DE102015114583A1 - Process for the production of optoelectronic semiconductor chips and optoelectronic semiconductor chip - Google Patents

Process for the production of optoelectronic semiconductor chips and optoelectronic semiconductor chip Download PDF

Info

Publication number
DE102015114583A1
DE102015114583A1 DE102015114583.9A DE102015114583A DE102015114583A1 DE 102015114583 A1 DE102015114583 A1 DE 102015114583A1 DE 102015114583 A DE102015114583 A DE 102015114583A DE 102015114583 A1 DE102015114583 A1 DE 102015114583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
semiconductor layer
layer sequence
contact structure
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015114583.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Leirer
Korbinian Perzlmaier
Anna Kasprzak-Zablocka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102015114583.9A priority Critical patent/DE102015114583A1/en
Priority to PCT/EP2016/070101 priority patent/WO2017036918A1/en
Publication of DE102015114583A1 publication Critical patent/DE102015114583A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • H01L33/382Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape the electrode extending partially in or entirely through the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • H01L33/22Roughened surfaces, e.g. at the interface between epitaxial layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips (1) umfass die folgenden Schritten in der angegebenen Reihenfolge: A) Bereitstellen einer Halbleiterschichtenfolge (2), B) Aufbringen einer elektrischen zweiten Kontaktstruktur (33) auf eine einem Aufwachssubstrat (20) abgewandte Seite der Halbleiterschichtenfolge (2), C) Aufbringen mindestens einer elektrischen Isolierschicht (41, 42) auf die zweite Kontaktstruktur (33) und auf die Halbleiterschichtenfolge (2), D) Aufbringen einer ersten Kontaktstruktur (31), sodass die erste Kontaktstruktur (31) elektrisch mit einem dem Aufwachssubstrat (20) zugewandten Bereich (21) der Halbleiterschichtenfolge (2) verbunden wird, E) Aufbringen einer weiteren elektrischen Isolierschicht (43) stellenweise zumindest auf die erste Kontaktstruktur (31), F) Erzeugen von elektrischen Kontaktflächen (51, 53), sodass mit dem Schritt F) eine Ausdehnung der Kontaktflächen (51, 53) in Richtung weg von der Halbleiterschichtenfolge (2) mit einer Toleranz von höchsten 5 µm definiert wird.The method for producing optoelectronic semiconductor chips (1) comprises the following steps in the stated sequence: A) providing a semiconductor layer sequence (2), B) applying an electrical second contact structure (33) to a side of the semiconductor layer sequence facing away from a growth substrate (20) ( 2), C) applying at least one electrical insulating layer (41, 42) to the second contact structure (33) and the semiconductor layer sequence (2), D) applying a first contact structure (31), so that the first contact structure (31) electrically with a E) applying a further electrical insulating layer (43) locally at least to the first contact structure (31), F) generating electrical contact surfaces (51, 53), so that with the step F) an extension of the contact surfaces (51, 53) in the direction away from the semiconductor layer sequence (2) with a he tolerance of maximum 5 microns is defined.

Description

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips angegeben. Darüber hinaus wird ein optoelektronischer Halbleiterchip angegeben. A process for the production of optoelectronic semiconductor chips is specified. In addition, an optoelectronic semiconductor chip is specified.

Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein räumlich kompakter und mechanisch stabiler Halbleiterchip herstellbar ist. An object to be solved is to provide a method with which a spatially compact and mechanically stable semiconductor chip can be produced.

Diese Aufgabe wird unter anderem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der übrigen Ansprüche. This object is achieved inter alia by a method having the features of patent claim 1. Preferred developments are the subject of the other claims.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden mit dem Verfahren optoelektronische Halbleiterchips hergestellt. Die Halbleiterchips werden bevorzugt in einem Verbund, insbesondere noch an einem Wafer, parallel prozessiert. Bei den fertigen Halbleiterchips handelt es sich zum Beispiel um Leuchtdioden, kurz LEDs, oder auch um Laserdioden, kurz LDs. In accordance with at least one embodiment, the method produces optoelectronic semiconductor chips. The semiconductor chips are preferably processed in parallel in a composite, in particular still on a wafer. The finished semiconductor chips are, for example, light-emitting diodes, in short LEDs, or also laser diodes, in short LDs.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt des Bereitstellens einer Halbleiterschichtenfolge. Die Halbleiterschichtenfolge umfasst zumindest eine aktive Zone, die zur Erzeugung von ultravioletter Strahlung, sichtbarem Licht und/oder infraroter Strahlung eingerichtet ist. Insbesondere sind die Halbleiterchips dazu eingerichtet, im bestimmungsgemäßen Betrieb sichtbares Licht wie blaues Licht zu erzeugen.In accordance with at least one embodiment, the method comprises the step of providing a semiconductor layer sequence. The semiconductor layer sequence comprises at least one active zone which is set up to generate ultraviolet radiation, visible light and / or infrared radiation. In particular, the semiconductor chips are set up to produce visible light, such as blue light, during normal operation.

Die Halbleiterschichtenfolge basiert bevorzugt auf einem III-V-Verbindungshalbleitermaterial. Bei dem Halbleitermaterial handelt es sich zum Beispiel um ein Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial wie AlnIn1-n-mGamN oder um ein Phosphid-Verbindungshalbleitermaterial wie AlnIn1-n-mGamP oder auch um ein Arsenid-Verbindungshalbleitermaterial wie AlnIn1-n-mGamAs, wobei jeweils 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n + m ≤ 1 ist. Dabei kann die Halbleiterschichtenfolge Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen. Der Einfachheit halber sind jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters der Halbleiterschichtenfolge, also Al, As, Ga, In, N oder P, angegeben, auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt und/oder ergänzt sein können. The semiconductor layer sequence is preferably based on a III-V compound semiconductor material. The semiconductor material is, for example, a nitride compound semiconductor material such as Al n In 1 nm Ga m N or a phosphide compound semiconductor material such as Al n In 1 nm Ga m P or an arsenide compound semiconductor material such as Al n In 1-nm Ga m As, where 0 ≦ n ≦ 1, 0 ≦ m ≦ 1 and n + m ≦ 1, respectively. In this case, the semiconductor layer sequence may have dopants and additional constituents. For the sake of simplicity, however, only the essential constituents of the crystal lattice of the semiconductor layer sequence, that is to say Al, As, Ga, In, N or P, are indicated, even if these may be partially replaced and / or supplemented by small amounts of further substances.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die Halbleiterschichtenfolge auf einem Aufwachssubstrat bereitgestellt. Die Halbleiterschichtenfolge wird insbesondere epitaktisch auf dem Aufwachssubstrat erzeugt. Somit kann die Halbleiterschichtenfolge in direktem Kontakt zu dem Aufwachssubstrat stehen. Bei dem Aufwachssubstrat handelt es sich etwa um ein Halbleitersubstrat wie ein Siliziumsubstrat oder ein Germaniumsubstrat oder um ein Substrat aus einem Verbindungshalbleiter wie GaN, GaAs oder GaP. Auch andere Materialien wie SiC kommen für das Aufwachssubstrat in Frage. Bevorzugt ist das Aufwachssubstrat jedoch aus Saphir.In accordance with at least one embodiment, the semiconductor layer sequence is provided on a growth substrate. The semiconductor layer sequence is produced in particular epitaxially on the growth substrate. Thus, the semiconductor layer sequence can be in direct contact with the growth substrate. The growth substrate is, for example, a semiconductor substrate such as a silicon substrate or a germanium substrate or a compound semiconductor substrate such as GaN, GaAs or GaP. Other materials such as SiC are also suitable for the growth substrate. However, the growth substrate is preferably sapphire.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt des Aufbringens einer zweiten elektrischen Kontaktstruktur. Dabei wird die zweite Kontaktstruktur auf eine dem Aufwachssubstrat abgewandte Seite der Halbleiterschichtenfolge aufgebracht, bevorzugt unmittelbar aufgebracht. Die zweite Kontaktstruktur bedeckt bevorzugt nur einen Teil dieser Seite der Halbleiterschichtenfolge. Bei der zweiten Kontaktstruktur handelt es sich insbesondere um einen p-Kontakt zur Stromeinprägung in einen p-dotierten p-Bereich der Halbleiterschichtenfolge. Es kann dabei die zweite Kontaktstruktur mehrere Teilschichten aufweisen. In accordance with at least one embodiment, the method comprises the step of applying a second electrical contact structure. In this case, the second contact structure is applied to a side of the semiconductor layer sequence facing away from the growth substrate, preferably applied directly. The second contact structure preferably covers only a part of this side of the semiconductor layer sequence. The second contact structure is, in particular, a p-contact for current injection into a p-doped p-region of the semiconductor layer sequence. In this case, the second contact structure may have a plurality of partial layers.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird mindestens eine elektrische Isolierschicht auf die zweite Kontaktstruktur und/oder auf die Halbleiterschichtenfolge aufgebracht. Es ist möglich, dass die Isolierschicht die zweite Kontaktstruktur und die Halbleiterschichtenfolge direkt und vollständig überdeckt. In accordance with at least one embodiment, at least one electrical insulating layer is applied to the second contact structure and / or to the semiconductor layer sequence. It is possible that the insulating layer directly and completely covers the second contact structure and the semiconductor layer sequence.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird eine erste elektrische Kontaktstruktur aufgebracht. Die erste Kontaktstruktur ist mit einem dem Aufwachssubstrat zugewandten Bereich der Halbleiterschichtenfolge elektrisch verbunden. Insbesondere handelt es sich bei der ersten Kontaktstruktur um einen n-Kontakt, sodass über die erste Kontaktstruktur elektrischer Strom in einen n-leitenden n-Bereich der Halbleiterschichtenfolge eingeprägt wird. Auch die erste Kontaktstruktur kann aus mehreren Teilschichten zusammengesetzt sein. Ebenso wie die zweite Kontaktstruktur steht auch die erste Kontaktstruktur bevorzugt in direktem physischen und elektrischen Kontakt mit der Halbleiterschichtenfolge. In accordance with at least one embodiment, a first electrical contact structure is applied. The first contact structure is electrically connected to a region of the semiconductor layer sequence facing the growth substrate. In particular, the first contact structure is an n-contact, so that electrical current is impressed into an n-type n-region of the semiconductor layer sequence via the first contact structure. The first contact structure can also be composed of several partial layers. Like the second contact structure, the first contact structure is preferably in direct physical and electrical contact with the semiconductor layer sequence.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird mindestens eine weitere elektrische Isolierschicht stellenweise zumindest auf die erste Kontaktstruktur und optional auch auf Bereiche der Halbleiterschichtenfolge aufgebracht. Dabei ist es möglich, dass die weitere Isolierschicht erst vollflächig aufgebracht und nachträglich stellenweise wieder entfernt wird. In accordance with at least one embodiment, at least one further electrical insulating layer is applied in places at least to the first contact structure and optionally also to regions of the semiconductor layer sequence. It is possible that the further insulating layer is first applied over the entire surface and subsequently removed in places again.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt des Erzeugens von elektrischen Kontaktflächen. Die elektrischen Kontaktflächen sind zu einer externen elektrischen Kontaktierung der fertigen Halbleiterchips eingerichtet. Insbesondere stehen die elektrischen Kontaktflächen in direktem elektrischen Kontakt zur jeweils zugehörigen elektrischen Kontaktstruktur. In accordance with at least one embodiment, the method comprises the step of generating electrical contact surfaces. The electrical contact surfaces are set up for external electrical contacting of the finished semiconductor chips. In particular, stand the electrical Contact surfaces in direct electrical contact with the respective associated electrical contact structure.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird mit dem Erzeugen der elektrischen Kontaktflächen eine Ausdehnung der Kontaktflächen selbst und des fertigen Halbleiterchips in Richtung weg von der Halbleiterschichtenfolge definiert, insbesondere mit einer Toleranz von höchstens 5 µm oder 0,5 µm oder 0,1 µm oder exakt. Bevorzugt ändert sich nach dem Erzeugen der Kontaktflächen eine Ausdehnung der Kontaktflächen und/oder des Halbleiterchips, gerechnet von der aktiven Zone bis hin zu einer der aktiven Zone abgewandten Begrenzungsfläche der elektrischen Kontaktflächen, nicht mehr. Insbesondere wird beim Erzeugen der Kontaktflächen lediglich zusätzliches Material aufgebracht und später kein Material mehr von den Kontaktflächen entfernt. According to at least one embodiment, with the generation of the electrical contact surfaces, an expansion of the contact surfaces themselves and of the finished semiconductor chip in the direction away from the semiconductor layer sequence is defined, in particular with a tolerance of at most 5 μm or 0.5 μm or 0.1 μm or exactly. After the contact areas have been generated, an expansion of the contact areas and / or of the semiconductor chip, calculated from the active zone up to a boundary surface of the electrical contact areas facing away from the active zone, preferably no longer changes. In particular, only additional material is applied during the production of the contact surfaces, and later no material is removed from the contact surfaces.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform tragen die Kontaktstrukturen, optional zusammen mit den Kontaktflächen, zu einer mechanischen Stabilität des fertigen Halbleiterchips zu mindestens 30% oder 60% oder 80% oder 90% bei. Der Beitrag zur mechanischen Stabilität ist beispielsweise durch eine Bestimmung der einzelnen Materialien und deren Schichtdicken und einer anschließenden Simulationsrechnung bestimmbar. Mit anderen Worten stellen die Kontaktstrukturen und die Kontaktflächen zusammengenommen einen wesentlichen, insbesondere den ausschlaggebenden Teil einer mechanischen Stabilisierung der Halbleiterchips dar. Hierdurch ist es möglich, dass ein zusätzlicher Träger entfallen kann oder dass der zusätzliche Träger lediglich zu einer weiteren Stabilisierung dient, nicht jedoch die ausschlaggebende stabilitätsgebende Komponente des Halbleiterchips ist. Hierdurch ist der Halbleiterchip in einer kompakten Bauweise realisierbar. Zudem ist eine effiziente Abfuhr von Abwärme über die Kontaktstrukturen und die Kontaktflächen möglich.According to at least one embodiment, the contact structures, optionally together with the contact surfaces, contribute to a mechanical stability of the finished semiconductor chip of at least 30% or 60% or 80% or 90%. The contribution to the mechanical stability can be determined, for example, by a determination of the individual materials and their layer thicknesses and a subsequent simulation calculation. In other words, the contact structures and the contact surfaces taken together represent a substantial, in particular the decisive part of a mechanical stabilization of the semiconductor chips. This makes it possible that an additional carrier can be omitted or that the additional carrier serves only for a further stabilization, but not the is the decisive stability-giving component of the semiconductor chip. As a result, the semiconductor chip can be realized in a compact design. In addition, an efficient removal of waste heat via the contact structures and the contact surfaces is possible.

In mindestens einer Ausführungsform ist das Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips eingerichtet und umfasst die folgenden Schritte, bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge:

  • A) Bereitstellen einer Halbleiterschichtenfolge zur Lichterzeugung auf einem Aufwachssubstrat,
  • B) Aufbringen einer elektrischen zweiten Kontaktstruktur auf eine dem Aufwachssubstrat abgewandte Seite der Halbleiterschichtenfolge,
  • C) Aufbringen mindestens einer elektrischen Isolierschicht auf die zweite Kontaktstruktur und auf die Halbleiterschichtenfolge,
  • D) Aufbringen einer elektrischen ersten Kontaktstruktur, sodass die erste Kontaktstruktur elektrisch mit einem dem Aufwachssubstrat abgewandten Bereich der Halbleiterschichtenfolge verbunden wird,
  • E) Aufbringen einer weiteren elektrischen Isolierschicht stellenweise zumindest auf die erste Kontaktstruktur, und
  • F) Erzeugen von elektrischen Kontaktflächen zur externen elektrischen Kontaktierung der fertigen Halbleiterchips, sodass mit dem Schritt F) eine Ausdehnung der Kontaktflächen und bevorzugt auch der fertigen Halbleiterchips in Richtung weg von der Halbleiterschichtenfolge definiert wird, mit einer Toleranz von höchsten 5 µm. Besonders geht hierbei eine mechanische Stabilität der fertigen Halbleiterchips zu mindestens 60% auf die Kontaktstrukturen zusammen mit den Kontaktflächen zurück.
In at least one embodiment, the method for producing optoelectronic semiconductor chips is set up and comprises the following steps, preferably in the order indicated:
  • A) providing a semiconductor layer sequence for generating light on a growth substrate,
  • B) applying an electrical second contact structure to a side of the semiconductor layer sequence facing away from the growth substrate,
  • C) applying at least one electrical insulating layer to the second contact structure and to the semiconductor layer sequence,
  • D) applying an electrical first contact structure such that the first contact structure is electrically connected to a region of the semiconductor layer sequence facing away from the growth substrate,
  • E) applying a further electrical insulating layer in places, at least on the first contact structure, and
  • F) generating electrical contact surfaces for the external electrical contacting of the finished semiconductor chips, so that an expansion of the contact surfaces and preferably also of the finished semiconductor chips in the direction away from the semiconductor layer sequence is defined with the step F), with a tolerance of the highest 5 microns. In particular, at least 60% of the mechanical stability of the finished semiconductor chips is attributable to the contact structures together with the contact surfaces.

Bei Halbleiterchips, insbesondere bei Leuchtdiodenchips, die frei von einem Aufwachssubstrat sind, wird ein mechanische Stabilität typisch durch einen weiteren Träger gewährleistet. Ein solcher Träger wird etwa durch ein Spritzgießen, englisch auch als Molding bezeichnet, aufgebracht. Dabei werden rückseitige elektrische Kontaktflächen in der Regel von einem Material für den Träger überdeckt. Die elektrischen Kontaktflächen sind nachträglich durch ein Rückschleifen des als Vergusskörper geformten Trägers wieder freizulegen. Somit sind ein oder mehrere zusätzliche Prozessschritte erforderlich, um insbesondere lötbare Kontaktflächen zu definieren. Bei dem hier beschriebenen Verfahren ist jedoch auf ein solches Rückschleifen des Trägers verzichtbar, da eine Dicke der Halbleiterchips bereits mit dem Erzeugen der elektrischen Kontaktflächen definiert wird. In the case of semiconductor chips, in particular with light-emitting diode chips which are free of a growth substrate, mechanical stability is typically ensured by a further carrier. Such a carrier is applied, for example, by injection molding, also known as molding. In this case, back electrical contact surfaces are usually covered by a material for the carrier. The electrical contact surfaces are subsequently exposed by a back grinding of the shaped as a potting body carrier. Thus, one or more additional process steps are required to define in particular solderable contact surfaces. In the method described here, however, such a back grinding of the carrier is dispensable, since a thickness of the semiconductor chips is already defined with the generation of the electrical contact surfaces.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden die elektrischen Kontaktflächen mit der gewünschten, in dem fertigen Halbleiterchip vorliegenden Dicke aufgebracht. Somit muss nachträglich kein Material der elektrischen Kontaktflächen entfernt werden. Hierbei werden die Kontaktflächen bevorzugt auch von keiner weiteren Komponente des fertigen Halbleiterchips überragt, in Richtung weg von der Halbleiterschichtenfolge.In accordance with at least one embodiment, the electrical contact surfaces are applied with the desired thickness present in the finished semiconductor chip. Thus, subsequently no material of the electrical contact surfaces must be removed. In this case, the contact surfaces are preferably also surmounted by no further component of the finished semiconductor chip, in the direction away from the semiconductor layer sequence.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Kontaktflächen eine kleinere mittlere Dicke auf als die elektrischen Kontaktstrukturen. Mit anderen Worten kann es der Fall sein, dass die entscheidende mechanisch stabilisierende Komponente der fertigen Halbleiterchips durch die elektrischen Kontaktstrukturen, insbesondere durch die erste elektrische Kontaktstruktur, gebildet ist. Beispielsweise ist die erste Kontaktstruktur um mindestens einen Faktor 1,5 oder 3 oder 5 dicker als die Kontaktflächen. In accordance with at least one embodiment, the contact surfaces have a smaller average thickness than the electrical contact structures. In other words, it may be the case that the decisive mechanically stabilizing component of the finished semiconductor chips is formed by the electrical contact structures, in particular by the first electrical contact structure. For example, the first contact structure is at least a factor of 1.5 or 3 or 5 thicker than the contact surfaces.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die elektrischen Kontaktflächen eine größere mittlere Dicke auf als die elektrischen Kontaktstrukturen. Damit ist eine mechanische Stabilisierung wesentlich durch die Kontaktflächen gegeben. In diesem Fall liegt die mittlere Dicke der Kontaktflächen beispielsweise um mindestens einen Faktor 1,5 oder 3 oder 5 oder 10 über der mittleren Dicke der Kontaktstrukturen, insbesondere der ersten Kontaktstruktur. In accordance with at least one embodiment, the electrical contact surfaces have a greater average thickness than the electrical contact structures. This mechanical stabilization is essentially given by the contact surfaces. In this Case, the average thickness of the contact surfaces, for example, by at least a factor of 1.5 or 3 or 5 or 10 over the average thickness of the contact structures, in particular the first contact structure.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Schritt C) den Teilschritt des Aufbringens einer ersten Isolierschicht auf die zweite Kontaktstruktur. Die Isolierschicht wird bevorzugt unmittelbar auf die zweite Kontaktstruktur aufgebracht. Ferner bedeckt die erste Isolierschicht bevorzugt auch die Halbleiterschichtenfolge in all den Bereichen, die nicht von der zweiten Kontaktstruktur bedeckt sind. Die erste Isolierschicht kann wiederum aus mehreren unmittelbar aufeinanderfolgenden Teilschichten, zum Beispiel aus Siliziumdioxid und/oder Siliziumnitrid, zusammengesetzt sein. Ebenso ist es möglich, dass es sich bei der ersten Isolierschicht um eine mittels Atomlagenabscheidung, kurz ALD, aufgebrachte Schicht handelt. In diesem Fall ist die erste Isolierschicht etwa aus Aluminiumoxid hergestellt. In accordance with at least one embodiment, step C) comprises the substep of applying a first insulating layer to the second contact structure. The insulating layer is preferably applied directly to the second contact structure. Furthermore, the first insulating layer preferably also covers the semiconductor layer sequence in all the areas that are not covered by the second contact structure. The first insulating layer may in turn be composed of a plurality of directly successive partial layers, for example of silicon dioxide and / or silicon nitride. It is likewise possible for the first insulating layer to be a layer applied by means of atomic layer deposition, or ALD for short. In this case, the first insulating layer is made of about alumina.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Schritt C) einen Teilschritt, in dem zumindest eine dem Aufwachssubstrat abgewandte Seite der Halbleiterschichtenfolge strukturiert wird. Insbesondere wird der p-leitende p-Bereich der Halbleiterschichtenfolge beim Strukturieren stellenweise entfernt. Durch dieses Strukturieren werden die späteren Halbleiterchips definiert. Ebenso werden mit dem Strukturieren bevorzugt Kontaktbereiche für einen n-Kontakt erzeugt, sodass stellenweise der n-leitende n-Bereich der Halbleiterschichtenfolge freigelegt wird. Insbesondere erfolgt dieser Schritt des Strukturierens nach dem Aufbringen der ersten Isolierschicht. In accordance with at least one embodiment, step C) comprises a partial step in which at least one side of the semiconductor layer sequence facing away from the growth substrate is patterned. In particular, the p-type p-region of the semiconductor layer sequence is locally removed during patterning. This structuring defines the later semiconductor chips. Likewise, structuring preferably produces contact regions for an n-contact, so that the n-conducting n-region of the semiconductor layer sequence is exposed in places. In particular, this step of structuring takes place after the application of the first insulating layer.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Schritt C) einen Teilschritt auf, in dem eine zweite Isolierschicht aufgebracht wird. Dabei bedeckt die zweite Isolierschicht bevorzugt vollständig die Halbleiterschichtenfolge zusammen mit der zweiten Kontaktstruktur. Die zweite Isolierschicht wird insbesondere aufgebracht, nachdem eine Strukturierung der Halbleiterschichtenfolge durchgeführt ist. Nach dem vollflächigen Aufbringen der zweiten Isolierschicht wird die zweite Isolierschicht im Bereich des n-Kontakts lokal wieder entfernt. Mit anderen Worten bedeckt dann die zweite Isolierschicht die zweite Kontaktstruktur vollständig und die Halbleiterschichtenfolge nur teilweise.In accordance with at least one embodiment, step C) comprises a substep in which a second insulating layer is applied. In this case, the second insulating layer preferably completely covers the semiconductor layer sequence together with the second contact structure. The second insulating layer is applied in particular after a structuring of the semiconductor layer sequence has been carried out. After the full-surface application of the second insulating layer, the second insulating layer in the region of the n-contact is locally removed again. In other words, the second insulating layer then completely covers the second contact structure and the semiconductor layer sequence only partially.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird zumindest eine der Kontaktflächen oder werden beide Kontaktflächen durch ein Galvanisieren, durch physikalische Gasphasenabscheidung, kurz PVD, durch chemische Gasphasenabscheidung, kurz CVD, durch stromloses Platieren, auch als electroless plating bezeichnet, durch das Setzen von Lötkugeln, englisch solder balls, durch das Aufrakeln einer Lotpaste, durch Aufdrucken mit einer Tinte oder durch das Aufbringen einer anisotrop leitfähigen Klebefolie erzeugt. Die Kontaktflächen sind bevorzugt durch eines oder mehrerer der nachfolgenden Materialien gebildet, insbesondere falls zumindest eine Kontaktfläche durch Galvanik in Kombination mit einem stromlosen Platieren erzeugt wird: TiAu, PtAu, PdAu, AuSn, NiAu, CuSnAg, SnPb. According to at least one embodiment, at least one of the contact surfaces or both contact surfaces by plating, by physical vapor deposition, short PVD, by chemical vapor deposition, short CVD, by electroless plating, also referred to as electroless plating, by setting solder balls, English solder balls , caused by the doctoring of a solder paste, by printing with an ink or by the application of an anisotropically conductive adhesive film. The contact surfaces are preferably formed by one or more of the following materials, in particular if at least one contact surface is produced by electroplating in combination with electroless plating: TiAu, PtAu, PdAu, AuSn, NiAu, CuSnAg, SnPb.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Schritt D) das Aufbringen einer ersten Teilschicht der ersten Kontaktstruktur. Die erste Teilschicht befindet sich bevorzugt direkt an dem n-leitenden n-Bereich der Halbleiterschichtenfolge. Beispielsweise beinhaltet die erste Teilschicht ZnO und/oder Ag oder besteht hieraus. In accordance with at least one embodiment, step D) comprises the application of a first partial layer of the first contact structure. The first sub-layer is preferably located directly at the n-type n-region of the semiconductor layer sequence. For example, the first sub-layer includes or consists of ZnO and / or Ag.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Schritt D) den Teilschritt des Aufbringens einer zweiten Teilschicht der ersten Kontaktstruktur auf. Die zweite Teilschicht wird insbesondere direkt auf die erste Teilschicht aufgebracht. Eine Dicke der zweiten Teilschicht kann größer sein als eine Dicke der ersten Teilschicht, beispielsweise um mindestens einen Faktor 2 oder 5. Zum Beispiel umfasst oder besteht die zweite Teilschicht aus Nickel und/oder Kupfer. In accordance with at least one embodiment, step D) comprises the sub-step of applying a second partial layer of the first contact structure. The second partial layer is applied in particular directly to the first partial layer. A thickness of the second sub-layer may be greater than a thickness of the first sub-layer, for example by at least a factor of 2 or 5. For example, the second sub-layer comprises or consists of nickel and / or copper.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform bleibt die zweite Kontaktstruktur teilweise frei von den Teilschichten der ersten Kontaktstruktur. Hierdurch ist es möglich, dass die zweite Kontaktstruktur durch die erste Kontaktstruktur hin elektrisch kontaktierbar ist, insbesondere mittels der elektrischen Kontaktflächen. In accordance with at least one embodiment, the second contact structure remains partially free of the partial layers of the first contact structure. This makes it possible for the second contact structure to be electrically contactable through the first contact structure, in particular by means of the electrical contact surfaces.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst der Schritt D) das stellenweise Freilegen der zweiten Kontaktstruktur. Insbesondere wird die zweite Kontaktstruktur durch ein Entfernen der im Schritt C) aufgebrachten elektrischen Isolierschicht oder Isolierschichten freigelegt. Dieser Schritt des Freilegens der zweiten Kontaktstruktur erfolgt bevorzugt nach dem Erzeugen der ersten Kontaktstruktur und/oder aller Teilschichten der ersten Kontaktstruktur. In accordance with at least one embodiment, step D) comprises the partial exposure of the second contact structure. In particular, the second contact structure is exposed by removing the electrical insulating layer or layers applied in step C). This step of exposing the second contact structure preferably takes place after the first contact structure and / or all sub-layers of the first contact structure have been generated.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform befindet sich ein Gebiet, in dem die erste Teilschicht direkt an den n-Bereich grenzt, in einem Zentrum der Halbleiterschichtenfolge. Insbesondere befindet sich dieses Gebiet mittig in der Halbleiterschichtenfolge, gerechnet pro Halbleiterchip und in Draufsicht gesehen. Dieses Gebiet ist ringsum von dem p-leitenden p-Bereich der Halbleiterschichtenfolge und/oder von der zweiten Kontaktstruktur umgeben. Mit anderen Worten erfolgt eine Stromeinprägung in dem n-leitenden n-Bereich der Halbleiterschichtenfolge lediglich über dieses Gebiet im Zentrum der Halbleiterschichtenfolge. In accordance with at least one embodiment, a region in which the first sub-layer directly adjoins the n-region is located in a center of the semiconductor layer sequence. In particular, this area is located centrally in the semiconductor layer sequence, calculated per semiconductor chip and seen in plan view. This area is surrounded all around by the p-type p-region of the semiconductor layer sequence and / or by the second contact structure. In other words, a current injection takes place in the n-type n region of the semiconductor layer sequence only via this region in the center of the semiconductor layer sequence.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform befinden sich in dem fertigen Halbleiterchip die erste Kontaktstruktur und die beiden elektrischen Kontaktflächen in Richtung weg von der Halbleiterschichtenfolge mindestens zum Teil über der zweiten Kontaktstruktur. Dabei folgen die Kontaktflächen, in Richtung weg von der Halbleiterschichtenfolge, bevorzugt der ersten Kontaktstruktur nach. Mit anderen Worten liegt dann die erste Kontaktstruktur stellenweise zwischen den Kontaktflächen und der zweiten Kontaktstruktur. In accordance with at least one embodiment, in the finished semiconductor chip, the first contact structure and the two electrical contact surfaces in the direction away from the semiconductor layer sequence are located at least partially over the second contact structure. In this case, the contact surfaces, in the direction away from the semiconductor layer sequence, preferably follow the first contact structure. In other words, the first contact structure then lies in places between the contact surfaces and the second contact structure.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform stehen die Kontaktflächen je stellenweise in direktem Kontakt zur zugehörigen Kontaktstruktur. Eine n-Kontaktfläche kontaktiert somit die n-Kontaktstruktur und eine p-Kontaktfläche nur die p-Kontaktstruktur. Bevorzugt befindet sich stellenweise zwischen der entsprechenden Kontaktfläche und der zugehörigen Kontaktstruktur eine elektrisch isolierende Schicht. In accordance with at least one embodiment, the contact surfaces are in each case in direct contact with the associated contact structure. An n-contact surface thus contacts the n-contact structure and a p-contact surface contacts only the p-contact structure. Preferably, an electrically insulating layer is located in places between the corresponding contact surface and the associated contact structure.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind alle Kontaktflächen aus demselben Material oder aus denselben Materialien hergestellt. Ebenso sind die Kontaktflächen bevorzugt gleichzeitig mit demselben Verfahren und auch im selben Verfahrensschritt hergestellt. In accordance with at least one embodiment, all contact surfaces are made of the same material or of the same materials. Likewise, the contact surfaces are preferably produced simultaneously with the same method and also in the same method step.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Kontaktflächen jeweils eine erste Teilschicht auf. Die erste Teilschicht wird zum Beispiel galvanisch hergestellt. Ebenso weisen die Kontaktflächen je eine zweite Teilschicht auf. Die zweite Teilschicht ist bevorzugt aus einem Lot gefertigt oder bildet eine zu einem Lotkontakt vorgesehene Grenzfläche. Mit anderen Worten ist die zweite Teilschicht lötbar oder bestimmungsgemäß mittels eines Lots kontaktierbar. Die Teilschichten der Kontaktflächen können in direkt aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten aufgebracht werden. Alternativ ist es möglich, dass zwischen dem Aufbringen der Teilschichten weitere Verfahrensschritte durchgeführt werden. In accordance with at least one embodiment, the contact surfaces each have a first partial layer. The first part-layer is produced, for example, by electroplating. Likewise, the contact surfaces each have a second sub-layer. The second sub-layer is preferably made of a solder or forms an intended for a solder contact interface. In other words, the second sub-layer is solderable or contactable by means of a solder as intended. The partial layers of the contact surfaces can be applied in directly successive process steps. Alternatively, it is possible that further method steps are carried out between the application of the partial layers.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die erste Teilschicht der Kontaktflächen eine größere Dicke auf als die zweite Teilschicht. Beispielsweise übersteigt die Dicke der ersten Teilschicht diejenige der zweiten Teilschicht um mindestens einen Faktor 5 oder 10 oder 100 oder 1000. In accordance with at least one embodiment, the first part-layer of the contact surfaces has a greater thickness than the second part-layer. For example, the thickness of the first partial layer exceeds that of the second partial layer by at least a factor of 5 or 10 or 100 or 1000.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden die Kontaktflächen im Schritt F) so strukturiert, sodass die Kontaktflächen in Draufsicht gesehen ineinander verzahnt sind. Das heißt, die Kontaktflächen sind nicht einfach rechteckig geformt, in Draufsicht gesehen, sondern beispielsweise gabelartig, wobei Zinken ineinander greifen. Hierdurch ist eine verbesserte mechanische Stabilisierung des Halbleiterchips durch die Kontaktflächen erzielbar. Ebenso ist es möglich, dass eine der Kontaktflächen eine andere der Kontaktflächen in Draufsicht gesehen rahmenartig teilweise oder vollständig umläuft. In accordance with at least one embodiment, the contact surfaces in step F) are structured such that the contact surfaces, seen in plan view, are interlocked with one another. That is, the contact surfaces are not simply rectangular in shape, seen in plan view, but for example fork-like, with tines interlock. As a result, an improved mechanical stabilization of the semiconductor chip through the contact surfaces can be achieved. Likewise, it is possible for one of the contact surfaces to partially or completely circulate in the manner of a frame like another of the contact surfaces in plan view.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die beiden Kontaktstrukturen je eine für im Betrieb der Halbleiterchips erzeugtes Licht reflektierende Schicht oder Teilschicht auf. Eine Reflektivität der Kontaktstrukturen für das im Betrieb erzeugte Licht liegt beispielsweise bei mindestens 80% oder 90% oder 95%. Insbesondere beinhalten die Kontaktstrukturen hierzu einen Metallspiegel, etwa aus Silber oder Aluminium. In accordance with at least one embodiment, the two contact structures each have a layer or partial layer that is reflective for the light generated during operation of the semiconductor chips. A reflectivity of the contact structures for the light generated during operation is, for example, at least 80% or 90% or 95%. In particular, the contact structures for this purpose include a metal mirror, such as silver or aluminum.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Kontaktstrukturen je mindestens eine Teilschicht auf, die aus einem Metall oder einer Metalllegierung besteht. Optional können die Kontaktschichten auch eine Schicht aufweisen, die aus einem transparenten leitfähigen Oxid wie Zinkoxid oder Indiumzinnoxid gebildet ist. Bevorzugt bestehen die Kontaktstrukturen insgesamt aus Metallen und optional zusätzlich aus transparenten leitfähigen Oxiden. In accordance with at least one embodiment, the contact structures each have at least one partial layer consisting of a metal or a metal alloy. Optionally, the contact layers may also include a layer formed of a transparent conductive oxide such as zinc oxide or indium tin oxide. Preferably, the contact structures consist entirely of metals and optionally additionally of transparent conductive oxides.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die erste Kontaktstruktur im Schritt D) vollständig auf außenliegende Seitenflächen der Halbleiterschichtenfolge aufgebracht. Mit anderen Worten können die Seitenflächen der Halbleiterschichtenfolge durchgängig und in Gänze von der ersten Kontaktstruktur bedeckt sein. Somit ist erzielbar, dass an den Seitenflächen kein Licht aus der Halbleiterschichtenfolge austritt. In accordance with at least one embodiment, the first contact structure in step D) is applied completely to outer side surfaces of the semiconductor layer sequence. In other words, the side surfaces of the semiconductor layer sequence can be completely and completely covered by the first contact structure. Thus, it can be achieved that no light emerges from the semiconductor layer sequence on the side surfaces.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt G). Im Schritt G) wird das Aufwachssubstrat von der Halbleiterschichtenfolge entfernt, bevorzugt vollständig entfernt. Dieses Entfernen erfolgt zum Beispiel mit einem Laserabhebeverfahren, englisch laser lift off oder kurz LLO. Alternativ kann das Aufwachssubstrat über Ätzen oder mechanischen Materialabtrag entfernt werden. In accordance with at least one embodiment, the method comprises a step G). In step G), the growth substrate is removed from the semiconductor layer sequence, preferably completely removed. This removal takes place, for example, with a laser lifting method, English laser lift off or LLO for short. Alternatively, the growth substrate can be removed by etching or mechanical material removal.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird an einer Strahlungshauptseite der Halbleiterschichtenfolge, die bevorzugt den Kontaktflächen abgewandt ist, eine Aufrauung erzeugt. Über die Aufrauung ist eine verbesserte Lichtauskopplung aus der Halbleiterschichtenfolge heraus erzielbar. According to at least one embodiment, a roughening is produced on a main radiation side of the semiconductor layer sequence, which is preferably remote from the contact surfaces. Over the roughening an improved light extraction from the semiconductor layer sequence out can be achieved.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform folgt der Schritt G) dem Schritt F) nach. Insbesondere ist es möglich, dass zwischen den Schritten G) und F) keine weiteren Verfahrensschritte durchgeführt werden. In accordance with at least one embodiment, step G) follows step F). In particular, it is possible that no further method steps are carried out between steps G) and F).

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird in einem Schritt H) zumindest ein Leuchtstoff an der Halbleiterschichtenfolge angebracht. Der zumindest eine Leuchtstoff kann direkt an der Aufrauung und/oder der Strahlungshauptseite aufgebracht werden. Der Leuchtstoff kann in reiner Form oder in einem Matrixmaterial eingebettet vorliegen. Über den Leuchtstoff wird das im Betrieb der Halbleiterschichtenfolge erzeugte Licht teilweise oder vollständig in Licht einer anderen, bevorzugt größeren Wellenlänge umgewandelt. Beispielsweise erzeugt die Halbleiterschichtenfolge blaues Licht und über den Leuchtstoff wird grünes, gelbes und/oder rotes Licht erzeugt, sodass der Halbleiterchip insgesamt weißes Licht emittiert. In accordance with at least one embodiment, in a step H) at least one phosphor is attached to the semiconductor layer sequence. The at least one phosphor can be directly on the roughening and / or the main radiation side are applied. The phosphor may be present in pure form or embedded in a matrix material. The light generated during operation of the semiconductor layer sequence is partially or completely converted into light of another, preferably longer wavelength via the phosphor. For example, the semiconductor layer sequence generates blue light and green, yellow and / or red light is generated via the phosphor, so that the semiconductor chip as a whole emits white light.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform folgt der Schritt H) dem Schritt G) nach. Alternativ ist es möglich, dass der Schritt G) dem Schritt H) vorausgeht. According to at least one embodiment, step H) follows step G). Alternatively, it is possible that step G) precedes step H).

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die fertigen Halbleiterchips frei von einem Kunststoff. Dies kann bedeuten, dass die Halbleiterchips keinen Vergusskörper aufweisen. Es ist somit möglich, dass die Halbleiterchips aus halbleitenden Materialien, aus Metallen, aus Gläsern und/oder aus Keramiken bestehen. Anders ausgedrückt kann der fertige Halbleiterchip frei sein von organischen Stoffen. In accordance with at least one embodiment, the finished semiconductor chips are free of a plastic. This can mean that the semiconductor chips have no potting body. It is thus possible for the semiconductor chips to consist of semiconducting materials, of metals, of glasses and / or of ceramics. In other words, the finished semiconductor chip may be free of organic matter.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Verfahren einen Schritt I) auf. In Schritt I) wird ein Vergusskörper erzeugt. Insbesondere ist der Vergusskörper aus zumindest einem Kunststoff gebildet oder umfasst mindestens einen Kunststoff. Beispielsweise ist der Vergusskörper aus einem Lack, einem Epoxid oder einem Silikon hergestellt. Der Vergusskörper kann zusätzliche Komponenten aufweisen, beispielsweise lichtstreuende, lichtabsorbierende oder eine Wärmeleitfähigkeit steigernde Partikel. Ebenso kann über solche Zusätze ein thermischer Ausdehnungskoeffizient des Vergusskörpers angepasst werden. Bevorzugt ist der Vergusskörper lichtundurchlässig. In accordance with at least one embodiment, the method has a step I). In step I), a potting body is produced. In particular, the potting body is formed from at least one plastic or comprises at least one plastic. For example, the potting body is made of a paint, an epoxy or a silicone. The potting body can have additional components, for example light-scattering, light-absorbing or heat-conducting particles. Likewise, a thermal expansion coefficient of the potting body can be adjusted via such additives. Preferably, the potting body is opaque.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform steht der Vergusskörper in direktem Kontakt zu den Kontaktflächen. Insbesondere sind die Kontaktflächen ringsum von dem Vergusskörper umgeben, in Draufsicht gesehen. Alternativ oder zusätzlich kann der Vergusskörper in direktem Kontakt zu der weiteren Isolierschicht stehen, welche im Schritt E) aufgebracht wird. In accordance with at least one embodiment, the potting body is in direct contact with the contact surfaces. In particular, the contact surfaces are surrounded all around by the potting body, seen in plan view. Alternatively or additionally, the potting body can be in direct contact with the further insulating layer, which is applied in step E).

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Vergusskörper beabstandet zu der Halbleiterschichtenfolge und den Kontaktstrukturen. Mit anderen Worten berühren sich der Vergusskörper und die Halbleiterschichtenfolge sowie der Vergusskörper und die Kontaktstrukturen nicht. In accordance with at least one embodiment, the potting body is spaced apart from the semiconductor layer sequence and the contact structures. In other words, the potting body and the semiconductor layer sequence as well as the potting body and the contact structures do not touch.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird der Vergusskörper in Schritt I) in dünnflüssigem Zustand aufgebracht. Dünnflüssig bedeutet beispielsweise, dass eine Viskosität des Vergusskörpers während des Aufbringens kleiner ist als 100 Pa·s oder 10 Pa·s oder 1 Pa·s oder 0,2 Pa·s. Nach dem Aufbringen des Vergusskörpers in dünnflüssigem Zustand wird der Vergusskörper ausgehärtet. Dies kann thermisch oder fotochemisch oder durch das Verdampfen eines Lösungsmittels erfolgen. According to at least one embodiment, the potting body in step I) is applied in a highly fluid state. For example, thin liquid means that a viscosity of the potting body during application is less than 100 Pa · s or 10 Pa · s or 1 Pa · s or 0.2 Pa · s. After application of the potting body in a highly fluid state, the potting body is cured. This can be done thermally or photochemically or by the evaporation of a solvent.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform stellt sich eine Oberfläche des Vergusskörpers unmittelbar nach dem Aufbringen aufgrund der Einwirkung von Schwerkraft ein. Die Oberfläche des Vergusskörpers ist dann insbesondere horizontal ausgerichtet. Dies schließt nicht zwingend aus, dass sich an Rändern stellenweise Menisken ausbilden, die aufgrund einer Benetzbarkeit und/oder von Oberflächenspannung entstehen. Bevorzugt jedoch ist die Oberfläche des Vergusskörpers nicht oder nicht signifikant von Effekten aufgrund von Oberflächenspannungen beeinflusst. According to at least one embodiment, a surface of the potting body adjusts immediately after application due to the action of gravity. The surface of the potting body is then aligned in particular horizontally. This does not necessarily exclude the possibility of locally forming menisci on the edges, which are the result of wettability and / or surface tension. Preferably, however, the surface of the potting body is not or not significantly influenced by effects due to surface tensions.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform überragen die Kontaktflächen den Vergusskörper. Dies bedeutet etwa, dass der Halbleiterschichtenfolge abgewandte Grenzflächen der Kontaktflächen vollständig frei von einem Material des Vergusskörpers sind. Beispielsweise stehen die Kontaktflächen zu mindestens 2 µm oder 5 µm und/oder zu höchstens 20 µm oder 15 µm oder 10 µm oder 6 µm über den Vergusskörper über. Alternativ ist es möglich, dass die Kontaktflächen und der Vergusskörperbündig miteinander abschließen, in Richtung weg von der Halbleiterschichtenfolge. Weiterhin alternativ ist es möglich, dass die Kontaktflächen geringfügig von dem Vergusskörper überragt werden, beispielsweise um höchstens 4 µm oder 2 µm oder 0,5 µm. In accordance with at least one embodiment, the contact surfaces project beyond the potting body. This means, for example, that the semiconductor layer sequence facing away from the boundary surfaces of the contact surfaces are completely free of a material of the potting. For example, the contact surfaces are at least 2 μm or 5 μm and / or at most 20 μm or 15 μm or 10 μm or 6 μm over the potting body. Alternatively, it is possible for the contact surfaces and the potting body to terminate flush with one another, in the direction away from the semiconductor layer sequence. Furthermore, alternatively, it is possible that the contact surfaces are slightly surmounted by the potting body, for example by at most 4 microns or 2 microns or 0.5 microns.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform geht der Schritt I) dem Schritt G) voraus. Das heißt, das Aufwachssubstrat wird vor dem Erstellen des Vergusskörpers entfernt. Alternativ wird der Vergusskörper erstellt, bevor das Aufwachssubstrat entfernt wird. Das Erstellen des Vergusskörpers kann vor oder auch nach dem Anbringen des Leuchtstoffs erfolgen. In accordance with at least one embodiment, step I) precedes step G). That is, the growth substrate is removed prior to creating the potting body. Alternatively, the potting body is created before the growth substrate is removed. The creation of the potting body can be done before or after the attachment of the phosphor.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Halbleiterschichtenfolge näherungsweise dieselbe laterale Ausdehnung auf wie der gesamte fertige Halbleiterchip. Beispielsweise liegt die laterale Ausdehnung der Halbleiterschichtenfolge bei mindestens 80% oder 90% oder 95% oder 98% der lateralen Ausdehnung der fertigen Halbleiterchips. In accordance with at least one embodiment, the semiconductor layer sequence has approximately the same lateral extent as the entire finished semiconductor chip. By way of example, the lateral extent of the semiconductor layer sequence is at least 80% or 90% or 95% or 98% of the lateral extent of the finished semiconductor chips.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der fertige Halbleiterchip eine nur geringe Gesamtdicke auf. Die Gesamtdicke liegt insbesondere bei mindestens 5 µm oder 10 µm oder 15 µm und/oder bei höchstens 50 µm oder 30 µm oder 20 µm. Hierbei ist der Halbleiterchip bevorzugt selbsttragend und mechanisch starr. Dabei kann eine mittlere Kantenlänge des Halbleiterchips, in Draufsicht gesehen, bei mindestens 0,9 mm oder 0,5 mm oder 0,3 mm und/oder bei höchstens 2,5 mm oder 1,5 mm oder 0,8 mm liegen. In accordance with at least one embodiment, the finished semiconductor chip has only a small overall thickness. The total thickness is in particular at least 5 .mu.m or 10 .mu.m or 15 .mu.m and / or at most 50 .mu.m or 30 .mu.m or 20 .mu.m. In this case, the semiconductor chip is preferably self-supporting and mechanically rigid. In this case, a mean edge length of the semiconductor chip, seen in plan view, at least 0.9 mm or 0.5 mm or 0.3 mm and / or at most 2.5 mm or 1.5 mm or 0.8 mm.

Darüber hinaus wird ein optoelektronischer Halbleiterchip angegeben. Der Halbleiterchip ist bevorzugt mit einem Verfahren hergestellt, wie in Verbindung mit einer oder mehrerer der oben genannten Ausführungsformen angegeben. Merkmale des Verfahrens sind daher auch für den Halbleiterchip offenbart und umgekehrt. In addition, an optoelectronic semiconductor chip is specified. The semiconductor chip is preferably made by a method as recited in connection with one or more of the above embodiments. Features of the method are therefore also disclosed for the semiconductor chip and vice versa.

Nachfolgend werden ein hier beschriebenes Verfahren und ein hier beschriebener Halbleiterchip unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein. Hereinafter, a method described herein and a semiconductor chip described herein with reference to the drawings using exemplary embodiments will be explained in more detail. The same reference numerals indicate the same elements in the individual figures. However, there are no scale relationships shown, but individual elements can be shown exaggerated for better understanding.

Es zeigen: Show it:

1 bis 5 schematische Schnittdarstellungen von Verfahrensschritten von erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für hier beschriebene optoelektronische Halbleiterchips, mit Ausnahme der schematischen Draufsicht in 1C, und 1 to 5 schematic sectional views of method steps of manufacturing method according to the invention for optoelectronic semiconductor chips described here, with the exception of the schematic plan view in 1C , and

6 schematische Schnittdarstellungen von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen optoelektronischen Halbleiterchips. 6 schematic sectional views of embodiments of optoelectronic semiconductor chips described herein.

In 1 ist schematisch ein Herstellungsverfahren für einen optoelektronischen Halbleiterchip 1 dargestellt. In den 1 und 2 ist dabei zur Vereinfachung der Darstellung je nur ein einziger Halbleiterchip 1 illustriert. Bevorzugt wird das Verfahren im Waferverbund für eine Vielzahl von Halbleiterchips 1 simultan durchgeführt. In 1 schematically is a manufacturing method for an optoelectronic semiconductor chip 1 shown. In the 1 and 2 is to simplify the presentation ever a single semiconductor chip 1 illustrated. The method is preferred in the wafer composite for a multiplicity of semiconductor chips 1 carried out simultaneously.

Gemäß 1A wird eine Halbleiterschichtenfolge 2 bereitgestellt, die etwa auf dem Materialsystem AlInGaN basiert. Die Halbleiterschichtenfolge 2 wird epitaktisch auf einem Aufwachssubstrat 20 erzeugt. Bei dem Aufwachssubstrat 20 handelt es sich bevorzugt um ein Saphirsubstrat. Direkt an dem Aufwachssubstrat 20 befindet sich ein n-Bereich 21 aus n-leitendem Halbleitermaterial. An einer dem Aufwachssubstrat 20 abgewandten Seite der Halbleiterschichtenfolge 2 befindet sich ein p-Bereich 23 aus einem p-leitenden Halbleitermaterial. Zwischen den beiden Bereichen 21, 23 befindet sich eine aktive Zone 22, in der im Betrieb des fertigen Halbleiterchips 1 über Elektrolumineszenz Strahlung erzeugt wird. According to 1A becomes a semiconductor layer sequence 2 provided, based for example on the AlInGaN material system. The semiconductor layer sequence 2 becomes epitaxially on a growth substrate 20 generated. In the growth substrate 20 it is preferably a sapphire substrate. Directly on the growth substrate 20 there is an n-area 21 made of n-type semiconductor material. At one of the growth substrate 20 remote side of the semiconductor layer sequence 2 there is a p-area 23 from a p-type semiconductor material. Between the two areas 21 . 23 there is an active zone 22 in the operation of the finished semiconductor chip 1 is generated via electroluminescence radiation.

Beim Verfahrensschritt der 1B wird stellenweise auf dem p-Bereich 23 eine zweite Kontaktstruktur 33 aufgebracht. Die zweite Kontaktstruktur 33 befindet sich direkt auf dem p-Bereich 23 und ist zur Stromeinprägung in dem p-Bereich 23 vorgesehen. In the process step of 1B is in places on the p-range 23 a second contact structure 33 applied. The second contact structure 33 is located directly on the p-area 23 and is for current injection in the p-range 23 intended.

Optional umfasst die zweite Kontaktstruktur 33 mehrere Teilschichten. Eine erste Teilschicht 33a direkt an dem p-Bereich 23 ist beispielsweise aus Silber oder Zinkoxid gebildet. Eine zweite Teilschicht 33b ist insbesondere eine Schicht oder Schichtenfolge aus Platin, Titan, Gold. Zwischen den beiden Teilschichten 33a, 33b kann sich eine optionale Barriereschicht 33c befinden, beispielsweise aus Zinkoxid und/oder Platin. Die Teilschichten 33a, 33b, 33c folgen unmittelbar aufeinander.Optionally, the second contact structure comprises 33 several sublayers. A first sub-layer 33a directly at the p-area 23 is for example made of silver or zinc oxide. A second sub-layer 33b is in particular a layer or layer sequence of platinum, titanium, gold. Between the two sublayers 33a . 33b may have an optional barrier layer 33c located, for example, zinc oxide and / or platinum. The sublayers 33a . 33b . 33c follow each other directly.

Ferner wird gemäß 1B ganzflächig auf die Halbleiterschichtenfolge 2 und somit auf die zweite Kontaktstruktur 33 eine elektrisch isolierende erste Isolierschicht 41 aufgebracht. Beispielsweise ist die erste Isolierschicht 41 aus Lagen aus Siliziumdioxid und Siliziumnitrid gebildet und weist eine Dicke von ungefähr 200 nm auf. Alternativ kann es sich bei der ersten Isolierschicht 41 um eine über Atomlagenabscheidung erzeugte Aluminiumoxidschicht handeln, beispielsweise mit einer Dicke von ungefähr 40 nm. Furthermore, according to 1B over the entire surface of the semiconductor layer sequence 2 and thus on the second contact structure 33 an electrically insulating first insulating layer 41 applied. For example, the first insulating layer 41 formed of layers of silicon dioxide and silicon nitride and has a thickness of about 200 nm. Alternatively, the first insulating layer may be 41 is an aluminum oxide layer produced via atomic layer deposition, for example with a thickness of approximately 40 nm.

Bei den Schnittdarstellungen handelt es sich bevorzugt um einen Schnitt durch eine Mitte des Halbleiterchips 1, vergleiche 1C. Die Schnittebene ist in 1C durch eine Strichlinie symbolisiert. Die zweite Kontaktstruktur 33 umgibt somit rahmenförmig ein Gebiet, das für einen n-Kontakt vorgesehen ist. Das Gebiet sowie die zweite Kontaktstruktur 33 könne in Draufsicht gesehen quadratisch oder rechteckig geformt sein. The sectional views are preferably a section through a center of the semiconductor chip 1 , compare 1C , The cutting plane is in 1C symbolized by a dashed line. The second contact structure 33 thus surrounds a frame-shaped area, which is intended for a n-contact. The area as well as the second contact structure 33 could be seen in plan view square or rectangular shaped.

Gemäß dem Verfahrensschritt der 1D wird die Halbleiterschichtenfolge 2 strukturiert. Hierbei werden der p-Bereich 23 sowie die aktive Zone 22 stellenweise entfernt, sodass bereichsweise der n-Bereich 21 freigelegt wird. Dabei entstehen Seitenflächen 25. According to the method step of 1D becomes the semiconductor layer sequence 2 structured. Here, the p-range 23 as well as the active zone 22 removed in places, so that in some areas the n-range 21 is exposed. This creates side surfaces 25 ,

Ferner wird eine zweite elektrische Isolierschicht 42 erzeugt, beispielsweise aus einem Stapel von Siliziumnitridschichten und Siliziumdioxidschichten. Die zweite Isolierschicht 42 weist beispielsweise eine Dicke von ungefähr 400 nm auf. Bevorzugt bedeckt die zweite Isolierschicht 42 alle Bereiche, bis auf das Gebiet mittig in der zweiten Kontaktstruktur 33 für den n-Kontakt. Further, a second electrical insulating layer 42 produced, for example, from a stack of silicon nitride layers and silicon dioxide layers. The second insulating layer 42 has, for example, a thickness of about 400 nm. Preferably, the second insulating layer covers 42 all areas, except for the area centered in the second contact structure 33 for the n-contact.

Ferner wird eine erste Teilschicht 31a für eine erste Kontaktstruktur 31 aufgebracht. Die erste Teilschicht 31a ist bevorzugt aus Zinkoxid und/oder Silber gebildet. Ebenso wie die zweite Kontaktstruktur 33 ist die erste Kontaktstruktur 31 bevorzugt als Spiegel für die in der aktiven Zone 22 erzeugte Strahlung ausgebildet. Die erste Teilschicht 31a der ersten Kontaktstruktur 31 bedeckt die zweite Kontaktstruktur 33 nur zum Teil, in Draufsicht gesehen. In dem Gebiet für den n-Kontakt berührt die erste Teilschicht 31a den n-Bereich 21.Furthermore, a first partial layer 31a for a first contact structure 31 applied. The first sub-layer 31a is preferably formed from zinc oxide and / or silver. Like the second contact structure 33 is the first contact structure 31 preferred as Mirror for those in the active zone 22 generated radiation formed. The first sub-layer 31a the first contact structure 31 covers the second contact structure 33 only partially, seen in plan view. In the n-contact area, the first sub-layer contacts 31a the n-range 21 ,

Beim Verfahrensschritt der 1E wird auf die erste Teilschicht 31a eine zweite Teilschicht 31b aufgebracht, insbesondere galvanisch. Bei der zweiten Teilschicht 31b handelt es sich bevorzugt um eine Nickelschicht. Der in 1E rechte Bereich der zweiten Kontaktstruktur 33 wird vollständig von der ersten Kontaktstruktur 31 bedeckt. Auf den in 1E linken Bereich der zweiten Kontaktstruktur 33 wird die zweite Teilschicht 31b nur teilweise aufgebracht, wobei die zweite Teilschicht 31b einen größeren Anteil an dieser zweiten Kontaktstruktur 33 bedeckt als die erste Teilschicht 31a. In the process step of 1E is on the first sub-layer 31a a second sub-layer 31b applied, in particular galvanic. At the second sub-layer 31b it is preferably a nickel layer. The in 1E right area of the second contact structure 33 gets completely from the first contact structure 31 covered. On the in 1E left area of the second contact structure 33 becomes the second sublayer 31b only partially applied, wherein the second sub-layer 31b a larger share of this second contact structure 33 covered as the first sublayer 31a ,

Eine Dicke der Halbleiterschichtenfolge 2 liegt beispielsweise bei mindestens 3 µm und/oder bei höchstens 10 µm. Die Isolierschichten 41, 42 weisen je eine geringe Dicke auf von bevorzugt höchstens 0,5 µm oder 0,2 µm. Eine Gesamtdicke der zweiten Kontaktstruktur 33 ist bevorzugt ebenso vergleichsweise gering und liegt beispielsweise bei mindestens 100 nm oder 200 nm und/oder bei höchstens 1 µm oder 500 nm oder 200 nm. Die erste Kontaktstruktur und hierbei insbesondere die zweite Teilschicht 31b weist eine relativ große Dicke auf, insbesondere mindestens 1 µm oder 3 µm oder 6 µm und/oder höchstens 50 µm oder 20 µm oder 10 µm. Die zweite Teilschicht 31b stellt bevorzugt die den fertigen Halbleiterchip 1 am meisten mechanisch stabilisierende Komponente dar. A thickness of the semiconductor layer sequence 2 is for example at least 3 microns and / or at most 10 microns. The insulating layers 41 . 42 each have a small thickness of preferably at most 0.5 microns or 0.2 microns. A total thickness of the second contact structure 33 is preferably also comparatively low and is for example at least 100 nm or 200 nm and / or at most 1 .mu.m or 500 nm or 200 nm. The first contact structure and in this case in particular the second part layer 31b has a relatively large thickness, in particular at least 1 micron or 3 microns or 6 microns and / or at most 50 microns or 20 microns or 10 microns. The second sub-layer 31b preferably represents the finished semiconductor chip 1 most mechanically stabilizing component.

Beim Verfahrensschritt der 1F werden die Isolierschichten 41, 42 teilweise entfernt, sodass die zweite Kontaktstruktur 33 bereichsweise freigelegt wird. In the process step of 1F become the insulating layers 41 . 42 partially removed, leaving the second contact structure 33 partially exposed.

Im nachfolgenden Verfahrensschritt, siehe 1G, wird eine dritte elektrische Isolierschicht 43 aufgebracht, etwa aus Siliziumdioxid und zum Beispiel mit einer Dicke von unter 250 nm. Von der weiteren, dritten Isolierschicht 43 bleibt die in 1F freigelegte zweite Kontaktstruktur 33 ebenfalls frei. Ferner ist im Bereich oberhalb der in 1G rechten zweiten Kontaktstruktur 33 eine Öffnung in der dritten Isolierschicht 43 vorhanden. In the subsequent process step, see 1G , becomes a third electrical insulating layer 43 applied, for example of silicon dioxide and, for example, with a thickness of less than 250 nm. Of the other, third insulating layer 43 stays in the 1F exposed second contact structure 33 also free. Furthermore, in the area above the in 1G right second contact structure 33 an opening in the third insulating layer 43 available.

Über diesen beiden Öffnungen der dritten Isolierschicht 43 werden elektrische Kontaktflächen 51, 53 erzeugt. Über die Kontaktflächen 51, 53 ist der fertige Halbleiterchip 1 extern elektrisch kontaktierbar. Die Kontaktschichten 51, 53 schließen in Richtung weg von der Halbleiterschichtenfolge 2 bündig miteinander ab. Hierdurch ist erreichbar, dass der Halbleiterchip 1 oberflächenmontierbar ist. Eine mittlere Dicke der Kontaktflächen 51, 53 insgesamt liegt beispielsweise bei mindestens 0,5 µm oder 2 µm und/oder bei höchstens 100 µm oder 40 µm oder 10 µm. Over these two openings of the third insulating layer 43 become electrical contact surfaces 51 . 53 generated. About the contact surfaces 51 . 53 is the finished semiconductor chip 1 externally electrically contactable. The contact layers 51 . 53 close in the direction away from the semiconductor layer sequence 2 flush with each other. This makes it possible to achieve that the semiconductor chip 1 is surface mountable. An average thickness of the contact surfaces 51 . 53 in total, for example, is at least 0.5 microns or 2 microns and / or at most 100 microns or 40 microns or 10 microns.

Optional weisen die Kontaktflächen 51, 53 jeweils zumindest zwei Teilschichten auf. Erste Teilschichten 51a, 53a sind beispielsweise aus Nickel oder aus Nickel und Gold gebildet. Diese Teilschichten 51a, 53a weisen bevorzugt eine relativ große Dicke auf. Hierauf folgen zweite Teilschichten 51b, 53b, beispielsweise aus AuPd oder aus einem Lot. Über die zweiten Teilschichten 51b, 53b ist der fertige Halbleiterchip 1 über ein Löten befestigbar. Optionally have the contact surfaces 51 . 53 in each case at least two partial layers. First sublayers 51a . 53a are for example made of nickel or of nickel and gold. These sublayers 51a . 53a preferably have a relatively large thickness. This is followed by second sub-layers 51b . 53b For example, from AuPd or from a lot. About the second sublayers 51b . 53b is the finished semiconductor chip 1 attachable via soldering.

Gemäß dem Verfahrensschritt der 1H wird das Aufwachssubstrat 20 entfernt, sodass eine Strahlungshauptseite 26 der Halbleiterschichtenfolge 2 resultiert. In der Strahlungshauptseite 26 wird nachfolgend, siehe 1I, eine Aufrauung 27 erzeugt. According to the method step of 1H becomes the growth substrate 20 removed, leaving a main radiation side 26 the semiconductor layer sequence 2 results. In the main radiation side 26 will be below, see 1I , a roughening 27 generated.

Nachfolgend wird, siehe 1J, auf die Strahlungshauptseite 26 und optional an Seitenflächen des n-Bereichs 21 ein Leuchtstoff 6 angebracht. Eine den Kontaktflächen 51, 53 abgewandte Seite des Leuchtstoffs 6 kann eben gestaltet sein. The following will be, see 1y , on the main radiation side 26 and optionally on side surfaces of the n-region 21 a phosphor 6 appropriate. One of the contact surfaces 51 . 53 opposite side of the phosphor 6 can be designed just.

Insbesondere durch die vergleichsweise dicke zweite Teilschicht 31b der ersten Kontaktstruktur 31 und durch die metallischen, bevorzugt ebenfalls vergleichsweise dicken Kontaktflächen 51, 53 ist eine mechanische Stabilisierung des Halbleiterchips 1 erzielbar. Somit ist ein Vergusskörper zur mechanischen Stabilisierung des Halbleiterchips 1 entbehrbar. Ebenso werden die Kontaktflächen 51, 53 mit einer Dicke aufgebracht, sodass eine Zieldicke erreicht wird. Dadurch ist ein nachträgliches Dünnen, etwa in Verbindung mit einer Fototechnik und einem gesonderten Aufbringen der Kontaktflächen, nicht erforderlich. Ebenso ist eine äußerst geringe Gesamtdicke des Halbleiterchips 1 von beispielsweise höchstens 20 µm realisierbar. In particular, by the comparatively thick second sub-layer 31b the first contact structure 31 and by the metallic, preferably also comparatively thick contact surfaces 51 . 53 is a mechanical stabilization of the semiconductor chip 1 achievable. Thus, a potting body for mechanical stabilization of the semiconductor chip 1 dispensable. Likewise, the contact surfaces 51 . 53 applied with a thickness such that a target thickness is achieved. As a result, a subsequent thinning, such as in connection with a photographic technique and a separate application of the contact surfaces, not required. Likewise, an extremely small total thickness of the semiconductor chip 1 of for example at most 20 microns feasible.

In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Herstellungsverfahrens illustriert. Abweichend von 1, siehe insbesondere 1D, wird bei diesem Verfahren beim Strukturieren der Halbleiterschichtenfolge 2 auch der n-Bereich 21 mitstrukturiert, siehe 2C. Dabei verbleibt der n-Bereich 21 bevorzugt mit einer geringen Dicke von beispielsweise höchstens 2 µm oder 0,5 µm in einem Bereich seitlich neben dem p-Bereich 23. In diesem Bereich liegt der n-Bereich 21 zwischen dem Aufwachssubstrat 20 und der zweiten Isolierschicht 42. In 2 a further embodiment of the manufacturing method is illustrated. Deviating from 1 , see in particular 1D , is used in this method in structuring the semiconductor layer sequence 2 also the n-range 21 structured, see 2C , The n-range remains 21 preferably with a small thickness of, for example, at most 2 μm or 0.5 μm in a region laterally adjacent to the p-region 23 , This area is the n-range 21 between the growth substrate 20 and the second insulating layer 42 ,

Die Verfahrensschritte der 2D bis 2G erfolgen bevorzugt analog zu 1. Beim Erzeugen der Aufrauung, siehe 2H, wird der n-Bereich 21 bevorzugt von der zweiten Isolierschicht 42 entfernt. An den Seitenflächen 25 schließen der n-Bereich 21 und der p-Bereich 23 ringsum bündig miteinander ab. Die Seitenflächen 25 sind somit ringsum vollständig von der zweiten Isolierschicht 42 und der ersten Kontaktstruktur 31 bedeckt. Da die erste Kontaktstruktur 31 undurchlässig für das erzeugte Licht ist, gelangt seitlich kein Licht aus der Halbleiterschichtenfolge 2 heraus. The process steps of 2D to 2G are preferably carried out analogously to 1 , When creating the roughening, see 2H , becomes the n-range 21 preferably from the second insulating layer 42 away. On the side surfaces 25 close the n-range 21 and the p-range 23 flush with each other around. The side surfaces 25 are thus completely around the second insulating layer 42 and the first contact structure 31 covered. Because the first contact structure 31 is impermeable to the generated light, no light passes laterally from the semiconductor layer sequence 2 out.

Analog zu 1J wird abschließend gemäß 2I der Leuchtstoff 6 aufgebracht. An einem umlaufenden äußeren Rand kann der Leuchtstoff 6 direkt auf der zweiten Isolierschicht 42 aufgebracht sein. Analogous to 1y is finally according to 2I the phosphor 6 applied. At a peripheral outer edge of the phosphor 6 directly on the second insulating layer 42 be upset.

Die erste Kontaktstruktur 31 bildet gemäß 2 mit anderen Worten eine Wanne, an dessen Boden sich die Kontaktflächen 51, 53 befinden. In einer Mitte dieser Wanne ist eine Säule gebildet, die hin zu dem n-Bereich 21 reicht. Im Querschnitt gesehen ist die erste Kontaktstruktur 31 somit E-förmig ausgebildet, wobei die Schenkel des E’s hin zur Halbleiterschichtenfolge 2 weisen. The first contact structure 31 forms according to 2 in other words, a tub, at the bottom of which the contact surfaces 51 . 53 are located. In a center of this tub, a column is formed, which leads to the n-range 21 enough. Seen in cross section, the first contact structure 31 thus E-shaped, with the legs of the E towards the semiconductor layer sequence 2 point.

Beim Ausführungsbeispiel des Verfahrens der 3 sind jeweils zwei Einheiten für die Halbleiterchips 1 nebeneinander gezeichnet. Diese Einheiten sind symbolisch durch eine Strich-Punkt-Linie voneinander separiert. Die Verfahrensschritte der 3A bis 3C erfolgen analog zu den Verfahrensschritten der 1A bis 1I. Anders als in 3 dargestellt, kann auch das Verfahren gemäß der 2A bis 2H herangezogen werden. In the embodiment of the method of 3 are each two units for the semiconductor chips 1 drawn side by side. These units are symbolically separated by a dash-and-dot line. The process steps of 3A to 3C take place analogously to the method steps of 1A to 1I , Unlike in 3 can also be the method according to the 2A to 2H be used.

Im Verfahrensschritt der 3D wird ein Vergusskörper 7 aus einem Kunststoff erzeugt. Abweichend von der Darstellung kann die Prozessierung auch auf einem Hilfsträger in Form einer Folie oder in Form einer Folie in Verbindung mit einem harten Träger erfolgen. Ist die erste Kontaktstruktur 31 in Verbindung mit den Kontaktflächen 51, 53 bereits mechanisch stabil genug, so kann auf einem Hilfsträger verzichtet werden. In the process step of 3D becomes a potting body 7 made of a plastic. Deviating from the illustration, the processing can also be carried out on an auxiliary carrier in the form of a film or in the form of a film in conjunction with a hard carrier. Is the first contact structure 31 in conjunction with the contact surfaces 51 . 53 already mechanically stable enough, it can be dispensed with on a subcarrier.

Ein Material für den Vergusskörper 7 wird beispielsweise eingegossen und anschließend ausgehärtet. Hierdurch ist erzielbar, dass die Kontaktflächen 51, 53 in Richtung weg von der Halbleiterschichtenfolge 2 bündig mit dem Vergusskörper 7 abschließen oder, bevorzugt, aus dem Vergusskörper 7 herausragen. A material for the potting body 7 is poured, for example, and then cured. This makes it possible to achieve that the contact surfaces 51 . 53 in the direction away from the semiconductor layer sequence 2 flush with the potting body 7 conclude or, preferably, from the potting body 7 protrude.

Anders als in den Figuren dargestellt ist es auch möglich, dass die zweiten Teilschichten 51b, 53b der Kontaktflächen 51, 53 erst nach dem Erzeugen des Vergusskörpers 7 auf den ersten Teilschichten 51a, 53a aufgebracht werden. In diesem Fall schließt der Vergusskörper 7 bevorzugt bündig mit den ersten Teilschichten 51a, 53a ab, etwa mit einer Toleranz von höchstens 2 µm, und die zweiten Teilschichten 51b, 53b ragen aus dem Vergusskörper 7 heraus. Es ist also nicht zwingend erforderlich, dass das Erzeugen der gesamten Kontaktflächen 51, 53 in einem einzigen, zusammenhängenden Verfahrensschritt erfolgt.Unlike shown in the figures, it is also possible that the second sub-layers 51b . 53b the contact surfaces 51 . 53 only after the production of the potting body 7 on the first sublayers 51a . 53a be applied. In this case, the potting closes 7 preferably flush with the first partial layers 51a . 53a with a tolerance of at most 2 μm, and the second partial layers 51b . 53b protrude from the potting body 7 out. It is therefore not absolutely necessary that the production of the entire contact surfaces 51 . 53 in a single, coherent process step.

Beim Verfahrensschritt der 3E wird der Leuchtstoff 6 aufgebracht, vergleiche die 1J und 2I. Anschließend erfolgt ein Vereinzeln, siehe 3F, etwa durch Sägen oder durch Laserbehandlung. In the process step of 3E becomes the phosphor 6 Applied, compare the 1y and 2I , Then a singulation takes place, see 3F by sawing or laser treatment.

Bei dem Verfahren der 4 wird, abweichend von 3, der Leuchtstoff 6 vor dem Vergusskörper 7 angebracht. In the process of 4 becomes, deviating from 3 , the luminescent material 6 in front of the potting body 7 appropriate.

Beim Verfahren, wie in 5 illustriert, wird der Vergusskörper 7 vor dem Ablösen des Aufwachssubstrats 20 geformt, siehe 5A. Die restlichen Verfahrensschritte, siehe die 5B bis 5D, erfolgen analog zu den 3 und 4. In the procedure, as in 5 illustrated, the potting body 7 before detaching the growth substrate 20 shaped, see 5A , The remaining process steps, see the 5B to 5D , are analogous to the 3 and 4 ,

In 6 sind weitere Ausführungsbeispiele des Halbleiterchips 1 gezeigt. Gemäß 1A überragt der Vergusskörper 7 die Kontaktflächen 51, 53 geringfügig, in Richtung weg von der Halbleiterschichtenfolge 2. Ein Bedeckungsgrad und eine Bedeckungsdicke der Kontaktflächen 51, 53 mit dem Vergusskörper 7 ergeben sich bevorzugt ausschließlich aus einer Benetzbarkeit der Kontaktflächen 51, 53 und aufgrund von Oberflächenspannungseffekten beim Erzeugen des Vergusskörpers 7 aus einer flüssigen Phase heraus. Eine Dicke des Vergusskörpers 7 auf den Kontaktflächen 51, 53 beträgt dann zum Beispiel höchstens 5 µm oder 1 µm.In 6 are further embodiments of the semiconductor chip 1 shown. According to 1A dominates the potting 7 the contact surfaces 51 . 53 slightly, in the direction away from the semiconductor layer sequence 2 , A degree of coverage and a coverage thickness of the contact surfaces 51 . 53 with the potting body 7 preferably result exclusively from a wettability of the contact surfaces 51 . 53 and due to surface tension effects in creating the potting body 7 out of a liquid phase. A thickness of the potting body 7 on the contact surfaces 51 . 53 is then for example at most 5 microns or 1 micron.

Beim Ausführungsbeispiel der 6B ist der Vergusskörper 7 relativ dünn, sodass die Kontaktflächen 51, 53 aus dem Verguss 7 herausragen. In 6C ist gezeigt, dass kein Leuchtstoff vorhanden ist. In the embodiment of 6B is the potting body 7 relatively thin, so the contact surfaces 51 . 53 from the casting 7 protrude. In 6C it is shown that no phosphor is present.

Auch bei allen Ausführungsformen mit einem Vergusskörper 7 ist es möglich, dass die gesamten Seitenflächen 25 der Halbleiterschichtenfolge 2 von der ersten Kontaktstruktur 31 bedeckt sind, siehe 6D. Hierbei kann der Leuchtstoff 6 auch weggelassen werden. Anders als in 6D gezeigt, kann der Vergusskörper 7 über die Kontaktflächen 51, 53 hinausragen oder umgekehrt. Also in all embodiments with a potting 7 is it possible for the entire side surfaces 25 the semiconductor layer sequence 2 from the first contact structure 31 are covered, see 6D , Here, the phosphor 6 also be omitted. Unlike in 6D shown, the potting body 7 over the contact surfaces 51 . 53 protrude or vice versa.

Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist. The invention described here is not limited by the description based on the embodiments. Rather, the invention encompasses any novel feature as well as any combination of features, including in particular any combination of features in the claims, even if this feature or combination itself is not explicitly stated in the patent claims or exemplary embodiments.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
optoelektronischer Halbleiterchip optoelectronic semiconductor chip
22
Halbleiterschichtenfolge Semiconductor layer sequence
2020
Aufwachssubstrat growth substrate
2121
n-Bereich n-region
2222
aktive Zone active zone
2323
p-Bereich p-type region
2525
Seitenfläche side surface
2626
Strahlungshauptseite Radiation main page
2727
Aufrauung roughening
3131
erste elektrische Kontaktstruktur für den n-Bereich first electrical contact structure for the n-region
3333
zweite elektrische Kontaktstruktur für den p-Bereich second electrical contact structure for the p-region
4141
erste elektrische Isolierschicht first electrical insulating layer
4242
zweite elektrische Isolierschicht second electrical insulating layer
4343
dritte elektrische Isolierschicht third electrical insulating layer
5151
erste elektrische Kontaktfläche für den n-Bereich first electrical contact surface for the n-region
5353
zweite elektrische Kontaktfläche für den p-Bereich second electrical contact surface for the p-region
66
Leuchtstoff fluorescent
77
Vergusskörper potting

Claims (16)

Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterchips (1) mit den folgenden Schritten in der angegebenen Reihenfolge: A) Bereitstellen einer Halbleiterschichtenfolge (2) zur Lichterzeugung auf einem Aufwachssubstrat (20), B) Aufbringen einer elektrischen zweiten Kontaktstruktur (33) auf eine dem Aufwachssubstrat (20) abgewandte Seite der Halbleiterschichtenfolge (2), C) Aufbringen mindestens einer elektrischen Isolierschicht (41, 42) auf die zweite Kontaktstruktur (33) und auf die Halbleiterschichtenfolge (2), D) Aufbringen einer elektrischen ersten Kontaktstruktur (31), sodass die erste Kontaktstruktur (31) elektrisch mit einem dem Aufwachssubstrat (20) zugewandten Bereich (21) der Halbleiterschichtenfolge (2) verbunden wird, E) Aufbringen einer weiteren elektrischen Isolierschicht (43) stellenweise zumindest auf die erste Kontaktstruktur (31), und F) Erzeugen von elektrischen Kontaktflächen (51, 53) zur externen elektrischen Kontaktierung der fertigen Halbleiterchips (1), sodass mit dem Schritt F) eine Ausdehnung der Kontaktflächen (51, 53) in Richtung weg von der Halbleiterschichtenfolge (2) mit einer Toleranz von höchsten 5 µm definiert wird.Method for producing optoelectronic semiconductor chips ( 1 ) comprising the following steps in the order given: A) providing a semiconductor layer sequence ( 2 ) for generating light on a growth substrate ( 20 ), B) applying an electrical second contact structure ( 33 ) on a growth substrate ( 20 ) side facing away from the semiconductor layer sequence ( 2 C) applying at least one electrical insulating layer ( 41 . 42 ) to the second contact structure ( 33 ) and on the semiconductor layer sequence ( 2 ), D) application of an electrical first contact structure ( 31 ), so that the first contact structure ( 31 ) electrically with a growth substrate ( 20 ) facing area ( 21 ) of the semiconductor layer sequence ( 2 E) applying a further electrical insulating layer ( 43 ) at least to the first contact structure ( 31 ), and F) generating electrical contact surfaces ( 51 . 53 ) for external electrical contacting of the finished semiconductor chips ( 1 ), so that with the step F) an expansion of the contact surfaces ( 51 . 53 ) in the direction away from the semiconductor layer sequence ( 2 ) is defined with a tolerance of the highest 5 μm. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die elektrischen Kontaktflächen (51, 53) in der gewünschten Dicke aufgebracht werden, sodass nachträglich kein Material der elektrischen Kontaktflächen (51, 53) entfernt wird, wobei die elektrischen Kontaktflächen (51, 53) eine kleinere mittlere Dicke aufweisen als die elektrischen Kontaktstrukturen (31, 33), wobei mit dem Schritt F) eine Ausdehnung sowohl der Kontaktflächen (51, 53) als auch der fertigen Halbleiterchips (1) in Richtung weg von der Halbleiterschichtenfolge (2) exakt definiert wird, wobei eine mechanische Stabilität der fertigen Halbleiterchips (1) zu mindestens 60% auf die Kontaktstrukturen (31, 33) zusammen mit den Kontaktflächen (51, 53) zurückgeht.Method according to the preceding claim, in which the electrical contact surfaces ( 51 . 53 ) are applied in the desired thickness, so that subsequently no material of the electrical contact surfaces ( 51 . 53 ), the electrical contact surfaces ( 51 . 53 ) have a smaller average thickness than the electrical contact structures ( 31 . 33 ), wherein with step F) an expansion of both the contact surfaces ( 51 . 53 ) as well as the finished semiconductor chips ( 1 ) in the direction away from the semiconductor layer sequence ( 2 ) is defined exactly, with a mechanical stability of the finished semiconductor chips ( 1 ) at least 60% on the contact structures ( 31 . 33 ) together with the contact surfaces ( 51 . 53 ) goes back. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt C) die folgenden Teilschritte umfasst, in der angegebenen Reihenfolge: C1) Aufbringen einer ersten Isolierschicht (41), die die zweite Kontaktstruktur (33) und die Halbleiterschichtenfolge (2) vollständig bedeckt, C2) Strukturieren zumindest eines dem Aufwachssubstrat (20) abgewandten Bereichs (23) der Halbleiterschichtenfolge (2), und C3) Aufbringen einer zweiten Isolierschicht (43), die die zweite Kontaktstruktur (33) vollständig und die Halbleiterschichtenfolge (2) teilweise bedeckt.Method according to one of the preceding claims, in which step C) comprises the following substeps, in the order indicated: C1) application of a first insulating layer ( 41 ), the second contact structure ( 33 ) and the semiconductor layer sequence ( 2 completely covered, C2) structuring at least one of the growth substrate ( 20 ) remote area ( 23 ) of the semiconductor layer sequence ( 2 ), and C3) applying a second insulating layer ( 43 ), the second contact structure ( 33 ) completely and the semiconductor layer sequence ( 2 partially covered. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schritt D) die folgenden Teilschritte umfasst, in der angegebenen Reihenfolge: D1) Aufbringen einer ersten Teilschicht (31a) mit oder aus ZnO und/oder Ag direkt an einem n-Bereich (21) der Halbleiterschichtenfolge (2), D2) Aufbringen einer dickeren zweiten Teilschicht (31b) mit oder aus Ni und/oder Cu direkt auf die erste Teilschicht (31a), wobei die zweite Kontaktstruktur (33) teilweise frei bleibt von den Teilschichten (31a, 31b), und D3) stellenweises Freilegen der zweiten Kontaktstruktur (33), wobei in Draufsicht gesehen ein Gebiet, in dem die erste Teilschicht (31a) direkt an den n-Bereich (21) grenzt, mittig in der Halbleiterschichtenfolge (2) liegt und dieses Gebiet ringsum von der zweiten Kontaktstruktur (31) umgeben ist.Method according to one of the preceding claims, in which step D) comprises the following substeps, in the order given: D1) application of a first part-layer ( 31a ) with or from ZnO and / or Ag directly at an n-region ( 21 ) of the semiconductor layer sequence ( 2 ), D2) application of a thicker second partial layer ( 31b ) with or from Ni and / or Cu directly onto the first partial layer ( 31a ), wherein the second contact structure ( 33 ) remains partially free of the sublayers ( 31a . 31b ), and D3) exposing the second contact structure ( 33 ), where seen in plan view an area in which the first sub-layer ( 31a ) directly to the n-area ( 21 ) borders, in the middle in the semiconductor layer sequence ( 2 ) and this area around the second contact structure ( 31 ) is surrounded. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich in den fertigen Halbleiterchips (1) die erste Kontaktstruktur (31) und die beiden Kontaktflächen (51, 53) in Richtung weg von der Halbleiterschichtenfolge (2) je mindestens zum Teil über der zweiten Kontaktstruktur (33) befinden, wobei die Kontaktflächen (51, 53) je stellenweise in direktem Kontakt zur zugehörigen Kontaktstruktur (31, 33) stehen, und wobei die Kontaktflächen (51, 53) aus denselben Materialien hergestellt werden und je eine dickere erste Teilschicht (51a, 53a) aufweisen, die galvanisch hergestellt wird, und je eine dünnere zweite Teilschicht (51a, 51b) aufweisen, die aus einem Lot oder einer zu einem Lotkontakt vorgesehenen Material gefertigt wird.Method according to one of the preceding claims, in which in the finished semiconductor chips ( 1 ) the first contact structure ( 31 ) and the two contact surfaces ( 51 . 53 ) in the direction away from the semiconductor layer sequence ( 2 ) at least in part over the second contact structure ( 33 ), the contact surfaces ( 51 . 53 ) in each case in direct contact with the associated contact structure ( 31 . 33 ), and wherein the contact surfaces ( 51 . 53 ) are made of the same materials and each have a thicker first sublayer ( 51a . 53a ), which is produced by electroplating, and in each case a thinner second partial layer ( 51a . 51b ), which is made of a solder or provided for a solder contact material. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kontaktflächen (51, 53) im Schritt F) so strukturiert werden, sodass sie in Draufsicht gesehen ineinander verzahnt sind.Method according to one of the preceding claims, in which the contact surfaces ( 51 . 53 ) in step F) are structured so that they are interlocked seen in plan view. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Kontaktstrukturen (31, 33) für im Betrieb der fertigen Halbleiterchips (1) erzeugtes Licht reflektierend wirken mit eine Reflektivität von mindestens 90%, wobei die Kontaktstrukturen (31, 33) je eine aus einem Metall oder Metalllegierung bestehende Teilschicht umfassen und insgesamt aus Metallen und optional aus transparenten leitfähigen Oxiden bestehen.Method according to one of the preceding claims, wherein the two contact structures ( 31 . 33 ) for the operation of the finished semiconductor chips ( 1 ) have a reflectivity of at least 90%, the contact structures ( 31 . 33 ) each comprise a sub-layer consisting of a metal or metal alloy and consist overall of metals and optionally of transparent conductive oxides. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Kontaktstruktur (31) im Schritt D) vollständig auf außenliegende Seitenflächen (25) der Halbleiterschichtenfolge (2) aufgebracht wird, sodass an den Seitenflächen (25) kein Licht aus der Halbleiterschichtenfolge (2) heraustreten kann.Method according to one of the preceding claims, in which the first contact structure ( 31 ) in step D) completely on external side surfaces ( 25 ) of the semiconductor layer sequence ( 2 ) is applied so that on the side surfaces ( 25 ) no light from the semiconductor layer sequence ( 2 ) can emerge. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in einem Schritt G) das Aufwachssubstrat (20) von der Halbleiterschichtenfolge (2) entfernt wird und an der Seite, an der sich das Aufwachssubstrat befand, eine Aufrauung (27) zur Verbesserung einer Lichtauskopplung erzeugt wird, wobei der Schritt G) dem Schritt F) nachfolgt.Method according to one of the preceding claims, in which, in a step G), the growth substrate ( 20 ) of the semiconductor layer sequence ( 2 ) and on the side where the growth substrate was located, a roughening ( 27 ) is generated to improve a light extraction, wherein step G) follows step F). Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem in einem Schritt H) zumindest ein Leuchtstoff (6) direkt an der Halbleiterschichtenfolge (2) angebracht wird, wobei der Schritt H) dem Schritt G) nachfolgt. Process according to the preceding claim, in which in a step H) at least one phosphor ( 6 ) directly on the semiconductor layer sequence ( 2 ), step H) following step G). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die fertigen Halbleiterchips (1) frei sind von einem Kunststoff.Method according to one of the preceding claims, in which the finished semiconductor chips ( 1 ) are free of a plastic. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassen den Schritt I), wobei im Schritt I) ein Vergusskörper (7) erzeugt wird, der in direktem Kontakt zu den Kontaktflächen (51, 53) und zu der weiteren Isolierschicht (43) steht, wobei der Vergusskörper (7) lichtundurchlässig ist, aus einem Kunststoff hergestellt wird und von der Halbleiterschichtenfolge (2) sowie den Kontaktstrukturen (31, 33) beabstandet ist.Method according to one of claims 1 to 10, further comprising step I), wherein in step I) a potting body ( 7 ) which is in direct contact with the contact surfaces ( 51 . 53 ) and to the further insulating layer ( 43 ), wherein the potting body ( 7 ) is opaque, is made of a plastic and of the semiconductor layer sequence ( 2 ) as well as the contact structures ( 31 . 33 ) is spaced. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Vergusskörper (7) im Schritt I) in dünnflüssigem Zustand aufgebracht wird, wobei sich eine Oberfläche des Vergusskörpers (7) aufgrund der Schwerkraft einstellt, sodass die Kontaktflächen (51, 53) den Vergusskörper (7) überragen, und wobei nachfolgend der Vergusskörper (7) ausgehärtet wird.Method according to the preceding claim, in which the potting body ( 7 ) is applied in a thin liquid state in step I), wherein a surface of the potting body ( 7 ) due to gravity, so that the contact surfaces ( 51 . 53 ) the potting body ( 7 protrude, and wherein subsequently the potting body ( 7 ) is cured. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13 und nach den Anspruch 10, wobei der Schritt G) dem Schritt I) vorausgeht.Method according to one of claims 12 or 13 and according to claim 10, wherein step G) precedes step I). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem – die Halbleiterschichtenfolge (2) eine Dicke zwischen einschließlich 3 µm und 10 µm aufweist, – die erste Kontaktstruktur (31) mit einer mittleren Dicke zwischen einschließlich 3 µm und 50 µm erzeugt wird und diese Dicke unverändert bleibt, – die Isolierschichten (41, 42, 43) je eine Dicke von höchstens 0,5 µm aufweisen, – die Kontaktflächen (51, 53) je mit einer mittleren Dicke zwischen einschließlich 0,5 µm und 100 µm erzeugt werden, – eine Gesamtdicke des fertigen Halbleiterchips (1) mindestens 10 µm und höchstens 30 µm beträgt, und – eine laterale Ausdehnung der Halbleiterschichtenfolge (1) in den fertigen Halbleiterchips (1) bei mindestens 90% einer lateralen Gesamtausdehnung der Halbleiterchips (1) liegt.Method according to one of the preceding claims, in which - the semiconductor layer sequence ( 2 ) has a thickness of between 3 microns and 10 microns, - the first contact structure ( 31 ) is produced with an average thickness of between 3 μm and 50 μm, and this thickness remains unchanged, - the insulating layers ( 41 . 42 . 43 ) each have a thickness of at most 0.5 μm, - the contact surfaces ( 51 . 53 ) are each produced with an average thickness of between 0.5 microns and 100 microns, - a total thickness of the finished semiconductor chip ( 1 ) is at least 10 microns and at most 30 microns, and - a lateral extent of the semiconductor layer sequence ( 1 ) in the finished semiconductor chips ( 1 ) at least 90% of a total lateral extent of the semiconductor chips ( 1 ) lies. Optoelektronischer Halbleiterchip (1) mit – einer Halbleiterschichtenfolge (2) zur Lichterzeugung mit einem n-Bereich (21), einem p-Bereich (23) und einer dazwischenliegenden aktiven Zone (22), – einer elektrischen zweiten Kontaktstruktur (33) stellenweise und direkt auf dem p-Bereich (22), – einer elektrischen Isolierschicht (41, 42) stellenweise und direkt auf der zweiten Kontaktstruktur (33) und auf der Halbleiterschichtenfolge (2), – einer elektrischen ersten Kontaktstruktur (31), die elektrisch direkt mit dem n-Bereich verbunden ist und die durch die zweite Kontaktstruktur (33) und den p-Bereich (23) geführt wird und den n-Bereich (21) nicht durchdringt, – einer weiteren elektrischen Isolierschicht (43) stellenweise und direkt auf der ersten Kontaktstruktur (31), und – elektrischen Kontaktflächen (51, 53) zur externen elektrischen Kontaktierung des Halbleiterchips (1), die frei sind von Spuren einer Materialentfernung, wobei der Halbleiterchip (1) frei ist von einem Aufwachssubstrat (20) der Halbleiterschichtenfolge (2) und eine mechanische Stabilität des Halbleiterchips (1) zu mindestens 60% auf die Kontaktstrukturen (31, 33) zusammen mit den Kontaktflächen (51, 53) zurückgeht.Optoelectronic semiconductor chip ( 1 ) with - a semiconductor layer sequence ( 2 ) for light generation with an n-region ( 21 ), a p-domain ( 23 ) and an intermediate active zone ( 22 ), - an electrical second contact structure ( 33 ) locally and directly on the p-region ( 22 ), - an electrical insulating layer ( 41 . 42 ) in places and directly on the second contact structure ( 33 ) and on the semiconductor layer sequence ( 2 ), - an electrical first contact structure ( 31 ), which is electrically connected directly to the n-region and through the second contact structure ( 33 ) and the p-region ( 23 ) and the n-range ( 21 ) does not penetrate, - another electrical insulating layer ( 43 ) in places and directly on the first contact structure ( 31 ), and - electrical contact surfaces ( 51 . 53 ) for external electrical contacting of the semiconductor chip ( 1 ), which are free of traces of material removal, wherein the semiconductor chip ( 1 ) is free from a growth substrate ( 20 ) of the semiconductor layer sequence ( 2 ) and a mechanical stability of the semiconductor chip ( 1 ) at least 60% on the contact structures ( 31 . 33 ) together with the contact surfaces ( 51 . 53 ) goes back.
DE102015114583.9A 2015-09-01 2015-09-01 Process for the production of optoelectronic semiconductor chips and optoelectronic semiconductor chip Withdrawn DE102015114583A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114583.9A DE102015114583A1 (en) 2015-09-01 2015-09-01 Process for the production of optoelectronic semiconductor chips and optoelectronic semiconductor chip
PCT/EP2016/070101 WO2017036918A1 (en) 2015-09-01 2016-08-25 Method for producing optoelectronic semiconductor chips and optoelectronic semiconductor chip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114583.9A DE102015114583A1 (en) 2015-09-01 2015-09-01 Process for the production of optoelectronic semiconductor chips and optoelectronic semiconductor chip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015114583A1 true DE102015114583A1 (en) 2017-03-02

Family

ID=56800294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114583.9A Withdrawn DE102015114583A1 (en) 2015-09-01 2015-09-01 Process for the production of optoelectronic semiconductor chips and optoelectronic semiconductor chip

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015114583A1 (en)
WO (1) WO2017036918A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206604A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for producing a radiation-emitting semiconductor component, and radiation-emitting semiconductor component
WO2018206399A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for producing a radiation-emitting semiconductor component, and radiation-emitting semiconductor component
US11133250B2 (en) 2017-05-23 2021-09-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor component and method for producing a semiconductor component
US11430917B2 (en) 2017-05-23 2022-08-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor component comprising a deformation layer and method for producing a semiconductor component comprising a deformation layer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114550B4 (en) 2016-08-05 2021-10-21 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Component and method for manufacturing components

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100140640A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and method for manufacturing the same
US20120007101A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Yang Jong-In Semiconductor light-emitting device and method of manufacturing the same
DE102012101409A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for producing a plurality of optoelectronic semiconductor chips and optoelectronic semiconductor chip

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9070851B2 (en) * 2010-09-24 2015-06-30 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Wafer-level light emitting diode package and method of fabricating the same
JP5982179B2 (en) * 2012-05-28 2016-08-31 株式会社東芝 Semiconductor light emitting device and manufacturing method thereof
DE102012106364B4 (en) * 2012-07-16 2021-09-09 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelectronic semiconductor chip and method for manufacturing an optoelectronic semiconductor chip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100140640A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and method for manufacturing the same
US20120007101A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Yang Jong-In Semiconductor light-emitting device and method of manufacturing the same
DE102012101409A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for producing a plurality of optoelectronic semiconductor chips and optoelectronic semiconductor chip

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206604A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for producing a radiation-emitting semiconductor component, and radiation-emitting semiconductor component
WO2018206399A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Method for producing a radiation-emitting semiconductor component, and radiation-emitting semiconductor component
US11171258B2 (en) 2017-05-10 2021-11-09 Osram Oled Gmbh Method for manufacturing a radiation-emitting semiconductor component and radiation-emitting semiconductor component
US11195981B2 (en) 2017-05-10 2021-12-07 Osram Oled Gmbh Method of producing a radiation-emitting semiconductor component, and radiation-emitting semiconductor component
US11133250B2 (en) 2017-05-23 2021-09-28 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor component and method for producing a semiconductor component
US11430917B2 (en) 2017-05-23 2022-08-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor component comprising a deformation layer and method for producing a semiconductor component comprising a deformation layer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017036918A1 (en) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109460B4 (en) Method for producing a light-emitting diode display and light-emitting diode display
EP2612372B1 (en) Light-emitting diode chip
DE102010048159B4 (en) LED chip
DE102013110853B4 (en) Radiation-emitting semiconductor chip and method for manufacturing radiation-emitting semiconductor chips
DE102013111496A1 (en) Method for producing optoelectronic semiconductor components and optoelectronic semiconductor component
DE102015114583A1 (en) Process for the production of optoelectronic semiconductor chips and optoelectronic semiconductor chip
WO2014154632A1 (en) Semiconductor component and method for fabricating a semiconductor component
DE102012112530A1 (en) Method for producing optoelectronic semiconductor chips and optoelectronic semiconductor chip
EP3345225A1 (en) Optoelectronic semiconductor component and method for producing same
DE102015111492B4 (en) Components and methods for manufacturing components
DE112017000332B4 (en) Optoelectronic component and method for producing an optoelectronic component
DE102011103412A1 (en) Method for producing an optoelectronic semiconductor component and such a semiconductor component
DE102012106953A1 (en) Method for producing a plurality of optoelectronic semiconductor chips and optoelectronic semiconductor chip
EP2415086B1 (en) Method for producing an optoelectronic component, optoelectronic component, and component arrangement having a plurality of optoelectronic components
DE102015118041A1 (en) Light-emitting diode chip and method for producing a light-emitting diode chip
WO2012013523A1 (en) Radation-emitting semi-conductor chip and a method for producing a radiation-emitting semi-conductor chip
DE102017104479A1 (en) Process for the production of optoelectronic semiconductor components
WO2015166001A1 (en) Optoelectronic semiconductor chip and method for producing an optoelectronic semiconductor chip
DE112018003935B4 (en) METHOD OF MANUFACTURING AN OPTOELECTRONIC DEVICE AND OPTOELECTRONIC DEVICE
WO2017009292A1 (en) Method for producing an optoelectronic semiconductor chip and optoelectronic semiconductor chip
DE102014107306A1 (en) Method for producing an optoelectronic semiconductor chip and optoelectronic semiconductor chip
DE102017107198A1 (en) Method for producing an optoelectronic semiconductor chip and optoelectronic semiconductor chip
DE102016115644A1 (en) Process for the production of optoelectronic semiconductor components and optoelectronic semiconductor component
WO2021037568A1 (en) Method for producing radiation-emitting semiconductor chips, radiation-emitting semiconductor chip and radiation-emitting component
DE102015112280A1 (en) Component with a metallic carrier and method for the production of components

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee