DE102015202372A1 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102015202372A1
DE102015202372A1 DE102015202372.9A DE102015202372A DE102015202372A1 DE 102015202372 A1 DE102015202372 A1 DE 102015202372A1 DE 102015202372 A DE102015202372 A DE 102015202372A DE 102015202372 A1 DE102015202372 A1 DE 102015202372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
output element
hydraulic
hydraulic fluid
separation sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015202372.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali BAYRAKDAR
Michael Busse
Ahmet Deneri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015202372.9A priority Critical patent/DE102015202372A1/de
Publication of DE102015202372A1 publication Critical patent/DE102015202372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/06Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by gear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Nockenwellenverstellvorrichtung (1) mit zumindest einer Nockenwelle (2) und einem Nockenwellenversteller (3), wobei der Nockenwellenversteller (3) ein Antriebselement (4) und ein Abtriebselement (5) aufweist, wobei das Antriebselement (4) und das Abtriebselement (5) in einem Winkelbereich zueinander verdrehbar angeordnet sind, wobei die Verdrehung durch zwischen den Abtriebselement und Abtriebselement ausgebildeten Hydraulikkammern bewirkt wird und das Abtriebselement (5) mit der Nockenwelle (2) drehfest verbunden ist, wobei eine Hydraulikmitteltrennhülse (7) zum Trennen der Hydraulikmittelkanäle (A, B) zu den Hydraulikkammern sowohl innerhalb der Nabe (6) des Abtriebselements (5) als auch zumindest teilweise innerhalb der Nockenwelle (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (4) auf der Nockenwelle (2) zentriert ist, das Abtriebselement (5) mittels eines konischen Zentrierabschnittes (8) am Nockenwellenende (9) der Nockenwelle (2) zentriert ist, und zwischen dem Nockenwellenende (9) der Nockenwelle (2) und der Hydraulikmitteltrennhülse (7) eine Fase (10) angeordnet ist, welche zur Montage von der Hydraulikmitteltrennhülse (7) mit dem Nockenwellenende (9) vorgesehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Ketten- oder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als „gesteckte Flügel“ in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
  • Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
  • Eine weitere Bauform eines Nockenwellenverstellers ist der elektromechanische Nockenwellenversteller, der ein Dreiwellengetriebe (beispielsweise ein Planetengetriebe) aufweist. Dabei bildet eine der Wellen das Antriebselement und eine zweite Welle das Abtriebselement. Über die dritte Welle kann dem System mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise ein Elektromotor oder eine Bremse, Rotationsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt werden. Eine Feder kann zusätzlich angeordnet werden, welche die Relativdrehung zwischen Antriebselement und Abtriebselement unterstützt oder zurückführt.
  • Die DE 10 2008 011 116 A1 zeigt einen Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine, welcher ein mit einer Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehendes Antriebsteil, ein mit einer Nockenwelle an deren Stirnseite drehfest verbundenes Abtriebsteil, das drehverstellbar zum Antriebsteil gelagert ist und dessen relative Drehlage zum Antriebsteil mittels eines zumindest ein gegeneinander wirkendes Druckkammerpaar umfassenden hydraulischen Stelltriebs verstellbar ist, und ein wenigstens eine axiale Hülse umfassendes Steuerelement, welches in einem wenigstens teilweise von der Nockenwelle geformten Hohlraum so aufgenommen ist, dass eine Mehrzahl getrennter axialer Druckmittelleitungen geformt sind, die mit Druckmittelleitungen im Abtriebsteil strömungstechnisch verbunden sind, umfasst. Das Steuerelement umfasst zumindest zwei einander wenigstens teilweise konzentrisch umgebende Hülsen, welche so angeordnet sind, dass zumindest drei getrennte axiale Druckmittelleitungen geformt sind.
  • Die DE 10 2012 207 477 A1 zeigt einen Nockenwellenversteller umfassend einen Stator, einen relativ zum Stator um eine Drehachse drehbaren Rotor mit einer Nabe zur Aufnahme einer Nockenwelle, wobei erste Versorgungskanäle und hierzu getrennte zweite Versorgungskanäle die Nabe jeweils radial durchsetzen, und eine in die Nabe zumindest mit einem Endabschnitt eingesetzte Trennhülse, die in der Nabe einen äußeren axialen Versorgungsraum und einen hierzu getrennten inneren axialen Versorgungsraum ausbildet, angegeben, wobei der äußere axiale Versorgungsraum mit den ersten Versorgungskanälen und der innere axiale Versorgungsraum mit den zweiten Versorgungskanälen strömungstechnisch verbunden ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Trennhülse am Außenmantel eine Anzahl von Axialnuten umfasst, die wenigstens teilweise den äußeren axialen Versorgungsraum bilden und die jeweils mit den ersten Versorgungskanälen strömungstechnisch verbunden sind, und dass die Trennhülse eine Anzahl von radialen Durchbrüchen umfasst, die strömungstechnisch den inneren Versorgungsraum jeweils mit einer zweiten Versorgungsleitung verbinden. Weiter wird eine entsprechende Trennhülse angegeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nockenwellenversteller anzugeben, der eine besonders einfache Montage an einer Nockenwelle aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • So wird die Aufgabe durch eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit zumindest einer Nockenwelle und einem Nockenwellenversteller, wobei der Nockenwellenversteller ein Antriebselement und ein Abtriebselement aufweist, wobei das Antriebselement und das Abtriebselement in einem Winkelbereich zueinander verdrehbar angeordnet sind, wobei die Verdrehung durch zwischen den Abtriebselement und Abtriebselement ausgebildeten Hydraulikkammern bewirkt wird und das Abtriebselement mit der Nockenwelle drehfest verbunden ist, wobei eine Hydraulikmitteltrennhülse zum Trennen der Hydraulikmittelkanäle zu den Hydraulikkammern sowohl innerhalb der Nabe des Abtriebselements als auch zumindest teilweise innerhalb der Nockenwelle angeordnet ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Antriebselement auf der Nockenwelle zentriert ist, das Abtriebselement mittels eines konischen Zentrierabschnittes am Nockenwellenende der Nockenwelle zentriert ist und zwischen dem Nockenwellenende der Nockenwelle und der Hydraulikmitteltrennhülse eine Fase angeordnet ist, welche zur Montage von der Hydraulikmitteltrennhülse mit dem Nockenwellenende vorgesehen ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass sowohl das Abtriebselement zur Nockenwelle, als auch die Hydraulikmitteltrennhülse zuverlässig montierbar sind. Zudem ist durch die Zentrierung des Antriebselements auf der Nockenwelle, welche zugleich den Nockenwellenversteller auf der Nockenwelle lagert, und des konischen Zentrierabschnittes zwischen dem Abtriebselement und der Nockenwelle eine Reduzierung des Koaxialitätsfehlers zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzielt worden. Der Einfluss der Rückstellfeder zwischen dem Abtriebselement und dem Antriebselement wird minimiert, da die Kräfte der Rückstellfeder zuverlässig abgestützt werden und nicht mehr zu einem Fluchtungsfehler zwischen Antriebselement und Abtriebselement führen. Darüber hinaus wird die Hydraulikmitteltrennhülse über die Fase sowohl zur Nockenwelle als auch zum Abtriebselement zentriert.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Nabe des Abtriebselements und der Hydraulikmitteltrennhülse eine Fase angeordnet, welche zur Montage von der Hydraulikmitteltrennhülse mit dem Nockenwellenende vorgesehen ist. Vorteilhafterweise kann so die Hydraulikmitteltrennhülse mit der Nabe des Abtriebselement zuverlässig gefügt werden, während der Nockenwellenversteller mit der Nockenwelle montiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Fase von der Hydraulikmitteltrennhülse und/oder vom Nockenwellenende ausgebildet. Vorteilhafterweise kann eine mit dem Nockenwellenversteller vormontierte Hydraulikmitteltrennhülse zuverlässig Eingriff mit dem Nockenwellenende finden, während der Nockenwellenversteller auf die Nockenwelle montiert wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Fase von der Hydraulikmitteltrennhülse und/oder vom Abtriebselement ausgebildet. Vorteilhafterweise kann eine mit der Nockenwelle vormontierte Hydraulikmitteltrennhülse zuverlässig Eingriff mit der Nabe des Abtriebselements finden, während der Nockenwellenversteller auf die Nockenwelle montiert wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine zuverlässige Montage des Nockenwellenversteller mit der Nockenwelle unter Verwendung eine Hydraulikmitteltrennhülse erreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Nockenwellenverstellvorrichtung und
  • 2 das Abtriebselement der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung nach 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Nockenwellenverstellvorrichtung 1.
  • Die Nockenwellenverstellvorrichtung 1 umfasst einen Nockenwellenversteller 3, welcher mittels einer Zentralschraube 12 an einem Nockenwellenende 9 einer Nockenwelle 2 befestigt ist.
  • Der Nockenwellenversteller 3 weist ein Antriebselement 4 und ein Abtriebselement 5 auf. Das Antriebselement 4 und das Abtriebselement 5 sind koaxial zur Drehachse des Nockenwellenverstellers 3 angeordnet, wobei das Antriebselement 4 und das Abtriebselement 5 mehrere, radial gerichtete Flügel aufweisen, wobei das Antriebselement 4 und das Abtriebselement 5 gegensätzlich wirkende Hydraulikkammern ausbilden, wobei jede Hydraulikkammer durch ein Flügelpaar aus einem Flügel des Antriebselements 4 und einem Flügel des Abtriebselements 5 definiert ist und die Hydraulikkammern mit Hydraulikmittel druckbeaufschlagbar sind, um eine relative Verdrehung zwischen dem Antriebselement 4 und dem Abtriebselement 5 zu erreichen.
  • Zwischen dem Antriebselement 4 und dem Abtriebselement 5 ist eine Rückstellfeder 14 angeordnet und verspannt beide Elemente 4 und 5 gegeneinander in Umfangsrichtung um die Drehachse des Nockenwellenverstellers 3.
  • Das Antriebselement 4 kann aus mehreren Bauteilen bestehen, bspw. aus zwei Deckelelementen und einem Statorelement, welcher die oben erwähnten Flügel ausbildet. Ein Deckelement des Antriebselements 4 ist mit einer Verzahnung versehen, welche im Eingriff mit einem Steuertrieb stehen kann. Das als Verbund ausgebildete Antriebselement 4 ist auf der Nockenwelle 2 über die Zentrierfläche 13 gelagert und zentriert. Die Verspannung des Antriebselements 4 mit dem Abtriebselement 5 durch die Rückstellfeder 14 stellt sich ein Koaxialitätsfehler zwischen dem Antriebselement 4 und dem Abtriebselement 5 vor der Montage mit der Nockenwelle 2 ein. Um diesem zu begegnen und den Fehler zu eliminieren, weist das Nockenwellenende 9 einen konischen Zentrierabschnitt 8 auf, welcher an eine entsprechende Gegenkontur der Nabe 6 des Abtriebselements 5 angepasst ist, so dass das Abtriebselement 5 zur Nockenwelle 2 zentriert ist und die Bauteile nach erfolgter Montage des Nockenwellenverstellers 3 mit der Nockenwelle 2 koaxial angeordnete Drehachsen aufweisen, wodurch die Unwucht im Nockenwellenverstellsystem reduziert wird.
  • Die Ölversorgung der Hydraulikkammern erfolgt durch eine Hydraulikmitteltrennhülse 7, welche die Hydraulikmittelströme der Hydraulikmittelkanäle A und B, welche in die entsprechenden Hydraulikkammern führen, voneinander trennt. Über radialer Bohrungen in der Nockenwelle 2 wird das Hydraulikmittel zunächst in das Innere des Nockenwellenendes 9 geleitet. Der Hydraulikmittelkanal A wird von der Außenmantelfläche der Hydraulikmitteltrennhülse 7 und der Innenmantelfläche des Nockenwellenendes 9 gebildet und erstreckt sich von den radialen Bohrungen bis in die Nabe 6 des Abtriebselements 5. Von der Nabe 6 verläuft der Hydraulikmittelkanal A aus dem Stand der Technik bekannt in die entsprechende Hydraulikkammer. Der Hydraulikmittelkanal B wird von der Außenmantelfläche der Zentralschraube 12 und der Innenmantelfläche der Hydraulikmitteltrennhülse 7 gebildet und erstreckt sich von den radialen Bohrungen bis in die Nabe 6 des Abtriebselements 5. Von der Nabe 6 verläuft der Hydraulikmittelkanal B aus dem Stand der Technik bekannt in die entsprechende entgegengesetzt wirkende Hydraulikkammer.
  • Damit die Hydraulikmitteltrennhülse 7 zuverlässig montiert werden kann, weisen sowohl Nockenwellenende 9 als auch Nabe 6 des Abtriebselements 5 Fasen 10 und 11 auf, die das Einfädeln der Hydraulikmitteltrennhülse 7 in das Nockenwellenende 9 und in die Nabe 6 erleichtert. Selbstverständlich können zusätzlich oder alternativ Fasen von der Hydraulikmitteltrennhülse 7 ausgebildet sein, die das Einfädeln weiter erleichtern. Die Hydraulikmitteltrennhülse 7 dichtet zudem die beiden Hydraulikmittelkanäle A und B voneinander ab.
  • 2 zeigt das Abtriebselement 5 der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung 1 nach 1
  • Gut zu erkennen ist die von der Nabe 6 ausgebildete Fase 11 und der konische Zentrierabschnitt 8. Damit das Öl durch den Hydraulikmittelkanal A zuverlässig fließen kann, sind innerhalb des Bereichs der Fase 11 Taschen ausgebildet, um einen möglichst großen Durchflussquerschnitt auszubilden. Die Drosseleffekte bei einem abbiegenden Hydraulikmittelkanal – hier Hydraulikmittelkanal A – werden dadurch reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenverstellvorrichtung
    2
    Nockenwelle
    3
    Nockenwellenversteller
    4
    Antriebselement
    5
    Abtriebselement
    6
    Nabe
    7
    Hydraulikmitteltrennhülse
    8
    konischer Zentrierabschnitt
    9
    Nockenwellenende
    10
    Fase
    11
    Fase
    12
    Zentralschraube
    13
    Zentrierfläche
    14
    Rückstellfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008011116 A1 [0007]
    • DE 102012207477 A1 [0008]

Claims (4)

  1. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) mit zumindest einer Nockenwelle (2) und einem Nockenwellenversteller (3), wobei der Nockenwellenversteller (3) ein Antriebselement (4) und ein Abtriebselement (5) aufweist, wobei das Antriebselement (4) und das Abtriebselement (5) in einem Winkelbereich zueinander verdrehbar angeordnet sind, wobei die Verdrehung durch zwischen den Abtriebselement und Abtriebselement ausgebildeten Hydraulikkammern bewirkt wird und das Abtriebselement (5) mit der Nockenwelle (2) drehfest verbunden ist, wobei eine Hydraulikmitteltrennhülse (7) zum Trennen der Hydraulikmittelkanäle (A, B) zu den Hydraulikkammern sowohl innerhalb der Nabe (6) des Abtriebselements (5) als auch zumindest teilweise innerhalb der Nockenwelle (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Antriebselement (4) auf der Nockenwelle (2) zentriert ist, – das Abtriebselement (5) mittels eines konischen Zentrierabschnittes (8) am Nockenwellenende (9) der Nockenwelle (2) zentriert ist, – und zwischen dem Nockenwellenende (9) der Nockenwelle (2) und der Hydraulikmitteltrennhülse (7) eine Fase (10) angeordnet ist, welche zur Montage von der Hydraulikmitteltrennhülse (7) mit dem Nockenwellenende (9) vorgesehen ist.
  2. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Nabe (6) des Abtriebselements (5) und der Hydraulikmitteltrennhülse (7) eine Fase (11) angeordnet ist, welche zur Montage von der Hydraulikmitteltrennhülse (7) mit dem Nockenwellenende (9) vorgesehen ist.
  3. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fase (11) von der Hydraulikmitteltrennhülse (7) und/oder vom Nockenwellenende (9) ausgebildet ist.
  4. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fase (11) von der Hydraulikmitteltrennhülse (7) und/oder vom Abtriebselement (5) ausgebildet ist.
DE102015202372.9A 2015-02-11 2015-02-11 Nockenwellenversteller Withdrawn DE102015202372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202372.9A DE102015202372A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202372.9A DE102015202372A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202372A1 true DE102015202372A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202372.9A Withdrawn DE102015202372A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202372A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110185513A (zh) * 2019-07-01 2019-08-30 贵州大学 一种电液式可变气门正时调节装置
DE102019109536A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 ECO Holding 1 GmbH Nockenwellenversteller vom Flügelzellentyp
CN113874604A (zh) * 2019-06-05 2021-12-31 舍弗勒技术股份两合公司 具有与凸轮轴的接触面的凸轮轴调节器及其装配方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011116A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Steuerelement
DE102012207477A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Trennhülse für einen Nockenwellenversteller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011116A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Steuerelement
DE102012207477A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Trennhülse für einen Nockenwellenversteller

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109536A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 ECO Holding 1 GmbH Nockenwellenversteller vom Flügelzellentyp
DE102019109536B4 (de) 2019-04-11 2022-03-03 ECO Holding 1 GmbH Nockenwellenversteller vom Flügelzellentyp
CN113874604A (zh) * 2019-06-05 2021-12-31 舍弗勒技术股份两合公司 具有与凸轮轴的接触面的凸轮轴调节器及其装配方法
CN110185513A (zh) * 2019-07-01 2019-08-30 贵州大学 一种电液式可变气门正时调节装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063703A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102019101801A1 (de) Betätigungsnocken mit dualer variabler nockenwellenverstellung
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102015202372A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015216868A1 (de) Nockenwellenversteller für konzentrische Nockenwellen
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016214502B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011085572A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
DE102014220578A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2012139800A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014224212A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018129673A1 (de) Betätigungsmechanismus für eine Nockenwellenverstellvorrichtung zur Betätigung einer konzentrischen Nockenwellenanordnung
DE102017111900A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102015006234A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2014029514A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012214764A1 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Nockenwellenverstellers mit einem Nockenwellenende einer Nockenwelle
DE102021116598A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017115781A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung für einen trockenen Riementrieb
DE102012214758B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102015220273A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015201363A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102011006689A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2020001683A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung mit einem kompakten aufbau für einen trockenen riementrieb einer brennkraftmaschine und montageverfahren der nockenwellenverstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee