DE102015120798A1 - Verdrängerpumpe - Google Patents

Verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015120798A1
DE102015120798A1 DE102015120798.2A DE102015120798A DE102015120798A1 DE 102015120798 A1 DE102015120798 A1 DE 102015120798A1 DE 102015120798 A DE102015120798 A DE 102015120798A DE 102015120798 A1 DE102015120798 A1 DE 102015120798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cam ring
displacement pump
positive displacement
working chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015120798.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Aldinger
Rainer Mayer
Michael Scheurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pump Technology Solutions Ps De GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Automotive Steering GmbH filed Critical Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Priority to DE102015120798.2A priority Critical patent/DE102015120798A1/de
Publication of DE102015120798A1 publication Critical patent/DE102015120798A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/20Geometry of the rotor
    • F04C2250/201Geometry of the rotor conical shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe (10), insbesondere Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges, mit einem Deckel (14) und einem Gehäuse (12), in das ein Kurvenring (20) eingesetzt und eine Antriebswelle (22) mit einem Rotor (24) gelagert ist, wobei zwischen dem Kurvenring (20) und dem Rotor (24) eine Arbeitskammer (26) ausgebildet ist, die in axialer Richtung durch den Deckel (14) und eine Stirnplatte (13) begrenzt ist, wobei einer Saugzone (28) der Arbeitskammer (26) eine Fluidströmung (F) axial zuführbar ist, wobei der Rotor (24) an einer ersten Stirnseite (24a) einen ersten Durchmesser (D1) und an einer zweiten Stirnseite (24b) einen sich von dem ersten Durchmesser (D1) unterscheidenden zweiten Durchmesser (D2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges.
  • Stand der Technik
  • Verdrängerpumpen für die Bereitstellung eines Druckmittelstroms eines Verbrauchers in einem Kraftfahrzeug sind bekannt. Sie sind beispielsweise als Flügelzellenpumpen gebildet, wobei ein Rotor in einem Kurvenring rotiert. Der Kurvenring ist von je einer Seite mit einer ein Gehäuse bildenden Stirnplatte und mit einer Steuerplatte abgeschlossen. Der Kurvenring besitzt eine zur Achse des Rotors nicht koaxial verlaufende Kontur und bildet einen Pumpenraum aus. In der Umfangsfläche des Rotors sind über dessen Breite im Wesentlichen radial verlaufende Schlitze angeordnet, in denen radial verschiebliche Flügel geführt sind.
  • Bei einer Rotation des Rotors um seine Achse werden die Flügel an der Kontur des Kurvenrings entlanggeführt, wobei zwischen zwei benachbarten Flügeln jeweils Kammern mit sich veränderndem Volumen gebildet sind.
  • Entsprechend der Drehbewegung des Rotors wird ein Saugbereich und ein Pumpendruckraum oder Druckbereich ausgebildet, wobei der Saugbereich im Bereich sich vergrößernden Volumens und der Druckbereich des Pumpendruckraumes im Bereich sich verkleinernden Volumens der Kammern angeordnet ist.
  • Dem Saugbereich wird das Fluid über einen Saugkanal zugeführt, wobei das Fluid von einer saugseitigen Stirnplattenöffnung in eine Arbeitskammer einströmt und durch die Rotation des Rotors an einer druckseitigen Stirnplattenöffnung abgegeben wird. Eine Flügelzellenpumpe, bei welcher ein Fördervolumen der Arbeitskammer durch Verstellen des Kurvenrings relativ zum Rotor verstellbar ist, weist aufgrund einer bauartbedingten Energieersparnis gegenüber nicht verstellbaren Flügelzellenpumpen keine Aufladung wie beispielsweise bei Konstantpumpen auf und muss somit eine saugseitige Befüllung durch reine Saugarbeit erbringen.
  • Die DE 102 33 581 A1 offenbart eine Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids, wobei das Fluid über eine Saugniere in dem Gehäuse einem Saugbereich zugeführt und über eine Druckniere von einem Pumpendruckraum abgeführt wird, wobei der Radius des Rotors an der Druckniere gleich groß wie der Abstand der tangentialen Drucknieren-Innenkontur von der Rotorachse ist.
  • Bei Pumpen mit hoher volumetrischer Anforderung kann ab einer Saugregeldrehzahl, bei welcher ein Volumenstrom mit steigender Drehzahl nicht weiter zunimmt, die Arbeitskammer durch die Stirnplattenöffnung und durch eine Form des Rotors nicht mehr ausreichend befüllt werden, es kommt zu einer Mangelbefüllung der Saugseite in der Pumpe und die Pumpe erreicht nicht die zu einer spezifischen Drehzahl definierte Mengenabgabe und kavitiert infolgedessen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verdrängerpumpe anzugeben, welche gegenüber herkömmlichen Verdrängerpumpen verbesserte Befüllbarkeit der Arbeitskammer aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Verdrängerpumpe, insbesondere einer Flügelzellenpumpe für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges, wobei der Rotor an einer ersten Stirnseite einen ersten Durchmesser und an einer zweiten Stirnseite einen sich von dem ersten Durchmesser unterscheidenden zweiten Durchmesser aufweist.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, bei welcher durch Vorsehen unterschiedlicher Durchmesser an der ersten Stirnseite und an der zweiten Stirnseite des Rotors eine im Vergleich zu beispielsweise einem zylindrischen oder tonnenförmigen Rotor verbesserte Befüllbarkeit der Arbeitskammer erreicht werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Stirnseite des Rotors benachbart zu der Stirnplatte und die zweite Stirnseite des Rotors benachbart zu dem Deckel angeordnet ist, wobei die Fluidströmung über eine saugseitige Stirnplattenöffnung der Arbeitskammer zuführbar und über eine druckseitige Stirnplattenöffnung aus der Arbeitskammer abführbar ist. Durch Vorsehen unterschiedlicher Durchmesser des Rotors an der zur Stirnplatte benachbarten Seite des Rotors kann somit ein Rotor bereitgestellt werden, welcher je nach Anordnung einer Druckmittelzuführung in die Arbeitskammer eine verbesserte Befüllbarkeit der Arbeitskammer aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der erste Durchmesser des Rotors geringer als der zweite Durchmesser des Rotors ist. Bei Anordnung eines saugseitigen Zulaufs und eines druckseitigen Ablaufs der Arbeitskammer im Bereich der Stirnplatte der Verdrängerpumpe kann somit eine verbesserte Befüllbarkeit der Arbeitskammer erreicht werden, da die Arbeitskammer an einem zum Zulauf benachbarten Abschnitt einen vergrößerten Querschnitt als an einem zum Deckel benachbarten Abschnitt aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Rotor in Axialrichtung kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Durch eine lineare Abnahme eines Querschnitts der Arbeitskammer von einem stirnplattenseitigen Abschnitt zu einem deckelseitigen Abschnitt der Arbeitskammer kann eine verbesserte Befüllbarkeit der Arbeitskammer erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Kurvenring derart verstellbar ist, dass ein Volumen der im Bereich der saugseitigen Stirnplattenöffnung und der druckseitigen Stirnplattenöffnung angeordneten Arbeitskammer in einer ersten Endposition des Kurvenrings maximal und in einer zweiten Endposition des Kurvenrings minimal ist, wobei das Volumen der Arbeitskammer zwischen dem minimalen und dem maximalen Volumen in Abhängigkeit von einer Position des Kurvenrings relativ zum Rotor variierbar ist. Somit ist das Volumen der Arbeitskammer in vorteilhafter Weise durch Verstellen des Kurvenrings relativ zum Rotor variierbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein radialer Abstand des Rotors zum Kurvenring an der ersten Stirnseite des Rotors in der ersten Endposition des Kurvenrings größer als eine radiale Abmessung der saugseitigen Stirnplattenöffnung und der druckseitigen Stirnplattenöffnung ist. Somit kann eine effektive Befüllung der Arbeitskammer in der ersten Endposition des Kurvenrings erreicht werden, in welcher das Volumen der Arbeitskammer maximal ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der radiale Abstand des Rotors zum Kurvenring an der ersten Stirnseite des Rotors in der zweiten Endposition des Kurvenrings kleiner oder gleich der radialen Abmessung der saugseitigen Stirnplattenöffnung und der druckseitigen Stirnplattenöffnung ist. Somit kann ebenfalls in der zweiten Endposition des Kurvenrings, in welcher ein Volumen der Arbeitskammer minimal ist, eine verbesserte Befüllung der Arbeitskammer erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in Schlitzen des Rotors angeordnete Flügel rechteckig ausgebildet sind, wobei eine Führungslänge der Flügel in den Schlitzen an der ersten Stirnseite des Rotors geringer als an der zweiten Stirnseite des Rotors ist. Eine Hinterflügelkante jeweiliger Flügel liegt vorzugsweise einseitig im Schlitz dichtend an. Die andere Abstützung erfolgt an einem größten Außendurchmesser des Rotors. Der Flügel liegt somit nicht volldichtend im Schlitz an. Durch entsprechende Auswahl eines Kegelwinkels des vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildeten Rotors kann somit in vorteilhafter Weise ein Hinterflügeldruck, eine Leckage und somit ein hydraulischer Wirkungsgrad der Verdrängerpumpe beeinflusst werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in Schlitzen des Rotors angeordnete Flügel an einem zur ersten Stirnseite des Rotors benachbarten Abschnitt eine erste radiale Abmessung und an einem zur zweiten Stirnseite des Rotors benachbarten Abschnitt eine sich von der ersten radialen Abmessung unterscheidende zweite radiale Abmessung aufweisen. Somit kann eine Führungslänge der Flügel in den jeweiligen Schlitzen an entsprechende bauliche Anforderungen der Verdrängerpumpe angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste radiale Abmessung größer als die zweite radiale Abmessung ist. Somit sind die jeweiligen Flügel vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine geometrische Form der Flügel in Axialrichtung an einer Längsseite der Flügel an die Kegelstumpfform des Rotors angepasst ist. Somit weisen die jeweiligen Flügel trotz kegelstumpfförmiger Ausbildung des Rotors entlang der Längsrichtung des Rotors stets eine identische Führungslänge in den Schlitzen auf.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Verdrängerpumpe in einer Draufsicht mit entferntem Deckel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Längsschnittansicht der Verdrängerpumpe gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 eine Längsschnittansicht der Verdrängerpumpe gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Verdrängerpumpe in einer Draufsicht mit entferntem Deckel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Verdrängerpumpe 10 ist vorzugsweise als Flügelzellenpumpe ausgebildet. Alternativ kann die Verdrängerpumpe 10 beispielsweise als Pumpe einer anderen Bauart ausgebildet sein. Die Verdrängerpumpe 10 weist vorzugsweise eine Arbeitskammer 26 auf. Die Arbeitskammer 26 weist vorzugsweise eine Saugzone 28 und eine Druckzone 33 auf. Die Saugzone 28 der Arbeitskammer 26 ist vorzugsweise über eine saugseitige Stirnplattenöffnung 14a mit einem (in 1 nicht gezeigten) Sauganschluss verbunden und über diesen mit Druckmittel versorgbar.
  • Die Druckzone 33 der Arbeitskammer 26 ist vorzugsweise über eine druckseitige Stirnplattenöffnung 14b mit einem (in 1 nicht gezeigten) Druckanschluss verbunden, über welchen von der Verdrängerpumpe 10 Druckmittel an einen Verbraucher bereitstellbar ist.
  • Die Verdrängerpumpe 10 weist des Weiteren einen in ein Gehäuse 12 der Verdrängerpumpe 10 eingesetzten Rotor 24 auf, in welchem eine Mehrzahl von Hinterflügelkanälen bzw. Schlitzen 25 ausgebildet sind. In den Rotor 24 ist vorzugsweise eine Antriebswelle 22 eingefügt, wobei die Antriebswelle 22 mit dem Rotor 24 in dem Gehäuse 12 der Verdrängerpumpe 10 gelagert ist. In den Schlitzen 25 des Rotors 24 sind vorzugsweise jeweilige Flügel 32 angeordnet. Die Flügel 32 sind in den Schlitzen 25 verschieblich angeordnet und liegen bei einem Betrieb der Verdrängerpumpe 10 an einem Innendurchmesser des Kurvenrings 20 dichtend an. Die Verdrängerpumpe 10 weist überdies einen Kurvenring 20 auf. In einer Zeichenebene hinter dem Rotor 24 ist vorzugsweise eine Stirnplatte 13 der Verdrängerpumpe 10 angeordnet.
  • Die Verdrängerpumpe 10 ist vorzugsweise als eine Verstellpumpe ausgebildet. Der Kurvenring 20 ist hierbei relativ zu dem positionsfest angeordneten Rotor 24 in Radialrichtung des Rotors 24 verstellbar.
  • In einer Grundstellung des Kurvenrings 20 ist dieser in einem Außenring 21 gelagert, wobei ein an einem Innenumfang des Außenrings 21 angeordnetes Federelement 27 den Kurvenring 20 mit einer Federkraft beaufschlagt und diesen an eine dem Federelement 27 gegenüberliegende Seite des Außenrings 21 anlegt. Durch Einspritzen eines Steuerfluids kann der Kurvenring 20 gegen die Federkraft des Federelements 27 in Richtung des Federelements 27 bewegt und an einem federelementseitigen Innenumfang des Außenrings 21 angelegt werden.
  • Der Kurvenring 20 ist somit vorzugsweise relativ zum Außenring 21 derart verstellbar, dass ein Volumen V der Saugzone 28 der Arbeitskammer 26 in einer ersten Endposition S1 des Kurvenrings 20 maximal und in einer zweiten Endposition S2 des Kurvenrings 20 minimal ist.
  • 2 zeigt eine Längsschnittansicht der Verdrängerpumpe gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Verdrängerpumpe 10 weist vorzugsweise ein Gehäuse 12 und einen Deckel 14 auf. Der Kurvenring 20 ist vorzugsweise in das Gehäuse 12 eingesetzt und die Antriebswelle 22 ist vorzugsweise mit dem Rotor 24 gelagert.
  • Die zwischen dem Kurvenring 20 und dem Rotor 24 gebildete Arbeitskammer 26 ist vorzugsweise in axialer Richtung durch den Deckel 14 und die Stirnplatte 13 begrenzt. Der Saugzone 28 der Arbeitskammer 26 ist eine Fluidströmung F vorzugsweise axial zuführbar. Der Rotor 24 weist vorzugsweise an einer ersten Stirnseite 24a einen ersten Durchmesser D1 und an einer zweiten Stirnseite 24b einen sich von dem ersten Durchmesser D1 unterscheidenden zweiten Durchmesser D2 auf.
  • Die erste Stirnseite 24a des Rotors 24 ist vorzugsweise benachbart zu der Stirnplatte 13 angeordnet. Die zweite Stirnseite 24b des Rotors 24 ist vorzugsweise benachbart zu dem Deckel 14 angeordnet. Die Fluidströmung F ist vorzugsweise über eine saugseitige Stirnplattenöffnung 14a der Saugzone 28 der Arbeitskammer 26 zuführbar. Die Fluidströmung F ist des Weiteren über eine druckseitige Stirnplattenöffnung 14b aus der Druckzone 33 der Arbeitskammer 26 abführbar.
  • Der erste Durchmesser D1 des Rotors 24 ist des Weiteren vorzugsweise geringer als der zweite Durchmesser D2 des Rotors 24. Der Rotor 24 ist in Axialrichtung vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildet. Alternativ kann der Rotor 24 auch eine andere geeignete Form aufweisen, solange der erste Durchmesser D1 des Rotors 24 geringer als der zweite Durchmesser D2 des Rotors 24 ist. Der Kurvenring 20 ist vorzugsweise derart verstellbar, dass das Volumen V der im Bereich der saugseitigen Stirnplattenöffnung 14a und der druckseitigen Stirnplattenöffnung 14b angeordneten Arbeitskammer 26 in der ersten Endposition S1 des Kurvenrings 20 maximal und in der zweiten Endposition S2 des Kurvenrings 20 minimal ist. Das Volumen V der Arbeitskammer 26 ist vorzugsweise zwischen dem minimalen und dem maximalen Volumen V in Abhängigkeit von einer Position des Kurvenrings 20 relativ zum Rotor variierbar.
  • Ein radialer Abstand A1 des Rotors 24 zum Kurvenring 20 ist an der ersten Stirnseite 24a des Rotors 24 in der zweiten Endposition S2 des Kurvenrings 20 vorzugsweise kleiner oder gleich einer radialen Abmessung A2 der saugseitigen Stirnplattenöffnung 14a und der druckseitigen Stirnplattenöffnung 14b.
  • Der radialer Abstand A1 des Rotors 24 zum Kurvenring 20 ist an der ersten Stirnseite 24a des Rotors 24 in der (in 2 nicht gezeigten) ersten Endposition des Kurvenrings größer als die radiale Abmessung A2 der saugseitigen Stirnplattenöffnung 14a und der druckseitigen Stirnplattenöffnung 14b.
  • In den (in 2 nicht gezeigten) Schlitzen des Rotors 24 angeordnete Flügel 32 sind vorzugsweise rechteckig ausgebildet. Eine Führungslänge FL der Flügel 32 in den (in 2 nicht gezeigten) Schlitzen ist an der ersten Stirnseite 24a des Rotors 24 vorzugsweise geringer als an der zweiten Stirnseite 24b des Rotors 24.
  • 3 zeigt eine Längsschnittansicht der Verdrängerpumpe gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den (in 3 nicht gezeigten) Schlitzen des Rotors 24 angeordnete Flügel 32 weisen vorzugsweise an einem zur ersten Stirnseite 24a des Rotors 24 benachbarten Abschnitt 32a eine erste radiale Abmessung R1 auf. Des Weiteren weisen die Flügel 32 an einem zur zweiten Stirnseite 24b des Rotors 24 benachbarten Abschnitt 32b eine sich von der ersten radialen Abmessung R1 unterscheidende zweite radiale Abmessung R2 auf. Die erste radiale Abmessung R1 ist vorzugsweise größer als die zweite radiale Abmessung R2. Somit verläuft eine Unterkante der Flügel 32 im Wesentlichen parallel zu einer in Umfangsrichtung des Rotors 24 ausgebildeten Oberfläche des Rotors 24. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise ist eine Geometrie des Rotors an jeweilige bauliche Anforderungen der Verdrängerpumpe anpassbar, sofern der erste Durchmesser des Rotors geringer als der zweite Durchmesser des Rotors ist. Ein Kegelwinkel des kegelstumpfförmig ausgebildeten Rotors kann zudem je nach Geometrie, Bauteilfestigkeit, Flügelführungslänge und gefordertem hydraulischen Wirkungsgrad angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdrängerpumpe
    12
    Gehäuse
    13
    Stirnplatte
    14
    Deckel
    14a
    saugseitige Stirnplattenöffnung
    14b
    druckseitige Stirnplattenöffnung
    20
    Kurvenring
    21
    Außenring
    22
    Antriebswelle
    24
    Rotor
    24a
    erste Stirnseite des Rotors
    24b
    zweite Stirnseite des Rotors
    25
    Schlitz
    26
    Arbeitskammer
    27
    Federelement
    28
    Saugzone
    32
    Flügel
    32a
    zur ersten Stirnseite des Rotors benachbarter Abschnitt
    32b
    zur zweiten Stirnseite des Rotors benachbarter Abschnitt
    33
    Druckzone
    A1
    radialer Abstand
    A2
    radiale Abmessung
    D1, D2
    Durchmesser
    F
    Fluidströmung
    FL
    Führungslänge
    R1, R2
    radiale Abmessung
    S1
    erste Endposition
    S2
    zweite Endposition
    V
    Volumen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10233581 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verdrängerpumpe (10), insbesondere Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges, mit einem Deckel (14) und einem Gehäuse (12), in das ein Kurvenring (20) eingesetzt und eine Antriebswelle (22) mit einem Rotor (24) gelagert ist, wobei zwischen dem Kurvenring (20) und dem Rotor (24) eine Arbeitskammer (26) ausgebildet ist, die in axialer Richtung durch den Deckel (14) und eine Stirnplatte (13) begrenzt ist, wobei einer Saugzone (28) der Arbeitskammer (26) eine Fluidströmung (F) axial zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (24) an einer ersten Stirnseite (24a) einen ersten Durchmesser (D1) und an einer zweiten Stirnseite (24b) einen sich von dem ersten Durchmesser (D1) unterscheidenden zweiten Durchmesser (D2) aufweist.
  2. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnseite (24a) des Rotors (24) benachbart zu der Stirnplatte (13) und die zweite Stirnseite (24b) des Rotors (24) benachbart zu dem Deckel (14) angeordnet ist, wobei die Fluidströmung (F) über eine saugseitige Stirnplattenöffnung (14a) der Arbeitskammer (26) zuführbar und über eine druckseitige Stirnplattenöffnung (14b) aus der Arbeitskammer (26) abführbar ist.
  3. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchmesser (D1) des Rotors (24) geringer als der zweite Durchmesser (D2) des Rotors (24) ist.
  4. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (24) in Axialrichtung kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  5. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenring (20) derart verstellbar ist, dass ein Volumen (V) der im Bereich der saugseitigen Stirnplattenöffnung (14a) und der druckseitigen Stirnplattenöffnung (14b) angeordneten Arbeitskammer (26) in einer ersten Endposition (S1) des Kurvenrings (20) maximal und in einer zweiten Endposition (S2) des Kurvenrings (20) minimal ist, wobei das Volumen (V) der Arbeitskammer (26) zwischen dem minimalen und dem maximalen Volumen (V) in Abhängigkeit von einer Position des Kurvenrings (20) relativ zum Rotor (24) variierbar ist.
  6. Verdrängerpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Abstand (A1) des Rotors (24) zum Kurvenring (20) an der ersten Stirnseite (24a) des Rotors (24) in der ersten Endposition (S1) des Kurvenrings (20) größer als eine radiale Abmessung (A2) der saugseitigen Stirnplattenöffnung (14a) und der druckseitigen Stirnplattenöffnung (14b) ist.
  7. Verdrängerpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand (A1) des Rotors (24) zum Kurvenring (20) an der ersten Stirnseite (24a) des Rotors (24) in der zweiten Endposition (S2) des Kurvenrings (20) kleiner oder gleich der radialen Abmessung (A2) der saugseitigen Stirnplattenöffnung (14a) und der druckseitigen Stirnplattenöffnung (14b) ist.
  8. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schlitzen (25) des Rotors (24) angeordnete Flügel (32) rechteckig ausgebildet sind, wobei eine Führungslänge (FL) der Flügel (32) in den Schlitzen (25) an der ersten Stirnseite (24a) des Rotors (24) geringer als an der zweiten Stirnseite (24b) des Rotors (24) ist.
  9. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schlitzen (25) des Rotors (24) angeordnete Flügel (32) an einem zur ersten Stirnseite (24a) des Rotors (24) benachbarten Abschnitt (32a) eine erste radiale Abmessung (R1) und an einem zur zweiten Stirnseite (24b) des Rotors (24) benachbarten Abschnitt (32b) eine sich von der ersten radialen Abmessung (R1) unterscheidende zweite radiale Abmessung (R2) aufweisen.
  10. Verdrängerpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste radiale Abmessung (R1) größer als die zweite radiale Abmessung (R2) ist.
DE102015120798.2A 2015-12-01 2015-12-01 Verdrängerpumpe Pending DE102015120798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120798.2A DE102015120798A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Verdrängerpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120798.2A DE102015120798A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Verdrängerpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120798A1 true DE102015120798A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=58692791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120798.2A Pending DE102015120798A1 (de) 2015-12-01 2015-12-01 Verdrängerpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015120798A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222886A (en) * 1991-03-20 1993-06-29 Mannesmann Rexroth Gmbh Cheek plate for a vane pump
DE10233581A1 (de) 2002-07-24 2004-02-05 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102007039172A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe
US20120034125A1 (en) * 2009-04-21 2012-02-09 Slw Automotive Inc. Vane pump with improved rotor and vane extension ring
DE102010039344A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Joma-Polytec Gmbh Flügelzellenpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222886A (en) * 1991-03-20 1993-06-29 Mannesmann Rexroth Gmbh Cheek plate for a vane pump
DE10233581A1 (de) 2002-07-24 2004-02-05 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102007039172A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Flügelzellenpumpe
US20120034125A1 (en) * 2009-04-21 2012-02-09 Slw Automotive Inc. Vane pump with improved rotor and vane extension ring
DE102010039344A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Joma-Polytec Gmbh Flügelzellenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828611B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102016218186A1 (de) Flügelzellenpumpe, Pumpensystem, Automatikgetriebe und Kraftfahrzeug
DE102014222321B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE102015112671A1 (de) Verdrängerpumpe und hydraulisches system
DE102015119095B4 (de) Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3015708B1 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem startverhalten
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
DE102012209622A1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
DE102018100614A1 (de) Strömungsoptimierte Flügelzellenpumpe
DE102015120798A1 (de) Verdrängerpumpe
EP2513483B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102017219849A1 (de) Verdrängermaschine mit einer Axialkolbenmaschine und einer Flügelzellenmaschine
WO2011128218A2 (de) Zahnradpumpe
DE2423773C2 (de) Flügelzellenmaschine, insbesondere -pumpe
DE102016226117A1 (de) Flügelzellenpumpe, Fluidsystem und Brennkraftmaschine
DE102005033293A1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
DE102016116756A1 (de) Fahrzeughydraulikvorrichtung
WO2016180571A1 (de) Verdrängerpumpe, verfahren zum betreiben einer verdrängerpumpe und lenksystem
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE102010038863B4 (de) Hydraulische Pumpe
EP1318304B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102013105437A1 (de) Verdrängerpumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102015107519A1 (de) Verdrängerpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe, Lenksystem und Getriebe
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102019215830A1 (de) Verdrängerpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUMP TECHNOLOGY SOLUTIONS PS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUMP TECHNOLOGY SOLUTIONS PS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed