtergehäuses (40) vorgesehenen Aufnahmeraum (62), mindestens ein Filtermedium (82) und eine Heizeinrichtung (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (30) innerhalb des Aufnahmeraums (62) angeordnet ist.
  2. Filtereinheit (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (30) einen kreiszylindrisch oder rohrförmig ausgebildeten Spulenkörper (60) aufweist, wobei um eine Mittelachse (M) des Spulenkörpers (60) Heizdrahtwindungen (32) eines Heizdrahtes (52) gewickelt sind.
  3. Filtereinheit (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrahtwindungen (32) um eine Mantelfläche (64) des Spulenkörpers (60) gewickelt sind.
  4. Filtereinheit (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizdrahtwindungen (32) in den Spulenkörper (60) eingebettet sind.
  5. Filtereinheit (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (52) mittels zweier Anschlusskontakte (74, 76) mit einer elektrischen Spannungsquelle verbindbar ist, welche eine Wand des Filtergehäuses (40) durchgreifen.
  6. Filtereinheit (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (74, 76) des Heizdrahtes (52) in einen Zuleitungsabschnitt (72) eingebettet sind, welcher von dem Spulenkörper (60) weg ragt.
  7. Filtereinheit (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungsabschnitt (72) einen Fügebereich darstellt, mit welchem die Heizeinrichtung (30) an dem Filtergehäuse (40) befestigt ist.
  8. Filtereinheit (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (74, 76) des Heizdrahtes (52) die Wand des Filtergehäuses (40) an einer Auflagerfläche (80, 84) durchgreifen, mit welcher das Filtergehäuse (40) an einem Trägerteil (14) des Vorratstanks (10) befestigbar ist.
  9. Vorratstank (10), umfassend mindestens eine Filtereinheit (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Vorratstank (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (40) der Filtereinheit (20) derart an einem Trägerteil (14) des Vorratstanks (10) befestigt ist, dass Anschlusskontakte (74, 76) eines Heizdrahtes (52) einer Heizeinrichtung (30) das Trägerteil (14) durchgreifen.
DE102015202723.6A 2015-02-16 2015-02-16 Filtereinheit und Vorratstank Active DE102015202723B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202723.6A DE102015202723B4 (de) 2015-02-16 2015-02-16 Filtereinheit und Vorratstank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202723.6A DE102015202723B4 (de) 2015-02-16 2015-02-16 Filtereinheit und Vorratstank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015202723A1 true DE102015202723A1 (de) 2016-08-18
DE102015202723B4 DE102015202723B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=56551843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202723.6A Active DE102015202723B4 (de) 2015-02-16 2015-02-16 Filtereinheit und Vorratstank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202723B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217333A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Im-Tank-Filter und Filtermedium hierfür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002573A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Robert Bosch Gmbh Fluidtank mit Filtersystem
DE102013001237B4 (de) 2013-01-25 2015-04-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217333A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Im-Tank-Filter und Filtermedium hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202723B4 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041938A1 (de) Heizungsanordnung
DE102013217333A1 (de) Im-Tank-Filter und Filtermedium hierfür
DE102016013388A1 (de) Filtersystem und Filterelement
DE102007023070A1 (de) Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102013217927A1 (de) Zwischen-Plattform zur Aufnahme einer Tankeinbaueinheit an einem Tank
WO2015188995A1 (de) Versorgungsmodul für ein abgasnachbehandlungssystem
DE102013001237A1 (de) Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung
WO2011151229A1 (de) Beheizbare fluidentnahmevorrichtung
DE102016113493A1 (de) Leitungsverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Leitungsverbinders
DE102010040541A1 (de) Kraftstoffspeicherblock zur Prüfung von Hochdruckkomponenten von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen
DE102011002427A1 (de) Doppelrückschlagventil zur bidirektionalen Durchflusskontrolle von gasförmigen und/oder flüssigen Medien sowie Verwendung des Doppelrückschlagventils
WO2016001178A1 (de) Heizeinrichtung für eine vorrichtung zur aufnahme und bereitstellung von flüssigem reduktionsmittel
DE102012001191B3 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Kühlmittelkreis und einem Funktionsmodul und Verfahren zum Fertigen eines Funktionsmoduls und Brennstoffzellensystem mit einem Behältnis, das in einem Kühlmittelkreis angeordnet ist
DE102015202723A1 (de) Filtereinheit und Vorratstank
DE102015011801A1 (de) Filter mit widerhakenförmiger Bajonettaufnahme und Filterelement
DE102009002120A1 (de) Einspritzeinrichtung für Harnstoffwasserlösung
DE102010063002A1 (de) Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
DE102010028379A1 (de) Steckerfixierung
DE102017206184A1 (de) Tankfiltersystem
DE102015212524B3 (de) Auftauvorrichtung für Betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102014015714A1 (de) Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102019218621B3 (de) Flüssigkeitsfilter und Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter
DE202013101265U1 (de) Medienleitung
DE102014005261B4 (de) Kraftstofffilter
WO2013178336A1 (de) System zur abgasnachbehandlung bei verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division