DE102015118400A1 - Verfahren zur Steuerung einer Brückenanordnung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Brückenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015118400A1
DE102015118400A1 DE102015118400.1A DE102015118400A DE102015118400A1 DE 102015118400 A1 DE102015118400 A1 DE 102015118400A1 DE 102015118400 A DE102015118400 A DE 102015118400A DE 102015118400 A1 DE102015118400 A1 DE 102015118400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
arrangement
switches
output
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015118400.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015118400B4 (de
Inventor
Burkard Müller
Janis Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Priority to DE102015118400.1A priority Critical patent/DE102015118400B4/de
Publication of DE102015118400A1 publication Critical patent/DE102015118400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015118400B4 publication Critical patent/DE102015118400B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter

Abstract

Eine Anordnung (1) zur Messung eines Ausgangsstromes zwischen einem ersten Ausgang (7) und einem zweiten Ausgang (8) einer Brückenanordnung (9) umfasst eine ersten Reihenschaltung (2) mit zwei Schaltern, angeschlossen an einen ersten Pol (4) einer DC-Quelle (6) und einen ersten Verbindungspunkt (13), wobei der erste Ausgang (7) zwischen den zwei Schaltern der ersten Reihenschaltung (2) angeordnet ist, und eine zweiten Reihenschaltung (3) mit zwei Schaltern, angeschlossen an den ersten Pol (4) der DC-Quelle (6) und einen zweiten Verbindungspunkt (14), wobei der zweite Ausgang (8) zwischen den zwei Schaltern der zweiten Reihenschaltung (3) angeordnet ist. Eine Steuerung steuert die Schalter der ersten und zweiten Reihenschaltung (2, 3) gemäß eines bipolaren Taktmusters an. Weiterhin umfasst die Anordnung (1) einen ersten Messwiderstand (11), angeschlossen an den ersten Verbindungspunkt (13) und einen zweiten Pol (5) der DC-Quelle (6), und einen zweiten Messwiderstand (12), angeschlossen an den zweiten Verbindungspunkt (14) und den zweiten Pol (5) der DC-Quelle (6). Eine Vorrichtung zur Spannungsmessung (15) ist verbunden mit dem ersten und zweiten Verbindungspunkt (13, 14) und bestimmt den Spannungsfall über der Reihenschaltung von erstem und zweitem Messwiderstand (11, 12) als Maß für den Ausgangsstrom der Brückenanordnung (9). In einem Verfahren unter Nutzung der Anordnung (1) werden Spannungswerte an den ersten und zweiten Messwiderständen (11, 12) dazu verwendet, Umschaltsignale für die Brückenanordnung (9) zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung von elektrischem Strömen, sowie ein Verfahren zur Regelung eines Wandlers. Der zu messende Strom fließt zwischen zwei Ausgängen einer Brückenanordnung beispielsweise durch eine Last, die sich damit im Querzweig der Brückenanordnung befindet. Durch das Öffnen und Schließen der Schalter der Brückenanordnung wird die Last mit verschiedenen elektrischen Potenzialen verbunden, das heißt sie kann keinem festen Potenzial zugeordnet werden, was gern mit dem Begriff „potenzialfrei“ umschrieben wird.
  • Strommessungen an potenzialfreien Lasten erfordern meist aufwändige Messschaltungen, ein Beispiel dafür ist in der DE 103 18 521 A1 beschrieben. Eine Wechselbrückenschaltung dient zur Ansteuerung eines Drehstrommotors: drei Umschaltvorrichtungen, bestehend aus jeweils einer Reihenschaltung von zwei Leistungsschaltern, verbinden alternierend die drei Anschlüsse des Drehstrommotors mit dem positiven bzw. dem negativen Pol einer Versorgungsgleichspannung. Zur Strommessung durch die Motorwicklungen ist in diesen Reihenschaltungen zwischen einem der Leistungsschalter und einem Anschluss der Versorgungsgleichspannung jeweils ein Shunt-Widerstand geschaltet, an welchem bei eingeschaltetem Leistungsschalter ein zum Stromfluss in diesem Zweig proportionales Spannungssignal abfällt. Zur Auswertung dieser Spannungssignale ist ein Mikroprozessor nötig, darüber hinaus erfordert die Messung der Spannungssignale an den Shunt-Widerständen eine Modifikation des Ansteuermusters der Schalter: ein „gewisser zeitlicher Toleranzspielraum im Ansteuermuster wird ausgenutzt“, da der jeweilige Shunt-Widerstand nicht automatisch vom Laststrom durchflossen wird. Momentanwerte des Stroms können nicht jederzeit erfasst werden, wenn z.B. zwei Teilbrücken nach plus geschaltet sind, ist die Stromaufteilung auf diese Teilbrücken beliebig. Da der Strom sich in Motoransteuerungen nur langsam ändert genügt es, den Strom nach dem nächsten Schaltvorgang wieder aufzunehmen.
  • Das zuletzt genannte Problem löst ein Shunt, der mit der Last in Reihe geschaltet ist, wie beispielsweise in US 2008/157752 A1 gezeigt. In diesem Fall hat aber die Spannung am Shunt keinen festen Potenzialbezug. Dies macht Auswerteschaltungen nötig, bei denen hohe Anforderungen an statische und dynamische Gleichtaktunterdrückung gestellt werden müssen, damit das „springende“ Potenzial der Messstelle die Messung nicht verfälscht. Eine solche Auswerteschaltung, wie beispielsweise in der US 2008/157752 A1 gezeigt, ist entweder störanfällig und/oder teuer.
  • Oft werden integrierte Schaltungen angeboten, die die Shuntspannung in einen proportionalen Strom umsetzen, der zur Auswertestelle (beispielsweise nach Masse) abgeleitet wird und dort über einen weiteren Shunt erfasst werden kann. Dabei wird aber im IC eine Verlustleistung umgesetzt, die sich aus dem proportionalen Strom multipliziert mit der Potenzialdifferenz zwischen Mess- und Auswertestelle ergibt, sodass die Lösung nur für kleinere Brückenspannungen sinnvoll ist.
  • Aufgrund dieser Probleme wird für hohe Anforderungen die Shuntspannung direkt auf dem springenden Potenzial der Messstelle in ein Digitalsignal umgesetzt, welches über Optokoppler oder vergleichbare Lösungen an die Auswertestelle übertragen werden kann. Ein solches Konzept ist jedoch ebenfalls teuer und erfordert zusätzlich eine potenzialfreie Spannungsversorgung an der Messstelle.
  • Alternativ existieren auf dem Markt auch sogenannte Stromwandler, die den Messstrom nicht über einen Shunt erfassen, sondern indirekt das vom Strom hervorgerufene Magnetfeld auswerten, auch diese Lösung ist vergleichsweise teuer.
  • Es besteht weiterhin Bedarf danach, eine Vorrichtung aufzuzeigen, die den Strom durch eine Last, die im Querzweig einer H-Brücke angeordnet ist, mit hinreichender Genauigkeit zu messen vermag, die aber gleichzeitig mit wenigen kostengünstigen Bauteilen auskommt. Insbesondere soll die Vorrichtung keinen Mikroprozessor benötigen, was ausgehend von dreiphasigen Anwendungen, wie beispielsweise in der genannten DE 103 18 521 A1 , nicht möglich erscheint, da der Mikroprozessor zur Rekonstruktion der Schaltzustände der Schalter benötigt wird. Überraschenderweise ist dies für den einphasigen Fall jedoch realisierbar.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung zur Messung von elektrischem Strom mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung dient zur Messung eines Ausgangsstromes zwischen einem ersten Ausgang und einem zweiten Ausgang einer Brückenanordnung. Die Brückenanordnung umfasst eine ersten Reihenschaltung mit zwei Schaltern, angeschlossen an einen ersten Pol einer DC-Quelle und einen ersten Verbindungspunkt, und eine zweite Reihenschaltung mit zwei Schaltern, angeschlossen an den ersten Pol der DC-Quelle und einen zweiten Verbindungspunkt. Zwischen den zwei Schaltern der ersten Reihenschaltung befindet sich der erste Ausgang, zwischen den zwei Schaltern der zweiten Reihenschaltung befindet sich der zweiten Ausgang der Brückenanordnung. Eine Steuerung dient zur Ansteuerung der Schalter der ersten und zweiten Reihenschaltung gemäß eines bipolaren Taktmusters. Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst einen ersten Messwiderstand, angeschlossen an den ersten Verbindungspunkt und einen zweiten Pol der DC-Quelle, einen zweiten Messwiderstand, angeschlossen an den zweiten Verbindungspunkt und den zweiten Pol der DC-Quelle, und eine Vorrichtung zur Spannungsmessung. Die Vorrichtung zur Spannungsmessung ist mit dem ersten und zweiten Verbindungspunkt verbunden und bestimmt den Spannungsfall über der Reihenschaltung von erstem und zweitem Messwiderstand als Maß für den Ausgangsstrom der Brückenanordnung. Damit ein Ausgangsstrom fließen kann, muss an die Ausgänge der Brückenanordnung etwas angeschlossen sein, das ganz allgemein als Last bezeichnet werden kann. Die Ansteuerung der Schalter der ersten und zweiten Reihenschaltung erfolgt gemäß eines bipolaren Taktmusters, da dann abwechselnd einer der beiden Messwiderstände vom Ausgangsstrom bzw. Laststrom durchflossen wird. Mit „bipolarem Taktmuster“ soll im Rahmen dieser Offenbarung ein Taktmuster gemeint sein, bei dem der Stromfluss durch die Last erreicht wird, indem jeweils einer der Schalter, die mit dem ersten Pol der DC-Quelle verbunden sind, und einer der Schalter, die mit dem zweiten Pol der DC-Quelle verbunden sind, gleichzeitig geschlossen wird. Hierdurch fließt der Strom vom ersten Pol der DC-Quelle durch die Last zum zweiten Pol der DC-Quelle. Anschließend werden die jeweils anderen beiden Schalter geschlossen, so dass die Spannung an der Last sich umkehrt. Zustände, in denen beide Schalter, die mit dem ersten Pol der DC-Quelle verbunden sind, oder beide Schalter, die mit dem zweiten Pol der DC-Quelle verbunden sind, gleichzeitig geschlossen werden, sollen in diesem Taktmuster nicht vorkommen.
  • Durch den festen Potenzialbezug des ersten und zweiten Messwiderstandes (angeschlossen an den zweiten Pol der DC-Quelle) kann an diesen gemessen werden, ohne dass eine Gleichtaktunterdrückung erforderlich wäre. Da genau einer der Messwiderstände vom Laststrom durchflossen wird, bildet die Reihenschaltung der beiden Messwiderstände den Ausgangsstrom bzw. Laststrom in Form eines Spannungssignals ab. Aus dem Ohm’schen Gesetz erhält man den Stromfluss durch die Last bzw. den Ausgangsstrom der Brückenanordnung.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung haben die ersten und zweiten Messwiderstände gleiche Widerstandsnennwerte, was zu besonders einfach auszuwertenden, weil gleich großen, Spannungssignalen über den beiden Messwiderstände führt. Insbesondere sind die ersten und zweiten Messwiderstände als niederohmige Shunts ausgeführt.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Vorrichtung zur Spannungsmessung als Differenzverstärker ausgeführt. Der Differenzverstärker ist an die ersten und zweiten Messwiderstände so angeschlossen, dass er die Spannung über die Reihenschaltung der beiden Widerstände misst, sodass eine Auswertung sehr einfach und ist ohne Einsatz eines Mikroprozessors möglich wird. Durch die kleinen zu messenden Spannungen, die an den einzelnen Differenzverstärkereingängen anliegen, können die Spannungsteilerverhältnisse am Differenzverstärker kleiner ausgelegt werden, ohne dass dieser übersteuert wird. Am Ausgang des Differenzverstärkers kann der Messwert des Laststromes entnommen werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann die erfindungsgemäße Anordnung dazu verwendet werden, Umschaltsignale für die Brückenanordnung zu erzeugen. In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung von Steuersignalen werden Spannungswerte an den ersten und zweiten Messwiderständen dazu verwendet, Umschaltsignale für die Brückenanordnung zu erzeugen. Der Begriff „Spannungswerte am Messwiderstand“ soll dabei als „Spannungsfall am Messwiderstand“ verstanden werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden dabei die Spannungswerte an den beiden Messwiderständen durch Komparatoren mit einem Soll-Signal verglichen. Die Komparatorausgangsspannungen dienen dann als Umschaltsignale zur Änderung des jeweiligen Brückenschaltzustands, indem sie z.B. als Set- und Reset-Signale eines RS-Flipflops die Schalterzustände der Brückenanordnung steuern, so dass der Strom einmal in eine und nach Umschaltung in die entgegengesetzte Richtung getrieben wird. Für eine current-mode-Regelung der Brückenanordnung genügt es, dieses Sollsignal durch die überlagerte Regelung zu generieren. Diese erfindungsgemäße Lösung ist besonders vorteilhaft für preissensible Schaltungsteile wie Hilfsschaltungen, die mit kleinen, preiswerten Halbleiterschaltern aufgebaut werden, sodass die Kosten der Steuerung stärker ins Gewicht fallen. Beispiele für solche Hilfsschaltungen können potenzialgetrennte Wandler als Teil einer Wechselrichterbordnetzversorgung sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt das Soll-Signal eine Stellgröße einer überlagerten Regelung dar. Bei einer current-mode-Regelung ist einer Spannungsregelung meist zusätzlich eine Stromregelung unterlagert. Solche Regelungen können beispielsweise bei Sperrwandlern oder Hochsetzstellern zur Anwendung kommen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel eine Brückenanordnung mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Messung von elektrischem Strom durch eine im Querzweig einer Brückenanordnung angeordnete Last
  • 2 zeigt als zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zur Spannungsmessung, die als Differenzverstärker ausgeführt ist
  • 3 zeigt als drittes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eine Weiterbildung für eine current-mode-Regelung
  • 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel eine erfindungsgemäße Anordnung 1 zur Messung von elektrischem Strom zwischen den beiden Ausgängen 7, 8 einer Brückenanordnung 9 an die hier eine Last 10 angeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Anordnung 1 umfasst zwei Messwiderstände 11, 12 und eine Vorrichtung zur Spannungsmessung 15. Die Brückenanordnung 9 stellt den Strom zur Versorgung der Last 10 bereit. Die Brückenanordnung 9 besteht aus einer ersten Reihenschaltung 2 mit Schalter 17, 19 und einer zweiten Reihenschaltung 3 mit Schaltern 18, 20. Innerhalb der ersten Reihenschaltung 2 ist Schalter 17 an den Pluspol einer DC-Spannungsquelle 6 und an Schalter 19 angeschlossen, zwischen den beiden Schaltern befindet sich ein erster Ausgang 7 der Brückenanordnung 9. Schalter 19 ist mit seinem anderen Anschluss an Verbindungspunkt 13 an den Messwiderstand 11 angeschlossen. Entsprechend ist innerhalb der zweiten Reihenschaltung 3 Schalter 18 an den Pluspol einer DC-Spannungsquelle 6 und an Schalter 20 angeschlossen, zwischen den beiden Schaltern befindet sich ein zweiter Ausgang 8. Schalter 20 ist mit seinem anderen Anschluss an Verbindungspunkt 14 an den Messwiderstand 12 angeschlossen. Die Messwiderstände 11, 12 sind mit ihrem jeweils anderen Anschluss an den Minuspol einer DC-Spannungsquelle 6 angeschlossen. Selbstverständlich können Plus- und Minuspol der DC-Spannungsquelle 6 auch umgekehrt angeordnet sein. Bei der Last 10 handelt es sich um einen Wechselstrom-Verbraucher, die Brückenanordnung 9 wandelt die Gleichspannung der DC-Quelle 6 in eine passende Wechselspannung um. Bei der DC-Quelle 6 kann es sich um Batterien, Photovoltaikmodule, Brennstoffzellen oder ähnliches handeln. Eine Steuerung (nicht gezeigt) der Brückenanordnung 9 steuert die Schalter 17, 18, 19, 20 gemäß eines bipolaren Taktmusters an: Schalter 17 und Schalter 20 werden geschlossen, um an die Last eine Spannung einer Polarität zu legen, anschließend werden Schalter 18 und Schalter 19 geschlossen, um die Spannung mit umgekehrter Polarität an die Last zu legen. Zustände, in denen Schalter 17 und Schalter 18 oder Schalter 19 und Schalter 20 gleichzeitig geschlossen sind, kommen nicht vor. Das bipolare Taktmuster garantiert, dass der Laststrom immer durch einen der Messwiderstände 11, 12 fließt, sodass an der Reihenschaltung der beiden Messwiderstände immer ein Spannungssignal abgegriffen werden kann, das proportional zum Laststrom ist. Der Stromfluss durch die Messwiderstände 11, 12 resultiert jeweils in einem Spannungsfall über diesen und wird durch die Vorrichtung zur Spannungsmessung 15 erfasst, die an den Verbindungspunkten 13 und 14 angeschlossen ist. Die Vorrichtung zur Spannungsmessung 15 misst den Spannungsfall über der Reihenschaltung der beiden Messwiderstände 11, 12 und erfasst damit den gesamten Laststrom. Über das ohmsche Gesetz erhält man den Stromfluss durch die Last.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Vorrichtung zur Spannungsmessung 15. Die Verbindungspunkte 13, 14 fungieren als Eingang eines Differenzverstärkers bestehend aus einem Operationsverstärker 21 und der üblichen Beschaltung aus Widerständen 22, 23, 24, 25 zur Einstellung der Verstärkung. Meist sind hierbei die Widerstände 22 und 24 gleichgroß, sowie auch 23 und 25. In jeden Fall ist das Verhältnis 22/23 gleich groß wie das der Widerstände 24/25. An Ausgang 26 wird das verstärkte Messsignal ausgegeben. Durch die kleine Eingangsspannung Uein kann die Laststrommessung wenig aufwändig realisiert werden. Insbesondere werden keine Präzisionswiderstände für die Widerstände 22, 23, 24, 25 benötigt. Meist wird der Minuspol der DC-Quelle mit der Masse der Messschaltung verbunden, hierdurch haben das Eingangssignal Uein, das Ausgangssignal Uaus, als auch die Versorgungsspannung des Operationsverstärkers 21 (nicht gezeigt) dasselbe Bezugspotenzial, so dass die Laststrommessung praktisch keine Gleichtaktsignale sieht, d.h. wenig störanfällig realisiert ist.
  • 3 zeigt die Umsetzung der Erfindung in einem Vollbrückenwandler, der hier als sogenannte Single Active Bridge ausgeführt ist, andere Ausführungen wie z.B. ein LLC- oder LLCC-Wandler sind ebenso denkbar. Vollbrückenwandler werden – außer für Wechselrichterüblicherweise für galvanisch trennende DC/DC-Wandler eingesetzt, deren Transformatoren ständig umgepolt werden müssen, um nicht in die Sättigung zu geraten. Die Vollbrücke hat nur zwei Zustände und kann daher über ein einziges Flipflop gesteuert werden, dem geeignete Treiber nachgeschaltet werden. Die Umschaltung zwischen den beiden Zuständen erfolgt über Komparatoren 28, 29 (vorteilhaft ein Doppelkomparator in einem einzigen IC), die bei Überschreiten eines vorgegebenen Sollwerts ein SET- oder RESET-Signal für das Flipflop generieren. Nach dem Prinzip der current-mode-Regelung wird der Sollwert durch eine überlagerte Regelschaltung 27 erzeugt. An die Ausgänge der Brückenanordnung mit den Schaltern 17, 18, 19, 20 ist hier die Kombination aus Drossel 31 und der Primärwicklung des Transformators 32 angeschlossen. Der Brückenstrom wird über die Messwiderstände 11, 12 und den Differenzverstärker bestehend aus Operationsverstärker 21 und den Widerständen 22, 23, 24, 25 – wie oben beschrieben- erfasst und kann, wie hier zusätzlich der Regelung zugeführt werden, z.B. wenn der Wandler eine bestimmte U/I-Kennlinie einhalten soll. Es ist ebenfalls denkbar, dass das Brückenstrommesssignal am Ausgang 26 nur zu Anzeige- oder Dokumentationszwecken verwendet wird und der überlagerte Regler 27 nur auf die Ausgangsspannung 37 regelt. Ein so aufgebauter Wandler stellt an seinem Ausgang an 40, 41 eine geregelte Spannung zur Verfügung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung zur Messung von elektrischen Strömen
    2
    Reihenschaltung von zwei Schaltern
    3
    Reihenschaltung von zwei Schaltern
    4
    Plus-Pol
    5
    Minus-Pol
    6
    DC-Quelle
    7
    Ausgang
    8
    Ausgang
    9
    Brückenanordnung
    10
    Last
    11
    Messwiderstand
    12
    Messwiderstand
    13
    Verbindungspunkt
    14
    Verbindungspunkt
    15
    Vorrichtung zur Spannungsmessung
    17, 18, 19, 20
    Schalter
    21
    Operationsverstärker
    22, 23, 24, 25
    Widerstand
    26
    Ausgang
    27
    Regelung
    28, 29
    Komparator
    30
    Flip-Flop
    31, 35
    Drossel
    32
    Transformator
    34
    Gleichrichter
    36
    Kondensator
    37
    Spannungserfassung
    40, 41
    Ausgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10318521 A1 [0002, 0007]
    • US 2008/157752 A1 [0003, 0003]

Claims (6)

  1. Anordnung (1) zur Messung eines Ausgangsstromes zwischen einem ersten Ausgang (7) und einem zweiten Ausgang (8) einer Brückenanordnung (9) umfassend eine ersten Reihenschaltung (2) mit zwei Schaltern, angeschlossen an einen ersten Pol (4) einer DC-Quelle (6) und einen ersten Verbindungspunkt (13), wobei der erste Ausgang (7) zwischen den zwei Schaltern der ersten Reihenschaltung (2) angeordnet ist, und eine zweiten Reihenschaltung (3) mit zwei Schaltern, angeschlossen an den ersten Pol (4) der DC-Quelle (6) und einen zweiten Verbindungspunkt (14), wobei der zweite Ausgang (8) zwischen den zwei Schaltern der zweiten Reihenschaltung (3) angeordnet ist, und eine Steuerung zur Ansteuerung der Schalter der ersten und zweiten Reihenschaltung (2, 3) gemäß eines bipolaren Taktmusters, wobei die Anordnung (1) umfasst: – einen ersten Messwiderstand (11), angeschlossen an den ersten Verbindungspunkt (13) und einen zweiten Pol (5) der DC-Quelle (6), – einen zweiten Messwiderstand (12), angeschlossen an den zweiten Verbindungspunkt (14) und den zweiten Pol (5) der DC-Quelle (6), gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Spannungsmessung (15), verbunden mit dem ersten und zweiten Verbindungspunkt (13, 14) zur Bestimmung des Spannungsfalles über der Reihenschaltung von erstem und zweitem Messwiderstand (11, 12) als Maß für den Ausgangsstrom der Brückenanordnung (9).
  2. Anordnung zur Messung eines Ausgangsstromes nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Messwiderstände (11, 12) gleiche Widerstandsnennwerte haben.
  3. Anordnung zur Messung eines Ausgangsstromes nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung zur Spannungsmessung (15) als Differenzverstärker ausgeführt ist.
  4. Verfahren zur Erzeugung von Steuersignalen für eine Brückenanordnung (9) unter Verwendung einer Anordnung zur Messung eines Ausgangsstromes nach Anspruch 1, wobei Spannungswerte an den ersten und zweiten Messwiderständen (11, 12) dazu verwendet werden, Umschaltsignale für die Brückenanordnung (9) zu erzeugen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Spannungswerte an den beiden Messwiderständen in Komparatoren (28, 29) mit einem Soll-Signal verglichen werden und Komparatorausgangsspannungen als Umschaltsignale dienen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Soll-Signal eine Stellgröße einer überlagerten Regelung darstellt.
DE102015118400.1A 2015-10-28 2015-10-28 Verfahren zur Steuerung einer Brückenanordnung Active DE102015118400B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118400.1A DE102015118400B4 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Verfahren zur Steuerung einer Brückenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118400.1A DE102015118400B4 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Verfahren zur Steuerung einer Brückenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015118400A1 true DE102015118400A1 (de) 2017-05-04
DE102015118400B4 DE102015118400B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=58545834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118400.1A Active DE102015118400B4 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Verfahren zur Steuerung einer Brückenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015118400B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881641T2 (de) * 1987-11-02 1993-09-23 Sgs Thomson Microelectronics Analoger multiplexer zum bestimmen von groesse und richtung des stromes durch eine h-bruecke mittels eines einzigen messwiderstands.
DE10205022C1 (de) * 2002-02-07 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Stromes durch eine in einer H-Brückenschaltung angeordnete Last
DE10318521A1 (de) 2003-04-24 2004-11-25 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Elektrische Schaltungsanordnung
US20080157752A1 (en) 2007-01-03 2008-07-03 Qixiang Lu Current Sensor and Method for Motor Control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881641T2 (de) * 1987-11-02 1993-09-23 Sgs Thomson Microelectronics Analoger multiplexer zum bestimmen von groesse und richtung des stromes durch eine h-bruecke mittels eines einzigen messwiderstands.
DE10205022C1 (de) * 2002-02-07 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Ermitteln des Stromes durch eine in einer H-Brückenschaltung angeordnete Last
DE10318521A1 (de) 2003-04-24 2004-11-25 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Elektrische Schaltungsanordnung
US20080157752A1 (en) 2007-01-03 2008-07-03 Qixiang Lu Current Sensor and Method for Motor Control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015118400B4 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673869B1 (de) Gleichspannungswandler mit schaltung zum nachbilden eines stroms durch eine speicherdrossel
DE2437872A1 (de) Verfahren zum schnellen laden von batterien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013207277B4 (de) Kompensationsstromsensoranordnung
DE102004021495A1 (de) Stromsensor
EP2157437A1 (de) Verfahren zur Messung eines Stroms, insbesondere durch eine Erdungsvorrichtung
DE102014103374A1 (de) System und verfahren zum kalibrieren eines netzteils
DE102010043950A1 (de) Autonomes Batterie-Balancing
DE102013018294B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen elektrischen Verbrauchern
DE102020124345A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines Schaltnetzteils
EP1816483A1 (de) Schaltung zur Kurzschluss- bzw. Überstromerkennung
DE102010063258B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer Zellspannung einer Batterie
DE102015118400B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brückenanordnung
DE102017221173A1 (de) Strommessvorrichtung
EP3076193A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines stromes in einer leitung in einem bordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102016220204A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers, Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler und Gleichspannungswandler
DE19515210A1 (de) Schaltnetzteil, insbesondere Netzregenerator
DE2716605B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erdschlusserfassung bei einem Stromrichter
DE102013219530A1 (de) Ermittlung eines Stromnulldurchgangs eines Wechselstroms
DE102012218983A1 (de) Ansteuerschaltung für mindestens zwei Schütze und ein Verfahren zum Betrieb mindestens zweier Schütze
DE102013002018A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolationsüberwachung einer Schaltungsanordnung
AT524279B1 (de) Gleichspannungswandler mit Stromsensoranordnung
EP0171563B1 (de) Schaltungsanordnung für die Belastungsprüfung von Niederspannungs-Stromquellen
EP3682714B1 (de) Eingangsleistungsmessung bei einem betriebsgerät für gebäudetechnikgeräte
AT520835B1 (de) Netzsimulator
DE102009049599A1 (de) PFC-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final