DE102015116608A1 - Elektrische Schaltung sowie ein Feldgerät mit einer solchen - Google Patents

Elektrische Schaltung sowie ein Feldgerät mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102015116608A1
DE102015116608A1 DE102015116608.9A DE102015116608A DE102015116608A1 DE 102015116608 A1 DE102015116608 A1 DE 102015116608A1 DE 102015116608 A DE102015116608 A DE 102015116608A DE 102015116608 A1 DE102015116608 A1 DE 102015116608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
area
circuit board
circuit area
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015116608.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Paul
Harald Schäuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102015116608.9A priority Critical patent/DE102015116608A1/de
Publication of DE102015116608A1 publication Critical patent/DE102015116608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/02Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using infrasonic, sonic or ultrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25462Galvanic separation, galvanic isolation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Elektrische Schaltung zumindest aufweisend einen ersten Schaltungsbereich (3) und einen zweiten Schaltungsbereich (4), wobei der erste Schaltungsbereich (3) und der zweite Schaltungsbereich (4) über eine galvanische Trennung (5) voneinander getrennt sind, wobei der erste Schaltungsbereich (3) ein erstes Kopplungselement (6) und der zweite Schaltungsbereich (4) ein zweites Kopplungselement (7) aufweist, wobei über das erste und zweite Kopplungselement (6, 7) mittels Ultraschall eine Datenübertragung zwischen dem ersten und zweiten Schaltungsbereich (3, 4) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltung sowie ein Feldgerät mit einer solchen.
  • In der Prozess- ebenso wie in der Automatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen dienen. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte, wie beispielsweise Füllstandmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Messgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw., welche die entsprechenden Prozessgrößen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung der Prozessgrößen werden Aktoren verwendet, wie Ventile oder Pumpen, über die z.B. der Durchfluss einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung oder der Füllstand eines Mediums in einem Behälter geändert wird. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten.
  • Unter dem in Verbindung mit der Erfindung verwendeten Begriff Feldgerät sind somit alle Typen von Messgeräten und Aktoren zu subsumieren. Weiterhin umfasst der Begriff Feldgerät aber auch z.B. ein Gateway, einen Funkadapter oder andere in ein Bussystem integrierte/integrierbare Busteilnehmer.
  • Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firmengruppe Endress+Hauser angeboten und vertrieben.
  • Gemeinsam haben alle Feldgeräte, dass sie eine elektronische Schaltung zur Funktionserfüllung benötigen. Diese elektronische Schaltung sorgt dann u. A. dafür, dass bspw. eine erfasste Prozessgröße in ein Messsignal umgesetzt wird, welches bspw. über einen Feldbus an eine übergeordnete Einheit weitergeleitet wird.
  • Um derartige Feldgeräte auch in sicherheitskritischen Bereichen, bspw. in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Bereich) einsetzen zu können bedarf es oftmals innerhalb der elektrischen Schaltung einer Trennung von Ex-Bereichen und Nicht-Ex-Bereichen. Hierzu bedient man sich einer galvanischen Trennung, welche sich auf das Trennen verschiedener Abschnitte bzw. Bereiche der elektrischen Schaltung bezieht, sodass kein Strom von einem Abschnitt bzw. Bereich zu einem anderen Abschnitt bzw. Bereich fließen kann.
  • Beispielhaft sei hier an einen Transformator gedacht, der mittels einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung eine galvanische Trennung bezüglich einer Energieübertragung realisiert.
  • Zur galvanischen Trennung eines Datensignals werden dabei typischerweise andere Arten von galvanischen Trennungen verwendet, wie bspw. optisch basierte galvanische Trennungen, z. B. Optokoppler.
  • Derartige Optokoppler weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie erstens einen hohen Leistungsbedarf haben und zweitens aufgrund der empfindlichen Datenwideraufbereitung aus kleinen Signalen sehr störempfindlich gegenüber äußeren Störsignalen, bspw. EMV-Einflüsse, sind.
  • Ein weiterer nachteiliger Effekt solcher Optokoppler ist, dass diese bzw. die darin integrierten LEDs, einem Alterungsprozess unterliegen, sodass Vorkehrungen getroffen werden müssen, um diesen Alterungsprozess bei Bedarf auszugleichen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die eine vereinfachte Datenübertragung über eine galvanische Trennung hinweg ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Schaltung und ein Feldgerät gelöst.
  • Hinsichtlich der elektrischen Schaltung wird die Aufgabe durch eine elektrische Schaltung gelöst, die zumindest einen ersten Schaltungsbereich und einen zweiten Schaltungsbereich aufweist, wobei der erste Schaltungsbereich und der zweite Schaltungsbereich über eine galvanische Trennung voneinander getrennt sind, wobei der erste Schaltungsbereich ein erstes Kopplungselement und der zweite Schaltungsbereich ein zweites Kopplungselement aufweist, wobei über das erste und zweite Kopplungselement mittels Ultraschall eine Datenübertragung zwischen dem ersten und zweiten Schaltungsbereich erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird eine elektrische Schaltung vorgeschlagen, bei der eine Datenübertragung bzw. auch Signalübertragung zwischen einem ersten Schaltungsbereich bzw. Schaltungsabschnitt, bspw. einem Ex-Bereich und einem zweiten Schaltungsbereich bzw. Schaltungsabschnitt, bspw. einem Nicht-Ex-Bereich, die durch eine galvanische Trennung voneinander getrennt sind, auf Basis von Ultraschallwellen erfolgt.
  • Als Ultraschall werden Schallwellen mit einer Frequenz oberhalb von in etwa 16 kHz bezeichnet. Zur Übertragung von Daten wird den Ultraschallwellen bspw. ein Signal aufmoduliert, welches anschließend mittels des ersten Kopplungselementes über die galvanische Trennung bzw. durch dieses Hindurch übertragen wird.
  • Ein derartiges Übertragungssystem bietet im Vergleich zu einem Optokoppler den Vorteil, dass die durch das zweite Kopplungselement empfangenen Signale deutlich höher sind und somit die zur Signalaufbereitung benötigten Mittel einfacher, billiger und insbesondere auch weniger störempfindlich sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich daraus, dass sich ein derartiges Kopplungselement auch problemlos vergießen lässt und dass ein auf Ultraschall basierendes Kopplungselement bezüglich seiner Datenübertragung bidirektional, d.h. sowohl zum Senden als auch Empfangen, verwendet werden kann. Die eingangs erwähnten Optokoppler benötigen hierzu zumindest zwei Elemente, wobei ein Element zum Senden der Daten und das andere Element zum Empfangen ausgebildet sind. Dies führt zu einem geringeren Platzbedarf des Ultraschallwandlers sowie niedrigeren Kosten.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich daraus, dass im Vergleich zu den bekannten Optokopplern ein geringerer Energiebedarf benötigt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung sieht vor, dass das erste und zweite Kopplungselement jeweils ein Ultraschallwandler zum Senden und/oder Empfangen von Ultraschall umfasst.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung sieht vor, dass der erste und der zweite Schaltungsbereich sowie die galvanische Trennung auf einer gemeinsamen Leiterplatte ausgebildet sind. Insbesondere sieht die Ausgestaltung vor, dass der erste Schaltungsbereich auf einer ersten Leiterplattenseite und der zweite Schaltungsbereich auf einer zweiten Leiterplattenseite der gemeinsamen Leiterplatte ausgebildet sind und die gemeinsame Leiterplatte als galvanische Trennung oder Ex-Barriere mit fester Isolation nach IEC DIN EN 60079 dient.
  • Da Ultraschallwellen sich auch durch Festkörper ausbreiten, ist es im Vergleich zu Optokopplern möglich, jeweils ein Ultraschallwandler auf einer Seite der Leiterplatte zu platzieren, sodass bspw. ein erster Ultraschallwandler sich auf der Vorderseite und ein zweiter Ultraschallwandler auf der Unterseite der (gleichen) Leiterplatte befindet, umso die Leiterplatte selbst als galvanische Trennung oder Ex-Barriere zu verwenden.
  • Allgemeine Anforderungen an die Konstruktion, Prüfung und Kennzeichnung von elektrischen Geräten und Ex-Bauteilen, die für die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Bereichen) bestimmt sind, legt die Norm IEC DIN EN 60079 mit Ausgabedatum vom Juni 2014 fest. Auf diese wird an dieser Stelle bezüglich der Ausgestaltung der Ex-Barriere bezuggenommen.
  • Eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung sieht vor, dass der erste Schaltungsbereich auf einer ersten Leiterplatte und der zweite Schaltungsbereich auf einer zweiten Leiterplatte ausgebildet sind. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Optokopplern, die immer räumlich „auf“ der galvanischen Trennung liegen müssen, lassen sich somit Ultraschallwandler als Kopplungselemente auf unterschiedlichen Leiterplatten anordnen. Durch diese räumlich verteilte Anordnung lässt sich bspw. neben Luft auch eine Vergussmasse, in die die Leiterplatten eingebettet sind, als galvanische Trennung verwenden. Beispiele für derartige Vergussmassen sind Silgel, Lord oder auch Nafturan.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung sieht vor, dass die elektrische Schaltung zumindest einen weiteren Schaltungsbereich umfasst, der ebenfalls von dem ersten und/oder zweiten Schaltungsbereich galvanisch getrennt ist, wobei der zumindest einen weiteren Schaltungsbereich einen weiteren Ultraschallwandler zum Senden und/oder Empfangen von Ultraschall aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung weist die elektrische Schaltung einen weiteren Schaltungsbereich auf, der entweder auf der gleichen Leiterplatte wie der erste und/oder zweite Schaltungsbereich angeordnet sein kann, oder der auf einer weiteren Leiterplatte, bspw. der zweiten oder auch einer dritten Leiterplatte, angeordnet sein kann.
  • Hinsichtlich des Feldgerätes wird die Aufgabe durch ein Feldgerät der Automatisierungstechnik zum Bestimmen oder Stellen einer Prozessgröße mit einer elektrischen Schaltung, die gemäß zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen ausgebildet ist, gelöst.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung in einem Feldgerät,
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung in einem Feldgerät,
  • 3: ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung in einem Feldgerät,
  • 4: ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung in einem Feldgerät.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung in einem Feldgerät 1. Exemplarisch dargestellt ist eine Leiterplatte 2 auf der eine elektrische Schaltung realisiert ist. Die Leiterplatte dient, in dem in 1 dargestellten Fall, als gemeinsame Leiterplatte für einen ersten Schaltungsbereich 3 und einen zweiten Schaltungsbereich 4. Denkbar ist aber auch eine Ausführung, bei der die Schaltungsbereiche auf jeweils unterschiedlichen Leiterplatten oder Leiterplattenseiten ausgebildet sind.
  • Die Leiterplatte bzw. Leiterplatten ist bzw. sind in einem Gehäuse des Feldgerätes 1 angeordnet und dienen bspw. dazu, ein Messwert eines Sensorelementes, welches einem Medium zur Erfassung einer Prozessgröße ausgesetzt ist, weiterzuverarbeiten und den Messwert in geeigneter Weise auszugeben, bspw. über einen Feldbus an ein Leitsystem bzw. übergeordnete Einheit.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen den Schaltungsbereichen eine Trennbarriere 5 in Form einer Festisolationsbarriere vorhanden, umso eine galvanische Trennung zwischen einem explosionsgefährdeten Bereich („Ex-Bereich“) 8 und einem nicht explosionsgefährdeten Bereich („Nicht-Ex-Bereich“) 9 zu realisieren. Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung der galvanischen Trennung, in 2 dargestellt, ist die Schaltungsbereich auf unterschiedliche Seiten der gemeinsamen Leiterplatte 1 auszubilden und die Leiterplatte an sich als Trennbarriere zu verwenden.
  • Sowohl der Schaltungsbereich innerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs 9 als auch der Schaltungsbereich innerhalb des nicht-explosionsgefährdeten Bereichs 8 bzw. außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs weisen jeweils einen Ultraschallwandler auf, der einen Ultraschall in ein elektrisches Signal oder umgekehrt wandelt. Auf diese Weise lassen sich bspw. durch Aufmodulation der zu übertragenden Daten auf den Ultraschall eine Datenübertragung über die galvanische Trennung hinweg realisieren.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem für ein einziges Kopplungselement mittels Optokopplern zwei Kopplungspfade (separater Hin- und Rückpfad) benötigt werden, muss bei Verwendung von Ultraschallwandlern aufgrund der Bidirektionalität nur ein Kopplungspfad verwendet werden.
  • Somit bietet die Verwendung eines einzigen Kopplungselementes in Form eines Ultraschallwandlers sowohl zum Senden als auch Empfangen, den Vorteil, dass ein geringerer Platzbedarf auf der Leiterplatte benötigt wird.
  • Neben den Ultraschallwandlern 6, 7 weist jeder Schaltungsbereich 3, 4 Signalaufbereitungselemente 10 auf, die mit dem Ultraschallwandler verbunden sind. Die Signalaufbereitungselemente 10 dienen dazu, ein elektrisches Signal in ein Ultraschallsignal zu wandeln, umso Daten, die über die galvanische Trennung 5 hinweg übertragen werden sollen, auf das Ultraschallsignal aufzumodulieren. Es versteht sich von selbst, dass in dem Fall, in welchem der Ultraschallwandler als Empfänger dient, die Signalaufbereitungselemente 10 dazu dienen, das empfangene Ultraschallsignal in ein elektrisches Signal zu wandeln, umso die über die galvanische Trennung hinweg übertragenen Daten wieder in ein elektrisches Signal zu wandeln.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung in einem Feldgerät 1, bei dem ein erster Ultraschallwandler 6 auf einer Oberseite 11 und ein zweiter Ultraschallwandler 7 auf einer Unterseite 12 einer gemeinsamen Leiterplatte 2 angeordnet sind. Somit befindet sich ein erster Schaltungsbereich 3 auf der Oberseite 11 und ein zweiter Schaltungsbereich 4 auf der Unterseite 12 der Leiterplatte 2.
  • Der erste Schaltungsbereich 3 umfasst neben dem ersten Ultraschallwandler 6 zumindest noch ein Signalaufbereitungselement 10 zum Wandeln eines elektrischen Signals in ein Ultraschallsignal und umgekehrt. Das gleiche gilt für den zweiten Schaltungsbereich 4.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung in einem Feldgerät 1, bei dem neben dem ersten und zweiten Schaltungsbereich 3, 4, die auf unterschiedlichen Leiterplattenseiten 11, 12 angeordnet sind, sich zwei weitere Schaltungsbereiche 14 auf der Leiterplatte 2 befinden. Denkbar ist natürlich auch, dass sich nur ein weiterer, in dem Fall ein dritter oder mehrere weitere Schaltungsbereiche auf der Leiterplatte befinden.
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Leiterplatte selbst als galvanische Trennung 5 zwischen den einzelnen Schaltungsbereichen.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung in einem Feldgerät 1, bei dem die Schaltungsbereiche auf unterschiedlichen Leiterplatten 2, 13 ausgebildet sind, sodass sich bspw. ein erster Schaltungsbereich 3 mit zumindest einem ersten Ultraschallwandler 6 und einem entsprechenden Signalaufbereitungselement 10 auf einer ersten Leiterplatte 2 und ein zweiter Schaltungsbereich 4 mit zumindest einem zweiten Ultraschallwandler 7 und einem entsprechenden zweiten Signalaufbereitungselement 10 auf einer zweiten Leiterplatte 13 befindet. Eine galvanische Trennung 5 wird in diesem Ausführungsbeispiel dann bspw. durch Luft oder durch eine Vergussmasse, in der die Leiterplatten 2, 13 vorzugsweise eingebettet sind, realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feldgerät
    2
    Leiterplatte
    3
    Erster Schaltungsbereich bzw. Stromkreis
    4
    Zweiter Schaltungsbereich bzw. Stromkreis
    5
    Galvanische Trennung bzw. Trennbarriere
    6
    Erster Ultraschallwandler
    7
    Zweiter Ultraschallwandler
    8
    Ex-Bereich
    9
    Nicht-Ex-Bereich
    10
    Signalaufbereitungselement(e)
    11
    Erste Leiterplattenseite
    12
    Zweite Leiterplattenseite
    13
    Weitere, insbesondere zweite Leiterplatte
    14
    Weiterer, insbesondere dritter Schaltungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC DIN EN 60079 [0020]
    • Norm IEC DIN EN 60079 [0022]

Claims (7)

  1. Elektrische Schaltung zumindest aufweisend einen ersten Schaltungsbereich (3) und einen zweiten Schaltungsbereich (4), wobei der erste Schaltungsbereich (3) und der zweite Schaltungsbereich (4) über eine galvanische Trennung (5) voneinander getrennt sind, wobei der erste Schaltungsbereich (3) ein erstes Kopplungselement (6) und der zweite Schaltungsbereich (4) ein zweites Kopplungselement (7) aufweist, wobei über das erste und zweite Kopplungselement (6, 7) mittels Ultraschall eine Datenübertragung zwischen dem ersten und zweiten Schaltungsbereich (3, 4) erfolgt.
  2. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, wobei das erste und zweite Kopplungselement (6, 7) jeweils ein Ultraschallwandler zum Senden und/oder Empfangen von Ultraschall umfasst.
  3. Elektrische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der erste und der zweite Schaltungsbereich (3, 4) sowie die galvanische Trennung (5) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (2) ausgebildet sind.
  4. Elektrische Schaltung nach Anspruch 3, wobei der erste Schaltungsbereich (3) auf einer ersten Leiterplattenseite (11) und der zweite Schaltungsbereich (4) auf einer zweiten Leiterplattenseite (12) der gemeinsamen Leiterplatte (2) ausgebildet sind und die gemeinsame Leiterplatte als galvanische Trennung (5) oder Ex-Barriere mit fester Isolation nach IEC DIN EN 60079 dient.
  5. Elektrische Schaltung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der erste Schaltungsbereich (3) auf einer ersten Leiterplatte (2) und der zweite Schaltungsbereich (4) auf einer zweiten Leiterplatte (13) ausgebildet sind.
  6. Elektrische Schaltung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Schaltung zumindest einen weiteren Schaltungsbereich (14) umfasst, der ebenfalls von dem ersten und/oder zweiten Schaltungsbereich galvanisch getrennt ist, wobei der zumindest eine weitere Schaltungsbereich (14) einen weiteren Ultraschallwandler zum Senden und/oder Empfangen von Ultraschall aufweist.
  7. Feldgerät der Automatisierungstechnik zum Bestimmen oder Stellen einer Prozessgröße mit einer elektrischen Schaltung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102015116608.9A 2015-09-30 2015-09-30 Elektrische Schaltung sowie ein Feldgerät mit einer solchen Withdrawn DE102015116608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116608.9A DE102015116608A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Elektrische Schaltung sowie ein Feldgerät mit einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116608.9A DE102015116608A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Elektrische Schaltung sowie ein Feldgerät mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015116608A1 true DE102015116608A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58281654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116608.9A Withdrawn DE102015116608A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Elektrische Schaltung sowie ein Feldgerät mit einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015116608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120878A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensor und Sensoranordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281299A (en) 1979-11-23 1981-07-28 Honeywell Inc. Signal isolator
EP0637875A1 (de) 1993-08-04 1995-02-08 Motorola, Inc. Akustischer Isolator und Verfahren dafür
EP0689254A1 (de) 1994-06-23 1995-12-27 Motorola, Inc. Akustischer Isolator
DE69122455T2 (de) 1990-07-24 1997-02-06 Fujitsu Ltd Halbleitervorrichtung mit Schaltungen auf beiden Seiten einer Isolationsschicht und Ultraschall-Verbindungspfad zwischen diesen Schaltungen
US6525996B1 (en) 1998-12-22 2003-02-25 Seiko Epson Corporation Power feeding apparatus, power receiving apparatus, power transfer system, power transfer method, portable apparatus, and timepiece
DE112006001332T5 (de) 2005-10-18 2008-03-20 Agilent Technologies Inc., Santa Clara Akustische Kommunikation von Datensignalen über eine elektrische Trennstrecke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281299A (en) 1979-11-23 1981-07-28 Honeywell Inc. Signal isolator
DE69122455T2 (de) 1990-07-24 1997-02-06 Fujitsu Ltd Halbleitervorrichtung mit Schaltungen auf beiden Seiten einer Isolationsschicht und Ultraschall-Verbindungspfad zwischen diesen Schaltungen
EP0637875A1 (de) 1993-08-04 1995-02-08 Motorola, Inc. Akustischer Isolator und Verfahren dafür
EP0689254A1 (de) 1994-06-23 1995-12-27 Motorola, Inc. Akustischer Isolator
US6525996B1 (en) 1998-12-22 2003-02-25 Seiko Epson Corporation Power feeding apparatus, power receiving apparatus, power transfer system, power transfer method, portable apparatus, and timepiece
DE112006001332T5 (de) 2005-10-18 2008-03-20 Agilent Technologies Inc., Santa Clara Akustische Kommunikation von Datensignalen über eine elektrische Trennstrecke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC DIN EN 60079
Norm IEC DIN EN 60079

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120878A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensor und Sensoranordnung
US11982548B2 (en) 2018-08-27 2024-05-14 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensor and sensor arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984530B1 (de) Messumformerspeisegerät mit abschaltbarer funkschnittstelle
DE102010040866A1 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer chemischen oder physikalischen Prozessgröße in der Automatisierungstechnik
WO2007085376A1 (de) Potentialtrennung für ein füllstandradar
DE102012002013A1 (de) Prüfung einer Messgerätanordnung, entsprechende Messgerätanordnung und Prüfanordnung
DE102007038225B4 (de) Hochstabiles kapazitives Messsystem für extreme Einsatzbedingungen
EP1850096A1 (de) Ferngeber für analoge Messgeräte
DE10159607B4 (de) Analog/Digital-Signalwandlereinrichtung mit galvanischer Trennung in ihrem Singalübertragungsweg
DE3615452A1 (de) Anordnung zur signaluebertragung in einer messanordnung
EP2414786A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung bzw. minimierung von störsignalen bei einem feldgerät der prozessautomatisierung
DE202017100100U1 (de) Photovoltaisches Kontrollsystem und Photovoltaik System mit photovoltaischem Kontrollsystem
DE102015116608A1 (de) Elektrische Schaltung sowie ein Feldgerät mit einer solchen
DE102018122014A1 (de) Meßgeräte-System sowie damit gebildete Meßanordnung
DE112018000153T5 (de) Luftschnittstellen-radarfüllstandgeber mit galvanischer trennung
DE102011088530A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen einer Information aus einer Batteriezelle und Batteriezelle
DE102014118394A1 (de) Zusatzmodul für ein Feldgerät der Prozess- und/oder Automatisierungstechnik
DE102011003306B3 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung und Digitalisierung eines analogen Eingangssignals sowie Feldgerät zur Prozessinstrumentierung
EP3178301B1 (de) Feldgerät der automatisierungstechnik
DE102017114701A1 (de) Optischer Auslesekopf für Verbrauchsmengenzähler
DE102020200213A1 (de) Multifunktionaler Sensor für die Prozessindustrie
DE102016207826A1 (de) Messgerät für die Prozess- und Automatisierungstechnik
DE102009029307A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Steuersignals
EP3380852B1 (de) Induktiver strommesswandler
DE102019133121A1 (de) Feldgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes
DE102013114665B4 (de) Sensorkopf für die Auslesung von Energiedaten an einem Energiezähler sowie eine entsprechende Messanordnung und ein entsprechendes Verfahren
DE102016121105A1 (de) Schnittstelle für einen Messumformer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAHN, CHRISTIAN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination