DE102015200721A1 - Verfahren zum Verarbeiten von zumindest einer Information in einem vernetzten System - Google Patents

Verfahren zum Verarbeiten von zumindest einer Information in einem vernetzten System Download PDF

Info

Publication number
DE102015200721A1
DE102015200721A1 DE102015200721.9A DE102015200721A DE102015200721A1 DE 102015200721 A1 DE102015200721 A1 DE 102015200721A1 DE 102015200721 A DE102015200721 A DE 102015200721A DE 102015200721 A1 DE102015200721 A1 DE 102015200721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
validity
result
information
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200721.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Neufeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015200721.9A priority Critical patent/DE102015200721A1/de
Priority to US15/533,413 priority patent/US20170351562A1/en
Priority to PCT/EP2016/050008 priority patent/WO2016116283A1/de
Publication of DE102015200721A1 publication Critical patent/DE102015200721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/0709Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a distributed system consisting of a plurality of standalone computer nodes, e.g. clusters, client-server systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0793Remedial or corrective actions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/13Plc programming
    • G05B2219/13187Checking validity of data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von zumindest einer Information (I1, I2, I3, ..., In) in einem vernetzten System (2) zu einem Ergebnis, wobei die zumindest eine Information (I1, I2, I3, .., In) umfassend einen Wert (x1, x2, x3, ..., xn) und eine Validität (v1, v2, v3, ..., vn) des Wertes von zumindest einer Quelle (41, 42, 43, ..., 4n) des Systems (2) zu einem Empfänger (6) des Systems (2) übertragen wird, wobei ein Zwischendatensatz (ZD) mit zumindest zwei Variablen verwendet wird, von denen eine erste Variable dem Wert (x1, x2, x3, ..., xn) der zumindest einen Information (I1, I2, I3, ..., In) und eine weitere Variable der Validität (v1, v2, v3, ..., vn) des Wertes (x1, x2, x3, ..., xn) zugeordnet ist, und wobei mit dem Wert (x1, x2, x3, ..., xn) und der Validität (v1, v2, v3, ..., vn) des Wertes zumindest ein Auswerteschritt in dem Empfänger (6) durchgeführt wird, um einen Ergebnisdatensatz (ED) mit einem Ergebniswert (xE) und einer Ergebnisvalidität (vE) als Ergebnis des Verarbeitens der zumindest einen Information (I1, I2, I3, ..., In) zu bestimmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verarbeiten von zumindest einer Information in einem vernetzten System und ein vernetztes System sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Die Vernetzung unterschiedlicher Informationsquellen, z.B. für das sogenannte Internet der Dinge, führt dazu, dass Daten und/oder Informationen, die aus externen Quellen gewonnen werden, im Normalfall direkt nach ihrer Übertragung als valide betrachtet werden und erst im späteren Verlauf der Verarbeitung auf ihre Validität und Plausibilität hin überprüft werden.
  • Z.B. ist es ein Grundsatz bei der Informationsübertragung gemäß dem CAN-Protokoll zwischen zwei Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs, dass das sendende Steuergerät für die Validität der gesendeten Daten und/oder Informationen bürgt.
  • Derartige Steuergeräte verarbeiten große Mengen an Signalen, die aus externen Quellen, wie z.B. Sensoren oder Schnittstellen stammen. Während Verarbeitungsschritten werden diese Signale verknüpft und dann das Ergebnis für Entscheidungen im Softwareablauf oder zur Ansteuerung von Stellgliedern verwendet. Es können teilweise parallel zu den dafür in der Software verwendeten Variablen digitale Signale (logisch Null = ungültig, logisch Eins = gültig) oder diskrete Statusvariablen (ungültig, initialisiert, ..., gültig) verwendet werden, die den Status der Validität kennzeichnen.
  • Während der Initialisierung der Steuergeräte und im Fehlerfall der externen Quellen (z.B. aufgrund eines Sensorausfalls, Verzögerungen in der Schnittstelle, usw.) werden in Echtzeitsystemen typischerweise Initial- und Ersatzwerte für die weitere Datenverarbeitung verwendet.
  • Ob ein Signal oder ein im Steuergerät ermittelter Wert zum aktuellen Zeitpunkt vertrauenswürdig ist oder nicht, kann oftmals nicht anhand der Eingangsgrößen dieses Steuergerätes bestimmt werden, da für diese Größen keine Informationen betreffend ihre Validität vorliegen.
  • Es besteht daher Bedarf daran, Wege aufzuzeigen, wie bei einer Verarbeitung von zumindest einer Information deren Validität berücksichtigt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Verarbeiten von zumindest einer Information in einem vernetzten System und ein vernetztes Systems sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Zum Verarbeiten von zumindest einer Information in einem vernetzten System zu einem Ergebnis wird die zumindest eine Information von zumindest einer Quelle des Systems zu einem Empfänger des Systems übertragen. Es wird ein Zwischendatensatz mit zumindest zwei Variablen verwendet, von denen einen erste Variable einem Wert der zumindest einen Information und eine weitere Variable der Validität des Wertes zugeordnet ist. Mit dem Wert und der Validität wird zumindest ein Auswerteschritt in dem Empfänger durchgeführt, um einen Ergebnisdatensatz mit einem Ergebniswert und einer Ergebnisvalidität als Ergebnis des Verarbeitens der zumindest einen Information zu bestimmen. Mit der Ergebnisvalidität steht somit ein Wert zur Verfügung, mit dem die Validität des Ergebniswertes beurteilt werden kann. Dies erlaubt es, das Ergebnis dahingehend zu beurteilen, ob es valide, d.h. korrekt bzw. vertrauenswürdig ist oder nicht. Dabei gibt die Validität z.B. an, ob wirklich das berechnet oder gemessen wurde, was berechnet bzw. gemessen werden sollte bzw. ob die erhobenen Informationen auch tatsächlich zutreffend sind oder nicht.
  • Vorzugsweise wird wobei in einem Vergleichsschritt die Validität mit einem Mindestwert verglichen, und der Zwischendatensatz und/oder der Ergebnisdatensatz werden in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis bestimmt. Dies erlaubt, bei der Verarbeitung auf Informationen mit zu geringer Validität zweckgerichtet zu reagieren.
  • Vorzugsweise wird ein Ersatzwert als Wert der zumindest einen Information für den Zwischendatensatz verwendet, wenn die Validität gleich oder kleiner als der Mindestwert ist. Dadurch kann z.B. verhindert werden, dass möglicherweise fehlerhafte Werte zu einem unerwünschten Ergebnis führen bzw. möglicherweise fehlerbehaftete Werte uneingeschränkt als valide Werte weiterverarbeitet oder weitergegeben werden. Es kann sich bei dem Ersatzwert vorteilhafterweise um einen sicheren Standardwert für die jeweilige Quelle handeln. Alternativ kann es dabei ebenso um den letzten validen Wert oder einen Mittelwert von mehreren letzten validen Werten handeln.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Ersatzwert um einen Wert von einer anderen Quelle mit einer höheren Validität. Es werden also, wenn die Validität zu gering ist, Informationen weiterer Quellen ausgewertet, um so einen Wert mit einer höheren Validität zu suchen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Ergebniswert nur dann bestimmt, wenn der Wert der Validität gleich oder größer als der Mindestwert ist. Somit wird sichergestellt, dass Werte, die aufgrund ihrer geringen Validität als sehr unsicher einzustufen sind, nicht weiterverarbeitet werden und so zu falschen Ergebnissen führen können.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der zumindest einen Quelle vom Empfänger ein Vertrauenswert betreffend die jeweilige Quelle zugeordnet. Somit wird ein Vertrauenswert verwendet, der nicht von der Quelle selbst stammt und somit quellenunabhängig ist. Fehlfunktionen der Quelle selber können somit nicht zu einem fehlerhaft hohen Vertrauenswert führen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Vertrauenswert verwendet, um die Ergebnisvalidität zu bestimmen. Somit geht der Vertrauenswert in die Ergebnisvalidität ein, sodass die Ergebnisvalidität neben der Validität des Wertes selbst auch von dem Vertrauenswert der Quelle abhängt. Somit wird eine besonders genaue Ergebnisvalidität bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Validität Werte zwischen Eins und Null aufweisen. Der Wert Null kann einer nicht gegebenen Validität und der Wert Eins einer an Sicherheit grenzenden Validität zugeordnet sein. Werte der Validität kleiner als Eins und größer als Null kennzeichnen eine geringere oder unbekannte Validität der Daten oder des Ergebnisses. Dies erlaubt eine besonders einfache Verarbeitung der Werte für die Validität.
  • Ferner können in analoger Weise der bzw. die Vertrauenswert(e) der Quelle Werte zwischen Eins und Null aufweisen. Der Wert Null kann einem nicht gegebenen Vertrauenswert und der Wert Eins einem an Sicherheit grenzenden Vertrauen zugeordnet sein. Dies erlaubt eine besonders einfache Verarbeitung der Vertrauenswerte.
  • Für die Validität des Ergebnisses bedeutet das, dass kleine Validitätswerte nahe der Null bei Verwendung von Datenquellen mit unbekannter Herkunft der Ursprungsdaten oder unklarem Zustand der Datenquelle bzw. dadurch, dass die Datenquelle selbst die Validität der übertragenen Werte mit kleiner Eins bewertet hat, entstehen. Hohe Validitätswerte mit Eins oder nahe des Wertes Eins hingegen entstehen unter Verwendung bekannter Quellen mit gutem Kenntnisstand des Zustandes, also hohem Vertrauenswert der Datenquelle, und dadurch, dass die Datenquelle selbst die Validität der übertragenen Werte mit Eins oder sehr nahe Eins bewertet hat.
  • Ein vernetztes System, z.B. ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, weist ein Steuergerät als Recheneinheit auf, das, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Dabei kann zumindest eine Quelle als Sensor eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Mit einem derartigen System kann die Verarbeitungssicherheit von Informationen in einem Bordnetz deutlich gesteigert werden, so dass das Bordnetz z.B. unempfindlicher gegenüber elektromagnetischen Störsignalen und/oder einem Ausfall oder Fehlfunktionen von Komponenten des Bordnetzes, wie z.B. Sensoren, ist. Daher werden gerade im sicherheitsrelevanten Bereich von Kraftfahrzeugbordnetzen Verbesserungen erzielt.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein vernetztes System, indem Informationen zu Ergebnissen verarbeitet werden.
  • 2 zeigt einen Werte- bzw. Signalverlauf eines ersten Werts einer ersten Quelle und einen Werteverlauf der ersten Validität des ersten Wertes.
  • 3 zeigt einen Werte- bzw. Signalverlauf eines zweiten Werts einer zweiten Quelle und einen Werteverlauf der zweiten Validität des zweiten Wertes.
  • 4 zeigt einen Verlauf eines Ergebniswertes und einen Verlauf einer Ergebnisvalidität.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist ein vernetztes System 2 zur Verarbeitung von Informationen dargestellt, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Quellen 4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n und einen Empfänger 6 aufweist.
  • Bei den Quellen 4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n kann es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um intelligente bzw. smarte Sensoren oder Schnittstellen eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs handeln, während es sich bei dem Empfänger 6 um ein Steuergerät oder ein Teil eines Steuergeräts des Kraftfahrzeugs handeln kann.
  • Von den jeweiligen Sensoren 4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n werden jeweilige Informationen I1, I2, I3, ..., In zu dem Steuergerät 6 übertragen, wobei die jeweiligen I1, I2, I3, ..., In je einen Wert x1, x2, x3, ..., xn, aufweisen, wie z.B. einen Messwert eines Sensors.
  • Ferner werden von den jeweiligen Sensoren 4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n gemäß der gezeigten Ausführungsform die jeweilige Validitäten v1, v2, v3, ..., vn betreffend die Werte x1, x2, x3, ..., xn der Informationen I1, I2, I3, ..., In zu dem Steuergerät 6 übertragen. Die Informationen I1, I2, I3, ..., In können ein Vektorformat aufweisen.
  • Während die Werte x1, x2, x3, ..., xn entsprechend den Sensoren 4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n beliebige Werte, z.B. entsprechend dem Messbereich eines Sensors annehmen können, können die Validitäten v1, v2, v3, ..., vn beispielsweise Werte zwischen Null und Eins annehmen. Der Wert Null kann einer unbekannten oder geringen Validität v1, v2, v3, ..., vn und der Wert Eins einer an Sicherheit grenzenden Validität v1, v2, v3, ..., vn zugeordnet sein. Dabei gibt die Validität v1, v2, v3, ..., vn an, ob z.B. wirklich das gemessen wurde, was gemessen werden sollte bzw. ob die erhobenen Informationen I1, I2, I3, ..., In auch tatsächlich zutreffend sind oder nicht bzw. aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen oder nicht.
  • Die Sensoren 4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n können z.B. als intelligente bzw. smarte Sensoren oder Schnittstellen ausgebildet sein und eine Selbstdiagnosefunktion bzw., Plausibilitätsprüfungsfunktion aufweisen. Somit können die Sensoren 4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n z.B. eigene Fehlfunktion erfassen oder unplausible Werte erkennen. Alternativ oder zusätzlich können die Sensoren 4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n zur Messdatenauswertung ausgebildet sein, die eine Reihe von Messwerten auf Plausibilität prüft, z.B. ob die Messwerte innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls zu stark schwanken oder ob mehrere Werte zueinander plausibel sind.
  • Zur Übertragung der Informationen I1, I2, I3 ... In und der Validitäten v1, v2, v3, ..., vn von den Sensoren 4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n zu dem Steuergerät 6 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein CAN-Bussystem verwendet.
  • Neben der Verarbeitung der Informationen können diese auch einem Benutzer bzw. Fahrer des Fahrzeugs, beispielsweise auf einem Anzeigegerät, angezeigt werden. Werden die Informationen auf einem Anzeigegerät zur Verfügung gestellt, kann zusätzlich zu der Nutzinformation I zusätzlich der zugeordnete Validitätswert der Information angezeigt werden. Ist die Information in einer verketteten Liste organisiert, kann die Darstellung gemäß einer absteigenden Validität organisiert werden, sodass Informationen mit den höchsten Validität zuerst, die mit geringster Validität zuletzt angezeigt werden.
  • Das Bordnetz 2, die Sensoren 4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n und/oder das Steuergerät 6 weisen hierzu und zum Verarbeiten der Informationen I1, I2, I3, ..., In Hard- und Softwarekomponenten auf.
  • Das Steuergerät 6 bildet und verwendet einen Zwischendatensatz ZD mit zumindest zwei Variablen. Von den beiden Variablen ist eine erste Variable dem Wert x1, x2, x3, ..., xn der jeweiligen Information I1, I2, I3, ..., In zugeordnet, während eine weitere Variable der Validität v1, v2, v3, ..., vn des jeweiligen Wertes x1, x2, x3, ..., xn zugeordnet ist. Der Zwischendatensatz ZD kann ein Vektorformat aufweisen.
  • Das Steuergerät 6 ist dazu ausgebildet bzw. eingerichtet, einen Auswerteschritt auszuführen, um unter Verwendung der Werte x1, x2, x3, ..., xn und deren Validitäten v1, v2, v3, ..., vn als Ergebnis einen Ergebnisdatensatz ED mit einem Ergebniswert xE und einer Ergebnisvalidität vE zu bestimmen. Der Ergebnisdatensatz ED kann ein Vektorformat aufweisen.
  • Der Auswerteschritt kann z.B. umfassen, dass Rechenoperationen mit skalaren Größen durchgeführt werden, wie z.B. eine Addition betreffend die Werte x1, x2 sowie deren Validitäten v1, v2 der Sensoren 4 1, 4 2: I1 ⊕ I2 = (x1, v1) ⊕ (x2, v2) = (x1 + x2, v1·v2)
  • Somit werden bei der Addition die Werte x1, x2 addiert und deren Validitäten v1, v2, deren Wert zwischen Null und Eins liegt, multipliziert, sodass der Wert der Ergebnisvalidität vE immer zwischen Null und Eins liegt.
  • Ferner können die Rechenoperationen z.B. eine Multiplikation betreffend die Werte x1, x2 sowie deren Validitäten v1, v2 der Quellen 4 1, 4 2 umfassen: I1 ⊕ I2 = (x1, v1) ⊕ (x2, v2) = (x1·x2, v1·v2)
  • Somit werden bei der Multiplikation die Werte x1, x2 multipliziert und deren Validitäten v1, v2, deren Wert auch hier zwischen Null und Eins liegt, multipliziert, sodass der Wert der Ergebnisvalidität vE auch hier immer zwischen Null und Eins liegt.
  • Die Informationen I1, I2, I3 ... In können gemäß weiterer bevorzugter Ausgestaltungen zusätzlich einen oder mehrere weitere Elemente aufweisen und können z.B. folgendes Vektorformat aufweisen: In = (xn, vn, qn, sx, nx, rx)
  • Dabei kann qq ein Vertrauenswert betreffend die jeweilige Quelle sein, z.B. betreffend eine bekannte Quelle, einen Sensorwert, eine Information aus einer dritten Quelle (z.B. Regierungsinformation, Firmeninformation) usw. sein, oder ein Wert zwischen Null für eine unbekannte Quelle und Eins für eine vertrauenswürdige Quelle. Somit wird vom Empfänger der jeweiligen Quelle 4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n ein Vertrauenswert q1, q2, q3, ..., qn zugeordnet, der verwendet wird, um die Ergebnisvalidität vE zu bestimmen.
  • Dabei kann der Auswerteschritt z.B. beliebige Rechenoperationen umfassen, z.B. beliebige mathematische Funktionen betreffend die Werte x1, x2, ..., xn sowie deren Validitäten v1, v2, ..., vn und Vertrauenswerte q1, q2, ..., qn der Quellen 4 1, 4 2, ..., 4 n. Das Ergebnis stellt einen Ergebniswert xe als Funktion fx der Eingangswerte x1, x2, ..., xn sowie deren Validitäten v1, v2, ..., vn, Vertrauenswerte q1, q2, ..., qn und eine Ergebnisvalidität ve als Funktion fv der Eingangsvaliditäten v1, v2, ..., vn und Vertrauenswerte q1, q2, ..., qn dar: F(I1, I2, ..., In) = F((x1, v1, q1), (x2, v2, q2), ..., (xn, vn, qn)) = = (fx(x1, v1, q1, x2, v2, q2, ..., xn, vn, qn), fv(x1, v1, q1, x2, v2, q2, ..., xn, vn, qn))
  • Ferner kann sx z.B. Werte annehmen, die für erstmalig erhalten, mehrmals erhalten, bestätigt durch weitere Quellen, berechnet und/oder gültig der jeweiligen Information I1, I2, I3, ..., In stehen.
  • Des Weiteren kann nx für die Anzahl der verwendeten Quellen 4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n stehen, die zur Bestimmung der Ergebnisvalidität vE verwendet wurden.
  • Schließlich kann rx für die Anzahl von Teilschritten mit Auswerte- und gegebenenfalls weiteren Verarbeitungsschritten stehen, die ausgehend von der Information I1, I2, I3 ... In bis zum aktuellen Ergebnis durchgeführt wurden.
  • Ferner kann der Empfänger 6 dazu ausgebildet sein, z.B. vor dem Auswerteschritt einen Vergleichsschritt durchzuführen. Bei dem Vergleichsschritt wird ein Wert einer der Validitäten v1, v2, v3, ..., vn mit einem Mindestwert verglichen. Der Auswerteschritt, um den Ergebniswert xE zu bestimmt, wird nur dann ausgeführt, wenn der Wert der Validität v1, v2, v3, ..., vn gleich oder größer als der Mindestwert ist. Durch den Vergleichsschritt wird sichergestellt, dass z.B. ein Wert x1, der aufgrund seiner geringen Validität v1 als sehr unsicher einzustufen ist, nicht weiterverarbeitet wird und so nicht zu falschen Ergebnissen führen kann.
  • In diesem Fall kann ein Fehlersignal erzeugt werden, oder es wird das Verfahren mit einem Ersatzwert (z.B. Standardwert, Mittelwert, gleitender Mittelwert aus früheren Werten mit ausreichender Validität usw.) fortgesetzt bzw. wiederholt, wie es weiter unten beschrieben ist. Z.B. kann der Empfänger 6 dazu ausgebildet sein, z.B. vor dem Auswerteschritt, aber nach dem Vergleichsschritt einen Ergänzungsschritt durchzuführen, wobei der Ergänzungsschritt z.B. dann ausgeführt wird, wenn der Wert einer der Validitäten v1, v2, v3, ..., vn kleiner oder gleich dem Mindestwert ist, also sehr unsicher einzustufen ist. Dabei werden bei dem Ergänzungsschritt weitere Informationen I1, I2, I3, ..., In von weiteren Quellen 4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n von dem Empfänger 6 eingelesen bzw. von den weiteren Quellen 4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n zu dem Empfänger 6 übertragen und dann von dem Empfänger 6 ausgewertet, um eine weitere Validität v1, v2, v3, ..., vn für die eingelesenen bzw. übertragenen Werte x1, x2, x3, ..., xn zu bestimmen.
  • Durch den Ergänzungsschritt kann möglicherweise erreicht werden, dass der Wert der weiteren Validität v1, v2, v3, ..., vn größer als der Schwellwert ist, sodass dann auch der Ergebniswert xE bestimmt wird.
  • Der Auswerteschritt sowie die optionalen Vergleichsschritte und Ergänzungsschritte können Teilschritte eines mehrere Schritte aufweisenden Verfahrens zum Verarbeiten von Informationen I1, I2, I3, ..., In in einem vernetzten System 2 zu einem Ergebnis sein. Dabei können während jedes Teilschritts Zwischenergebnisdatensätze mit Zwischenergebniswerten und Zwischenergebnisvaliditäten gebildet werden, die im darauf folgenden Teilschritt wieder aktualisiert werden.
  • Schließlich kann der Empfänger 6 dazu ausgebildet sein, eine verkettete Informationsliste zu bilden. Die verkettete Informationsliste IL weist eine Mehrzahl von Datensätzen auf, wobei jeder Datensatz einen Wert xn und seine Validität vn aufweist: IL = {(x1, v1), (x2, v2), (x3, v3), ..., (xn, vn)}
  • In der verketteten Informationsliste IL können die Datensätze z.B. gemäß Größe der Werte der jeweiligen Validität v1, v2, v3, ..., vn angeordnet sein. So steht der Wert x1 mit höchster Validität v1 an erster Stelle, gefolgt von dem Wert x2 mit der zweitgrößten Validität v2, usw.
  • Eine derartige verkettete Informationsliste IL kann insbesondere dann gebildet werden, wenn für einen der Werte xn deren Validität vn gleich oder größer als der Mindestwert ist und daher dieser Wert xn mit seiner Validität vn bei einer weiteren Verarbeitung nicht berücksichtigt werden würde.
  • Z.B. kann die verkettete Informationsliste IL mit ihren einzelnen Datensätzen, d.h. Wert xn und Validität vn, entsprechend ihrer Validität einem Nutzer angezeigt werden, z.B. in einer Reihenfolge, die mit dem Wert xn mit der höchsten Validität vn beginnt, gefolgt von dem Wert x2 mit der zweitgrößten Validität v2, usw.
  • Es wird nun unter zusätzlicher Bezugnahme auf die 2 bis 4 ein Verfahrensablauf erläutert.
  • Die 2 zeigt einen Verlauf m1 von Messwerten, wie er von dem Sensor 4 1 erfasst wird. Beispielsweise handelt es sich um einen Sensor mit eigener Messwertaufbereitung (Smartsensor), der eine Filterung des Messwertsverlaufs, beispielsweise eine Glättung, vornimmt, und im gezeigten Beispiel den geglätteten Verlauf von ersten Werten x1 ausgibt. Beispielsweise kann es sich bei dem Sensor um einen Drehwinkelmesser handeln, der ein normiertes Messsignal [–1, ..., 1] beispielsweise gemäß einem Sinuszusammenhang ausgibt.
  • Ferner zeigt 2 einen Verlauf v1 der Validität der Werte x1. Dabei wird vom Sensor 4 1 jedem auszugebenden Wert x eine Validität v zugeordnet, die die Sicherheit bzw. Genauigkeit des Werts beschreibt. Die Validität liegt zwischen Null (unsicher) und Eins (sicher) und kann vom Sensor z.B. anhand innerer Prüfroutinen ermittelt werden.
  • Es ist dargestellt, dass der Sensor 4 1 zu Beginn eine erste Mindestzeitdauer M1 für die Bereitstellung der ersten Information I1 benötigt, beispielsweise bis zu einem ersten Nulldurchgang o.ä. Dementsprechend gibt der Sensor 4 1 zu Beginn während der Zeitspanne M1 den Wert x1 = 0 und die Validität v1 = 0 aus. Weiterhin ist dargestellt, dass während einer späteren Zeitspanne T1 eine Unsicherheit in der Messwertaufbereitung vorliegt und der Sensor 4 1 dementsprechend die Validität auf v1 = 0,3 reduziert.
  • Die Werte x1 und Validitäten v1 werden vom Sensor 4 1 an das Steuergerät 6 übertragen. Im Steuergerät wird daraus für die weitere Verarbeitung ein Zwischendatensatz ZD gebildet. Ferner ist das Steuergerät 6 dazu ausgebildet, vor dem Auswerteschritt einen Vergleichsschritt durchzuführen. Bei dem Vergleichsschritt wird die Validität v1 mit einem Mindestwert verglichen, der im vorliegenden Beispiel mehr als 0,3 beträgt. Übersteigt die Validität den Mindestwert nicht, wird gemäß der hier dargestellten Ausführungsform im Steuergerät mit einem Ersatzwert xE1 = 0 gerechnet. Es kann sich dabei um z.B. einen sicheren Standardwert für den jeweiligen Sensor handeln. Dadurch kann verhindert werden, dass möglicherweise fehlerhafte Werte zu einem unerwünschten Ergebnis führen.
  • In 3 ist ein ähnlicher Fall für einen Sensor 4 2 mit einem Verlauf m2 von Messwerten, einem Verlauf x2 von zweiten Werten und einem Verlauf v2 von zweiten Validitäten des ersten Wertes x1 dargestellt.
  • Es ist dargestellt, dass der Sensor 4 2 zu Beginn eine zweite Mindestzeitdauer M2 für die Bereitstellung der zweiten Information I2 benötigt. Dementsprechend gibt der Sensor 4 2 zu Beginn während der Zeitspanne M2 den Wert x2 = 1 und die Validität v2 = 0 aus. Weiterhin ist dargestellt, dass während einer späteren Zeitspanne T2 eine Unsicherheit in der Messwertaufbereitung vorliegt und der Sensor 4 2 dementsprechend die Validität auf v2 = 0,9 reduziert.
  • Die Werte x2 und Validitäten v2 werden vom Sensor 4 2 an das Steuergerät 6 übertragen. Im Steuergerät wird daraus für die weitere Verarbeitung ein Zwischendatensatz ZD gebildet. Ferner ist das Steuergerät 6 dazu ausgebildet, vor dem Auswerteschritt einen Vergleichsschritt durchzuführen. Bei dem Vergleichsschritt wird die Validität v2 mit einem Mindestwert verglichen, der im vorliegenden Beispiel mehr als 0,9 beträgt. Übersteigt die Validität den Mindestwert nicht, wird gemäß der hier dargestellten Ausführungsform im Steuergerät mit einem Ersatzwert xE2 = 1 gerechnet. Es kann sich dabei um z.B. einen sicheren Standardwert für den jeweiligen Sensor handeln. Es kann sich dabei ebenso um den letzten validen Wert oder einen Mittelwert von mehreren letzten validen Werten handeln.
  • Das Steuergerät 6 ist dazu ausgebildet bzw. eingerichtet, einen Auswerteschritt auszuführen, um unter Verwendung der Werte x1 und x2 bzw. der jeweiligen Ersatzwerte xE1 und xE2 (die Alternative wird dargestellt durch x(E)i) und deren Validitäten v1 und v2 als Ergebnis der Multiplikation der beiden Informationen I1 und I2 einen Ergebnisdatensatz ED mit einem Ergebniswert xE und einer Ergebnisvalidität vE zu bestimmen. Ein solcher Auswerteschritt ist in 4 illustriert, bei dem eine Multiplikation der Werte x1 und x2 durchgeführt wird.
  • Herkömmlicherweise würde dazu das Produkt x1·x2 gebildet. Gemäß der dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch die Validität berücksichtigt gemäß: I1 ⊕ I2 = (x(E)1, v1) ⊕ (x(E)2, v2) = (x(E)1·x(E)2, v1·v2)
  • Zu erkennen ist, dass die Ergebnisvalidität vE als Produkt der Validitäten v1, v2 während der ersten Mindestzeitdauer M1, der zweiten Mindestzeitdauer M2, dem ersten Zeitintervall T1 und dem zweiten Zeitintervall T2 reduziert ist, d.h. kleiner als Eins ist, während die Ergebnisvalidität vE zwischen der zweiten Mindestzeitdauer M2 und dem ersten Zeitintervall T1, zwischen dem ersten Zeitintervall T1 und dem zweiten Zeitintervall T2 sowie nach dem zweiten Zeitintervall T2 Eins ist.
  • Somit ist der Ergebniswert xE zwischen der zweiten Mindestzeitdauer M2 und dem ersten Zeitintervall T1 sowie nach dem ersten Zeitintervall T1 zuverlässig und vertrauenswürdig, in den anderen Zeitintervallen nicht vertrauenswürdig ve = 0 oder teilweise vertrauenswürdig 0 < ve < 1.
  • Mit der Ergebnisvalidität vE steht somit ein Wert zur Verfügung, mit dem die Validität des Ergebniswertes xE beurteilt werden kann. Dabei gibt die Ergebnisvalidität vE an, wie vertrauenswürdig das Verarbeitungsergebnis im Steuergerät ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Verarbeiten von zumindest einer Information (I1, I2, I3, ..., In) in einem vernetzten System (2) zu einem Ergebnis, wobei die zumindest eine Information (I1, I2, I3, ..., In) umfassend einen Wert (x1, x2, x3, ..., xn) und eine Validität (v1, v2, v3, ..., vn) des Wertes von zumindest einer Quelle (4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n) des Systems (2) zu einem Empfänger (6) des Systems (2) übertragen wird, wobei ein Zwischendatensatz (ZD) mit zumindest zwei Variablen verwendet wird, von denen eine erste Variable dem Wert (x1, x2, x3, ..., xn) der zumindest einen Information (I1, I2, I3, ..., In) und eine weitere Variable der Validität (v1, v2, v3, ..., vn) des Wertes (x1, x2, x3, ..., xn) zugeordnet ist, und wobei mit dem Wert (x1, x2, x3, ..., xn) und der Validität (v1, v2, v3, ..., vn) des Wertes zumindest ein Auswerteschritt in dem Empfänger (6) durchgeführt wird, um einen Ergebnisdatensatz (ED) mit einem Ergebniswert (xE) und einer Ergebnisvalidität (vE) als Ergebnis des Verarbeitens der zumindest einen Information (I1, I2, I3, ..., In) zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in einem Vergleichsschritt die Validität (v1, v2, v3, ..., vn) mit einem Mindestwert verglichen wird, und der Zwischendatensatz (ZD) und/oder der Ergebnisdatensatz (ED) in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein Ersatzwert (xE1, xE2) als Wert (x1, x2, x3, ..., xn) der zumindest einen Information (I1, I2, I3, ..., In) für den Zwischendatensatz (ZD) verwendet wird, wenn die Validität (v1, v2, v3, ..., vn) gleich oder kleiner als der Mindestwert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei als Ersatzwert ein Wert von einer anderen Quelle mit einer höheren Validität (v1, v2, v3, ..., vn) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Ergebniswert (xE) nur dann bestimmt wird, wenn die Validität (v1, v2, v3, ..., vn) gleich oder größer als der Mindestwert ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zumindest einen Quelle (4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n) vom Empfänger (6) ein Vertrauenswert (q1, q2, q3, ..., qn) betreffend die jeweilige Quelle (4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n) zugeordnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Vertrauenswert (q1, q2, q3, ..., qn) verwendet wird, um die Ergebnisvalidität (vE) zu bestimmen.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Validität (v1, v2, v3, ..., vn) Werte zwischen Eins und Null aufweisen kann.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Informationen (I1, I2, I3, ..., In) von einer Mehrzahl von Quellen (4 1, 4 2, 4 3, ..., 4 n) an den Empfänger (6) des Systems (2) übertragen wird, eine Mehrzahl von Zwischendatensätzen (ZD) verwendet wird, und der Ergebnisdatensatz (ED) mit einem Ergebniswert (xE) und einer Ergebnisvalidität (vE) als Ergebnis des Verarbeitens der Mehrzahl von Informationen (I1, I2, I3, ..., In) bestimmt wird.
  10. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  11. Vernetztes System mit einer Recheneinheit nach Anspruch 10.
  12. Computerprogramm, das eine Recheneinheit dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit ausgeführt wird.
  13. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 12.
DE102015200721.9A 2015-01-19 2015-01-19 Verfahren zum Verarbeiten von zumindest einer Information in einem vernetzten System Pending DE102015200721A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200721.9A DE102015200721A1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Verfahren zum Verarbeiten von zumindest einer Information in einem vernetzten System
US15/533,413 US20170351562A1 (en) 2015-01-19 2016-01-04 Method for processing at least one piece of information in a networked system
PCT/EP2016/050008 WO2016116283A1 (de) 2015-01-19 2016-01-04 Verfahren zum verarbeiten von zumindest einer information in einem vernetzten system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200721.9A DE102015200721A1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Verfahren zum Verarbeiten von zumindest einer Information in einem vernetzten System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200721A1 true DE102015200721A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=55083410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200721.9A Pending DE102015200721A1 (de) 2015-01-19 2015-01-19 Verfahren zum Verarbeiten von zumindest einer Information in einem vernetzten System

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170351562A1 (de)
DE (1) DE102015200721A1 (de)
WO (1) WO2016116283A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255838A (en) * 1991-05-13 1992-11-18 Gen Electric Filtered signal validation.
US5680409A (en) * 1995-08-11 1997-10-21 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method and apparatus for detecting and identifying faulty sensors in a process
DE102011053883B4 (de) * 2011-09-23 2022-03-10 Rp-Technik Gmbh Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016116283A1 (de) 2016-07-28
US20170351562A1 (en) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521607A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines Fahrerassistenzsystem
DE102009061036A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Residuenauswertung eines Residuums zur Erkennung von Systemfehlern im Systemverhalten eines Systems eines Flugzeugs
DE102011088236A1 (de) Verfahren zum sicheren Betreiben eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102017204745A1 (de) Architektur und Vorrichtung für eine fortschrittliche Arbitration in integrierten Steuerungen
EP2701018B1 (de) Verfahren zur sicheren Parametrierung eines Feldgeräts
EP2318893A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines pilotwarn-signals für einen piloten eines flugzeuges, computerprogrammprodukt und warnvorrichtung
EP3796117B1 (de) Diagnoseverfahren und diagnosesystem für eine verfahrenstechnische anlage
DE102020128323A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102015200721A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von zumindest einer Information in einem vernetzten System
EP2283426B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von digital übertragenen informationen
EP3622403A2 (de) Verfahren zur computergestützten, automatisierten überprüfung von anforderungen
DE102016122193A1 (de) Funktionsüberwachung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017216749A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Steuersignals
EP3491517B1 (de) Signalflussbasiertes computerprogramm mit direct-feedthrough-schleifen
EP3076249B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes und entsprechendes feldgerät
DE102022125715A1 (de) Verfahren und Unterstützungseinrichtung zum Unterstützen einer Robustheitsoptimierung für ein Datenverarbeitungssystem und korrespondierendes CI-System
DE102007054810A1 (de) Verfahren zum Erkennen unterschiedlicher Kommunikationsprotokolle in einem Steuergerät
DE102022200730A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines aktuellen Zustandes eines eingebetteten Systems
DE102021207493A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Betriebs eines Fahrzeuges mit einer Sensoreinheit, Computerprogrammprodukt sowie System
WO2015188961A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ereigniszählers
EP1609031B1 (de) Feldgerät zur Vorausbestimmung eines Messzeitpunktes
WO2023280531A1 (de) Computerimplementiertes verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum erzeugen einer daten-basierten modellkopie in einem sensor
DE102021003297A1 (de) Verfahren zur Objektverfolgung und Fusionierung von mindestens zwei Sensorsignalen, Steuervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Fusionsvorrichtung mit einer solchen Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Fusionsvorrichtung
WO2023209029A1 (de) Computer-implementiertes verfahren und system für den betrieb eines technischen geräts mit einem modell auf basis föderierten lernens
WO2022063898A1 (de) Bestimmung einer übertragungsfunktion eines technischen systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence