DE102015112399B4 - Swing cap for an opening of a bottle - Google Patents

Swing cap for an opening of a bottle Download PDF

Info

Publication number
DE102015112399B4
DE102015112399B4 DE102015112399.1A DE102015112399A DE102015112399B4 DE 102015112399 B4 DE102015112399 B4 DE 102015112399B4 DE 102015112399 A DE102015112399 A DE 102015112399A DE 102015112399 B4 DE102015112399 B4 DE 102015112399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
handle
bracket
web
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015112399.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015112399A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015112399.1A priority Critical patent/DE102015112399B4/en
Priority to PCT/EP2016/063996 priority patent/WO2017016749A1/en
Priority to ATA9314/2016A priority patent/AT522246A5/en
Publication of DE102015112399A1 publication Critical patent/DE102015112399A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015112399B4 publication Critical patent/DE102015112399B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/04Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails
    • B65D45/06Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails associated with toggle levers, e.g. swing stopper arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/04Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails
    • B65D45/08Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails incorporating springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/04Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails
    • B65D45/12Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface comprising U-shaped or bifurcated members coacting with containers these members remaining connected with the closure and with the container when the container is open, e.g. pivoted bails associated with locking levers engaging rack teeth for varying the applied pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/16Pivoted closures

Abstract

Bügelverschluss für eine Öffnung einer Flasche (32), insbesondere einer Bierflasche, mit einem U-förmigen Bügel (2), an dessen zwei zueinander beabstandete Schenkel (3) verbindenden Steg (4) ein Verschlussstück (5) mit einer Dichtfläche (10) an mindestens einem Flaschenansatz (24) angeordnet ist, wobei die beiden Schenkel (3) an ihren freien Enden hakenförmige Abwinklungen (6) aufweisen, die in Ösen (7) einer Handhabe (8) eingreifen, die in Befestigungshaken (9) übergeht, wobei die Handhabe (8) aus einer geöffneten in eine geschlossene Lage schwenkbar ist, wobei in die Ösen (7) der Handhabe (8) ein Drahtbügel (36) einer umfangsseitig gegen einen Flaschenhals (33) anlegbaren Stelleinrichtung (11) oder Federeinrichtung (18) eingehängt ist, wobei sich die Stelleinrichtung (11) oder die Federeinrichtung (18) in einer an der Flasche (32) montierten Gebrauchslage mit einem Ende an der Umfangsseite des Flaschenhalses (33) abstützt und die Handhabe (8) in Richtung der Flasche (32) vorspannt und der lichte Abstand (X) zwischen der Dichtfläche (10) und den Befestigungshaken (9) mittels einer Stelleinrichtung (11) veränderbar ist und/ das Verschlussstück (5) mit einer einstellbaren Federeinrichtung (18) zusammenwirkt, die gegenüber dem Steg (4) des Bügels (2) wirksam ist.Swing-type closure for an opening of a bottle (32), in particular a beer bottle, with a U-shaped bracket (2), on the web (4) connecting two spaced-apart legs (3) with a closure piece (5) with a sealing surface (10) at least one bottle neck (24) is arranged, the two legs (3) having hook-shaped bends (6) at their free ends, which engage in eyelets (7) of a handle (8) which merges into fastening hooks (9), the The handle (8) can be pivoted from an open to a closed position, with a wire bracket (36) of an adjusting device (11) or spring device (18) that can be placed circumferentially against a bottle neck (33) in the eyelets (7) of the handle (8) is, wherein the adjusting device (11) or the spring device (18) in a position of use mounted on the bottle (32) is supported with one end on the peripheral side of the bottle neck (33) and the handle (8) in the direction of the bottle (32) pretensioned un d the clear distance (X) between the sealing surface (10) and the fastening hooks (9) can be changed by means of an adjusting device (11) and / the closure piece (5) interacts with an adjustable spring device (18) which is opposite the web (4) of the bracket (2) is effective.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bügelverschluss einer Flasche, insbesondere einer Bierflasche, mit einer Federeinrichtung und einem U-förmigen Bügel an dessen zwei zueinander beabstandete Schenkel verbindenden Steg ein Verschlussstück mit einer Dichtfläche an mindestens einem Flaschenansatz angeordnet ist, wobei die beiden Schenkel an ihren freien Enden hakenförmige Abwinklungen aufweisen, die in Ösen einer Handhabe eingreifen, die in Befestigungshaken übergeht.The invention relates to a swing top of a bottle, in particular a beer bottle, with a spring device and a U-shaped bracket on the web connecting two spaced-apart legs a closure piece with a sealing surface is arranged on at least one bottle neck, the two legs on their free Have ends hook-shaped bends that engage in eyelets of a handle that merges into fastening hooks.

Die CH-C-87 734 offenbart einen Bügelverschluss einer Flasche, insbesondere einer Bierflasche, mit einer Federeinrichtung und einem U-förmigen Bügel an dessen zwei zueinander beabstandete Schenkel verbindenden Steg ein Verschlussstück mit einer Dichtfläche an mindestens einem Flaschenansatz angeordnet ist, wobei die beiden Schenkel an ihren freien Enden hakenförmige Abwinklungen aufweisen, die in Ösen einer Handhabe eingreifen, die in Befestigungshaken übergeht, hier die Schenkel des Drahtbügels mit dem Verschlussstück unterteilt ist. Die Schenkelteile auf jeder Seite des Drahtbügels weisen rechtwinklig angebogene Ösen auf, wobei die Öse des jeweils einen Schenkelteils das jeweils verlängernde Schenkelteil auf derselben Seite des Drahtbügels umfasst, wobei zwischen den gegenüberliegenden Ösen auf jeder Seite des Drahtbügels eine Druckfeder angeordnet ist, durch die das Verschlussstück gegen die Flaschenöffnung gezogen wird, um einen dichten Verschluss zu gewährleisten.CH-C-87 734 discloses a swing top of a bottle, in particular a beer bottle, with a spring device and a U-shaped bracket on the web connecting two spaced-apart legs, a closure piece with a sealing surface is arranged on at least one bottle neck, the two legs have hook-shaped bends at their free ends which engage in eyelets of a handle, which merges into fastening hooks, here the legs of the wire bracket is divided with the locking piece. The leg parts on each side of the wire hanger have eyelets bent at right angles, the eyelet of each leg part encompassing the respective lengthening leg part on the same side of the wire hanger, with a compression spring being arranged between the opposite eyelets on each side of the wire hanger through which the closure piece is pulled against the bottle opening to ensure a tight seal.

Ein aus dem Stand der Technik bekannter Bügelverschluss für eine Flasche, insbesondere eine Bierflasche, umfasst einen im wesentlichen U-förmigen Bügel, an dessen zwei zueinander beabstandete Schenkel verbindenden Steg ein eine Dichtung tragendes Verschlussstück angeordnet ist. Die beiden Schenkel weisen an ihren freien Enden hakenförmige Abwinklungen auf, die in Ösen einer Handhabe eingreifen, wobei die Ösen durch Umformung der Handhabe gebildet sind und die Handhabe in Befestigungshaken übergeht, die sich im wesentlichen senkrecht zur Handhabe erstrecken. In einem an der Flasche montierten Zustand greifen die Befestigungshaken in seitliche Öffnungen im Flaschenhals und sowohl die Handhabe als auch der Bügel mit dem Verschlussstück sind frei beweglich. Zum Verschließen der Flasche wird das Verschlussstück mit seiner Dichtung auf die Öffnung der Flasche aufgesetzt und die Handhabe derart in eine der Öffnung abgewandte Richtung verschwenkt, dass sie umfangsseitig am Flaschenhals zur Anlage kommt und das Verschlussstück aufgrund der Abmessungen des Bügelverschlusses unter Vorspannung auf der Öffnung aufliegt. Aufgrund der Vorspannung ist die Öffnung der Flasche gasdicht verschlossen .A clip closure known from the prior art for a bottle, in particular a beer bottle, comprises an essentially U-shaped clip, on the web of which connecting two mutually spaced legs a closure piece carrying a seal is arranged. The two legs have hook-shaped bends at their free ends which engage in eyelets of a handle, the eyelets being formed by reshaping the handle and the handle merging into fastening hooks which extend essentially perpendicular to the handle. When mounted on the bottle, the fastening hooks grip into side openings in the bottle neck and both the handle and the bracket with the closure piece can move freely. To close the bottle, the closure piece with its seal is placed on the opening of the bottle and the handle is pivoted in a direction facing away from the opening in such a way that it comes to rest on the periphery of the bottle neck and the closure piece rests on the opening under pretension due to the dimensions of the swing top . Due to the bias, the opening of the bottle is sealed gas-tight.

Kleine Bierbrauer, die ein erster Linie für den privaten Bedarf Bier brauen, haben häufig das Problem, dass nach dem relativ einfachen Brauprozess bei der Abfüllung nach der Fermentierung in ein Gärfass nicht die erforderliche Menge Kohlensäure zugesetzt wird, sondern sich die Kohlensäure mit dem vorhandenen Restzucker bilden muss. Die Messung des CO2-Gehaltes bzw. des Restzuckergehaltes ist entweder mit relativ teuren Messgeräten, die sich für den privaten Bierbrauer in der Anschaffung nicht lohnen, oder nur ungenau zu bewerkstelligen.Small brewers who brew beer primarily for private use often have the problem that after the relatively simple brewing process when bottling after fermentation in a fermentation barrel, not the required amount of carbonic acid is added, but the carbonic acid is added to the remaining sugar must form. The measurement of the CO2 content or the residual sugar content can either be done with relatively expensive measuring devices that are not worth buying for the private brewer, or only imprecisely.

Bei einer häufig verwendeten Methode wird nach dem Brauvorgang eine zuvor berechnete Menge vom Sud, der sogenannten Würze, abgezweigt und eingefroren. Die abgezweigte Menge, die sogenannte Speise, wird in Abhängigkeit des gewünschten CO2-Gehaltes, der Gesamtmenge und des vorhandenen Zuckergehaltes mittels Formeln und Tabellen errechnet. Anschließend wird das Bier im Gärfass vollständig ausgegoren, bis die Gärung zum Stillstand kommt. Sonach wird die Speise aufgetaut, die Temperatur der Speise angepasst und die Speise mit dem ausgegorenen Bier in dem Gärfass gemischt. Schließlich kann das Abfüllen des Bieres vorgenommen werden. Sofern die richtige Menge der Speise ermittelt wurde, sollte das abgefüllte Bier wieder zu Gären beginnen und der gewünschte CO2-Gehalt in der Flasche entstehen. Diese Methode ist insofern nachteilig, als sie mit einem großen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden ist und aufgrund von Rechenfehlern das Risiko besteht, dass die zweite Gärphase des Bieres nicht mehr beginnt oder nicht vollständig durchlaufen wird, wodurch das Endprodukt nicht genießbar ist.In a frequently used method, a previously calculated amount of the brew, the so-called wort, is branched off and frozen after the brewing process. The diverted amount, the so-called food, is calculated based on the desired CO2 content, the total amount and the existing sugar content using formulas and tables. The beer is then completely fermented in the fermentation barrel until fermentation comes to a standstill. The food is then thawed, the temperature of the food is adjusted and the food is mixed with the fermented beer in the fermentation barrel. Finally, the beer can be bottled. If the right amount of food has been determined, the bottled beer should start fermenting again and the desired CO2 content should be created in the bottle. This method is disadvantageous insofar as it is associated with a great deal of work and time and, due to calculation errors, there is a risk that the second fermentation phase of the beer no longer begins or is not fully carried out, making the end product inedible.

Bei einer weiteren Methode, dem sogenannten Grünschlauchen, wird der Abfüllzeitpunkt mit viel Erfahrung des Brauers an der Schaumbildung des Bieres erkannt. Diese Methode ist beim Abfüllen in ein Fass relativ unproblematisch, da für Fässer ein Spundapparat bekannt ist, der den sich durch die entstehende Kohlensäure bildenden Druck ablässt, wobei ein entsprechender Grenzdruck an dem Spundapparat einstellbar ist. Dieser Grenzdruck, der in direktem Zusammenhang mit dem Gehalt der Kohlensäure des Bieres steht, ist tabellarisch relativ einfach zu ermitteln. Da diese Methode des Grundschlauches verhältnismäßig einfach durchführbar ist, ist es für den privaten Hobbybrauer wünschenswert, diese Methode mittels einer kostengünstigen Vorrichtung auch bei der Abfüllung des Bieres in Flaschen anwendbar zu machen.With a further method, the so-called green hose, the filling time is recognized by the brewer's foam formation with a lot of experience. This method is relatively unproblematic when filling a barrel, since a bunging device is known for barrels, which releases the pressure created by the carbon dioxide produced, a corresponding limit pressure being adjustable on the bunging device. This limit pressure, which is directly related to the carbon dioxide content of the beer, is relatively easy to determine in a table. Since this method of the basic hose can be carried out relatively easily, it is desirable for private hobby brewers to make this method applicable to bottling beer by means of an inexpensive device.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bügelverschluss der eingangs genannten Art zu schaffen, an dem bei einem einfachen und kostengünstigen Aufbau ein Öffnungsdruck einstellbar ist, der ein Entweichen von Fluid aus einer mit dem Bügelverschluss verschlossenen Flasche sicherstellt.The invention is based on the object of creating a clip closure of the type mentioned at the outset, on which, with a simple and inexpensive construction, an opening pressure can be set which ensures fluid escape from a bottle closed with the clip closure.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.According to the invention, the object is achieved by the features of the independent claim.

Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.The subclaims represent advantageous embodiments of the invention.

Ein Bügelverschluss für eine Öffnung einer Flasche, insbesondere einer Bierflasche, umfasst einen U-förmigen Bügel, an dessen zwei zueinander beabstandete Schenkel verbindenden Steg ein Verschlussstück mit einer Dichtfläche an mindestens einem Flaschenansatz angeordnet ist, wobei die beiden Schenkel an ihren freien Enden hakenförmige Abwinklungen aufweisen, die in Ösen einer Handhabe eingreifen, die in Befestigungshaken übergeht, wobei die Handhabe aus einer geöffneten in eine geschlossene Lage schwenkbar ist. In die Ösen der Handhabe ist ein Drahtbügel einer umfangsseitig gegen einen Flaschenhals anlegbaren Stelleinrichtung oder Federeinrichtung eingehängt, wobei sich die Stelleinrichtung oder die Federeinrichtung in einer an der Flasche montierten Gebrauchslage mit einem Ende an der Umfangsseite des Flaschenhalses abstützt und die Handhabe in Richtung der Flasche vorspannt. Der lichte Abstand zwischen der Dichtfläche und den Befestigungshaken ist mittels einer Stelleinrichtung veränderbar und das Verschlussstück wirkt mit einer einstellbaren Federeinrichtung zusammen, die gegenüber dem Steg des Bügels wirksam ist.A clip closure for an opening of a bottle, in particular a beer bottle, comprises a U-shaped clip, on whose web connecting two spaced-apart legs a closure piece with a sealing surface is arranged on at least one bottle neck, the two legs having hook-shaped bends at their free ends that engage in eyelets of a handle that merges into fastening hooks, the handle being pivotable from an open to a closed position. A wire clip of an adjusting device or spring device that can be placed circumferentially against a bottle neck is hooked into the eyelets of the handle, with the adjusting device or spring device being supported with one end on the peripheral side of the bottle neck in a position of use mounted on the bottle and pretensioning the handle in the direction of the bottle . The clear distance between the sealing surface and the fastening hooks can be changed by means of an adjusting device and the closure piece interacts with an adjustable spring device which is effective with respect to the web of the bracket.

In dieser Ausgestaltung der Erfindung wird der Bügelverschluss nicht derart mit der an dem Flaschenhals anliegenden Handhabe verschlossen, dass das Verschlussstück mit seiner Dichtfläche abdichtend vorgespannt auf dem freien Ende des Flaschenhalses die Öffnung verschließend angepresst ist. Vielmehr wird mittels der sich einerseits an umfangsseitig an dem Flaschenhals abstützenden Stelleinrichtung oder Federeinrichtung die Handhabe in Richtung des Flaschenhalses, also in die eigentliche Verschlussstellung, gezogen, wobei das auf das Verschlussstück mit seiner Dichtfläche eine definierte Zugspannung ausübbar ist, die ein entweichen des in der Flasche befindlichen Fluides mit dem Erreichen eines bestimmten Druckes ermöglicht.In this embodiment of the invention, the clip closure is not closed with the handle resting on the bottle neck in such a way that the closure piece with its sealing surface is pretensioned in a sealing manner on the free end of the bottle neck to close the opening. Rather, by means of the adjusting device or spring device supported on the circumferential side of the bottle neck, the handle is pulled in the direction of the bottle neck, i.e. into the actual locking position, with a defined tensile stress being exerted on the locking piece with its sealing surface, which allows the in the Bottle located fluid with the achievement of a certain pressure allows.

Dadurch, dass der lichte Abstand zwischen der Dichtfläche des Verschlussstückes und den Befestigungshaken einstellbar ist, ist auch der Druck mit dem das Verschlussstück auf der Öffnung des Gefäßes gehalten ist, einstellbar. Alternativ wird das Verschlussstück mit der einstellbaren Federeinrichtung versehen, wobei die Federeinrichtung den erforderlichen Anpressdruck des Verschlussstückes bzw. der Dichtfläche auf der Öffnung des Gefäßes sicherstellt. Aufgrund der Einstellbarkeit der Federeinrichtung lassen sich unterschiedliche Drücke einstellen, um zu bewirken, dass bei einem bestimmten Grenzdruck Kohlensäure aus den Gefäß entweichen kann.Because the clear distance between the sealing surface of the closure piece and the fastening hook is adjustable, the pressure with which the closure piece is held on the opening of the vessel can also be adjusted. Alternatively, the closure piece is provided with the adjustable spring device, the spring device ensuring the required contact pressure of the closure piece or the sealing surface on the opening of the vessel. Due to the adjustability of the spring device, different pressures can be set in order to ensure that carbonic acid can escape from the vessel at a certain limit pressure.

Den erfindungsgemäßen Bügelverschlüssen ist gemeinsam, dass der Druck anforderungsgerecht gewählt wird, beispielsweise in Abhängigkeit von der Reifetemperatur des in dem Gefäß bzw. der Flasche vorhandenen Bieres. Das entsprechend mittels einer der Stelleinrichtungen oder Federeinrichtungen vorgespannte Verschlussstück wirkt nach Art eines bei einem Fass verwendeten Spundventils und stellt ein Entweichen der sich bei der Gärung bildenden Kohlensäure bei Erreichen eines bestimmten Drucks sicher. Diese Methode des Entweichens von CO2 aus dem im Übrigen verschlossenen Gefäß entspricht dem so genannten Grünschlauchen beim Brauen von Bier.A common feature of the clip closures according to the invention is that the pressure is selected in accordance with the requirements, for example as a function of the ripening temperature of the beer present in the vessel or bottle. The closure piece, appropriately preloaded by means of one of the adjusting devices or spring devices, acts like a bung valve used in a barrel and ensures that the carbonic acid that forms during fermentation escapes when a certain pressure is reached. This method of escaping CO2 from the otherwise closed vessel corresponds to the so-called green hoses when brewing beer.

Durch die erfindungsgemäßen Bügelverschlüsse ist sichergestellt, dass zum einen eine verschlossene Flasche durch einen relativ hohen Innendruck nicht ungewollt geöffnet wird und zum anderen das Verschlussstück bis zum Erreichen des an der Stelleinrichtung und/oder der Federeinrichtung eingestellten Druckes, der empirisch ermittelt wird, dicht verschlossen ist.The clip closures according to the invention ensure that, on the one hand, a closed bottle is not opened unintentionally by a relatively high internal pressure and, on the other hand, the closure piece is tightly closed until the pressure set on the actuating device and / or the spring device is reached, which is empirically determined .

Beispielsweise erfordert die bei der Herstellung eines obergärigen Hefeweizenbieres eingesetzte Bierhefe eine Gärtemperatur von etwa 22° C und bei einem gewünschten CO2-Gehalt von 5 g/l ist ein an dem Verschlussstück einzustellender Spunddruck von 2,2 bar erforderlich. Bei einem untergärigen Pilsener Bier kommt eine Bierhefe zum Einsatz, die eine Gärtemperatur von etwa 12° C erfordert. Wird ein CO2-Gehalt von Gehalt von 5 g/l gewünscht, dann ist ein an dem Verschlussstück einzustellender Spunddruck von 1,4 bar erforderlich.For example, the brewer's yeast used in the production of top-fermenting wheat beer requires a fermentation temperature of about 22 ° C and, with a desired CO2 content of 5 g / l, a plug pressure of 2.2 bar to be set on the closure piece is required. Brewer's yeast is used for bottom-fermented Pilsen beer, which requires a fermentation temperature of around 12 ° C. If a CO2 content of 5 g / l is required, a bung pressure of 1.4 bar to be set on the closure piece is required.

Da eine Vielzahl von Biersorten und Hefesorten bekannt ist und auch der CO2-Gehalt im Getränk in Abhängigkeit vom Geschmack des Konsumenten gewählt wird, ist es erforderlich, die Stelleinrichtung oder Federeinrichtung derart zu dimensionieren, dass mindestens ein Spunddruck zwischen 0,8 bar und 3 bar an der Stelleinrichtung oder Federeinrichtung einstellbar ist, so dass die Kohlensäure bei einem Druck über dem eingestellten Druck aus der Flasche entweichen kann, da die Dichtfläche des Verschlussstückes von der zu verschließenden Öffnung des Gefäßes zumindest bereichsweise abgehoben wird. Selbstverständlich ist unterhalb des eingestellten oder ausgewählten Spunddruckes die Flasche dicht verschlossen, da die Dichtfläche vorgespannt auf die Öffnung des Flaschenhalses gepresst ist, wenn die Handhabe des Verschlussstückes an das Gefäß angenähert ist, um dasselbe zu verschließen.Since a large number of types of beer and yeast are known and the CO2 content in the drink is selected depending on the taste of the consumer, it is necessary to dimension the actuating device or spring device so that at least a plug pressure between 0.8 bar and 3 bar is adjustable on the adjusting device or spring device, so that the carbon dioxide can escape from the bottle at a pressure above the set pressure, since the sealing surface of the closure piece is lifted at least partially from the opening of the vessel to be closed. Of course, the bottle is tightly closed below the set or selected plug pressure, since the sealing surface is pressed onto the opening of the bottle neck in a pretensioned manner when the handle of the closure piece is approached to the vessel in order to close it.

Der Bügelverschluss kann mit wenigen Handgriffen von dem zugeordneten Gefäß entfernt und nach seiner relativ einfachen Demontage gereinigt werden, beispielsweise in einer handelsüblichen Spülmaschine, weshalb eine Wiederverwendung möglich ist.The clip closure can be removed from the associated vessel in a few simple steps and cleaned after its relatively simple dismantling, for example in one commercially available dishwasher, which is why reuse is possible.

In Ausgestaltung weist die Stelleinrichtung mehrere in eine zentrale Öffnung mündende Nuten unterschiedlicher Längen auf, wobei durch die Länge der Nut die Vorspannung der Handhabe oder der lichte Abstand zwischen der Dichtfläche und den Befestigungshaken festgelegt ist. Bei identischer Gestaltung des der Stelleinrichtung zugeordneten Drahtbügels wird bei einer relativ kurz bemessenen Nut die Handhabe nahe an den Flaschenhals gezogen und damit das Verschlussstück mit relativ hoher Kraft an die Öffnung der Flasche angepresst, wohingegen dieser Anpressdruck des Verschlussstückes mit zunehmender Länge der Nut abnimmt. In alternativer Ausgestaltung sind die Flaschenansätze des Verschlussstückes nach Art einer Revolvertrommel angeordnet und werden bedarfsweise ausgewählt. Durch die unterschiedlichen Längen der Nuten werden unterschiedliche Abstände zwischen der Dichtfläche des jeweiligen Flaschenansatzes und der Befestigungshaken eingestellt und damit unterschiedliche Drücke realisiert, mit denen die Dichtfläche des Verschlussstückes auf der Öffnung des Gefäßes gehalten ist. Jeder der unterschiedlich lang bemessenen Nuten lässt sich ein Spunddruck zuweisen, bei dessen Erreichen CO2 aus dem im Übrigen verschlossenen Gefäß austritt.In one embodiment, the adjusting device has a plurality of grooves of different lengths opening into a central opening, the length of the groove defining the pretensioning of the handle or the clear distance between the sealing surface and the fastening hooks. With an identical design of the wire bracket assigned to the adjusting device, the handle is pulled close to the bottle neck and the closure piece is pressed against the opening of the bottle with relatively high force, whereas this contact pressure of the closure piece decreases with increasing length of the groove. In an alternative embodiment, the bottle attachments of the closure piece are arranged in the manner of a revolver drum and are selected as required. Due to the different lengths of the grooves, different distances are set between the sealing surface of the respective bottle neck and the fastening hook and thus different pressures are achieved with which the sealing surface of the closure piece is held on the opening of the vessel. Each of the grooves, which are of different lengths, can be assigned a bung pressure which, when reached, causes CO2 to escape from the otherwise closed vessel.

Zweckmäßigerweise sind die Nuten sternförmig zu der Öffnung verlaufend ausgerichtet. Dementsprechend sind auch die Flaschenansätze mit den Dichtflächen sternförmig angeordnet, erstrecken sich also in radialer Richtung ausgehend von dem Zentrum des Verschlussstückes nach Außen. Der Steg des Bügels befindet sich in der Öffnung der Stelleinrichtung und wird zum Verschließen der Flasche bzw. der Öffnung bedarfsweise in eine der Nuten eingeführt. Nach dem Aufsetzen der Dichtfläche des Flaschenansatzes auf die Öffnung wird die Handhabe verschwenkt und das Gefäß bzw. dessen Öffnung ist mit einer durch die Länge der Nut vorgegebenen Vorspannung verschlossen.The grooves are expediently aligned in a star shape with the opening. Accordingly, the bottle necks with the sealing surfaces are also arranged in a star shape, that is, they extend outward in the radial direction starting from the center of the closure piece. The web of the bracket is located in the opening of the adjusting device and is inserted into one of the grooves, if necessary, to close the bottle or the opening. After the sealing surface of the bottle neck has been placed on the opening, the handle is pivoted and the vessel or its opening is closed with a pretensioning predetermined by the length of the groove.

Greift die Stelleinrichtung an dem Umfang des Flaschenhalses an, wird durch den in die Ösen der Handhabe eingreifenden Drahtbügel, der die Öffnung der Stelleinrichtung durchragt, die Handhabe in Richtung des Flaschenhalses gezogen, sobald die Stelleinrichtung bestimmungsgemäß an der der Handhabe gegenüberliegenden Seite des Flaschenhalses anliegt. Die ausgeübte Zugkraft wird durch die Länge der Nut bestimmt, in der der Drahtbügel einliegt, wobei zunächst der Bügelverschluss komplett verschlossen, anschließend der Drahtbügel in die gewünschte Nut eingeführt und die Stelleinrichtung an dem Flaschenhals zur Anlage gebracht sowie darauffolgend die Handhabe zum Öffnen des Bügelverschlusses verschwenkt wird.If the adjusting device engages the periphery of the bottle neck, the handle is pulled in the direction of the bottle neck by the wire clip that engages in the eyelets of the handle and protrudes through the opening of the adjusting device, as soon as the adjusting device is intended to rest on the side of the bottle neck opposite the handle. The tensile force exerted is determined by the length of the groove in which the wire clip rests, whereby the clip lock is first completely closed, then the wire clip is inserted into the desired groove and the adjusting device is brought into contact with the bottle neck and the handle is then pivoted to open the clip lock becomes.

Bei Erreichen des voreingestellten Druckes, kann Fluid, also insbesondere CO2, aus dem Inneren des Gefäßes entweichen. Zur Entnahme des Inhalts wird die Handhabe verschwenkt, und gegebenenfalls die Stelleinrichtung gelöst bzw. entfernt, um die Dichtfläche des Flaschenansatzes von der Öffnung des Gefäßes zu beabstanden.When the preset pressure is reached, fluid, in particular CO2, can escape from the interior of the vessel. To remove the contents, the handle is pivoted and, if necessary, the adjusting device is loosened or removed in order to space the sealing surface of the bottle neck from the opening of the vessel.

In alternativer Ausgestaltung ist dem Drahtbügel oder dem Verschlussstück eine mit dem Steg des Bügels zusammenwirkende Stellschraube der Stelleinrichtung zugeordnet, die in einer Schlitze für den Drahtbügel oder den Steg aufweisenden Aufnahme angeordnet ist und außerhalb der Aufnahme mit einer in der Aufnahme unverlierbar gelagerten Stellmutter zur axialen Verlagerung zusammenwirkt. Zweckmäßigerweise ist der Drahtbügel oder der Steg des Bügels in ein Langloch der Stellschraube eingesetzt. Mittels der Stellschraube kann die Handhabe oder das Verschlussstück mit seiner Dichtfläche mehr oder weniger stark gegen den Flaschenhals gepresst werden, um dessen Öffnung zu verschließen. Durch das Verdrehen der Stellschraube mittels der Stellmutter wird der mögliche Abstand zwischen der Handhabe und dem Flaschenhals oder der Dichtfläche des Verschlussstücks und den an der Flasche, insbesondere in Öffnungen eines Flaschenhalses, festzulegenden Befestigungshaken verändert und damit der Anpressdruck der vorzugweise elastischen Dichtung derart angepasst, dass das in der Flasche vorhandene Druckgas, das insbesondere Kohlensäure umfasst, mit dem Erreichen des voreingestellten Drucks entweichen kann, ohne die Flasche oder den Bügelverschluss zu beschädigen oder zu zerstören. Damit der Bügelverschluss zerlegbar und reinigbar ist, ist der Drahtbügel bzw. der Steg des Bügels entnehmbar in dem sich in axialer Richtung erstreckenden Langloch der Aufnahme gehalten.In an alternative embodiment, the wire bracket or the locking piece is assigned an adjusting screw of the adjusting device that interacts with the web of the bracket and is arranged in a slot for the wire bracket or the web-having receptacle and outside the receptacle with an adjusting nut that is captive in the receptacle for axial displacement cooperates. The wire bracket or the web of the bracket is expediently inserted into an elongated hole in the adjusting screw. By means of the adjusting screw, the handle or the closure piece with its sealing surface can be pressed more or less strongly against the bottle neck in order to close its opening. By turning the adjusting screw by means of the adjusting nut, the possible distance between the handle and the bottle neck or the sealing surface of the closure piece and the fastening hook to be fixed on the bottle, in particular in the openings of a bottle neck, is changed and the contact pressure of the preferably elastic seal is adjusted in such a way that the pressurized gas present in the bottle, which in particular comprises carbonic acid, can escape when the preset pressure is reached without damaging or destroying the bottle or the swing top. So that the clip lock can be dismantled and cleaned, the wire clip or the web of the clip can be removed in the elongated hole of the receptacle that extends in the axial direction.

In weiterer alternativer oder zusätzlicher Ausgestaltung umfasst die Federeinrichtung ein Gehäuse mit einem Langloch, das an dem Drahtbügel oder dem Steg des Bügels angeordnet ist, wobei in dem ein Innengewinde aufweisenden Gehäuse eine sich einerseits an dem Steg und andererseits an einem Gewindestift abstützende Druckfeder angeordnet ist. Mittels des Gewindestiftes wird die Vorspannung der Druckfeder verändert und damit eingestellt, bei welchem Druck die Dichtfläche des Verschlussstücks die Öffnung des Gefäßes zum Entweichen der Kohlensäure aus dem Inneren des Gefäßes in die Umgebung frei gibt. Dementsprechend bestimmen die Druckfeder und die Stellschraube den so genannten Spunddruck.In a further alternative or additional embodiment, the spring device comprises a housing with an elongated hole, which is arranged on the wire bracket or the web of the bracket, a compression spring supported on the one hand on the web and on the other hand on a threaded pin being arranged in the housing having an internal thread. The pre-tensioning of the compression spring is changed by means of the threaded pin and the pressure at which the sealing surface of the closure piece releases the opening of the vessel for the carbon dioxide to escape from the interior of the vessel into the environment is thus set. The compression spring and the adjusting screw determine the so-called bung pressure accordingly.

Zweckmäßigerweise weist das rohrförmige Gehäuse auf seiner dem Langloch abgewandten oder zugewandten Stirnseite eine konkave Anlagefläche oder das Verschlussstück auf oder ist mit dem Verschlussstück verbunden. Das Gehäuse und die Anlagefläche bzw. das Verschlussstück können einstückig oder mehrteilig ausgebildet sein ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. In Abhängigkeit von der Lage des Verschlussstückes zu dem Langloch ist die Stellschraube im verschlossenen Zustand der Flasche zugängig oder verdeckt. Falls die Stellschraube durch die Anlage der Anlagefläche an dem Flaschenhals oder durch das Verschlussstück verdeckt ist, muss vor der Einstellung des Spunddrucks mittels der Stellschraube die Flasche geöffnet und der Bügelverschluss abgeklappt werden.The tubular housing expediently has a concave contact surface or the closure piece or is connected to the end face facing away from or facing the elongated hole Closure piece connected. The housing and the contact surface or the closure piece can be designed in one piece or in several parts without departing from the scope of the invention. Depending on the position of the closure piece in relation to the elongated hole, the adjusting screw is accessible or covered when the bottle is closed. If the set screw is covered by the contact surface resting on the bottle neck or by the closure piece, the bottle must be opened and the clip cap folded down using the set screw before the bung pressure is set.

Um die Stellschraube mit einem Werkzeug, wie einem Schraubendreher, ohne eine Demontage des Verschlussstückes verstellen zu können, weist bevorzugt die Anlagefläche oder das Verschlussstück eine koaxiale Bohrung auf.In order to be able to adjust the adjusting screw with a tool, such as a screwdriver, without dismantling the closure piece, the contact surface or the closure piece preferably has a coaxial bore.

Zweckmäßigerweise ist die Anlagefläche oder das Verschlussstück elastisch abdichtend ausgebildet oder mit einer elastischen Dichtung bestückt.The contact surface or the closure piece is expediently designed to be elastically sealing or equipped with an elastic seal.

Nach einer Weiterbildung ist die Dichtung topfförmig mit einer umlaufenden Schulter, einer sich daran anschließenden Umfangswandung und einem die Umfangswandung verschließenden Boden gestaltet. Die Dichtung ist relativ großflächig und es sind keine Übergänge zu dem Flaschenansatz in den Bereich vorhanden, der üblicherweise mit dem Inhalt des Gefäßes in Kontakt gelangt. Daher sind die Dichtung und das die Dichtung tragende Verschlussstück verhältnismäßig leicht zu reinigen.According to a further development, the seal is cup-shaped with a circumferential shoulder, an adjoining peripheral wall and a base closing the peripheral wall. The seal has a relatively large surface area and there are no transitions between the bottle neck and the area which usually comes into contact with the contents of the vessel. The seal and the closure piece carrying the seal are therefore relatively easy to clean.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.It goes without saying that the features mentioned above and still to be explained below can be used not only in the respectively specified combination, but also in other combinations. The scope of the invention is defined only by the claims.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.The invention is explained in more detail below using a number of exemplary embodiments with reference to the associated drawing.

Es zeigt:

  • 1 Eine Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Bügelversch lusses,
  • 2 eine schematische perspektivische Teildarstellung des Bügelverschlusses nach 1,
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Bügelverschlusses,
  • 4 eine schematische Teildarstellung des Bügelverschlusses nach 3,
  • 5 eine Darstellung eines dritten Bügelverschlusses,
  • 6 schematische perspektivische Teildarstellungen des bis Bügelverschlusses nach 5, 8
  • 9 eine schematische Darstellung eines vierten Bügelverschlusses,
  • 10 eine schematische perspektivische Darstellung eines fünften Bügelverschlusses,
  • 11 eine Teildarstellung des Bügelverschlusses nach 10 im Teilschnitt,
  • 12 eine perspektivische Teildarstellung des Bügelverschlusses nach 10 und
  • 13 eine weitere perspektivische Teildarstellung des Bügelverschlusses nach 10.
It shows:
  • 1 A representation of a first clip closure according to the invention,
  • 2 a schematic perspective partial representation of the clip lock according to 1 ,
  • 3 a schematic perspective illustration of a second clip lock according to the invention,
  • 4th a schematic partial representation of the clip lock according to 3 ,
  • 5 a representation of a third clip fastener,
  • 6 schematic perspective partial representations of the to clip lock according to 5 , 8th
  • 9 a schematic representation of a fourth clip fastener,
  • 10 a schematic perspective illustration of a fifth clip lock,
  • 11 a partial representation of the clip lock according to 10 in partial section,
  • 12 a perspective partial representation of the clip lock according to 10 and
  • 13 a further perspective partial representation of the clip lock according to 10 .

Der Bügelverschluss 1 dient zum Verschließen einer Flasche 32, bevorzugt einer Bierflasche mit einem ausgeprägten Flaschenhals 33, der im Bereich der Öffnung zwei gegenüberliegende Einbuchtungen bzw. Sacklöcher aufweist.The swing top 1 is used to close a bottle 32 , preferably a beer bottle with a pronounced neck 33 , which has two opposite indentations or blind holes in the area of the opening.

Mit dem vorliegenden Bügelverschluss 1 soll einerseits sichergestellt werden, dass keine Fluide, insbesondere Luft, von außen in die verschlossene Flasche 32 eindringen und andererseits Fluide, insbesondere CO2, bei Erreichen eines einstellbaren bzw. auswählbaren Druckes aus der verschlossenen Flasche 32 austreten, um beispielsweise ein Bersten des Bügelverschlusses 1 und/oder der Flasche 32 zu verhindern und dennoch einen gewünschten CO2 in der Flasche 32 bzw. in dem in der Flasche 32 enthaltenen Bier einzustellen.With the present clip fastener 1 on the one hand it should be ensured that no fluids, in particular air, enter the closed bottle from outside 32 penetrate and, on the other hand, fluids, in particular CO2, when an adjustable or selectable pressure is reached from the closed bottle 32 leak, for example, to burst the clip lock 1 and / or the bottle 32 to prevent and still a desired CO2 in the bottle 32 or in the one in the bottle 32 contained beer.

Der Bügelverschluss 1 umfasst einen U-förmigen Bügel 2 mit zwei zueinander beabstandeten Schenkeln 3, die durch einen Steg 4 miteinander verbunden sind. An dem Steg 4 ist ein Verschlussstück 5 festgelegt. Die beiden Schenkel 3 des Bügels 2 weisen an ihren freien Enden hakenförmige Abwinklungen 6 auf, die in gebogene Ösen 7 einer Handhabe 8 eingreifen, die sich zwischen den beiden Schenkeln 3 erstreckt und in Befestigungshaken 9 übergeht, wobei die Befestigungshaken 9 in die Einbuchtungen 34 bzw. Sacklöcher im Flaschenhals 33 einsetzbar sind. Durch ein Verschwenken der Handhabe 8 in eine erste Stellung wird das auf die Öffnung der Flasche 32 aufgesetzte Verschlussstück 5 abdichtend auf die Öffnung gepresst und durch das Verschwenken der Handhabe 8 in einer zweiten Stellung wird das Verschlussstück 5 zum Öffnen der Flasche 32 von der Öffnung gelöst.The swing top 1 includes a U-shaped bracket 2 with two legs spaced apart from one another 3 going by a footbridge 4th are connected to each other. At the jetty 4th is a locking piece 5 set. The two legs 3 of the bracket 2 have hook-shaped bends at their free ends 6 on that in curved eyelets 7th one handle 8th intervene between the two legs 3 extends and in fastening hooks 9 passes, with the fastening hook 9 into the indentations 34 or blind holes in the bottle neck 33 can be used. By pivoting the handle 8th in a first position it is on the opening of the bottle 32 attached closure piece 5 sealingly pressed onto the opening and by pivoting the handle 8th in a second position the locking piece 5 to open the bottle 32 released from the opening.

Um den Druck, bei dem Fluid aus dem Inneren der Flasche zwischen einer Dichtfläche 10 des Verschlussstücks 5 und der Öffnung der Flasche entweicht, zu variieren, bzw. bzw. einzustellen, ist in einer ersten Ausgestaltung gemäß den 1 und 2 eine Stelleinrichtung 11 vorgesehen, die ein im Wesentlichen ein scheibenförmiges Trägerteil 27 umfasst, das sich sternförmig in unterschiedlichen Längen von einer zentralen Öffnung 26 erstreckende Nuten 25 aufweist, wobei in der Öffnung 26 und somit auch in den Nuten 25 ein Drahtbügel 36 angeordnet ist, dessen freie hakenförmige Enden in die Ösen 7 der Handhabe 8 eingreifen. Das Trägerteil 27 der Stelleinrichtung 11 kann auf seinem äußeren Umfang Anlageflächen 35 aufweisen, die in einer Gebrauchsstellung an dem Flaschenhals 33 anliegen.To the pressure at the fluid from inside the bottle between a sealing surface 10 of the locking piece 5 and the opening of the bottle escapes, to vary, or to adjust, is in a first embodiment according to the 1 and 2 an adjusting device 11 provided that a substantially disk-shaped support part 27 includes, which extends in a star shape in different lengths from a central opening 26th extending grooves 25th having, in the opening 26th and thus also in the grooves 25th a wire hanger 36 is arranged, the free hook-shaped ends in the eyelets 7th the handle 8th intervention. The carrier part 27 the control device 11 can contact surfaces on its outer circumference 35 have, in a position of use on the bottle neck 33 issue.

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung dieses Bügelverschlusses 1 wird zunächst die Flasche 32 mit dem Bügelverschluss 1 verschlossen, also durch das Verschwenken der Handhabe 8 in die erste Stellung das auf die Öffnung der Flasche 32 aufgesetzte Verschlussstück 5 abdichtend auf die Öffnung gepresst. Anschließend wird das Trägerteil 27 der Stelleinrichtung 11 derart verdreht, dass der Drahtbügel 36 in einer der Nuten 25 einliegt und das Trägerteil 27 an dem Umfang des Flaschenhalses 33 anliegt. Sonach wird die Handhabe 8 in eine Richtung zum Öffnen der Flasche 32 verschwenkt, jedoch durch die wirksame Stelleirichtung 11 derart gehalten, dass das Verschlussstück 5 unter einer gewünschten Vorspannung, die Abhängig von der Länge der im Einsatz befindlichen Nut 25 ist, die Flasche 32 verschließt. Mit einer relativ kurzen Nut 25 ist ein verhältnismäßig kleiner Schwenkwinkel der Handhabe 8 und damit einhergehend ein hoher Anpressdruck des Verschlussstückes 5 einstellbar, mit dem ein hoher CO2-Gehalt bei einem kohlesäurehaltigen Getränk im Inneren der Flasche 32 erzielbar ist. Soll ein geringer Anpressdruck eingestellt werden, wird eine relativ lange Nut 25 zum Einführen des Drahtbügels 36 ausgewählt.For the intended use of this clip lock 1 first is the bottle 32 with the clip closure 1 locked, i.e. by pivoting the handle 8th in the first position that on the opening of the bottle 32 attached closure piece 5 sealingly pressed onto the opening. Then the carrier part 27 the control device 11 twisted so that the wire hanger 36 in one of the grooves 25th rests and the carrier part 27 on the circumference of the bottle neck 33 is applied. Then the handle 8th in one direction to open the bottle 32 pivoted, but by the effective adjustment direction 11 held in such a way that the locking piece 5 under a desired preload, which depends on the length of the groove in use 25th is that bottle 32 locks. With a relatively short groove 25th is a relatively small pivot angle of the handle 8th and the associated high pressure of the locking piece 5 adjustable, with which a high CO2 content in a carbonated drink inside the bottle 32 is achievable. If a low contact pressure is to be set, a relatively long groove is required 25th for inserting the wire clip 36 selected.

Bei dem alternativen Ausführungsbeispiel gemäß den 3 und 4 umfasst die Stelleinrichtung 11 das scheibenförmige Trägerteil 27 des Verschlussstücks 5 mit mehreren umfangsseitigen Flaschenansätzen 24 die den Nuten 25 unterschiedlicher Länge zugeordnet sind. In der zentralen Öffnung 26, in der die Nuten 25 enden, ist der Steg 4 des Bügels 2 des Bügelverschlusses 1 aufgenommen ist. Das Trägerteil 27 trägt in der Flucht zu jeder Nut 25 auf seinem peripheren Umfang einen Flaschenansatz 24 mit einer Dichtfläche 10. In Abhängigkeit von dem gewünschten maximal erzielbaren Innendruck in dem mit dem Bügelverschluss 1 zu verschließenden Gefäß, wird der Flaschenansatz 24 gewählt, der aufgrund der Länge der ihm zugeordneten Nut 25 den erforderlichen Anpressdruck auf dem Flaschenhals 33 zum Verschließen der Flasche 32 erzielt. Mit einer relativ kurzen Nut 25 ist ein verhältnismäßig großer Abstand X zwischen den Befestigungshaken 9 und der Dichtfläche 10 und damit einhergehend ein hoher Anpressdruck einstellbar, mit dem ein hoher CO2-Gehalt bei dem kohlesäurehaltigen Getränk im Inneren der Flasche 32 erzielbar ist. Soll ein geringer Anpressdruck eingestellt werden, wird der Flaschenansatz 24 zum Verschließen ausgewählt, der einer verhältnismäßig langen Nut 25 zugeordnet ist.In the alternative embodiment according to FIGS 3 and 4th includes the actuating device 11 the disk-shaped support part 27 of the locking piece 5 with several bottle attachments on the circumference 24 the the grooves 25th of different lengths are assigned. In the central opening 26th in which the grooves 25th end is the jetty 4th of the bracket 2 of the clip fastener 1 is recorded. The carrier part 27 carries in flight to every groove 25th a bottle neck on its peripheral circumference 24 with a sealing surface 10 . Depending on the desired maximum achievable internal pressure in that with the clip lock 1 The vessel to be closed is the neck of the bottle 24 chosen due to the length of the groove assigned to it 25th the required contact pressure on the bottle neck 33 to close the bottle 32 achieved. With a relatively short groove 25th is a relatively large distance X between the fastening hooks 9 and the sealing surface 10 and thus a high contact pressure can be set with which a high CO2 content in the carbonated drink inside the bottle 32 is achievable. If a lower contact pressure is to be set, the bottle neck is used 24 selected for closing, that of a relatively long groove 25th assigned.

Bei dem Bügelverschluss nach den 5 bis 8 umfasst die Stelleinrichtung 11 eine Stellschraube 12, die in eine mit gegenüberliegenden Schlitzen 13 versehene Aufnahme 14 eingesetzt ist, wobei in die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Aufnahme 14 erstreckenden Schlitze 13 der mit den Ösen 7 der Handhabe 8 des Bügelverschlusses 1 verbundene Drahtbügel 36 eingesetzt ist, der auch ein Langloch 15 der als ein Gewindestift ausgebildeten Stellschraube 12 durchragt. Die Stellschraube 12 greift an ihrem dem Langloch 15 gegenüberliegenden Ende in eine Stellmutter 16 mit einer umfangsseitigen Rändelung zum werkzeuglosen Verdrehen ein, die unverlierbar in der Aufnahme 14 gelagert ist. Mit dem Verdrehen der Stellmutter 16 erfolgt eine axiale Verlagerung der Stellschraube 12 und damit eine Lageveränderung des Drahtbügels 36 relativ zu dem freien Ende 17 der sich umfangsseitig an dem Flaschenhals 33 abstützenden Aufnahme 14, wodurch die Lage der Handhabe 8 ebenfalls verändert wird. Mit der Lageveränderung der Handhabe 8 geht auch eine Lageänderung des Bügels 2 des Bügelverschlusses 1 einher und der Anpressdruck der Dichtfläche 10 des Verschlussstückes 5 an der Öffnung der Flasche 32 wird verändert, so dass ein mehr oder weniger großer Druck im Inneren der Flasche 32 herrschen muss, um die Dichtfläche 10 geringfügig von der Öffnung abzuheben, damit Fluid aus dem Inneren der Flasche 32 entweichen kann.With the clip lock according to the 5 to 8th includes the actuating device 11 an adjustment screw 12 that into one with opposing slots 13 provided recording 14th is used, which extends over substantially the entire length of the recording 14th extending slots 13 the one with the eyelets 7th the handle 8th of the clip fastener 1 connected wire hangers 36 is used, which also has an elongated hole 15th the set screw designed as a threaded pin 12 penetrates. The adjusting screw 12 takes hold of her the elongated hole 15th opposite end into an adjusting nut 16 with knurling on the circumference for tool-free turning, which cannot be lost in the holder 14th is stored. By turning the adjusting nut 16 there is an axial displacement of the adjusting screw 12 and thus a change in position of the wire bracket 36 relative to the free end 17th which is located on the circumference of the bottle neck 33 supportive recording 14th , making the location of the handle 8th is also changed. With the change in position of the handle 8th a change of position of the bracket is also possible 2 of the clip fastener 1 and the contact pressure of the sealing surface 10 of the locking piece 5 at the opening of the bottle 32 is changed so that a more or less large pressure inside the bottle 32 must prevail to the sealing surface 10 lift slightly from the opening to allow fluid from inside the bottle 32 can escape.

Bei dem Bügelverschluss nach 9 umfasst die Stelleinrichtung 11 die in die mit den Schlitzen 13 versehene Aufnahme 14 eingesetzte Stellschraube 12, wobei in die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Aufnahme 14 erstreckenden Schlitze 13 der Steg 4 des Bügels 2 des Bügelverschlusses 1, der auch ein Langloch 15 der als ein Gewindestift ausgebildeten Stellschraube 12 durchragt. Die Stellschraube 12 wirkt an ihrem dem Langloch 15 gegenüberliegenden Ende mit der Stellmutter 16 zusammen, die unverlierbar in der Aufnahme 14 gelagert ist. Mit dem Verdrehen der Stellmutter 16 erfolgt eine axiale Verlagerung der Stellschraube 12 und damit eine Lageveränderung des Bügels 2 des Bügelverschlusses 1 relativ zu dem freien Ende 17 der Aufnahme 14, die das Verschlussstück 5 bzw. einen Flaschenansatz 24 des Verschlussstückes 5 mit der zugeordneten Dichtfläche 10 trägt. Durch die Lageveränderung des Bügels 2 des Verschlusses 1 wird der Anpressdruck der Dichtfläche 10 an der Öffnung der Flasche verändert, so dass ein mehr oder weniger großer Druck im Inneren der Flasche herrschen muss, um die Dichtfläche 10 geringfügig von der Öffnung abzuheben, damit Fluid aus dem Inneren der Flasche entweichen kann.At the clip fastener 9 includes the actuating device 11 the ones with the slots 13 provided recording 14th inserted adjusting screw 12 , which extends essentially over the entire length of the recording 14th extending slots 13 the bridge 4th of the bracket 2 of the clip fastener 1 who also has an elongated hole 15th the set screw designed as a threaded pin 12 penetrates. The adjusting screw 12 works on her the elongated hole 15th opposite end with the adjusting nut 16 together that are captive in the recording 14th is stored. By turning the adjusting nut 16 there is an axial displacement of the adjusting screw 12 and thus a change in position of the bracket 2 of the clip fastener 1 relative to the free end 17th the recording 14th who have favourited the breech block 5 or a bottle neck 24 of the locking piece 5 with the assigned sealing surface 10 wearing. By changing the position of the bracket 2 of the shutter 1 becomes the contact pressure of the sealing surface 10 changed at the opening of the bottle, so that a more or less high pressure has to prevail inside the bottle to reach the sealing surface 10 lift slightly from the opening to allow fluid to escape from inside the bottle.

Bei der Verwendung dieser Stelleinrichtung 11 wird zunächst das Verschlussstück 5 mit seiner Dichtfläche 1 auf die Öffnung der Flasche 32 aufgesetzt und das freie Ende 17 der Aufnahme 14 an dem Umfang des Flaschenhalses 33 auf der der Handhabe 8 gegenüberliegenden Seite zur Anlage gebracht. Anschließend wird durch ein Verdrehen der Stellschraube 12 die Handhabe in Richtung des Flaschenhalses 33 verschwenkt und damit das Verschlussstück 5 mit seiner Dichtfläche 10 auf die Öffnung der Flasche 32 gepresst.When using this control device 11 is first the locking piece 5 with its sealing surface 1 on the opening of the bottle 32 put on and the free end 17th the recording 14th on the circumference of the bottle neck 33 on the handle 8th opposite side brought to the plant. Then, by turning the adjusting screw 12 the handle in the direction of the bottle neck 33 pivoted and thus the locking piece 5 with its sealing surface 10 on the opening of the bottle 32 pressed.

Die Lage der Stellschraube 12 in der Aufnahme 14, die einem gewünschten Druck und damit einem gewünschten CO2-Gehalt entspricht, wird von dem Benutzer des Bügelverschlusses 1 entweder empirisch oder durch Referenzdruckmessungen ermittelt.The location of the set screw 12 in the recording 14th , which corresponds to a desired pressure and thus a desired CO2 content, is determined by the user of the clip closure 1 determined either empirically or by reference pressure measurements.

Zur leichten Reinigung des Bügelverschlusses 1, insbesondere in einer Spülmaschine, ist der Drahtbügel 36 bzw. der Bügel 2 der Stellschraube 12 und der Aufnahme 14 entnehmbar. Im Weiteren ist es möglich, die Stellschraube 12 von der Stellmutter 16 zu lösen und der Aufnahme 14 ebenfalls zu entnehmen.For easy cleaning of the clip lock 1 , especially in a dishwasher, is the wire hanger 36 or the bracket 2 the adjusting screw 12 and the recording 14th removable. It is also possible to use the adjusting screw 12 from the lock nut 16 to solve and the inclusion 14th also to be found.

Bei dem alternativen Ausführungsbeispiel gemäß den 10 bis 13 ist eine Federeinrichtung 18 an dem Bügelverschluss 1 vorgesehen. Die Federeinrichtung 18 umfasst ein Gehäuse 19 mit einem Langloch 20, durch das der in die Ösen 7 der Handhabe 8 eingehängte Drahtbügel 36 geführt ist, wobei das Gehäuse 19 mit einem Innengewinde zur Aufnahme eines Gewindestiftes 21 versehen ist. In dem Gehäuse 19 ist eine Druckfeder 22 angeordnet, die sich einerseits an dem Drahtbügel 36 und andererseits an einem zugeordneten Ende des Gewindestiftes 21 abstützt. Ein Werkzeugeingriff 23 des Gewindestiftes 21 ist durch eine zentrale Bohrung von der dem Flaschenhals 33 zuzuordnenden Seite des Gehäuses 19 erreichbar. Durch ein mehr oder weniger tiefes Eindrehen des Gewindestiftes 21 in das Gehäuse 19 wird bei einem geöffneten Bügelverschluss die Vorspannung der Druckfeder 22 eingestellt. Hierdurch wird in der Gebrauchslage der Federeinrichtung 18, in der diese mit ihrer einen Stirnseite 37 an dem äußeren Umfang des Flaschenhalses 33 auf der der Handhabe 8 gegenüberliegenden Seite anliegt, die Handhabe 8 mehr oder weniger nah an den Flaschenhals 33 herangezogen und damit der Anpressdruck der Dichtfläche 10 auf der Öffnung der Flasche 32 eingestellt. Dementsprechend ist ein mehr oder weniger großer Druck im Inneren der Flasche 32 erforderlich, um ein Entweichen von Fluid zu ermöglichen. Damit geht auch ein bestimmter CO2-Gehalt des Getränkes, insbesondere des Biers, in der Flasche 32 einher.In the alternative embodiment according to FIGS 10 to 13 is a spring device 18th on the clip closure 1 intended. The spring device 18th includes a housing 19th with an elongated hole 20th through which the eyelets 7th the handle 8th suspended wire bracket 36 is performed, the housing 19th with an internal thread to accept a threaded pin 21st is provided. In the case 19th is a compression spring 22nd arranged on the one hand on the wire hanger 36 and on the other hand at an associated end of the threaded pin 21st supports. One tool action 23 of the threaded pin 21st is through a central hole from the bottle neck 33 side of the housing to be assigned 19th reachable. By screwing in the threaded pin more or less deeply 21st in the housing 19th the preload of the compression spring is set when the clip lock is open 22nd set. As a result, the spring device is in the position of use 18th , in which this one end face 37 on the outer periphery of the bottle neck 33 on the handle 8th opposite side is applied, the handle 8th more or less close to the bottle neck 33 and thus the contact pressure of the sealing surface 10 on the mouth of the bottle 32 set. Accordingly, there is a greater or lesser pressure inside the bottle 32 required to allow fluid to escape. This means that there is also a certain CO2 content in the beverage, especially beer, in the bottle 32 hand in hand.

Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die Federeinrichtung 18 auch unmittelbar an dem Verschlussstück 14 anzuordnen ist ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.It is apparent to a person skilled in the art that the spring device 18th also directly on the locking piece 14th is to be arranged without departing from the scope of the invention.

Die Dichtfläche 10 ist Bestandteil einer elastischen und komprimierbaren Dichtung 28, die nicht im Detail dargestellt ist. Die Dichtung 28 ist im Wesentlichen topfförmig mit einer umlaufenden Schulter 29, einer sich daran anschließenden Umfangswandung 30 und einem die Umfangswandung 30 verschließenden Boden 31 ausgebildet und überspannt einen Großteil des Flaschenansatzes 24.The sealing surface 10 is part of an elastic and compressible seal 28 which is not shown in detail. The seal 28 is essentially pot-shaped with a circumferential shoulder 29 , an adjoining peripheral wall 30th and one is the peripheral wall 30th sealing bottom 31 formed and spans a large part of the bottle neck 24 .

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1.1.
BügelverschlussClip closure
2.2.
Bügelhanger
3.3.
Schenkelleg
4.4th
Stegweb
5.5.
VerschlussstückLocking piece
6.6th
AbwinklungAngulation
7.7th
Öseeyelet
8.8th.
HandhabeHandle
9.9.
BefestigungshakenFastening hook
10.10.
DichtflächeSealing surface
11.11.
StelleinrichtungAdjusting device
12.12.
StellschraubeAdjusting screw
13.13.
Schlitzslot
14.14th
Aufnahmeadmission
15.15th
LanglochLong hole
16.16.
StellmutterAdjusting nut
17.17th
Ende von 14End of 14
18.18th
FedereinrichtungSpring device
19.19th
Gehäusecasing
20.20th
LanglochLong hole
21.21st
GewindestiftGrub screw
22.22nd
DruckfederCompression spring
23.23.
WerkzeugeingriffTool engagement
24.24.
FlaschenansatzBottle neck
25.25th
NutGroove
26.26th
Öffnungopening
27.27.
TrägerteilCarrier part
28.28.
Dichtungpoetry
29.29
Schultershoulder
30.30th
UmfangswandungPerimeter wall
31.31.
Bodenground
32.32.
Flaschebottle
33.33.
FlaschenhalsBottleneck
34.34.
Einbuchtungindentation
35.35.
AnlageflächeContact surface
36.36.
DrahtbügelWire hanger
37.37.
Stirnseite Face
XX
Abstanddistance

Claims (10)

Bügelverschluss für eine Öffnung einer Flasche (32), insbesondere einer Bierflasche, mit einem U-förmigen Bügel (2), an dessen zwei zueinander beabstandete Schenkel (3) verbindenden Steg (4) ein Verschlussstück (5) mit einer Dichtfläche (10) an mindestens einem Flaschenansatz (24) angeordnet ist, wobei die beiden Schenkel (3) an ihren freien Enden hakenförmige Abwinklungen (6) aufweisen, die in Ösen (7) einer Handhabe (8) eingreifen, die in Befestigungshaken (9) übergeht, wobei die Handhabe (8) aus einer geöffneten in eine geschlossene Lage schwenkbar ist, wobei in die Ösen (7) der Handhabe (8) ein Drahtbügel (36) einer umfangsseitig gegen einen Flaschenhals (33) anlegbaren Stelleinrichtung (11) oder Federeinrichtung (18) eingehängt ist, wobei sich die Stelleinrichtung (11) oder die Federeinrichtung (18) in einer an der Flasche (32) montierten Gebrauchslage mit einem Ende an der Umfangsseite des Flaschenhalses (33) abstützt und die Handhabe (8) in Richtung der Flasche (32) vorspannt und der lichte Abstand (X) zwischen der Dichtfläche (10) und den Befestigungshaken (9) mittels einer Stelleinrichtung (11) veränderbar ist und/ das Verschlussstück (5) mit einer einstellbaren Federeinrichtung (18) zusammenwirkt, die gegenüber dem Steg (4) des Bügels (2) wirksam ist.Swing-type closure for an opening of a bottle (32), in particular a beer bottle, with a U-shaped bracket (2), on the web (4) connecting two spaced-apart legs (3) with a closure piece (5) with a sealing surface (10) at least one bottle neck (24) is arranged, the two legs (3) having hook-shaped bends (6) at their free ends, which engage in eyelets (7) of a handle (8) which merges into fastening hooks (9), the The handle (8) can be pivoted from an open to a closed position, with a wire bracket (36) of an adjusting device (11) or spring device (18) that can be placed circumferentially against a bottle neck (33) in the eyelets (7) of the handle (8) is, wherein the adjusting device (11) or the spring device (18) in a position of use mounted on the bottle (32) is supported with one end on the peripheral side of the bottle neck (33) and the handle (8) in the direction of the bottle (32) pretensioned un d the clear distance (X) between the sealing surface (10) and the fastening hooks (9) can be changed by means of an adjusting device (11) and / the closure piece (5) interacts with an adjustable spring device (18) which is opposite the web (4) of the bracket (2) is effective. Bügelverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (11) mehrere in eine zentrale Öffnung (26) mündende Nuten (25) unterschiedlicher Längen aufweist, wobei durch die Länge der Nut (25) die Vorspannung der Handhabe (8) oder der lichte Abstand (X) zwischen der Dichtfläche (10) und den Befestigungshaken (9) festgelegt ist.Clip closure according to Claim 1 , characterized in that the adjusting device (11) has a plurality of grooves (25) of different lengths opening into a central opening (26), the length of the groove (25) pretensioning the handle (8) or the clearance (X) is set between the sealing surface (10) and the fastening hook (9). Bügelverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (25) sternförmig zu der Öffnung (26) verlaufend ausgerichtet sind.Clip closure according to Claim 2 , characterized in that the grooves (25) are aligned in a star shape to the opening (26). Bügelverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Drahtbügel (36) oder dem Verschlussstück (5) eine mit dem Steg (4) des Bügels (2) zusammenwirkende Stellschraube (12) der Stelleinrichtung (11) zugeordnet ist, die in einer Schlitze (13) für den Drahtbügel oder den Steg (4) aufweisenden Aufnahme (14) angeordnet ist und mit einer in der Aufnahme (14) unverlierbar gelagerten Stellmutter (16) zur axialen Verlagerung zusammenwirkt.Clip closure according to Claim 1 , characterized in that the wire bracket (36) or the locking piece (5) is associated with the web (4) of the bracket (2) cooperating adjusting screw (12) of the adjusting device (11), which is in a slot (13) for the Wire bracket or the web (4) having receptacle (14) is arranged and cooperates with an in the receptacle (14) captive adjusting nut (16) for axial displacement. Bügelverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbügel oder der Steg (4) des Bügels (2) in ein Langloch (15) der Stellschraube (12) eingesetzt ist.Clip closure according to Claim 4 , characterized in that the wire bracket or the web (4) of the bracket (2) is inserted into an elongated hole (15) of the adjusting screw (12). Bügelverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (18) ein Gehäuse (19) mit einem Langloch (20) umfasst, das an dem Drahtbügel oder dem Steg (4) des Bügels (2) angeordnet ist, wobei in dem ein Innengewinde aufweisenden Gehäuse (19) eine sich einerseits an dem Steg (4) und andererseits an einem Gewindestift (21) abstützende Druckfeder (22) angeordnet ist.Clip closure according to Claim 1 , characterized in that the spring device (18) comprises a housing (19) with an elongated hole (20) which is arranged on the wire bracket or the web (4) of the bracket (2), wherein in the housing (19 ) a compression spring (22) supported on the one hand on the web (4) and on the other hand on a threaded pin (21). Bügelverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Gehäuse (19) auf seiner dem Langloch (20) abgewandten oder zugewandten Stirnseite (37) eine konkave Anlagefläche oder das Verschlussstück (5) aufweist oder mit dem Verschlussstück (5) verbunden ist.Clip closure according to Claim 6 , characterized in that the tubular housing (19) has a concave contact surface or the locking piece (5) or is connected to the locking piece (5) on its end face (37) facing away from or facing the elongated hole (20). Bügelverschluss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche oder das Verschlussstück (28) eine koaxiale Bohrung aufweist.Clip closure according to Claim 6 or 7th , characterized in that the contact surface or the closure piece (28) has a coaxial bore. Bügelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche oder das Verschlussstück (5) elastisch abdichtend ausgebildet oder mit einer elastischen Dichtung (28) bestückt ist.Swing lock according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the contact surface or the closure piece (5) is designed to be elastically sealing or is equipped with an elastic seal (28). Bügelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (28) topfförmig mit einer umlaufenden Schulter (29), einer sich daran anschließenden Umfangswandung (30) und einem die Umfangswandung (30) verschließenden Boden (31) gestaltet ist.Swing lock according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the seal (28) is pot-shaped with a circumferential shoulder (29), an adjoining peripheral wall (30) and a base (31) closing the peripheral wall (30).
DE102015112399.1A 2015-07-29 2015-07-29 Swing cap for an opening of a bottle Expired - Fee Related DE102015112399B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112399.1A DE102015112399B4 (en) 2015-07-29 2015-07-29 Swing cap for an opening of a bottle
PCT/EP2016/063996 WO2017016749A1 (en) 2015-07-29 2016-06-17 Swing closure for an opening of a bottle
ATA9314/2016A AT522246A5 (en) 2015-07-29 2016-06-17 Swing cap for an opening of a bottle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112399.1A DE102015112399B4 (en) 2015-07-29 2015-07-29 Swing cap for an opening of a bottle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015112399A1 DE102015112399A1 (en) 2017-02-02
DE102015112399B4 true DE102015112399B4 (en) 2020-10-22

Family

ID=56134362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112399.1A Expired - Fee Related DE102015112399B4 (en) 2015-07-29 2015-07-29 Swing cap for an opening of a bottle

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT522246A5 (en)
DE (1) DE102015112399B4 (en)
WO (1) WO2017016749A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70925C (en) * R. HERZ in Wien Bottle cap
CH87734A (en) * 1920-06-07 1921-01-03 Schlegel Wilhelm Mechanical bottle cap with knee lever.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9962C (en) * O. STEHMANN in Berlin Innovation in the patent no. 3141 patented FRITZNER bottle stoppers
NL20876C (en) *
BE423333A (en) *
CH124979A (en) * 1927-03-21 1928-03-16 Adalbert Kennerknecht Removable swing top bottle cap.
CH229822A (en) * 1942-09-07 1943-11-30 H Straeuli Bottle cap.
DE816489C (en) * 1948-10-06 1951-10-11 Anton Klein Bottle cap
DE29710458U1 (en) * 1997-06-14 1997-08-07 Stefan Michael Reusable closure element
DE20302173U1 (en) * 2003-02-11 2004-06-24 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co. Kg Clip type stopper assembly for mouth of especially bottle has support element on holding element to support stopper assembly on thickened edge of bottle mouth, and outwards protruding operating lever provided on first operating clip
DE102007029383A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-08 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Closure element for vessels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70925C (en) * R. HERZ in Wien Bottle cap
CH87734A (en) * 1920-06-07 1921-01-03 Schlegel Wilhelm Mechanical bottle cap with knee lever.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015112399A1 (en) 2017-02-02
AT522246A5 (en) 2020-09-15
WO2017016749A1 (en) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531697C2 (en) Device for opening a container filled with liquids, in particular pressurized beverages, and for serving
EP3218642A1 (en) Fitting for liquid gas cylinders and filling method
WO2001041907A2 (en) Carbonating device
DE2520543A1 (en) VALVE FOR ASEPTIC STORAGE OF BULK GOODS
DE102015112399B4 (en) Swing cap for an opening of a bottle
EP2256058A2 (en) Dispenser for fluid media in a container and seal for such containers
DE102017102997A1 (en) drink receptacle
AT509070B1 (en) DEVICE AND METHOD FOR FILLING LIQUIDS
EP3181470B1 (en) Glass bottle for use with swing stopper
DE212019000367U1 (en) Blank for the production of a device for storing, transporting and dispensing a beverage
EP1412281B1 (en) Home comsumption keg
EP3451882B1 (en) Double-walled vessel for storing a potable liquid
DE110543C (en)
DE4126593C2 (en) Reusable bottle stopper
DE4204660C2 (en) Device for removing liquids under pressure from a compressed gas from a container
DE76793C (en) Fafsverschlufs
DE102004044554B4 (en) Manhole cover for a tank opening
DE361418C (en) Method and device for infection-free piercing and filling of containers with decomposable contents
EP2082972A1 (en) Transport and/or storage container
DE19616000A1 (en) Two=part closure for sparkling wine bottle with outer thread
DE2515967A1 (en) METALLIC CAP FOR BOTTLE CONTAINING GAS OR CARBONIC ACID LIQUID
DE202013104158U1 (en) Containers for carbonated drinks
DE907852C (en) Lid valve for opening canning jars
DE102004034222B3 (en) Crown-type bottle top for drink bottle has insertion ring with at least one through aperture, bounded by inner edge of insertion ring and guide carrier
DE2521099A1 (en) Dispenser tap for pressurized drink liq - has valve body with axial drilling and shoulder for outer loading spring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67B0001080000

Ipc: B65D0045060000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee