DE102015201130A1 - Messkammer, Messvorrichtung und Verfahren zur Panzerung einer Messkammer in einer Messvorrichtung - Google Patents

Messkammer, Messvorrichtung und Verfahren zur Panzerung einer Messkammer in einer Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015201130A1
DE102015201130A1 DE102015201130.5A DE102015201130A DE102015201130A1 DE 102015201130 A1 DE102015201130 A1 DE 102015201130A1 DE 102015201130 A DE102015201130 A DE 102015201130A DE 102015201130 A1 DE102015201130 A1 DE 102015201130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
armor
measuring chamber
housing
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015201130.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Michael Gigler
Erhard Magori
Axel Papperitz
Remigiusz Pastusiak
Christian Werner
Hans Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015201130.5A priority Critical patent/DE102015201130A1/de
Publication of DE102015201130A1 publication Critical patent/DE102015201130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides
    • C23C24/106Coating with metal alloys or metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/09Cuvette constructions adapted to resist hostile environments or corrosive or abrasive materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0339Holders for solids, powders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0378Shapes
    • G01N2021/0382Frustoconical, tapered cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • G01N2021/151Gas blown

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Messkammer für eine Messvorrichtung zum berührungslosen Messen einer Staubprobe, sowie ein Verfahren zur Panzerung einer solchen Messkammer. Zur Panzerung der Messkammer wird hierzu auf die innere Oberfläche einer Messtasche in der Messkammer ein geeignetes Material aufgebracht und mit der Messkammer verbunden. Insbesondere kann die Panzerung hierbei mittels Laser-Pulver-Auftragsschweißen, Coldspray-Verfahren oder Plasmaverfahren erfolgen. Eine solche Panzerung ermöglicht einen langfristigen verschleißarmen Betrieb. Das erfindungsgemäße Aufbringen der Panzerung ermöglicht darüber hinaus die Panzerung von gut zu bearbeitenden, konventionellen Materialien, ohne dass dabei die Materialien während der Panzerung großen Beanspruchungen unterzogen werden müssen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messkammer für eine Messvorrichtung zum Messen einer Staubprobe, sowie ein Verfahren zur Panzerung einer Messkammer in einer solchen Messvorrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Messvorrichtung mit einer derartigen Messkammer.
  • In vielen industriellen Bereichen werden staubartige Substanzen über Rohrleitungen transportiert. Derlei staubartige Substanzen können beispielsweise Staubkohle, Zement, Mehl oder andere pulverartige Stoffe umfassen. Um die Eigenschaften dieser staubartigen Substanzen zu überwachen, kann eine Messtasche vorgesehen sein, in welcher sich eine Probe des Staubs ansammelt, die dann über einen geeigneten Messkopf beispielweise optisch vermessen werden kann, möglicherweise mit einer spektroskopischen Messung. Damit kann zum Beispiel eine Feuchtigkeit oder die Homogenität einer Stoffmischung überwacht werden. Falls der Messkopf nicht direkt mit dem zu messenden Staub in Kontakt treten darf, kann ein geeignetes Trennelement für die jeweilige Messmethode eingesetzt werden um den Messkopf vor dem Staub zu schützen. Beispielsweise kann das Trennelement für eine optische Messung ein Fenster, für eine dielektrische Messung einen Isolator, für eine Bestimmung der Permeabilitätszahl nichtmagnetische Materialien oder für eine Bestimmung einer akustische Impedanz eine entsprechend geeignete Membran aufweisen.
  • Die Druckschrift [Siemens-AZ 201324063] offenbart eine messtaschenförmige Probenaufnahme bereitzustellen, welche es ermöglicht, die Eigenschaften einer Staubprobe genauer zu bestimmen. Die Probenaufnahme umfasst eine Versorgungseinrichtung zur Führung eines Fluids, mittels welchem die Probenaufnahme von Staub gereinigt werden kann.
  • Bei diesem Reinigungsvorgang kann ein erosives Staub-Fluid-Gemisch entstehen, welches zu einer Beschädigung der Oberfläche der Probenaufnahme führen kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine robuste Messkammer für eine Messvorrichtung zur Messung einer Staubprobe zu schaffen. Ferner ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Panzerung einer Messkammer für eine derartige Messvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
  • Die Erfindung schafft demnach eine Messkammer für eine Messvorrichtung zum berührungslosen Messen einer Staubprobe. Die Messkammer umfasst eine von einem Gehäuse umgebene Messtasche zum Aufnehmen der Staubprobe, und ein in das Gehäuse eingelassenes Trennelement, dessen erste Seite der Messtasche und dessen gegenüberliegende zweite Seite einer Messeinrichtung zugewandt ist. Die Messkammer umfasst ferner eine Versorgungseinrichtung zur Führung eines Fluids, mittels welchem die Messkammer von Staub reinigbar und/oder gezielt temperierbar ist. Weiterhin umfasst die Messtasche eine Panzerung, die auf der in das Innere der Messtasche weisenden Oberfläche des Gehäuses angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Messkammer ist somit mittels einer auf der Innenseite der Messtasche angebrachten Panzerung weitestgehend vor Teilchenerosion geschützt. Eine Zerstörung der inneren Oberfläche der Messtasche durch hocherosive Staub-Luftgemische, wie sie während des Reinigens der Messtasche entsteht, kann somit vermieden, oder zumindest signifikant reduziert werden.
  • Ohne eine derartige Panzerung der inneren Oberfläche der Messtasche kann die Messtasche aufgrund Erosionsverschleißes beschädigt werden. Daher ist es erforderlich, dass die Messkammer einer solchen Messvorrichtung regelmäßig überprüft wird und gegebenenfalls ausgewechselt werden muss. Dies führt zu regelmäßigen Unterbrechungen des Betriebs und somit zu hohen Betriebskosten. Durch die erfindungsgemäße Panzerung der Messtasche kann der Verschleiß der Messkammer deutlich reduziert werden, so dass die Wartungsintervalle ausgedehnt werden können. Die Anzahl der Betriebsunterbrechungen sinkt somit, was zu sinkenden Betriebskosten führt. Weiterhin muss die Messkammer auch deutlich seltener erneuert werden, wodurch zusätzliche Kosten eingespart werden können.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Panzerung vollflächig auf der in das Innere der Messtasche weisenden Oberfläche des Gehäuses angeordnet. Insbesondere kann die Panzerung vollflächig auf den metallischen Bereichen der inneren Oberfläche des Gehäuses angeordnet sein.
  • Durch ein solches vollflächiges Aufbringen einer Panzerung auf der inneren Oberfläche des Gehäuses kann die Messtasche vollständig vor Teilchenerosion geschützt werden.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messkammer ist die Panzerung teilflächig auf der in das Innere der Messtasche weisenden Oberfläche des Gehäuses angeordnet. Die Panzerung kann damit auf vorbestimmte Teilbereiche der inneren Oberfläche des Gehäuses der Messtasche beschränkt werden. Insbesondere können dabei besonders stark beanspruchte Teilbereiche der inneren Oberfläche der Messtasche mit einer Panzerung versehen werden.
  • Durch diese lokal beschränkte Panzerung der inneren Oberfläche der Messtasche kann der Aufwand für das Aufbringen der Panzerung reduziert werden. Insbesondere ist es möglich, bei einer Messkammer, die bereits im Betrieb war, nur diejenigen Bereiche der Messtasche mit einer Panzerung zu versehen, die während des vorherigen Betriebs von Verschleiß durch Teilchenerosion betroffen waren. Hierdurch ist auch eine Reparatur einer bereits verwendeten Messkammer möglich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist wobei die Panzerung der Oberfläche der Messtasche an Bereichen angeordnet ist, die während des Reinigens mit dem Fluid beaufschlagt werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Panzerung der Messtasche nur auf die besonders von der Teilchenerosion beaufschlagten Bereiche zu beschränken und somit die Kosten für die Panzerung der Messtasche zu reduzieren.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform ist die Schichtdicke der Panzerung mindestens 20 µm dick. Insbesondere kann die Schichtdicke der Panzerung mindestens 40 µm betragen. In einer möglichen ausführungsform kann die Schichtdicke bis zu 500 µm betragen.
  • Derartige Panzerungen gewährleisten einen zuverlässigen Schutz vor Teilchenerosion, ohne dabei übermäßig hohe Kosten für die Panzerung zu verursachen.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform umfasst die Panzerung mindestens eine der folgenden Verbindungen: Kobalt-Chrom-Basislegierungen (Stellite), Nickel-Basislegierungen, Kobalt-Basislegierungen, Legierungen mit hohem Chromkarbidanteil und/oder Legierungen mit einem hohen Wolframkarbidanteil. Ein hoher Chromkarbidanteil bzw. Wolframkarbidanteil heißt in diesem Zusammenhang ein Anteil von mindestens 10 Gewichts-Prozent.
  • Derartige Verbindungen eignen sich besonders gut für eine Panzerung der inneren Oberfläche der Messkammer. Insbesondere ermöglichen solche Verbindungen eine Panzerung, die durch das Auftreffen eines Staub-Luft-Partikelstroms zusätzlich an Festigkeit gewinnen und somit die Panzerung unter mechanischer Beanspruchung noch weiter gesteigert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform umfasst die Messkammer einen Grundkörper aus einem eisenhaltigen Werkstoff.
  • Derartige Messkammern mit einem Grundkörper aus einem Eisenwerkstoff können mit konventionellen Fertigungsverfahren präzise und kostengünstig gefertigt werden. Insbesondere besteht dabei keine gesteigerte Anforderung an die Erosionsfestigkeit des Grundkörpers, da der Grundkörper der Messkammer erfindungsgemäß durch eine zusätzliche Panzerung vor Erosion geschützt ist.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform ist die Messkammer zeitweise verschließbar.
  • Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die Messkammer und insbesondere die Messtasche zeitweise von der Umgebung abzuschotten und so stabile Messbedingungen zu schaffen.
  • Weiterhin schafft die Erfindung eine Messvorrichtung zum berührungslosen Messen einer Staubprobe, mit einer erfindungsgemäßen Messkammer.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Panzerung einer Messkammer, insbesondere einer Messkammer für eine Messvorrichtung zum berührungslosen Messung einer Staubprobe. Das Verfahren umfasst die Schritte des Bereitstellens eines Gehäuses mit einer Messtasche und des Aufbringens eines Beschichtungsmaterials auf die in das Innere der Messtasche weisenden Oberfläche des Gehäuses.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Aufbringen des Beschichtungsmaterials mittels Rakeln, Sputtern oder Coldspray-Verfahren.
  • Derartige Verfahren sind zum Aufbringen des Beschichtungsmaterials für eine Panzerung auf der inneren Oberfläche des Gehäuses der Messtasche gut geeignet.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt zum Verschweißen des aufgebrachten Beschichtungsmaterials.
  • Hierdurch kann die Panzerung durch das aufgebrachte Beschichtungsmaterial zuverlässig auf der inneren Oberfläche des Gehäuses der Messtasche fixiert werden.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dem Schritt zum Aufbringen des Beschichtungsmaterials das Beschichtungsmaterial nur auf vorbestimmte Bereiche der Oberfläche auf der Innenseite der Messtasche aufgebracht.
  • Hierdurch kann die Panzerung auf diese vorbestimmten Bereiche beschränkt werden. Insbesondere kann die Panzerung auf besonders stark beanspruchte Bereiche beschränkt werden. Dies ermöglicht ein besonders effizientes und kostengünstiges Beschichten der inneren Oberfläche des Gehäuses der Messtasche.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Verfahren einen Schritt zum Detektieren eines Verschleißes auf der Oberfläche des Gehäuses der Messtasche, wobei der Schritt zum Aufbringen des Beschichtungsmaterials das Beschichtungsmaterial nur an einem Bereich aufbringt, an dem ein Verschleiß detektiert worden ist. Insbesondere können nur solche Bereiche beschichtet werden, bei denen der detektierte Verschleiß einen vorbestimmten Schwellwert überschritten hat.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine Messkammer, die bereits im Einsatz war, zu reparieren. Wird an einer solchen Messkammer ein Verschleiß detektiert, so kann durch Aufbringen eines Beschichtungsmaterials für die Panzerung an diesen Stellen der Materialverschluss durch den Verschleiß durch neues Beschichtungsmaterial ersetzt werden. Somit werden gleichzeitig Fehlstellen in der Messtasche ausgefüllt und dabei an diesen stark beanspruchten Stellen eine Panzerung in das Gehäuse der Messtasche eingebracht.
  • Im Weiteren werden mögliche Ausführungsformen der unterschiedlichen Aspekte der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messkammer;
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messkammer;
  • 3 eine schematische Darstellung eines möglichen Verfahrens zur Panzerung einer Messkammer gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines möglichen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer beispielhaften Messvorrichtung. Die Messvorrichtung umfasst eine Messkammer 1. Die Messkammer 1 wird in diesem Beispiel im Wesentlichen durch das Gehäuse 2, einem als Optik ausgeführten Trennelement 5, sowie zwei gegenüberliegende Gasanschlüsse 9 und 10 gebildet. Die Gasanschlüsse 9 und 10 könnten auch Anschlüsse für ein anderes Fluid sein. Das Gehäuse 2 kann beispielsweise rotationssymmetrisch, insbesondere zylinderförmig ausgebildet sein. Durch den Innenraum des Gehäuses 2 wird eine Messtasche 20 gebildet. Die Gasanschlüsse 9 und 10 bilden zusammen mit den Austrittsöffnungen 11 und 12 eine Versorgungseinrichtung. Zwischen dem Gehäuse 2 und der Versorgungseinrichtung können Dichtungen (hier nicht dargestellt) angeordnet sein, um die Versorgungseinrichtung gegen die Messtasche 20 und einen Außenraum abzudichten.
  • Das als Optik ausgeführte Trennelement 5, welches beispielsweise als Scheibe, insbesondere als runde Scheibe ausgeführt sein kann, verfügt über eine erste Seite, welche der Messtasche 20 zugewandt ist, und eine zweite Seite, welche einer Messeinrichtung 3 zugewandt ist. Im vorliegenden Beispiel ist das Trennelement 5 in das Gehäuse 2 eingelassen, so dass die beiden Seiten bündig in das Gehäuse 2 übergehen. Hierdurch wird in diesem Fall ein unnötiges Verschmutzen verhindert. Es kann auch eine andere konkrete Ausgestaltung gewählt werden.
  • Weiterhin befindet sich auf der zweiten Seite des Trennelements 5 eine Messeinrichtung 3 mit einem Kollimator 4. Hinter dem Trennelement 5 befindet sich ferner eine Lichtquelle 6, die Licht durch das Trennelement 5 hindurch in den vor dem Trennelement 5 befindlichen Raum ausstrahlt. Befinden sich dort Stoffpartikel, wird das ausgestrahlte Licht durch diese Stoffpartikel reflektiert, wobei das reflektierte Licht teilweise durch das Trennelement 5 hindurch zu dem Kollimator 4 gelangt.
  • Im Betrieb der Messkammer 1 wird nun über die beiden im vorliegenden Fall gegenüberliegenden Gasanschlüsse 9 und 10 eine Pressluft in die Versorgungseinrichtung eingebracht, beispielsweise mit einem Druck von 6 bis 8 Bar. Diese Pressluft wird nun über die Austrittsöffnungen 11 und 12 in die Messtasche 20 geblasen und es wird dabei Staub weggeblasen, wie zum Beispiel Kohlestaub oder ähnliche Partikel, welcher sich an der ersten Seite des als Optik ausgeführten Trennelements 5 angesammelt hat. Die spezielle Form der Austrittsöffnungen 11 und 12 ermöglichen hier ein großflächiges, laminares Bestreichen der ersten Seite des Trennelements 5 mit dem Luftstrom, so dass Kratzer in der Optik durch verwirbelte Staubteilchen beziehungsweise Partikelteilchen vermieden werden.
  • Da die Messtasche 20 prozesstechnisch bedingt eine hohe Temperatur von über 100 Grad Celsius aufweisen kann, kann im gezeigten Beispiel die Pressluft auch durch einen Temperierungskanal geblasen werden. Damit wird das Gehäuse 2 und damit das als Optik ausgeführte Trennelements 5, welches ja von dem Gehäuse 2 gehalten wird, gekühlt. Es könnte z.B. aber auch auf einer bestimmten Temperatur gehalten, also temperiert, werden. Damit kann auf der zweiten Seite des Trennelements 5 auch eine empfindlichere Sensorik als üblich angeordnet sein. Der Temperierungskanal ist hier Teil der Versorgungseinrichtung und als ringförmiger Kanal über eine oder mehrere Bohrungen mit dem Gasanschluss 9 oder 10 verbunden. In 1 ist diese Verbindung nicht zu erkennen, da sie nicht in der gezeigten Schnittebene liegt. Da die Messkammer 1 somit gekühlt wird und vor jeder Messung die erste Seite des als Optik ausgeführten Trennelements 5 von Staub befreit werden kann, ist ein genaues und insbesondere spektrometrisches Messen von Eigenschaften von Staub in der Messtasche 20 möglich.
  • Während des Einbringens des Fluids, insbesondere der Pressluft, in die Messtasche 20 kann ein hocherosives Staub-Luft-Gemisch entstehen. Dieses Staub-Luft-Gemisch führt zu einem Verschleiß auf der inneren Oberfläche der Messtasche 20. Um diesem Verschleiß auf der inneren Oberfläche der Messtasche 20 vorzubeugen, ist die innere Oberfläche des Gehäuses 2, das die Messtasche 20 bildet, ganz oder teilweise mit einer Panzerung 21 versehen. Diese Panzerung 21 wird weiter unten noch näher erläutert.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Messvorrichtung zur Messung einer Stabprobe, insbesondere von chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von Stoffpartikeln. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Gehäuse 2 der Messkammer 1 durch ein Ende eines Rohres gebildet. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rohr an seinem Ende über eine Länge L ausgewölbt, sodass sich insgesamt eine birnenähnliche Form wie in 2 ergibt. In dem ausgewölbten Rohrende des Rohres befindet eine Messeinrichtung 3 mit einem Kollimator 4 hinter einem Trennelement 5, insbesondere einem Schutzglas 5. Das Trennelement 5 ist vorzugsweise in dem für die Messung notwendigen Bereich transparent. Hinter dem Trennelement 5 befindet sich ferner eine Lichtquelle 6, die Licht durch das Trennelement 5 hindurch in den vor dem Trennelement 5 befindlichen Raum ausstrahlt. Befinden sich dort Stoffpartikel, wird das ausgestrahlte Licht durch diese Stoffpartikel reflektiert, wobei das reflektierte Licht teilweise durch das Trennelement 5 hindurch zu dem Kollimator 4 gelangt. Das durch den Kollimator 4 empfangene Licht wird durch den Kollimator 4 kollimiert und über einen Lichtwellenleiter 7 zu einer Analyseeinheit geleitet.
  • Der Kollimator 4 bewirkt, dass der Durchmesser des Lichtbündels konstant ist. Somit wird egal bei welcher Höhe der Probe immer ein gleich großer Messfleck bestrahlt. Für das reflektierte Licht (das typischerweise in den Raum hinein abgestrahlt wird) gilt, dass diese Fläche betrachtet und alles aus dieser Fläche zur Sonde hin reflektierte Licht in die Glasfaser eingekoppelt wird. Hier fällt die eingekoppelte Intensität ca. mit 1/x^2 ab. Die Kollimation dient zur homogenen Beleuchtung bei egal welcher Probenhöhe.
  • Bei dieser Analyseeinheit handelt es sich vorzugsweise um ein Spektrometer. Die in dem Gehäuse befindliche Messeinrichtung 3 wird über ein Kabel 8 über Steuerleitungen gesteuert und erhält über das Kabel 8 zusätzlich den Versorgungsstrom. Neben dem Lichtwellenleiter 7 und dem Steuerungs- bzw. Versorgungskabel 8 verlaufen bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Luftleitungen 9, 10 durch das Rohr 2. Die Luftleitungen 9, 10 können Pressluft zu Luftdüsen 11, 12, 13, 14 leiten. Die durch die Luftdüsen 11, 12, 13, 14 austretende Pressluft kann auch in diesem Ausführungsbeispiel zur Reinigung von Stoffpartikeln eingesetzt werden. Das Gehäuse 2 weist an seinem unteren Ende eine Öffnung 15 auf, die durch einen Schutz-Schließmechanismus geschlossen werden kann. Dieser Schutz-Schließmechanismus umfasst bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei verschließbare Platten 16, 17, die mittels Scharniergelenken 18, 19 verschwenkbar sind. Mittels eines mechanischen oder pneumatischen Schließmechanismus können die verschließbaren Platten 16, 17 geschwenkt werden, sodass die Öffnung 15 am Ende des Gehäuses 2 verschlossen wird und sich unmittelbar vor der Messeinrichtung 3 eine geschlossene Messtasche 20 bildet. Falls die Öffnung 15 verschlossen ist, kann die Messtasche 20 mittels Pressluft oder einem anderen Fluid, welche aus einer oder mehreren Düsen entweicht, von Stoffpartikeln gereinigt werden. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Düsen 11, 13, 14 zur Reinigung der Messtasche 20 und die besonders geformte Düse 12 zur Reinigung des Trennelements 5 von Staubpartikeln. Die Art, Menge, Form sowie Gestaltung der Luftdüsen ist für jeden Anwendungsfall bzw. für jedes Schüttgut oder für jede Stoffpartikelart anpassbar.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform wird, analog zum dem Beispiel in 1, das durch die Düsen austretende Fluid durch den Körper der Messtasche 20 geführt und kühlt dabei die Messeinrichtung 3 zusätzlich zu ihrer Temperaturstabilisierung. Ferner kann zusätzlich ein Fluid auf separaten Kanälen oder Leitungen durch den Körper der Messtasche 20 geführt werden, wodurch die Messeinrichtung 3 zu ihrer Temperaturstabilisierung zusätzlich gekühlt wird.
  • Die Messtasche 20 der Messkammer 1 ist vorzugsweise während eines Befüllvorgangs zum Befüllen eines Stoffpartikelspeichers mit Stoffpartikeln durch den Schließmechanismus zeitweise verschließbar. Während eines Befüllvorganges des Speichers wird durch den Schließmechanismus die Öffnung 15 vor der Messeinrichtung 3 geschlossen, sodass vor der Messeinrichtung 3 sich eine geschlossene Messtasche 20 bildet. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass während des Befüllvorgangs eine große Menge von Staub bzw. Stoffpartikeln in die geschlossene Messtasche 20 eindringt und ggf. die Messeinrichtung 3 in ihrer Funktionalität beeinträchtigen bzw. beschädigt. Sobald der Befüllvorgang abgeschlossen ist kann der Schließmechanismus wieder geöffnet werden. Die optische Messeinrichtung 3 nimmt anschließend spektroskopische Messungen von Stoffpartikeln vor.
  • Wie bereits in Zusammenhang mit 1 erwähnt, kann während des Einblasens des Fluids in die Messtasche 20 kann ein hocherosives Staub-Luft-Gemisch entstehen. Dieses Staub-Luft-Gemisch führt zu einem Verschleiß auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 2, das die Messtasche 20 bildet. Um diesem Verschleiß auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 vorzubeugen, ist die innere Oberfläche des Gehäuses 2 der Messkammer 20 auch in diesem Beispiel mit einer Panzerung 21 versehen.
  • Die nachfolgende Beschreibung der Panzerung 21 kann sowohl auf das Ausführungsbeispiel von 1 als auch für das Ausführungsbeispiel aus 2 angewendet werden. Bei der Panzerung 21 handelt es sich beispielsweise um eine Beschichtung mit einem hocherosionsresistenten Material. Als Materialien für eine solche Beschichtung eignen sich insbesondere Kobalt-Chrom-Basislegierungen, wie zum Beispiele Stellite 6 oder Stellite 21. Weiterhin sind auch Nickel-Basislegierungen, Kobalt-Basislegierungen, Keramikverbindungen oder ähnliches geeignet. Ferner sind auch Legierungen mit hohem Chromkarbidanteil und/oder Legierungen mit einem hohen Wolframkarbidanteil als Materialien für eine Panzerung 21 geeignet. Insbesondere sollte der Chromkarbidanteil bzw. Wolframkarbidanteil mindestens 20 Gewichtsprozent betragen.
  • In einer Ausführungsform kann die innere Oberfläche der Messtasche 20 vollflächig mit einer solchen Beschichtung zur Panzerung 21 versehen werden. Selbstverständlich sind bei einer solchen vollflächigen Beschichtung der der Messtasche 20 das Trennelement 5 und gegebenenfalls weitere Funktionsteile auszusparen. Vollflächig bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass das Gehäuse 2 der Messtasche 20 und gegebenenfalls auch die schwenkbaren Platten 16 und 17 mit einer solchen Panzerung 21 vollständig oder zumindest nahezu vollständig überzogen werden. Funktionsteile wie das transparente Trennelement 5 und Düsenöffnungen sind davon auszunehmen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind nur vorbestimmte Teilbereiche der inneren Oberfläche des Gehäuses der Messtasche 20 mit einer Panzerung 21 versehen. Insbesondere kann die Panzerung 21 dabei auf Teilbereiche beschränkt werden, die besonders stark von einem Verschleiß betroffen sind. Beispielsweise kann es sich bei diesen vorbestimmten Bereichen um Bereiche handeln, bei denen das Staub-Luft-Gemisch während des Reinigungsvorgangs auf der Oberfläche der Messtasche 20 auftritt.
  • Die Schichtdicke der Panzerung 21 auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 kann dabei mindestens 20 µm, vorzugsweise mindestens 40 µm betragen. Insbesondere ist eine Schichtdicke der Panzerung 21 bis zu 500 µm besonders geeignet.
  • Für das Aufbringen der Panzerung 21 auf die innere Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 kann das Material beispielsweise mittels Coldspray-Verfahren aufgebracht werden. Bei diesem Verfahren wird das gewünschte Beschichtungsmaterial in Pulverform mit hoher Geschwindigkeit auf die innere Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 aufgebracht. Dabei kann sich das Material bereits mit der inneren Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 verbinden. Somit ist gegebenenfalls kein weiterer Arbeitsschritt zum Verbinden der Panzerung 21 mit der inneren Oberfläche des Gehäuses der Messtasche 20 erforderlich.
  • Alternativ kann das Beschichtungsmaterial für die Panzerung 21 auch mittels eines geeigneten weiteren Verfahrens, wie beispielsweise Rakeln, Sputtern und einem weiteren geeigneten Verfahren aufgebracht werden.
  • Zum Fixieren der so aufgebrachten Beschichtung für die Panzerung 21 kann, soweit erforderlich, die Beschichtung anschließend mit der inneren Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 verschweißt werden. Hierzu sind insbesondere Schweißverfahren wie Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen oder Plasmaschweißen geeignet.
  • In einer Ausführungsform kann die Panzerung 21 auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 auch mittels Laser-Pulver-Auftragsschweißen aufgebracht werden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung für das Aufbringen der Panzerung 21 mittels Laser-Pulver-Auftragsschweißen. Dabei wird mittels eines Pulverstrahls 31 gezielt Material auf einen vorbestimmten Punkt oder Bereich auf der Oberfläche 30 des Gehäuses 2 der Messtasche 20 aufgebracht. Das an diesem Punkt bzw. Bereich aufgebrachte Material wird dabei mittels eines Laserstrahls 32 gezielt erhitzt. Somit kann das aufgebrachte Material an dieser Stelle mit der inneren Oberfläche 30 der Messkammer verschmelzen. Auf diese Weise ist eine gezielte Strukturierung der Panzerung 21 auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 möglich.
  • Insbesondere ist es durch diese gezielte Strukturierung möglich, nur vorbestimmte Bereiche auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 mit einer solchen Panzerung 21 zu versehen. Darüber hinaus ist es auch möglich, eine Messkammer 1, die bereits längere Zeit im Einsatz war und somit gegebenenfalls auch einen Verschleiß aufweist, zu reparieren und instand zu setzen. So kann beispielsweise der Verschleiß auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 gezielt detektiert werden. Anschließend kann eine aufgrund des Verschleißes entstandene Vertiefung auf der Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 durch Aufbringen der Panzerung 21 ausgefüllt werden. Hierzu sind insbesondere Verfahren wie Coldspray oder Laser-Pulver-Auftragsschweißen besonders geeignet. Auf diese Weise können Lücken von Vertiefungen auf der inneren Oberfläche der Messkammer 20 gezielt ausgeglichen werden und dabei gleichzeitig eine Panzerung 21 auf der Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 aufgebracht werden. Da die Panzerung 21 besonders resistent gegen Verschleiß aufgrund Teilchenerosion ist, wird durch das Ausgleichen des Verschleißes dabei gleichzeitig die Resistenz gegen weiteren Verschleiß aufgrund von Teilchenerosion vorgebeugt.
  • Daher eignet sich die erfindungsgemäße Panzerung der Innenseite einer Messkammer 1 sowohl für eine primäre Panzerung bei der erstmaligen Fertigung der Messkammer 1, als auch für die Reparatur und Instandsetzung einer Messkammer 1, die nach längerer Betriebszeit einen Verschleiß aufweisen.
  • Durch das Aufbringen der erfindungsgemäßen Panzerung 21 auf die innere Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 wird die Messkammer 1 in hohem Maße resistent gegen Verschleiß aufgrund von Teilchenerosion. Daher kann der Grundkörper des Gehäuses 2 der Messtasche 20, auf den die Panzerung 21 aufgebracht wird, aus einem Material hergestellt werden, an das keine besonders hohen Anforderungen gestellt werden. Insbesondere sind beispielsweise für den Grundkörper des Gehäuses 2 der Messtasche 20 Materialien aus Eisen bzw. eisenhaltigen Verbindungen möglich. Solche Materialien lassen sich mit konventionellen Fertigungsmethoden besonders einfach und präzise herstellen. Die erfindungsgemäße Panzerung mittels Aufbringen eines geeigneten Materials als Beschichtung ermöglicht dabei eine besonders resistente Panzerung der Innenseite des Gehäuses 2 der Messtasche 20, ohne dass dabei der Grundkörper der Messkammer 1 stark beansprucht wird. Im Gegensatz hierzu führen einsatzgehärtete Stähle nur zu einer relativ geringen gehärteten Randschichtdicke. Diese gehärtete Randschichtdicke ist darüber hinaus nur bedingt verschleißresistent gegenüber den Teilchenerosionen, wie sie während des Betriebs der erfindungsgemäßen Messkammer 1 auftreten. Alternative Materialien wie Nickel-Basislegierungen oder andere Hartmetalle sind darüber hinaus sehr teuer und schwer zu bearbeiten. Daher ermöglicht die erfindungsgemäße Panzerung des Gehäuses 2 der Messtasche 20 im Gegensatz zu konventionellen Schutzverfahren einen besonders resistenten, zuverlässigen und auch kostengünstigen Schutz der Messkammer 1.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms, wie es einem Verfahren zur Panzerung einer Messkammer 1 gemäß einer Ausführungsform zugrunde liegt. Dabei wird zunächst in Schritt S1 eine Messkammer 1 bereitgestellt. Auf die in das Innere des Gehäuses 2 der Messtasche 20 weisende Oberfläche der Messtasche 20 wird daraufhin in Schritt S2 ein Beschichtungsmaterial aufgebracht. Bei diesem Beschichtungsmaterial kann es sich um eines der bereits zuvor genannten Materialien die Panzerung 21 des Gehäuses 2 der Messtasche 20 handeln.
  • Weiterhin kann das aufgebrachte Beschichtungsmaterial anschließend in Schritt S3 mit der inneren Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 verschweißt werden. Das Aufbringen und/oder Verschweißen des Beschichtungsmaterials für die Panzerung des Gehäuses 2 der Messtasche 20 kann dabei entweder vollflächig oder nur auf vorbestimmten Bereichen der inneren Oberfläche der Messkammer erfolgen.
  • Zum Instandsetzen bzw. Reparieren einer Messkammer 1 mit einer Messtasche 20, die bereits zuvor während des Betriebs in den Teilbereichen einen Verschleiß durch Erosion aufweist, kann dabei zunächst der Verschleiß auf der Oberfläche des Gehäuses 2 der Messtasche 20 detektiert werden. Zur Detektion des Verschleißes sind hierzu beliebige konventionelle Verfahren möglich. Insbesondere sind hier zu optische Mess- bzw. Detektionsverfahren sehr gut geeignet. Anschließend kann auf den Bereichen, auf denen ein Verschleiß detektiert worden ist, das Beschichtungsmaterial aufgebracht werden. Falls erforderlich, kann das aufgebrachte Beschichtungsmaterial daraufhin mit dem Gehäuse 2 der Messtasche 20 verschweißt werden.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Messkammer für eine Messvorrichtung zum berührungslosen Messen einer Staubprobe, sowie ein Verfahren zur Panzerung einer solchen Messkammer. Zur Panzerung der Messkammer wird hierzu auf die innere Oberfläche einer Messtasche in der Messkammer ein geeignetes Material aufgebracht und mit der Messkammer verbunden. Insbesondere kann die Panzerung hierbei mittels Laser-Pulver-Auftragsschweißen, Coldspray-Verfahren oder Plasmaverfahren erfolgen. Eine solche Panzerung ermöglicht einen langfristigen verschleißarmen Betrieb. Das erfindungsgemäße Aufbringen der Panzerung ermöglicht darüber hinaus die Panzerung von gut zu bearbeitenden, konventionellen Materialien, ohne dass dabei die Materialien während der Panzerung großen Beanspruchungen unterzogen werden müssen.

Claims (15)

  1. Messkammer (1) für eine Messvorrichtung zum berührungslosen Messen einer Staubprobe, mit einer von einem Gehäuse (2) umgebene Messtasche (20) zum Aufnehmen der Staubprobe, und einem in das Gehäuse (2) eingelassenes Trennelement (5), dessen erste Seite der Messtasche (20) und dessen gegenüberliegende zweite Seite einer Messeinrichtung (3) zugewandt ist, mit: einer Versorgungseinrichtung (714) zur Führung eines Fluids, mittels welchem die Messkammer (20) von Staub reinigbar und/oder gezielt temperierbar ist; wobei die Messtasche (20) eine Panzerung (21) umfasst, die auf der in das Innere der Messtasche (20) weisenden Oberfläche des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  2. Messkammer nach Anspruch 1, wobei die Panzerung (21) eine der folgenden Verbindungen umfasst: Kobalt-Chrom-Basislegierungen, Nickel-Basislegierungen, Kobalt-Basislegierungen, Legierungen mit hohem Chromkarbidanteil und/oder Legierungen mit einem hohen Wolframkarbidanteil.
  3. Messkammer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Panzerung (21) vollflächig auf der in das Innere der Messtasche (20) weisenden Oberfläche des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  4. Messkammer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Panzerung (21) nur auf vorbestimmten Teilbereichen der in das Innere der Messtasche (20) weisenden Oberfläche des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  5. Messkammer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Panzerung (21) der Oberfläche der Messtasche (20) an Bereichen angeordnet ist, die während des Reinigens mit dem Fluid beaufschlagt werden.
  6. Messkammer nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schichtdicke der Panzerung (21) mindestens 20 Mikrometer beträgt.
  7. Messkammer nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gehäuse (2) einen Grundkörper aus einem eisenhaltigen Werkstoff umfasst.
  8. Messkammer nach Anspruch 1, wobei die Messkammer (1) zeitweise verschließbar ist.
  9. Messvorrichtung zum berührungslosen Messen einer Staubprobe, mit einer Messkammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Panzerung einer Messkammer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten: Bereitstellen (S1) eines Gehäuses (2) mit einer Messtasche (20); und Aufbringen (S2) eines Beschichtungsmaterials auf der in das Innere der Messtasche (20) weisenden Oberfläche des Gehäuses (2).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Aufbringen (S2) des Beschichtungsmaterials mittels Rakeln, Sputtern oder Coldspray-Verfahren erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Verfahren ferner einen Schritt (S3) zum Verschweißen des aufgebrachten Beschichtungsmaterials umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt (S3) zum Verschweißen des aufgebrachten Beschichtungsmaterial Laserschweißen, Elektronenstrahlschweißen und/oder Plasmascheißen umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Schritt (S2) zum Aufbringen des Beschichtungsmaterials das Beschichtungsmaterial nur auf vorbestimmte Bereiche der Oberfläche des Gehäuses (2) aufbringt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, mit einem Schritt zum Detektieren eines Verschleißes auf der Oberfläche des Gehäuses (2), wobei der der Schritt (S2) zum Aufbringen des Beschichtungsmaterials das Beschichtungsmaterial nur an einem Bereich aufbringt, an dem ein Verschleiß detektiert worden ist.
DE102015201130.5A 2015-01-23 2015-01-23 Messkammer, Messvorrichtung und Verfahren zur Panzerung einer Messkammer in einer Messvorrichtung Pending DE102015201130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201130.5A DE102015201130A1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Messkammer, Messvorrichtung und Verfahren zur Panzerung einer Messkammer in einer Messvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201130.5A DE102015201130A1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Messkammer, Messvorrichtung und Verfahren zur Panzerung einer Messkammer in einer Messvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201130A1 true DE102015201130A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201130.5A Pending DE102015201130A1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Messkammer, Messvorrichtung und Verfahren zur Panzerung einer Messkammer in einer Messvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201130A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204710A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für eine erosive Umgebung und Verfahren zur Überwachung einer Schutzschicht in einer erosiven Umgebung
CN108801836A (zh) * 2017-04-28 2018-11-13 中国石油天然气股份有限公司 一种煤层气煤粉检测系统及应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040060576A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Cronin James Timothy System and method for cleaning in-process sensors
DE102014201763A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Probenaufnahme für eine Messeinrichtung zum Messen einer Staubprobe
DE102014219375A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Eigenschaften von Stoffpartikeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040060576A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Cronin James Timothy System and method for cleaning in-process sensors
DE102014201763A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Probenaufnahme für eine Messeinrichtung zum Messen einer Staubprobe
DE102014219375A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Eigenschaften von Stoffpartikeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204710A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für eine erosive Umgebung und Verfahren zur Überwachung einer Schutzschicht in einer erosiven Umgebung
CN108801836A (zh) * 2017-04-28 2018-11-13 中国石油天然气股份有限公司 一种煤层气煤粉检测系统及应用
CN108801836B (zh) * 2017-04-28 2021-03-09 中国石油天然气股份有限公司 一种煤层气煤粉检测系统及应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998929B1 (de) Prozesskammer und verfahren für die bearbeitung eines werkstoffs mit einem gerichteten strahl elektromagnetischer strahlung, insbesondere für eine lasersintervorrichtung
DE102006004916B3 (de) Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen
EP0391838B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung chemischer Ausgleichsvorgänge in wässriger Lösung
DE102015115395A1 (de) Antenne mit einer Linse
AT516405A4 (de) Drehrheometer
DE102015201130A1 (de) Messkammer, Messvorrichtung und Verfahren zur Panzerung einer Messkammer in einer Messvorrichtung
DE102014219375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Eigenschaften von Stoffpartikeln
EP3232180A1 (de) Vorrichtung zur optischen in-situ gasanalyse
DE102014101373A1 (de) Radiometrisches Messsystem und Verfahren zum Betrieb eines radiometrischen Messsystems
DE102011005074A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Porosität von Schichten
WO2015139689A1 (de) Unterdruckkammer mit einem schutzgehäuse
DE102019133934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE102008007317B4 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für Sonden zum Einbau in einen Rauchgaskanal
WO2010091664A1 (de) Einrichtung und verfahren zur anbindung einer optischen messeinrichtung an ein messvolumen
DE102011012875A1 (de) Verfahren zum Inspizieren einer Fremdkörperfalle und entsprechende Fremdkörperfalle
EP2489979B1 (de) Verfahren zur Erkennung und Vermessung von zylindrischen Oberflächen an feuerfesten keramischen Bauteilen in metallurgischen Anwendungen
DE102015204710A1 (de) Schutzvorrichtung für eine erosive Umgebung und Verfahren zur Überwachung einer Schutzschicht in einer erosiven Umgebung
EP3737926B1 (de) Schutzvorrichtung
EP1448962A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse und überwachung der lichtintensitätsverteilung über den querschnitt eines laserstrahls
DE102015110865A1 (de) Trennvorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer Stoffansammlung in einer solchen Trennvorrichtung
DE102013100443A1 (de) Schutzfenstervorrichtung für eine Beschichtungsanlage
DE102016218568A1 (de) Vorrichtung zur in situ Überprüfung der Qualität bei der generativen Fertigung von Bauteilen
DE102005045308B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erkennen der Schädigung eines Targets
DE102020130624A1 (de) Strahlenschutzbehälter für radiometrische Messgeräte
DE3723523C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R012 Request for examination validly filed