DE102015202046A1 - Tool for mounting an insulating anchor - Google Patents

Tool for mounting an insulating anchor Download PDF

Info

Publication number
DE102015202046A1
DE102015202046A1 DE102015202046.0A DE102015202046A DE102015202046A1 DE 102015202046 A1 DE102015202046 A1 DE 102015202046A1 DE 102015202046 A DE102015202046 A DE 102015202046A DE 102015202046 A1 DE102015202046 A1 DE 102015202046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
guide tube
plate
insulating
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015202046.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015202046B4 (en
Inventor
Sven Michels
Dennis Barth
Markus Caspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dfh Haus GmbH
Original Assignee
Dfh Haus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dfh Haus GmbH filed Critical Dfh Haus GmbH
Priority to DE102015202046.0A priority Critical patent/DE102015202046B4/en
Publication of DE102015202046A1 publication Critical patent/DE102015202046A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015202046B4 publication Critical patent/DE102015202046B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/005Screw guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0064Means for adjusting screwing depth
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/18Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates
    • E04F21/1838Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements
    • E04F21/1844Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one
    • E04F21/1861Implements for finishing work on buildings for setting wall or ceiling slabs or plates for setting a plurality of similar elements by applying them one by one for setting insulating panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (1) und ein Set mehrerer Werkzeuge (1) für die Montage eines Dämmstoffdübels in einer Dämmstoffplatte. Das Werkzeug umfasst ein sich in Längsrichtung erstreckendes Führungsrohr (2) mit einer Eingangsöffnung (3) und einer Ausgangsöffnung (4) für die Führung eines Drehmomentübertragungsmittels mit einem an der Ausgangsöffnung (4) des Führungsrohrs (2) quer angeordneten und mit dem Führungsrohr (2) verbundenen Teller (5) mit einer Oberseite (6) und einer im Wesentlichen ebenen Unterseite (7), wobei sich die Ausgangsöffnung (4) durch den Teller (5) in die Tellerunterseite (7) mündend erstreckt. Des Weiteren umfasst das Werkzeug einen Axialbewegungslimitor (8) für das Drehmomentübertragungsmittel am Führungsrohr (2), der ausgebildet ist, die Einschubtiefe des Drehmomentübertragungsmittels zu begrenzen. Das erfindungsgemäße Werkzeug erlaubt es Dämmstoffdübel eben in eine Dämmstoffplatte und mit vorbestimmter erwünschter Tiefe einzuschrauben, wobei ein unerwünschtes zu tiefes Einschrauben vermieden wird.The invention relates to a tool (1) and a set of several tools (1) for mounting an insulating dowel in an insulating plate. The tool comprises a longitudinally extending guide tube (2) with an inlet opening (3) and an outlet opening (4) for guiding a torque transmission means with a transverse to the output opening (4) of the guide tube (2) and with the guide tube (2 ) connected plate (5) having a top (6) and a substantially flat bottom (7), wherein the outlet opening (4) through the plate (5) into the bottom plate (7) opens out. Furthermore, the tool comprises an axial movement limit (8) for the torque transmission means on the guide tube (2), which is designed to limit the insertion depth of the torque transmission means. The tool according to the invention makes it possible to screw insulation dowels just in an insulating plate and with a predetermined desired depth, with an undesirable too deep screwing is avoided.

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels in einer Dämmstoffplatte.The invention relates to a tool for mounting an insulating anchor in an insulation board.

Dämmstoffdübel werden üblicherweise verwendet, um Dämmstoffplatten, die beispielsweise Gegenstand außen liegender Wärmedämmung von Wänden (WDVS) sind, auf einem Untergrund (z.B. Hausfassade) zu befestigen oder verschiedene Gegenstände, wie Schilder, Briefkästen, Lampen, Halter für Rankleinen oder Rankgitter, Halterungen für Fallrohre und ähnliches auf der Dämmung zu montieren. Diese Dämmungen aus beispielsweise PUR-Hartschaum oder Styropor (EPS-Hartschaum) sind weicher und poröser als viele andere Baustoffuntergründe (z.B. Beton oder Ziegelsteine) und benötigen daher spezielle Dübel („Dämmstoffdübel“) für eine sichere Befestigung. Der Dämmstoffdübel wird dabei mit definierter Tiefe im Dämmstoff durch Eindrehen versenkt, d.h. drückt sich nach Auftreffen auf die Oberfläche des Dämmstoffs drehend in diese bis zu einer gewünschten Tiefe ein. Die „gewünschte Tiefe“ ist üblicherweise ein oberflächenbündiges Versenken des Dämmstoffdübels. Wünschenswert ist dabei in der Regel auch in Bezug auf die Dämmstoffoberfläche ein senkrechtes (d.h. in Bezug auf die Dämmstoffoberfläche im Wesentlichen rechtwinkliges) Eindringen und Einschrauben des Dämmstoffdübels in den Dämmstoff. Die Eindrehtiefe des Dämmstoffdübels in den Dämmstoff und die Ausrichtung des Dämmstoffdübels wird dabei üblicherweise mit dem Auge visuell kontrolliert, stößt dabei jedoch an seine (menschlichen) Grenzen. Ein zu tiefes und/oder ungewollt schräges Einschrauben des Dämmstoffdübels verursacht erheblichen Mehraufwand, insbesondere weil die dabei verursachten Beschädigungen, insbesondere Vertiefungen oder Einrisse in der Dämmung bzw. dem Dämmputz, aufwendig nachgearbeitet, insbesondere ausgeglichen werden müssen.Insulation dowels are commonly used to attach insulating panels, which are for example the subject of external thermal insulation of walls (ETICS), on a substrate (eg house facade) or various items, such as signs, mailboxes, lamps, holders for litter lines or trellis, supports for downpipes and the like to mount on the insulation. These insulation materials, for example made of rigid polyurethane foam or expanded polystyrene (EPS rigid foam), are softer and more porous than many other building material substrates (eg concrete or bricks) and therefore require special dowels ("insulation dowels") for secure fastening. The insulating dowel is sunk with defined depth in the insulating material by screwing, i. after being hit on the surface of the insulating material, it rotates into it to a desired depth. The "desired depth" is usually a surface flush sinking of the insulation plug. As a rule, it is also desirable, in relation to the surface of the insulation material, to penetrate and screw in the insulation plug vertically (that is to say substantially perpendicular with respect to the surface of the insulation material) in the insulating material. The depth of insertion of the insulating dowel into the insulating material and the orientation of the insulating dowel is usually visually inspected by the eye, but it encounters its (human) limits. Too deep and / or unintentionally oblique screwing the insulation anchor causes significant overhead, especially because the damage caused in this case, in particular depressions or tears in the insulation or the insulating plaster, refinished consuming, in particular must be compensated.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen und so auszubilden, das mit diesem Werkzeug die vorgenannten Nachteile vermieden werden.The object of the invention is to provide a tool of the type mentioned above and to form so that the aforementioned disadvantages are avoided with this tool.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Werkzeug mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und einem Satz von Werkzeugen gemäß Anspruch 12 und deren Verwendung gemäß Anspruch 13. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche. Im Einzelnen:
Das erfindungsgemäße Werkzeug für die Montage eines Dämmstoffdübels in einer Dämmstoffplatte umfasst im Wesentlichen die nachfolgend genannten drei Komponenten:

  • – ein Führungsrohr,
  • – einen Teller und einen
  • – Axialbewegungslimitor.
This object is achieved according to the invention by a tool with the features according to claim 1 and a set of tools according to claim 12 and their use according to claim 13. Particularly advantageous embodiments of the invention form the subject of the dependent claims. In detail:
The tool according to the invention for mounting an insulating dowel in an insulating panel essentially comprises the following three components:
  • A guide tube,
  • - a plate and a
  • - Axial motion limit.

Das sich in Längsrichtung erstreckende Führungsrohr weist eine Eingangsöffnung und eine Ausgangsöffnung für die Führung eines Drehmomentübertragungsmittels auf. Ein Drehmomentübertragungsmittel ist ein Mittel, das ein Drehmoment auf einen Dämmstoffdübel übertragen kann, beispielsweise ein Schraubendreher oder Schraubenschlüssel, vorzugsweise Torx-Schraubenschlüssel, oder Bit, vorzugsweise Torx-Bit, der in eine Aufnahme des Dämmstoffdübels kuppelnd eingreift und den Dämmstoffdübel in die Dämmstoffplatte hineindreht.The longitudinally extending guide tube has an input port and an output port for guiding a torque transmitting means. A torque transmitting means is a means that can transmit torque to an insulating dowel, such as a screwdriver or wrench, preferably a Torx wrench, or bit, preferably a Torx bit, which matingly engages a receptacle of the insulating dowel and rotates the dowel into the insulation board.

Der Teller des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist mit dem Führungsrohr verbunden und quer zur Achse des Führungsrohrs angeordnet. Die Ausgangsöffnung des Führungsrohrs erstreckt sich durch den Teller und mündet in der Tellerunterseite. Die Tellerunterseite ist im Wesentlichen eben um ein gleichmäßiges Anliegen des Tellers an der Dämmstoffplatte zu ermöglichen. Dadurch wird insbesondere ein in Bezug auf die Dämmstoffoberfläche senkrechtes (d.h. in Bezug auf die Dämmstoffoberfläche im Wesentlichen rechtwinkliges) Eindringen und Einschrauben des Dämmstoffdübels mittels des vom Führungsrohr geführten Drehmomentübertragungsmittels in den Dämmstoff ermöglicht. Das durch das Führungsrohr und den Teller hindurchgeführte Drehmomentübertragungsmittel greift dabei vorzugsweise in eine Aufnahme des Dämmstoffdübels zur Anlegung eines Drehmoments an den Dämmstoffdübel kuppelnd ein und überträgt das Drehmoment des Drehmomentübertragungsmittels auf den Dämmstoffdübel, so dass der Dämmstoffdübel in die Dämmstoffplatte hineingedreht wird. Führungsrohr und Teller sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einstückig ausgebildet. Führungsrohr und Teller können aus einem beliebigen ausreichend widerstandsfähigem Material für eine mindestens einmalige Verwendung des Materials hergestellt sein, beispielsweise Metall oder Kunststoff oder eine Kombination dieser Materialien. The plate of the tool according to the invention is connected to the guide tube and arranged transversely to the axis of the guide tube. The exit opening of the guide tube extends through the plate and opens into the underside of the plate. The plate underside is essentially flat to allow a uniform concern of the plate on the insulation board. As a result, in particular, penetration and screwing in of the insulation dowel perpendicular to the insulation surface (i.e., essentially rectangular with respect to the surface of the insulation material) is enabled by means of the torque transmission means guided by the guide tube into the insulation material. The guided through the guide tube and the plate torque transmitting means engages preferably in a recording of the insulation dowel for applying a torque to the insulation dowel coupling and transmits the torque of the torque transmitting means on the insulation dowel, so that the insulation dowel is screwed into the insulation board. Guide tube and plate are integrally formed according to a preferred embodiment of the invention. The guide tube and plates may be made of any sufficiently resistant material for use of the material at least once, such as metal or plastic, or a combination of these materials.

Der Axialbewegungslimitor des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist am Führungsrohr angeordnet und dient der Begrenzung der Einschubtiefe des Drehmomentübertragungsmittels in das Führungsrohr. The Axialbewegungslimitor of the tool according to the invention is arranged on the guide tube and serves to limit the insertion depth of the torque transmitting means in the guide tube.

Die Einschubtiefe wird im Wesentlichen durch die gewünschte Eindrehtiefe des Dämmstoffdübels in den Dämmstoff definiert. Ist beispielsweise ein bündiger Abschluss von eingedrehten Dämmstoffdübel und Dämmstoffplatte gewünscht, so ist das Drehmomentübertragungsmittel soweit in das Führungsrohr eingeschoben, dass bei erreichtem oberflächenbündigen Eindrehen des Dämmstoffdübels in die Dämmstoffplatte die Drehmomentkraftübertragung abreißt. Letzteres tritt ein, sobald die Tellerunterseite an der Dämmstoffplatte im Zuge des Eindrehens des Dämmstoffdübels in die Dämmstoffplatte anliegt, die gegenkraftverstärkend und als Tiefenanaschlag wirkt. In Bezug auf einen herkömmlichen Schraubendreher bedeutet „abreißen der Drehmomentkraftübertragung“ beispielsweise, dass der Schraubendreher nicht mehr formschlüssig in die korrespondierende Aufnahme des Dämmstoffdübels kraft- oder formschlüssig eingreift und seine Rotationsbewegung um die Längsachse „ins Leere“ geht. Die Einschubtiefe ist vorzugsweise variabel einstellbar und in der jeweils gewünschten Position arretierbar um gewünschten unterschiedlichen Eindrehtiefen des Dämmstoffdübels in die Dämmstoffplatte, als auch unterschiedlichen Dämmstoffdübeln Rechnung tragen zu können.The insertion depth is essentially defined by the desired insertion depth of the insulating dowel in the insulation material. If, for example, a flush termination of screwed insulating dowels and insulation board desired, the torque transmission means is inserted into the guide tube so far that when achieved flush mounting of the insulation dowel tearing off the torque transfer in the insulation board. The latter occurs as soon as the underside of the plate rests against the insulating panel in the course of the screwing of the insulating dowel in the insulating board, which counteracting force and acts as Tiefenanaschlag. With regard to a conventional screwdriver means "tearing off the torque transmission", for example, that the screwdriver no longer positively or non-positively engages the corresponding receptacle of the insulation dowel and its rotational movement about the longitudinal axis "into emptiness". The insertion depth is preferably adjustable and lockable in the respective desired position to be able to accommodate desired different Eindrehiefen the insulation plug in the insulation board, as well as different insulation dowels bill.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Drehmomentübertragungsmittel relativ zum Führungsrohr unverschieblich fixiert. Beispielsweise weist ein als Schraubendreher ausgebildetes Drehmomentübertragungsmittel eine im Halsbereich umlaufende Nut auf, in welche die Spitze eines durch die Wand des Führungsrohrs geschraubte Schraube greift, so dass der Schraubendreher axial unverschiebbar geführt wird. Ist eine Mitführung des Werkzeugs mit der Rotationsbewegung des Drehmomentübertragungsmittels erwünscht, so wird erfindungsgemäß eine feste Fixierung mit einem geeigneten Arretierungsmittel vorgeschlagen. In Analogie zu vorbeschriebenem Beispiel kann die Schraube am Drehmomentübertragungsmittel fest fixiert werden, indem die Schraube am Drehmomentübertragungsmittel durch weitmöglichstes Einschrauben der Schraube in das Führungsrohr am Drehmomentübertragungsmittel verklemmt wird (Feststell- oder Klemmschraube). Eine weitere beispielhafte Fixationsmöglichkeit ist in dem Ausführungsbeispiel der Erfindung basierend auf 1 erläutert. Alternative Fixierungsmittel sind dem Fachmann bekannt, einschließlich beispielsweise einer Fixierung mittels Splint bei der Führungsrohr und darin geführten Drehmomentübertragungsmittels durchbohrt und in die Durchbohrung eine Splint eingeführt wird.According to a preferred embodiment of the invention, the torque transmission means is fixed immovably relative to the guide tube. For example, a torque transmission means designed as a screwdriver has a groove running around in the neck region into which the tip of a screw screwed through the wall of the guide tube engages, so that the screwdriver is guided in an axially non-displaceable manner. Is a entrainment of the tool with the rotational movement of the torque transmitting means desired, the invention proposes a fixed fixation with a suitable locking means. By analogy with the example described above, the screw can be firmly fixed to the torque transmission means by clamping the screw on the torque transmission means by screwing the screw as far as possible into the guide tube on the torque transmission means (locking screw or clamping screw). Another exemplary fixation option is based on in the embodiment of the invention 1 explained. Alternative fixing means are known to those skilled in the art, including, for example, a fixation by means of split pin pierced at the guide tube and guided therein torque transmitting means and a split pin is inserted into the through hole.

Um ein gleichmäßiges Anliegen des Tellers mit seiner Unterseite an der Dämmstoffplatte zu ermöglichen, andererseits aber auch gegebenenfalls kleinere Unebenheiten der Dämmstoffplatte am Dämmstoffdübeleindrehort oder ein gewünschtes zumindest teilweises Herausstehen des Dämmstoffdübelkopfes auszugleichen so dass dennoch ein ebenes Einschrauben gewährleistet ist, weist das erfindungsgemäße Werkzeug vorzugsweise eine Aussparung an der Tellerunterseite auf in welche die Ausgangsöffnung mündet. Die Aussparung ist vorzugsweise kreisrund. Der Außendurchmesser dieser Aussparung ist vorzugsweise so gewählt, dass sowohl ein gleichmäßiges Anliegen des Tellers mit seiner Tellerunterseite an der Dämmstoffplatte gewährleistet ist, andererseits die Aussparung jedoch groß genug ist um Dämmstoffdübelkopfgrößen und/oder kleine Unebenheiten am Dämmstoffdübeleindrehort abzudecken. Dies ist beispielsweise möglich indem der Außendurchmesser der Aussparung dem 2–8-fachen, vorzugsweise dem 3–7-fachen, weiter vorzugsweise dem 4–6-fachen des Innendurchmessers des Führungsrohrs beträgt, während der Außendurchmesser des Tellers dem 1,5–30-fachen, vorzugsweise dem 3–20-fachen, weiter vorzugsweise dem 6–15-fachen, besonders bevorzugt dem 8–12-fachen des Innendurchmessers des Führungsrohrs entspricht.In order to allow a uniform concern of the plate with its underside on the insulation board, on the other hand, but also compensate for any minor bumps of the insulation board at Dämmstoffdübeleindrehort or a desired at least partially protruding the insulating dowel head so that nevertheless a flat screwing is ensured, the tool according to the invention preferably has a recess on the underside of the plate into which opens the outlet opening. The recess is preferably circular. The outer diameter of this recess is preferably selected so that both a uniform concern of the plate is ensured with its bottom plate on the insulation board, on the other hand, the recess is large enough to cover Dämmstoffdübelkopfgrößen and / or small bumps on Dämmstoffdübeleindrehort. This is possible, for example, in that the outside diameter of the recess is 2-8 times, preferably 3-7 times, more preferably 4-6 times the inside diameter of the guide tube, while the outside diameter of the plate is 1.5-30 mm. times, preferably 3-20 times, more preferably 6-15 times, particularly preferably 8-12 times the inner diameter of the guide tube corresponds.

In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Werkzeug folgende beispielhaft folgende Bemaßung mit Blick auf das Ausführungsbeispiel gemäß 1 auf:

  • – Innendurchmesser des Führungsrohrs 11 mm;
  • – Außendurchmesser des Führungsrohrs 18 mm;
  • – Außendurchmesser des kreisrunden Tellers von 100 mm und Höhe des Tellers von 4 mm mit einer zentralen kreisrunden Aussparung auf der Tellerunterseite mit einem Außendurchmesser von 50 mm und Höhe von 2 mm;
  • – Länge des Führungsrohrs gemessen am Innendurchmesser und längs der Achse des Führungsrohrs 25 mm.
In one embodiment of the invention, the tool has the following exemplary dimensioning in accordance with the exemplary embodiment 1 on:
  • - Inner diameter of the guide tube 11 mm;
  • - outer diameter of the guide tube 18 mm;
  • - Outer diameter of the circular plate of 100 mm and height of the plate of 4 mm with a central circular recess on the underside of the plate with an outer diameter of 50 mm and height of 2 mm;
  • - Length of the guide tube measured at the inner diameter and along the axis of the guide tube 25 mm.

Das erfindungsgemäße Werkzeug wurde vorangehend mit verschiedenen bevorzugten Ausgestaltungen seiner Komponenten beschrieben. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass jede Kombination der für die einzelnen Komponenten beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen miteinander (in jeglicher möglicher Kombination) explizit Gegenstand der vorliegenden Erfindung und hiermit unmittelbar und eindeutig offenbart sein sollen, auch wenn nicht jede der Kombinationen in vorliegender Beschreibung im Einzelnen offenbart ist um das Volumen des Beschreibungsteils nicht unangemessen ausufern zu lassen. The tool according to the invention has been described above with various preferred embodiments of its components. For the sake of completeness, it should be noted that each combination of the advantageous embodiments described for the individual components should explicitly (and in any combination) explicitly be the subject of the present invention and are hereby disclosed directly and unambiguously, even if not all of the combinations disclosed in detail herein is not to unduly bulk the volume of the description part.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.The invention will be explained below with reference to an embodiment.

1 zeigt das erfindungsgemäße Werkzeug in einer Schnittdarstellung. 1 shows the tool according to the invention in a sectional view.

Das in 1 gezeigte Werkzeug dient der Montage eines Dämmstoffdübels in einer Dämmstoffplatte oder als Hilfsmittel bei der Befestigung einer Dämmstoffplatte an einem Untergrund.This in 1 shown tool is used to mount an insulation dowel in an insulation board or as an aid in the attachment of an insulation board to a substrate.

Das Werkzeug 1 ist aus Metall oder Kunststoff und weist ein sich in Längsrichtung erstreckendes Führungsrohr 2 mit einem quer zum Führungsrohr angeordneten kreisrunden Teller 5 auf. Das Werkzeug 1 ist einstückig aus Metall oder Kunststoff unter Anwendung üblicher Fertigungstechniken (Sägen, Drehen, Bohren, Schweißen) hergestellt und rotationssymmetrisch aufgebaut. Das Führungsrohr 2 weist eine Eingangsöffnung 3 und eine Ausgangsöffnung 4 auf, wobei sich die Ausgangsöffnung 4 durch den Teller 5 in die Tellerunterseite 7 erstreckt und in eine Aussparung mündet, die einem etwa 7-fach größeren Durchmesser im Vergleich zu dem Innendurchmesser des Führungsrohrs 2 aufweist. Der Teller 5 hat eine ebene Unterseite 7 und einen Außendurchmesser, der etwa dem 2,5-fachen des Außendurchmessers der Aussparung und dem 20-fachen des Innendurchmessers des Führungsrohrs 2 entspricht. Das Führungsrohr 2 weist eine Gewindebohrung auf, die die Wand des Führungsrohrs 2 quer zur Mittelachse durchbricht. Die Gewindebohrung korrespondiert mit dem Außengewindeabschnitt der Feststellschraube 8. Die Feststellschraube 8 weist in ihrem Kopfbereich eine (nicht dargestellten) Drehmitnahme (z.B. eine Torx-Bit Aufnahmevertiefung) auf um die Feststellschraube 8 in die Gewindebohrung einzudrehen oder herauszudrehen und damit das im Führungsrohr 2 geführte (nicht dargestellte) Drehmomentübertragungsmittel (z.B. ein Torx-Schraubenschlüssel) in einer vorbestimmten Position relativ zum Führungsrohr unverschieblich und mit diesem fest verbunden zu fixieren oder aus dieser Position zu lösen. Eine entsprechende Fixierung kann beispielsweise mittels einer punktuellen Anbohrung im radialen Außenbereich des Schraubenschlüssels sichergestellt werden, wobei die Anbohrung als Aufnahme für die Spitze der Feststellschraube 8 dient. Der Schraubenschlüssel kann eine Vielzahl voneinander in Längsrichtung voneinander beabstandeten Anbohrungen aufweisen um mit ein und demselben Schraubenschlüssel eine variable Einschubtiefe einstellen und fixieren zu können. Die Einschubtiefe wird in der Praxis üblicherweise so gewählt, dass bei gewünschtem oberflächenbündigen Setzen des Dämmstoffdübels, die Spitze des Drehmomentübertragungsmittels bei Anlage der Tellerunterseite 7 an die Auflagefläche den Kupplungskontakt mit dem Dämmstoffdübel für die Übertragung des Drehmoments verliert bzw. abreißt.The tool 1 is made of metal or plastic and has a longitudinally extending guide tube 2 with a circular plate arranged transversely to the guide tube 5 on. The tool 1 is made in one piece of metal or plastic using conventional manufacturing techniques (sawing, turning, drilling, welding) and constructed rotationally symmetrical. The guide tube 2 has an entrance opening 3 and an exit port 4 on, with the outlet opening 4 through the plate 5 in the plate bottom 7 extends and opens into a recess which is about 7 times larger diameter compared to the inner diameter of the guide tube 2 having. The dish 5 has a flat bottom 7 and an outer diameter of about 2.5 times the outer diameter of the recess and 20 times the inner diameter of the guide tube 2 equivalent. The guide tube 2 has a threaded bore which is the wall of the guide tube 2 breaks through transversely to the central axis. The threaded hole corresponds to the male threaded portion of the locking screw 8th , The locking screw 8th has in its head area a (not shown) rotational drive (eg a Torx bit receiving recess) on the locking screw 8th screw into the threaded hole or turn it out and thus in the guide tube 2 Guided (not shown) torque transmitting means (eg a Torx wrench) fixed in a predetermined position relative to the guide tube immovable and firmly connected to this or to release from this position. A corresponding fixation can be ensured for example by means of a punctiform tapping in the radial outer region of the wrench, wherein the tapping as a receptacle for the tip of the locking screw 8th serves. The wrench may have a plurality of spaced from each other in the longitudinal direction of each other bores in order to set and fix a variable insertion depth with one and the same wrench can. The insertion depth is usually chosen in practice so that when desired flush mounting of the insulation dowel, the tip of the torque transmitting means when plant the plate underside 7 loses or tears off the coupling contact with the insulating dowel for the transmission of torque to the bearing surface.

Claims (13)

Werkzeug (1) für die Montage eines Dämmstoffdübels in einer Dämmstoffplatte, mit einem i) sich in Längsrichtung erstreckenden Führungsrohr (2) mit einer Eingangsöffnung (3) und einer Ausgangsöffnung (4) für die Führung eines Drehmomentübertragungsmittels und ii) quer zur Achse des Führungsrohrs an der Ausgangsöffnung (4) angeordneten und mit dem Führungsrohr (2) verbundenen Teller (5) mit einer Oberseite (6) und einer im Wesentlichen ebenen Unterseite (7), wobei sich die Ausgangsöffnung (4) durch den Teller (5) in die Tellerunterseite (7) mündend erstreckt, und iii) ein Axialbewegungslimitor (8) für das Drehmomentübertragungsmittel am Führungsrohr (2), der ausgebildet ist, die Einschubtiefe des Drehmomentübertragungsmittels zu begrenzen.Tool ( 1 ) for the installation of an insulating dowel in an insulating panel, with an i) longitudinally extending guide tube ( 2 ) with an entrance opening ( 3 ) and an exit opening ( 4 ) for the guidance of a torque transmission means and ii) transversely to the axis of the guide tube at the output port ( 4 ) and with the guide tube ( 2 ) connected plates ( 5 ) with a top side ( 6 ) and a substantially flat underside ( 7 ), whereby the exit opening ( 4 ) through the plate ( 5 ) in the bottom of the plate ( 7 ) and iii) an axial movement limit ( 8th ) for the torque transmission means on the guide tube ( 2 ), which is designed to limit the insertion depth of the torque transmitting means. Werkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentübertragungsmittel durch das Führungsrohr (2) und den Teller (5) hindurchgeführt werden kann um in eine Aufnahme des Dämmstoffdübels zur Anlegung eines Drehmoments an den Dämmstoffdübel kuppelnd einzugreifen und den Dämmstoffdübel in die Dämmstoffplatte hineinzudrehen.Tool ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the torque transmission means through the guide tube ( 2 ) and the plate ( 5 ) can be passed to engage in a recording of the insulating anchor for applying a torque to the insulating dowel and hineinzudrenhen the insulation dowel in the insulation board. Werkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialbewegungslimitor (8) die Einschubtiefe des Drehmomentübertragungsmittels derart begrenzt, dass beim Anliegen der Tellerunterseite (7) an der Dämmstoffplatte im Zuge des Eindrehens des Dämmstoffdübels in die Dämmstoffplatte das Drehmomentübertragungsmittel von dem Dämmstoffdübel getrennt wird. Tool ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the axial movement limit ( 8th ) limits the depth of insertion of the torque-transmitting means in such a way that when the plate underside ( 7 ) is separated on the insulation board in the course of screwing the insulation dowel in the insulation board, the torque transmitting means of the insulation dowel. Werkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialbewegungslimitor (8) das Drehmomentübertragungsmittel relativ zum Führungsrohr unverschieblich fixiert.Tool ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the axial movement limit ( 8th ) Fixed the torque transmitting means relative to the guide tube immovable. Werkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialbewegungslimitor (8) das Drehmomentübertragungsmittel fest fixiert.Tool ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the axial movement limit ( 8th ) Firmly fixes the torque transmitting means. Werkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsrohr (2) und Teller (5) einstückig und vorzugsweise aus gleichem Material ausgebildet sind.Tool ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the guide tube ( 2 ) and plates ( 5 ) are integrally formed and preferably made of the same material. Werkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsöffnung (4) in eine Aussparung auf der Tellerunterseite (7) mündet, wobei die Aussparung vorzugsweise kreisrund ist und weiter vorzugsweise einen Außendurchmesser aufweist, der dem 2–8-fachen, weiter vorzugsweise dem 3–7-fachen, besonders bevorzugt dem 4–6-fachen des Innendurchmessers des Führungsrohrs (2) entspricht. Tool ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet opening ( 4 ) in a recess on the underside of the plate ( 7 ), wherein the recess is preferably circular and further preferably has an outer diameter of 2-8 times, more preferably 3-7 times, particularly preferably 4-6 times the inner diameter of the guide tube ( 2 ) corresponds. Werkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (5) kreisrund ist.Tool ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the plate ( 5 ) is circular. Werkzeug (1) Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Tellers (5) dem 1,5–30-fachen, vorzugsweise dem 3–20-fachen, weiter vorzugsweise dem 6–15-fachen, besonders bevorzugt dem 8–12-fachen des Innendurchmessers des Führungsrohrs (2) entspricht.Tool ( 1 ) Claim 8, characterized in that the outer diameter of the plate ( 5 ) 1.5-30 times, preferably 3-20 times, more preferably 6-15 times, more preferably 8-12 times the inner diameter of the guide tube ( 2 ) corresponds. Werkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialbewegungslimitor (8) ein Arretierungsmittel ist, vorzugsweise ein Splint oder eine Schraube, weiter vorzugsweise eine Feststell- oder Klemmschraube. Tool ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the axial movement limit ( 8th ) is a locking means, preferably a split pin or a screw, more preferably a locking or clamping screw. Werkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentübertragungsmittel ein Schraubendreher oder Schraubenschlüssel, vorzugsweise Torx-Schraubenschlüssel, oder Bit, vorzugsweise Torx-Bit, ist.Tool ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the torque transmission means is a screwdriver or wrench, preferably Torx wrench, or bit, preferably Torx bit. Satz von mehreren Werkzeugen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass sich die Werkzeuge (1) in ihren Größen unterscheiden.Set of several tools ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the tools ( 1 ) differ in their sizes. Verwendung von einem Werkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1–11 oder von einem Satz von Werkzeugen nach Anspruch 13 zur Montage eines Dämmstoffdübels in einer Dämmstoffplatte.Using a tool ( 1 ) according to any one of claims 1-11 or of a set of tools according to claim 13 for mounting an insulating dowel in an insulating panel.
DE102015202046.0A 2015-02-05 2015-02-05 Tool for installing an insulation anchor, a set of several tools and the use of one tool or a set of tools Active DE102015202046B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202046.0A DE102015202046B4 (en) 2015-02-05 2015-02-05 Tool for installing an insulation anchor, a set of several tools and the use of one tool or a set of tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202046.0A DE102015202046B4 (en) 2015-02-05 2015-02-05 Tool for installing an insulation anchor, a set of several tools and the use of one tool or a set of tools

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015202046A1 true DE102015202046A1 (en) 2016-08-11
DE102015202046B4 DE102015202046B4 (en) 2021-01-21

Family

ID=56498457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202046.0A Active DE102015202046B4 (en) 2015-02-05 2015-02-05 Tool for installing an insulation anchor, a set of several tools and the use of one tool or a set of tools

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202046B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016383A1 (en) * 2010-04-15 2011-12-15 Ranit Befestigungssysteme Gmbh Method and tool and cover for mounting an insulation board on a substructure
DE102010048536A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Sfs Intec Holding Ag Tool for mounting insulation holders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016383A1 (en) * 2010-04-15 2011-12-15 Ranit Befestigungssysteme Gmbh Method and tool and cover for mounting an insulation board on a substructure
DE102010048536A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Sfs Intec Holding Ag Tool for mounting insulation holders

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202046B4 (en) 2021-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016236B3 (en) Spacer for fixing a retaining element in a wall
EP2474685B1 (en) System, tool and methods for fixing insulation boards provided with pre-mounted fixing elements onto a building
DE19718712C1 (en) Screw for connecting thin workpieces
WO2009103391A1 (en) Fastening element for wood-fibre insulating boards
EP1305529A1 (en) Dowel for lightweight building materials and use of a screw driver bit for screwing in such dowels
DE202016101243U1 (en) Glass clamp
DE102011116877A1 (en) Insulating plug fixed with e.g. drain pipe in building, has insertion hole for receiving tool, which is arranged in the end portion of bore facing the tip portion
WO2015165615A1 (en) Device, screw, and method for supporting independent threading of a screwdriver blade
DE102013103287A1 (en) insulation holders
DE102015202046A1 (en) Tool for mounting an insulating anchor
DE102010045445A1 (en) Mounting system for insulating panels
EP3101188B1 (en) Insulation mount for fastening insulation panels to a substrate
EP2784243B1 (en) Method for attaching an insulating panel to masonry
DE202007009528U1 (en) connecting device
DE3611873A1 (en) Fastening element for the adjustable fastening of structural elements on structures
EP0196485B1 (en) Device for fixing a building element on a wall or another part of a building
EP3399198B1 (en) Screw dowel
DE202011100618U1 (en) Screw with self-tapping thread
DE102016125025B4 (en) Use of a fastening device for fixing Kappleisten, in particular on a thermal insulation
DE10203133C1 (en) Building panel mounting bolt fixing device has shaft and spherical head of mounting bolt formed as separate components
DE102014219116A1 (en) Self-tapping screw for screwing into a borehole in a material, arrangement with such a screw and method for screwing such a screw into a borehole
DE102014222891A1 (en) Self-tapping screw for screwing into a borehole in a material, arrangement with such a screw and method for screwing such a screw into a borehole
EP2844884A1 (en) Screw for lightweight construction materials
DE202012006363U1 (en) System, fastener and tool for fixing insulation boards
DE102016124992A1 (en) Method, protective sleeve and kit for fixing an insulating panel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final