DE102015200929A1 - Projektionsschirmvorrichtung, Projektionsvorrichtung und Projektionsverfahren - Google Patents

Projektionsschirmvorrichtung, Projektionsvorrichtung und Projektionsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015200929A1
DE102015200929A1 DE102015200929.7A DE102015200929A DE102015200929A1 DE 102015200929 A1 DE102015200929 A1 DE 102015200929A1 DE 102015200929 A DE102015200929 A DE 102015200929A DE 102015200929 A1 DE102015200929 A1 DE 102015200929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
screen
projection
diffuser
projection screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015200929.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Cedric Lubenow
Martin Edel
Tobias Digel
Frank Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015200929.7A priority Critical patent/DE102015200929A1/de
Priority to US14/996,486 priority patent/US9678356B2/en
Priority to CN201610037158.5A priority patent/CN105807546B/zh
Priority to JP2016009873A priority patent/JP2016133814A/ja
Publication of DE102015200929A1 publication Critical patent/DE102015200929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/562Screens moving during projection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/48Laser speckle optics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • G03B21/608Fluid screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionsschirmvorrichtung (10) mit einer Bildscheibe (12) mit einer äußeren Scheibenfläche (12a) und einer inneren Scheibenfläche (12b), und einer Aktoreinrichtung (20), mittels welcher zumindest ein Teil der Projektionsschirmvorrichtung (10) in eine Schwingbewegung versetzbar ist, wobei die Projektionsschirmvorrichtung (10) auch einen benachbart zu der inneren Scheibenfläche (12b) angeordneten Diffusorschirm (14) umfasst, welcher mittels der Aktoreinrichtung (20) als Teil der Projektionsschirmvorrichtung (10) in die Schwingbewegung in Bezug zu der Bildscheibe (12) versetzbar ist, und wobei ein Zwischenspalt (16) zwischen der inneren Scheibenfläche (12b) der Bildscheibe (12) und einer zu der inneren Scheibenfläche (12b) ausgerichteten inneren Fläche (14a) des Diffusorschirms (14) zumindest teilweise mit mindestens einem viskoelastischen Füllmaterial (18) gefüllt ist. Ebenso betrifft die Erfindung eine Projektionsvorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Projektionsverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Projektionsschirmvorrichtung. Ebenso betrifft die Erfindung eine Projektionsvorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Projektionsverfahren.
  • Stand der Technik
  • In der US 2013/0010356 A1 sind ein Bildschirm und ein damit zusammenwirkender Apparat beschrieben. Der gesamte Bildschirm soll mittels des Apparats derart in Vibrationen versetzbar sein, dass bei einem gleichzeitig auf den Bildschirm projizierten Bild ein Auftreten von einer Granularität, welche häufig auch als Speckle bezeichnet wird, unterbunden ist. Beispielsweise wird der gesamte Bildschirm durch das Aussenden von Schallwellen mittels des Apparats in Vibrationen, insbesondere in eine Eigenschwingung, versetzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Projektionsschirmvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Projektionsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und ein Projektionsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft Möglichkeiten zum Projizieren eines klaren und Speckle-freien Bilds auf die Bildscheibe. Durch das mittels der vorliegenden Erfindung realisierbare Versetzen des Diffusorschirms (Diffusor-Screens) in eine gleichförmige Schwingbewegung (ohne Umkehrpunkte) ist das Speckle des auf die Bildscheibe projizierten Lichts/Laserlichts minimalisierbar. Wie unten genauer ausgeführt wird, ist außerdem aufgrund des in den Zwischenspalt eingefüllten mindestens einen viskoelastischen Füllmaterials ein Auftreten eines sogenannten Doppelbilds verhindert. Auch eine Mehrfachreflexion mindestens eines auf die Bildscheibe projizierten Bildpunkts ist mittels des in dem Zwischenspalt eingefüllten mindestens einen viskoelastischen Füllmaterials verlässlich verhindert. Durch die Verhinderung der Mehrfachreflexion ist auch die Transmission steigerbar. Insbesondere kann dies zur Verbesserung einer Erkennbarkeit von mindestens einem angezeigten Bildsymbol und/oder zur Verbesserung einer Lesbarkeit mindestens eines angezeigten Worts erheblich beitragen. Das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial in dem Zwischenspalt sichert auch die gewünschte gedämpfte Amplitude der mittels der Aktoreinrichtung erzeugten Schwingbewegung des Diffusorschirms.
  • Mittels des mindestens einen in den Zwischenspalt eingefüllten viskoelastischen Füllmaterials ist auch eine Verbesserung eines Splitterschutzes für die Bildscheibe realisierbar. Selbst bei einem Bruch der Bildscheibe haften Splitter der Bildscheibe mit einer hohen Wahrscheinlichkeit an dem mindestens einen viskoelastischen Füllmaterial, so dass keine unerwünschte Verteilung der Splitter in eine Umgebung der Projektionsschirmvorrichtung zu befürchten ist. Insbesondere scharfkantige Splitter der gebrochenen Bildscheibe werden in der Regel während des Bruchs der Bildscheibe automatisch so in das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial hineingedrückt, dass sie mit einem starken Halt daran haften bleiben. Damit ist ein Risiko einer Personenverletzung bei/nach einem Bruch/Splittern der Bildscheibe vernachlässigbar klein. Der Vollständigkeit halber wird auch darauf hingewiesen, dass das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial häufig einem auf die Bildscheibe ausgeübten Stoß so nachgeben und dämpfen kann, dass das Risiko eines Bruchs/Splitterns der Bildscheibe aufgrund des Stoßes reduziert ist.
  • Aufgrund der in dem vorausgehenden Absatz beschriebenen Vorteile sind die Gegenstände der vorliegenden Erfindung auch in einem Fahrzeuginnenraum nutzbar. Die Bildscheibe kann beispielsweise als Tachodisplay oder als Mittelkonsole ausgebildet sein. Ebenso vorteilhaft ist eine Verwendung der Bildscheibe als äußere Komponente eines Kombi-Instruments. Es wird auch darauf hingewiesen, dass aufgrund des vorteilhaften Splitterschutzes der Bildscheibe eine Glasscheibe als Bildscheibe einsetzbar ist. Außerdem kann ein kostengünstiges Glasmaterial zum Bilden der Bildscheibe verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ermöglicht damit auch ein Ausbilden von Fahrzeuginnenraumkomponenten aus einem kostengünstigen Glasmaterial.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial für Wellenlängen im sichtbaren Bereich transparent. Das Einbringen des mindestens einen viskoelastischen Füllmaterials in den Zwischenspalt beeinträchtigt somit nicht eine Bildqualität eines auf die Bildscheibe projizierten Bilds/Films.
  • Beispielsweise kann das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial für Wellenlängen im sichtbaren Bereich einen optischen Brechungsindex zwischen 1,2 bis 1,6 haben. Insbesondere kann das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial für Wellenlängen im sichtbaren Bereich einen optischen Brechungsindex zwischen 1,3 bis 1,5 haben. Der Brechungsindex des mindestens einen viskoelastischen Füllmaterials kann somit (nahezu) gleich dem Brechungsindex der Bildscheibe sein. Dies verhindert das Auftreten eines unerwünschten Doppelbilds oder einer Mehrfachreflexion beim Projizieren eines Bilds/Films durch das mindestens eine viskoelastische Füllmaterials auf die Bildscheibe. Wie oben bereits ausgeführt wird, trägt die Verhinderung der Mehrfachreflexion auch zur Steigerung der Transmission, zur Verbesserung einer Erkennbarkeit von mindestens einem angezeigten Bildsymbol und/oder zur Verbesserung einer Lesbarkeit mindestens eines angezeigten Worts erheblich bei.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Projektionsschirmvorrichtung einen Klebstoff, ein Silikongel und/oder Acryl als das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial umfassen. Somit sind kostengünstige Materialien als das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial verwendbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Diffusorschirm mittels der Aktoreinrichtung in eine Rotation um eine den Diffusorschirm und die Bildscheibe schneidende Rotationsachse als die Schwingbewegung in Bezug zu der Bildscheibe versetzbar. Beispielsweise kann der Diffusorschirm über mindestens eine Kurbelwelle an einem elektrischen Motor als zumindest Teil der Aktoreinrichtung so angebunden sein, dass der Diffusorschirm mittels eines Betriebs des elektrischen Motors in die Rotation um die den Diffusorschirm und die Bildscheibe schneidende Rotationsachse in Bezug zu der Bildscheibe versetzbar ist. Die Aktoreinrichtung ist somit leicht und kostengünstig herstellbar. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die hier beschriebene Ausstattung der Aktoreinrichtung mit dem elektrischen Motor und die Anbindung des Diffusorschirms über die mindestens eine Kurbelwelle lediglich beispielhaft zu interpretieren ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform, welche ebenfalls sehr vorteilhaft ist, ist der Diffusorschirm mittels der Aktoreinrichtung derart in die Schwingbewegung in Bezug zu der Bildscheibe versetzbar, dass ein Abstand zwischen dem Diffusorschirm und der Bildscheibe periodisch variierbar ist. Beispielsweise kann mindestens ein Piezo als zumindest Teil der Aktoreinrichtung zum Realisieren einer derartigen Schwingbewegung des Diffusorschirms in Bezug zu der Bildscheibe eingesetzt werden. Auch die hier beschriebene Ausstattung der Aktoreinrichtung mit dem mindestens einen Piezo ist jedoch nur beispielhaft zu interpretieren.
  • Außerdem kann die Bildscheibe zumindest eine gewölbte äußere Scheibenfläche aufweisen. Auch die innere Scheibenfläche der Bildscheibe kann gewölbt sein. Ebenso können die äußere Scheibenfläche und/oder die innere Scheibenfläche jedoch auch glatt ausgebildet sein.
  • Die vorausgehend beschriebenen Vorteile sind auch bei einer Projektionsvorrichtung mit einer derartigen Projektionsschirmvorrichtung und einer Lichtaussendeeinrichtung, mittels welcher mindestens ein Lichtstrahl durch den Diffusorschirm auf die Bildscheibe projizierbar ist, gewährleistet.
  • Des Weiteren schafft auch ein Ausführen eines korrespondierenden Projektionsverfahrens die oben beschriebenen Vorteile. Es wird darauf hingewiesen, dass das Projektionsverfahren gemäß den oben erläuterten Ausführungsformen der Projektionsschirmvorrichtung weiterbildbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Projektionsschirmvorrichtung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Projektionsschirmvorrichtung; und
  • 3 ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Projektionsverfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Projektionsschirmvorrichtung.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Projektionsschirmvorrichtung 10 (z.B. ein Projektionsschirm oder Bildschirm) hat eine Bildscheibe 12 mit einer äußeren Scheibenfläche 12a und einer inneren Scheibenfläche 12b. Unter den Scheibenflächen 12a und 12b der Bildscheibe 12 können insbesondere die beiden maximalen (Außen-)Flächen der Bildscheibe 12 verstanden werden. In der Ausführungsform der 1 sind die äußere Scheibenfläche 12a und die innere Scheibenfläche 12b jeweils glatt. Die Bildscheibe 12 kann insbesondere als eine „glatte“ Scheibe, wie beispielsweise als eine quaderförmige Scheibe oder als eine zylinderförmige Scheibe, ausgebildet sein. Weitere Möglichkeiten für die Form der Bildscheibe 12 werden unten noch beschrieben.
  • Die Bildscheibe 12 kann insbesondere eine Glasscheibe (speziell aus einem kostengünstigen Glasmaterial) sein. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass jedes für Wellenlängen im sichtbaren Bereich transparente Material zum Herstellen der Bildscheibe 12 verwendbar ist. Die Ausbildbarkeit der Bildscheibe 12 ist auch nicht auf einen bestimmten optischen Brechungsindex für Wellenlängen im sichtbaren Bereich beschränkt. Die Bildscheibe 12 kann beispielsweise für Wellenlängen im sichtbaren Bereich einen optischen Brechungsindex zwischen 1,2 bis 1,6 haben. Insbesondere kann die Bildscheibe 12 einen optischen Brechungsindex zwischen 1,3 bis 1,5 haben. Speziell kann der optische Brechungsindex der Bildscheibe 12 bei 1,4 liegen.
  • Die Projektionsschirmvorrichtung 10 weist einen benachbart zu der inneren Scheibenfläche 12b der Bildscheibe 12 angeordneten Diffusorschirm 14 (Diffusor-Screen) auf. Zwischen der inneren Scheibenfläche 12b der Bildscheibe 12 und einer zu der inneren Scheibenfläche 12b ausgerichteten inneren Fläche 14a des Diffusorschirms 14 liegt ein Zwischenspalt 16 vor. Der Zwischenspalt 16 ist zumindest teilweise mit mindestens einem viskoelastischen Füllmaterial 18 gefüllt.
  • Die Projektionsschirmvorrichtung 10 umfasst auch eine Aktoreinrichtung 20, mittels welcher der Diffusorschirm 14 in eine Schwingbewegung in Bezug zu der Bildscheibe 12 versetzbar ist. Dies verhindert ein Auftreten von Speckle, bzw. einer unerwünschten Granularität, an einem durch den Diffusorschirm 14 auf die Bildscheibe 12 projizierten Bild. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass aufgrund der vergleichsweise nahen Lage des in die Schwingbewegung versetzten Diffusorschirms 14 an der Bildscheibe 12 höchstens eine leichte Aufweitung eines durch den Diffusorschirm 14 auf die Bildscheibe 12 projizierten Lichtstrahls/Laserstrahls 22 zu erwarten ist. Eine zeitliche und örtliche Kohärenz des durch den Diffusorschirm 14 auf die Bildscheibe 12 projizierten Lichtstrahls/Laserstrahls 22 wird somit durch den mittels der Aktoreinrichtung 20 in die Schwingbewegung versetzten Diffusorschirm 14 verringert. Die vorteilhaften optischen Eigenschaften von Laserlicht lassen sich damit auch zum Projizieren eines Bilds oder eines Films durch den Diffusorschirm 14 auf die Bildscheibe 12 nutzen.
  • Vorzugsweise ist die Aktoreinrichtung 20 dazu ausgelegt, den Diffusorschirm 14 so in die Schwingbewegung zu versetzen, dass die Bildscheibe 12 ortsfest bleibt. Man kann die Schwingbewegung des Diffusorschirms 14 in Bezug zu der Bildscheibe 12 somit als eine Schwingbewegung von lediglich dem Diffusorschirm 14 umschreiben. Ein die Projektionsschirmvorrichtung 10 verwendender Benutzer, wie z.B. ein die Projektionsschirmvorrichtung 10 in seinem Fahrzeuginnenraum nutzender Fahrer, wird damit nicht durch Schwingbewegungen oder Vibrationen der Bildscheibe 12 irritiert. Die Bildscheibe 12 kann deshalb auch ein Tachodisplay oder eine Mittelkonsole sein. Ebenso vorteilhaft ist eine Verwendung der Bildscheibe 12 als äußere Komponente eines Kombi-Instruments.
  • Die Bildscheibe 12 dient während eines Betriebs der Projektionsschirmvorrichtung 10 auch als Schutzbarriere des in die Schwingung versetzten Diffusorschirms 14. Da die Projektionsschirmvorrichtung 10 in der Regel so eingesetzt wird, dass die Bildscheibe 12 den Diffusorschirms 14 gegenüber einem Benutzer der Projektionsschirmvorrichtung 10 abgedeckt, bemerkt ein auf die äußere Scheibenfläche 12a blickender oder die äußere Scheibenfläche 12a berührender Benutzer die Schwingbewegung des Diffusorschirms 14 nicht. Außerdem kann auch die Aktoreinrichtung 20 so an der Projektionsschirmvorrichtung 10 verbaut sein, dass die Bildscheibe 12 die Aktoreinrichtung 20 gegenüber dem Benutzer der Projektionsschirmvorrichtung 10 abgedeckt. Eine Beschädigung der Aktoreinrichtung 20 ist deshalb während des Betriebs der Projektionsschirmvorrichtung 10 selbst bei einem Anstoßen des Benutzers an die Projektionsschirmvorrichtung 10 kaum zu befürchten.
  • Der Diffusorschirm 14 kann mit einer glatten inneren Fläche 14a und/oder mit einer von der inneren Fläche 14a weg gerichteten glatten äußeren Fläche 14b ausgebildet sein. Die innere Fläche 14a und/oder die äußere Fläche 14b des Diffusorschirms 14 können jedoch auch gewölbt und strukturiert sein. (Unter der inneren Fläche 14a und der äußeren Fläche 14b des Diffusorschirms 14 können insbesondere die beiden maximalen Außenflächen/Flächen des Diffusorschirms 14 verstanden werden.) Die Herstellbarkeit des Diffusorschirms 14 ist nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt.
  • Mittels des in dem Zwischenspalt 16 vorliegenden mindestens einen viskoelastischen Füllmaterials 18 ist das unerwünschte Auftreten eines Doppelbilds oder einer Mehrfachreflexion während des Projizieren eines Bilds oder eines Films durch den Diffusorschirm 14 (und den Zwischenspalt 16) auf die Bildscheibe 12 verhinderbar. Vorzugsweise ist der Zwischenspalt 16 derart zumindest teilweise mit dem mindestens einen viskoelastischen Füllmaterial 18 gefüllt, dass zumindest ein Teilbereich des Zwischenspalts 16, welcher auf einer ersten Seite von zumindest einer Teilfläche der inneren Scheibenfläche 12b der Bildscheibe 12 und auf einer von der ersten Seite weg gerichteten zweiten Seite von zumindest einer Teilfläche der inneren Fläche 14a des Diffusorschirms 14 begrenzt ist, vollständig mit dem mindestens einen viskoelastischen Füllmaterial 18 ausgefüllt ist. Insbesondere kann der Teilbereich des Zwischenspalts 16, durch welchen die Lichtstrahlen/Laserstrahlen 22 von dem Diffusorschirm 14 zu der Bildscheibe 12 verlaufen, vollständig mit dem mindestens einen viskoelastischen Füllmaterial 18 ausgefüllt sein. Dies ist vor Allem gewährleistet, wenn der Zwischenspalt 16 vollständig mit dem mindestens einen viskoelastischen Füllmaterial 18 gefüllt ist.
  • Das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial 18 ist vorzugsweise für Wellenlängen im sichtbaren Bereich transparent. Das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial trägt somit nicht/kaum zu einem Intensitätsverlust an einem durch das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial 18 auf die Bildscheibe 12 gerichteten Lichtstrahl/Laserstrahl 22 bei. Für das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial 18 wird ein optischer Brechungsindex bevorzugt, welcher (nahezu) gleich dem optischen Brechungsindex der Bildscheibe 12 ist. Beispielsweise kann das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial 18 für Wellenlängen im sicheren Bereich einen optischen Brechungsindex zwischen 1,2 bis 1,6, insbesondere einen optischen Brechungsindex zwischen 1,3 bis 1,5 haben. Beispielsweise weist das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial 18 bei einem optischen Brechungsindex der Bildscheibe 12 (z.B. einer Glasscheibe) von 1,4 ebenfalls einen optischen Brechungsindex von 1,4 auf. Die hier genannten Zahlenwerte sind jedoch nur beispielhaft zu interpretieren.
  • Das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial 18 kann insbesondere ein Klebstoff, ein Silikongel und/oder Acryl sein. Damit sind kostengünstige Materialien als das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial 18 verwendbar. Die hier aufgezählten Materialien für das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial 18 gewährleisten auch eine „weiche“ Füllung des Zwischenspalts 16, wodurch eine gute Verstellbarkeit des Diffusorschirms 14 in Bezug zu der Bildscheibe 12 sichergestellt ist. Ebenso sorgen die hier aufgezählten Materialien für den oben schon erläuterten Splitterschutz.
  • In der Ausführungsform der 1 ist der Diffusorschirm 14 mittels der Aktoreinrichtung 20 in eine Rotation versetzbar, bei welcher der Diffusorschirm 14 exzentrisch rotiert. Damit bewegen sich während der Rotation des Diffusorschirms 14 alle Punkte des Diffusorschirms 14 auf einer Kreisbahn. (Die Bildscheibe 12 verbleibt während der Rotation des Diffusorschirms 14 um die Rotationsachse 24 ortsfest.)
  • Zum Realisieren der gewünschten Rotation des Diffusorschirms 14 um die Rotationsachse 24 in Bezug zu der Bildscheibe 12 weist die Aktoreinrichtung 20 in der Ausführungsform der 1 einen elektrischen Motor 26 auf. Außerdem ist der Diffusorschirm 14 über mindestens eine Kurbelwelle 28 an dem elektrischen Motor 26 so angebunden, dass der Diffusorschirm 14 mittels eines Betriebs des elektrischen Motors 26 in die Rotation um die Rotationsachse 24 in Bezug zu der Bildscheibe 12 versetzbar ist. Insbesondere kann der Diffusorschirm 14 mittels zweier Kurbelwellen 28, von denen eine erste Kurbelwelle 28 an der inneren Fläche 14a des Diffusorschirms 14 und eine zweite Kurbelwelle 28 an der äußeren Fläche 14b des Diffusorschirms 14 liegen, stabil in die gewünschte Rotation um die Rotationsachse 24 in Bezug zu der Bildscheibe 12 versetzt werden. Die beiden Kurbelwellen 28 können mittels des mindestens einen elektrischen Motors synchron angetrieben werden.
  • Beispielhaft ist in der Ausführungsform der 1 die Bildscheibe 12 an einer Halterung 30 befestigt, während der Diffusorschirm 14 mittels der zwei Kurbelwellen 28 über einer in der Halterung 30 ausgebildeten Aussparung 32 aufgehängt ist. Somit ist genug Freiraum für die Rotation des Diffusorschirms 14 um die Rotationsachse 24 sichergestellt. Die erste Kurbelwelle 28 kann an der Bildscheibe 12 angebracht sein, während die zweite Kurbelwelle 28 an einem Überstand 34 der Halterung 30 abgestützt ist.
  • Außerdem kann der Diffusorschirm 14 mittels der Aktoreinrichtung 20 in eine Rotation um eine (z.B. den Diffusorschirm 14 und die Bildscheibe 12 schneidende) Rotationsachse 24 als die Schwingbewegung in Bezug zu der Bildscheibe 12 versetzbar sein. Beispielsweise kann die Rotationsachse 24 senkrecht zu der inneren Fläche 14a des Diffusorschirms 14 und/oder zu der von der inneren Fläche 14a weg gerichteten äußeren Fläche 14b des Diffusorschirms 14 ausgerichtet sein. Die Rotationsachse 24 kann die innere Fläche 14a und/oder die äußere Fläche 14b insbesondere mittig schneiden.
  • Die Projektionsschirmvorrichtung 10 wirkt mit einer Lichtaussendeeinrichtung 36 zusammen, mittels welcher mindestens ein Lichtstrahl/Laserstrahl 22 durch den Diffusorschirm 14 (und den Zwischenspalt 16) auf die Bildscheibe 12 projizierbar ist. Eine Verwendbarkeit der Projektionsschirmvorrichtung 10 ist nicht auf einen bestimmten Typ der Lichtaussendeeinrichtung 36 zum Projizieren eines Bilds oder eines Films beschränkt. Wahlweise kann die Projektionsschirmvorrichtung 10 zusammen mit Lichtaussendeeinrichtung 36 an/in einer Projektionsvorrichtung angeordnet sein oder mit einer als ein eigenes Gerät ausgebildeten Lichtaussendeeinrichtung 36 zusammenwirken.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Projektionsschirmvorrichtung.
  • Wie in 2 erkennbar ist, kann die Bildscheibe 12 zumindest eine gewölbte äußere Scheibenfläche 12a aufweisen. Außerdem kann die Bildscheibe 12 der 2 sowohl eine gewölbte äußere Scheibenfläche 12a als auch eine gewölbte innere Scheibenfläche 12b haben. Die Bildscheibe 12 kann außen und/oder innen gewölbt sein, jedoch ist eine äußere und/oder innere Wölbung der Bildscheibe 12 optional.
  • In der Ausführungsform der 2 ist der Diffusorschirm 14 mittels der (nicht dargestellten) Aktoreinrichtung derart in die Schwingbewegung in Bezug zu der Bildscheibe 12 versetzbar, dass ein Abstand zwischen dem Diffusorschirm 14 und der Bildscheibe 12 periodisch variierbar ist. Die Aktoreinrichtung kann beispielsweise mindestens einen Piezo aufweisen. Optionaler Weise kann an der Bildscheibe 12 und/oder an dem Diffusorschirm 14 mindestens eine Randfuge 38 ausgebildet sein, welche das mindestens eine Füllmaterial 18 umrahmt. Ein unerwünschtes Austreten des mindestens einen Füllmaterials 18 ist mittels der mindestens einen Randfuge 38 verlässlich verhinderbar. Für die mindestens eine Randfuge 38 kann eine Vielzahl von Materialien, wie z.B. Silikon, verwendet werden.
  • Bezüglich weiterer möglicher Eigenschaften der Projektionsschirmvorrichtung 10 der 2 wird auf die Beschreibung der vorausgehenden Ausführungsform verwiesen.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Projektionsverfahrens.
  • Das nachfolgen beschriebene Projektionsverfahren kann beispielsweise mit einer der oben beschriebenen Projektionsschirmvorrichtung, bzw. mit einer damit ausgestatteten Projektionsvorrichtung, ausgeführt werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Ausführbarkeit des Projektionsverfahrens nicht auf die oben beschriebenen Projektionsschirmvorrichtungen beschränkt ist.
  • In einem Verfahrensschritt S1 des Projektionsverfahrens werden ein Bild und/oder ein Film auf eine Bildscheibe projiziert. Zumindest zeitweise während des Verfahrensschritts S1, d.h. während des Projizierens des Bilds und/oder des Films auf die Bildscheibe, wird auch ein Verfahrensschritt S2 ausgeführt. In dem Verfahrensschritt S2 wird ein Diffusorschirm, durch welchen mindestens ein Lichtstrahl des auf die Bildscheibe projizierten Bilds und/oder Films transmittiert und welcher um einen zumindest teilweise mit mindestens einem viskoelastischen Füllmaterial gefüllten Zwischenspalt von der Scheibenfläche beabstandet ist, in eine Schwingbewegung in Bezug zu der Bildscheibe versetzt. Beispielsweise wird in dem Verfahrensschritt S2 der Diffusorschirm in eine Rotation um eine (z.B. den Diffusorschirm und die Bildscheibe schneidende) Rotationsachse als die Schwingbewegung in Bezug zu der Bildscheibe versetzt. Vorzugsweise wird der Diffusorschirm in eine Rotation versetzbar, bei welcher der Diffusorschirm exzentrisch rotiert. Auf diese Weise lassen sich alle Punkte des Diffusorschirms auf einer Kreisbahn bewegen. Alternativ kann jedoch der Diffusorschirm auch derart in die Schwingbewegung in Bezug zu der Bildscheibe versetzt werden, dass ein Abstand zwischen dem Diffusorschirm und der Bildscheibe periodisch variiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0010356 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Projektionsschirmvorrichtung (10) mit: einer Bildscheibe (12) mit einer äußeren Scheibenfläche (12a) und einer inneren Scheibenfläche (12b); und einer Aktoreinrichtung (20), mittels welcher zumindest ein Teil der Projektionsschirmvorrichtung (10) in eine Schwingbewegung versetzbar ist; gekennzeichnet durch einen benachbart zu der inneren Scheibenfläche (12b) angeordneten Diffusorschirm (14), welcher mittels der Aktoreinrichtung (20) als Teil der Projektionsschirmvorrichtung (10) in die Schwingbewegung in Bezug zu der Bildscheibe (12) versetzbar ist; wobei ein Zwischenspalt (16) zwischen der inneren Scheibenfläche (12b) der Bildscheibe (12) und einer zu der inneren Scheibenfläche (12b) ausgerichteten inneren Fläche (14a) des Diffusorschirms (14) zumindest teilweise mit mindestens einem viskoelastischen Füllmaterial (18) gefüllt ist.
  2. Projektionsschirmvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial (18) für Wellenlängen im sichtbaren Bereich transparent ist.
  3. Projektionsschirmvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial (18) für Wellenlängen im sichtbaren Bereich einen optischen Brechungsindex zwischen 1,2 bis 1,6 hat.
  4. Projektionsschirmvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial (18) für Wellenlängen im sichtbaren Bereich einen optischen Brechungsindex zwischen 1,3 bis 1,5 hat.
  5. Projektionsschirmvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Projektionsschirmvorrichtung (10) einen Klebstoff, ein Silikongel und/oder Acryl als das mindestens eine viskoelastische Füllmaterial (18) umfasst.
  6. Projektionsschirmvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Diffusorschirm (14) mittels der Aktoreinrichtung (20) in eine Rotation um eine den Diffusorschirm (14) und die Bildscheibe (12) schneidende Rotationsachse (24) als die Schwingbewegung in Bezug zu der Bildscheibe (12) versetzbar ist.
  7. Projektionsschirmvorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei der Diffusorschirm (14) über mindestens eine Kurbelwelle (28) an einem elektrischen Motor (26) als zumindest Teil der Aktoreinrichtung (20) so angebunden ist, dass der Diffusorschirm (14) mittels eines Betriebs des elektrischen Motors (26) in die Rotation um die den Diffusorschirm (14) und die Bildscheibe (12) schneidende Rotationsachse (24) in Bezug zu der Bildscheibe (12) versetzbar ist.
  8. Projektionsschirmvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Diffusorschirm (14) mittels der Aktoreinrichtung (20) derart in die Schwingbewegung in Bezug zu der Bildscheibe (12) versetzbar ist, dass ein Abstand zwischen dem Diffusorschirm (14) und der Bildscheibe (12) periodisch variierbar ist.
  9. Projektionsschirmvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bildscheibe (12) zumindest eine gewölbte äußere Scheibenfläche (12a) aufweist.
  10. Projektionsvorrichtung mit: einer Projektionsschirmvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und einer Lichtaussendeeinrichtung (36), mittels welcher mindestens ein Lichtstrahl (22) durch den Diffusorschirm (14) auf die Bildscheibe (12) projizierbar ist.
  11. Projektionsverfahren mit dem Schritt: Projizieren eines Bilds und/oder eines Films auf eine Bildscheibe (12)(S1); gekennzeichnet durch den Schritt, dass zumindest zeitweise während des Projizieren des Bilds und/oder des Films auf die Bildscheibe (12) ein Diffusorschirm (14), durch welchen mindestens ein Lichtstrahl (22) des auf die Bildscheibe (12) projizierten Bilds und/oder Films transmittiert und welcher um einen zumindest teilweise mit mindestens einem viskoelastischen Füllmaterial (18) gefüllten Zwischenspalt (16) von der Bildscheibe (12) beabstandet ist, in eine Schwingbewegung in Bezug zu der Bildscheibe (12) versetzt wird (S2).
DE102015200929.7A 2015-01-21 2015-01-21 Projektionsschirmvorrichtung, Projektionsvorrichtung und Projektionsverfahren Withdrawn DE102015200929A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200929.7A DE102015200929A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Projektionsschirmvorrichtung, Projektionsvorrichtung und Projektionsverfahren
US14/996,486 US9678356B2 (en) 2015-01-21 2016-01-15 Projection screen apparatus, projection apparatus, and projection method
CN201610037158.5A CN105807546B (zh) 2015-01-21 2016-01-20 投影屏幕设备、投影设备和投影方法
JP2016009873A JP2016133814A (ja) 2015-01-21 2016-01-21 投影スクリーン装置、投影装置、及び投影方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200929.7A DE102015200929A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Projektionsschirmvorrichtung, Projektionsvorrichtung und Projektionsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200929A1 true DE102015200929A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200929.7A Withdrawn DE102015200929A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Projektionsschirmvorrichtung, Projektionsvorrichtung und Projektionsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9678356B2 (de)
JP (1) JP2016133814A (de)
CN (1) CN105807546B (de)
DE (1) DE102015200929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020532770A (ja) * 2017-09-01 2020-11-12 ウェイレイ アーゲーWayray Ag トーションスプリングスペックルディフューザ

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6716565B2 (ja) * 2014-12-08 2020-07-01 ヴォクソン, シーオーVoxon, Co ボリュメトリック3dディスプレイ
GB2567408B (en) 2017-08-02 2020-12-02 Dualitas Ltd Holographic projector
CN108427244A (zh) * 2018-04-28 2018-08-21 广州新赛尔特篷房技术有限公司 负压投影结构、负压投影屋及负压全景球形投影屋
JP7092978B2 (ja) * 2019-03-28 2022-06-29 豊田合成株式会社 画像投影用加飾シート
GB2582965B (en) 2019-04-11 2021-09-15 Dualitas Ltd A diffuser assembly
CN110376836A (zh) * 2019-07-23 2019-10-25 四川长虹电器股份有限公司 通过振动消除激光散斑的屏幕

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130010356A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 Reald Inc. Speckle reduction using screen vibration techniques and apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640602A (en) * 1969-04-07 1972-02-08 Eastman Kodak Co Projection screen
JPS55146439A (en) * 1979-05-02 1980-11-14 Fuji Photo Film Co Ltd Vibration type projecting screen
DD154401A1 (de) * 1980-12-23 1982-03-17 Ludwig Drechsel Projektionsschirm fuer optische zwecke
JP2926454B2 (ja) * 1992-10-02 1999-07-28 大日本印刷株式会社 反射型映写スクリーン
FR2849932B1 (fr) * 2003-01-15 2005-02-18 Saint Gobain Ecran de retroprojection et/ou de projection
JP4655968B2 (ja) * 2006-03-10 2011-03-23 セイコーエプソン株式会社 シンチレーション除去装置及びプロジェクタ
US20100220299A1 (en) * 2006-05-26 2010-09-02 Tetsuro Mizushima Image display device
US7796330B2 (en) * 2006-11-16 2010-09-14 High Definition Integration, Ltd. Anti-speckling laser rear-projection screen structure and methodology
JP2008191512A (ja) * 2007-02-06 2008-08-21 Brother Ind Ltd 光散乱素子、光散乱装置、照明装置及び網膜走査型画像表示装置
US20100053474A1 (en) * 2008-08-31 2010-03-04 Hiromi Kamei Systems and methods for eliminating laser light source scintillation in a projection television
CN102129130A (zh) * 2010-01-15 2011-07-20 富港电子(东莞)有限公司 减少散斑之光源装置及减少散斑之方法
DE102011084530A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Steuergerät zum Reduzieren eines Speckle-Effekts eines Bildes auf einem Darstellungselement einer Anzeigevorrichtung
ES2893766T3 (es) * 2013-10-22 2022-02-10 E Ink Corp Un dispositivo electroforético con amplio intervalo de temperatura de operación

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130010356A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 Reald Inc. Speckle reduction using screen vibration techniques and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020532770A (ja) * 2017-09-01 2020-11-12 ウェイレイ アーゲーWayray Ag トーションスプリングスペックルディフューザ

Also Published As

Publication number Publication date
CN105807546B (zh) 2021-05-04
US20160209669A1 (en) 2016-07-21
CN105807546A (zh) 2016-07-27
JP2016133814A (ja) 2016-07-25
US9678356B2 (en) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200929A1 (de) Projektionsschirmvorrichtung, Projektionsvorrichtung und Projektionsverfahren
DE102008015997B4 (de) Head-up Display
DE102015224939A1 (de) Anordnung zur Reflexionsminderung für eine Frontscheibenanzeigerichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2007006470A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ändern einer implantierten linse
EP2921929B1 (de) Schutzgehäuse für ein elektronisches Gerät
DE102011075205A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zum Anzeigen einer Bildinformation
DE102015014143A1 (de) Laserstrahlung ablenkende und fokussierende optische Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung
DE102014013221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung einer Bildanzeigeeinheit eines Fahrzeugs
DE10316416A1 (de) Optisches System für eine Funduskamera
EP3207420B1 (de) Gehäuse für ein head-up-display eines kraftfahrzeugs und verfahren zum bereitstellen eines gehäuses für ein head-up-display
DE102006025638A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bildprojektion
DE102008054784B4 (de) Mikrospiegel
DE102018120926A1 (de) Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug mit Dämpfungselement zwischen einer Deckeleinrichtung und einer Gehäuseeinrichtung sowie Verfahren
DE102019133157A1 (de) Head-up-Display mit einem Schwingungsdämpfungselement direkt an der Rückseite eines Spiegels
DE102008041033A1 (de) Rotationsbaulaser
DE102017223638A1 (de) MEMS-Aktor zur Erzeugung einer Vibration für eine haptische und/oder akusti-sche Signalisierung, Datenbrille mit einem MEMS-Aktor, sowie Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines MEMS-Aktors
DE10043272C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensional wirkender Bilder durch hochfrequent bewegten stufenweise teilbildabstrahlenden Bildschirm
WO2008022686A1 (de) Farbrad
DE102019131730A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP3837858A1 (de) Planarlautsprecher
DE102022002890B3 (de) Head-Up-Display Halterung für ein Mobilgerät mit Trennung in einen Eingabebereich und einen Displaybereich
DE102021127553A1 (de) Individuelles Warpen von Bildinhalten in einer bildgebenden Einheit eines HUDs zur idealen Bespielung von Tiefeninformation
DE102017200726A1 (de) Sensor zur Messung der Luftqualität, mobiles Telekommunikationsendgerät mit einem Sensor zur Messung der Luftqualität und Verfahren zur Messung der Luftqualität mit einem mobilen Telekommunikationsendgerät
WO2015000539A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer räumlichen tiefenwirkung einer in einer 2d bildfläche vorliegenden bildinformation
DE102017216467A1 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination