DE102015202595A1 - Lighting device of a vehicle - Google Patents

Lighting device of a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102015202595A1
DE102015202595A1 DE102015202595.0A DE102015202595A DE102015202595A1 DE 102015202595 A1 DE102015202595 A1 DE 102015202595A1 DE 102015202595 A DE102015202595 A DE 102015202595A DE 102015202595 A1 DE102015202595 A1 DE 102015202595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
lighting device
deflection
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015202595.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102015202595.0A priority Critical patent/DE102015202595A1/en
Publication of DE102015202595A1 publication Critical patent/DE102015202595A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (20) eines Fahrzeugs zur Erzeugung einer vorgegebenen Leuchtfunktion, umfassend ein Leuchtmittel (22), einen Lichtleiter (24) mit einer Lichteintrittsfläche (23), totalreflektierenden Seitenflächen und einer Lichtaustrittsfläche (27), wobei zumindest ein Teil des von dem Leuchtmittel (22) ausgesandten Lichts in den Lichtleiter (24) eingekoppelt, in diesem an den Seitenflächen entlang einer bevorzugten Richtung (25) mittels Totalreflexion weitergeleitet und über die Austrittsfläche (27) ausgekoppelt wird, und einen Reflektor (28) mit mindestens einer verspiegelten Reflexionsfläche (29), die zumindest einen Teil des ausgekoppelten Lichts in eine Hauptabstrahlrichtung (35) aus der Beleuchtungseinrichtung (20) lenkt. Um eine hohe Effizienz und eine homogen leuchtende Fläche zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der Lichtleiter (24) an einem distalen Ende eine schräg stehende totalreflektierende Umlenkfläche (26; 26a, 26b; 26c, 26d) aufweist, die das Licht aus der bevorzugten Richtung (25) in Richtung der Austrittsfläche (27) umlenkt, so dass das Licht in einer Hauptaustrittsrichtung (39) aus dem Lichtleiter (24) auskoppelt, die in etwa senkrecht oder entgegengesetzt zu der bevorzugten Richtung (25) verläuft.The invention relates to a lighting device (20) of a vehicle for generating a predetermined lighting function, comprising a light source (22), a light guide (24) having a light entry surface (23), totally reflecting side surfaces and a light exit surface (27), wherein at least a portion of the the light (22) emitted light into the light guide (24) coupled in this on the side surfaces along a preferred direction (25) forwarded by total reflection and coupled via the exit surface (27), and a reflector (28) with at least one mirrored Reflection surface (29) which directs at least a portion of the coupled-out light in a Hauptabstrahlrichtung (35) from the illumination device (20). In order to achieve a high efficiency and a homogeneously luminous surface, it is proposed that the light guide (24) at a distal end has a slanted total reflecting deflection surface (26; 26a, 26b; 26c, 26d) which directs the light from the preferred direction (25) deflects in the direction of the exit surface (27), so that the light in a main exit direction (39) decouples from the light guide (24) which is approximately perpendicular or opposite to the preferred direction (25).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs zur Erzeugung einer vorgegebenen Leuchtfunktion. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst ein Leuchtmittel zum Aussenden von Licht und einen Lichtleiter mit einer Lichteintrittsfläche, totalreflektierenden Seitenflächen und mindestens einer Lichtaustrittsfläche. Zumindest ein Teil des von dem Leuchtmittel ausgesandten Lichts wird über die Eintrittsfläche in den Lichtleiter eingekoppelt, in diesem an den Seitenflächen entlang einer bevorzugten Richtung mittels Totalreflexion weitergeleitet und über die mindestens eine Austrittsfläche ausgekoppelt. Ferner umfasst die Beleuchtungseinrichtung einen Reflektor mit mindestens einer verspiegelten Reflexionsfläche, die zumindest einen Teil des ausgekoppelten Lichts in eine Hauptabstrahlrichtung aus der Beleuchtungseinrichtung lenkt.The present invention relates to a lighting device of a vehicle for generating a predetermined lighting function. The illumination device comprises a luminous means for emitting light and a light guide having a light entry surface, totally reflecting side surfaces and at least one light exit surface. At least part of the light emitted by the light source is coupled via the entry surface into the light guide, forwarded in the latter at the side surfaces along a preferred direction by means of total reflection and coupled out via the at least one exit surface. Furthermore, the illumination device comprises a reflector with at least one mirrored reflection surface, which directs at least a portion of the coupled-out light in a main emission direction from the illumination device.

Eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art kann bspw. der US 8,727,574 B2 entnommen werden. Die bekannte Beleuchtungseinrichtung weist einen rotationssymmetrischen Reflektor mit einer verspiegelten Reflexionsfläche, ein Leuchtmittel in Form einer Leuchtdiode, und einen stabförmigen Lichtleiter auf, dessen Längserstreckung sich entlang einer Rotationsachse des Reflektors erstreckt. Licht der Leuchtdiode wird über eine Lichteintrittsfläche in den Lichtleiter eingekoppelt, entlang der Längserstreckung des Lichtleiters mittels Totalreflexion weitergeleitet und an einer gegenüber der Eintrittsfläche angeordneten konkav gewölbten verspiegelten Umlenkfläche reflektiert und über eine konvex gewölbte Lichtaustrittsfläche aus dem Lichtleiter ausgekoppelt. Die ausgekoppelten Lichtstrahlen haben einen gemeinsamen virtuellen Brennpunkt und treffen auf die Reflexionsfläche des Reflektors. Die Reflexionsfläche ist derart geformt, dass die auftreffenden Lichtstrahlen parallel zueinander und parallel zu einer bevorzugten Richtung, in der die Lichtstrahlen in dem Lichtleiter mittels Totalreflexion weitergeleitet werden, reflektiert werden. Die Leuchtdiode und der Lichtleiter mit der Umlenkfläche und der Austrittsfläche bilden zusammen eine virtuelle Lichtquelle, die als Ersatz für herkömmliche Glühlampen in eine Beleuchtungseinrichtung eingebaut werden soll. An illumination device of the type mentioned can, for example. The US 8,727,574 B2 be removed. The known illumination device has a rotationally symmetrical reflector with a mirrored reflection surface, a light source in the form of a light-emitting diode, and a rod-shaped light guide whose longitudinal extent extends along an axis of rotation of the reflector. Light of the light emitting diode is coupled via a light entry surface into the light guide, forwarded along the longitudinal extent of the light guide by total reflection and reflected at a arranged opposite the entrance surface concave mirrored deflecting surface and coupled out via a convex curved light exit surface of the light guide. The decoupled light beams have a common virtual focus and hit the reflective surface of the reflector. The reflection surface is shaped such that the incident light rays are reflected parallel to each other and parallel to a preferred direction in which the light rays in the light guide are propagated by total reflection. The light-emitting diode and the light guide with the deflection surface and the exit surface together form a virtual light source, which is to be installed as a replacement for conventional light bulbs in a lighting device.

Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge mit Leuchtdioden als Leuchtmittel, Lichtleitern und Reflektoren können bspw. auch der DE 10 2010 048 660 A1 und der DE 10 2013 205 303 A1 entnommen werden.Lighting devices for motor vehicles with light-emitting diodes as bulbs, light guides and reflectors can, for example, the DE 10 2010 048 660 A1 and the DE 10 2013 205 303 A1 be removed.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Leuchte für ein Fahrzeug (Kraftfahrzeug, Fahrrad, Schiff, Flugzeug, etc.) vorzugschlagen. Dabei

  • A) soll das Verhältnis einer leuchtenden Fläche, die ein Betrachter sieht, der entgegen der Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinrichtung in diese blickt, zu dem benötigten Bauvolumen (oder der benötigten Bautiefe) möglichst groß sein,
  • B) sollen dem Betrachter alle Flächenelemente der leuchtenden Fläche der Beleuchtungseinrichtung aus einem möglichst großen Betrachtungswinkelbereich möglichst hell und homogen (das Verhältnis des hellsten zu dem dunkelsten Punkt sollte nicht größer als 2:1 sein) erscheinen,
  • C) sollen gesetzliche Vorgaben und Vorgaben des Fahrzeugherstellers (die über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gehen können) hinsichtlich der abgestrahlten Lichtverteilung erfüllt werden, und
  • D) sollen für die optisch wirksamen Flächen keine Einschränkungen hinsichtlich Symmetrie vorliegen, wodurch es möglich wird, auch außergewöhnliche Designvorgaben der Fahrzeughersteller zu realisieren.
The present invention has for its object, a low-cost light for a vehicle (motor vehicle, bicycle, ship, aircraft, etc.) vorzugschlagen. there
  • A) should the ratio of a luminous surface, which sees a viewer, who looks against the main radiation direction of the illumination device in this, be as large as possible to the required volume of construction (or the required depth),
  • B) the observer should see as bright as possible and homogenous all surface elements of the illuminating surface of the illuminating device from the widest possible viewing angle range (the ratio of the brightest to the darkest point should not be greater than 2: 1),
  • C) should comply with legal requirements and specifications of the vehicle manufacturer (which can go beyond the statutory requirements) with regard to the radiated light distribution, and
  • D) should be present for the optically effective surfaces no restrictions on symmetry, making it possible to realize even unusual design specifications of vehicle manufacturers.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von der Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass der Lichtleiter an einem distalen Ende mindestens eine bezüglich der totalreflektierenden Seitenflächen des Lichtleiters schräg stehende totalreflektierende Umlenkfläche aufweist, die das Licht aus der bevorzugten Richtung in Richtung der Austrittsfläche umlenkt, so dass das Licht in einer Hauptaustrittsrichtung aus dem Lichtleiter auskoppelt, die in etwa senkrecht oder entgegengesetzt zu der bevorzugten Richtung verläuft, wobei der Lichtleiter in der bevorzugten Richtung in mindestens einer Ebene von der Eintrittsfläche zu der mindestens einen Umlenkfläche eine sich aufweitende Querschnittsfläche aufweist, so dass das in der bevorzugten Richtung durch den Lichtleiter weitergeleitete Licht zumindest in einer Ebene gebündelt wird.To solve this problem, it is proposed, starting from the illumination device of the type mentioned above, that the light guide at a distal end at least one with respect to the total reflecting side surfaces of the light guide obliquely total reflecting deflection, which redirects the light from the preferred direction in the direction of the exit surface, so in that the light decouples in a main exit direction from the light guide which runs approximately perpendicular or opposite to the preferred direction, wherein the light guide in the preferred direction in at least one plane from the entry surface to the at least one deflection surface has a widening cross-sectional area, such that that in the preferred direction passed through the light guide light is focused at least in one plane.

Erfindungsgemäß umfasst die Beleuchtungseinrichtung zwei optisch wirksame Teile, nämlich einen Lichtleiter und einen verspiegelten Reflektor. Falls keines dieser Teile genutzt wird, um die Lichtverteilung der resultierenden Leuchtfunktion zu erzeugen, kann als drittes Bauteil eine im Strahlengang des reflektierten Lichts angeordnete transparente Abdeckscheibe mit optisch wirksamen Elementen (konkave und/oder konvexe Facetten auf der Innen- und/oder Außenseite der Abdeckscheibe, bspw. Zylinderlinsen oder Prismen) hinzu (sog. Streuscheibe). Ein wichtiger Aspekt der Erfindung besteht in der totalreflektierenden Umlenkfläche des Lichtleiters, die zusammen mit dem Reflektor dafür sorgt, dass die Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinrichtung eine andere ist als die bevorzugte Richtung, in der die Lichtstrahlen in dem Lichtleiter mittels Totalreflexion weitergeleitet werden. Die Umlenkung der Lichtstrahlen in dem Lichtleiter kann zur Verbreiterung und Homogenisierung des auf den Reflektor auftreffenden Lichts genutzt werden. Mit der vorliegenden Erfindung lassen sich besonders kompakte Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere mit einer geringen Bauhöhe, realisieren. Ferner ist eine Rotationssymmetrie der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung nicht erforderlich. Ganz im Gegenteil, die Beleuchtungseinrichtung kann besonders vorteilhaft dazu genutzt werden, relativ breite, aber flache bzw. relativ hohe, aber schmale Kraftfahrzeugleuchten zu realisieren. Durch den Verzicht auf verspiegelte Bereiche in oder an dem Lichtleiter ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung besondere Vorteile bei der Herstellung des Lichtleiters. According to the invention, the illumination device comprises two optically active parts, namely a light guide and a mirrored reflector. If none of these parts is used to produce the light distribution of the resulting lighting function, can be arranged as a third component in the beam path of the reflected light transparent cover with optically active elements (concave and / or convex facets on the inside and / or outside of the cover , For example, cylindrical lenses or prisms added) (so-called diffusion disc). An important aspect of the invention consists in the total reflecting deflection surface of the light guide, which, together with the reflector, ensures that the main emission direction of the illumination device is different from the preferred direction in which the light rays in the light guide are forwarded by total reflection. The deflection of the light rays in the light guide can be used to broaden and homogenize the on the Reflector incident light can be used. With the present invention, particularly compact lighting devices, in particular with a low overall height, can be realized. Furthermore, a rotational symmetry of the illumination device according to the invention is not required. On the contrary, the illumination device can be used to particular advantage to realize relatively wide, but flat or relatively high, but narrow motor vehicle lights. By dispensing with mirrored areas in or on the light guide, the lighting device according to the invention has special advantages in the production of the light guide.

Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Advantageous developments of the present invention are the subject of the dependent claims.

Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und damit verbundene Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigen:Particularly preferred embodiments of the present invention and associated advantages will become apparent from the following description of the figures. Show it:

1 eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeugscheinwerfers umfassend eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung; 1 a front view of a motor vehicle headlamp comprising a lighting device according to the invention;

2 eine perspektivische Ansicht auf den Scheinwerfer aus 1; 2 a perspective view of the headlight 1 ;

3 einen Mittelschnitt durch eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform; 3 a central section through a lighting device according to the invention according to a first embodiment;

4 eine perspektivische Ansicht auf die Beleuchtungseinrichtung aus 3; 4 a perspective view of the lighting device 3 ;

5a bis 5d jeweils eine Draufsicht auf eine mögliche Form eines Lichtleiters einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung; 5a to 5d in each case a plan view of a possible form of a light guide of a lighting device according to the invention;

6 einen Schnitt durch einen Teil eines Lichtleiters einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung; 6 a section through a part of a light guide of a lighting device according to the invention;

7 einen Schnitt durch einen Teil eines anderen Lichtleiters einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung; 7 a section through a portion of another optical fiber of a lighting device according to the invention;

8 einen Schnitt durch einen Teil eines anderen Lichtleiters einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung; 8th a section through a portion of another optical fiber of a lighting device according to the invention;

9 einen Schnitt durch einen Teil eines anderen Lichtleiters einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung; 9 a section through a portion of another optical fiber of a lighting device according to the invention;

10 einen Schnitt durch einen Teil eines anderen Lichtleiters einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung; 10 a section through a portion of another optical fiber of a lighting device according to the invention;

11 einen Schnitt durch einen Teil eines anderen Lichtleiters einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung; 11 a section through a portion of another optical fiber of a lighting device according to the invention;

12 einen Schnitt durch einen Teil eines anderen Lichtleiters einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung; 12 a section through a portion of another optical fiber of a lighting device according to the invention;

13 einen Schnitt durch einen Teil eines anderen Lichtleiters einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung; 13 a section through a portion of another optical fiber of a lighting device according to the invention;

14a einen Leuchtdichteverlauf über die Höhe einer Lichtscheibe einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung bspw. gemäß 1 und 2; 14a a luminance gradient over the height of a lens of a lighting device according to the invention, for example. According to 1 and 2 ;

14b eine Ansicht von vorne auf die Lichtscheibe einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung, für die in 14a der Leuchtdichteverlauf dargestellt ist; 14b a view from the front of the lens of a lighting device according to the invention, for the in 14a the luminance curve is shown;

15 eine Draufsicht auf einen Lichtleiter einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung; 15 a plan view of a light guide of a lighting device according to the invention;

16 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung; 16 a perspective view of a lighting device according to the invention;

17 eine Schnittansicht durch die Beleuchtungseinrichtung aus 16; 17 a sectional view through the illumination device 16 ;

18 eine perspektivische Ansicht einer anderen erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung; 18 a perspective view of another lighting device according to the invention;

19 eine Schnittansicht durch die Beleuchtungseinrichtung aus 18; 19 a sectional view through the illumination device 18 ;

20 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in einer Vorderansicht; 20 a further embodiment of a lighting device according to the invention in a front view;

21 die Beleuchtungseinrichtung aus 20 in einer Seitenansicht; 21 the lighting device off 20 in a side view;

22 die Beleuchtungseinrichtung aus 20 in einer Draufsicht; 22 the lighting device off 20 in a plan view;

23 eine perspektivische Ansicht der Beleuchtungseinrichtung aus 20; 23 a perspective view of the illumination device 20 ;

24 einen Horizontalschnitt durch die Beleuchtungseinrichtung gemäß 20; 24 a horizontal section through the illumination device according to 20 ;

25 ein mit der Beleuchtungseinrichtung gemäß der 20 bis 24 realisierbares Erscheinungsbild der Beleuchtungseinrichtung; und 25 a with the lighting device according to the 20 to 24 viable appearance of the illumination device; and

26 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit eines Lichtleiters einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung. 26 a plan view of a further embodiment possibility of a light guide of a lighting device according to the invention.

1 zeigt die Vorderansicht eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, der in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Der Scheinwerfer 1 ist in einem vorderen Bereich eines Kraftfahrzeugs in einer dafür vorgesehenen Einbauöffnung in der Kraftfahrzeugkarosserie 2 eingebaut. An der Unterseite des Scheinwerfers 1 ist ein Abdeckrahmen 3 angeordnet, der einer unteren Kontur der Einbauöffnung der Karosserie 2 folgt, in die der Scheinwerfer 1 eingesetzt ist (vergleiche 2). Der Scheinwerfer 1 ist in einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt unterteilt. In dem oberen Abschnitt des Scheinwerfers 1 sind zwei Lichtmodule 4, 5 angeordnet, die zur Realisierung einer Scheinwerferfunktion ausgebildet sind. Die Scheinwerferfunktion kann beispielsweise ein Abblendlicht, ein Fernlicht, ein Nebellicht oder eine beliebige adaptive Scheinwerferfunktion (sogenanntes AFL: adaptive front lighting) sein. Die Scheinwerferfunktion kann von einem der Lichtmodule 4, 5 alleine oder durch beide Lichtmodule 4, 5 in Kombination miteinander erzeugt werden. Die Lichtmodule 4, 5 können entweder als Reflexionsmodul oder als Projektionsmodul ausgebildet sein. In dem dargestellten Beispiel ist das Lichtmodul 4 als ein Reflexionsmodul ausgebildet, das einen Reflektor 6 mit einer zentralen Öffnung 7 zur Aufnahme einer Lichtquelle aufweist. Das Lichtmodul 5 kann ebenfalls als ein Reflexionssystem ausgebildet sein, wobei hier lediglich ein Reflektor 8 (ohne eine Öffnung für die Lichtquelle) dargestellt ist. Die Lichtquelle kann sich unterhalb des Reflektors 8 befinden, sodass sie in 1 nicht sichtbar sind, und Licht nach oben in den Reflektor 8 strahlen, das durch den Reflektor 8 in eine Hauptabstrahlrichtung des Scheinwerfers 1 im Wesentlichen in Fahrtrichtung umgelenkt wird. 1 shows the front view of a motor vehicle headlight, in its entirety by the reference numeral 1 is designated. The headlight 1 is in a front portion of a motor vehicle in a designated mounting hole in the vehicle body 2 built-in. At the bottom of the headlamp 1 is a cover frame 3 arranged, of a lower contour of the installation opening of the body 2 follows, in which the headlight 1 is used (see 2 ). The headlight 1 is divided into an upper section and a lower section. In the upper section of the headlight 1 are two light modules 4 . 5 arranged, which are designed to realize a headlight function. The headlamp function may be, for example, a dipped beam, a high beam, a fog light or any adaptive front lighting (AFL). The headlight function can be from one of the light modules 4 . 5 alone or through both light modules 4 . 5 be generated in combination with each other. The light modules 4 . 5 can be designed either as a reflection module or as a projection module. In the example shown, the light module 4 formed as a reflection module, which is a reflector 6 with a central opening 7 for receiving a light source. The light module 5 may also be formed as a reflection system, in which case only one reflector 8th (without an opening for the light source) is shown. The light source can be below the reflector 8th so that they are in 1 are not visible, and light up in the reflector 8th shine through the reflector 8th in a main emission direction of the headlamp 1 is deflected essentially in the direction of travel.

In dem unteren Abschnitt des Scheinwerfers 1 sind zwei Blenden 9 angeordnet, die jeweils eine Kammer 10 definieren. Die Innenseiten der Blenden 9 sind vorzugsweise verspiegelt. In den Kammern 10 ist jeweils eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung angeordnet. Die Beleuchtungseinrichtungen können entweder jede für sich oder in Kombination miteinander zur Realisierung einer beliebigen Leuchtfunktion dienen. Die Leuchtfunktion ist beispielsweise ein Tagfahrlicht, ein Blinklicht, ein Positions- oder Standlicht. In dem dargestellten Beispiel dienen die in den Kammern 10 angeordneten Beleuchtungseinrichtungen zur Realisierung einer Tagfahrlichtfunktion. Die Kammern 10 bzw. deren Öffnungen in Fahrtrichtung definieren die Größe und Form einer leuchtenden Fläche der Beleuchtungseinrichtungen. Die leuchtenden Flächen weisen im Verhältnis zur Breite eine sehr geringe Höhe auf, die zur Fahrzeugaußenseite hin (in 1 nach rechts) leicht ansteigt.In the lower section of the headlight 1 are two apertures 9 arranged, each one chamber 10 define. The insides of the panels 9 are preferably mirrored. In the chambers 10 in each case a lighting device according to the invention is arranged. The lighting devices can either individually or in combination with each other for the realization of any lighting function. The lighting function is, for example, a daytime running light, a flashing light, a position or parking light. In the example shown, those in the chambers are used 10 arranged lighting devices for the realization of a daytime running light function. The chambers 10 or their openings in the direction of travel define the size and shape of a luminous surface of the lighting devices. The luminous surfaces have in relation to the width of a very small height, the vehicle outside (in 1 to the right) increases slightly.

Jeweils eine obere Wand 11 der Kammern 10 und/oder eine untere Wand der Reflektoren 6, 8 der Lichtmodule 4, 5 bildet ein Trennelement zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt des Scheinwerfers 1. Die Trennelemente 11 können auch als separates Bauteil zwischen dem oberen und dem unteren Abschnitt des Scheinwerfers 1 und/oder als ein einziges Bauteil ausgebildet sein. Das Trennelement 11 weist eine im Wesentlichen horizontale Flächenerstreckung auf. In each case an upper wall 11 of the chambers 10 and / or a bottom wall of the reflectors 6 . 8th the light modules 4 . 5 forms a separating element between the upper portion and the lower portion of the headlamp 1 , The separating elements 11 Can also be used as a separate component between the top and the bottom section of the headlamp 1 and / or be formed as a single component. The separating element 11 has a substantially horizontal surface extent.

2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Scheinwerfers 1 aus 1. Die Karosserieteile 2, welche die Einbauöffnung der Karosserie definieren und den in die Karosserie eingebauten Scheinwerfer 1 umgeben, sind in 2 nicht dargestellt. Es fällt auf, dass die Kammern 10 eine relativ große Breite, jedoch nur eine verhältnismäßig geringe Höhe aufweisen. Würde man in den beiden unteren Kammern 10 zentrale Leuchtmittel und zwei Paraboloidreflektoren verwenden, müssten über 80 % der Paraboloide aufgrund der vorgegebenen sehr flachen Bauform und aufgrund der für die zentralen Leuchtmittel vorzusehenden Öffnungen in den Reflektoren entfernt werden, was zu einer Verringerung der Effizienz der durch die Kammern 10 realisierbaren Leuchten in entsprechender Größenordnung führen würde. Weiterhin würde auf die äußeren Bereiche der Reflektoren deutlich weniger Lichtstrom als auf die zentralen Bereiche treffen. Ein Betrachter würde ein sehr helles Zentrum und einen sehr starken Helligkeitsabfall nach außen hin wahrnehmen. Das Erscheinungsbild der Leuchten wäre also äußerst inhomogen. Hinzu kommt, dass ein Betrachter die Öffnungen in den Reflektoren als dunkle Ringe wahrnehmen würde, in deren Zentrum die Leuchtmittel als besonders hell leuchtender Punkt (sogenannter "hot spot") wahrgenommen werden. 2 shows a perspective view of the headlamp 1 out 1 , The body parts 2 , which define the installation opening of the body and the built-in body lights 1 surrounded, are in 2 not shown. It stands out that the chambers 10 have a relatively large width, but only a relatively small amount. Would you in the two lower chambers 10 Using central bulbs and two paraboloidal reflectors, over 80% of the paraboloids would have to be removed due to the given very flat design and due to the openings for the central bulbs in the reflectors, resulting in a reduction in the efficiency of the chambers 10 realizable lights would result in the same magnitude. Furthermore, significantly less luminous flux would strike the outer regions of the reflectors than the central regions. A viewer would perceive a very bright center and a very strong decrease in brightness to the outside. The appearance of the lights would be extremely inhomogeneous. In addition, a viewer would perceive the openings in the reflectors as dark rings, in the center of the bulbs are perceived as a particularly bright point (so-called "hot spot").

Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge vorgeschlagen werden, die beispielsweise in die sehr flach bauenden Kammern 10 integriert werden kann und gleichzeitig eine hohe Effizienz aufweist und für eine homogene Ausleuchtung der gesamten leuchtenden Fläche sorgt. With the present invention, a lighting device for motor vehicles to be proposed, for example, in the very shallow chambers 10 can be integrated and at the same time has a high efficiency and ensures homogeneous illumination of the entire luminous surface.

3 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist. Auf einer Platine 21 ist ein Leuchtmittel 22 zum Aussenden von Licht befestigt und elektrisch kontaktiert. Das Leuchtmittel 22 umfasst bspw. eine oder mehrere Halbleiterlichtquellen, insbesondere in der Form von einer oder mehreren Leuchtdioden. Mehrere Leuchtdioden sind vorzugsweise matrixartig über- und/oder nebeneinander angeordnet. Die Leuchtdioden können unterschiedliche Lichtfarben erzeugen, so dass unterschiedliche Leuchtfunktionen realisiert werden können. Das von dem Leuchtmittel 22 abgegebene Licht dringt unter Brechung durch eine ihr zugewandte Lichteintrittsfläche 23 eines Lichtleiters 24 in den Lichtleiter 24 ein und wird dort mittels Totalreflexion in einer bevorzugten Richtung 25 bis zu einer abgewinkelten Umlenkfläche 26 transportiert. Die Umlenkfläche 26 umfasst in dem in 3 gezeigten Schnitt zwei Gerade 26a, 26b, die in einem stumpfen Winkel aneinander grenzen. Nach einer Umlenkung des Lichts tritt es durch eine Lichtaustrittsfläche 27 unter Brechung in einer Hauptaustrittsrichtung 39 aus dem Lichtleiter 24 aus. Der dargestellte Schnitt durch die Austrittsfläche 27 ist eine Gerade. Senkrecht zur Zeichenebene kann die Austrittsfläche selbstverständlich gewölbt sein (vgl. 4). Ein der Austrittsfläche 27 zugeordneter Reflektor 28 mit einer verspiegelten Reflexionsfläche 29 erzeugt eine gesetzeskonforme Lichtverteilung der resultierenden Leuchtfunktion, die durch eine Austrittsöffnung 30 der Beleuchtungseinrichtung 20 abgestrahlt wird. Die Austrittsöffnung 30 entspricht im Wesentlichen einer Öffnung einer der Kammern 10 des Scheinwerfers 1, in der die Beleuchtungseinrichtung 20 angeordnet ist. 3 shows a vertical longitudinal section through a first embodiment of a lighting device according to the invention, in its entirety by the reference numeral 20 is designated. On a circuit board 21 is a light source 22 attached to the emission of light and electrically contacted. The light source 22 includes, for example, one or more semiconductor light sources, in particular in the form of one or more light-emitting diodes. Several light-emitting diodes are preferably arranged like a matrix and / or next to one another. The light emitting diodes can produce different light colors, so that different lighting functions can be realized. That of the bulb 22 emitted light penetrates under refraction through a light entry surface facing her 23 a light guide 24 in the light guide 24 and there is there by total reflection in a preferred direction 25 up to an angled deflection surface 26 transported. The deflection surface 26 includes in the in 3 shown section two straight line 26a . 26b which adjoin one another at an obtuse angle. After a deflection of the light, it passes through a light exit surface 27 under refraction in a main exit direction 39 from the light guide 24 out. The illustrated section through the exit surface 27 is a straight line. The exit surface can of course be curved perpendicular to the plane of the drawing (cf. 4 ). One of the exit surface 27 associated reflector 28 with a mirrored reflection surface 29 generates a law-compliant light distribution of the resulting lighting function through an outlet opening 30 the lighting device 20 is emitted. The outlet opening 30 corresponds essentially to an opening of one of the chambers 10 of the headlight 1 in which the lighting device 20 is arranged.

In 3 sind beispielhaft zwei aus dem Lichtleiter 24 ausgekoppelte Lichtstrahlen 31, 32 dargestellt. Eine Sichtschutzblende 33 ist schematisch eingezeichnet und entspricht beispielsweise den Blenden 9 der Kammer 10, in der die Beleuchtungseinrichtung 20 angeordnet ist, und/oder dem Abdeckrahmen 3 des Scheinwerfers 1. Damit die Platine 21 nicht in den Strahlengang der reflektierten Lichtstrahlen ragt, ist der Lichtleiter 24 an dem mit der Einkoppelfläche 23 versehenen Ende nach unten geneigt oder in seiner Gesamtheit nach unten verschoben (nicht dargestellt). Der Lichtleiter 24 weitet sich in dem in 3 gezeigten Querschnitt von der Einkoppelfläche 23 bis zu der Umlenkfläche 26 auf, wodurch der Öffnungswinkel des transportierten Lichtkegels vermindert wird, d.h. das durch den Lichtleiter 24 in der Richtung 25 mittels Totalreflexion transportierte Licht gebündelt wird. Dies ermöglicht eine erhöhte Effizienz bei der Umlenkung an dem Umlenkelement 26. In 3 are two examples from the light guide 24 decoupled light beams 31 . 32 shown. A privacy screen 33 is schematically drawn and corresponds for example to the aperture 9 the chamber 10 in which the lighting device 20 is arranged, and / or the cover frame 3 of the headlight 1 , So the board 21 does not project into the beam path of the reflected light rays is the light guide 24 at the one with the coupling surface 23 provided inclined end down or moved in its entirety downwards (not shown). The light guide 24 widens in the in 3 shown cross section of the coupling surface 23 up to the deflection 26 on, whereby the opening angle of the transported light cone is reduced, that is through the light guide 24 in that direction 25 bundled by total reflection transported light is bundled. This allows increased efficiency in the deflection of the deflecting element 26 ,

Der Lichtleiter 24 hat vorzugsweise eine plattenförmige Ausgestaltung mit einer flächigen Erstreckung (vgl. 4). In der bevorzugten Richtung 25 betrachtet nimmt die Dicke des Lichtleiters 24 von der Eintrittsfläche 23 bis zu der Umlenkfläche 26 zu (vgl. 3). Dadurch können die Lichtstrahlen in der Zeichenebene der 3 oder einer dazu parallelen Ebene gebündelt werden. In einer zu dieser Ebene senkrecht stehenden Erstreckungsebene hat der Lichtleiter 24 die Form eines Kuchenstücks, wobei auch in der Erstreckungsebene der Querschnitt des Lichtleiters 24 von der Eintrittsfläche 23 bis zu der Umlenkfläche 26 zunimmt (vgl. 4).The light guide 24 preferably has a plate-like configuration with a flat extension (see. 4 ). In the preferred direction 25 considered decreases the thickness of the light guide 24 from the entrance area 23 up to the deflection 26 to (cf. 3 ). This allows the light rays in the plane of the 3 or a parallel plane to be bundled. In an extension plane perpendicular to this plane, the light guide has 24 the shape of a cake piece, wherein also in the plane of extension of the cross section of the light guide 24 from the entrance area 23 up to the deflection 26 increases (cf. 4 ).

In 4 ist eine perspektivische Ansicht der Beleuchtungseinrichtung 20 aus 3 gezeigt. Der verwendete Lichtleiter 24 hat in einer Draufsicht die Form eines Kreissegments mit abgestumpfter Spitze, welche die Eintrittsfläche 23 bildet. Sowohl in der Draufsicht als auch in einem Vertikalschnitt (vgl. 3) nimmt der Querschnitt des Lichtleiters 24 ausgehend von der Eintrittsfläche 23 zu der Umlenkfläche 26 bzw. der Austrittsfläche 27 hin zu. Totalreflektierende Seitenflächen bilden sowohl eine Oberseite 24a als auch eine Unterseite 24b des Lichtleiters 24. Zur Seite hin ist der kreisbogensegmentförmige Lichtleiter 24 durch seitliche Begrenzungsflächen 24c abgeschlossen, die Lichtstrahlen, welche die Bedingung für Totalreflexion erfüllen, ebenfalls wieder zurück in den Lichtleiter 24 reflektieren können. Der Lichtleiter 24 hat als Besonderheit gegenüber bekannten Lichtleitern, die zur Verwendung in Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge vorgesehen sind, mindestens eine bezüglich der Ober- und Unterseite 24a, 24b schräge Umlenkfläche 26 am distalen, d.h. der Eintrittsfläche 23 gegenüberliegenden Ende des Lichtleiters 24. Vorzugsweise entspricht der Winkel des Kreisbogensegments des Lichtleiters 24 dem doppelten Grenzwinkel der internen Totalreflexion. In diesem Fall treffen auf die Grenzflächen 24c keine Lichtstrahlen mehr und man erhält innerhalb des Lichtleiters 24 ein geordnetes Lichtbündel, bei dem nur Reflexionen an den Flächen 24a und 24b auftreten. In 4 is a perspective view of the lighting device 20 out 3 shown. The used light guide 24 has in a plan view the shape of a circle segment with a blunt tip, which is the entrance surface 23 forms. Both in plan view and in a vertical section (see. 3 ) takes the cross section of the light guide 24 starting from the entrance surface 23 to the deflection 26 or the exit surface 27 towards. Total reflecting side surfaces form both an upper side 24a as well as a base 24b of the light guide 24 , To the side is the circular arc segment-shaped light guide 24 through lateral boundary surfaces 24c completed, the rays of light, which meet the condition for total reflection, also back into the light guide 24 can reflect. The light guide 24 has as a special feature over known light guides, which are intended for use in lighting devices for motor vehicles, at least one with respect to the top and bottom 24a . 24b oblique deflection surface 26 at the distal, ie the entrance surface 23 opposite end of the light guide 24 , Preferably, the angle of the circular arc segment of the light guide corresponds 24 the double critical angle of total internal reflection. In this case, meet the interfaces 24c no light rays anymore and you get inside the light guide 24 an ordered bundle of light, with only reflections on the surfaces 24a and 24b occur.

Die Seiten 24a, 24b des Lichtleiters 24 verlaufen nicht exakt parallel zueinander und bündeln eintretende Lichtstrahlen in der zur Erstreckungsebene senkrechten Ebene. In der Erstreckungsebene wird eine Bündelung nur durch die Brechung an der Lichteintrittsfläche 23 erreicht. 'Geordnet' bedeutet in diesem Zusammenhang, dass wenn zwei Lichtstrahlen nebeneinander im gleichen Winkel in den Lichtleiter 24 eintreten, dann auch wieder nahe beieinander und unter gleichem oder ähnlichem Winkel aus dem Lichtleiter 24 austreten. In dem gezeigten Beispiel werden die zwei eintretenden Lichtstrahlen lediglich in einem ähnlichen (nicht exakt dem gleichen) Winkel zueinander aus dem Lichtleiter 24 austreten. Unter diesen Bedingungen kann ein Reflektor 28 sehr effizient ausgestaltet werden. Ein daraus resultierendes Lichtbündel erlaubt eine besonders effiziente Ausgestaltung des Reflektors 28. Die Breite der Lichtaustrittsfläche kann dann lediglich über die Tiefe des Lichtleiters 24 variiert werden.The pages 24a . 24b of the light guide 24 do not run exactly parallel to each other and bundle incoming light rays in the plane perpendicular to the plane of extension. In the plane of extension, a bundling only by the refraction at the light entrance surface 23 reached. 'Ordered' in this context means that when two light rays are side by side at the same angle in the light guide 24 enter, then again close to each other and at the same or similar angle from the light guide 24 escape. In the example shown, the two incoming light beams only become at a similar (not exactly the same) angle to each other from the light pipe 24 escape. In these conditions, a reflector 28 be designed very efficiently. A resulting light beam allows a particularly efficient design of the reflector 28 , The width of the light exit surface can then only over the depth of the light guide 24 be varied.

Zudem ist die Form des Lichtleiters 24 nicht notwendigerweise durch einen Halbkreis um das Leuchtmittel 22 herum gegeben. Der Reflektor 28 weist als eine mögliche Besonderheit eine Reflexionsfläche 29 mit darauf angeordneten optisch wirksamen Elementen 34 auf. Die optisch wirksamen Elemente 34 sind beispielsweise als konvex oder konkav gewölbte zylinderförmige Reflexionsabschnitte ausgebildet, wobei Zylinderachsen der zylinderförmigen Reflexionsabschnitte 34 vorzugsweise parallel zu der Schnittebene aus 3 und jeder anderen vertikalen Schnittebene verlaufen. Durch die optisch wirksamen Elemente 34 kann beispielsweise eine gewünschte Streuung des reflektierten Lichts in horizontaler Richtung erreicht werden, sodass die gesamte Lichtaustrittsöffnung 30 bzw. eine diese verschließende transparente Abdeckscheibe möglichst homogen und gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Alternativ oder zusätzlich wäre es auch denkbar, die Lichtaustrittsfläche 27 des Lichtleiters 24 mit optisch wirksamen Elementen zu versehen (nicht dargestellt) oder aber die die Lichtaustrittsöffnung 30 verschließende transparente Abdeckscheibe der Beleuchtungseinrichtung 20, die beispielsweise die Kammer 10 des Scheinwerfers 1 aus den 1 und 2 oder das gesamte Gehäuse des Scheinwerfers 1 verschließen könnte, mit optisch wirksamen Elementen zu versehen. Insgesamt wird das von dem Reflektor 28 reflektierte Licht in einer Hauptabstrahlrichtung 35 durch die Lichtaustrittsöffnung 30 gelenkt. Der Reflektor 28 lenkt also das in der Hauptaustrittsrichtung 39 aus dem Lichtleiter 24 austretende Licht um etwa 90° in die Hauptabstrahlrichtung 35 der Beleuchtungseinrichtung 20 um.In addition, the shape of the light guide 24 not necessarily by a semicircle around the bulb 22 given around. The reflector 28 indicates as a possible feature a reflection surface 29 with optically active elements arranged thereon 34 on. The optically active elements 34 For example, are formed as convex or concave curved cylindrical reflection sections, wherein cylinder axes of the cylindrical reflection sections 34 preferably parallel to the cutting plane 3 and every other vertical cutting plane. Due to the optically effective elements 34 For example, a desired scattering of the reflected light in the horizontal direction can be achieved, so that the entire light exit opening 30 or a transparent cover that closes this is illuminated as homogeneously and evenly as possible. Alternatively or additionally, it would also be conceivable to use the light exit surface 27 of the light guide 24 to be provided with optically active elements (not shown) or the light exit opening 30 closing transparent cover of the lighting device 20 , for example, the chamber 10 of the headlight 1 from the 1 and 2 or the entire housing of the headlamp 1 could close to provide with optically active elements. Overall, that's from the reflector 28 reflected light in a main emission direction 35 through the light exit opening 30 directed. The reflector 28 So steers that in the main exit direction 39 from the light guide 24 emerging light by about 90 ° in the main emission direction 35 the lighting device 20 around.

In den 5a bis 5d sind verschiedene mögliche Ausgestaltungen des Lichtleiters 24 für die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 20 dargestellt. Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten, in der Draufsicht halbkreisförmigen Lichtleitern (vergl. DE 10 2010 048 660 A1 bzw. DE 10 2013 205 303 A1 ) haben die hier gezeigten Lichtleiter 24 eine Umlenkfläche 26, die bezüglich der totalreflektierenden Oberseite und Unterseite des Lichtleiters 24 schräg steht. Zudem haben die aus dem Stand der Technik bekannten Lichtleiter 24 keine Lichtaustrittsfläche 27, die auf der Oberseite oder Unterseite des Lichtleiters 24 angeordnet ist. In der Draufsicht aus 5a befindet sich die Umlenkfläche 26 unterhalb der Austrittsfläche 27 und ist deshalb nur gestrichelt dargestellt. Eingezeichnet sind ferner beispielhaft zwei Lichtstrahlen 36 und 37 (Grenzstrahlen), die nahezu streifend auf die Eintrittsfläche 23 treffen und gerade noch unter Brechung in den Lichtleiter 24 eintreten. Nach außen hin sind also keine über die Lichtstrahlen 36, 37 hinausgehende weitere Strahlen im Lichtleiter 24 möglich, sofern die Lichteintrittsfläche 23 eben ausgebildet ist. Selbstverständlich ergeben sich bei einer gekrümmten Lichteintrittsfläche 23 Grenzstrahlen mit einem anderen Winkel. Da die Lichtstrahlen 36, 37 in der hier gezeigten Ebene nahezu senkrecht auf die Austrittsfläche 27 treffen, werden sie beim Verlassen des Lichtleiters 24 in der gezeigten Ebene nicht oder nur ganz wenig gebrochen. Der Bereich des Lichtleiters 24, der außerhalb des Bereichs liegt, durch den die Grenzstrahlen 36, 37 transportiert werden, kann beispielsweise zur Befestigung des Lichtleiters 24 benutzt werden oder einfach ganz entfallen. In the 5a to 5d are various possible embodiments of the light guide 24 for the lighting device according to the invention 20 shown. In contrast to the known from the prior art, in plan view semicircular light guides (see FIG. DE 10 2010 048 660 A1 respectively. DE 10 2013 205 303 A1 ) have the light guides shown here 24 a deflection surface 26 Regarding the totally reflecting top and bottom of the light guide 24 stands diagonally. In addition, the light guides known from the prior art have 24 no light exit surface 27 placed on the top or bottom of the light guide 24 is arranged. In the top view 5a is the deflection 26 below the exit surface 27 and is therefore only shown in dashed lines. Also drawn by way of example are two light beams 36 and 37 (Grenzstrahlen), the almost grazing on the entrance surface 23 meet and just in breaking into the light guide 24 enter. Outwardly, therefore, are none of the light rays 36 . 37 outgoing further rays in the light guide 24 possible, provided the light entry surface 23 just trained. Of course, resulting in a curved light entrance surface 23 Boundary rays at a different angle. Because the light rays 36 . 37 in the plane shown here almost perpendicular to the exit surface 27 They will meet when leaving the light guide 24 in the plane shown not or only slightly broken. The area of the light guide 24 which is outside the range through which the boundary rays 36 . 37 can be transported, for example, to attach the light guide 24 be used or simply completely omitted.

5b zeigt mit einer dünnen Linie den Lichtleiter 24 aus 5a. Bei dem hier gezeigten Lichtleiter 24' werden die Umlenkfläche 26 sowie die Lichtaustrittsfläche 27 jedoch durch einen Kreisabschnitt 38 mit einem Radius R gebildet, der größer als der Radius des Kreisabschnitts des Lichtleiters 24 aus 5a ist. Der Kreisabschnitt 38 liegt vorzugsweise in dem Bereich der Umlenk- und Austrittsflächen 26, 27 zwischen den Grenzstrahlen 36, 37. Die besondere Ausgestaltung des Lichtleiters 24' aus 5b hat zur Folge, dass das austretende Lichtbündel (zwischen den Grenzstrahlen 36' und 37') einen größeren Öffnungswinkel aufweist als bei dem Beispiel aus 5a. Der Grund dafür ist, dass die Lichtstrahlen 36, 37 in dem Lichtleiter 24' nicht senkrecht auf die Umlenkfläche 26 bzw. die Austrittsfläche 27 treffen und den Lichtleiter 24' unter Brechung verlassen. Durch die Brechung wird der Austrittswinkel der Lichtstrahlen 36, 37 entsprechend dem Brechungsgesetz vergrößert. Zum Vergleich mit dem weiter öffnenden Lichtbündel (zwischen den Lichtstrahlen 36' und 37') ist in 5b das mit dem Lichtleiter 24 aus 5a erzielbare schmalere Lichtbündel gepunktet eingezeichnet. 5b shows with a thin line the light guide 24 out 5a , In the light guide shown here 24 ' become the deflection surface 26 as well as the light exit surface 27 however by a circle section 38 formed with a radius R, which is greater than the radius of the circular section of the light guide 24 out 5a is. The circle section 38 is preferably in the region of the deflection and exit surfaces 26 . 27 between the boundary rays 36 . 37 , The special design of the light guide 24 ' out 5b As a result, the exiting light beam (between the boundary rays 36 ' and 37 ' ) has a larger opening angle than in the example 5a , The reason is that the light rays 36 . 37 in the light guide 24 ' not perpendicular to the deflection surface 26 or the exit surface 27 meet and the light guide 24 ' leave under break. The refraction causes the exit angle of the light rays 36 . 37 increased in accordance with the law of refraction. For comparison with the further-opening light beam (between the light beams 36 ' and 37 ' ) is in 5b that with the light guide 24 out 5a achievable narrower light beams dotted marked.

5c zeigt ein weiteres Beispiel eines Lichtleiters 24", bei dem die Umlenk- und die Austrittsfläche 26, 27 durch einen Kreisabschnitt 38' ebenfalls mit einem gegenüber dem Lichtleiter 24 aus 5a vergrößerten Radius R gebildet wird. Allerdings ist der Mittelpunkt F' des Kreisabschnitts 38' zur Seite gerückt, wobei die Umlenk- und Austrittsflächen 26, 27 und somit auch das austretende Lichtbündel (zwischen den Lichtstrahlen 36' und 37') unsymmetrisch sind. Die bisher dargestellten kreisförmigen Lichtumlenk- und Lichtaustrittsflächen 26, 27 sind lediglich als Beispiele zu verstehen. Es sind auch gerade, elliptische oder Flächen in Freiform möglich. 5c shows another example of a light guide 24 " in which the deflection and the exit surface 26 . 27 through a circle section 38 ' also with one opposite the light guide 24 out 5a enlarged radius R is formed. However, the center F 'of the circle section 38 ' moved to the side, wherein the deflection and exit surfaces 26 . 27 and thus also the emerging light beam (between the light beams 36 ' and 37 ' ) are asymmetrical. The previously shown circular Lichtumlenk- and light exit surfaces 26 . 27 are to be understood as examples only. It is also possible straight, elliptical or free-form surfaces.

5d zeigt eine weitere Möglichkeit, wie der Lichtleiter 24'" der Beleuchtungseinrichtung 20 theoretisch ausgestaltet werden könnte. Allerdings ist dieses Beispiel nicht besonders vorteilhaft, da sich die Lichtstrahlen im Zentrum des austretenden Lichtbündels (zwischen den Lichtstrahlen 36' und 37') überschneiden (vgl. die beispielhaft eingezeichnete Stelle 36"), was dazu führt, dass keine eindeutige Reflexionsfläche 29 für den Reflektor 28 existiert, die das aus dem Lichtleiter 24'" gemäß 5d ausgekoppelte Licht zur Realisierung einer vorgegebenen Leuchtfunktion mit einer definierten Lichtverteilung reflektiert oder der Reflektor 28 muss in einem Bereich angeordnet werden, in dem keine Überschneidung (wie an der Stelle 36") stattfindet, also näher am Lichtleiter 24'" oder weiter davon entfernt als die Stelle 36". 5d shows another possibility, such as the light guide 24 '' the lighting device 20 theoretically could be designed. However, this example is not particularly advantageous because the light rays in the center of the exiting light beam (between the light beams 36 ' and 37 ' ) overlap (see the example drawn by way of example) 36 " ), which causes no clear reflection surface 29 for the reflector 28 that exists from the light guide 24 '' according to 5d decoupled light for the realization of a given lighting function with a defined light distribution reflected or the reflector 28 must be placed in an area where no overlap (as in the place 36 " ) takes place, so closer to the light guide 24 '' or farther away than the spot 36 " ,

6 zeigt im Schnitt eine erste Ausführungsform der Umlenk- und Austrittsflächen 26, 27 eines Lichtleiters 24, der in der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20 verwendet werden kann. Eine abgeschrägte Umlenkfläche 26 am distalen Ende des Lichtleiters 24 (gegenüber der Lichteintrittsfläche 23) lenkt das darin mittels Totalreflexion in der Richtung 25 weitergeleitete Licht mittels Totalreflexion um, sodass es unter Brechung durch die Austrittsfläche 27 in einer Hauptaustrittsrichtung 39 auskoppelt. Die Austrittsfläche 27 wird durch einen Endbereich der Oberseite des Lichtleiters 24 gebildet. Ein zentraler Strahl eines auf die Umlenkfläche 26 treffenden Lichtbündels ist in 6 gestrichelt dargestellt und mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet. 6 shows in section a first embodiment of the deflection and exit surfaces 26 . 27 a light guide 24 in the lighting device according to the invention 20 can be used. A beveled deflection surface 26 at the distal end of the light guide 24 (opposite the Light entry surface 23 ) directs it by means of total reflection in the direction 25 Forwarded light by total reflection, so that it is refracted by the exit surface 27 in a main exit direction 39 couples out. The exit surface 27 is through an end portion of the top of the light guide 24 educated. A central jet of a on the deflection 26 the light beam is in 6 shown by dashed lines and with the reference numeral 40 designated.

Diejenigen Lichtstrahlen, die zwischen den beiden gepunktet eingezeichneten Strahlen 41 auf die Umlenkfläche 26 treffen, erfüllen nicht die Bedingung für Totalreflexion und treten deshalb unter Brechung durch die Umlenkfläche 26 aus (vergleiche die ausgetretenen Lichtstrahlen 41'). Dadurch kommt es zu einem Verlust an für die Leuchtfunktion nutzbarem Licht und einer Verschlechterung der Effizienz. Der gepunktete Lichtstrahl 42 neben einem Wunsch-Lichtbündel 43 zeigt an, welche Richtungen durch den unerwünschten Effekt (Auskoppeln der Lichtstrahlen 41') verloren gehen. Die Lichtaustrittsfläche 27 ist ein Teil einer Seitenfläche des Lichtleiters 24, die das Licht eigentlich mittels Totalreflexion in dem Lichtleiter 24 weiterleitet. Aufgrund der Umlenkung der Lichtstrahlen an der Umlenkfläche 26 treffen die Lichtstrahlen jedoch so steil auf die Austrittsfläche 27, dass die Bedingungen für Totalreflexion nicht mehr erfüllt sind, und koppeln deshalb aus. Those rays of light that dotted between the two marked rays 41 on the deflection 26 meet, do not meet the condition for total reflection and therefore occur under refraction by the deflection 26 from (compare the beaten light rays 41 ' ). This leads to a loss of usable light for the lighting function and a deterioration of the efficiency. The dotted light beam 42 next to a wish light beam 43 indicates which directions are affected by the undesired effect (decoupling of the light rays 41 ' ) get lost. The light exit surface 27 is a part of a side surface of the light guide 24 that actually the light by total reflection in the light guide 24 forwards. Due to the deflection of the light rays at the deflection 26 However, the light rays hit the exit surface so steeply 27 that the conditions for total reflection are no longer met, and therefore uncouple.

Die Ausführungen zu dem Lichtleiter 24 aus 6 und den nachfolgenden 7 bis 13 sind stark vereinfacht, da es sich nur um den in 5a gezeigten vereinfachten Fall (Lichtleiter 24 als Halbkreis um die Leuchtmittel 22) und damit um ein zweidimensionales Problem handelt. In allen anderen Fällen verlassen die Lichtstrahlen nach der Umlenkung an der Umlenkfläche 26 die Zeichenebene der 6 bis 13. Um jedoch das Prinzip der vorliegenden Erfindung und die damit verbundenen Vorteile klar zu machen, ist diese vereinfachte Darstellung ausreichend. Grundsätzlich können die hier und in den nachfolgenden 7 bis 13 gezeigten Ausführungsformen für die Umlenk- und Austrittsflächen 26, 27 bei beliebigen Lichtleitern, bspw. den Lichtleitern 24, 24', 24" aus den 5a bis 5c, vorgesehen werden. Bei einer Realisierung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20 müssen jedoch insbesondere bezüglich der Ausgestaltung des Lichtleiters 24 auch die hinzukommenden 3D-Effekte berücksichtigt werden. Die Umlenkung der Lichtstrahlen an der Umlenkfläche 26 des Lichtleiters 24 aus 6 funktioniert umso effektiver beziehungsweise es sind umso größere Umlenkwinkel erreichbar, je enger das auf die Umlenkfläche 26 fallende Lichtbündel 44 ist. Es sollte deshalb nach Möglichkeit die in den 3 und 4 dargestellte und in der dazugehörigen Figurenbeschreibung erläuterte Verengung der Lichtbündel durch Verringerung des Querschnitts des Lichtleiters 24 durchgeführt werden.The comments on the light guide 24 out 6 and the following ones 7 to 13 are greatly simplified, since it is only the in 5a shown simplified case (optical fiber 24 as a semicircle around the bulbs 22 ) and is thus a two-dimensional problem. In all other cases, the light rays leave after deflecting at the deflection 26 the drawing plane of the 6 to 13 , However, to clarify the principle of the present invention and the associated advantages, this simplified illustration is sufficient. Basically, here and in the following 7 to 13 shown embodiments for the deflection and exit surfaces 26 . 27 in any light guides, eg. The light guides 24 . 24 ' . 24 " from the 5a to 5c be provided. In an implementation of the illumination device according to the invention 20 However, in particular with regard to the configuration of the light guide 24 Also the added 3D effects are considered. The deflection of the light rays at the deflection 26 of the light guide 24 out 6 The more effective it is, the larger the deflection angle, the narrower the deflection surface 26 falling light bundles 44 is. It should therefore, if possible, in the 3 and 4 illustrated and explained in the associated description of the figure constriction of the light beam by reducing the cross section of the light guide 24 be performed.

7 zeigt eine zweite Ausführung eines Lichtleiters 24, wie er in der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20 verwendet werden kann. Der Umlenkbereich ist dabei nach wie vor am distalen Ende des Lichtleiters 24 angeordnet. Die Umlenkfläche 26 des Lichtleiters 24 wird über die Dicke des Lichtleiters 24 hinaus nach oben (vgl. 4) bzw. in der hier gezeigten Ansicht nach unten verlängert. Von einem unteren Ende der Umlenkfläche 26 aus wird (in dem gezeigten Beispiel) parallel zu einer lichtführenden Seitenfläche des Lichtleiters 24 die Lichtaustrittsfläche 27 ausgebildet. Die Lichtaustrittsfläche 27 wird am Ende über eine Stufe 45 wieder mit der lichtführenden Seitenfläche des Lichtleiters 24 verbunden. Diese Stufe 45 dient als Blende und verhindert, dass Lichtstrahlen direkt, das heißt, ohne Umlenkung an der Umlenkfläche 26, auf die untere Austrittsfläche 27 fallen können. 7 shows a second embodiment of a light guide 24 as in the lighting device according to the invention 20 can be used. The deflection area is still at the distal end of the light guide 24 arranged. The deflection surface 26 of the light guide 24 is about the thickness of the light guide 24 out to the top (cf. 4 ) or extended in the view shown here down. From a lower end of the deflection 26 becomes (in the example shown) parallel to a light-guiding side surface of the light guide 24 the light exit surface 27 educated. The light exit surface 27 will end up over a step 45 again with the light-guiding side surface of the light guide 24 connected. This level 45 serves as a diaphragm and prevents light rays directly, that is, without deflection at the deflection 26 , on the lower exit surface 27 can fall.

Gestrichelt eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 46 bezeichnet, sind die steilsten im ankommenden Lichtbündel vorhandenen Lichtstrahlen. Die Verlängerung der Umlenkfläche 26 ist gerade so gewählt, dass der steilste Strahl 46', der nicht von der Stufe 45 abgeblendet wird, auf das (untere) Ende der Umlenkfläche 26 trifft. Die Wirkung der nach unten gezogenen Umlenkfläche 26 und der nach unten verschobenen Lichtaustrittsfläche 27 besteht darin, dass Licht nicht an dem in 6 vorhandenen und hier gepunktet eingezeichneten Flächenstück 47 reflektiert werden kann (sofern die Bedingung für Totalreflexion erfüllt ist), da dieses Flächenstück 47 in dem Lichtleiter 24 aus 7 nicht vorhanden ist. Wäre das Flächenstück 47 in dem Lichtleiter 24 der 7 vorhanden, würden die Lichtstrahlen 46 in der gepunkteten Art und Weise (Lichtstrahlen 46") in einem so steilen Winkel auf die Umlenkfläche 26 treffen, dass dort die Bedingung für die Totalreflexion nicht erfüllt wäre. Die Lichtstrahlen 46" würden unter Brechung über die Umlenkfläche 26 aus dem Lichtleiter 24 ausgekoppelt werden. Über die Größe der Verlängerung der Umlenkfläche 26 nach unten und die entsprechende Verlagerung der Lichtaustrittsfläche 27 nach unten lässt sich steuern, welcher Anteil an Licht "gerettet" werden soll, da er nicht wie beispielsweise die Lichtstrahlen 46" in unerwünschter Weise über die Umlenkfläche 26 aus dem Lichtleiter 24 ausgekoppelt wird. Dashed lines drawn and with the reference numeral 46 are the steepest light rays present in the incoming light beam. The extension of the deflection 26 is just chosen so that the steepest ray 46 ' that is not of the level 45 dimmed to the (lower) end of the deflection 26 meets. The effect of the downturned deflection surface 26 and the downwardly shifted light exit surface 27 is that light is not on the in 6 existing and dotted here drawn surface piece 47 can be reflected (as long as the condition for total reflection is fulfilled), since this surface piece 47 in the light guide 24 out 7 not available. Would that be the area piece 47 in the light guide 24 of the 7 present, the rays of light would 46 in the dotted way (beams of light 46 " ) at such a steep angle to the deflection 26 that the condition for total reflection would not be fulfilled there. The rays of light 46 " would be breaking over the deflection surface 26 from the light guide 24 be decoupled. About the size of the extension of the deflection 26 down and the corresponding displacement of the light exit surface 27 downwards, it is possible to control which proportion of light should be "saved", since it does not, for example, like the light rays 46 " undesirably over the deflection surface 26 from the light guide 24 is decoupled.

8 zeigt den Lichtleiter 24 mit verlängerter Umlenkfläche (wie in 7), jedoch mit kürzerem "angehängtem Viereck", das heißt, die Breite der Lichtaustrittsfläche 27 ist kürzer gewählt. Hier ist die lichtführende Seitenfläche des Lichtleiters 24 vor der Stufe 45 so weit geneigt, dass die steilsten im ankommenden Lichtbündel vorhandenen Lichtstrahlen 48, die gestrichelt eingezeichnet sind, nach einer Reflexion auf dieser geneigten Fläche 49 an der Umlenkfläche 26 die Bedingungen für Totalreflexion erfüllen. Die Länge der Umlenkfläche 26 (nach unten) wird wiederum vom steilsten Strahl 48' definiert, der gerade noch an der Stufe 45 vorbei gelangt. Die Umlenkfläche 26 wird so weit nach unten gezogen, dass der Grenzstrahl 48' gerade noch auf das unterste Ende der Umlenkfläche 26 trifft. 8th shows the light guide 24 with extended deflection surface (as in 7 ), but with a shorter "attached square", that is, the width of the light exit surface 27 is shorter. Here is the light-guiding side surface of the light guide 24 in front of the stage 45 so far inclined that the steepest light beams present in the incoming light beam 48 , which are shown in dashed lines, after a reflection on this inclined surface 49 at the deflection surface 26 meet the conditions for total reflection. The length of the deflection surface 26 (down) is again the steepest ray 48 ' defined that just at the stage 45 passed. The deflection surface 26 is pulled down so far that the boundary ray 48 ' just on the lowest end of the deflection 26 meets.

9 zeigt eine weitere Möglichkeit, die Effizienz der Umlenkung und damit des Lichtleiters 24 weiter zu steigern. Wiederum ist die Umlenkfläche 26 verlängert und wiederum wird die Länge der Umlenkfläche 26 durch den steilsten Lichtstrahl 50 (gepunktet) definiert, der eben noch an der Stufe 45 vorbeigeht und auf das untere Ende der Umlenkfläche 26 trifft. Im Unterschied zu den vorangegangenen Beispielen ist hier die Neigung des Austrittsfläche 27 so gewählt worden, dass ein auf sie treffender umgelenkter Lichtstrahl 51 noch um einige Grad weiter in dieselbe Richtung umgelenkt wird (durch Brechung an der Lichtaustrittsfläche 27). Diese zusätzliche Umlenkung kann dazu genutzt werden, die erste Umlenkung an der Umlenkfläche 26 weniger stark zu neigen, wodurch ein größerer Anteil der Lichtstrahlen 51 im ankommenden Lichtbündel die Bedingung für Totalreflexion an der Umlenkfläche 26 erfüllen kann. 9 shows another possibility, the efficiency of the deflection and thus the light guide 24 continue to increase. Again, the deflection surface 26 lengthened and turn the length of the deflection 26 through the steepest ray of light 50 (dotted) defined, just at the stage 45 passes and on the lower end of the deflection 26 meets. In contrast to the previous examples here is the inclination of the exit surface 27 chosen so that a deflected light beam meeting them 51 is deflected by a few degrees further in the same direction (by refraction at the light exit surface 27 ). This additional deflection can be used to the first deflection at the deflection 26 less strong, resulting in a greater proportion of light rays 51 in the incoming light beam, the condition for total reflection at the deflection surface 26 can fulfill.

10 zeigt eine Ausführungsform des Lichtleiters 24 zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20, die als Weiterentwicklung des Lichtleiters 24 aus 7 angesehen werden kann. Dabei wird die Umlenkung durch zwei aneinander grenzende Umlenkflächen 26a, 26b realisiert, die in dem dargestellten Vertikalschnitt beide eben, allerdings senkrecht zur Zeichenebene gekrümmt ausgebildet sind. Selbstverständlich können die Umlenkflächen 26a, 26b in dem dargestellten Schnitt auch anders, bspw. konkav oder konvex gewölbt, ausgestaltet sein. Während die obere Umlenkfläche 26a der nicht verlängerten Umlenkfläche 26 aus dem Beispiel der 6 entspricht, entspricht die untere Umlenkfläche 26b der Verlängerung der Umlenkfläche 26, wie bspw. in den 7 und 8 gezeigt. 10 shows an embodiment of the light guide 24 for use in a lighting device according to the invention 20 as an advancement of the light guide 24 out 7 can be viewed. In this case, the deflection by two adjacent deflecting surfaces 26a . 26b realized, which are formed in the illustrated vertical section both flat, but curved perpendicular to the plane of the drawing. Of course, the deflection surfaces 26a . 26b in the illustrated section also different, for example. Concave or convex curved, be configured. While the upper deflection 26a the non-extended deflection 26 from the example of 6 corresponds corresponds to the lower deflection surface 26b the extension of the deflection 26 , such as in the 7 and 8th shown.

Betrachtet man einen Punkt auf der unteren verlängerten Umlenkfläche 26b, erkennt man, dass ein dort ankommendes Lichtbündel 52 erheblich schmaler ist, als das Lichtbündel 44, das auf Punkte der oberen Umlenkfläche 26a trifft. Dies liegt zum einen daran, dass nur abwärts laufende Lichtstrahlen auf die untere Umlenkfläche 26b treffen können. Zum anderen liegt dies daran, dass die Stufe 45 flach abwärts laufende Strahlen abblendet. Das Lichtbündel 52 an einem Punkt auf der verlängerten Umlenkfläche 26b wird also durch den steilsten im ankommenden Lichtbündel 52 vorhandenen und den flachsten, gerade noch nicht durch die Stufe 45 abgeblendeten Strahl begrenzt. Die Breite des Lichtbündels 52 verringert sich umso mehr, je weiter unten der betrachtete Punkt auf der verlängerten Umlenkfläche 26b liegt. Am untersten Punkt, der wiederum durch den (gepunkteten) steilsten Strahl 53 begrenzt wird, kommt nur noch der steilste Strahl 53 an. Bei dem Beispiel der 10 wurde für einen gegebenen Punkt die Neigung der verlängerten Umlenkfläche 26b so verändert, dass der zentrale Strahl 54 des engen Lichtbündels 52 in dieselbe Richtung umgelenkt wird wie der zentrale Strahl 40 des breiten Lichtbündels 44 auf der unverlängerten Umlenkfläche 26a. Das bedeutet, dass in der Mitte des breiten abgestrahlten Lichtbündels 43 zusätzliche Lichtstrahlen ankommen. Ohne Verkippung der Verlängerung 26b würde das an der Verlängerung 26b reflektierte Licht an den Rand des breiten abgestrahlten Bündels 43 strahlen. Insgesamt kann also mit dieser Methode die Verteilung des gesamten abgestrahlten Lichts in der realisierten Leuchtfunktion beeinflusst werden. Looking at a point on the lower extended deflection 26b , you can see that there is a light beam arriving there 52 is considerably narrower than the light beam 44 that points to points of the upper deflection 26a meets. This is due to the fact that only downgoing light rays on the lower deflection 26b can meet. For another, this is because the level 45 flat downwards running beams dimming. The light beam 52 at one point on the extended deflection surface 26b So is the steepest in the incoming light beam 52 existing and the flattest, just not through the stage 45 limited dimmed beam. The width of the light beam 52 decreases the more, the further down the considered point on the extended deflection 26b lies. At the lowest point, in turn, through the (dotted) steepest ray 53 is limited, only the steepest beam comes 53 at. In the example of 10 For a given point, the slope of the extended deflection surface became 26b changed so that the central beam 54 of the narrow beam of light 52 is deflected in the same direction as the central beam 40 of the broad beam of light 44 on the undiluted deflection surface 26a , That means that in the middle of the wide emitted light beam 43 additional light rays arrive. Without tilting the extension 26b That would be the extension 26b reflected light to the edge of the broad beam emitted 43 radiate. All in all, this method can be used to influence the distribution of the total emitted light in the realized lighting function.

Anhand der 6 bis 10 beschriebenen Methoden zur Variation der verwendeten Lichtleiter 24 können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden. In diesen Figuren wurden zur einfacheren Beschreibung nur Geraden verwendet. Natürlich können stattdessen auch (in der Regel) leicht gekrümmte Fläche vorteilhaft sein, insbesondere in dem Beispiel der 10, da die Bündelbreite mit dem Reflexionsort auf Umlenkfläche 26a, 26b variiert. Based on 6 to 10 described methods for varying the optical fibers used 24 can be used individually or in combination with each other. In these figures, only straight lines have been used for ease of description. Of course, also (usually) slightly curved surface may be advantageous instead, especially in the example of 10 , as the bundle width with the reflection on deflecting surface 26a . 26b varied.

11 zeigt einen Umlenkbereich mit zwei Umlenkflächen 26c, 26d, die in einem rechten Winkel zueinander stehen. Anders als bei den bisherigen Ausführungsformen eines Lichtleiters 24 für die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 20, wo Umlenkwinkel von etwa 90 Grad realisiert werden konnten, können bei dem Lichtleiter 24 aus 11 mit den beiden Umlenkflächen 26c, 26d, die in einem rechten Winkel zueinander stehen, Umlenkwinkel bis 180 Grad realisiert werden. Ein zentraler Strahl 40, der um 180 Grad umgelenkt wird, ist beispielhaft eingezeichnet. Die Austrittsfläche 27 ist dabei gegenüber den bisherigen Ausführungsformen um 90° gedreht worden, so dass sie nach hinten entgegen der Richtung 25 gerichtet ist, und bildet eine Verbindungsfläche zwischen dem untersten Punkt der Umlenkfläche 26d und der Stufe 45. Wenn die beiden Umlenkflächen 26c, 26d in einem größeren Winkel als 90 Grad zueinander stehen, können auch Umlenkwinkel von kleiner als 180 Grad realisiert werden. Die Effizienz einer solchen Umlenkung kann mittels der oben hinsichtlich der 6 bis 10 beschriebenen Methoden optimiert werden. 11 shows a deflection area with two deflection surfaces 26c . 26d which are at a right angle to each other. Unlike the previous embodiments of a light guide 24 for the lighting device according to the invention 20 where deflection angles of about 90 degrees could be realized, can at the light guide 24 out 11 with the two deflection surfaces 26c . 26d , which are at a right angle to each other, deflection can be realized up to 180 degrees. A central beam 40 , which is deflected by 180 degrees, is shown as an example. The exit surface 27 In this case, it has been rotated by 90 ° with respect to the previous embodiments, so that they are directed backwards against the direction 25 is directed, and forms a connecting surface between the lowest point of the deflection 26d and the stage 45 , If the two deflection surfaces 26c . 26d are at a greater angle than 90 degrees to each other, deflection angle of less than 180 degrees can be realized. The efficiency of such a diversion can be determined by means of the above with regard to 6 to 10 optimized methods are described.

In 12 ist eine Ausführungsform eines Lichtleiters 24 zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20 dargestellt, bei der der Umlenkbereich ebenfalls zwei Umlenkflächen 26c, 26d aufweist. Diese stehen jedoch in einem Winkel von etwa 270 Grad zueinander, sodass das Licht in zwei Richtungen aus dem Lichtleiter 24 ausgekoppelt wird. In dem dargestellten Beispiel sind die beiden Richtungen einander entgegengesetzt. In 12 sind beispielhaft zwei Lichtstrahlen 55 eingezeichnet, die in entgegengesetzte Richtungen umgelenkt werden. Durch eine Variation des Winkels, in dem die beiden Umlenkflächen 26c, 26d zueinander stehen, können die beiden Richtungen, in denen das Licht aus dem Lichtleiter 24 ausgekoppelt wird, variiert werden. Die Abgabe des Lichts in zwei Richtungen kann, wie dargestellt, symmetrisch oder aber unsymmetrisch (nicht dargestellt) ausgeführt sein. Die Effizienz einer solchen Umlenkung kann mittels der oben unter Bezugnahme auf die 6 bis 10 beschriebenen Methoden optimiert werden. Eine oder beide Umlenkungen können auch, wie in 11 gezeigt, ausgeführt werden, so dass auch Umlenkungen in einem Winkelbereich von 90° bis 180° realisiert werden können.In 12 is an embodiment of a light guide 24 for use in a lighting device according to the invention 20 represented, in which the deflection also two deflection surfaces 26c . 26d having. However, these are at an angle of about 270 degrees to each other, so that the light in two directions from the light guide 24 is decoupled. In the illustrated example, the two directions are opposite to each other. In 12 are two light beams by way of example 55 drawn, which are deflected in opposite directions. By a variation of the angle in which the two deflection surfaces 26c . 26d can stand each other, the two directions in which the light from the light guide 24 is decoupled, be varied. The delivery of the light in two directions can be symmetrical or unbalanced (not shown), as shown. The efficiency of such a redirection can be determined by means of the above with reference to the 6 to 10 optimized methods are described. One or both diversions can also, as in 11 are shown executed, so that deflections in an angular range of 90 ° to 180 ° can be realized.

13 zeigt eine Ausführung eines Lichtleiters 24 zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20, bei der eine schräg stehende Umlenkfläche 26e nicht am distalen Ende des Lichtleiters 24, sondern in einer lichtführenden Seitenfläche (bspw. der Oberseite) des Lichtleiters 24, angeordnet ist. Die Umlenkfläche 26e reflektiert auftreffende Lichtstrahlen, welche die Bedingung für Totalreflexion erfüllen, in Richtung einer im Bereich der gegenüberliegenden lichtführenden Seitenfläche des Lichtleiters 24 angeordneten Lichtaustrittsfläche 27e. Die Lichtaustrittsfläche 27e unterscheidet sich von der übrigen lichtführenden Fläche des Lichtleiters 24 lediglich dadurch, dass auf sie von der Umlenkfläche 26e umgelenkte Lichtstrahlen auftreffen, welche die Bedingung für Totalreflexion an der Austrittsfläche 27e nicht erfüllen und somit aus dem Lichtleiter 24 ausgekoppelt werden. Andere Lichtstrahlen, die in dem Lichtleiter 24 in Richtung 25 mittels Totalreflexion weitergeleitet werden und die auf die lichtführende Seitenfläche des Lichtleiters 24 im Bereich der Austrittsfläche 27e treffen, jedoch zuvor nicht an der Umlenkfläche 26e umgelenkt wurden, erfüllen in der Regel die Bedingung für Totalreflexion und werden wieder zurück in den Lichtleiter 24 reflektiert. 13 shows an embodiment of a light guide 24 for use in a lighting device according to the invention 20 in which an inclined deflection surface 26e not at the distal end of the light guide 24 But in a light-guiding side surface (eg., The top) of the light guide 24 , is arranged. The deflection surface 26e Reflects incident light rays, which meet the condition for total reflection, in the direction of one in the region of the opposite light-guiding side surface of the light guide 24 arranged light exit surface 27e , The light exit surface 27e differs from the rest of the light-conducting surface of the light guide 24 merely by putting on it from the deflection surface 26e deflected light rays impinge, which is the condition for total reflection at the exit surface 27e do not meet and thus out of the light guide 24 be decoupled. Other rays of light in the light guide 24 in the direction 25 be forwarded by total reflection and on the light-guiding side surface of the light guide 24 in the area of the exit surface 27e meet, but not before at the deflection 26e Been deflected, usually meet the condition for total reflection and will be back in the light guide 24 reflected.

Zusätzlich zu den Umlenk- und Austrittsflächen 26e, 27e können am distalen Ende des Lichtleiters 24, wie in den 6 bis 12 gezeigt, ebenfalls Umlenk- und Austrittsflächen 26, 27 vorgesehen sein. In dem Beispiel der 13 können sich die Formen der beiden Umlenkflächen 26, 26e voneinander unterscheiden. Weitere Umlenkflächen, bspw. entlang der weiteren Erstreckung der lichtführenden Seitenfläche, können ebenfalls vorgesehen werden. Da durch die Umlenkfläche 26 am Ende des Lichtleiters 24 der gesamte "Rest" des noch im Lichtleiter 24 vorhandenen Lichts umgelenkt und über die Lichtaustrittsfläche 27 aus dem Lichtleiter 24 ausgekoppelt wird, können die nicht am Ende angeordnete Umlenkflächen, beispielsweise die Umlenkfläche 26e, auch gestückelt entlang einer Formkurve ausgeführt werden. In 13 sind beispielhaft zwei Lichtstrahlen 56, 57 eingezeichnet, wobei der Lichtstrahl 56 auf die Umlenkfläche 26e trifft und über die Austrittsfläche 27e aus dem Lichtleiter 24 ausgekoppelt wird und der Lichtstrahl 57 auf die Umlenkfläche 26 trifft und über die Lichtaustrittsfläche 27 aus dem Lichtleiter 24 ausgekoppelt wird. In addition to the deflection and exit surfaces 26e . 27e can be at the distal end of the light guide 24 as in the 6 to 12 shown, also deflection and exit surfaces 26 . 27 be provided. In the example of 13 can change the shapes of the two deflection surfaces 26 . 26e differ from each other. Further deflection surfaces, for example along the further extent of the light-guiding side surface, can also be provided. Because of the deflection 26 at the end of the light guide 24 the entire "rest" of the still in the light guide 24 deflected existing light and the light exit surface 27 from the light guide 24 is decoupled, the non-arranged at the end deflection, for example, the deflection 26e , also be performed pieced along a shape curve. In 13 are two light beams by way of example 56 . 57 drawn, the light beam 56 on the deflection 26e meets and over the exit surface 27e from the light guide 24 is decoupled and the light beam 57 on the deflection 26 meets and over the light exit surface 27 from the light guide 24 is decoupled.

Die Form der Reflexionsfläche 29 des Reflektors 28 der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20 wird vorzugsweise nach einem mathematischen Verfahren ermittelt. Dabei wird an einer Vielzahl von diskreten Punkten auf der Reflexionsfläche 29 anhand des aus einer bestimmten Richtung auf diesen Punkt auftretenden ausgekoppelten Lichtstrahls der Punkt der Reflexionsfläche 29 derart berechnet, dass der einfallende Lichtstrahl in eine bestimmte vorgegebene, genau definierte Richtung reflektiert wird. Auf diese Weise kann die Reflexionsfläche 29 an den diskreten Punkten berechnet werden. Abschließend kann dann zwischen den einzelnen berechneten diskreten Punkten interpoliert werden, um den Flächenverlauf der Reflexionsfläche 29 zu erhalten. The shape of the reflection surface 29 of the reflector 28 the lighting device according to the invention 20 is preferably determined by a mathematical method. This is done at a variety of discrete points on the reflection surface 29 on the basis of the decoupled light beam occurring from a certain direction on this point, the point of the reflection surface 29 calculated such that the incident light beam is reflected in a certain predetermined, well-defined direction. In this way, the reflection surface 29 be calculated at the discrete points. Finally, it is then possible to interpolate between the individual calculated discrete points in order to determine the surface course of the reflection surface 29 to obtain.

Da an jedem Punkt der Lichtaustrittsfläche 27 des Lichtleiters 24 bekannt ist, in welcher Richtung die Lichtstrahlen austreten, kann man nach Wahl einer Wunschwellenfront mittels eines aus der explorativen Geologie an sich bekannten Wellenfrontenverfahrens einen Reflektor 28 beziehungsweise dessen Reflexionsfläche 29 konstruieren, sodass die vorgegebene Lichtverteilung der resultierenden Leuchtfunktionen der Beleuchtungseinrichtung 20 realisiert wird. Bei Verwendung des Wellenfrontenverfahrens zur Berechnung der Form der Reflexionsfläche 29 kann das Wellenfrontenverfahren gegenüber den Anwendungen in der explorativen Geologie deutlich vereinfacht werden, da Strahlen stets im gleichen Medium (der Luft) unterwegs sind und somit bekannt ist, dass keine brechende Flächen zwischen dem Lichtleiter 24 und der Reflexionsfläche 29 zu berücksichtigen sind. Des Weiteren ist bekannt, dass nur eine reflektierende Fläche 29 vorliegt. Für Beleuchtungseinrichtungen 20 von Kraftfahrzeugen verwendet man in der Regel ebene Wunschwellen, die sich in 0°/0°-Richtung (horizontal = 0°, vertikal = 0°) ausbreiten. Because at every point of the light exit surface 27 of the light guide 24 It is known in which direction the light rays emerge, one can, after the selection of a desired wavefront by means of a known from exploratory geology wavefront method, a reflector 28 or its reflection surface 29 construct, so that the predetermined light distribution of the resulting lighting functions of the lighting device 20 is realized. When using the wavefront method to calculate the shape of the reflection surface 29 The wavefront method can be significantly simplified compared to the applications in exploratory geology, since rays are always in the same medium (air) on the road and thus it is known that no refractive surfaces between the light guide 24 and the reflection surface 29 to take into account. Furthermore, it is known that only one reflective surface 29 is present. For lighting equipment 20 For motor vehicles, one usually uses flat desired waves, which propagate in the 0 ° / 0 ° direction (horizontal = 0 °, vertical = 0 °).

In einem letzten Schritt im Rahmen der Entwicklung der Beleuchtungseinrichtung 20 kann mittels optisch wirksamer Streuelemente entweder auf den lichtleitenden Seitenflächen des Lichtleiters 24, der Umlenkfläche 26 oder der Austrittsfläche 27 des Lichtleiters und/oder auf der Reflexionsfläche 29 des Reflektors 28 und/oder auf einem zusätzlichen Bauteil (beispielsweise einer im Strahlengang angeordneten Streuscheibe), die vom Gesetz (und vom Kunden eventuell noch verschärft) vorgegebene Lichtverteilung erzeugt werden. Bei der in den 3 und 4 gezeigten Beleuchtungseinrichtung 20 wurde die Streuung mittels zylindrischer, vertikal verlaufender Streuelemente 34 auf dem Reflektor 28 beziehungsweise seiner Reflexionsfläche 29 erzeugt. In diesem Fall kann die Abdeckscheibe als sog. klare Scheibe ohne optisch wirksame Elemente ausgebildet sein.In a final step in the development of the lighting device 20 can by means of optically active scattering elements either on the photoconductive side surfaces of the light guide 24 , the deflection surface 26 or the exit surface 27 the light guide and / or on the reflection surface 29 of the reflector 28 and / or on an additional component (for example, a scattering disk arranged in the beam path) which is generated by law (and possibly by the customer even more sharply defined) light distribution. In the in the 3 and 4 shown illumination device 20 The scattering was by means of cylindrical, vertically extending scattering elements 34 on the reflector 28 or its reflection surface 29 generated. In this case, the cover can be designed as a so-called. Clear disc without optically active elements.

14 zeigt anhand des in den 1 und 2 vorgestellten Beispiels, welch hoher Grad am Homogenität mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20, die in einer Kammer 10 des Scheinwerfers 1 angeordnet ist, erzeugt werden kann. Dies beruht darauf, dass die Austrittsfläche 27 des Lichtleiters 24 als langgestreckte in etwa der Form des Reflektors 28 folgende Lichtquelle fungiert (vergleiche 4). Der Lichtleiter 24 erzeugt somit aus dem im Wesentlichen punktförmigen Leuchtmittel 22 eine langgestreckte virtuelle Lichtquelle auf der Lichtaustrittsfläche 27 des Lichtleiters 24, wobei eine Längserstreckung der virtuellen Lichtquelle einer Längserstreckung des Reflektors 28 der Beleuchtungseinrichtung 20 entspricht. 14 shows by means of in the 1 and 2 presented example, which high degree of homogeneity with the illumination device according to the invention 20 in a chamber 10 of the headlight 1 is arranged, can be generated. This is due to the fact that the exit surface 27 of the light guide 24 as elongated in approximately the shape of the reflector 28 the following light source acts (cf. 4 ). The light guide 24 thus generates from the substantially point-shaped light source 22 an elongated virtual light source on the light exit surface 27 of the light guide 24 , wherein a longitudinal extent of the virtual light source of a longitudinal extent of the reflector 28 the lighting device 20 equivalent.

In 14a ist ein Verlauf der Leuchtdichte des durch die gesamte Lichtaustrittsfläche 30 der Beleuchtungseinrichtung 20 dargestellt. Man erkennt deutlich, dass das Verhältnis von maximaler Leuchtdichte zu minimaler Leuchtdichte kleiner 2:1 ist. Damit ergibt sich für den ungeübten Betrachter ein sehr homogenes Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20. Dies wird auch durch das in 14b gezeigten Erscheinungsbild der Leuchte 20 bestätigt. 14b zeigt eine Ansicht von vorne auf die Lichtscheibe der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20. Dabei erkennt man deutlich die Wirkung der vertikal angeordneten Streuelemente 34 auf der Reflexionsfläche 29 des Reflektors 28 (vgl. 4). In 14a is a curve of the luminance of the entire light exit surface 30 the lighting device 20 shown. It can be seen clearly that the ratio of maximum luminance to minimum luminance is less than 2: 1. This results in a very homogeneous appearance of the illumination device according to the invention for the inexperienced viewer 20 , This is also due to the in 14b shown appearance of the lamp 20 approved. 14b shows a view from the front of the lens of the illumination device according to the invention 20 , It clearly shows the effect of vertically arranged scattering elements 34 on the reflection surface 29 of the reflector 28 (see. 4 ).

In 15 ist schematisch eine Draufsicht auf einen Lichtleiter 24 zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20 gezeigt (ähnlich dem Lichtleiter 24 aus 4), vor dessen Eintrittsfläche 23 drei Leuchtdioden 22a, 22b, 22c positioniert sind, sodass alle drei Leuchtdioden 22a, 22b, 22c Licht über die Eintrittsfläche 23 in den Lichtleiter 24 einkoppeln. Die Leuchtmittel 22a bis 22c können Licht einer identischen Farbe oder in unterschiedlichen Farben aussenden. Ferner ist in 15 jeweils ein Lichtstrahl 58, 59 von einer seitlichen Leuchtdiode 22a und der mittleren Leuchtdiode 22b eingezeichnet. Für den zur Zeit kleinsten realisierbaren Abstand zwischen zwei benachbarten Leuchtdioden 22a bis 22c von etwa 2,2 mm ergibt sich bei der in 15 gezeichneten Länge der Strahlen 58, 59 von etwa 80 mm ein Winkel zwischen den Lichtstrahlen 58, 59 von etwa 1,5 Grad. Dies ermöglicht es, eine Beleuchtungseinrichtung 20 als Tagfahrlicht und Blinklicht (mit weißen beziehungsweise gelben Leuchtdioden) oder im Fall einer Heckleuchte als Schlusslicht und/oder als Bremslicht (alle Leuchtdioden rot) oder zur Realisierung ähnlicher Leuchtfunktionen ohne Effizienzverlust zu realisieren. In einer für den vorliegenden Anwendungsfall ausreichend genauen Näherung ergibt sich für die Winkelabweichung: arctan (LED-Abstand/Abstand Eintrittsfläche 23 bis Umlenkfläche 26) = arctan (2,2 mm/80 mm) = arctan (0,0275) = 1,575 Grad. In 15 is a schematic plan view of a light guide 24 for use in the lighting device according to the invention 20 shown (similar to the light guide 24 out 4 ), in front of its entrance surface 23 three LEDs 22a . 22b . 22c are positioned so that all three light emitting diodes 22a . 22b . 22c Light over the entrance area 23 in the light guide 24 inject. The bulbs 22a to 22c can emit light of an identical color or in different colors. Furthermore, in 15 one light beam each 58 . 59 from a lateral LED 22a and the middle LED 22b located. For the currently smallest feasible distance between two adjacent LEDs 22a to 22c of about 2.2 mm results in the in 15 drawn length of the rays 58 . 59 of about 80 mm an angle between the light rays 58 . 59 of about 1.5 degrees. This allows a lighting device 20 as daytime running lights and flashing lights (with white or yellow light emitting diodes) or in the case of a taillight as tail light and / or as a brake light (all LEDs red) or to realize similar lighting functions without loss of efficiency. In an approximation that is sufficiently accurate for the present case of application, the angle deviation results for: arctan (LED distance / distance from entrance surface 23 to deflection 26 ) = arctane (2.2 mm / 80 mm) = arctane (0.0275) = 1.575 degrees.

In den 16 (perspektivische Ansicht) und 17 (Vertikalschnitt) ist ein Teil einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20 gezeigt. Dabei ist der Lichtleiter 24 ähnlich dem in 11 dargestellten Lichtleiter 24 ausgebildet. Die 16 und 17 zeigen den Lichtleiter 24 und den Reflektor 28. Platine, Leuchtmittel, Streuelemente und Blenden sind nicht dargestellt. Den Strahlengang in der Beleuchtungseinrichtung 20 verdeutlicht ein gestrichelt eingezeichneter Beispiel-Lichtstrahl 60 in 17. Da in diesem Ausführungsbeispiel der Abstand zwischen der Austrittsfläche 27 und dem Reflektor 28 beziehungsweise der Reflexionsfläche 29 verhältnismäßig groß ist, wird die Austrittsfläche 27 hier konvex gekrümmt ausgeführt. Dies kann durch mehrere übereinander angeordnete, im Schnitt ebene Flächen oder durch eine oder mehrere gekrümmte Flächen realisiert werden. Dies ermöglicht es, auf dem Reflektor 28 beziehungsweise die Reflexionsfläche 29 zu "zielen", da eine Verringerung des Öffnungswinkels des aus dem Lichtleiter 24 ausgekoppelten Lichtstrahlbündels und somit eine höhere Effizienz erzielt werden kann.In the 16 (perspective view) and 17 (Vertical section) is part of another embodiment of a lighting device according to the invention 20 shown. Here is the light guide 24 similar to the one in 11 illustrated light guide 24 educated. The 16 and 17 show the light guide 24 and the reflector 28 , Board, lamps, diffusers and panels are not shown. The beam path in the lighting device 20 illustrates a dashed line example light beam 60 in 17 , As in this embodiment, the distance between the exit surface 27 and the reflector 28 or the reflection surface 29 is relatively large, the exit surface 27 executed here convexly curved. This can be realized by a plurality of superimposed planar surfaces or by one or more curved surfaces. This makes it possible on the reflector 28 or the reflection surface 29 to "aim", as a reduction in the opening angle of the light guide 24 decoupled light beam and thus a higher efficiency can be achieved.

Die 18 (perspektivische Ansicht) und 19 (Vertikalschnitt) zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20. Auch hier sind die Platine, die Leuchtdiode, Streuelemente und Blenden nicht dargestellt. Die Umlenkfläche 26 des Lichtleiters 24 ist ähnlich dem in 7 gezeigten Lichtleiter 24 verlängert (hier: über die Dicke des Lichtleiters 24 hinaus nach oben verlängert). Allerdings verfügt der Lichtleiter 24 aus den 18 und 19 über keine Stufe 45. Vielmehr wird die Lichtaustrittsfläche 27 durch einen entlang eines Knicks nach oben gebogenen distalen Endbereich der oberen lichtführenden Seitenfläche des Lichtleiters 24 gebildet. Die Umlenkfläche 26 und die Austrittsfläche 27 verlaufen in einem kleinen Winkel relativ zueinander (kleiner als bei den 6 bis 10). Der Umlenkbereich kann (wie in den 6 bis 9) eine Umlenkfläche 26 oder (wie in 10) mehrere, bspw. zwei Umlenkflächen 26a, 26b, aufweisen.The 18 (perspective view) and 19 (Vertical section) show a further embodiment of a lighting device according to the invention 20 , Again, the board, the light emitting diode, diffusers and panels are not shown. The deflection surface 26 of the light guide 24 is similar to the one in 7 shown light guide 24 extended (here: over the thickness of the light guide 24 extended upwards). However, the light guide has 24 from the 18 and 19 above no level 45 , Rather, the light exit surface 27 by a bent along a bend distal end portion of the upper light-guiding side surface of the light guide 24 educated. The deflection surface 26 and the exit surface 27 run at a small angle relative to each other (smaller than the 6 to 10 ). The deflection area can (as in the 6 to 9 ) a deflection surface 26 or (as in 10 ) Several, for example. Two deflection surfaces 26a . 26b , exhibit.

Die Lichtaustrittsfläche 27 verläuft nicht, wie in 7 gezeigt, parallel zu den lichtleitenden Seitenflächen des Lichtleiters 24, sondern parallel zu dem steilsten im Lichtleiter 24 verlaufenden Lichtstrahl, sodass sie nur von Lichtstrahlen getroffen werden kann, die zuvor an der Umlenkfläche 26 reflektiert worden sind. Dies bewirkt, dass das Licht über die Lichtaustrittsfläche 27 unter einem kleinen Winkel aus dem Lichtleiter 24 austritt. Dies ermöglicht es, den Reflektor 28 in einer relativ großen Entfernung von dem Lichtleiter 24 beziehungsweise von der Lichtaustrittsfläche 27 zu platzieren, ohne dass sich die Bauhöhe der Beleuchtungsanordnung 20 entscheidend vergrößern würde. Durch den vergrößerten Abstand zwischen der Lichtaustrittsfläche 27 und dem Reflektor 28 kann die Reflektorbreite vergrößert werden. In 19 ist beispielhaft ein Lichtstrahl 61 eingezeichnet, der an der Umlenkfläche 26 umgelenkt wird, über die Lichtaustrittsfläche 27 in einem flachen Winkel aus dem Lichtleiter 24 austritt, an der Reflexionsfläche 29 des Reflektors 28 reflektiert und in die Hauptabstrahlrichtung 35 umgelenkt wird.The light exit surface 27 does not run as in 7 shown, parallel to the light-conducting side surfaces of the light guide 24 but parallel to the steepest in the light guide 24 extending light beam, so that they can only be hit by light rays, previously at the deflection 26 have been reflected. This causes the light over the light exit surface 27 under a small one Angle from the light guide 24 exit. This allows the reflector 28 at a relatively great distance from the light pipe 24 or from the light exit surface 27 to place without affecting the overall height of the lighting arrangement 20 would increase decisively. Due to the increased distance between the light exit surface 27 and the reflector 28 the reflector width can be increased. In 19 is an example of a ray of light 61 located on the deflection 26 is deflected over the light exit surface 27 at a shallow angle out of the light pipe 24 exit, at the reflection surface 29 of the reflector 28 reflected and in the main emission direction 35 is diverted.

Die 20 bis 24 zeigen verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20. In 20 ist eine Ansicht von vorne (entgegen der Hauptabstrahlrichtung 35) gezeigt, 21 zeigt eine Seitenansicht der Beleuchtungseinrichtung 20, 22 eine Draufsicht auf die Beleuchtungseinrichtung 20, 23 eine perspektivische Ansicht der Beleuchtungseinrichtung 20 und 24 einen Horizontalschnitt durch die Beleuchtungseinrichtung 20. Der hier verwendete Lichtleiter 24 weist eine zweiseitige Auskopplung auf, ähnlich dem in 12 gezeigten Lichtleiter 24. Im Unterschied zu der Ausführungsform der 12 sind die Austrittsflächen 27a, 27b geneigt, wie prinzipiell in 9 gezeigt. Zudem sind die Austrittsflächen 27a, 27b mit einer Streuoptik aus horizontal liegenden Zylindern 34a versehen, die für die gesetzlich vorgegebene Lichtverteilung der Leuchtfunktion die vertikale Streuung bewerkstelligen. Der auf beiden Seiten des Lichtleiters 24 angeordnete, in diesem Beispiel einstückig ausgebildete Reflektor 28 mit zwei separaten Reflexionsflächen 29a, 29b weist vertikal stehende gekrümmte zylindrische Streuelemente 34b auf, die für die gesetzlich vorgegebene Lichtverteilung die horizontale Streuung bewirken. The 20 to 24 show different views of a further embodiment of a lighting device according to the invention 20 , In 20 is a front view (opposite to the main radiation direction 35 ), 21 shows a side view of the lighting device 20 . 22 a plan view of the lighting device 20 . 23 a perspective view of the lighting device 20 and 24 a horizontal section through the illumination device 20 , The light guide used here 24 has a two-sided extraction similar to that in FIG 12 shown light guide 24 , In contrast to the embodiment of the 12 are the exit surfaces 27a . 27b inclined, as in principle 9 shown. In addition, the exit surfaces 27a . 27b with a diffusing optic of horizontal cylinders 34a provided, which accomplish the vertical dispersion for the legally prescribed light distribution of the lighting function. The on both sides of the light guide 24 arranged, in this example integrally formed reflector 28 with two separate reflection surfaces 29a . 29b has vertically standing curved cylindrical scattering elements 34b on, which cause the horizontal distribution for the legally prescribed light distribution.

Im Unterschied zu den bisher behandelten Ausführungsformen weist das Ausführungsbeispiel aus den 20 bis 24 eine Sichtblende 33 als zusätzliches Bauteil auf. Sie dient zum einen dazu, dass ein vor der Leuchte 20 stehender Betrachter keinen Einblick auf Stromzuführungen, die Platine 21, Kühlkörper und andere Innereien der Beleuchtungseinrichtung 20 hat. Zum anderen kann die Sichtblende 33 zur Befestigung des Lichtleiters 24 und/oder des Reflektors 28 genutzt werden. Die Blende 33 ist in 21 einstückig mit einer Bodenplatte 62 verbunden (sog. Standmuster). Selbstverständlich kann die Sichtblende 33 auch mit einem Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung 20 und/oder des Scheinwerfers 1 verbunden sein. Vorteilhafterweise wird man in einem Fahrzeug statt eines zusätzlichen Bauteils, wie die Sichtblende 33, ein sowieso vorhandenes Bezel (Sichtschutz-/Designelement) nutzen. In contrast to the previously discussed embodiments, the embodiment of the 20 to 24 a screen 33 as an additional component. On the one hand, it serves to put one in front of the luminaire 20 standing observer no insight on power supplies, the board 21 , Heatsink and other innards of the lighting device 20 Has. On the other hand, the screen 33 for fixing the light guide 24 and / or the reflector 28 be used. The aperture 33 is in 21 integral with a bottom plate 62 connected (so-called stand pattern). Of course, the screen can 33 also with a housing of the lighting device 20 and / or the headlight 1 be connected. Advantageously, in a vehicle instead of an additional component, such as the screen 33 , use a Bezel (screen / design element) that exists anyway.

23 zeigt eine perspektivische Ansicht ohne Blende 33 und Bodenplatte 62. Hier sind die zylindrischen Streuelemente 34a auf den Lichtaustrittsflächen 27a, 27b des Lichtleiters 24 und die Streuelemente 34b auf den Reflexionsflächen 29a, 29b des Reflektors 28 zu erkennen. 24 zeigt einen Horizontalschnitt durch die Beleuchtungseinrichtung 20 aus des 20 bis 23. Der eingezeichnete Beispiel-Lichtstrahl 63 ist gestrichelt gezeichnet, die Streuelemente 34b auf den Reflexionsflächen 29a, 29b sind gerade noch zu erkennen. 25 zeigt die große Homogenität, die mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 20 bis 24 über die gesamte Reflexionsfläche 29a, 29b erreicht werden kann. 23 shows a perspective view without aperture 33 and bottom plate 62 , Here are the cylindrical scattering elements 34a on the light exit surfaces 27a . 27b of the light guide 24 and the scattering elements 34b on the reflection surfaces 29a . 29b of the reflector 28 to recognize. 24 shows a horizontal section through the illumination device 20 from the 20 to 23 , The illustrated example light beam 63 is shown in dashed lines, the scattering elements 34b on the reflection surfaces 29a . 29b are just to recognize. 25 shows the great homogeneity, with the illumination device according to the invention 20 according to the embodiment of the 20 to 24 over the entire reflection surface 29a . 29b can be achieved.

26 zeigt eine weitere mögliche Ausgestaltung eines Lichtleiters 24 zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 20. Anstatt wie bisher beschrieben einen Reflektor 28 mit einer oder maximal zwei Reflexionsflächen 29 mit aus dem Lichtleiter 24 ausgekoppeltem Licht zu bestrahlen, besteht durch geeignete Wahl der Form des Lichtleiters 24 und der Umlenk- und Austrittsflächen 26, 27 die Möglichkeit, separierte Lichtbündel 64, 65, 66 in größerer Anzahl zu erzeugen und für diese einzelnen Bündel 64, 65, 66 geeignete Reflexionsflächen 29 zu entwickeln. In dem Beispiel der 26 werden drei Lichtbündel 64, 65, 66 bei einseitiger Auskopplung beziehungsweise sechs Lichtbündel bei zweiseitiger Auskopplung generiert. 26 shows a further possible embodiment of a light guide 24 for use in the lighting device according to the invention 20 , Instead of a reflector as previously described 28 with one or a maximum of two reflecting surfaces 29 with out of the light guide 24 to irradiate decoupled light, is made by suitable choice of the shape of the light guide 24 and the deflection and exit surfaces 26 . 27 the possibility of separated light beams 64 . 65 . 66 in larger numbers and for these individual bundles 64 . 65 . 66 suitable reflection surfaces 29 to develop. In the example of 26 become three light bundles 64 . 65 . 66 generated in the case of unilateral decoupling or six light bundles in the case of two-sided decoupling.

In diesem Fall könnten alle Lichtbündel 64, 65, 66 durch einen separaten Reflektor 28 umgelenkt werden, oder es besteht die Möglichkeit, für Gruppen von Lichtbündeln 64, 65, 66 separate Reflektoren 28 zu entwickeln, oder es können alle Lichtbündel 64, 65, 66 mit einem einzigen einstückigen, mehrere separate Reflexionsflächen 29 aufweisenden Reflektor 28 verarbeitet werden. Natürlich ist auch der umgekehrte Fall denkbar, dass nämlich die Lichtbündel 64, 65, 66 aus mehreren separaten Lichtleitern 24 von einem einstückigen Reflektor 28 beziehungsweise einer einzigen Reflexionsfläche 29 verarbeitet werden. In this case, all the light bundles could 64 . 65 . 66 through a separate reflector 28 be redirected, or there is a possibility for groups of light bundles 64 . 65 . 66 separate reflectors 28 or all the light bundles can develop 64 . 65 . 66 with a single integral, several separate reflecting surfaces 29 having reflector 28 are processed. Of course, the reverse case is also conceivable, namely that the light bundles 64 . 65 . 66 from several separate light guides 24 from a one-piece reflector 28 or a single reflection surface 29 are processed.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 8727574 B2 [0002] US 8727574 B2 [0002]
  • DE 102010048660 A1 [0003, 0047] DE 102010048660 A1 [0003, 0047]
  • DE 102013205303 A1 [0003, 0047] DE 102013205303 A1 [0003, 0047]

Claims (19)

Beleuchtungseinrichtung (20) eines Fahrzeugs zur Erzeugung einer vorgegebenen Leuchtfunktion, umfassend ein Leuchtmittel (22) zum Aussenden von Licht, einen Lichtleiter (24) mit einer Lichteintrittsfläche (23), totalreflektierenden Seitenflächen und mindestens einer Lichtaustrittsfläche (27), wobei zumindest ein Teil des von dem Leuchtmittel (22) ausgesandten Lichts über die Eintrittsfläche (23) in den Lichtleiter (24) eingekoppelt, in diesem an den Seitenflächen entlang einer bevorzugten Richtung (25) mittels Totalreflexion weitergeleitet und über die mindestens eine Austrittsfläche (27) ausgekoppelt wird, und einen Reflektor (28) mit mindestens einer verspiegelten Reflexionsfläche (29), die zumindest einen Teil des ausgekoppelten Lichts in eine Hauptabstrahlrichtung (35) aus der Beleuchtungseinrichtung (20) lenkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (24) an einem distalen Ende mindestens eine bezüglich der totalreflektierenden Seitenflächen (24a, 24b) des Lichtleiters (24) schräg stehende totalreflektierende Umlenkfläche (26; 26a, 26b; 26c, 26d) aufweist, die das Licht aus der bevorzugten Richtung (25) in Richtung der Austrittsfläche (27) umlenkt, so dass das Licht in einer Hauptaustrittsrichtung (39) aus dem Lichtleiter (24) auskoppelt, die in etwa senkrecht oder entgegengesetzt zu der bevorzugten Richtung (25) verläuft, wobei der Lichtleiter (24) in der bevorzugten Richtung in mindestens einer Ebene von der Eintrittsfläche (23) zu der mindestens einen Umlenkfläche (26; 26a, 26b; 26c, 26d) eine sich aufweitende Querschnittsfläche aufweist, so dass das in der bevorzugten Richtung (25) durch den Lichtleiter (24) weitergeleitete Licht zumindest in einer Ebene gebündelt wird.Lighting device ( 20 ) of a vehicle for generating a predetermined lighting function, comprising a light source ( 22 ) for emitting light, a light guide ( 24 ) with a light entry surface ( 23 ), totally reflecting side surfaces and at least one light exit surface ( 27 ), wherein at least a part of the light source ( 22 ) emitted light over the entrance surface ( 23 ) in the light guide ( 24 ), in this at the side surfaces along a preferred direction ( 25 ) forwarded by total reflection and on the at least one exit surface ( 27 ) and a reflector ( 28 ) with at least one mirrored reflecting surface ( 29 ), which at least a part of the coupled-out light in a main emission direction ( 35 ) from the lighting device ( 20 ), characterized in that the light guide ( 24 ) at a distal end at least one with respect to the total reflecting side surfaces ( 24a . 24b ) of the light guide ( 24 ) obliquely totally reflecting deflecting surface ( 26 ; 26a . 26b ; 26c . 26d ), the light from the preferred direction ( 25 ) in the direction of the exit surface ( 27 ), so that the light in a main exit direction ( 39 ) from the light guide ( 24 ) which is approximately perpendicular or opposite to the preferred direction (FIG. 25 ), wherein the optical fiber ( 24 ) in the preferred direction in at least one plane from the entrance surface ( 23 ) to the at least one deflection surface ( 26 ; 26a . 26b ; 26c . 26d ) has a widening cross-sectional area, so that in the preferred direction ( 25 ) through the light guide ( 24 ) passed light is focused at least in one plane. Beleuchtungseinrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (24) in der bevorzugten Richtung in zwei Ebenen, die senkrecht zueinander verlaufen, von der Eintrittsfläche (23) zu der mindestens einen Umlenkfläche (26; 26a, 26b; 26c, 26d) eine sich aufweitende Querschnittsfläche aufweist, so dass das in der bevorzugten Richtung (25) durch den Lichtleiter (24) weitergeleitete Licht in zwei Ebenen gebündelt wird.Lighting device ( 20 ) according to claim 1, characterized in that the light guide ( 24 ) in the preferred direction in two planes that are perpendicular to each other, from the entrance surface ( 23 ) to the at least one deflection surface ( 26 ; 26a . 26b ; 26c . 26d ) has a widening cross-sectional area, so that in the preferred direction ( 25 ) through the light guide ( 24 ) passed light is bundled in two levels. Beleuchtungseinrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (27) des Lichtleiters (24) mit optisch wirksamen Elementen zur Strahlformung versehen ist.Lighting device ( 20 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the light exit surface ( 27 ) of the light guide ( 24 ) is provided with optically active elements for beam shaping. Beleuchtungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reflexionsfläche (29) des Reflektors (28) mit optisch wirksamen Elementen (34) zur Strahlformung versehen ist.Lighting device ( 20 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that a reflection surface ( 29 ) of the reflector ( 28 ) with optically active elements ( 34 ) is provided for beam shaping. Beleuchtungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des von dem Reflektor (28) reflektierten Lichts eine Streuscheibe mit optisch wirksamen Elementen zur Strahlformung angeordnet ist.Lighting device ( 20 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the beam path of the reflector ( 28 ) reflected light is arranged a lens with optically active elements for beam shaping. Beleuchtungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptabstrahlrichtung (35), in die der Reflektor (28) das aus der Austrittsfläche (27) des Lichtleiters (24) ausgekoppelte Licht umlenkt, in etwa senkrecht zu der Hauptaustrittsrichtung (39) des Lichts aus dem Lichtleiter (24) verläuft.Lighting device ( 20 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the main emission direction ( 35 ) into which the reflector ( 28 ) that from the exit surface ( 27 ) of the light guide ( 24 ) decoupled light, approximately perpendicular to the main exit direction ( 39 ) of the light from the light guide ( 24 ) runs. Beleuchtungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (24) neben einem Strahlengang des von dem Reflektor (28) in der Hauptabstrahlrichtung (35) reflektierten Lichts angeordnet ist.Lighting device ( 20 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the light guide ( 24 ) next to a beam path of the reflector ( 28 ) in the main emission direction ( 35 ) reflected light is arranged. Beleuchtungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (24) eine in einer Schnittebene flächige Erstreckung aufweist, wobei die Schnittebene neben dem Strahlengang und im Wesentlichen parallel zu der Hauptabstrahlrichtung (35) des reflektierten Lichts angeordnet ist.Lighting device ( 20 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the light guide ( 24 ) has an areal extent in a sectional plane, wherein the sectional plane next to the beam path and substantially parallel to the main radiation direction ( 35 ) of the reflected light is arranged. Beleuchtungseinrichtung (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (24) in der Schnittebene von der Eintrittsfläche (23) zu der mindestens einen Umlenkfläche (26; 26a, 26b; 26c, 26d) eine sich aufweitende Form aufweist.Lighting device ( 20 ) according to claim 8, characterized in that the light guide ( 24 ) in the sectional plane of the entrance surface ( 23 ) to the at least one deflection surface ( 26 ; 26a . 26b ; 26c . 26d ) has a widening shape. Beleuchtungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (24) derart ausgestaltet ist, dass alle in dem Lichtleiter (24) in der bevorzugten Richtung (25) mittels Totalreflexion weitergeleiteten Lichtstrahlen mindestens einmal an der mindestens einen Umlenkfläche (26; 26a, 26b; 26c, 26d) totalreflektiert werden, bevor sie auf die mindestens eine Austrittsfläche (27) treffen.Lighting device ( 20 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the light guide ( 24 ) is configured such that all in the light guide ( 24 ) in the preferred direction ( 25 ) by means of total reflection forwarded light rays at least once at the at least one deflection surface ( 26 ; 26a . 26b ; 26c . 26d ) are totally reflected before being applied to the at least one exit surface ( 27 ) to meet. Beleuchtungseinrichtung (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine totalreflektierende Umlenkfläche (26; 26a, 26b; 26c, 26d) über eine Dicke des Lichtleiters (24) hinaus in Richtung der Hauptaustrittsrichtung (39) verlängert ist, so dass der Lichtleiter (24) eine Stufe (45) aufweist, die von einer der totalreflektierenden Seitenflächen (24a, 24b) des Lichtleiters (24) reflektierte Lichtstrahlen von der mindestens einen Austrittsfläche (27) abschattet.Lighting device ( 20 ) according to claim 10, characterized in that the at least one totally reflecting deflecting surface ( 26 ; 26a . 26b ; 26c . 26d ) over a thickness of the light guide ( 24 ) out in the direction of the main exit direction ( 39 ), so that the light guide ( 24 ) a step ( 45 ) of one of the totally reflecting side surfaces ( 24a . 24b ) of the light guide ( 24 ) reflected light rays from the at least one exit surface ( 27 ) shaded. Beleuchtungseinrichtung (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe der Stufe (45) derart bemessen ist, dass der steilste der beim Weiterleiten der Lichtstrahlen in der bevorzugten Richtung (25) durch den Lichtleiter (24) von einer der totalreflektierenden Seitenflächen (24a, 24b) des Lichtleiters (24) reflektierten Lichtstrahlen (46', 48', 50, 53) die Austrittsfläche (27) gerade nicht mehr erreicht, sondern auf die mindestens eine Umlenkfläche (26; 26b; 26d) trifft und von dieser auf die Austrittsfläche (27) reflektiert wird.Lighting device ( 20 ) according to claim 11, characterized in that a height of the step ( 45 ) is dimensioned such that the steepest of the in forwarding the light beams in the preferred direction ( 25 ) through the light guide ( 24 ) of one of the totally reflecting side surfaces ( 24a . 24b ) of the light guide ( 24 ) reflected light rays ( 46 ' . 48 ' . 50 . 53 ) the exit surface ( 27 ) is no longer reached, but on the at least one deflection surface ( 26 ; 26b ; 26d ) and from this to the exit surface ( 27 ) is reflected. Beleuchtungseinrichtung (20) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsfläche (27) derart geneigt ist, dass von der mindestens einen Umlenkfläche (26; 26a, 26b; 26c, 26d) auf die Austrittsfläche (27) schräg auftreffende Lichtstrahlen (51) beim Auskoppeln aus dem Lichtleiter (24) weiter in die Richtung gebrochen werden, aus der sie auf die mindestens eine Austrittsfläche (27) auftreffen.Lighting device ( 20 ) according to claim 11 or 12, characterized in that the at least one exit surface ( 27 ) is inclined such that of the at least one deflection surface ( 26 ; 26a . 26b ; 26c . 26d ) on the exit surface ( 27 ) obliquely incident light beams ( 51 ) when decoupling from the light guide ( 24 ) are further refracted in the direction from which they reach the at least one exit surface ( 27 ). Beleuchtungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Umlenkfläche (26; 26a, 26b; 26c, 26d) jeweils mindestens eine ebene Teilfläche umfasst.Lighting device ( 20 ) according to one of claims 1 to 13, characterized in that the or each deflection surface ( 26 ; 26a . 26b ; 26c . 26d ) each comprise at least one planar partial surface. Beleuchtungseinrichtung (20) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Umlenkfläche (26) eine erste ebene Teilfläche (26a) weiter entfernt von der mindestens einen Austrittsfläche (27) und eine daran angrenzende zweite ebene Teilfläche (26b) näher an der mindestens einen Austrittsfläche (27) umfasst, wobei die beiden ebenen Teilflächen (26a, 26b) in einem stumpfen Winkel aneinander grenzen.Lighting device ( 20 ) according to claim 14, characterized in that the or each deflection surface ( 26 ) a first planar partial surface ( 26a ) further away from the at least one exit surface ( 27 ) and an adjoining second planar partial surface ( 26b ) closer to the at least one exit surface ( 27 ), wherein the two planar partial surfaces ( 26a . 26b ) adjoin one another at an obtuse angle. Beleuchtungseinrichtung (20) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Umlenkfläche (26) eine erste ebene Teilfläche (26c) und eine daran angrenzende zweite ebene Teilfläche (26d) umfasst, wobei die beiden ebenen Teilflächen (26c, 26d) in einem Winkel von etwa 90° zueinander verlaufen, so dass das Licht in einer Hauptaustrittsrichtung (39) aus dem Lichtleiter (24) auskoppelt, die in etwa entgegengesetzt zu der bevorzugten Richtung (25) des in dem Lichtleiter (24) weitergeleiteten Lichts verläuft.Lighting device ( 20 ) according to claim 14, characterized in that the or each deflection surface ( 26 ) a first planar partial surface ( 26c ) and an adjoining second planar partial surface ( 26d ), wherein the two planar partial surfaces ( 26c . 26d ) at an angle of about 90 ° to each other, so that the light in a main exit direction ( 39 ) from the light guide ( 24 ) which is approximately opposite to the preferred direction (FIG. 25 ) in the optical fiber ( 24 ) passed light passes. Beleuchtungseinrichtung (20) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Umlenkfläche (26) eine erste ebene Teilfläche (26c) und eine daran angrenzende zweite ebene Teilfläche (26d) umfasst, wobei die beiden ebenen Teilflächen (26c, 26d) in einem Winkel von etwa 270° zueinander verlaufen, so dass das Licht in zwei entgegengesetzt gerichteten Hauptaustrittsrichtungen (39) aus dem Lichtleiter (24) auskoppelt, die jeweils in etwa senkrecht zu der bevorzugten Richtung (25) des in dem Lichtleiter (24) weitergeleiteten Lichts verlaufen.Lighting device ( 20 ) according to claim 14, characterized in that the or each deflection surface ( 26 ) a first planar partial surface ( 26c ) and an adjoining second planar partial surface ( 26d ), wherein the two planar partial surfaces ( 26c . 26d ) at an angle of about 270 ° to each other, so that the light in two oppositely directed main exit directions ( 39 ) from the light guide ( 24 ), each approximately perpendicular to the preferred direction (FIG. 25 ) in the optical fiber ( 24 ) passed on light. Beleuchtungseinrichtung (20) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (28) der Beleuchtungseinrichtung (20) zwei jeweils im Strahlengang des in den entgegengesetzten Hauptaustrittsrichtungen (39) aus dem Lichtleiter (24) ausgekoppelten Lichts angeordnete Reflexionsflächen (29a, 29b) aufweist.Lighting device ( 20 ) according to claim 17, characterized in that the reflector ( 28 ) of the lighting device ( 20 ) two each in the beam path of the in the opposite main exit directions ( 39 ) from the light guide ( 24 ) of decoupled light ( 29a . 29b ) having. Beleuchtungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reflexionsfläche (29) des Reflektors (28) als eine Freiformfläche ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Reflexionsfläche (29) an einer Vielzahl von diskreten Punkten jeweils derart berechnet ist, dass das aus dem Lichtleiter (24) ausgekoppelte und auf den jeweiligen Punkt der Reflexionsfläche (29) fallende Licht in einen vorgegebenen Bereich der Lichtverteilung reflektiert wird, und die mindestens eine Reflexionsfläche (29) zwischen den berechneten diskreten Punkten interpoliert ist.Lighting device ( 20 ) according to one of claims 1 to 18, characterized in that the at least one reflection surface ( 29 ) of the reflector ( 28 ) is formed as a free-form surface, wherein the at least one reflection surface ( 29 ) is calculated at a plurality of discrete points in each case in such a way that the light emitted from the light guide ( 24 ) and to the respective point of the reflection surface ( 29 ) falling light is reflected in a predetermined range of the light distribution, and the at least one reflection surface ( 29 ) is interpolated between the calculated discrete points.
DE102015202595.0A 2015-02-12 2015-02-12 Lighting device of a vehicle Withdrawn DE102015202595A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202595.0A DE102015202595A1 (en) 2015-02-12 2015-02-12 Lighting device of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202595.0A DE102015202595A1 (en) 2015-02-12 2015-02-12 Lighting device of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202595A1 true DE102015202595A1 (en) 2016-08-18

Family

ID=56552338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202595.0A Withdrawn DE102015202595A1 (en) 2015-02-12 2015-02-12 Lighting device of a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202595A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078760A1 (en) * 2018-10-15 2020-04-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting apparatus for vehicles
DE102018113151B4 (en) 2018-06-01 2023-10-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle light

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048660A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device for a motor vehicle with a semiconductor light source and a reflector
US8727574B2 (en) 2010-09-21 2014-05-20 Federal-Mogul Corporation LED light module with light pipe and reflectors
DE102013205303A1 (en) 2013-03-26 2014-10-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device for a motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8727574B2 (en) 2010-09-21 2014-05-20 Federal-Mogul Corporation LED light module with light pipe and reflectors
DE102010048660A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device for a motor vehicle with a semiconductor light source and a reflector
DE102013205303A1 (en) 2013-03-26 2014-10-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device for a motor vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113151B4 (en) 2018-06-01 2023-10-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle light
WO2020078760A1 (en) * 2018-10-15 2020-04-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting apparatus for vehicles
US11624490B2 (en) 2018-10-15 2023-04-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting apparatus for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2607774B1 (en) Motor vehicle lighting device with a long and flat luminescent area
DE102012202508B4 (en) Optical fiber device for a motor vehicle light
DE102013225950B4 (en) Automotive lighting device
EP2719940B1 (en) Light module
DE102005043992B4 (en) Signal light of a vehicle
DE102011085314B3 (en) Light module for illumination device e.g. headlight of motor car, has primary optics having one lens element that is formed by translation of ellipse portion and light exit surface of another lens element in sectional plane
DE102013202957B4 (en) Lighting device for a motor vehicle with a reflector supporting two light functions
DE102007005183A1 (en) Light i.e. auxiliary brake light, for vehicle, has light unit with surface unit arranged on light source i.e. LED, such that light beam is emitted with high luminous density under passage of beam through portion of other surface unit
DE202012000567U1 (en) Lighting device for a motor vehicle
DE102015222495A1 (en) Attachment optics and attachment optics arrangement with multiple attachment optics
DE102017105838A1 (en) Lighting device of a motor vehicle with a light guide arrangement
DE102011004349A1 (en) Lighting device of a motor vehicle
EP2372235A2 (en) Vehicle light with an optical fibre lens adapter
EP2963334A2 (en) Light conductor assembly for use in a lighting device of a motor vehicle and motor vehicle lighting device with such a light conductor assembly
DE102011051541A1 (en) Illumination device for in e.g. rear region, of motor car, has wall section closed with respect to side turned away to illuminant side and coaxial to axis in circumference direction, where axis extends to optical axis of light source unit
DE102015202595A1 (en) Lighting device of a vehicle
DE102017106441A1 (en) Motor vehicle light with a planar light guide
DE4312889B4 (en) Mainly direct luminaire with a suspended light guide
DE10314256A1 (en) Vehicle light has optical conductor with rear surface shaped to direct light in departure direction by total internal reflection
DE102012215124B4 (en) Lighting device with multiple light sources and light guide bodies and a reflector
EP2253880B1 (en) Light for vehicles
DE102007038205B4 (en) Luminaire with light guide plate
EP3473918B1 (en) Lighting device for a motor vehicle headlight
DE102015207960A1 (en) Plate-shaped light guide element for use in a lighting device of a motor vehicle and lighting device with such a light guide element
DE102018113151B4 (en) Light module for a motor vehicle light

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee