DE102015114280A1 - Adapter zum phasenrichtigen Anschluss eines elektrischen Verbrauchers - Google Patents

Adapter zum phasenrichtigen Anschluss eines elektrischen Verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
DE102015114280A1
DE102015114280A1 DE102015114280.5A DE102015114280A DE102015114280A1 DE 102015114280 A1 DE102015114280 A1 DE 102015114280A1 DE 102015114280 A DE102015114280 A DE 102015114280A DE 102015114280 A1 DE102015114280 A1 DE 102015114280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
conductor
plug
contactor
optocoupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015114280.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015114280.5A priority Critical patent/DE102015114280A1/de
Publication of DE102015114280A1 publication Critical patent/DE102015114280A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter (A) zum phasenrichtigen Anschluss eines elektrischen Verbrauchers an ein elektrisches Wechselstromnetz, umfassend einen Stecker (S) mit mindestens drei Anschlusskontakten (L1s, Ns, PEs) sowie eine Kupplung (C), über die der elektrische Verbraucher mit dem Wechselstromnetz verbunden ist und die mindestens drei Anschlusskontakte (L1c, Nc, PEc) umfasst, wobei mindestens ein Anschlusskontakt ein Stromleiter (L1s, L1c), jeweils mindestens ein Anschlusskontakt ein Nullleiter (Ns, Nc) und jeweils mindestens ein Anschlusskontakt ein Schutzleiter (PEs, PEc) ist. Der erfindungsgemäße Adapter (A) ist dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen elektrisch betätigten Schaltschütz (K1) umfasst, der die leitende Verbindung zwischen den Anschlusskontakten (L1s, Ns) des Steckers (S) und den Anschlusskontakten (L1c, Nc) der Kupplung (C) unterbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter zum phasenrichtigen Anschluss eines elektrischen Verbrauchers an ein elektrisches Wechselstromnetz, umfassend einen Stecker mit mindestens drei Anschlusskontakten sowie eine Kupplung, über die der elektrische Verbraucher mit dem Wechselstromnetz verbunden ist und die mindestens drei Anschlusskontakte umfasst, wobei mindestens ein Anschlusskontakt ein Stromleiter, jeweils mindestens ein Anschlusskontakt ein Nullleiter und jeweils mindestens ein Anschlusskontakt ein Schutzleiter ist.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Schukostecker sind nicht codiert, d.h. sie können beliebig in die Steckdose eingesteckt werden, wobei die Phasenlage im Regelfall unberücksichtigt bleibt. Insofern ist auch nicht erkennbar, mit welchem Anschlusskontakt beim Einstecken des Schukosteckers in eine Steckdose die spannungsführende Phase verbunden ist und an welcher Leitung der Nullleiter angeschlossen ist. Wenn im Fehlerfall ein spannungsführender Leiter im angeschlossenen elektrischen Verbraucher abbricht und an ein metallisches Gehäuse gelangt, so fließt ein Kurzschlussstrom über den Schutzleiter ab. Grundsätzlich ist dieser Kurzschlussstrom so groß gewählt (im Idealfall mehrere 100A), dass sichergestellt ist, dass ein Schutzorgan (vornehmlich eine Sicherung) im Millisekundenbereich auslöst und die Berührungsspannung abgeschaltet, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird. Da aber der Nullleiter durch den phasenfalschen Anschluss des Schukosteckers spannungsführend ist, liegt auch am Gehäuse eine Berührungsspannung an, welche für den Anwender eine Lebensgefahr darstellt, da durch diese ein Strom durch den menschlichen Körper geleitet wird. Je nach Eintrittspunkt und Austrittspunkt können dabei unterschiedlich starke Schäden entstehen, wobei bekannt ist, dass bereits ein sehr kleiner Strom von etwa 40mA zum so genannten Herzkammerflimmern und damit zum Tode führen kann, wenn er länger als zwei Sekunden durch den Körper fließt.
  • Grundsätzlich wäre es natürlich möglich, mittels eines Phasenprüfers (bspw. ein normgerechter einpoliger Spannungsprüfer) die spannungsführende Phase zu identifizieren, allerdings erweist sich dieser Vorgang als viel zu umständlich und nicht zielführend. Der Anwender wird diesen Weg auch nicht gehen wollen, da der elektrische Verbraucher ja im Grunde – wenn auch nicht risikofrei – einwandfrei funktioniert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Adapter zu schaffen, welcher die vorgenannten Nachteile ausräumt und welcher einerseits geeignet ist, einen phasenfalschen Anschluss eines elektrischen Verbrauchers von vornherein zu verhindern und andererseits gewährleistet, dass im Fehlerfall auch bei falsch eingestecktem Stecker keine Risiken für den Anwender bestehen.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Adapters sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Adapter der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen elektrisch betätigten Schaltschütz umfasst, der die leitende Verbindung zwischen den Anschlusskontakten des Steckers und den Anschlusskontakten der Kupplung unterbindet. Besonders bevorzugt ist der Stecker ein CEE 7/4-Stecker und die Kupplung eine IEC 60309 CeKon-Stecker/Kupplung. Der Adapter lässt sich somit insbesondere im Campingbereich, speziell bei Fahrzeugen mit Ladekabel (Wohnwagen etc.) sowie auch im industriellen Bereich verwenden, insbesondere dort, wo Geräte mit nur einer 1-poligen Sicherung zum Einsatz kommen (z.B. Werkstatt, Schweißgeräten usw.).
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Optokoppler zur Steuerung des Schaltschützes vorgesehen. Der Optokoppler ermittelt die Spannungsdifferenz zwischen dem Stromleiter und dem Schutzleiter, wobei dieser so ausgestaltet ist, dass eine spannungsdifferenzabhängige Schaltung des Schaltschützes durch den Optokoppler erfolgt.
  • Zur Gleichstromversorgung des Optokoppler und des Schaltschützes ist vorzugsweise ein Netzteil vorgesehen, welcher an dem Stromleiter sowie an dem Nullleiter angeschlossen ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Adapters ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 den erfindungsgemäßen Adapter mit phasenrichtigem Anschluss;
  • 2 den Adapter mit phasenfalschem Anschluss.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 veranschaulicht die Schaltung des Adapters A bei phasenrichtigem Anschluss eines Schukosteckers S mit den korrekt angeschlossenen Anschlusskontakten Stromleiter L1s und Nullleiter Ns sowie dem Schutzleiter PEs.
  • In der 1 ist ferner die Kupplung C mit den Anschlusskontakten Stromleiter L1c, Nullleiter Nc und dem Schutzleiter PEc dargestellt.
  • Die Schutzleiter PEs und PEc sind nicht verwechselbar und immer verbunden.
  • Durch den Schukostecker S gelangt die Eingangsspannung an die Schützkontakte K2, K3. Der Schaltschütz K hat noch nicht durchgeschaltet, so dass die Kupplung C im ersten Moment noch spannungslos ist.
  • Das in dem Adapter befindliche Netzteil T wandelt die 230V Eingangsspannung in 24V Gleichspannung um. Diese wird benötigt für die Versorgung der Schützspule K1 und des Optokopplers V1.
  • Der Optokoppler V1 bekommt nun auf L1s die 230V und vergleicht sie mit dem Schutzleiter PEs; Strom fließt von L1s durch den Optokoppler V1 nach PEs. Das Potential des Schutzleiters PEs ist immer 0V. Somit besteht eine Differenz am Eingang des Optokopplers V1 von 230V. Die gemäß Anspruch 3 erforderliche Spannungsdifferenzbedingung ist erfüllt, der Optokoppler V1 schaltet den Schaltschütz K. Dieser wiederum zieht an und gibt die Spannung an den Kontakten der Kupplung C definiert weiter. Die Phase liegt auf L1s und der Neutralleiter auf Ns. Somit ist der Schutz vor Berührung im Fehlerfalle gegeben.
  • 2 veranschaulicht die Schaltung des Adapters A bei phasenfalschem Anschluss eines Schukosteckers S mit den falsch angeschlossenen Anschlusskontakten Stromleiter L1s und Nullleiter Ns. In der 2 ist ebenfalls die Kupplung C mit den Anschlusskontakten Stromleiter L1c, Nullleiter Nc und Schutzleiter PEc dargestellt.
  • Durch den Schukostecker S gelangt die Eingangsspannung an die Schützkontakte K2, K3. Der Schaltschütz K hat noch nicht durchgeschaltet, somit ist die Kupplung C im ersten Moment noch spannungslos.
  • An dem in dem Adapter befindlichen Netzteil T liegt ebenfalls 230V Eingangsspannung an.
  • Der Optokoppler V1 erhält nun auf seinen Eingang den vertauschten Neutralleiter Ns mit 0V und vergleicht diesen wiederum mit der Spannung auf dem Schutzleiter PEs. Der Potentialunterschied beträgt nun 0V, d.h. es kommt kein Stromfluss zustande. Somit schaltet der Ausgang des Optokopplers V1 nicht durch. Die Schützspule K1 bekommt keine 24V und kann nicht anziehen und schaltet somit die Spannung nicht zur Kupplung C durch. Die angeschlossenen Geräte funktionieren nicht. Damit ist dem Anwender klar, dass er den Stecker drehen muss.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem Adapter mindestens ein optischer und/oder akustischer Signalgeber vorgesehen, der die gemäß 2 erläuterte Verwechslung der beiden Phasen anzeigt.
  • Der erfindungsgemäße Adapter beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Liste der Bezugsziffern
    • A
      Adapter
      C
      Kupplung
      K
      Schaltschütz
      K1
      Schützspule
      K1, K2
      Schützkontakte
      L1s
      Anschlusskontakt, Stromleiter an Stecker
      L1c
      Anschlusskontakt, Stromleiter an Kupplung
      Ns
      Anschlusskontakt, Neutralleiter an Stecker
      Nc
      Anschlusskontakt, Neutralleiter an Kupplung
      PEs
      Anschlusskontakt, Schutzleiter an Stecker
      PEc
      Anschlusskontakt, Schutzleiter an Kupplung
      S
      Stecker
      V1
      Optokoppler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 60309 [0006]

Claims (8)

  1. Adapter (A) zum phasenrichtigen Anschluss eines elektrischen Verbrauchers an ein elektrisches Wechselstromnetz, umfassend einen Stecker (S) mit mindestens drei Anschlusskontakten (L1s, Ns, PEs) sowie eine Kupplung (C), über die der elektrische Verbraucher mit dem Wechselstromnetz verbunden ist und die mindestens drei Anschlusskontakte (L1c, Nc, PEc) umfasst, wobei mindestens ein Anschlusskontakt ein Stromleiter (L1s, L1c), jeweils mindestens ein Anschlusskontakt ein Nullleiter (Ns, Nc) und jeweils mindestens ein Anschlusskontakt ein Schutzleiter (PEs, PEc) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter mindestens einen elektrisch betätigten Schaltschütz (K) umfasst, der die leitende Verbindung zwischen den Anschlusskontakten (L1s, Ns) des Steckers (S) und den Anschlusskontakten (L1c, Nc) der Kupplung (C) unterbindet.
  2. Adapter (A) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Optokoppler (V1) zur Steuerung des Schaltschützes (K1) vorgesehen ist.
  3. Adapter (A) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Optokoppler (V1) die Spannungsdifferenz zwischen dem Stromleiter (L1s) und dem Schutzleiter (Pes) ermittelt.
  4. Adapter (A) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine spannungsdifferenzabhängige Schaltung des Schaltschützes (K1) durch den Optokoppler (V1) erfolgt.
  5. Adapter (A) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gleichstromversorgung des Optokoppler (V1) und des Schaltschützes (K1) ein Netzteil (T) vorgesehen ist, welches an dem Stromleiter (L1s) sowie dem Nullleiter (Ns) angeschlossen ist.
  6. Adapter (A) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (S) ein CEE 7/4-Stecker ist.
  7. Adapter (A) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (C) eine IEC 60309 CeKon-Stecker/Kupplung ist.
  8. Adapter (A) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein optischer und/oder akustischer Signalgeber vorgesehen ist, der die Verwechslung der Phasen anzeigt.
DE102015114280.5A 2015-08-27 2015-08-27 Adapter zum phasenrichtigen Anschluss eines elektrischen Verbrauchers Ceased DE102015114280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114280.5A DE102015114280A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Adapter zum phasenrichtigen Anschluss eines elektrischen Verbrauchers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114280.5A DE102015114280A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Adapter zum phasenrichtigen Anschluss eines elektrischen Verbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015114280A1 true DE102015114280A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58011152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114280.5A Ceased DE102015114280A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Adapter zum phasenrichtigen Anschluss eines elektrischen Verbrauchers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015114280A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674432A5 (de) * 1988-03-21 1990-05-31 Landis & Gyr Sarl
DE4324497A1 (de) * 1992-07-23 1994-04-21 Roman Koller Verfahren und Anordnung zur ferngewirkten Schaltung eines Verbrauchers
DE102010050767B3 (de) * 2010-11-10 2012-02-02 Norbert Bauriedel Stecker mit Verpolungsschutz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674432A5 (de) * 1988-03-21 1990-05-31 Landis & Gyr Sarl
DE4324497A1 (de) * 1992-07-23 1994-04-21 Roman Koller Verfahren und Anordnung zur ferngewirkten Schaltung eines Verbrauchers
DE102010050767B3 (de) * 2010-11-10 2012-02-02 Norbert Bauriedel Stecker mit Verpolungsschutz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 60309

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2831957B1 (de) Sicherungssystem für hochstromanwendungen
EP2606535B1 (de) Elektrische wanddurchführungsklemme
DE102011003518A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Ladekabels und Ladeeinrichtung
DE102018203489B4 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Wechselstromladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010050767B3 (de) Stecker mit Verpolungsschutz
DE202012012590U1 (de) Vorrichtungen zum Überwachen eines Schutzleiters
WO2017080797A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE202007006292U1 (de) Mit Niedervoltgleichstrom betriebene mobile Kühleinrichtung
WO2019170475A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015211510A1 (de) Relaisüberwachung
DE102013212739B3 (de) Stecker mit einem Schutzleiterkontakt
DE3151287A1 (de) Losfahrschutz fuer ein elektrofahrzeug
DE102015114280A1 (de) Adapter zum phasenrichtigen Anschluss eines elektrischen Verbrauchers
DE4233986C2 (de) Schaltanlage mit Spannungswandler
DE102012201514A1 (de) Schütz
DE102012219457A1 (de) Schutzschaltvorrichtung zum Detektieren eines Fehlerstroms und Steuerverfahren
DE102016007947A1 (de) Prüfeinrichtung für eine elektrische Verbindungsstelle eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102015117789A1 (de) Steckdose mit Identifikationsmittel
CH642482A5 (en) Electrical safety device for quick-action disconnection of an electrical mains circuit
DE102018105036A1 (de) Steckverbindersystem für eine Elektromobilitätsbox
DE102018124862B4 (de) Gargerät sowie Verfahren zum normkonformen Anschluss eines Gargeräts
DE102020132974A1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Vermeidung eines Lichtbogens beim Trennen einer Gleichstromverbindung
WO2023138880A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein stromnetz, stromnetz sowie verfahren zum überwachen eines stromnetzes
DE102013224867A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung sowie Schaltungsanordnung und dazugehöriges Verfahren
DE102020114799A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung, Verwendung und Verfahren zur externen Funktionsprüfung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final