DE102015118675A1 - Aggregatservice mit einer Nutzerschnittstelle - Google Patents

Aggregatservice mit einer Nutzerschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015118675A1
DE102015118675A1 DE102015118675.6A DE102015118675A DE102015118675A1 DE 102015118675 A1 DE102015118675 A1 DE 102015118675A1 DE 102015118675 A DE102015118675 A DE 102015118675A DE 102015118675 A1 DE102015118675 A1 DE 102015118675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
user
aggregate service
storage device
cloud storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015118675.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip L. Childs
Eric Todd Marshall
Christopher Donald Oman
Greyson Craig Davis
Tony Eugene Thompson
James Anthony Hunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Lenovo Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55130490&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015118675(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lenovo Singapore Pte Ltd filed Critical Lenovo Singapore Pte Ltd
Publication of DE102015118675A1 publication Critical patent/DE102015118675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/083Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using passwords
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/25Integrating or interfacing systems involving database management systems
    • G06F16/256Integrating or interfacing systems involving database management systems in federated or virtual databases
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • G06F16/11File system administration, e.g. details of archiving or snapshots
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • G06F16/13File access structures, e.g. distributed indices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • G06F16/16File or folder operations, e.g. details of user interfaces specifically adapted to file systems
    • G06F16/168Details of user interfaces specifically adapted to file systems, e.g. browsing and visualisation, 2d or 3d GUIs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • G06F16/18File system types
    • G06F16/182Distributed file systems
    • G06F16/1824Distributed file systems implemented using Network-attached Storage [NAS] architecture
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • G06F16/18File system types
    • G06F16/182Distributed file systems
    • G06F16/1824Distributed file systems implemented using Network-attached Storage [NAS] architecture
    • G06F16/183Provision of network file services by network file servers, e.g. by using NFS, CIFS
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform stellt ein Verfahren bereit, umfassend: Empfangen einer Authentifizierungseingabe an einem Gerät, die zu einem Aggregatservicegeräte gesendet wird; Anfragen von Dateisystemdaten, die durch das Aggregatservicegerät zurückgeholt werden, analog zu Daten, die auf einem entfernten Gerät gespeichert sind, und Daten, die auf einem Cloud-Speichergerät gespeichert sind; Nach Bereitstellen der Authentifizierungseingabe für das Aggregatservicegerät, empfangen der Dateisystemdaten von dem Aggregatservicegerät auf dem Gerät; und Anzeigen einer Nutzerschnittstelle in Form einer Dateimanager-Applikation auf dem Gerät, die von den angefragten Dateisystemdaten erzeugt wird.

Description

  • Hintergrund
  • Menschen speichern Informationen (z.B. Bilder, Dokumente, Arbeitsblätter, Musikdateien, Videos usw.) innerhalb von Dateien und Ordnern auf Informationshandhabungsgeräten (z.B. Smartphones, Personalcomputern, Laptopcomputern, Tablets, Personal Digital Assistants, E-Readern usw.). Cloud-Speicher ermöglichen dem Nutzer die Annehmlichkeit, Informationen unter Verwenden eines entfernten Speicherortes zu speichern. Nutzer sind dann in der Lage, auf die Informationen, die an dem entfernten Speicherort gespeichert sind, von mehreren Informationshandhabungsgeräten zuzugreifen. Allgemein erfordern diese entfernten Speicherorte vom Nutzer entweder Dateien von seiner lokalen Maschine zu bewegen oder die Informationen direkt in dem entfernten Speicherort zu speichern. Nachdem die Dateien in dem entfernten Speicherort angeordnet sind, kann der Nutzer von irgendeinem Informationshandhabungsgerät aus durch Eingeben von Berechtigungen, die es dem entfernten Speichergerät ermöglichen, den Nutzer zu authentifizieren, auf den entfernten Speicherort zugreifen.
  • Kurze Zusammenfassung
  • Zusammenfassend stellt das Verfahren einen Aspekt bereit, umfassend: Empfangen einer Authentifizierungseingabe die zu einem Aggregatservicegerät gesendet wird, an einem Gerät; Anfordern von Dateisystemdaten, die durch das Aggregatservicegerät zurückgeholt werden, analog zu Daten, die auf einem entfernten Gerät gespeichert sind, und Daten, die auf einem Cloud-Speichergerät gespeichert sind; nach Bereitstellen der Authentifizierungseingabe an das Aggregatservicegerät, Empfangen der Dateisystemdaten von dem Aggregatservicegerät an dem Gerät; und Anzeigen einer Nutzerschnittstelle in Form einer Dateimanager-Applikation, die von den angefragten Dateisystemdaten erzeugt wird, auf dem Gerät.
  • Ein anderer Aspekt stellt ein Gerät bereit, umfassend: einen Prozessor; ein Speichergerät, das durch den Prozessor ausführbare Instruktionen speichert, um eine Authentifizierungseingabe, die zu einem Aggregatservicegerät gesendet wird, zu empfangen; um Dateisystemdaten, die durch das Aggregatservicegerät zurückgeholt werden, analog zu Daten, die auf einem entfernten Gerät gespeichert sind, und Daten, die auf einem Cloud-Speichergerät gespeichert sind, anzufordern; um nach Bereitstellen der Authentifizierungseingabe an das Aggregatservicegerät, Dateisystemdaten von dem Aggregatservicegerät zu empfangen; und um eine Nutzerschnittstelle in Form einer Dateimanager-Applikation, die von den angefragten Dateisystemdaten erzeugt wird, anzuzeigen.
  • Ein weiterer Aspekt stellt ein Produkt bereit, umfassend: ein Speichergerät, das einen darin gespeicherten Code aufweist, wobei der Code durch den Prozessor ausführbar ist und umfasst: einen Code, der eine Authentifizierungseingabe an einem Gerät empfängt, die zu dem Aggregatservicegerät gesendet wird; einen Code, der Dateisystemdaten abfragt, die durch das Aggregatservicegerät zurückgeholt werden, analog zu Daten, die auf einem entfernten Gerät gespeichert sind, und Daten, die auf einem Cloud-Speichergerät gespeichert sind; einen Code, der auf dem Gerät, nach Bereitstellen der Authentifizierungseingabe an das Aggregatservicegerät, die Dateisystemdaten von dem Aggregatservicegerät empfängt; und einen Code, der auf dem Gerät eine Nutzerschnittstelle in Form einer Dateimanager-Applikation, die von den angefragten Dateisystemdaten erzeugt wird, anzeigt.
  • Das Vorhergehende ist eine Zusammenfassung und kann somit Vereinfachungen, Verallgemeinerungen und Auslassungen von Details enthalten; konsequenterweise werden diejenigen, die mit der Technik vertraut sind, erkennen, dass die Zusammenfassung nur darstellend ist und es nicht beabsichtigt ist, in irgendeiner Weise begrenzend zu sein.
  • Für ein besseres Verständnis der Ausführungsformen, zusammen mit anderen und weiteren Merkmalen und Vorteilen davon, wird auf die nachfolgende Beschreibung Bezug genommen in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen. Der Rahmen der Erfindung wird in den anhängenden Ansprüchen aufgezeigt.
  • Kurze Beschreibung der mehreren Ansichten der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Informationshandhabungs-Geräteschaltung.
  • 2 zeigt ein anderes Beispiel einer Informationshandhabungs-Geräteschaltung.
  • 3 zeigt ein Beispiel eines Dateimanagersystems, das durch den Aggregatserver verwendet wird.
  • 4 zeigt ein Beispiel eines Diagrammes des Flusses von Informationen von einem Speicherort zu einer Anzeige auf einem lokalen Gerät.
  • 5 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens eines Aggregatservice mit einer Nutzerschnittstelle.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es ist ohne weiteres verständlich, dass die Komponenten der Ausführungsformen, wie sie im Allgemeinen beschrieben und in den Figuren hierin gezeigt werden, zusätzlich zu den beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen in einer weiten Vielfalt von unterschiedlichen Konfigurationen angeordnet und konstruiert sein können. Somit beabsichtigt die nachfolgende detaillierte Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen, wie sie in den Figuren dargestellt werden, nicht den Rahmen der Ausführungsformen wie beansprucht zu begrenzen, sondern ist nur repräsentativ für beispielhafte Ausführungsformen.
  • Eine Bezugnahme in dieser gesamten Spezifikation auf “eine einzelne Ausführungsform” oder “eine Ausführungsform” (oder ähnliches) bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine Struktur oder ein Zeichen, das in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben wird, wenigstens in einer Ausführungsform enthalten ist. Somit bezieht sich das Auftreten der Phrasen “in einer einzelnen Ausführungsform” oder “in einer Ausführungsform” oder dergleichen an unterschiedlichen Stellen in dieser Spezifikation nicht notwendigerweise auf die gleiche Ausführungsform.
  • Weiterhin können die beschriebenen Merkmale, Strukturen oder Kennzeichen in irgendeiner geeigneten Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert werden. In der nachfolgenden Beschreibung wird eine Vielzahl spezieller Details bereitgestellt, um ein gründliches Verständnis der Ausführungsformen zu geben. Ein Fachmann des relevanten Standes der Technik wird jedoch erkennen, dass die unterschiedlichen Ausführungsformen ohne einen oder mehrere der spezifischen Details, oder mit oder ohne Verfahren, Komponenten, Materialien, usw., ausgeführt werden können. In anderen Beispielen werden bekannte Strukturen, Materialien oder Verfahren nicht im Detail gezeigt oder beschrieben, um Verwirrungen zu vermeiden.
  • Aufgrund der steigenden Kosten von Festplattenspeichern, der steigenden Geschwindigkeit von Breitband und dem Wunsch der Öffentlichkeit, unabhängig von ihrem Ort Zugriff auf ihre persönlichen Daten zu bekommen, ist die Verfügbarkeit von freiem oder preiswertem Cloud-Speicher in den letzten paar Jahren exponentiell gestiegen. Nutzer können unterschiedliche Cloud-Speicherdienste (z.B. Dropbox, AmazonS3, GOOGLE Drive, OneDrive, SugarSync usw.) für unterschiedliche Ziele verwenden, zum Beispiel kann ein Nutzer einen persönlichen Cloud-Speicher haben, einen Arbeits-Cloud-Speicher, kann ein Nutzer den Zugriff anderer auf ein Cloud-Speicherkonto, aber nicht auf andere, erlauben, und dergleichen. Zusätzlich oder alternativ kann ein Nutzer wünschen, mehrere Cloud-Speicherdienste/Konten aktiv zu betreiben, weil jede Firma oder Cloudspeicherdienst unterschiedliche Vorteile bietet. Ein Problem mit diesen mehrfachen Cloudspeicherdiensten ist, dass jeder Dienst seinen eigenen Berechtigungs-/Authentifizierungsdienst erfordert. Zusätzlich kann ein Aufrechterhalten von derartigen getrennten Konten schwierig sein. DROPBOX ist eine registrierte Handelsmarke von Dropbox, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. AMAZON ist eine registrierte Handelsmarke von Amazon Technologies, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. GOOGLE ist eine registrierte Handelsmarke von Google Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. ONEDRIVE ist eine registrierte Handelsmarke von Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. SUGARSYNC ist eine registrierte Handelsmarke von Sharpcast, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
  • Zusätzlich kann ein Nutzer wünschen, mehrfache aktive Konten auf einem einzigen Cloud-Service zu halten, um seine Dateien zu unterteilen (z.B. um Arbeits- und Privatdateien voneinander getrennt zu halten usw.). Wenn ein Nutzer mehrere aktive Konten hat, kann das Verwalten all dieser Konten und der Dateien, die darin gespeichert sind, für ihn überwältigend sein. Zusätzlich können die Authentifizierungsberechtigungen (z.B. Nutzernamen, Passwörter, biometrische Daten usw.) für jeden Cloud-Speicherdienst unterschiedlich sein. Eine Lösung ist eine Applikation, die einem Nutzer ermöglicht, auf mehrere Konten von einer einzigen Applikation aus zuzugreifen. Diese Applikationen erlauben es einem Nutzer jedoch allgemein nur ein einziges Konto von einem bestimmten Provider hinzuzufügen. Mit anderen Worten, wenn ein Nutzer mehrere Konten bei dem gleichen Cloud-Speicherdienst (“Cloud-Speicher-Provider”) besitzt (z.B. einem Google-Drive-Konto für den persönlichen Gebrauch und einen Google-Drive-Konto für den schulischen Gebrauch, usw.), kann der Nutzer auf diese mehrfachen Konten nicht von einer einzigen Applikation aus zugreifen. Wenn der Nutzer wünscht, den Inhalt von unterschiedlichen (z.B. Arbeits-, Haus-, Familie-, persönlichen, Freunde-, usw.) Konten zu sehen, die bei dem gleichen Service-Provider untergebracht sind, muss der Nutzer sich normalerweise aus einem laufenden Konto ausloggen und unter Verwendung des anderen Kontos wieder einloggen. Deshalb sind gegenwärtig verfügbare Applikationen/Mechanismen zum Zugreifen/Beeinflussen von Cloud-Hilfsquellen von einem Informationshandhabungsgerät aus uneffizient. Zusätzlich können, aufgrund der Probleme mit den Interaktionen mit den Cloud-Speicherdiensten (z.B. Verzögerung bei der Inhaltsauslieferung, Ausführung, wenn mit einem Cloud-Hilfsmittels interagiert wird, usw.), diese Interaktionen eine insgesamt schlechte Kundenerfahrung ergeben.
  • Ein zusätzliches Problem mit diesen Applikationen ist, dass die Applikation allgemein nur Zugriff auf Cloud-Speicherdienste ermöglicht. Jedoch kann ein Nutzer auch wünschen, auf Dateien, die auf einem seiner eigenen Informationshandhabungsgeräten gespeichert sind (zum Beispiel Heimcomputer, Arbeitscomputer, Smartphone, Tablet und dergleichen (“nicht örtliche Nutzergeräte” oder “entfernte Geräte”)) von einem unterschiedlichen Informationshandhabungsgerät aus (“Kundengerät” oder “lokales Gerät”) zuzugreifen. Zum Beispiel kann ein Nutzer wünschen, auf ein Bild, das auf dem Heim-PC gespeichert ist, von seinem Smartphone oder Tablet aus zuzugreifen. Es einem Nutzer zu ermöglichen, über eine einzige grafische Nutzerschnittstelle (GUI) all seine persönlichen Geräte und/oder Cloud-Speicherdienste/Konten und die Daten, die auf diesen Geräten vorhanden sind, zu sehen, würde es dem Nutzer ermöglichen, auf all seine Dateien zuzugreifen, unabhängig davon, welches Gerät der Nutzer benutzt, um auf die Informationen zuzugreifen. Zusätzlich könnte der Nutzer auf die Informationen von irgendeinem Ort aus zugreifen. Gegenwärtig stellt keine einzige Lösung alles, was für eine wirkungsvolle Interaktion mit dem mehrfachen Cloud-Speicherdiensten gefordert wird, bereit.
  • Zusätzlich zu den Auseinandersetzungen mit dem Verwalten von großen Gruppen von Cloud-Speicherdiensten/Konten stehen die Nutzer vor dem Problem, dass ihr elektronisches Datenvolumen rapide ansteigt. Selbst wenn ein Nutzer Zugriff auf die gewünschten Daten hat, kann der Nutzer Schwierigkeiten haben, einen bestimmten Teil der Daten zu lokalisieren. Wenn ein Nutzer bei den gegenwärtigen Lösungen eine lokale Recherche durchführt und die Recherche fehlschlägt, die gewünschten Daten zu lokalisieren, kann ein Nutzer nicht einfach dieselbe Recherche durch Erweitern der Recherche auf Cloud-basierende Daten oder Daten, die auf anderen Nutzergeräten gespeichert sind, ausdehnen. Deshalb wird von dem Nutzer gefordert, dass er mehrere Recherchen auf jedem der Geräte durchführt, wo die gewünschten Daten gespeichert sein könnten. Somit wird eine Recherchelösung benötigt, die eine Suchfunktion über mehrere Cloud-Dienste und/oder Nutzergeräte anbietet.
  • Ein Nutzer, der Informationen auf einer Vielzahl von Speichergeräten (z.B. nicht lokalen Nutzergeräten, lokalen Geräten, bewegbaren Geräten, Cloud-Speicher-Geräten usw.) gespeichert hat, kann es als schwierig empfinden, Daten mit anderen zu teilen. Dies ist insbesondere problematisch, wenn ein Nutzer ein mobiles Gerät mit einer niedrigen Speicherkapazität verwendet. Zum Beispiel kann ein Nutzer wünschen, ein Bild in einem sozialen Medium zu posten. Das Bild kann auf seinem Heimcomputer gespeichert sein, jedoch benutzt er gegenwärtig sein Smartphone. Wenn zusätzlich oder alternativ ein Nutzer beabsichtigt eine Datei, die an einem entfernten Ort (z.B. Cloud-Speicher-Gerät, nicht lokales Nutzergerät usw.) gespeichert ist, zu teilen, kann es für den Nutzer erforderlich sein, schwierige und zeitaufwändige Schritte auszuführen. Zum Beispiel kann es für den Nutzer erforderlich sein, das entfernte Gerät oder das Cloud-Konto zu lokalisieren, Berechtigungen für Authentifizierungen einzugeben, eine Teilungsapplikation zu öffnen, möglicherweise Berechtigungen für die Authentifizierung innerhalb der Teilungsapplikation einzugeben und dann die gespeicherten Daten, auf dem Gerät mit dem zu teilen ist, zu lokalisieren. Eine Lösung wird benötigt, welche die Fähigkeit besitzt, Dateien, die auf entfernten Geräten oder Cloud-Speichern existieren, über eine aggregierte Konsole bzw. Gesamtkonsole zuzuteilen.
  • Dementsprechend stellt eine Ausführungsform ein Verfahren zum Verbinden mehrerer entfernter und lokaler Geräte (z.B. Desktops, Laptops, Smartphones, Tablets usw.) und Cloudspeicherdienste/Konten/Geräte zu einem(r) einzigen Aggregatservice/Applikation bereit. In einer Ausführungsform können, wenn ein (z.B. entferntes, lokales, Cloud-Service- usw.) Gerät mit dem Aggregatservice verbunden ist, die Daten, auf die der Aggregatservice Zugriff hat, durch das Gerät begrenzt sein, welches mit dem Aggregatservice verbunden ist. Zum Beispiel kann ein Gerät durch Verwendung von Berechtigungen und/oder Konteneinstellungen auf dem Gerät (der Nutzer kann z.B. Daten, die zu einem anderen Nutzer des gleichen Gerätes gehören, nicht teilen), den Zugriff auf die Daten begrenzen, die auf dem Gerät gespeichert sind. Eine Ausführungsform ermöglicht es einem Nutzer, wenn er ein Gerät mit dem Aggregatservice verbindet, auszuwählen, welche Dateien und Ordner mit dem Aggregatservice zu teilen sind. Ein Nutzer kann zum Beispiel Fotos zum Teilen auswählen, aber keine finanziellen Dokumente, die auf dem Computer gespeichert sind. In einer weiteren Ausführungsform können die ausgewählten Daten, die zu teilen sind, durch den Aggregatservice basierend auf einer vorbestimmten Konfiguration ausgewählt werden, kann der Aggregatservice zum Beispiel automatisch Daten auf Nutzerordner (z.B. “Meine Dokumente”, “Meine Musik”, “Meine Bilder”, “Meine Videos” und dergleichen) verteilen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann ein Aggregatservice einen Zugriff auf eine Auswahl von Daten empfangen (z.B. die Daten, die durch den Nutzer ausgewählt wurden, um sie zu teilen), welche auf einem entfernten Gerät gespeichert sind (z.B. einem Gerät, das mit dem Aggregatservice-Informationshandhabungsgerät verbunden ist). Die Auswahl der Daten kann aus Daten bestehen, auf die ein besonderer Nutzer zugreifen kann. Mit anderen Worten muss für den Aggregatservice zum Empfangen eines Zugriffs auf die Daten (z.B. Dateien, Ordner usw.) der Nutzer einen Zugriff auf die Dateien haben, zum Beispiel über Betriebssystemberechtigungen des entfernten Gerätes. In einer Ausführungsform kann, nach Empfangen des Zugriffs, kann der Aggregatservice Daten aufzeichnen und speichern, analog zu den Daten, die auf dem gerät gespeichert sind. Diese analogen Daten können Metadaten einschließen, welche sich auf die Dateien auf dem Gerät beziehen (z.B. den Titel, die Zusammenfassung, den Autor, die Schlüsselworte, die Dateigröße, den Datentyp, den Datenort, die Datenentstehung usw.). In einer Ausführungsform können die analogen Daten eine Kopie der Daten, die auf dem Gerät gespeichert sind, sein. Alternativ oder zusätzlich können die analogen Daten die aktuellen Daten sein, die auf dem Gerät gespeichert sind. Diese analogen Daten können durch den Aggregatservice gespeichert werden, um es einem Nutzer zu ermöglichen, all seine Dateien an einem Ort zu sehen, ohne tatsächlich zu fordern, dass die Dateien an diesem einzigen Ort gespeichert sind, und können dadurch Hilfsquellen geschont und Kosten für den Nutzer reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Aggregatservice eine Anfrage durch den Nutzer auf einen Zugriff auf den Aggregatservice empfangen. Wenn diese Anfrage empfangen wird, kann der Aggregatservice den Nutzer authentifizieren. In einer Ausführungsform kann diese Authentifizierung aus einem Gebrauch von Berechtigungen, welche durch den Nutzer eingegeben werden, bestehen. Zusätzlich oder alternativ kann diese Authentifizierung durch Gebrauch von einem oder mehreren Tokens bzw. Zeichen sein. Diese Tokens können von den Berechtigungen, die vorher von dem Nutzer eingegeben wurden, abgeleitet sein und können zum Bestimmen, welcher Nutzer einen Zugriff auf den Aggregatservice anfragt, verwendet werden. Alternativ können diese Tokens die Berechtigungen, die vorher durch den Nutzer eingegeben wurden, speichern. Sobald der Nutzer authentifiziert ist, können die Daten, die in dem Aggregatservice enthalten sind, dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Dieses Bereitstellen kann ein Anzeigen der Daten auf einem Anzeigegerät einschließen (z.B. Computermonitor, Smartphoneanzeige, Tabletanzeige usw.). Alternativ oder zusätzlich kann das Bereitstellen ein Übertragen oder Ausgeben von Daten in irgendeinem Format sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann, nachdem ein Nutzer seine Berechtigungen eingegeben und ein Zugriff auf den Aggregatservice gewährt wurde, der Nutzer Daten, die auf einem Gerät lokalisiert sind, unter Verwenden des Aggregatservice auswählen. Die Fähigkeit des Nutzers, Daten auswählen zu können, kann auf die Daten begrenzt sein, auf die der Nutzer Zugriff hat. Der Aggregatservice kann helfen, einen Datentransfer, der mit den ausgewählten Daten des Nutzers assoziiert ist, zu erleichtern. Zum Beispiel kann der Nutzer in der Lage sein, Dateitransfers von irgendeinem entfernten Gerät, das mit dem Aggregatservice verbunden und bekannt ist, abzufragen. Zum Beispiel könnte der Nutzer ein Foto, das auf seinem Heim-PC lokalisiert ist, zum Anschauen auf sein Smartphone übertragen. In einer zusätzlichen Ausführungsform kann der Nutzer in der Lage sein, einen Dateitransfer von einem lokalen Gerät zu irgendeinem anderen (z.B. nicht lokalen Nutzergerät, Cloud-Speichergerät usw.), das mit dem Aggregatservice verbunden und bekannt ist, anzufordern. Zum Beispiel könnte der Nutzer ein Foto zum Senden von seinem Arbeits-PC auf seinen Heim-PC für eine Langzeitspeicherung anfordern. In einer anderen Ausführungsform kann der Nutzer in der Lage sein, Dateitransfers zwischen mehreren Geräten, die mit dem Aggregatservice verbunden und bekannt sind, unter Verwenden seines lokalen Gerätes, anzufordern. Zum Beispiel könnte der Nutzer anfordern, ein Foto von seinem SUGARSYNC-Konto zu seinem Phone unter Verwenden seines Arbeits-PC zu bewegen.
  • In einer Ausführungsform können die entfernten und lokalen Geräte, die mit dem Aggregatzustand verbunden sind, wenigstens ein Authentifizierungs-Token für den Zugriff auf den Aggregatservice aufrechterhalten. Alternativ oder zusätzlich kann der Aggregatservice wenigstens ein Authentifizierungs-Token für alle bekannten und verbundenen Geräte aufrechterhalten (z.B. Personalgeräte, Cloud-Speicherdienste usw.). Dies verbessert die Nutzererfahrung und vermindert die Anzahl der Zeiten, die ein Nutzer für Authentifizierungsberechtigungen bereitstellen muss, um regulär auf seine Daten zuzugreifen. In einer besonderen Ausführungsform kann für einen Nutzer, um Zugriff auf ausgewählte Daten, die auf einem entfernten Gerät gespeichert sind (z.B. Personalcomputer, Smartphone, Tablet usw.), zu haben, das entfernte Gerät eine offene Kommunikationsverbindung mit dem Aggregatservice aufweisen. Das entfernte Gerät kann diese offene Kommunikationsverbindung durch Bereitstellen von Token(s) bzw. von Sicherheitszeichen zu dem Aggregatservice für ein Authentifizieren aufrechterhalten. Diese Token können die Berechtigungen, die vorher durch den Nutzer eingegeben wurden, enthalten oder können alternativ Informationen enthalten, die von den Berechtigungen, die vorher durch den Nutzer eingegeben wurden, abgeleitet sind.
  • In einer Ausführungsform kann das Token ein aufgefrischtes Token umfassen, welches die Authentifizierungsberechtigungen für ein bestimmtes entferntes Gerät für eine Zeitspanne (z.B. Wochen, Tage, Monate usw.) aufrechterhält. Die aufgefrischte Token-Lebenszeitspanne oder Dauer der Authentifizierung kann durch eine Ausführungsform vorbestimmt sein, die durch den Nutzer modifiziert ist, oder einige andere Kriterien verwendet. Dieses ermöglicht einem Nutzer, der stärker um die Sicherheit seiner elektronischen Daten besorgt ist, eine größere, strengere (z.B. kürzere) Zeitlänge auf die Zugreifbarkeit seiner Daten einzustellen. Darüber hinaus kann das aufgefrischte Token zum Beispiel, wenn der Nutzer nachfolgend Zugriff auf den Aggregatservice anfragt oder sich in das entfernte Gerät einloggt, aufgefrischt (nämlich erneuert) werden. Somit wird beispielsweise von dem Nutzer, solange ein Nutzer Zugriff auf den Aggregatservice anfragt, einmal im Monat gefordert, Berechtigungen einzugeben.
  • Zusätzlich stellt eine Ausführungsform ein Verfahren zur Verfügung, bei dem der Aggregatservice eine Authentifizierung auf den Zugriff von Daten, die in einem Cloud-Speicherdienst/Konto/Gerät gespeichert sind, empfängt. Zum Beispiel kann der Nutzer, wenn das Cloud-Konto mit dem Aggregatservice verbunden ist, seine Cloud-Konto-Berechtigungen eingeben, wodurch der Aggregatservice in der Lage ist, auf alle oder einige der Files, die in dem Cloud-Konto enthalten sind, zuzugreifen. In einer Ausführungsform kann der Nutzer dem Aggregatservice einen Zugriff zu einer Auswahl von den Daten gewähren, basierend auf einer Nutzerauswahl (nämlich auf die Daten, die durch den Nutzer ausgewählt wurden, verteilt zu werden).
  • In einer Ausführungsform werden die Nutzerberechtigungen, die sich auf den Cloud-Speicherdienst beziehen, nicht durch den Aggregatservice geprüft, anstelle dessen werden sie direkt zu dem Cloud-Speicherdienstprovider weitergegeben. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform ein Nutzer sich in den Aggregatservice einloggen und kann das Cloud-Konto mit dem Aggregatservice verbinden. Nach Öffnen dieser Verbindung kann einem Nutzer der Berechtigungsservice des Cloud-Kontos/Service angezeigt werden. Der Nutzer kann dann seine Berechtigungen direkt in den Cloud-Service Berechtigungsservice eingeben und ist der Aggregatservice niemals in diese Informationen eingeweiht. In einer Ausführungsform kann, nach erfolgreichem Vervollständigen des Eingebens der Berechtigungen, der Aggregatservice ein Token zum Gebrauch in irgendwelchen nachfolgenden Authentifizierungen zwischen dem Aggregatservice und dem Cloud-Speicherdienst vorstellen, wodurch ein weiterer Identitätsschutz für den Nutzer gewährt wird.
  • Zusätzlich kann eine Ausführungsform es dem Nutzer ermöglichen, ein Authentifizieren eines Zugangs für eine Vielzahl von Cloud-Speichersystemen, die durch einen einzigen Provider gehostet werden, zu ermöglichen (z.B. ein Google-Konto für die Arbeit, Zuhause, Familie, Persönliches, Freunde usw.). In einer Ausführungsform speichert der Aggregatservice Daten, die analog zu Daten der Vielzahl der Cloud-Speicherkonten sind. Diese analogen Daten können zum Beispiel umfassen: Metadaten (z.B. Titel, Zusammenfassung, Autor, Schlüsselworte, Dateigröße, Datentyp, Datenort, Datenerzeugung usw.), hierarchische Daten und ähnliches. Alternativ oder zusätzlich können analoge Daten die aktuellen Daten von dem Cloud-Gerät einschließen. Zum Beispiel kann der Aggregatservice die Daten von dem Cloud-Service kopieren und die Daten in einem Speicher innerhalb des Aggregatservice speichern. Alternativ oder zusätzlich können die Daten, die innerhalb des Aggregatservice eingeschlossen sind, die aktuellen Daten, wie sie in dem Cloud- Konto gespeichert sind, umfassen. Diese analogen Daten können durch den Aggregatservice gespeichert sein, um es einem Nutzer zu ermöglichen, alle seine Dateien, die auf all seinen Geräten und Cloud-Speicherdiensten gespeichert sind, an einem Ort zu sehen. Das Speichern der analogen Daten kann Informationen ermöglichen, die dem Nutzer bereits zur Verfügung stehen, ohne tatsächlich zu fordern, die Daten an einem einzigen Aggregatsort zu speichern, und können dadurch Servicehilfsquellen geschont und Kosten minimiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann, wenn einem Nutzer der Zugriff zu dem Aggregatservice gewährt wurde, der Aggregatservice die analogen Daten bereitstellen. Dieses Bereitstellen kann ein Anzeigen der Daten einschließen oder kann eine Ausgabe der Daten in einigen Formatierungen umfassen. Eine Ausführungsform kann eine Auswahl von Daten empfangen. Zum Beispiel kann der Nutzer Daten auswählen, die auf einem Cloud-Speichergerät gespeichert sind. Eine Ausführungsform kann dann einen Datentransfer erleichtern, der mit der Auswahl der Daten verbunden ist. Zum Beispiel kann der Nutzer anfragen, Dateien von einem Cloud-Speicherdienst, der mit dem Aggregatservice verbunden und bekannt ist, zu einem lokalen Gerät zu übertragen. Zum Beispiel kann der Nutzer anfordern, ein Foto, das in seinem Google Drive angeordnet ist, zu seinem Smartphone zu übertragen. In einer zusätzlichen Ausführungsform kann ein Nutzer anfordern, eine Datei von seinem lokalen Gerät, zu irgendeinem Cloud-Speicherdienst zu transferieren, der mit dem Aggregatservice verbunden und bekannt ist. Zum Beispiel kann der Nutzer ein Bild, das auf seinem Telefon gespeichert ist, zu seinem Google Drive übertragen. In einer Ausführungsform kann ein Nutzer in der Lage sein, Dateien zwischen mehreren Cloud-Speichersystemen zu übertragen, die mit dem Aggregatservice verbunden und bekannt sind, unter Verwenden seines lokalen Gerätes. Zum Beispiel könnte ein Nutzer anfordern, ein Foto von seinem Google Drive zu seiner Dropbox unter dem Gebrauch seines Telefons zu bewegen.
  • In einer Ausführungsform kann der Aggregatservice eine Anfrage des Nutzers empfangen, um auf den Aggregatservice zuzugreifen. Wenn diese Anfrage empfangen wird, kann der Aggregatservice den Nutzer authentifizieren. In einer Ausführungsform kann diese Authentifizierung durch den Gebrauch von Berechtigungen, die durch den Nutzer eingegeben werden, erfolgen. Zusätzlich oder alternativ kann diese Authentifizierung durch den Gebrauch eines oder mehrerer Tokens erfolgen. Diese Tokens können vorher durch den Nutzer eingegebene Berechtigungen enthalten oder von diesen abgeleitet sein und können verwendet werden, um zu bestimmen, welcher Nutzer einen Zugriff auf den Aggregatservice anfragt. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform ein Token für das lokale Gerät von dem Aggregatservice bereitstellen, so dass der Nutzer seine Berechtigungen nicht jedes Mal, wenn der Nutzer auf den Aggregatservice zugreifen will, eingeben muss. Sobald der Nutzer authentifiziert ist, können die Daten, die in dem Aggregatservice enthalten sind, dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden, zum Beispiel dem Nutzer auf einem Anzeigegerät angezeigt werden (z.B. Computermonitor, Smartphoneanzeige, Tabletanzeige usw.). Nachdem der Nutzer authentifiziert wurde, kann der Nutzer die Möglichkeit haben, Daten – wie zum Beispiel oben beschriebenzu manipulieren.
  • Ein Verwalten eines Überflusses an Dateien über eine große Vielfalt von Plattformen (z.B. Personalcomputer, Tablets, Smartphones, Cloud-Speicherdiensten usw.) kann für einen Nutzer schwierig zu organisieren und aufrecht zu erhalten sein. Somit kann, um einen Nutzer in die Lage zu versetzen, Dateien innerhalb des Aggregatservice oder durch den Aggregatservice zugreifbar zu verwalten, eine intuitive Nutzerschnittstelle nützlich sein. In einer Ausführungsform kann eine grafische Nutzerschnittstelle mit einem Dateimanagerformat bereitgestellt werden. Eine Ausführungsform kann ein Verfahren zum Empfangen von Dateisystemdaten bereitstellen und diese Daten in einer Nutzerschnittstelle, zum Beispiel in Form einer Filemanager-Applikation, darzustellen (z.B. Windows Explorer, Mac OS X Finder, Dolphin in KDE, Nautilus in GNOME usw.). Die Dateimanager-Applikation kann all die Daten, die in dem Aggregatservice gespeichert oder durch den Aggregatservice zugreifbar sind, anzeigen, zum Beispiel in einer Ordnerstruktur ähnlich zu dem, was ein typischer Nutzer bequem bearbeiten kann (z.B. das, eines normalen Betriebssystems). Zum Beispiel kann der Dateimanager alle persönlichen Geräte, die mit dem Aggregatservice verbunden sind, alle Cloud-Speicherdienste, die mit dem Aggregatservice verbunden sind, und irgendwelche anderen Speichergeräte zeigen. WINDOWS ist eine registrierte Handelsmarke der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und andern Ländern. MAC und OS X sind registrierte Handelsmarken von Apple Inc. in den Vereinigten Staaten und in den anderen Ländern. DOLPHIN ist eine registrierte Handelsmarke von KDE e.V. in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. NAUTI-LUS und GNOME sind registrierte Handelsmarken der Gnome Foundation in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Nutzer in der Lage sein, Daten zu manipulieren, zum Beispiel unter Verwenden der Schnittstelle ein Verschieben und Fallenlassen von Daten von einem Gerät zu einem anderen Gerät. Zum Beispiel kann der Dateimanager in der Lage sein, Daten, die auf irgendeinem der Speichergeräte (z.B. persönliche Geräte, Cloud-Speicher-Geräte, entfernbare Speichergeräte, lokale Geräte usw.) gespeichert sind, unter Verwenden des Aggregatservice zu empfangen. In einer Ausführungsform kann der Nutzer unter Verwenden des Dateimanagers anfordern, Dateien von irgendeinem bekannten und mit dem Aggregatservice verbundenen entfernten Gerät oder von einem Cloud-Speichergerät zu einem lokalen Gerät zu übertragen. Zum Beispiel kann ein Nutzer Dateien von seinem Google-Laufwerk zu seinem PC-Desktop herüberziehen. In einer zusätzlichen Ausführungsform kann der Nutzer anfragen, eine Datei von seinem lokalen Gerät auf irgendein bekanntes und mit dem Aggregatservice verbundenes entferntes Gerät oder auf ein Cloud-Speichergerät zu übertragen. Zum Beispiel kann ein Nutzer anfordern, ein Bild von seinem Desktop zu seinem Google Drive zum Speichern zu übertragen. In einer Ausführungsform kann ein Nutzer Dateien zwischen entfernten Geräten und Cloud-Speicherdiensten, die dem Aggregatservice bekannt sind und mit ihm verbunden sind, unter Verwenden seines lokalen Gerätes übertragen. Zum Beispiel könnte ein Nutzer anfordern, ein Foto von einem Heim-PC zu seinem Google Drive unter Verwenden seines Telefons zu übertragen.
  • Wenn ein Nutzer typischerweise ein mobiles Gerät mit einer niedrigen Speicherkapazität verwendet, können die meisten seiner Daten unter Verwenden eines Cloud-Service oder eines alternativen Gerätes gespeichert werden. Jedoch kann ein Nutzer wünschen, die auf dem alternativen Speichergerät gespeicherten Daten, zu nutzen (z.B. Cloud-Service, entfernbares Speichergerät, fernes Gerät usw.), während er sein mobiles Gerät verwendet, ohne tatsächlich die Daten auf sein mobiles Gerät zu übertragen. Zum Beispiel kann ein Nutzer wünschen, ein Bild oder eine Datei, die auf seinem Heimcomputer gespeichert ist, in einem sozialen Mediendienst unter Verwenden des mobilen Gerätes zu posten. Somit stellt eine Ausführungsform die Fähigkeit zur Verfügung, Dateien zu verteilen, die auf irgendeinem der verbundenen Speichergeräte (z.B. persönlichen Geräten, Cloud-Speichergeräten, entfernbaren Speichergeräten, lokalen Geräten von dem Aggregatservice usw.) in einer aggregierten Konsole existieren. Eine Ausführungsform kann ein Verteilungskommando senden, welches zum Beispiel einen Pointer einschließt (z.B. eine Verbindung oder eine physische Adresse oder ein Ort der angefragten File), in Reaktion auf einen Nutzer, der eine Auswahl von Daten innerhalb des Aggregatservice auswählt. Das Verteilungskommando kann in einer Ausführungsform dann zu dem Aggregatservice gesendet werden, um anzuzeigen, wie der Pointer zu verteilen ist.
  • In einer Ausführungsform kann die Verteilung des Pointers automatisch basierend auf einigen vorbestimmte Funktionen einer Applikation getätigt werden. Zusätzlich oder alternativ kann es durch den Nutzer bestimmt worden sein (z.B. der Nutzer, der ein Foto auf Facebook oder Twitter postet). In einer Ausführungsform kann das Verteilungskommando Informationen zum Anbringen des Pointers an eine elektronische Kommunikation umfassen (z.B. eine E-Mail oder Textmitteilung). In einem anderen Beispiel kann das Verteilungskommando Informationen zum Verteilen eines Hyperlinks umfassen, der direkt mit dem Ort der Dateien verbunden sein kann. Der Hyperlink kann für einen öffentlichen Zugriff bestimmt sein oder kann Berechtigungen zum Anschauen erfordern, die von dem Bedarf des Nutzers abhängen. In einer Ausführungsform kann das Verteilungskommando Informationen zum Gebrauchen eines Nahbereichskommunikationsprotokolls umfassen (z.B. einer Nahfeldkommunikation (NFC), einer Radiofrequenzidentifizierung (RFID) usw.) oder ein Werkzeug wie das SHAREit (eine Lenovo-Applikation), um eine schnelle Verteilung auf ein oder mehrere nahe Geräte zu ermöglichen, ohne zusätzliche Hardware oder Übertragungsprotokolle zu benötigen. In einer anderen Ausführungsform kann das Verteilungskommando, das eine auf dem Gerät vorhandene Sharing-Applikation verwendet, umfassen (z.B. Android-share), die es dem Nutzer ermöglicht, ein Verteilungsmittel auszuwählen, das mit einer bestehenden Applikation assoziiert ist (z.B. Google-Hangouts, Twitter, Short Message Service (SMS) usw.). FACEBOOK ist eine registrierte Handelsmarke von Facebook Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern. TWITTER ist eine registrierte Handelsmarke von Twitter, Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
  • In einer Ausführungsform kann, sobald ein Nutzer auf den Aggregatservice zugegriffen hat, der Nutzer Suchkriterien eingeben. Eine Ausführungsform kann analoge Daten suchen, die auf dem Aggregatservicegerät gespeichert sind, unter Verwenden der Suchkriterien, die durch den Nutzer bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann ein Nutzer den Suchausdruck “Bilder von dem Grand Canyon” eingeben, wobei eine Ausführungsform dann nach dem Ausdruck “Bilder von dem Grand Canyon” innerhalb der Daten, die auf dem Aggregatservicegerät gespeichert sind oder au die das Aggregatservicegerät zugreifen kann, suchen kann. In einer Ausführungsform kann die Suche unter Verwenden eines Index vervollständigt werden. Dieser Index kann Details der Daten, die auf dem Aggregatservicegerät gespeichert sind, enthalten. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform die Daten, die auf einem oder mehreren Speichergeräten gespeichert sind, überwachen. Nach Empfangen aktualisierter Daten kann eine Ausführungsform einen Index erzeugen, der die Daten einzeln aufführt, die dann durch eine Ausführungsform gesucht werden können.
  • Nach Empfangen der durch die Suche produzierten Ergebnisse, kann eine Ausführungsform die Suchergebnisse auf einem Gerät anzeigen. Eine zusätzliche Ausführungsform kann einem Nutzer ermöglichen, die Ergebnisse zu filtern oder zu sortieren, sobald die Ergebnisse angezeigt werden. Das Filtern und Sortieren durch den Nutzer kann unter Verwenden von analogen Daten vervollständigt werden, die mit den Daten wie oben beschrieben assoziiert sind, oder kann unter Verwenden der Art des Gerätes vervollständigt werden. Eine Ausführungsform kann, sobald die Recherche vollendet ist, die höchstrelevanten Suchergebnisse bestimmen. Sobald die Bestimmung durchgeführt ist, können die angezeigten Suchergebnisse eine vorbestimmte Auswahl der höchstrelevanten Ergebnisse einschließen. Diese vorbestimmte Auswahl kann einen Mangel oder eine vom Nutzer konfigurierte Zahl einschließen. Zusätzlich oder alternativ kann diese vorbestimmte Auswahl auf analogen Daten basieren, welche in den Daten eingeschlossen sind. Zum Beispiel kann die vorbestimmte Auswahl nur Daten einschließen, die innerhalb der letzten Woche erzeugt wurden. Eine Ausführungsform kann nach dem Anzeigen eines Hilfssatzes der Ergebnisse eine Nutzereingabe empfangen, die erweiterte Ergebnisse abfragt. Diese erweiterten Ergebnisse können zusätzliche Ergebnisse durch Zurückkehren zur Recherche umfassen.
  • Die dargestellten beispielhaften Ausführungsformen werden am besten durch Bezugnahme auf die Figuren verstanden. Die nachfolgende Beschreibung ist nur als ein Beispiel beabsichtigt und illustriert einfacherweise bestimmte beispielhafte Ausführungsformen.
  • Während verschiedene andere Schaltkreise, Schaltungen oder Komponenten in Informationshandhabungsgeräten in Bezug auf eine Smartphone- und/oder Tablet-Schaltung 100 verwendet werden, weist ein in 1 gezeigtes Beispiel, ein Systemon-Chip Design auf, das zum Beispiel in Tablets oder anderen mobilen Computer-Plattformen zu finden ist. Software und Prozessor(en) sind in einem einzigen Chip 110 kombiniert. Interne Busse und dergleichen hängen von unterschiedlichen Händlern ab, aber im Wesentlichen können alle peripheren Geräte (120) auf einem einzigen Chip 110 angebracht sein. Prozessoren umfassen interne arithmetische Einheiten, Register, Cache-Speicher, Busse, EIN/AUS-Ports, usw., wie sie in der Technik gut bekannt sind. Die Schaltung 100 kombiniert den Prozessor, die Speichersteuerung und einen EIN/AUS-Steuerknoten zusammen in einem einzigen Chip 110. Auch verwenden derartige Systeme 100 nicht typischerweise SATA- oder PCI- oder LPC-Schnittstellen. Gemeinsame Schnittstellen schließen zum Beispiel SDIO und I2C ein.
  • Es gibt Strommanagementchip(s) 130, z.B. eine Batteriemanagementeinheit, BMU, welche den Strom zum Beispiel über eine wieder aufladbare Batterie 140 liefert, die durch eine Verbindung mit einer Stromquelle (nicht gezeigt) wieder aufgeladen wird. In wenigstens einem Design wird ein einziger Chip, wie 110, verwendet, um eine BIOS-ähnliche Funktionalität und einen DRAM-Speicher bereitzustellen.
  • Das System 100 umfasst typischerweise ein oder mehrere eines WWAN-Transceivers 150 und eines WLAN-Transceivers 160 zum Verbinden mit verschiedenen Netzwerken, wie Telekommunikationsnetzwerke und drahtlosen Internetgeräten z.B. Zugriffspunkten. Zusätzlich sind gewöhnlich Geräte eingeschlossen, z.B. ein Bildsensor wie eine Kamera, ein Mikrophon, ein biometrischer Scanner, und ähnliche. Das System 100 umfasst oft einen Berührungsbildschirm 170 für die Dateneingabe und Anzeige/Wiedergabe. Das System 100 umfasst typischerweise auch verschiedene Speichergeräte, z.B. Flash-Speicher 180 und SDRAM 190.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines anderen Beispiels von Informationshandhabungsgeräte-Schaltkreisen, Schaltungen oder Komponenten. Das Beispiel, das in 2 gezeigt wird, kann Computersystemen, wie denen der THINKPAD-Serien der Personalcomputer, die von Lenovo (US) Inc. of Morrisville, NC, verkauft werden, oder anderen Geräten entsprechen. Wie es durch die Beschreibung hierin naheliegend ist, können Ausführungsformen andere Merkmale oder nur einige Merkmale der Merkmale des Beispiels, das in 2 gezeigt wird, einschließen.
  • Das Beispiel der 2 umfasst einen sogenannten Chipsatz 210 (eine Gruppe integrierter Schaltungen oder Chips, die zusammenarbeiten Chipsätze sind) mit einer Architektur, die abhängig von dem Hersteller variieren kann (zum Beispiel INTEL, AMD, ARM, usw.). INTEL ist eine registrierte Handelsmarke der Intel Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. AMD ist eine registrierte Handelsmarke der Advanced Micro Devices Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. ARM ist eine nicht registrierte Handelsmarke der ARM Holding plc in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Die Architektur des Chipsatzes 210 umfasst einen Kern und eine Speichersteuergruppe 220 und einen EIN/AUS-Steuerknoten 250, der Informationen (zum Beispiel Daten, Signale, Anweisungen, usw.) über eine direkte Managementschnittstelle (DMI) 242 oder ein Verbindungssteuergerät 244 austauscht. In 2 ist die DMI 242 eine Chip-zu-Chip-Schnittstelle (auf die manchmal auch als eine Verbindung zwischen einer “northbridge” und einer “southbridge” Bezug genommen wird). Der Kern und die Speichersteuerungsgruppe 220 umfassen einen oder mehrere Prozessoren 222 (zum Beispiel Einzel- oder Mehrkern) und einen Speichersteuerknoten 226, der Informationen über einen Front-Side-Bus (FSB) 224 austauscht; es ist anzumerken, dass die Komponenten der Gruppe 220 auf einem Chip integriert sein können, der die konventionelle “northbridge” Architektur ersetzt. Ein oder mehrere Prozessoren umfassen interne arithmetische Einheiten, Register, Cache-Speicher, Busse, EIN/AUS-Ports, usw., wie sie in der Technik gut bekannt sind.
  • In 2 bildet der Speichersteuerknoten 226 Schnittstellen mit dem Speicher 240 (zum Beispiel um eine Unterstützung für eine Art RAM-Speicher bereitzustellen, auf den als einen “Systemspeicher” oder “Speicher” Bezug genommen werden kann). Der Speichersteuerknoten 226 umfasst weiterhin eine Niederspannungs-Differenzsignal(LVDS)-Schnittstelle 232 für ein Anzeigegerät 292 (zum Beispiel einen CRT, einen Flachbildschirm, einen Touchscreen, usw.). Ein Block 238 umfasst einige Technologien, die über die LVDS-Schnittstelle 232 unterstützt werden können (zum Beispiel serielle digitale Videos, HDMI/DVI, Anzeigeanschluss). Der Speichersteuerknoten 226 schließt auch eine PCI-Express-Schnittstelle (PCI-E) 234 ein, die diskrete Grafiken 236 unterstützen kann.
  • In 2 umfasst der EIN/AUS-Steuerknoten 250 eine SATA-Schnittstelle 251 (zum Beispiel für HDDs, SDDs, usw. 280), eine PCI-E-Schnittstelle 252 (zum Beispiel für drahtlose Verbindungen 282), eine USB-Schnittstelle 253 (zum Beispiel für Geräte 284 wie einen Digitalisierer, eine Tastatur, eine Maus, Kameras, Telefone, Mikrofone, Speicher, andere verbundene Geräte, usw.), eine Netzwerkschnittstelle 254 (zum Beispiel LAN), eine GPIO-Schnittstelle 255, eine LPC-Schnittstelle 270 (für ASICs 271, eine TPM 272, einen Super-Ein/Aus-Steuerknoten 273, einen Firmenware-Knoten 274, eine BIOS-Unterstützung 275 sowie unterschiedliche Arten von Speichern 276 wie ROM 277, Flash 278 und NVRAM 279), eine Strommanagementschnittstelle 261, eine Taktgeneratorschnittstelle 262, eine Audioschnittstelle 263 (zum Beispiel für Lautsprecher 294), eine TCO-Schnittstelle 264, eine Systemmanagementbus-Schnittstelle 265 und einen SPI-Flash 266, der ein BIOS 268 und einen Boot Code 290 beinhalten kann. Der EIN/AUS-Steuerknoten 250 kann eine Gigabit-Ethernet-Unterstützung aufweisen.
  • Sobald das System eingeschaltet ist, kann es konfiguriert sein, um einen Boot Code 290 für die BIOS-Schnittstelle 268 auszuführen, wie sie in dem SPI-Flash 266 gespeichert ist, und danach Daten unter der Steuerung von einem oder mehreren Betriebssystemen und Applikationssoftware (die zum Beispiel in dem Systemspeicher 240 gespeichert ist), zu verarbeiten. Ein Betriebssystem kann in irgendeiner der unterschiedlichen Stellen gespeichert sein und zum Beispiel gemäß den Instruktionen des BIOS 268 auf dieses zugegriffen werden. Wie hierin beschrieben, kann ein Gerät weniger oder mehr Merkmale, als die in dem System der 2 gezeigt werden, enthalten.
  • Die Informationshandhabungsgeräteschaltung, wie sie beispielsweise in 1 oder 2 gezeigt ist, kann in Geräten wie Tablets, Smartphones, Personal-Computergeräten im Allgemeinen und/oder elektronischen Geräten verwendet werden, welche ein Nutzer verwenden kann, um auf Informationen zuzugreifen. Zum Beispiel kann die Schaltung, die in 1 dargestellt wird, in einer Tablet- oder Smartphone-Ausführungsform ausgeführt sein kann, wobei die Schaltung, die in 2 gezeigt, wird, in einer Personal-Computerausführungsform ausgeführt sein kann. Zusätzlich kann eine Informationshandhabungsgeräteschaltung, wie sie in den 1 und/oder 2 ausgeführt ist, durch einen Aggregatservice verwendet werden.
  • 3 stellt ein Beispiel einer Nutzerschnittstelle dar, die durch einen Aggregatservice bereitgestellt wird. Das System 300 ist ein Dateimanagersystem. Eine Ausführungsform kann jedoch unterschiedliche Arten des Managementsystems darstellen. Auf der linken Seite der Nutzerschnittstelle können unterschiedliche Geräte des Aggregatservice gezeigt werden, zu denen ein Zugriff vorhanden sein kann. Zum Beispiel hat ein Nutzer, der gegenwärtig für das Gerät authentifiziert ist, einen Zugriff auf Cloud-Speichergeräte 301, entfernbare Speichergeräte 302, lokale Speichergeräte 303 und ferne Speichergeräte 304 und ähnliche. Zusätzlich kann eine Suchfunktionalität 305 bereitgestellt sein. Wenn ein Nutzer ein Gerät auswählt, kann die rechte Seite der Nutzerschnittstelle die Dateien, Ordner und Daten anzeigen, die auf dem gewählten Gerät vorhanden sind. Andere Layouts sind möglich. Ein Nutzer kann in der Lage sein, ein Gerät (z.B. 301, 302, 303, 304 usw.) auszuwählen (z.B. durch Hervorheben, rechts Klicken mit einer Maus, Funktionsklicken usw.), und es können Optionen oder Auswahlmöglichkeiten innerhalb der Schnittstelle bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann ein Nutzer in der Lage sein, durch rechts Klicken auf das Gerät das Gerät abzutrennen.
  • 4 stellt einen Datenfluss von einem Gerät zu einem Nutzer dar. Ein Aggregatservice 404, welcher ein Informationshandhabungsgerät sein kann, das eine Schaltung umfasst, die in 1 und/oder 2 dargestellt wird, kann einen Zugriff auf mehrere Speichergeräte empfangen. Zum Beispiel kann der Aggregatservice 404 Zugriff auf ein oder mehrere Cloud-Speichergeräte 401, ein oder mehrere Speichergeräte auf einem entfernten Gerät (“entferntes Speichergerät”) 402, ein oder mehrere Speichergeräte auf einem lokalen Gerät (“lokales Speichergerät”) 403 und dergleichen aufweisen.
  • Die entfernten und lokalen Speichergeräte können Speichergeräte einschließen, die in das Gerät integriert sind (z.B. Festplattenlaufwerk, Speicher usw.) oder können entfernbare Speichergeräte (z.B. Flash-Speicher, externer Festplarrenlaufwerk, USB-Speichergeräte, Speichersticks usw.) einschließen. Diese Geräte können mit dem Aggregatservice 404 unter Verwenden einer verdrahteten, drahtlosen oder virtuellen Verbindung verbunden sein. Zum Beispiel kann ein Nutzer ein entferntes Gerät einsetzen, um mit dem Aggregatservicegerät zu kommunizieren. Der Aggregatservice kann dann auf das entfernte Gerät und die Daten, die auf dem entfernten Gerät gespeichert sind, unter Verwenden einer Netzwerkverbindung zugreifen. In einer Ausführungsform kann der Aggregatservice 404 eine Applikation für ein lokales Gerät 405 bereitstellen. Auf diese Applikation 405 kann dann durch einen Nutzer zugegriffen werden, um auf den Aggregatservice 404 zuzugreifen. Die Applikation 405 kann zusätzlich als eine Nutzerschnittstelle dargestellt sein, wie es in 3 gezeigt wird.
  • Bezug nehmend nun auf 5 kann eine Ausführungsform eine Authentifizierungseingabe empfangen, die an ein Aggregatservicegerät bei 501 gesendet wird. Ein Nutzer kann zum Beispiel auf eine Applikation zugreifen/eine Applikation öffnen, welche den Aggregatservice darstellt und mit einer Berechtigungsanzeige dargestellt wird. In einer Ausführungsform kann das Aggregatservicegerät den Nutzer, sobald die Authentifizierungseingabe empfangen wird, authentifizieren. Diese Authentifizierung kann verwendet werden, um zu bestimmen, dass der Nutzer, der auf das Aggregatservicegerät zuzugreifen versucht, ein Nutzer ist, der Zugriff auf die Speichergeräte, welche mit dem Aggregatservicegerät kommunizieren können, hat. Die Authentifizierung kann den Nutzer auffordern Berechtigungen einzugeben (z.B. Nutzername, Passwort, Fingerabdrucksdaten, Audiodaten, Videodaten, Bilddaten usw.), welche an das Aggregatservicegerät zur Authentifizierung gesendet werden können. In einer Ausführungsform können diese Berechtigungen als ein Token verpackt sein, um es an das Aggregatservicegerät für die Authentifizierung zu senden. Die Berechtigungen können in einer Ausführungsform mit Berechtigungen verglichen werden, die in dem Aggregatservicegerät gespeichert sind, um zu bestimmen, zu welchen Daten und zu welchem Gerät der Nutzer Zugriff haben kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann, sobald die Berechtigungen empfangen und authentifiziert sind, eine Ausführungsform dem lokalen Gerät ein Token(s) bereitstellen. Diese(s) Token(s) können dann einem Nutzer einen Zugriff auf den Aggregatservice, ohne Eingabe von Berechtigungen ermöglichen. Zum Beispiel muss der Nutzer, nach aufeinanderfolgenden Zugriffsabfragen an das Aggregatservicegerät, keine Berechtigungen eingeben, anstelle dessen kann (können) das (die) Token(s) dem Aggregatservicegerät zur Authentifizierung bereitgestellt werden. Das (die) Token(s) kann (können) die Nutzerberechtigungen einschließen oder kann (können), alternativ oder zusätzlich, Informationen, die von den Nutzerberechtigungen abgeleitet sind, einschließen. Das (die) Token(s) kann (können) in einer Ausführungsform ein Zugriffstoken einschließen, das beschreibt, auf welche Daten ein Nutzer Zugriff haben kann. Das (die) Token(s) kann (können) ein aufgefrischten Token einschließen, der kontinuierlich die Authentifizierung auffrischt, so dass sich der Nutzer nicht in den Aggregatservice einloggen muss. Das aufgefrischte Token kann dem Nutzer ermöglichen, in das Aggregatservicegerät für eine vordefinierte Zeitspanne eingeloggt zu bleiben (z.B. Wochen, Monate usw.). Diese Tokens können wie oben beschrieben (z.B. Zugriffstoken, Erneuerungstoken usw.) sein oder sie können andere Formen der Token einschließen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Ausführungsform unterschiedliche Verfahren zur einmaligen Anmeldungs-Authentifizierung (SSO) verwenden.
  • Das Aggregatservicegerät kann einen Zugriff auf Daten haben, die auf einem oder mehreren Speichergeräten gespeichert sind. Der Nutzer kann vorher wenigstens ein Speichergerät eingesetzt haben, das mit dem Aggregatservicegerät verbunden ist und kommuniziert. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform Zugriff auf das Speichergerät von dem den Zugriff erlaubenden Nutzer empfangen. Zum Beispiel kann ein Nutzer von dem Speichergerät das Speichergerät zum Kommunizieren mit dem Aggregatservice einstellen. Zum Beispiel kann ein Nutzer auf den Aggregatservice unter Verwenden eines Speichergerätes zugreifen. Der Nutzer muss Berechtigungen eingeben, um auf den Aggregatservice zuzugreifen. Sobald der Nutzer die Berechtigungen eingegeben hat, kann das Speichergerät ein Token(s) von dem Aggregatservicegerät empfangen. Dies kann einem Nutzer ermöglichen, nicht aufgefordert zu werden, Berechtigungen für einen nachfolgenden Zugriff auf den Aggregatservice einzugeben. Zusätzlich können die Tokens einem Speichergerät erlauben, mit dem Aggregatservicegerät ohne Eingabe von dem Nutzer verbunden zu bleiben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Nutzer das einzigartige Etikett (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse, Gerätename usw.) des Gerätes kennen und kann von dem Aggregatservice aus das Speichergerät zum Kommunizieren mit dem Aggregatservice einsetzen. Zum Beispiel kann ein Nutzer Berechtigungen für das Speichergerät an den Aggregatservice bereitstellen, welche der Aggregatservice verwenden kann, um auf das Speichergerät zuzugreifen. Zum Beispiel kann ein Nutzer auf das Speichergerät von dem Aggregatservice aus zugreifen und mit einer Anzeige darstellen, dass der Nutzer anfragt, die Berechtigungen einzugeben, die mit dem Speichergerät assoziiert sind (z.B. Nutzername, Passwort, Fingerabdruck-Scan, Stimmenaufzeichnung usw.). In einer Ausführungsform können die Berechtigungen an das Speichergerät gesendet werden. Zusätzlich können Tokens von dem Speichergerät empfangen werden. Diese Authentifizierung kann einer Ausführungsform erlauben, auf das Speichergerät zuzugreifen. Die Tokens können eine Authentifizierung des Nutzers ermöglichen, die von dem Nutzer fordert, Berechtigungen einzugeben. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform einen Zugriff auf ein Token empfangen, das die Daten, auf die der Nutzer zugegriffen hat, beschreibt. Eine Ausführungsform kann zusätzlich oder alternativ ein aufgefrischtes Token empfangen, das dem Nutzer ermöglicht, für eine vorbestimmte Zeitdauer (z.B. Wochen, Monate usw.) in das Speichergerät eingeloggt zu bleiben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Nutzer Berechtigungen an den Aggregatservice bereitstellen, welche der Aggregatservice verwenden kann, um auf das Speichergerät zuzugreifen. Alternativ kann ein Nutzer von dem Aggregatservice aus auf das Speichergerät zugreifen und wird ihm eine Anzeige präsentiert, die den Nutzer auffordert, die Berechtigungen, die mit dem Speichergerät verbunden sind, einzugeben (z.B. Nutzername, Passwort, Fingerabdruck-Scan, Sprachaufzeichnung usw.). Mit anderen Worten können die Berechtigungen niemals durch den Aggregatservice geparst werden und werden anstelle dessen direkt an das Speichergerät gesendet. Sobald ein Nutzer diese Berechtigungen bereitgestellt hat, kann eine Ausführungsform die Berechtigungen an das Speichergerät senden und empfängt Tokens von dem Speichergerät.
  • Bei 502 kann eine Ausführungsform Dateisystemdaten anfragen, die durch das Aggregatservicegerät abgerufen werden, analog zu Daten, die auf einem entfernten Gerät gespeichert sind und Daten, die auf einem Cloud-Speichergerät gespeichert sind. Die Dateisystemdaten können zusätzlich oder alternativ Dateisystemdaten für entfernte Geräte, mehrere Cloud-Speichergeräte, lokale Speichergeräte, entfernbare Speichergeräte und dergleichen aufweisen. Die Dateisystemdaten können Metadaten über die Daten einschließen, zum Beispiel den Titel, die Zusammenfassung, den Autor, die Schlüsselworte, Dateigröße, den Dateityp, den Dateiort, die Herstellungsdaten und die Zeit, die modifizierten Daten und die Zeit und dergleichen. Zusätzlich oder Alternativ können diese analogen Daten einige Formen der aktuellen Daten einschließen, die auf dem Speichergerät gespeichert sind. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform die Dateien von dem Speichergerät kopieren und sie innerhalb des Speichers des Aggregatservicegerätes speichern. Die analogen Daten können andere Arten von Daten einschließen, welche durch den Aggregatservice verwendet werden können, um Daten zum Beispiel hierarchische Daten oder Indexdaten anzuzeigen.
  • Das Aggregatservicegeräte kann auf Daten Zugriff haben, die auf dem Speichergerät (z.B. 401, 402 und 403 in 4) gespeichert sind. Die Daten, auf die das Aggregatservicegerät zugreifen kann, können all die Daten einschließen, die auf den Speichergeräten gespeichert sind, oder können alternativ auf Daten begrenzt sein, auf die der Nutzer zugreifen kann, der den Zugriff auf das Aggregatservicegerät angefragt hat. Aufgrund eines Einstellens von Privilegien (z.B. Erlaubnissen) für das Speichergerät kann ein Nutzer zum Beispiel nur in der Lage sein, auf bestimmte Dateien des Speichergerätes zuzugreifen (die Einlogg-Berechtigungen des Nutzers für das entfernte Gerät erlauben z.B. nur den Zugriff auf bestimmte Dateien). Alternativ oder zusätzlich können Daten, auf die das Aggregatservicegerät zugreifen kann, durch den Nutzer begrenzt sein. Beispielsweise kann ein Nutzer auswählen, zum Beispiel wenn die Verbindung zwischen dem Speichergerät und dem Aggregatservice eingestellt wird, auf welche Daten durch den Aggregatservice zugegriffen werden kann. Zum Beispiel kann ein Nutzer dem Aggregatservice erlauben, auf Musikdateien aber nicht auf Wortverarbeitungsdokumente zuzugreifen. Alternativ oder zusätzlich können die Daten, auf die das Aggregatservicegerät zugreifen kann, durch das Aggregatservicegerät bestimmt werden. Zum Beispiel kann der Aggregatservice Mängelordner und/oder Dateien aufweisen, welche zum Zugreifen eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Aggregatservice nur auf Ordner zugreifen, bei denen der Nutzer der Autor ist. Die Daten, auf die der Aggregatservice zugreifen kann, können für jedes Speichergerät unterschiedlich sein. Zum Beispiel kann ein Speichergerät einen Zugriff auf alle Daten erlauben, aber ein anderes Speichergerät nur einen begrenzten Zugriff erlauben.
  • Bei 503 kann eine Ausführungsform feststellen, ob die Dateisystemdaten von dem Aggregatservicegerät empfangen wurden. Dieser Empfang der Dateisystemdaten kann davon abhängen, ob der Nutzer für das Aggregatservicegerät authentifiziert war. Wenn die Dateisystemdaten bei 503 nicht empfangen werden, kann eine Ausführungsform bei 505 nichts ausführen und muss bis zum Empfangen einer Authentifizierungseingabe von 501 warten. Wenn jedoch Dateisystemdaten von dem Aggregatservicegerät bei 503 empfangen werden, kann eine Ausführungsform zum Beispiel unter Verwenden eines Anzeigegerätes eine Nutzerschnittstelle anzeigen (z.B. auf einem Monitor, einem Touch-Screen, einer Anzeige, einer Flüssigkristallanzeige usw.) in Form einer Dateimanager-Applikation, die von den angefragten Dateisystemdaten bei 504 erzeugt wird (z.B. gezeigt in 3). Die Dateimanager-Applikation kann nicht nur die angefragten Dateisystemdaten einschließen, sondern kann auch Dateisystemdaten von anderen Speichergeräten aufweisen. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform die Dateimanager-Applikation zusätzlich Daten zeigen, die sich auf gespeicherte Daten eines Clientgerätes beziehen. Zusätzlich oder alternativ kann die Dateimanager-Applikation Daten zeigen, die auf anderen Speichergeräten (z.B. lokalem Speicher, fernem Speicher, Cloud-Speicher, entfernbarem Speicher usw.) gespeichert sind, mit denen das Aggregatservicegerät kommunizieren oder verbunden sein kann.
  • Die abgefragten Dateisystemdaten können in einer Ausführungsform durch das Aggregatservicegerät erhalten werden und dann durch das Gerät empfangen werden, das der Nutzer verwendet, um auf die Nutzerschnittstelle zuzugreifen. Die abgefragten Daten können in Reaktion auf das Empfangen einer Nutzereingabe, welche die speziellen Daten abfragt, angezeigt werden. Zum Beispiel kann ein Nutzer ein Speichergerät unter Verwenden der Nutzerschnittstelle, beispielsweise durch Doppelklicken auf ein Speichergerät wie bei 301 auswählen. Nach Auswählen dieses Speichergerätes kann eine Ausführungsform den Inhalt des Speichergerätes auf der Nutzerschnittstelle anzeigen, zum Beispiel auf der rechten Seite der Nutzerschnittstelle, die in 3 gezeigt wird.
  • In einer Ausführungsform kann ein Nutzer in der Lage sein, die Daten, die auf irgendeinem Speichergerät, das mit dem Aggregatservice verbunden ist, gespeichert sind, zu manipulieren. In einer Ausführungsform kann eine Datei, die auf einem Speichergerät, das mit dem Aggregatservicegerät kommuniziert, gespeichert ist, durch das Clientgerät empfangen werden (z.B. wird das Gerät des Nutzers zum Zugriff auf das Aggregatservicegerät verwendet). Dies kann zum Beispiel in Reaktion auf eine Nutzeranfrage übertragen und ausgeführt werden. Dieses Empfangen kann durch das Aggregatservicegerät erleichtert werden. Zum Beispiel kann das Aggregatservicegerät die Dateien von dem Speichergerät erhalten, zum Beispiel durch Kopieren oder Bewegen einer Datei von einem Quellengerät zu dem Aggregatservicegerät. Die Datei kann dann kopiert oder von dem Aggregatservicegerät zu dem Zielgerät, zum Beispiel zu dem CXlientgerät, bewegt werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Erleichterung zum Beispiel ein Bereitstellen von Pointern von einer Quelle zu einem Ziel einschließen. Andere Verfahren zum Erleichtern des Datentransfers sind möglich und im Stand der Technik bekannt.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform kann Dateien zwischen den Speichergeräten (z.B. Cloud-Speicher, entfernter Speicher, lokaler Speicher, entfernbarer Speicher usw.) übertragen. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform eine Nutzereingabe zum Zugriff auf Daten, die auf dem Speichergerät 302 gespeichert sind, empfangen. Eine Ausführungsform kann dann eine Nutzereingabe empfangen, welche die Datei zu dem Speichergerät 303 bewegt. Die Nutzereingabe kann ein Verschieben oder Fallenlassen der Datei, ein Auswählen der Datei, ein Kopieren und Einfügen der Datei, ein Schneiden und Einfügen der Datei und dergleichen einschließen. In Reaktion auf diese Nutzereingabe kann das Aggregatservicegerät Daten von einem ersten Speichergerät zu einem zweiten Speichergerät übertragen. In einer Ausführungsform kann der Nutzer in der Lage sein, die Daten unter Verwenden eines Such-, Sortier- und/oder Filtermerkmals zu manipulieren. Zum Beispiel kann eine Ausführungsform die Daten suchen, die auf dem Aggregatservicegerät gespeichert oder auf die das Aggregatservicegerät zugreifen kann, nachdem Suchkriterien von dem Nutzer bereitgestellt wurden. Die Daten, die auf dem Aggregatservicegerät gespeichert sind, können Indexdaten umfassen, welche ein schnelleres Suchen ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform kann die Nutzerschnittstelle kundengerecht durch den Nutzer hergerichtet sein. Zum Beispiel kann der Nutzer auswählen, wie er wünscht, dass die Daten angezeigt werden (z.B. unter Verwenden von Icons, Worten, Text, einschließlich Metadaten, usw.). Der Nutzer kann zusätzlich oder alternativ konfigurieren, welche Dateien anzuzeigen sind oder wie viele Dateien anzuzeigen sind. Sobald diese Schnittstelle kundengerecht durch den Nutzer hergerichtet ist, kann die kundengerechte Schnittstelle angezeigt werden, wann immer ein Nutzer auf den Aggregatservice zugreift. Falls zum Beispiel ein Nutzer die Nutzerschnittstelle unter Verwenden eines Laptops kundengerecht herrichtet, würde, wenn der Nutzer auf das Informationshandhabungsgeräts unter Verwenden seines Telefons zugreift, dem Nutzer dieselbe kundengerechte Nutzerschnittstelle dargestellt werden.
  • Entsprechend, wie durch die beispielhaften Ausführungsformen und Figuren dargestellt, liefert eine Ausführungsform einen Aggregatservice. Der Aggregatservice stellt eine Applikation bereit, die es einem Nutzer ermöglicht, auf entfernte Geräte, Cloud-Speichergeräte, lokale Speichergeräte, entfernbare Speichergeräte und dergleichen zuzugreifen. Der Aggregatservice kann Zugriff auf diese Geräte durch einen Nutzer, der das Gerät mit dem Aggregatservice verbindet, unter Bereitstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen den Geräten und dem Server, empfangen. Eine Ausführungsform kann dem Aggregatservice ermöglichen nicht nur mit einer Art von Speichergerät verbunden zu sein, sondern auch mit mehrfachen Speichergeräten verbunden zu sein, einschließlich mehrfachen Speichergeräten der gleichen Art (z.B. mehr als ein Speichergerät, mehr als ein Cloud-Speichergerät, mehr als ein Cloud-Speichergerät, das durch den gleichen Provider gehostet wird, usw.). Sobald diese Geräte verbunden worden sind, kann eine Ausführungsform eine Nutzerschnittstelle bereitstellen, die es einem Nutzer ermöglicht, auf die mehreren Geräte unter Verwenden einer einzigen Schnittstelle zuzugreifen. Der Nutzer kann zusätzlich in einer Ausführungsform in der Lage sein, Dateien zu teilen und über eine Vielzahl von Geräten nach Dateien zu suchen, möglicherweise durch Verwenden der Schnittstelle. Somit stellt eine Ausführungsform eine Applikation bereit, welche es einem Nutzer ermöglicht, auf mehrere Speichergeräte zuzugreifen, die an mehreren Orten angeordnet sind, und die Daten, die auf den Speichergeräten gespeichert sind, leicht und nahtlos zu manipulieren.
  • Zusätzliche Details, welche die oben erörterten Ausführungsformen betreffen, können in den noch anhängigen und öffentlich herausgegebenen U.S. Patentanmeldungen gefunden werden: “Aggregate Service with ENHANCED REMOTE DEVICE MANAGE-MENT” Anwaltsspeicher Nr. RPS920140033-US-NP, “AGGREGATE SERVICE WITH ENHANCED CLOUD DEVICE MANAGEMENT” Anwaltsspeicher Nr. RPS920140036-US-NP, und “AGGREGATE SERVICE WITH SEARCH CAPABILITIES” Anwaltsspeicher Nr. RPS920140037-US-NP, die alle gleichzeitig hiermit angemeldet und durch Bezugnahme hierin einbezogen sind.
  • Wie es ein Fachmann der Technik zu schätzen weiß, können unterschiedliche Aspekte in einem System, einem Verfahren oder einem Geräteprogrammprodukt enthalten sein. Demgemäß können Aspekte die Form einer gesamten Hardwareausführungsform oder eine Ausführungsform, die Software einschließt, einnehmen, auf die hierin allgemein als “Schaltkreis”, “Modul” oder “System” Bezug genommen wird. Weiterhin können Aspekte die Form eines Geräteprogrammprodukts einnehmen, welches in einem oder mehreren gerätelesbaren Medien enthalten ist, die gerätelesbare Programmcodes, die hierin enthalten sind aufweisen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die verschiedenen Funktionen, die hierin beschrieben werden, unter Verwenden von Instruktionen, die auf einem gerätelesbaren Speichermedium wie einem Nicht-Signal-Speichergerät gespeichert sind, implementiert werden können, die durch einen Prozessor ausgeführt werden. Ein Speichergerät kann zum Beispiel ein elektronisches, magnetisches, optisches oder elektromagnetisches, infrarotes oder Halbleiter-System, eine Vorrichtung oder irgendeine geeignete Kombination der Vorhergehenden sein. Stärker spezifizierte Beispiele für ein Speichermedium umfassen die Folgenden: eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Festwertspeicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM oder Flash-Speicher), eine optische Faser, eine tragbare Kompaktdisk mit Festwertspeicher (CD-ROM), ein optisches Speichergerät, ein magnetisches Speichergerät oder irgendeine geeignete Kombination der Vorhergehenden. Im Kontext dieses Dokuments ist ein Speichergerät kein Signal, und ein „nicht transitorisches“ Gerät umfasst alle Medien außer Signalmedien.
  • Ein Programmcode, der in einem Speichermedium enthalten ist, kann unter Verwenden eines geeigneten Mediums übertragen werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf drahtlos, drahtgebunden, optische Faserkabel, HF, usw., oder irgendeine geeignete Kombination von den Vorhergehenden sein.
  • Ein Programmcode zum Ausführen von Operationen kann in irgendeiner Kombination einer oder mehreren Programmiersprachen geschrieben sind. Der Programmcode kann vollständig auf einem einzigen Gerät, teilweise auf einem einzigen Gerät als alleinstehendes Softwarepaket teilweise auf einem einzigen Gerät und teilweise auf einem anderen Gerät oder vollständig auf einem anderen Gerät ausgeführt werden. In einigen Fällen können die Geräte durch irgendeine Verbindung oder ein Netzwerk verbunden sein, einschließlich eines lokalen Netzwerks (LAN) oder eines Weitverkehrsnetzes (WAN) oder die Verbindung kann durch andere Geräte (zum Beispiel durch das Internet unter Verwenden eines Internet Service Providers) durch drahtlose Verbindung, z.B. Nahfeldkommunikation oder durch eine feste Drahtverbindung, wie über eine USB-Verbindung, verbunden sein.
  • Hierin werden beispielhafte Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren beschrieben, welche beispielsweise, Verfahren, Geräte und Programmprodukte gemäß unterschiedlicher beispielhafter Ausführungsformen darstellen. Es ist verständlich, dass die Aktionen und die Funktionalität wenigstens zum Teil durch Programminstruktionen durchgeführt werden können. Diese Programminstruktionen können durch einen Prozessor eines Informationshandhabungsgerätes für allgemeine Zwecke, eines Informationshandhabungsgerätes für spezielle Zwecke oder durch anderer programmierbare Datenverarbeitungsgeräte zum Erzeugen einer Maschine bereitgestellt werden, so dass die Instruktionen, welche über einen Prozessor des Gerätes ausgeführt werden, die spezifizierten Funktionen/Aktionen des eingesetzten Gerätes durchführen.
  • Es ist sinnvoll anzumerken, dass, während bestimmte Blöcke in den Figuren verwendet werden und eine bestimmte Anordnung der Blöcke dargestellt wird, dieses keine begrenzenden Beispiele sind. In bestimmten Kontexten können zwei oder mehr Blöcke kombiniert werden, ein Block kann in zwei oder mehr Blöcke aufgeteilt werden oder bestimmte Blöcke können neu geordnet oder neu geeignet organisiert werden, da die ausdrücklich dargestellten Beispiele nur für beschreibende Zwecke verwendet werden und nicht als begrenzend auszulegen sind.
  • Wie hierin verwendet, kann die Einzahl “ein” und “eine” ausgelegt werden, als wenn es eine Mehrzahl wie “eines oder mehrere” einschließen, außer es ist in anderer Weise klar dargestellt.
  • Diese Offenlegung wurde zu Zwecken der Darstellung und Beschreibung vorgestellt, aber es ist nicht beabsichtigt, dass dieses erschöpfend oder begrenzend sein soll. Viele Modifikationen und Variationen werden für den Fachmann in der Technik naheliegend sein. Die beispielhaften Ausführungsformen sind ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien und die praktischen Anwendung zu beschreiben, und um andere mit fachmännischem Wissen des Standes der Technik in die Lage zu versetzen, die Offenbarung der unterschiedlichen Ausführungsformen mit unterschiedlichen Modifikationen zu verstehen, wie sie für den besonders betrachteten Gebrauch geeignet sind.
  • Somit ist verständlich, dass diese Beschreibung, obgleich dargestellte beispielhafte Ausführungsformen hierin mit Referenz zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben wurden, nicht-begrenzend ist und dass unterschiedliche andere Änderungen und Modifikationen in diese durch einen Fachmann der Technik eingesetzt werden können, ohne von dem Schutzumfang und dem Geist der Offenlegung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verfahren, umfassend: – Empfangen einer Authentifizierungseingabe an einem Gerät, welche an ein Aggregatservicegerät gesendet wird; – Anfordern von Dateisystemdaten, die durch das Aggregatservicegerät zurückgeholt werden, analog zu Daten, die auf einem entfernten Gerät gespeichert sind, und Daten, die auf einem Cloud-Speichergerät gespeichert sind; – Nach Bereitstellen der Authentifizierungseingabe für das Aggregatservicegerät, Empfangen der Dateisystemdaten von dem Aggregatservicegerät auf dem Gerät; und – Anzeigen einer Nutzerschnittstelle in Form einer Dateimanager-Applikation auf dem Gerät, die von den angefragten Dateisystemdaten erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin ein Empfangen von Daten auf dem Gerät umfassend, die auf einem oder mehreren von dem entfernten Gerät und dem Cloud-Speichergerät gespeichert sind, wobei die Daten durch das Aggregatservicegerät erhalten werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Empfangen von Daten, die auf einem oder mehreren von dem entfernten Gerät und dem Cloud-Speichergerät gespeichert sind, in Reaktion auf ein Empfangen einer Nutzereingabe, welche die Daten abfragt, erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin ein Übertragen der Daten von einem oder mehreren von dem Cloud-Speichergerät und dem entfernten Gerät zu einem oder mehreren von einem anderen Cloud-Speichergerät oder einem anderen entfernten Gerät umfassend.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Übertragen der Daten in Reaktion auf ein Empfangen einer Nutzereingabe auf der Nutzerschnittstelle erfolgt, die ein Übertragen der Daten anfordert.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nutzerschnittstelle durch den Nutzer nutzergerecht auf einem ersten Gerät hergerichtet ist und die nutzergerechte Nutzerschnittstelle in Reaktion auf ein Zugreifen des Aggregatservicegerätes auf einem zweiten Gerät angezeigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nutzerschnittstelle Daten einschließt, die von wenigstens einem Speichergerät abgeleitet sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: einem entfernten Gerät, einem Cloud-Speichergerät, einem entfernbaren Speichergerät und einem lokalen Speichergerät.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin ein Empfangen eines Token bzw. einer Sicherheitsberechtigung umfassend, das bzw. die den Nutzer für das Aggregatservicegerät authentifiziert.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Senden von Suchkriterien an das Aggregatservicegerät zum Suchen eines Index von Daten, die durch das Aggregatservicegerät zurückholbar sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dateisystemdaten analog zu gespeicherten Daten sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Titel, Zusammenfassung, Schlüsselworten, Dateigröße, Datentyp, Datenort, Entstehungsdatum, Cloud-Daten, Daten von einem entfernbaren Gerät, hierarchischen Daten und Dateidaten.
  11. Gerät, umfassend: – einen Prozessor; – ein Speichergerät, das durch den Prozessor ausführbare Instruktionen speichert, um: – eine Authentifizierungseingabe zu empfangen, die an ein Aggregatservicegerät gesendet wird; – Dateisystemdaten anzufragen, die durch das Aggregatservicegerät zurückgeholt werden, analog zu Daten die auf einem entfernten Gerät gespeichert sind, und Daten, die auf einem Cloud-Speichergerät gespeichert sind; – nach Bereitstellen der Authentifizierungseingabe an das Aggregatservicegerät, die Dateisystemdaten von dem Aggregatservicegerät zu empfangen; und – eine Nutzerschnittstelle in Form einer Dateimanager-Applikation, die von den angefragten Dateisystemdaten erzeugt wird, anzuzeigen.
  12. Gerät nach Anspruch 11, wobei die Instruktionen weiterhin durch den Prozessor ausführbar sind, um Daten zu empfangen, die auf einem oder mehreren von dem entfernten Gerät und dem Cloud-Speichergerät gespeichert sind, wobei die Daten durch das Aggregatservicegerät erhalten werden.
  13. Gerät nach Anspruch 12, wobei das Empfangen von Daten, die auf einem oder mehreren von dem entfernten Gerät und dem Cloud-Speichergerät gespeichert sind, ein Reagieren auf ein Empfangen einer Nutzereingabe welche die Daten anfordert, ist.
  14. Gerät nach Anspruch 11, wobei die Instruktionen weiterhin durch den Prozessor ausführbar sind, um Daten von einem oder mehreren von dem Cloud-Speichergerät und dem entfernten Gerät zu einem oder mehreren von einem anderen Cloud-Speichergerät oder einem anderen entfernten Gerät zu übertragen.
  15. Gerät nach Anspruch 14, wobei das Übertragen von Daten ein Reagieren auf ein Empfangen einer Nutzereingabe an einer Nutzerschnittstelle ist, die eine Übertragung von Daten anfordert.
  16. Gerät nach Anspruch 11, wobei die Nutzerschnittstelle durch den Nutzer nutzergerecht auf einem ersten Gerät hergerichtet ist und die nutzergerechte Nutzerschnittstelle in Reaktion auf ein Zugreifen auf das Aggregatservicegerätes auf einem zweiten Gerät angezeigt wird.
  17. Gerät nach Anspruch 11, wobei die Nutzerschnittstelle Daten einschließt, die von wenigstens einem Speichergerät abgeleitet sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: einem entfernten Gerät, einem Cloud-Speichergerät, einem entfernbaren Speichergerät und einem lokalen Speichergerät.
  18. Gerät nach Anspruch 11, wobei die Instruktionen weiterhin durch den Prozessor ausführbar sind, um ein Token bzw. eine Sicherheitsberechtigung zu empfangen, das bzw. die den Nutzer für das Aggregatservicegerät authentifiziert.
  19. Gerät nach Anspruch 11, wobei die Instruktionen weiterhin durch den Prozessor ausführbar sind, um Suchkriterien an das Aggregatservicegerät zum Suchen eines Index der durch das Aggregatservicegerät zurückholbaren Daten zu senden.
  20. Produkt, umfassend: – ein Speichergerät, das einen Code darin gespeichert hat, wobei der Code durch den Prozessor ausführbar ist und umfasst: – einen Code, der eine Authentifizierungseingabe an einem Gerät empfängt, die zu einem Aggregatservicegerät gesendet wird; – einen Code, der Dateisystemdaten anfordert, die durch das Aggregatservicegerät, analog zu Daten, die auf einem entfernten Gerät gespeichert sind, und Daten, die auf einem Cloud-Speichergerät gespeichert sind, zurückgeholt werden; – einen Code, der auf dem Gerät, nach Bereitstellen der Authentifizierungseingabe für das Aggregatservicegerät, die Dateisystemdaten von dem Aggregatservicegerät empfängt; und – einen Code, der eine Nutzerschnittstelle auf dem Gerät in Form einer Dateimanager-Applikation anzeigt, die von den angefragten Dateisystemdaten erzeugt wird.
DE102015118675.6A 2014-10-30 2015-10-30 Aggregatservice mit einer Nutzerschnittstelle Pending DE102015118675A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/528,293 2014-10-30
US14/528,293 US10594681B2 (en) 2014-10-30 2014-10-30 Aggregate service with user interface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118675A1 true DE102015118675A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55130490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118675.6A Pending DE102015118675A1 (de) 2014-10-30 2015-10-30 Aggregatservice mit einer Nutzerschnittstelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10594681B2 (de)
JP (1) JP2016091547A (de)
CN (1) CN105574064A (de)
DE (1) DE102015118675A1 (de)
GB (1) GB2534009A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10708273B2 (en) * 2014-09-12 2020-07-07 Anthony Tan Pervasive intermediate network attached storage application with asynchronously rendered content
US10616210B2 (en) * 2016-08-19 2020-04-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Protection feature for data stored at storage service
KR101964693B1 (ko) * 2016-12-09 2019-04-04 엔에이치엔엔터테인먼트 주식회사 클라우드 스토리지 관리를 위한 방법 및 시스템
US10762057B2 (en) 2016-12-09 2020-09-01 Nhn Corporation Method and system for sharing file between devices
US10866926B2 (en) 2017-12-08 2020-12-15 Dropbox, Inc. Hybrid search interface
US11314888B2 (en) * 2018-06-29 2022-04-26 Vmware, Inc. Multi-key, cloud-specific security
CN110110071B (zh) * 2019-04-29 2020-07-28 上海连尚网络科技有限公司 电子小说的推荐方法、设备及计算机可读存储介质
CN114915619B (zh) * 2021-01-29 2023-12-15 华为技术有限公司 一种文件的分享方法及电子设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100763323B1 (ko) 2002-07-11 2007-10-05 인터내셔널 비지네스 머신즈 코포레이션 데이터 관리 방법, 컴퓨터 판독 가능 기록 매체 및 컴퓨팅 시스템
US7617220B2 (en) * 2006-12-21 2009-11-10 Palm, Inc. Sharing access to content items using group information and item information
US7853669B2 (en) 2007-05-04 2010-12-14 Microsoft Corporation Mesh-managing data across a distributed set of devices
WO2008147919A1 (en) * 2007-05-22 2008-12-04 Nuance Communications, Inc. Keyword-based services for mobile device messages
US8296338B2 (en) * 2009-05-05 2012-10-23 Entangled Media Corp. Method for a cloud-based meta-file system to virtually unify remote and local files across a range of devices' local file systems
KR101626117B1 (ko) 2009-06-22 2016-05-31 삼성전자주식회사 클라우드 스토리지를 제공하는 클라이언트, 중개 서버 및 방법
WO2011023134A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Beijing Innovation Works Technology Company Limited Method and system for managing distributed storage system through virtual file system
KR101596559B1 (ko) 2011-06-03 2016-02-22 애플 인크. 클라우드 저장소
US20130111404A1 (en) 2011-11-02 2013-05-02 Microsoft Corporation User interface for saving documents using external storage services
CN103209160B (zh) * 2012-01-13 2018-05-08 中兴通讯股份有限公司 一种面向异构网络的认证方法及系统
US9164997B2 (en) 2012-01-19 2015-10-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Recognizing cloud content
US9087178B2 (en) * 2012-04-25 2015-07-21 Convivial Corporation System and method for posting content to network sites
US9542466B2 (en) 2012-05-10 2017-01-10 Aetherstore Inc. Systems and methods for distributed storage
CA2905008C (en) * 2013-03-13 2021-05-25 Synacor, Inc. Content and service aggregation, management and presentation system
US20150074536A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-12 Commvault Systems, Inc. File manager integration with virtualization in an information management system, including user control and storage management of virtual machines
US9736131B2 (en) * 2013-09-24 2017-08-15 Cellco Partnership Secure login for subscriber devices
US20150134817A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-14 Joseph Edwards Cloud server aggregator to facilitate access and transmission of data stored on multiple cloud servers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2534009A (en) 2016-07-13
GB2534009A8 (en) 2016-08-10
GB201519259D0 (en) 2015-12-16
JP2016091547A (ja) 2016-05-23
US10594681B2 (en) 2020-03-17
CN105574064A (zh) 2016-05-11
US20160127347A1 (en) 2016-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9652465B2 (en) Aggregate service with enhanced cloud device management
DE102015118675A1 (de) Aggregatservice mit einer Nutzerschnittstelle
US11783059B2 (en) Collection folder for collecting file submissions
DE102015118676A1 (de) Aggregatservice mit einem Filesharing
US10826992B2 (en) Collection folder for collecting file submissions via a customizable file request
US20150249709A1 (en) Extending cloud storage with private devices
US20160179855A1 (en) Ubiquitous content access and management
DE112013004312T5 (de) Drahtloses Paaren und Kommunikation zwischen Vorrichtungen unter Verwendung biometrischer Daten
DE102014117504A1 (de) Verwenden von Kontext zum Interpretieren von natürlichen Spracherkennungsbefehlen
DE202013012485U1 (de) System für Browseridentität
DE102014117412A1 (de) Finden von persönlicher Bedeutung in unstrukturierten Benutzerdaten
US11818091B2 (en) Embeddings-based discovery and exposure of communication platform features
DE102013108899A1 (de) Kontenmanagement für cloudbasierte Applikationen
DE202016008323U1 (de) Das Einbeziehen auswählbarer Anwendungslinks in Konversationen mit persönlichen Assistenz-Modulen
JP6243006B2 (ja) オンライン共有のためのクラウドサービスの統合
DE102016103212A1 (de) Kontextbasiertes Umsetzen von Dateisicherheitseinstellungen
DE102016109554A1 (de) Änderung von suchergebnissen basierend auf kontextmerkmalen
US10506040B2 (en) Aggregate service with enhanced remote device management
DE112012002782T5 (de) Verfahren und Gerät zur Anwendungskostenberechnung bei der Serviceerbringung
US20160125098A1 (en) Aggregate service with search capabilities
DE102015110622A1 (de) Erinnerungen basierend auf virtuellen Standorten
DE102018114655A1 (de) Ausführen einer Funktion während einer interaktiven Session
DE102014100873A1 (de) Intuitiver berührungsgestenbasierter Datentransfer zwischen Geräten
DE102017109240B4 (de) Zugreifbarkeit auf Applikationen basierend auf einem Netzwerkverbindungstyp
DE102016122727A1 (de) Inhaltsbasierte Authentifizierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017300000

Ipc: G06F0016000000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE