DE102015202493B4 - Distanzschutzgerät sowie Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Energieübertragungsleitung und zum Erzeugen eines Fehlersignals im Falle eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung - Google Patents

Distanzschutzgerät sowie Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Energieübertragungsleitung und zum Erzeugen eines Fehlersignals im Falle eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102015202493B4
DE102015202493B4 DE102015202493.8A DE102015202493A DE102015202493B4 DE 102015202493 B4 DE102015202493 B4 DE 102015202493B4 DE 102015202493 A DE102015202493 A DE 102015202493A DE 102015202493 B4 DE102015202493 B4 DE 102015202493B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
protection device
transmission line
distance protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015202493.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015202493A1 (de
Inventor
Johann Jaeger
Jakob Vogelsang
Matthias Kereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015202493.8A priority Critical patent/DE102015202493B4/de
Publication of DE102015202493A1 publication Critical patent/DE102015202493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015202493B4 publication Critical patent/DE102015202493B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/40Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current
    • H02H3/405Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current using phase sequence analysing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/40Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/086Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in power transmission or distribution networks, i.e. with interconnected conductors

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Distanzschutzgerät (30) zum Überwachen einer elektrischen Energieübertragungsleitung (20) und zum Erzeugen eines Fehlersignals (Sf) im Falle eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung (20), wobei das Distanzschutzgerät (30) geeignet ist, – im Rahmen der Fehlerüberwachung einen komplexen Impedanzwert, der die Impedanz der Energieübertragungsleitung (20), einschließlich einer oder mehrerer an die Energieübertragungsleitung (20) angeschlossener elektrischer Lasten, nach Betrag und Phase angibt, zu bilden und – den jeweiligen Impedanzwert hinsichtlich eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung (20) auszuwerten, – wobei das Distanzschutzgerät (30) eine Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlässt, wenn der Impedanzwert innerhalb eines als fehlerfrei angesehenen Lastbereichs liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzschutzgerät (30) derart ausgestaltet ist, dass es die Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlässt, wenn – der Phasenwinkel des Impedanzwerts innerhalb eines vorgegebenen Lastwinkelbereichs liegt, – eine mit einem Stromschwellenwert gebildete und damit strombezogene Vergleichsbedingung erfüllt ist und – eine mit einem Spannungsschwellenwert gebildete und damit spannungsbezogene Vergleichsbedingung, die von der strombezogenen Vergleichsbedingung verschieden ist, erfüllt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Distanzschutzgeräte zum Überwachen einer elektrischen Energieübertragungsleitung und zum Erzeugen eines Fehlersignals im Falle eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung.
  • Ein derartiges Distanzschutzgerät wird von der Siemens AG unter dem Produktnamen 7SA87 vertrieben. Dieses Distanzschutzgerät ist derart ausgestaltet, dass es im Rahmen der Fehlerüberwachung einen komplexen Impedanzwert, der die Impedanz der Energieübertragungsleitung, einschließlich einer oder mehrerer an die Energieübertragungsleitung angeschlossener elektrischer Lasten, nach Betrag und Phase angibt, bildet und den jeweiligen Impedanzwert hinsichtlich eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung auswertet. Das Distanzschutzgerät blockiert oder unterlässt eine Fehlersignalerzeugung, wenn der Impedanzwert innerhalb eines als fehlerfrei angesehenen Lastbereichs liegt. Bei dem vorbekannten Distanzschutzgerät erfolgt die Prüfung, ob der jeweilige Impedanzwert innerhalb des als fehlerfrei angesehenen Lastbereichs liegt oder nicht, unter anderem in Abhängigkeit von dem Betrag einer Vergleichsimpedanz.
  • Außerdem ist ein solches Distanzschutzgerät auch aus der US 5,367,426 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Distanzschutzgerät der eingangs angegebenen Art hinsichtlich des Auslöseverhaltens zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Distanzschutzgerät mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Distanzschutzgeräts sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Distanzschutzgerät derart ausgestaltet ist, dass es die Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlässt, wenn der Phasenwinkel des Impedanzwerts innerhalb eines vorgegebenen Lastwinkelbereichs liegt, eine mit einem Stromschwellenwert gebildete und damit strombezogene Vergleichsbedingung erfüllt ist und eine mit einem Spannungsschwellenwert gebildete und damit spannungsbezogene Vergleichsbedingung, die von der strombezogenen Vergleichsbedingung verschieden ist, erfüllt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Distanzschutzgeräts besteht darin, dass die Entscheidung, ob der Impedanzwert innerhalb eines als fehlerfrei anzusehenden Lastbereichs liegt oder nicht, näher als beim Stand der Technik anhand der physikalisch tatsächlich relevanten Größen, nämlich Strom und Spannung, getroffen wird. Beim Stand der Technik werden diese Größen lediglich mittelbar über die bereits erwähnte Vergleichsimpedanz berücksichtigt, wohingegen erfindungsgemäß eine konkrete individuelle Bezugnahme auf jede einzelne dieser Größen erfolgt, indem nämlich unabhängig voneinander sowohl eine strombezogene Vergleichsbedingung als auch eine spannungsbezogene Vergleichsbedingung geprüft wird. Aufgrund dieser Vorgehensweise lässt sich die Empfindlichkeit des Distanzschutzes verbessern oder es ergibt sich die Möglichkeit, die zu schützende Energieübertragungsleitung bei gleicher Empfindlichkeit stärker auszulasten.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Distanzschutzgeräts ist darin zu sehen, dass die Parameter, die in der strombezogenen Vergleichsbedingung und der spannungsbezogenen Vergleichsbedingung berücksichtigt werden, während des Betriebs der Energieübertragungsleitung angepasst oder aktualisiert werden können, beispielsweise anhand von Messwerten, die sich auf die Kurzschlussleistung einer an die Energieübertragungsleitung angeschlossenen Spannungsquelle und/oder den Phasenwinkel einer Innenimpedanz einer solchen Spannungsquelle beziehen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Prüfung, ob die strombezogene und die spannungsbezogene Vergleichsbedingung erfüllt sind, anhand des jeweiligen Impedanzwerts; demgemäß wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die strombezogene Vergleichsbedingung und die spannungsbezogene Vergleichsbedingung jeweils den Impedanzmesswert oder zumindest auch den Impedanzmesswert betreffen. Das Distanzschutzgerät ist demgemäß bevorzugt derart ausgestaltet, dass es die Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlässt, wenn der Impedanzwert sowohl die strombezogene als auch die spannungsbezogene Vergleichsbedingung erfüllt.
  • Besonders einfach und damit vorteilhaft lässt sich der als fehlerfrei angesehene bzw. anzusehende Lastbereich ermitteln und das Verfahren durchführen, wenn das Distanzschutzgerät derart ausgestaltet ist, dass es die Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlässt, wenn
    die Bedingung |Z mZ I| > rI und
    die Bedingung |Z mZ U| > rU
    erfüllt sind, wobei Z m den Impedanzwert, Z U einen spannungsbezogenen Referenzzeiger, Z I, einen strombezogenen Referenzzeiger, rU einen spannungsbezogenen Schwellenwert und rI einen strombezogenen Schwellenwert bezeichnet.
  • Vorzugsweise werden der spannungsbezogene Referenzzeiger, der strombezogene Referenzzeiger, der spannungsbezogene Schwellenwert und der strombezogene Schwellenwert ermittelt gemäß:
    Figure DE102015202493B4_0002
    Figure DE102015202493B4_0003
    wobei UN die Nennspannung einer an die Energieübertragungsleitung angeschlossenen Spannungsquelle, umin den auf die Nennspannung bezogenen Spannungsschwellenwert (umin = Umin/UN), Imax den Stromschwellenwert, Sk die Kurzschlussleistung der Spannungsquelle und φTH den Phasenwinkel einer Innenimpedanz der Spannungsquelle bezeichnet.
  • Falls die Kurzschlussleistung der Spannungsquelle sowie die Innenimpedanz der Spannungsquelle nicht ausreichend genau quantitativ bezifferbar sind, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Distanzschutzgerät derart ausgestaltet ist, dass es die Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlässt, wenn die folgenden Bedingungen
    Figure DE102015202493B4_0004
    erfüllt sind, wobei Z m den Impedanzwert, Z U,min einen spannungsbezogenen minimalen Referenzzeiger, Z I,min einen strombezogenen minimalen Referenzzeiger, Z U,max einen spannungsbezogenen maximalen Referenzzeiger, Z I,max einen strombezogenen maximalen Referenzzeiger, rU einen spannungsbezogenen Schwellenwert, rI einen strombezogenen Schwellenwert, umin den auf die Nennspannung bezogenen Spannungsschwellenwert und Imax den Stromschwellenwert bezeichnet.
  • Bei der letztgenannten Ausgestaltung werden der spannungsbezogene minimale Referenzzeiger, der strombezogene minimale Referenzzeiger, der spannungsbezogene maximale Referenzzeiger, der strombezogene maximale Referenzzeiger, der spannungsbezogene Schwellenwert und der strombezogene Schwellenwert vorzugsweise berechnet gemäß:
    Figure DE102015202493B4_0005
    Figure DE102015202493B4_0006
    wobei UN die Nennspannung einer an die Energieübertragungsleitung angeschlossenen Spannungsquelle, umin den auf die Nennspannung bezogenen Spannungsschwellenwert, Imax den Stromschwellenwert, Sk,max eine geschätzte maximale Kurzschlussleistung der Spannungsquelle, φTH,max einen geschätzten maximalen Phasenwinkel einer Innenimpedanz der Spannungsquelle, Sk,min eine geschätzte minimale Kurzschlussleistung der Spannungsquelle und φTH,min einen geschätzten minimalen Phasenwinkel der Innenimpedanz der Spannungsquelle bezeichnet.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung des Distanzschutzgeräts ist vorgesehen, dass die strombezogene Vergleichsbedingung und die spannungsbezogene Vergleichsbedingung nicht anhand des jeweiligen Impedanzwerts geprüft werden, sondern anhand des jeweiligen Stroms und der jeweiligen Spannung. Bei einer solchen Ausgestaltung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Distanzschutzgerät derart ausgebildet ist, dass es die Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlässt, wenn der Strom durch die Energieübertragungsleitung die strombezogene Vergleichsbedingung erfüllt und die Spannung an der Energieübertragungsleitung die spannungsbezogene Vergleichsbedingung erfüllt.
  • Mit Blick auf eine Fehlersignalerzeugung im Allgemeinen, also unabhängig bzw. getrennt von der Frage, ob der Impedanzwert innerhalb eines als fehlerfrei anzusehenden Lastbereichs liegt oder nicht, ist es vorteilhaft, wenn das Distanzschutzgerät derart ausgestaltet ist, dass es ein Fehlersignal erzeugt, wenn der Impedanzwert eines oder mehrere Auslösekriterien erfüllt, insbesondere innerhalb eines vorgegebenen Auslösepolygons in der komplexen Impedanzebene liegt, und die Fehlersignalerzeugung, wie oben beschrieben, nicht blockiert oder unterlassen werden soll.
  • Vorzugsweise weist das Distanzschutzgerät eine Recheneinrichtung sowie einen Speicher auf, in dem unter anderem ein die Arbeitsweise des Distanzschutzgeräts festlegendes Betriebsprogramm sowie Betriebsparameter abgespeichert sind, die die zu schützende Energieübertragungsanordnung, insbesondere die zu schützende Energieübertragungsleitung und eine daran angeschlossene Spannungsquelle beschreiben. Das Betriebsprogramm ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass die Recheneinrichtung eines der oder alle der oben beschriebenen Verfahren durchführen kann.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Energieübertragungsleitung und zum Erzeugen eines Fehlersignals im Falle eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung, wobei
    • – im Rahmen der Fehlerüberwachung ein komplexer Impedanzwert, der die Impedanz der Energieübertragungsleitung, einschließlich einer oder mehrerer an die Energieübertragungsleitung angeschlossener elektrischer Lasten, nach Betrag und Phase angibt, gebildet wird und
    • – der jeweilige Impedanzwert hinsichtlich eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung ausgewertet wird,
    • – wobei eine Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlassen wird, wenn der Impedanzwert innerhalb eines als fehlerfrei angesehenen Lastbereichs liegt.
  • Bezüglich eines solchen Verfahrens wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlassen wird, wenn
    • – der Phasenwinkel des Impedanzwerts innerhalb eines vorgegebenen Phasenwinkelbereichs liegt,
    • – eine mit einem Stromschwellenwert gebildete und damit strombezogene Vergleichsbedingung erfüllt ist und
    • – eine mit einem Spannungsschwellenwert gebildete und damit spannungsbezogene Vergleichsbedingung, die von der strombezogenen Vergleichsbedingung verschieden ist, erfüllt ist.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Distanzschutzgerät verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Distanzschutzgeräts denen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Wesentlichen entsprechen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine elektrische Energieübertragungsanordnung, die mit einem Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Distanzschutzgerät ausgestattet ist,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für einen von dem Distanzschutzgerät gemäß 1 als fehlerfrei angesehenen Lastbereich innerhalb der Impedanzebene,
  • 3 die Ermittlung der Bereichsgrenzen des Lastbereichs gemäß 2 näher im Detail,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel für ein Betriebsverfahren, das das Distanzschutzgerät gemäß 1 ausführen kann,
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Betriebsverfahren, das das Distanzschutzgerät gemäß 1 ausführen kann und
  • 6 ein Ausführungsbeispiel für eine aus logischen Gattern bestehende Gatteranordnung, die das Betriebsverfahren gemäß 5 ausführen kann,
  • 7 ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Betriebsverfahren, das das Distanzschutzgerät gemäß 1 ausführen kann.
  • Die 1 zeigt eine elektrische Energieübertragungsanordnung, die eine eine Innenimpedanz Z th aufweisende Spannungsquelle 10 und eine beispielsweise dreiphasige Energieübertragungsleitung 20 umfasst.
  • Die Energieübertragungsleitung 20 wird von einem Distanzschutzgerät 30 überwacht, das im Falle eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung 20 ein Fehlersignal Sf erzeugt. Das Distanzschutzgerät 30 ist zu diesem Zweck mittels Messsensoren oder Messwandlern oder dergleichen an die Energieübertragungsleitung 20 angeschlossen und misst die an der Energieübertragungsleitung 20 anliegenden Leiterspannungen U und die durch die Energieübertragungsleitung 20 fließenden Leiterströme I. Die Messsensoren bzw. Messwandler sind aus Gründen der Übersicht in der 1 nicht weiter dargestellt.
  • Das Distanzschutzgerät 30 weist eine Recheneinrichtung 31 sowie einen Speicher 32 auf, in dem unter anderem ein die Arbeitsweise des Distanzschutzgeräts 30 festlegendes Betriebsprogramm B sowie Betriebsparameter P abgespeichert sind, die die Energieübertragungsanordnung, also die Spannungsquelle 10 und die dreiphasige Energieübertragungsleitung 20, beschreiben.
  • Im Rahmen der Fehlerüberwachung bildet das Distanzschutzgerät 30 mit den gemessenen Strom- und Spannungsmesswerten für jede Leiter-Leiter-Schleife jeweils einen komplexen Impedanzwert Z m, der die Impedanz der Energieübertragungsleitung 20 sowie der daran angeschlossenen elektrischen Last nach Betrag und Phase für die jeweilige Leiter-Leiter-Schleife angibt. Den jeweiligen Impedanzwert Z m wertet das Distanzschutzgerät 30 aus und erzeugt das Fehlersignal Sf, wenn der Impedanzwert Z m eines oder mehrere Auslösekriterien erfüllt, insbesondere innerhalb eines vorgegebenen Auslösepolygons in der komplexen Impedanzebene liegt. Ein solches Auslösepolygon ist beispielhaft in der 2 gezeigt und dort mit dem Bezugszeichen ALP bezeichnet.
  • Um zu vermeiden, dass ein Fehlersignal Sf erzeugt wird, obwohl dies nicht nötig wäre, ist bei dem Distanzschutzgerät 30 eine Blockierung und/oder ein Unterlassen der Fehlersignalerzeugung vorgesehen. Konkret blockiert oder unterlässt das Distanzschutzgerät 30 eine Fehlersignalerzeugung, wenn der Impedanzwert Z m innerhalb eines als fehlerfrei angesehenen Lastbereichs LB liegt. Der Lastbereich LB wird durch zwei unter einem Winkel 2·φmax auseinander laufende Geraden G1 und G2, die eine Phasenwinkelbedingung für den Impedanzwert Z m bilden, sowie durch zwei krummlinige Kurvenabschnitte K1 und K2 begrenzt, die jeweils eine strombezogene Vergleichsbedingung und eine spannungsbezogene Vergleichsbedingung repräsentieren, wie weiter unten noch um Detail erläutert wird.
  • Die 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, wie der krummlinige Kurvenabschnitt K1 in 2 durch eine strombezogene Vergleichsbedingung und eine spannungsbezogene Vergleichsbedingung definiert werden kann, und zwar anhand einer Darstellung in der komplexen Impedanzebene. Die nachfolgenden Erläuterungen gelten für den krummlinigen Kurvenabschnitt K2 in 2 entsprechend.
  • Es lässt sich in der 3 erkennen, dass der Kurvenabschnitt K1 aus zwei Kreisbögen KB1 und KB2 zusammengesetzt ist, die zu einem spannungsbezogenen Impedanzkreis Ki und einem strombezogenen Impedanzkreis Ku gehören.
  • Der spannungsbezogene Impedanzkreis Ku wird durch einen spannungsbezogenen Referenzzeiger Z U und einen spannungsbezogenen Schwellenwert rU definiert.
  • Der strombezogene Impedanzkreis Ki wird durch einen strombezogenen Referenzzeiger Z I und einen strombezogenen Schwellenwert rI definiert.
  • Der spannungsbezogene Referenzzeiger Z U, der strombezogene Referenzzeiger Z I, der spannungsbezogene Schwellenwert rU und der strombezogene Schwellenwert rI werden vorzugsweise ermittelt gemäß:
    Figure DE102015202493B4_0007
    wobei UN die Nennspannung der an die Energieübertragungsleitung 20 angeschlossenen Spannungsquelle 10, umin einen vorgegebenen auf die Nennspannung bezogenen Spannungsschwellenwert, Imax einen vorgegebenen Stromschwellenwert, Sk die Kurzschlussleistung der Spannungsquelle 20 und φTH den Phasenwinkel der Innenimpedanz Z TH der Spannungsquelle 20 bezeichnet.
  • Der vorgegebene Spannungsschwellenwert Umin anschaulich beschrieben eine Mindestspannung an, die im fehlerfreien Lastbetriebsfall an der Energieübertragungsleitung 20 zu erwarten ist.
  • Der vorgegebene Stromschwellenwert Imax gibt anschaulich beschrieben einen Maximalstrom an, der im fehlerfreien Lastbetriebsfall an der Energieübertragungsleitung 20 erwartungsgemäß nicht überschritten wird.
  • Zum Vergleich zeigt die 3 einen krummlinigen Kurvenabschnitt Kimp, der sich ergeben würde, wenn anstelle einer strombezogenen Vergleichsbedingung und einer spannungsbezogenen Vergleichsbedingung lediglich der Betrag der Impedanz berücksichtigt wird, also eine reine Betragsbetrachtung der Impedanz durchgeführt wird, gemäß |Z m| > |Zmin| Zmin gibt hier anschaulich beschrieben eine Minimalimpedanz an, die im fehlerfreien Lastbetriebsfall an der Energieübertragungsleitung 20 erwartungsgemäß anliegen sollte.
  • In der 3 ist der Differenzbereich zwischen dem krummlinigen Kurvenabschnitt K1, der anhand der strombezogenen Vergleichsbedingung und der spannungsbezogene Vergleichsbedingung ermittelt wurde, und dem krummlinigen Kurvenabschnitt Kimp, der anhand der einfachen Minimalimpedanzbetrachtung ermittelt wurde, mit dem Bezugszeichen DIFF gekennzeichnet.
  • Die 4 zeigt in Form eines Flussdiagramms ein Ausführungsbeispiel für die Arbeitsweise des Distanzschutzgeräts 30 bzw. des in dem Speicher 32 (vgl. 1) abgespeicherten Betriebsprogramms B. In dem Flussdiagramm symbolisiert das Bezugszeichen Y, dass eine Vergleichsbedingung erfüllt wird, und das Bezugszeichen N, dass eine Vergleichsbedingung nicht erfüllt wird.
  • In einem Arbeitsschritt 100 wählt das Distanzschutzgerät 30 zunächst eine Leiter-Leiter-Schleife der dreiphasigen Energieübertragungsleitung 20 aus. Für diese Leiter-Leiter-Schleife der dreiphasigen Energieübertragungsleitung 20 ermittelt sie anschließend in einem Arbeitsschritt 110 einen Impedanzwert Z m. Dieser Schritt sowie die nachfolgenden Schritte werden vorzugsweise jeweils für jede Leiter-Leiter-Schleife der dreiphasigen Energieübertragungsleitung 20 durchgeführt, sei dies parallel oder nacheinander.
  • In einem nachfolgenden Arbeitsschritt 120 prüft das Distanzschutzgerät 30, ob der Impedanzwert Z m für die ausgewählte Leiter-Leiter-Schleife innerhalb eines vorgegebenen Lastwinkelbereichs liegt, der durch einen Winkelwert φmax festgelegt ist. Der Winkelwert φmax ist einer der Betriebsparameter P, die in dem Speicher 32 gemäß 1 abgespeichert sind.
  • Liegt der Impedanzwert Z m innerhalb des vorgegebenen Lastwinkelbereichs, so springt das Distanzschutzgerät 30 zu Arbeitsschritt 130 und prüft die folgende strombezogene Vergleichsbedingung: |Z mZ I| > rI wobei Z I den strombezogenen Referenzzeiger und rI den strombezogenen Schwellenwert gemäß 3 bezeichnen.
  • Ist die strombezogene Vergleichsbedingung erfüllt, springt das Distanzschutzgerät 30 zu Arbeitsschritt 140 und prüft die folgende spannungsbezogene Vergleichsbedingung: |Z mZ U| > rU Z U bezeichnet den spannungsbezogenen Referenzzeiger und rU den spannungsbezogenen Schwellenwert gemäß 3.
  • Sind die strombezogene und die spannungsbezogene Vergleichsbedingung erfüllt, stellt das Distanzschutzgerät 30 fest, dass der Impedanzwert Z m innerhalb des als fehlerfrei angesehenen Lastbereichs LB (vgl. 2) liegt und unterlässt oder blockiert die Erzeugung eines Fehlersignals Sf (Funktionsblock 150).
  • Stellt das Distanzschutzgerät 30 bei einem der Arbeitsschritte 120, 130 oder 140 fest, dass eine der Bedingungen nicht erfüllt wird, schließt sie daraus, dass der Impedanzwert Z m nicht innerhalb des als fehlerfrei angesehenen Lastbereichs LB (vgl. 2 und 3) liegt und springt zu Funktionsblock 160, in dem weitere Untersuchungen durchgeführt werden.
  • Beispielsweise kann das Distanzschutzgerät 30 im Funktionsblock 160 prüfen, ob der Impedanzwert Z m innerhalb des Auslösepolygons ALP gemäß 2 liegt. Ist dies der Fall, erzeugt das Distanzschutzgerät 30 das Fehlersignal Sf, mit dem ein Fehler auf der Energieübertragungsleitung 20 angezeigt wird. Liegt der Impedanzwert Z m außerhalb des Auslösepolygons ALP gemäß 2, wird das Distanzschutzgerät 30 demgemäß kein Fehlersignal Sf erzeugen.
  • Die 5 zeigt in Form eines Flussdiagramms ein zweites Ausführungsbeispiel für eine mögliche Arbeitsweise des Distanzschutzgeräts 30 bzw. des in dem Speicher 32 (vgl. 1) abgespeicherten Betriebsprogramms B. In dem Flussdiagramm symbolisiert das Bezugszeichen Y, dass eine Vergleichsbedingung erfüllt wird, und das Bezugszeichen N, dass eine Vergleichsbedingung nicht erfüllt wird.
  • In einem Arbeitsschritt 200 wählt das Distanzschutzgerät 30 eine Leiter-Leiter-Schleife der dreiphasigen Energieübertragungsleitung 20 aus. Für diese Leiter-Leiter-Schleife der dreiphasigen Energieübertragungsleitung 20 ermittelt sie anschließend in einem Arbeitsschritt 210 einen Impedanzwert Z m. Dieser Schritt sowie die nachfolgenden Schritte werden vorzugsweise jeweils für jede Leiter-Leiter-Schleife der dreiphasigen Energieübertragungsleitung 20 durchgeführt, sei dies parallel oder nacheinander.
  • In einem Arbeitsschritt 220 prüft das Distanzschutzgerät 30 , ob der Impedanzwert Z m innerhalb eines vorgegebenen Lastwinkelbereichs liegt, der durch einen Winkelwert φmax festgelegt ist. Der Winkelwert φmax ist einer der Betriebsparameter P, die in dem Speicher 32 gemäß 1 abgespeichert sind.
  • Liegt der Impedanzwert Z m innerhalb des vorgegebenen Lastwinkelbereichs, so springt das Distanzschutzgerät 30 zu einem Funktionsblock 230, der anhand von Vergleichsschritten 231 bis 235 prüft, ob die folgende mehrstufige Impedanzbedingung
    Figure DE102015202493B4_0008
    erfüllt ist.
  • Z U,min bezeichnet hier einen spannungsbezogenen minimalen Referenzzeiger, Z l,min einen strombezogenen minimalen Referenzzeiger, Z U,max einen spannungsbezogenen maximalen Referenzzeiger, Z I,max einen strombezogenen maximalen Referenzzeiger, rU einen spannungsbezogenen Schwellenwert, rI einen strombezogenen Schwellenwert, umin den bezogenen Spannungsschwellenwert und Imax den Stromschwellenwert .
  • Durch die mehrstufige Impedanzbedingung wird die Kurve K1, die den Lastbereich LB in 3 begrenzt, nicht durch zwei Kreisbögen KB1 und KB2 – wie in 3 gezeigt – definiert, sondern durch insgesamt vier Kreisbögen, die zu vier Impedanzkreisen gehören. Die vier Impedanzkreise bilden sich um den spannungsbezogenen minimalen Referenzzeiger Z U,min, den strombezogenen minimalen Referenzzeiger Z I,min den spannungsbezogenen maximalen Referenzzeiger Z U,max und den strombezogenen maximalen Referenzzeiger Z I,max und weisen jeweils als Radius den spannungsbezogenen Schwellenwert rU oder den strombezogenen Schwellenwert rI auf.
  • Der spannungsbezogene minimale Referenzzeiger, der strombezogene minimale Referenzzeiger, der spannungsbezogene maximale Referenzzeiger, der strombezogene maximale Referenzzeiger, der spannungsbezogene Schwellenwert und der strombezogene Schwellenwert werden vorzugsweise berechnet gemäß:
    Figure DE102015202493B4_0009
    wobei UN die Nennspannung der an die Energieübertragungsleitung 20 angeschlossenen Spannungsquelle 10, umin den bezogenen Spannungsschwellenwert, Imax den Stromschwellenwert, Sk,max eine geschätzte maximale Kurzschlussleistung der Spannungsquelle 10, φTH,max einen geschätzten maximalen Phasenwinkel der Innenimpedanz Z TH der Spannungsquelle 10, Sk,min eine geschätzte minimale Kurzschlussleistung der Spannungsquelle 20 und φTH,min einen geschätzten minimalen Phasenwinkel der Innenimpedanz Z TH der Spannungsquelle 10 bezeichnet.
  • Ist die mehrstufige Impedanzbedingung erfüllt, stellt das Distanzschutzgerät 30 im Funktionsblock 250 fest, dass der Impedanzwert Z m innerhalb des als fehlerfrei angesehenen Lastbereichs LB (vgl. 2) liegt und unterlässt oder blockiert die Erzeugung eines Fehlersignals Sf.
  • Stellt das Distanzschutzgerät 30 hingegen fest, dass die mehrstufige Impedanzbedingung nicht erfüllt wird, schließt sie daraus, dass der Impedanzwert Z m nicht innerhalb des als fehlerfrei angesehenen Lastbereichs LB (vg. 2) liegt und springt zu Funktionsblock 260, in dem weitere Untersuchungen durchgeführt werden.
  • Beispielsweise kann das Distanzschutzgerät 30 im Funktionsblock 260 prüfen, ob der Impedanzwert Z m innerhalb des Auslösepolygons ALP gemäß 2 liegt. Ist dies der Fall, erzeugt das Distanzschutzgerät 30 das Fehlersignal Sf, mit dem ein Fehler auf der Energieübertragungsleitung 20 angezeigt wird. Liegt der Impedanzwert Z m außerhalb des Auslösepolygons ALP gemäß 2, wird das Distanzschutzgerät 30 demgemäß kein Fehlersignal Sf erzeugen.
  • Die 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Implementierung des Verfahrens gemäß 4 mittels logischer Bausteine, nämlich dreier UND-Gatter 510, 520 und 530 sowie eines ODER-Gatters 540.
  • Die 7 zeigt in Form eines Flussdiagramms ein drittes Ausführungsbeispiel für eine mögliche Arbeitsweise des Distanzschutzgeräts 30 bzw. des in dem Speicher 32 (vgl. 1) abgespeicherten Betriebsprogramms B. In dem Flussdiagramm symbolisiert das Bezugszeichen Y, dass eine Vergleichsbedingung erfüllt wird, und das Bezugszeichen N, dass eine Vergleichsbedingung nicht erfüllt wird.
  • In einem Arbeitsschritt 300 wählt das Distanzschutzgerät 30 eine Leiter-Leiter-Schleife der dreiphasigen Energieübertragungsleitung 20 aus. Für diese Leiter-Leiter-Schleife der dreiphasigen Energieübertragungsleitung 20 ermittelt sie anschließend in einem Arbeitsschritt 310 einen Impedanzwert Z m. Dieser Schritt sowie die nachfolgenden Schritte werden vorzugsweise jeweils für jede Leiter-Leiter-Schleife der dreiphasigen Energieübertragungsleitung 20 durchgeführt, sei dies parallel oder nacheinander.
  • In einem nachfolgenden Arbeitsschritt 320 prüft das Distanzschutzgerät 30, ob der Impedanzwert Z m innerhalb eines vorgegebenen Lastwinkelbereichs liegt, der durch einen Winkelwert φmax festgelegt ist. Der Winkelwert φmax ist einer der Betriebsparameter 2, die in dem Speicher 32 gemäß 1 abgespeichert sind.
  • Liegt der Impedanzwert Z m innerhalb des vorgegebenen Lastwinkelbereichs, so springt das Distanzschutzgerät 30 zu Arbeitsschritt 330 und prüft die folgende spannungsbezogene Vergleichsbedingung: Um > Umin wobei Um die Spannung an der Energieübertragungsleitung 20 und Umin einen vorgegebenen Spannungsschwellenwert bezeichnet. Der vorgegebene Spannungsschwellenwert Umin gibt anschaulich beschrieben eine Mindestspannung an, die im fehlerfreien Lastbetriebsfall an der Energieübertragungsleitung 20 zu erwarten ist.
  • Ist die spannungsbezogene Vergleichsbedingung erfüllt, springt das Distanzschutzgerät 30 zu Arbeitsschritt 340 und prüft die folgende strombezogene Vergleichsbedingung: Im > Imax wobei Im den Strom durch Energieübertragungsleitung 20 und Imax einen vorgegebenen Stromschwellenwert bezeichnet. Der vorgegebene Stromschwellenwert Imax gibt anschaulich beschrieben einen Maximalstrom an, der im fehlerfreien Lastbetriebsfall an der Energieübertragungsleitung 20 erwartungsgemäß nicht überschritten wird.
  • Sind die strombezogene und spannungsbezogene Vergleichsbedingung erfüllt, stellt das Distanzschutzgerät 30 in Arbeitsschritt 350 fest, dass der Impedanzwert Z m innerhalb des als fehlerfrei angesehenen Lastbereichs LB (vgl. 2) liegt und unterlässt oder blockiert die Erzeugung eines Fehlersignals Sf.
  • Stellt das Distanzschutzgerät 30 bei einem der Arbeitsschritte 320, 330 oder 340 fest, dass eine der Bedingungen nicht erfüllt wird, schließt sie daraus, dass der Impedanzwert Z m nicht innerhalb des als fehlerfrei angesehenen Lastbereichs LB (vgl. 2) liegt und springt zu Funktionsblock 360, in dem weitere Untersuchungen durchgeführt werden.
  • Beispielsweise kann das Distanzschutzgerät 30 im Funktionsblock 360 prüfen, ob der Impedanzwert Z m innerhalb des Auslösepolygons ALP gemäß 2 liegt. Ist dies der Fall, erzeugt das Distanzschutzgerät 30 das Fehlersignal Sf, mit dem ein Fehler auf der Energieübertragungsleitung 20 angezeigt wird. Liegt der Impedanzwert Zm außerhalb des Auslösepolygons ALP gemäß 2, wird das Distanzschutzgerät 30 demgemäß kein Fehlersignal Sf erzeugen.

Claims (10)

  1. Distanzschutzgerät (30) zum Überwachen einer elektrischen Energieübertragungsleitung (20) und zum Erzeugen eines Fehlersignals (Sf) im Falle eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung (20), wobei das Distanzschutzgerät (30) geeignet ist, – im Rahmen der Fehlerüberwachung einen komplexen Impedanzwert, der die Impedanz der Energieübertragungsleitung (20), einschließlich einer oder mehrerer an die Energieübertragungsleitung (20) angeschlossener elektrischer Lasten, nach Betrag und Phase angibt, zu bilden und – den jeweiligen Impedanzwert hinsichtlich eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung (20) auszuwerten, – wobei das Distanzschutzgerät (30) eine Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlässt, wenn der Impedanzwert innerhalb eines als fehlerfrei angesehenen Lastbereichs liegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzschutzgerät (30) derart ausgestaltet ist, dass es die Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlässt, wenn – der Phasenwinkel des Impedanzwerts innerhalb eines vorgegebenen Lastwinkelbereichs liegt, – eine mit einem Stromschwellenwert gebildete und damit strombezogene Vergleichsbedingung erfüllt ist und – eine mit einem Spannungsschwellenwert gebildete und damit spannungsbezogene Vergleichsbedingung, die von der strombezogenen Vergleichsbedingung verschieden ist, erfüllt ist.
  2. Distanzschutzgerät (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die strombezogene Vergleichsbedingung und die spannungsbezogene Vergleichsbedingung jeweils den Impedanzmesswert oder zumindest auch den Impedanzmesswert betreffen und – das Distanzschutzgerät (30) derart ausgestaltet ist, dass es die Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlässt, wenn der Impedanzwert sowohl die strombezogene als auch die spannungsbezogene Vergleichsbedingung erfüllt.
  3. Distanzschutzgerät (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzschutzgerät (30) derart ausgestaltet ist, dass es die Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlässt, wenn die Bedingung |Z mZ I| > rI und die Bedingung |Z mZ U| > rU erfüllt sind, wobei Z m den Impedanzwert, Z U einen spannungsbezogenen Referenzzeiger, Z I einen strombezogenen Referenzzeiger, rU einen spannungsbezogenen Schwellenwert und rI einen strombezogenen Schwellenwert bezeichnen.
  4. Distanzschutzgerät (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der spannungsbezogene Referenzzeiger, der strombezogene Referenzzeiger, der spannungsbezogene Schwellenwert und der strombezogene Schwellenwert ermittelt werden gemäß:
    Figure DE102015202493B4_0010
    wobei UN die Nennspannung einer an die Energieübertragungsleitung (20) angeschlossenen Spannungsquelle, umin den auf die Nennspannung bezogenen Spannungsschwellenwert, Imax den Stromschwellenwert, Sk die Kurzschlussleistung der Spannungsquelle und φTH den Phasenwinkel einer Innenimpedanz der Spannungsquelle bezeichnet.
  5. Distanzschutzgerät (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzschutzgerät (30) derart ausgestaltet ist, dass es die Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlässt, wenn die folgenden Bedingungen
    Figure DE102015202493B4_0011
    erfüllt sind, wobei Z m den Impedanzwert, Z U,min einen spannungsbezogenen minimalen Referenzzeiger, Z I,min einen strombezogenen minimalen Referenzzeiger, Z U,max einen spannungsbezogenen maximalen Referenzzeiger, Z I,max einen strombezogenen maximalen Referenzzeiger, rU einen spannungsbezogenen Schwellenwert, rI einen strombezogenen Schwellenwert, umin den auf die Nennspannung bezogenen Spannungsschwellenwert und Imax den Stromschwellenwert bezeichnet.
  6. Distanzschutzgerät (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der spannungsbezogene minimale Referenzzeiger, der strombezogene minimale Referenzzeiger, der spannungsbezogene maximale Referenzzeiger, der strombezogene maximale Referenzzeiger, der spannungsbezogene Schwellenwert und der strombezogene Schwellenwert berechnet werden gemäß:
    Figure DE102015202493B4_0012
    Figure DE102015202493B4_0013
    wobei UN die Nennspannung einer an die Energieübertragungsleitung (20) angeschlossenen Spannungsquelle, umin den auf die Nennspannung bezogenen Spannungsschwellenwert, Imax den Stromschwellenwert, Sk,max eine geschätzte maximale Kurzschlussleistung der Spannungsquelle, φTH,max einen geschätzten maximalen Phasenwinkel einer Innenimpedanz der Spannungsquelle, Sk,min eine geschätzte minimale Kurzschlussleistung der Spannungsquelle und φTH,min einen geschätzten minimalen Phasenwinkel der Innenimpedanz der Spannungsquelle bezeichnet.
  7. Distanzschutzgerät (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzschutzgerät (30) derart ausgestaltet ist, dass es die Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlässt, wenn – der Strom durch die Energieübertragungsleitung (20) die strombezogene Vergleichsbedingung erfüllt und – die Spannung an der Energieübertragungsleitung (20) die spannungsbezogene Vergleichsbedingung erfüllt.
  8. Distanzschutzgerät (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzschutzgerät (30) derart ausgestaltet ist, dass es ein Fehlersignal (Sf) erzeugt, wenn der Impedanzwert eines oder mehrere Auslösekriterien erfüllt und gleichzeitig keine Blockierung der Fehlersignalerzeugung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche vorliegt.
  9. Distanzschutzgerät (30) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzschutzgerät (30) derart ausgestaltet ist, dass es ein Fehlersignal (Sf) erzeugt, wenn der Impedanzwert innerhalb eines vorgegebenen Auslösepolygons in der komplexen Impedanzebene liegt und gleichzeitig keine Blockierung der Fehlersignalerzeugung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche vorliegt.
  10. Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Energieübertragungsleitung (20) und zum Erzeugen eines Fehlersignals (Sf) im Falle eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung (20), wobei – im Rahmen der Fehlerüberwachung ein komplexer Impedanzwert, der die Impedanz der Energieübertragungsleitung (20), einschließlich einer oder mehrerer an die Energieübertragungsleitung (20) angeschlossener elektrischer Lasten, nach Betrag und Phase angibt, gebildet wird und – der jeweilige Impedanzwert hinsichtlich eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung (20) ausgewertet wird, – wobei eine Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlassen wird, wenn der Impedanzwert innerhalb eines als fehlerfrei angesehenen Lastbereichs liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlersignalerzeugung blockiert oder unterlassen wird, wenn – der Phasenwinkel des Impedanzwerts innerhalb eines vorgegebenen Phasenwinkelbereichs liegt, – eine mit einem Stromschwellenwert gebildete und damit strombezogene Vergleichsbedingung erfüllt ist und – eine mit einem Spannungsschwellenwert gebildete und damit spannungsbezogene Vergleichsbedingung, die von der strombezogenen Vergleichsbedingung verschieden ist, erfüllt ist.
DE102015202493.8A 2015-02-12 2015-02-12 Distanzschutzgerät sowie Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Energieübertragungsleitung und zum Erzeugen eines Fehlersignals im Falle eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung Active DE102015202493B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202493.8A DE102015202493B4 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Distanzschutzgerät sowie Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Energieübertragungsleitung und zum Erzeugen eines Fehlersignals im Falle eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202493.8A DE102015202493B4 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Distanzschutzgerät sowie Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Energieübertragungsleitung und zum Erzeugen eines Fehlersignals im Falle eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015202493A1 DE102015202493A1 (de) 2016-08-18
DE102015202493B4 true DE102015202493B4 (de) 2018-02-01

Family

ID=56551955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202493.8A Active DE102015202493B4 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Distanzschutzgerät sowie Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Energieübertragungsleitung und zum Erzeugen eines Fehlersignals im Falle eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202493B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367426A (en) * 1992-10-14 1994-11-22 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Distance relay with load encroachment protection, for use with power transmission lines
WO2006039233A2 (en) * 2004-09-29 2006-04-13 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Systems and methods for protection of electrical networks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367426A (en) * 1992-10-14 1994-11-22 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Distance relay with load encroachment protection, for use with power transmission lines
WO2006039233A2 (en) * 2004-09-29 2006-04-13 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Systems and methods for protection of electrical networks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202493A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301128B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines fehlersignals und elektrisches schutzgerät
EP2887081B1 (de) Vorrichtung zur Isolationsüberwachung
EP2916455A1 (de) Detektieren eines seriellen Lichtbogens in einer elektrischen Anlage
WO2011029464A1 (de) Fehlererkennung in energieversorgungsnetzen mit ungeerdetem oder gelöschtem sternpunkt
CH697108A5 (de) Verfahren zur Detektion eines Fehlers auf Übertragungsleitungen unter Verwendung von Harmonischen und einem Zustandsübergangsdiagramm.
DE102014208680A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Stromsensoren
EP0795222A1 (de) Verfahren zum erfassen eines erdkurzschlusses auf einer elektrischen energieübertragungsleitung
DE102016000034B4 (de) Festkörperstromsteuerung mit halbanalogem Überstromschutz
EP3207610B1 (de) Verfahren und schutzeinrichtung zum erzeugen eines eine fehlerart eines fehlers in einem mehrphasigen elektrischen energieversorgungsnetz angebenden fehlersignals
EP2289144B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines pendelsignals und elektrisches schutz- oder messgerät mit einer pendelerkennungseinrichtung
EP3108554B1 (de) Differentialschutzverfahren und differentialschutzeinrichtung
DE19545267C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von fehlerbehaftete Schleifen in einem mehrphasigen elektrischen Energieversorgungsnetz kennzeichnenden Signalen
EP0098624B1 (de) Verfahren zur Fehler- oder auch Fehlerrichtungsdetektion in elektrischen Leitungen und Ausführungsmittel hierzu
DE102015202493B4 (de) Distanzschutzgerät sowie Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Energieübertragungsleitung und zum Erzeugen eines Fehlersignals im Falle eines Fehlers auf der Energieübertragungsleitung
DE202015103805U1 (de) Windenergieerzeugungssystem mit einer Bremssteuerung
AT520806B1 (de) Verfahren zum Auslösen eines eine Zone überwachenden Distanzschutzrelais
DE19817940C2 (de) Anordnung, Verfahren und Strommeßeinrichtung zum Messen eines Stromes in einem Leiter
EP3376622A1 (de) Verfahren, system und schutzeinrichtung zum erzeugen eines eine fehlerart eines fehlers in einem mehrphasigen elektrischen energieversorgungsnetz angebenden fehlersignals
DE102016105602A1 (de) Leistungsschalter sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsschalters
WO2020221514A1 (de) Sichere fehlererkennung und fehlerlokalisierung in einer lastzone eines dc netzes
DE2621071A1 (de) Pendelschutzrelais
DE2456073B2 (de) Schutzanordnung fuer drehstromuebertragungssysteme
EP1322019B1 (de) Distanzschutzverfahren und Distanzschutzeinrichtung
EP3913382B1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln des fehlerortes eines dreipoligen unsymmetrischen fehlers auf einer leitung eines dreiphasigen elektrischen energieversorgungsnetzes
EP3396803B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erkennen eines erdschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG, 91054 ERLANGEN, DE; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final