DE102015201580A1 - Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle - Google Patents

Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015201580A1
DE102015201580A1 DE102015201580.7A DE102015201580A DE102015201580A1 DE 102015201580 A1 DE102015201580 A1 DE 102015201580A1 DE 102015201580 A DE102015201580 A DE 102015201580A DE 102015201580 A1 DE102015201580 A1 DE 102015201580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fluid
cooling
battery
battery module
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015201580.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Behlen
Thomas Kretschmar
Patrick Reimann
Martin Gerlach
Harald Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015201580.7A priority Critical patent/DE102015201580A1/de
Priority to CN201610164077.1A priority patent/CN105846009B/zh
Publication of DE102015201580A1 publication Critical patent/DE102015201580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul (1; 1‘) umfassend ein Gehäuse (2), wenigstens eine in dem Gehäuse (2) befindliche Batteriezelle (3), wenigstens eine Kühlvorrichtung (4), wenigstens eine Einlassöffnung (5) zum Einleiten eines flüssigen Kühlfluids (6) und eine Auslassöffnung (7) zum Ausleiten des Kühlfluids (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid (6) ein elektrischer Isolator ist, und ein Verfahren.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist absehbar, dass sowohl bei stationären Anwendungen, zum Beispiel bei Windkraftanlagen, als auch bei mobilen Anwendungen, zum Beispiel bei Elektrokraftfahrzeugen (electric vehicles, EV), Hybridfahrzeugen (hybrid electric vehicles, HEV) oder Steckdosenhybridfahrzeugen (plug-in hybrid electric vehicles, PHEV), als wieder aufladbare elektrische Energiespeicher (EES, electro-chemical storage system, ESS) vermehrt neue Batteriesysteme bzw. Batteriemodule, zum Beispiel mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren, zum Einsatz kommen werden.
  • Ein Batteriesystem umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen beispielsweise zylindrische oder prismatische Batteriezellen oder Batteriezellen mit Elektrodenwickel (Batteriezellwickel, Zellwickel, Jerry Roll, JR). Die Batteriezellen können in Reihe (Serie) verschaltet werden, um die elektrische Spannung zu erhöhen, und / oder parallel verschaltet werden, um den maximalen elektrischen Strom und die Kapazität zu erhöhen. Somit können die Batteriezellen zu Batteriemodulen bzw. Batterieeinheiten zusammengefasst werden. Beim Einsatz zum Antrieb von Fahrzeugen können beispielsweise ca. 100 Batteriezellen (als eine Traktionsbatterie) in Serie bzw. parallel verschaltet werden.
  • Während des Betriebs können sich die Batteriezellen erhitzen, was bei starken Veränderungen der Temperatur zu Beeinträchtigungen bzw. Störungen des Betriebs führen kann. Daher ist eine Kühlung erforderlich.
  • Im Stand der Technik werden die in einem Gehäuse angeordneten Batteriezellen mit umgewälzter Luft als Kühlmittel gekühlt. Die Batteriezellen bilden eine Kanalstruktur, durch welche das Kühlmittel hindurchströmt.
  • Die WO 2009/106393 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kühlung eines Batteriemoduls, in dem Luft als Kühlmittel durch das Batteriemodul hindurchströmt.
  • Die Vorrichtungen im Stand der Technik weisen allerdings den Nachteil auf, dass die Batterien voneinander elektrisch isoliert werden müssen, was zu erhöhten Kosten führt.
  • Um die Wirtschaftlichkeit von Batteriemodulen zu erhöhen und ihre Herstellung zu vereinfachen, ist es erforderlich, verbesserte Batteriemodule bereitzustellen, die sicherer sind und darüber hinaus kostengünstiger herzustellen sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass aufgrund der elektrisch isolierenden Eigenschaften des Kühlfluids keine elektrische Isolierung der Batteriezellen voneinander erforderlich ist. Ebenso wenig ist eine elektrische Isolierung der Batteriezellen von dem Kühlfluid erforderlich.
  • Die Batteriezellen in dem Batteriemodul bilden eine Kanalstruktur aus, durch welche das Kühlfluid hindurchströmen kann. Dabei sind die elektrischen Kontakte der Batteriezellen in Kontakt mit dem Kühlfluid. Die Batterien, die vorzugsweise rund ausgebildet sind, sind in der Weise angeordnet, dass sie einen langen Kanal ausbilden, der aus der äußeren Geometrie der Batteriezellen und deren Anordnung innerhalb des Batteriemoduls resultiert. Diese Kanäle unterstützen das optimale Hindurchströmen des Kühlfluids und werden durch die äußere Form der Batteriezellen gebildet. Die Batteriezellen selbst wiederum sind innerhalb eines Gitters angeordnet, das die Batteriezellen an ihren beiden Enden fixiert.
  • Während des Betriebs des Batteriemoduls fließt das Kühlfluid durch die Kanäle. Das Kühlfluid strömt durch die Kanäle und erreicht die Batteriezellen, wobei die elektrischen Verbindungsstellen der Batteriezellen in direktem Kontakt mit dem Kühlfluid stehen können.
  • Vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kühlfluid eine Durchschlagsfestigkeit von 50 bis 300 kV/mm auf. Eine Durchschlagsfestigkeit von dieser Größenordnung stellt sicher, dass die im Batteriemodul befindlichen Batteriezellen ausreichend voneinander elektrisch isoliert sind.
  • Zweckmäßigerweise weist das Batteriemodul eine externe Vorrichtung zur Kühlung des Kühlfluids auf. Dies hat den Vorteil, dass je nach Bedarf die Kühlung gesteigert bzw. gedrosselt werden kann. Damit wird ein Betrieb des Batteriemoduls ermöglicht, der weitgehend unabhängig von den Außenbedingungen wie z.B. der Temperatur im Raum ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die von dem Batteriemodul umfasste Kühlvorrichtung eine Kühlrippe. Eine Kühlrippe weist durch ihre verhältnismäßig große Oberfläche eine sehr effiziente Wärmeabfuhr auf.
  • Zweckmäßigerweise durchströmt das Kühlfluid das Gehäuse des Batteriemoduls in Gegenstromrichtung. Die Batteriezellen sind innerhalb des Gehäuses des Batteriemoduls in der Weise angeordnet, dass das Kühlfluid jede Schicht im Gegenstromprinzip durchfließt. Dies gewährleistet, dass eine möglichst große Anzahl von Batteriezellen von frischem, d. h. kühlem Kühlfluid erreicht werden und das erwärmte Kühlfluid möglichst schnell das Gehäuse durch das Auslassventil verlässt, ohne seine Wärme auf weitere Batteriezellen zu übertragen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Batteriezellen des Batteriemoduls in Serie oder parallel geschaltet. Falls mehr als eine Schicht von Batteriezellen in dem Batteriemodul über der anderen angeordnet ist, ist die Strömungsrichtung des Kühlfluids in der einen Schicht in Gegenrichtung zur Strömungsrichtung des Kühlfluids in der darüber liegenden Schicht.
  • Zweckmäßigerweise enthält das Kühlfluid wenigstens 99,5 % Methoxy-nonafluorobutan und höchstens 1,0 ppm nicht-flüchtige Reste. Ein solches Kühlfluid ist beispielsweise 3M Novec 7100DL Engineered Fluid. Dieses weist ein Molekulargewicht von 250, einen Siedepunkt von 61 °C, und einen Gefrierpunkt von –135 °C auf. Die Flüssigkeitsdichte liegt bei 1,52 g/ml, die Oberflächenspannung bei 13,6 dynes/cm. Die Löslichkeit in Wasser beträgt 12 ppmw, die Löslichkeit von Wasser in diesem Kühlmittel beträgt 95 ppmw. Der Dampfdruck beträgt 200 mmHg. Alle Werte beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf eine Temperatur von 25 °C.
  • Zweckmäßigerweise wird dabei das Kühlfluid durch eine externe Vorrichtung zur Kühlung gekühlt.
  • Zweckmäßigerweise wird das Kühlfluid vor dem Einleiten in das Gehäuse durch eine externe Vorrichtung gekühlt.
  • Zweckmäßigerweise enthält das Kühlfluid wenigstens 99,5 % Methoxy-nonafluorobutan und höchstens 1,0 ppm nicht-flüchtige Reste.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt ein Batteriemodul 1 umfassend ein Gehäuse 2. Das Gehäuse umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen 3. Darüber hinaus weist das Batteriemodul wenigstens eine Einlassöffnung oder ein Einlassventil 5 zum Einleiten eines flüssigen Kühlfluids 6 und eine Auslassöffnung oder ein Auslassventil 7 zum Ausleiten des Kühlfluids 6 auf. Darüber hinaus umfasst das Batteriemodul eine Kühlvorrichtung 4 beispielsweise einen Wärmetauscher und / oder eine Umwälzvorrichtung 10 beispielsweise Pumpe. In 1 strömt das Kühlfluid über das Einlassventil 5 in das Batteriemodul und strömt dann in Gegenstromrichtung durch die durch die einzelnen Batteriezellen gebildeten Kanäle. Die Vorrichtung weist darüber hinaus eine externe Vorrichtung 8 zur Kühlung des Kühlfluids 6 auf.
  • 2 zeigt ein weiteres Batteriemodul 1‘. Wie bei 1 strömt ein flüssiges Kühlfluid aus der Vorrichtung zur Kühlung des Kühlfluids 8 durch ein Einlassventil 5 in das Batteriemodul 1‘ und verlässt das Batteriemodul 1‘ durch das Auslassventil 7. Die Batteriezellen 3 sind in Schichten angeordnet, wobei das Kühlfluid zwischen den durch die Batteriezellen gebildeten Schichten in Gegenstromrichtung durchströmt. Das Batteriemodul 1‘ weist zusätzlich ein Entgasungsventil 9 auf. Kommt es im Fall einer Fehlfunktion zu einem Temperaturanstieg in einer Batteriezelle 3, und beginnt das Kühlfluid bei Erreichen des Siedepunktes zu verdampfen, wird der dadurch entstehende Druckanstieg über das Entgasungsventil 9 ausgeglichen.
  • Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „umfassend“ und „aufweisend“ oder dergleichen nicht ausschließen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Die verwendeten Anzahlen sind lediglich beispielhaft, sodass eine Vielzahl zwei, vier, fünf, sechs, oder mehr Elemente oder Schritte umfassen kann. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass Artikel wie „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließen. Weiterhin wird angemerkt, dass Zahlwörter bzw. Ordnungszahlen wie „erste“, „zweite“ usw. ausschließlich zur Unterscheidung von Elementen und Schritten dienen, ohne dabei eine Reihenfolge der Anordnung der Elemente oder der Ausführung der Schritte festzulegen bzw. zu beschränken. Außerdem können die in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Schließlich wird angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Schutzbereich der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/106393 [0005]

Claims (11)

  1. Batteriemodul (1; 1‘) umfassend ein Gehäuse (2), wenigstens eine in dem Gehäuse (2) befindliche Batteriezelle (3), wenigstens eine Kühlvorrichtung (4), wenigstens eine Einlassöffnung (5) zum Einleiten eines flüssigen Kühlfluids (6) und eine Auslassöffnung (7) zum Ausleiten des Kühlfluids (6), dadurch gekennzeichnet, dass: – das Kühlfluid (6) ein elektrischer Isolator ist.
  2. Batteriemodul (1; 1‘) nach Anspruch 1, wobei: – das Kühlfluid (6) eine Durchschlagsfestigkeit von 50–300 kV/mm aufweist.
  3. Batteriemodul (1; 1‘) nach Anspruch 1 oder 2, wobei: – das Batteriemodul (1; 1‘) eine externe Vorrichtung (8) zur Kühlung des Kühlfluids (6) aufweist.
  4. Batteriemodul (1; 1‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: – die Kühlvorrichtung (4) eine Kühlrippe ist.
  5. Batteriemodul (1; 1‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: – das Kühlfluid (6) das Gehäuse (2) in Gegenstromrichtung durchfließt.
  6. Batteriemodul (1; 1‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wenigstens zwei Batteriezellen (3), wobei: – die Batteriezellen (3) in Serie oder parallel geschaltet sind.
  7. Batteriemodul (1; 1‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: – das Kühlfluid wenigstens 99,5% Methoxy-nonafluorobutan und höchstens 1.0 ppm nicht-flüchtige Reste enthält.
  8. Verfahren zum Kühlen wenigstens einer in einem Gehäuse (2) angeordneten Batteriezelle (3), umfassend: – Einleiten eines flüssigen Kühlfluids (6) in das Gehäuse (2), – Kühlen der wenigstens einen Batteriezelle (3) mit dem Kühlfluid (6), – Ausleiten des Kühlfluids (6) aus dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass: – das Kühlfluid ein elektrischer Isolator ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei: – das Kühlfluid (6) durch eine externe Vorrichtung (8) zur Kühlung gekühlt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei: – das Kühlfluid (6) vor dem Einleiten in das Gehäuse (2) durch eine externe Vorrichtung (8) gekühlt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: – das Kühlfluid wenigstens 99,5% Methoxy-nonafluorobutan und höchstens 1.0 ppm nicht-flüchtige Reste enthält.
DE102015201580.7A 2015-01-29 2015-01-29 Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle Pending DE102015201580A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201580.7A DE102015201580A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
CN201610164077.1A CN105846009B (zh) 2015-01-29 2016-01-28 包括壳体、电池单池和冷却装置的电池模块以及用于冷却电池单池的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201580.7A DE102015201580A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201580A1 true DE102015201580A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=56409969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201580.7A Pending DE102015201580A1 (de) 2015-01-29 2015-01-29 Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105846009B (de)
DE (1) DE102015201580A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109149000A (zh) * 2017-06-19 2019-01-04 罗伯特·博世有限公司 具有多个有待冷却的元件的冷却系统
DE202018102692U1 (de) 2018-05-14 2019-08-16 Hofer Mechatronik Gmbh Traktionsakkumulator, insbesondere mit kontaktgekühlten elektrochemischen Zellen wie Einzelzellen oder Kleinstzellen
US20220328893A1 (en) * 2021-04-09 2022-10-13 Brunswick Corporation Marine battery safety system and method

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3075471B1 (fr) * 2017-12-14 2019-11-08 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation de temperature d'une batterie a l'aide d'un fluide dielectrique et pack-batterie comprenant un tel dispositif
GB2577259B (en) * 2018-09-18 2023-02-01 Mclaren Automotive Ltd Battery module coolant channels
GB202007693D0 (en) 2020-05-22 2020-07-08 Edge Mobility Ltd Battery packs and vehicles having them, methods of colling battery packs, and methods of making battery packs
US20230207926A1 (en) 2020-05-22 2023-06-29 Edge Mobility Ltd Battery pack

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001060466A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Japan Storage Battery Co Ltd 組電池
WO2009106393A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur kühlung eines batteriemoduls
US20130209838A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 Ultralife Corporation Large format battery packaging system
WO2014045628A1 (ja) * 2012-09-19 2014-03-27 株式会社 東芝 二次電池装置および二次電池システム
DE102013218489A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Batteriepack

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441162A1 (de) * 1994-11-18 1996-06-05 Daimler Benz Ag Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
US5851436A (en) * 1996-06-13 1998-12-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nonafluoromethoxybutane compositions
JP4921629B2 (ja) * 2000-03-31 2012-04-25 パナソニック株式会社 流体冷却式電池パックシステム
JP2009161062A (ja) * 2008-01-08 2009-07-23 Calsonic Kansei Corp 発熱体の冷却装置
CN101504986A (zh) * 2009-03-02 2009-08-12 江苏伊思达电池有限公司 具有高效冷却功能的防燃防爆型二次电池组系统
DE102009015351B4 (de) * 2009-03-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug
CN202997006U (zh) * 2012-11-29 2013-06-12 吉林大学 一种锂离子动力电池液体冷却装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001060466A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Japan Storage Battery Co Ltd 組電池
WO2009106393A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur kühlung eines batteriemoduls
US20130209838A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 Ultralife Corporation Large format battery packaging system
WO2014045628A1 (ja) * 2012-09-19 2014-03-27 株式会社 東芝 二次電池装置および二次電池システム
DE102013218489A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Batteriepack

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109149000A (zh) * 2017-06-19 2019-01-04 罗伯特·博世有限公司 具有多个有待冷却的元件的冷却系统
CN109149000B (zh) * 2017-06-19 2023-12-05 罗伯特·博世有限公司 具有多个有待冷却的元件的冷却系统
DE202018102692U1 (de) 2018-05-14 2019-08-16 Hofer Mechatronik Gmbh Traktionsakkumulator, insbesondere mit kontaktgekühlten elektrochemischen Zellen wie Einzelzellen oder Kleinstzellen
US20220328893A1 (en) * 2021-04-09 2022-10-13 Brunswick Corporation Marine battery safety system and method

Also Published As

Publication number Publication date
CN105846009B (zh) 2021-09-28
CN105846009A (zh) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201580A1 (de) Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
DE102019200465A1 (de) Batteriekühlplatte mit integrierten Entlüftungsöffnungen
DE102014104961A1 (de) Kühlrippe eines seriell gekühlten Moduls
DE102015013377A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
DE102014203715B4 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102009011659A1 (de) Batterieeinheit für Fahrzeuge
DE102007045183A1 (de) Temperierte Batterieeinrichtung und Verfahren hierzu
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102014221684A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Vielzahl von Batteriezellen mit einer im Gehäuse integrierten Kühlungsvorrichtung
WO2008104375A2 (de) Batteriezelle und zellverbund einer batterie
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
DE102013223357A1 (de) Batteriemodul
DE102009040067A1 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102009013651A1 (de) Kühlsystem für einen Energiespeicher aus Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer aktiven Kühlung
DE102009034675A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102013203615A1 (de) Gehäuse für galvanisches Element
DE102014213671A1 (de) Zellverbinder mit einer Temperierungsvorrichtung, Batteriezelle, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung
DE102014105123A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102017206564A1 (de) Untereinheit eines Batteriemoduls, Batteriemodul mit einer solchen Untereinheit und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3465797B1 (de) Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication