DE102015117011A1 - Energieversorgungseinheit für ein Funkmodul - Google Patents

Energieversorgungseinheit für ein Funkmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102015117011A1
DE102015117011A1 DE102015117011.6A DE102015117011A DE102015117011A1 DE 102015117011 A1 DE102015117011 A1 DE 102015117011A1 DE 102015117011 A DE102015117011 A DE 102015117011A DE 102015117011 A1 DE102015117011 A1 DE 102015117011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
power supply
supply unit
radio module
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015117011.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Weller
Volker ALLGAIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102015117011.6A priority Critical patent/DE102015117011A1/de
Publication of DE102015117011A1 publication Critical patent/DE102015117011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/001Energy harvesting or scavenging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/20Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station

Abstract

Energieversorgungseinheit (1) für ein Funkmodul (2) mit – einer Antenne (6), – einer der Antenne (6) nachgeschalteten Gleichrichtungs- und Spannungswandlungseinheit (3), – einer der Gleichrichtungs- und Spannungswandlungseinheit (3) nachgeschalteten Power-Management Einheit (4), die Energie an das Funkmodul (2) weiterleiten kann, wobei die Antenne (6) zur Gewinnung von Energie aus Funkwellen ausgebildet ist und das Funkmodul (2) zumindest teilweise mit einer über die Antenne (6) aus den Funkwellen gewonnenen Energie versorgt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinheit für ein Funkmodul gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Feldgerät mit einem Funkmodul und einer Energieversorgungseinheit gemäß Anspruch 12.
  • Feldgeräte der Prozessautomatisierung, insbesondere zur Ermittlung einer Prozessgröße wie Füllstand oder Druck, werden meistens leitungsgebunden mit Energie versorgt. Die zur Verfügung stehende Energie ist allerdings sehr gering, so dass ein Funkmodul zur Bedienung des Feldgeräts mit zusätzlicher Energie versorgt werden sollte, um andere Leistungsdaten wie Messrate oder Datenübertragungsgeschwindigkeit nicht einzuschränken. Die üblichen Einsatzzeiten der Feldgeräte – bis zu 20 Jahre – sprechen gegen den Einsatz einer Batterie. Dazu weisen Batterien den Nachteil auf, dass sie eher nicht umweltfreundlich sind.
  • In den letzten Jahren wurden Funkmodule entwickelt, bspw. sogenannte Bluetooth Low Energy Geräte, die nur einen sehr geringen Energiebedarf haben, so dass es jetzt denkbar ist, Energie aus der Sonne, dem Wind oder Bewegungen zu ernten, das sogenannte Energy-Harvesting. Beispielweise können für die Energiesammlung thermoelektrische Generatoren, Solarzellen, piezoelektrische Geräte oder Feder-Masse-Systeme verwendet werden. Diese weisen den Nachteil auf, dass sie nur unter besonderen Bedingungen funktionieren. Insbesondere benötigt beispielsweise ein thermoelektrischer Generator ein Temperaturgefälle oder eine Solarzelle ausreichend Lichteinstrahlung. Damit kann es zu Probleme kommen, wenn das Funkmodul einen erhöhten Energiebedarf hat und diese Bedingungen nicht vorliegen.
  • Bekannt sind auch aus US 7,262,693 B2 Feldgeräte mit einem Funkmodul, die mit einem Zweidraht-Prozessregelkreis zur Datenübertragung verbunden sind, wobei das Funkmodul durch die Energie aus dem Prozessregelkreis, dem sogenannten Schleifenstrom, versorgt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine weitere Energieversorgungseinheit für ein Funkmodul sowie eine Feldgerät bereitzustellen, die den Energiebedarf des Funkgeräts bei jeder Gelegenheit erfüllen können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Energieversorgungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Feldgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit für ein Funkmodul weist eine Antenne, eine der Antenne nachgeschaltete Gleichrichtungs- und Spannungswandlungseinheit sowie eine der Gleichrichtungs- und Spannungswandlungseinheit nachgeschalteten Power-Management Einheit, die Energie an das Funkmodul weiterleiten kann, auf. Ferner ist die Antenne zur Gewinnung von Energie aus Funkwellen ausgebildet und das Funkmodul ist zumindest teilweise mit einer über die Antenne aus den Funkwellen gewonnenen Energie versorgt.
  • Eine entsprechende Anordnung ermöglicht für beispielsweise Funkmodule mit geringem Energiebedarf ein Energy-Harvesting aus der frei verfügbaren Energie aus Funkwellen zu betreiben.
  • Da die Anzahl der Funkgeräten und daher der Funkwellen immer größer wird, und dass es fast immer und fast überall auf der Erde solche Funkgeräten und Funkwellen gibt, kann fast ständig und fast überall Energie aus den Funkwellen gewonnen werden, so dass eine quasi dauerverfügbare Versorgung für das Funkgerät geschaffen wird. Sobald mit dem Feldgerät eine Verbindung aufgebaut wird ist auf jeden Fall ein weiteres Feldgerät in der Nähe, das Funkwellen sendet, so dass zumindest in diesem Fall eine Quelle für Funkwellen zur Verfügung steht.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Funkmodul einen insbesondere viel genutzten Frequenzbereich verwendet und die Antenne zumindest für diesen Frequenzbereich ausgelegt ist, so dass nicht nur bei Einzelfrequenzen sondern bei jeder Kommunikation in diesem Frequenzbereich ein Teil der Energie gewonnen wird.
  • Der Frequenzbereich kann beispielsweise das 2,4 GHz Band umfassen. Dadurch, dass die Antenne zumindest für das 2,4 GHz Band ausgelegt ist, kann die Energie aus vielen üblichen Verbindungen, die dieses Band verwenden, bspw. von Bluetooth, WLAN, Betriebsfunk oder drahtlosen Kameras, gewonnen werden. Da solche Verbindungen sehr verbreitet sind, kann die Antenne fast ständig Energie gewinnen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Antenne für Frequenzen der mobilen Telefonie, insbesondere aus einem Bereich zwischen 380 und 3800 MHz oder Bänder aus diesem Bereich ausgelegt sein. Damit können GSM-Bänder, UMTS, DECT und LTE-Bänder ebenfalls erfasst werden. Diese Bänder werden ebenfalls häufig genutzt und es kann daher zuverlässig Energie für das Funkmodul gewonnen werden. Insbesondere kann die Antenne für die besonders weit verbreiteten Mobilfunkfrequenzen der 700, 800, 850, 900, 1800, 1900, 2100, 2300 und/oder 2600 MHz Bänder ausgelegt sein.
  • Außerdem kann die Energieversorgungseinheit einen Zwischenspeicher zur Speicherung der gewonnenen Energie aufweisen. Es kann nämlich sein, dass mehr Energie gewonnen wird, als in der Tat gebraucht wird. Die gespeicherte Energie kann dann verwendet werden, wenn der Energiebedarf später höher ist, als die Energiegewinnung. Damit ist eine ständige Energieversorgung möglich, sogar beim erhöhten Energiebedarf. Die Benutzung und die Schaltung des Speichers wird durch die Power-Management Einheit gesteuert.
  • Vorzugsweise kann der Zwischenspeicher ein Kondensator sein. Kondensatoren sind üblich und einfach herzustellen. Besonders geeignet sind Kondensatoren mit hoher Kapazität und geringen Leckströmen.
  • Das Funkmodul kann zusätzlich zumindest teilweise mit einem Schleifenstrom, insbesondere aus einer Zweidrahtleitung, versorgt sein. Der Schleifenstrom bildet also eine zusätzliche Energieversorgung. Das Funkmodul kann dann sowohl mit dem Schleifenstrom als auch mit der aus den Funkwellen gewonnenen Energie versorgt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Energie aus einer der beiden Energiequellen, zum Beispiel bei extremem Strombedarf, nicht ausreicht.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist das Funkmodul in einem normalen Zustand nur mit der aus den Funkwellen gewonnenen Energie und ab einem Grenzstrombedarf zusätzlich mit dem Schleifenstrom versorgt. Damit kann durch den Schleifenstrom ein höherer Strombedarf gedeckt werden, wobei der Energiebedarf aus dem Schleifenstrom dennoch relativ klein bleibt, da dieser nur Abdeckung von Stromspitzen eingeschaltet wird. Damit ist die drahtlose Kommunikation einfacher zu realisieren. Die Schaltung des Schleifenstroms wird durch die Power-Management Einheit gesteuert.
  • Alternativ kann das Funkmodul in einem normalen Zustand nur mit dem Schleifenstrom und ab einem Grenzstrombedarf zusätzlich mit der aus den Funkwellen gewonnenen und/oder der in dem Zwischenspeicher gespeicherten Energie versorgt sein. Damit wird ebenfalls gewährleistet, dass der Energiebedarf des Funkmoduls jederzeit gedeckt werden kann.
  • Außerdem kann ein Messwiderstand zur Messung eines Strombedarfs des Funkmoduls vorgesehen sein. Damit kann festgestellt werden, wenn der Energiebedarf des Funkmoduls größer als der Grenzstrombedarf ist, so dass die Power-Management Einheit eine zusätzliche Energieversorgung einschaltet.
  • Das Funkmodul kann ein Bluetooth-Low-Energy Gerät sein, das sich durch seinen besonders kleinen Energiebedarf auszeichnet und daher besonders dazu geeignet ist, fast ausschließlich durch die aus den Funkwellen gewonnenen Energie versorgt zu sein.
  • Das erfindungsgemäße Feldgerät weist ein Funkmodul und eine erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit auf.
  • Die Energieversorgungseinheit für ein Funkmodul und das Feldgerät gemäß der vorliegenden Anmeldung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Energieversorgungseinheit für ein Funkmodul.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Energieversorgungseinheit 1 für ein Funkmodul 2.
  • Die Energieversorgungseinheit 1 weist eine erste Antenne 6, eine Gleichrichtungs- und Spannungswandlungseinheit 3, einen Zwischenspeicher 5 und eine Power-Management Einheit 4 auf und versorgt das Funkmodul 2 eines nicht näher dargestellten Feldgeräts mit Energie.
  • Dem Funkmodul 2 ist eine zweite Antenne 7 nachgeschaltet, über die es kommuniziert. Ferner ist das Funkmodul 2 an einer Datenleitung angeschlossen, über die ihm beispielsweise von einem Sensor erfasste Daten zugeführt sind.
  • Das Funkmodul 2 ist vorliegend ein Bluetooth Low Energy Modul für 4..20 mA Sensoren und verwendet das 2.4 GHz Band. Solche Geräte weisen einen besonders kleinen Energiebedarf auf. Der Energiebedarf des Funkmoduls 2 wird durch eine über die erste Antenne 6 aus Funkwellen gewonnenen Energie sowie durch einen Schleifenstrom gedeckt. Es ist aber auch denkbar, dass das Funkgerät 2 ausschließlich mit der aus den Funkwellen gewonnenen Energie versorgt ist oder dass zusätzliche Energiequellen beispielsweise Energy-Harvesting Solarenergie oder Windenergie verwendet werden.
  • Die erste Antenne 6 gewinnt durch eine entsprechende Beschaltung Energie aus den Funkwellen. Die erste Antenne 6 kann für bestimmte Frequenzbereiche ausgelegt oder breitbandig ausgeführt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Antenne 6 für das 2,4 GHz Band ausgelegt. Die erste Antenne 6 kann aber auch für weitere Frequenzbänder ausgelegt sein, um Energie aus elektromagnetischen Wellen weiterer Frequenzen zu gewinnen.
  • Die gewonnene Energie, die als Wechselsignal ausgebildet ist, wird durch die der ersten Antenne 6 nachgeschalteten Gleichrichtungs- und Spannungswandlungseinheit 3 gleichgerichtet und auf die Betriebsspannung des Funkmoduls 2 angepasst zur Verfügung gestellt. Diese Spannung wird der der Gleichrichtungs- und Spannungswandlungseinheit 3 nachgeschalteten Power-Management Einheit 4 zugeführt.
  • Zwischen der Gleichrichtungs- und Spannungswandlungseinheit 3 und der Power-Management Einheit 4 ist ein Zwischenspeicher 5 angeordnet, der als Kondensator ausgebildet ist. Ist die aus den Funkwellen gewonnene Energie größer als der Energiebedarf des Funkmoduls 2, dann kann die gewonnene Energie in dem Zwischenspeicher 5 gespeichert werden und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden. Dafür ist ein in 1 nicht näher dargestellter Messwiderstand vorgesehen, der einen Energiebedarf des Funkgeräts 2 messen kann. Abhängig von dem Energiebedarf kann dann die Power-Management Einheit 4 die Speicherung der gewonnenen Energie, deren Weiterleitung oder die Zuschaltung des Zwischenspeichers veranlassen.
  • Die Power-Management Einheit 4 ist ferner an den Schleifenstrom angeschlossen, der zum Beispiel aus einer Zweidrahtleitung kommt. Das Feldgerät wird durch die Zweidrahtleitung mit einer Spannung versorgt. Vorliegend liegt die Spannung zwischen 9,6 und 35 V. Zur Übermittlung des Messwerts wird dem Stromkreis ein Strom von 4–20 mA eingeprägt, der einem Messwert von 0 bis 100% entspricht. Durch die Messung der anliegenden Spannung kann anhand des Messwerts die zur Verfügung stehende Leistung berechnet werden. Der kritischste Fall tritt bei einer geringen Versorgungsspannung und Störstromausgabe von 3,55 mA auf. Die effektiv zur Verfügung stehende Leistung beträgt dann lediglich 20 mW.
  • Die im Zwischenspeicher 5 gespeicherte Energie kann ebenfalls über eine Spannungsmessung unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Zwischenspeichers 5 erfasst werden.
  • Die Power-Management Einheit 4 besitzt also Informationen über die verfügbare Leistung, die gespeicherte Energie sowie den aktuellen Leistungsbedarf des Funkmoduls 2. Die Power-Management Einheit 4 kann auf diese Weise entscheiden, wie das Funkmodul 2 versorgt wird und schaltet ggf. den Zwischenspeicher 5 zu. Erkennt die Power-Management Einheit 4, dass der Zwischenspeicher 5 nicht ausreichend Energie zur Verfügung hat, kann dieser weggeschaltet werden und dem Funkgerät und/oder einer Sensoreinheit mitgeteilt werden, dass nicht mehr ausreichend Energie zur Verfügung steht.
  • Denkbar ist, dass eine Grundversorgung des Funkmoduls 2 durch die aus den Funkwellen gewonnene Energie bis zu einem Grenzstrombedarf des Funkgeräts 2 erfolgt. Über dem Grenzstrombedarf wird zusätzlich der Schleifenstrom für die Versorgung des Funkgeräts 2 verwendet.
  • Alternativ kann die Grundversorgung des Funkmoduls 2 aus dem Schleifenstrom kommen und der erhöhte Energiebedarf des Funkmoduls 2 durch die aus den Funkwellen gewonnene, insbesondere in dem Zwischenspeicher 5 gespeicherte Energie erfolgen. Dazu kann auch die in dem Zwischenspeicher 5 gespeicherte Energie im Fall eines großen Energiebedarfs des Funkmoduls 2 zusätzlich verwendet werden. Wichtig ist, dass das Funkmodul 2 immer in Höhe seines Strombedarfs versorgt ist, wobei der Schleifenstrom so wenig wie möglich für die Versorgung des Funkmoduls 2 verwendet wird.
  • Die alternative Ausführung hat den Vorteil, dass Stromspitzen nicht aus dem Schleifenstrom entnommen werden müssen. Dadurch kann die Stromregelung den eingestellten Messwert besser ausregeln und die Messwertstabilität bleibt auch beim Einsatz des Funkmoduls 2 gegeben.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich die Energieversorgung des Funkmoduls 2 explizit genannt ist. Davon und im Rahmen der Erfindung umfasst sind selbstverständlich auch die zum Betrieb des Funkmoduls beispielsweise zur Aufbereitung der Messdaten notwendigen Elektronikkomponenten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energieversorgungseinheit
    2
    Funkmodul
    3
    Gleichrichtungs- und Spannungswandlungseinheit
    4
    Power-Management Einheit
    5
    Zwischenspeicher
    6
    erste Antenne
    7
    zweite Antenne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7262693 B2 [0004]

Claims (12)

  1. Energieversorgungseinheit (1) für ein Funkmodul (2) mit – einer ersten Antenne (6), – einer der ersten Antenne (6) nachgeschalteten Gleichrichtungs- und Spannungswandlungseinheit (3), – einer der Gleichrichtungs- und Spannungswandlungseinheit (3) nachgeschalteten Power-Management Einheit (4), die Energie an das Funkmodul (2) weiterleiten kann, wobei die erste Antenne (6) zur Gewinnung von Energie aus Funkwellen ausgebildet ist und das Funkmodul (2) zumindest teilweise mit einer über die erste Antenne (6) aus den Funkwellen gewonnenen Energie versorgt ist.
  2. Energieversorgungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (2) einen Frequenzbereich verwendet und die Antenne (6) zumindest für diesen Frequenzbereich ausgelegt ist.
  3. Energieversorgungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (6) zumindest für das 2,4 GHz Band ausgelegt ist.
  4. Energieversorgungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (6) zusätzlich oder alternativ für Frequenzen aus einem Bereich zwischen 380 und 3800 MHz oder Bänder aus diesem Bereich ausgelegt ist.
  5. Energieversorgungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit (1) einen Zwischenspeicher (5) zur Speicherung der gewonnenen Energie aufweist.
  6. Energieversorgungseinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (5) ein Kondensator ist.
  7. Energieversorgungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (2) zumindest teilweise mit einem Schleifenstrom, insbesondere aus einer Zweidrahtleitung, versorgt ist.
  8. Energieversorgungseinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (2) in einem normalen Zustand nur mit der aus den Funkwellen gewonnenen Energie und ab einem Grenzstrombedarf zusätzlich mit dem Schleifenstrom versorgt ist.
  9. Energieversorgungseinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (2) in einem normalen Zustand nur mit dem Schleifenstrom und ab einem Grenzstrombedarf zusätzlich mit der aus den Funkwellen gewonnenen direkt und/oder der in dem Zwischenspeicher (5) gespeicherten Energie versorgt ist.
  10. Energieversorgungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messwiderstand vorgesehen ist, der einen Strombedarf des Funkmoduls (2) messen kann.
  11. Energieversorgungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funkmodul (2) ein Bluetooth-Low-Energy Gerät ist.
  12. Feldgerät mit einem Funkmodul (2) und einer Energieversorgungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015117011.6A 2015-10-06 2015-10-06 Energieversorgungseinheit für ein Funkmodul Pending DE102015117011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117011.6A DE102015117011A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Energieversorgungseinheit für ein Funkmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117011.6A DE102015117011A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Energieversorgungseinheit für ein Funkmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117011A1 true DE102015117011A1 (de) 2017-04-06

Family

ID=58355939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117011.6A Pending DE102015117011A1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Energieversorgungseinheit für ein Funkmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117011A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120108A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren, Kommunikationsmodul und System zur Übermittlung von Diagnosedaten eines Feldgeräts in einer Anlage der Prozessautomatisierung
DE102018110165A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Anordnung an einer Komponente einer Industrieanlage
DE102018110101A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Endress+Hauser SE+Co. KG Ansteckbares Funkmodul der Automatisierungstechnik
DE102020100397A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Vega Grieshaber Kg Sensor, Sensoranordnung, Sensorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7262693B2 (en) 2004-06-28 2007-08-28 Rosemount Inc. Process field device with radio frequency communication
EP2048482A1 (de) * 2008-06-11 2009-04-15 Kamstrup A/S Verbrauchsmesser mit drahtloser Stromschnittstelle
US20120013296A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Soudeh Heydari Method and system for harvesting rf signals and wirelessly charging a device
DE102013106098A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7262693B2 (en) 2004-06-28 2007-08-28 Rosemount Inc. Process field device with radio frequency communication
EP2048482A1 (de) * 2008-06-11 2009-04-15 Kamstrup A/S Verbrauchsmesser mit drahtloser Stromschnittstelle
US20120013296A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Soudeh Heydari Method and system for harvesting rf signals and wirelessly charging a device
DE102013106098A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120108A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren, Kommunikationsmodul und System zur Übermittlung von Diagnosedaten eines Feldgeräts in einer Anlage der Prozessautomatisierung
US11281177B2 (en) 2016-10-21 2022-03-22 Endress+Hauser Process Solutions Ag Method, communication module and system for transmitting diagnosis data of a field device in an installation for process automation
DE102018110101A1 (de) * 2018-04-26 2019-10-31 Endress+Hauser SE+Co. KG Ansteckbares Funkmodul der Automatisierungstechnik
US11588511B2 (en) 2018-04-26 2023-02-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Plug-in radio module for automation engineering
DE102018110165A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Anordnung an einer Komponente einer Industrieanlage
DE102020100397A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Vega Grieshaber Kg Sensor, Sensoranordnung, Sensorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1583415B1 (de) Energieautarker sensor
DE102015117011A1 (de) Energieversorgungseinheit für ein Funkmodul
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE102009060298A1 (de) Quotientenmesser für einen Temperaturfühler
WO2007026026A1 (de) Autarkes miniaturisiertes kommunikationsmodul
DE102010042717A1 (de) Anordnung umfassend eine erste und eine zweite Funkeinheit sowie Feldgerät und ein Verfahren zum Betreiben derselben
DE212017000192U1 (de) Leistungsregelsystem für Energiesammler
DE102020131184A1 (de) Kommunikationssystem
DE102019217410A1 (de) Konfiguration einer Hardwarekomponente zur industriellen Steuerung eines Feldgeräts
DE102020131806A1 (de) Kommunikationssystem
DE102016217583A1 (de) Sensorsatz für Lager und Lageranordnung
DE102017222820A1 (de) Sensorvorrichtung zum Einsetzen in eine Ausnehmung eines rotierbaren Körpers und System mit einem rotierbaren Körper und einer in dessen Ausnehmung eingesetzten erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung
DE102014000345A1 (de) Empfangsschaltung für Stromleitungsträgerkommunikation
EP2114082B1 (de) Sensor und/oder Aktor mit Mitteln zur energieeffizienten drahtlosen Kommunikation von Daten
EP3568676B1 (de) Piezoelektrische folie mit elektrischem filter zur selektiven erfassung von schwingungen an bauteilen
DE112020006538T5 (de) Multimoden-antennenanpassgerätschaltung und zugehörige vorrichtung
DE102010062559A1 (de) Mikroelektromechanisches Sensormodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE202018106954U1 (de) Sensorsystem zur Überwachung einer Belegung eines Warenregals
EP3565085B1 (de) Autonomes drahtloses sensorgerät mit reduziertem energieverbrauch
DE102019110760B4 (de) Raumfahrzeugmembraneinheit und Set mit einer Messdatenempfangsvorrichtung und einer Messdatensendevorrichtung
DE102010003695A1 (de) Signalübertragung zwischen unterschiedlichen Spannungsdomänen
DE102013215152A1 (de) Feldgeräteanordnung
DE1466559C (de) Selbsttätig arbeitende Nachstimm schaltung fur einen Schiffbruchigen See notsender
DE102006043907A1 (de) Elektrisches Versorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE10040905A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Sensoren und zur Verarbeitung und Übertrgung von Messwerten

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0017000000

Ipc: H02J0050200000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication