DE102015111473A1 - Zweidimensionales Scanverfahren und eine entsprechende Scanvorrichtung - Google Patents

Zweidimensionales Scanverfahren und eine entsprechende Scanvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015111473A1
DE102015111473A1 DE102015111473.9A DE102015111473A DE102015111473A1 DE 102015111473 A1 DE102015111473 A1 DE 102015111473A1 DE 102015111473 A DE102015111473 A DE 102015111473A DE 102015111473 A1 DE102015111473 A1 DE 102015111473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
wavelength
deflection
scanning method
diffraction grating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015111473.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerit Dröge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberg Engineering GmbH
Original Assignee
Heidelberg Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberg Engineering GmbH filed Critical Heidelberg Engineering GmbH
Priority to DE102015111473.9A priority Critical patent/DE102015111473A1/de
Priority to PCT/DE2016/100206 priority patent/WO2017008780A1/de
Publication of DE102015111473A1 publication Critical patent/DE102015111473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/1025Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for confocal scanning
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0036Scanning details, e.g. scanning stages
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/106Scanning systems having diffraction gratings as scanning elements, e.g. holographic scanners

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scanverfahren, bei dem ein kohärenter Lichtstrahl (L), insbesondere ein Laserstrahl, zweidimensional abgelenkt wird, wobei der Lichtstrahl (L) in einer ersten Ablenkrichtung (x) von einem verschwenkbaren spiegelnden Element geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das spiegelnde Element ein Beugungsgitter (1) ist und der Lichtstrahl in einer zweiten, von der ersten unterschiedlichen Ablenkrichtung (y) über das Beugungsgitter (1) abgelenkt wird, indem die Wellenlänge des Lichtstrahls (L) in einem Wellenlängenbereich variiert wird. Es wird weiterhin eine entsprechende Scanvorrichtung beschrieben.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Scanverfahren, bei dem ein kohärenter Lichtstrahl, insbesondere ein Laserstrahl, zweidimensional abgelenkt wird, wobei der Lichtstrahl in einer ersten Ablenkrichtung von einem verschwenkbaren spiegelnden Element geführt wird. Ein derartiges Scanverfahren sowie eine entsprechende Scanvorrichtung sind in der WO 2013/029784 A1 beschrieben.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sowohl für die Ablenkung des Lichtstrahls in einer ersten Ablenkrichtung als auch in einer zweiten, von der ersten Ablenkvorrichtung verschiedenen Ablenkrichtung optische Spiegel verwendet werden, die mit Hilfe mechanischer Winkelscanner entsprechend verstellt werden. Dazu werden beispielsweise Galvanometer-Scanner, MEMS-Scanner oder Resonanzscanner verwendet, bei denen die Zeilenfrequenz durch die Trägheit der Scanner und Spiegel stark limitiert ist. Darüber hinaus ist bei der Verwendung von Resonanzscannern die Bestimmung der durch Drifteffekte veränderlichen Scanauslenkung technisch sehr aufwendig. Werden für das Scannen in den beiden Ablenkrichtungen jeweils Galvanometer-Scanner verwendet, hat dies zur Folge, dass die Scanner keinen gemeinsamen Pivot-Punkt aufweisen, was die optische Justage der Apparatur sehr aufwendig macht.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Scanverfahren sowie eine entsprechende Scanvorrichtung vorzuschlagen, welche eine hohe Zeilenfrequenz erlauben und darüber hinaus mit einfachen technischen Mitteln realisiert und ebenso einfach in der Handhabung sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Scanverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der nebengeordnete Anspruch 13 beschreibt eine entsprechende Scanvorrichtung zur Durchführung des Scanverfahrens. Die abhängigen Ansprüche betreffen jeweils vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Demgemäß wird bei dem vorgeschlagenen Scanverfahren der Lichtstrahl in einer zweiten, von der ersten unterschiedlichen Ablenkrichtung über das Beugungsgitter abgelenkt, indem die Wellenlänge des Lichtstrahls in einem Wellenlängenbereich variiert wird.
  • Anstelle beispielsweise die Zeilen-Strahlablenkung durch mechanisches Drehen eines spiegelnden Elementes zu realisieren, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird in einer Raumrichtung eine unbewegte optische Strahlablenkung mit Hilfe eines Beugungsgitters realisiert. Der Ablenkwinkel wird durch die Änderung der Wellenlänge des Lichts variiert. Hierzu kann eine durchstimmbare Lichtquelle mit hoher Sweeprate von beispielsweise 50 kHz–150 kHz verwendet werden. Dabei ist durch die Sweeprate der durchstimmbaren Lichtquelle gerade die Frequenz der Strahlablenkung, etwa die Zeilenfrequenz, bestimmt. Die maximale Zeilenfrequenz der Strahlablenkung liegt damit deutlich über den Frequenzen, die mit Hilfe mechanisch bewegter Elemente, wie Spiegel oder dergleichen, erzielt werden können, die üblicherweise Zeilenfrequenzen von weniger als 10 kHz ermöglichen.
  • Das Beugungsgitter kann das spiegelnde Element sein, so dass das Beugungsgitter und das spiegelnde Element als dasselbe Bauteil ausgebildet sind.
  • Der Winkel der Scanablenkung in der zweiten Ablenkrichtung ist nur abhängig von der Wellenlänge des eingestrahlten Lichts. Ist somit diese Wellenlänge bekannt oder wird diese während des Sweep gemessen, ist der Ablenkwinkel eindeutig bestimmbar. Die momentane Wellenlänge des Sweep kann beispielsweise mit Hilfe einer K-Clock, in Verbindung mit einem Fiber-Bragg-Gitter als Wellenlängenreferenz kontinuierlich gemessen werden.
  • Wenn das Beugungsgitter das spiegelnde Element ist, kann das Beugungsgitter beispielsweise auf einem Galvanometer-Scanner um 45° geneigt zur Drehachse des Scanners montiert sein. Dann ist die Ablenkrichtung des Gitters aufgrund optischer Beugung orthogonal zur Ablenkrichtung durch die Rotation des Scanners. Da die Ablenkung in beiden orthogonalen Richtungen somit nur von einem einzigen optischen Element aus erfolgt, existiert auch nur ein Pivot-Punkt, wodurch die optische Justage gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen deutlich vereinfacht wird.
  • Der Lichtstrahl kann beispielsweise von einer Lichtquelle, insbesondere einem Laser, mit durchstimmbarer Wellenlänge bereitgestellt werden. Dabei kann die Ablenkfrequenz des Lichtstrahls in der zweiten Ablenkrichtung einer Sweeprate der durchstimmbaren Lichtquelle entsprechen. Die Sweeprate der Lichtquelle beträgt beispielsweise zwischen 50 kHz und 150 kHz. Die Wellenlänge der durchstimmbaren Lichtquelle kann sich beispielsweise im VIS- und/oder im NIR-Bereich befinden, wobei sie beispielsweise zwischen 800 nm und 1.400 nm liegen kann. Die Gitterkonstante des Beugungsgitters 1 kann beispielsweise 1.200 Linien/mm betragen, wobei grundsätzlich auch Gitter mit einer Gitterkonstanten von 100 bis 2.000 Linien/mm je nach verwendetem Licht denkbar sind.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, dass während eines Scannvorgangs die Wellenlänge des Lichtstrahls gemessen und daraus der Ablenkwinkel in der zweiten Ablenkrichtung bestimmt wird. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass die Wellenlängen mit Hilfe einer K-Clock, in Verbindung mit einem Fiber-Bragg-Gitter als Wellenlängenreferenz kontinuierlich gemessen werden. Es ist weiterhin denkbar, anhand von ermittelten Werten der Ablenkwinkel verschiedener Scanzeilen eine Alienierung der verschiedenen Scanzeilen durchzuführen. Weiterhin kann anhand von ermittelten Werten der Ablenkwinkel eine Bildbreite festgelegt werden.
  • Anhand von ermittelten Werten der Ablenkwinkel kann ein erster Wellenlängenreferenzwert als Scan-Start und ein zweiter Wellenlängenreferenzwert als Scan-Stop festgelegt werden.
  • Das Beugungsgitter kann in einem Winkel von 30° bis 60°, bevorzugt 40° bis 50° und insbesondere näherungsweise 45° geneigt zur drehverstellbaren Achse eines Winkelscanners, vorzugsweise eines Galvanometer-Scanners, montiert sein.
  • Vorzugsweise ist das Beugungsgitter so montiert, dass bei Variation der Wellenlänge des Lichtstrahls der Lichtstrahl durch das Beugungsgitter orthogonal zur Ablenkung durch die Rotation des Winkelscanners abgelenkt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung eine Scanvorrichtung zur Durchführung eines Scanverfahrens der vorbeschriebenen Art. Dazu weist die Scanvorrichtung einen Winkelscanner mit einer drehverstellbaren Achse auf. Die Scanvorrichtung weist weiterhin ein Beugungsgitter auf, das an der drehverstellbaren Achse montiert ist, so dass das Beugungsgitter über den Winkelscanner in einer ersten Raumrichtung verschwenkt werden kann. Die Scanvorrichtung weist weiterhin eine Lichtquelle zur Erzeugung eines kohärenten Lichtstrahls mit durchstimmbarer Wellenlänge auf, wobei der Lichtstrahl auf das Beugungsgitter gerichtet ist, so dass der Lichtstrahl bei Variation der Wellenlänge des Lichtstrahls in einer zweiten, von der ersten unterschiedlichen Raumrichtung abgelenkt wird.
  • Der Winkelscanner kann ein Galvanometer-Scanner sein, an dessen Drehachse das Beugungsgitter unter dem zuvor genannten Winkel montiert ist. Für die Bestimmung der Wellenlänge der durchstimmbaren Lichtquelle kann die Scanvorrichtung eine K-Clock und ein Fiber-Bragg-Gitter aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scanvorrichtung; und
  • 2 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scanvorrichtung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, besteht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scanvorrichtung im Wesentlichen aus einem Winkelscanner 5, der beispielsweise als ein Galvanometer-Scanner ausgebildet sein kann und eine Drehachse z aufweist, an der ein spiegelndes Element 1, insbesondere ein Beugungsgitter, montiert ist. Mit der Drehachse z des Winkelscanners 5 ist ein kohärenter Lichtstrahl L, beispielsweise bereitgestellt von einer Laserlichtquelle, auf das Beugungsgitter gerichtet, wobei zwischen der Normalen des Beugungsgitters 1 und der Einfallsrichtung des Lichtstrahls L ein Winkel von im Wesentlichen 45° besteht. Vorzugsweise ist das Beugungsgitter so montiert, dass die beiden Ablenkrichtungen x, y, welche sich einmal durch Verschwenken des Beugungsgitters 1 um die Drehachse z und einmal durch die Wellenlängenvariation des einfallenden Lichtstrahls L ergeben, um 90° zueinander liegen. Mithin kann mit Hilfe des Beugungsgitters 1 somit eine Zeilenablenkung in y-Richtung durch Variation der Wellenlänge des einfallenden Lichtstrahls L erreicht werden, die orthogonal zu der Spaltenablenkung in x-Richtung durch Verschwenken des Beugungsgitters 1 mit Hilfe des Winkelscanners 5 ausgerichtet ist.
  • Das Durchstimmen der Lichtquelle führt somit zu einer bewegungslosen, horizontalen Strahlablenkung. Die horizontale Scanposition, der Ablenkwinkel, ist somit nur abhängig von der Wellenlänge des eingestrahlten Lichts. Die momentane Wellenlänge der durchstimmbaren Lichtquelle kann während des Sweeps gemessen werden. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Zeilen bei 2D-Scans zu alienieren und die Bildbreite konstant zu halten. Die Bestimmung der momentanen Wellenlänge kann einfach durch die Verwendung eines Fiber-Bragg-Grating (FBG) als Wellenlängenreferenz und einer K-Clock als Wellenlängenzähler durchgeführt werden. Es sind ebenfalls Aufbauten mit zwei Wellenlängenreferenzen für Scan-Start und Scan-Stop denkbar.
  • Die Ablenkung in der dazu orthogonalen, vertikalen Richtung erfolgt durch eine Verkippung des optischen Gitters mit Hilfe des Winkelscanners 5, beispielsweise mit Hilfe eines Galvanometer-Scanners. Da die Ablenkung in beiden Raumrichtungen von einer gemeinsamen Oberfläche ausgeht, existiert folglich auch nur ein Pivot-Punkt, wodurch die Handhabung der Apparatur wesentlich erleichtert wird.
  • Wenn die vertikale Ablenkung beispielsweise mit einem Galvanometer-Scanner mit zum Beispiel 100 Hz erfolgt, kann mit einer 100 kHz-Swept-Source als Lichtquelle eine Auflösung von 1000 × 1000 Punkten mit 100 Hz Bildfrequenz erreicht werden. Die Samplerate liegt dann bei 100 MHz.
  • Das beschriebene Scanverfahren sowie die entsprechende Scanvorrichtung eignen sich insbesondere für die (konfokale) Laser-Scanning-Microskopie, beispielsweise zur Untersuchung des menschlichen Auges. Ein beispielhafter Aufbau ist in dem Blockschaltbild gemäß 2 gezeigt.
  • Von einer durchstimmbaren Lichtquelle 2 wird kohärentes Licht bereitgestellt. Die Lichtquelle 2 kann beispielsweise eine Laserlichtquelle sein. Über einen Strahlteiler 11 wird ein Teil des Lichtes zu der Optik 9 weitergeleitet, welche das Licht der Lichtquelle 2 zu einem Strahlbündel formt und auf das Beugungsgitter 1 richtet, welches über einen Winkelscanner 5, beispielsweise einen Galvanometer-Scanner, verschwenkbar ist, um eine Strahlablenkung in Vertikalrichtung x zu realisieren. Wird die Wellenlänge der durchstimmbaren Lichtquelle 2 variiert, erfolgt eine Ablenkung in Horizontalrichtung y aufgrund des physikalischen Beugungseffektes. Die Wellenlänge der durchstimmbaren Lichtquelle 2 kann sich beispielsweise im VIS- und/oder im NIR-Bereich befinden, wobei sie beispielsweise zwischen 800 nm und 1.400 nm liegen kann. Die Gitterkonstante des Beugungsgitters 1 kann beispielsweise 1.200 Linien/mm betragen, wobei grundsätzlich auch Gitter mit einer Gitterkonstanten von 100 bis 2.000 Linien/mm je nach verwendetem Licht denkbar sind.
  • Mit Hilfe des in x- und y-Richtung abgelenkten Lichtstrahls der durchstimmbaren Lichtquelle 2 kann folglich eine Abbildung B beispielsweise eines menschlichen Auges A erzeugt werden. Das vom Auge A reflektierte Licht wird von einem Detektor 6 detektiert, um es mit Hilfe gängiger Bildverarbeitungsmethoden analysieren zu können. Der Teil des Lichts, der durchstimmbaren Lichtquelle 2, welcher nicht an die Optik 9 durchgeleitet wird, wird an einen Signalteiler 10 weitergeleitet, über welchen wiederum ein erster Lichtanteil an eine K-Clock 3 weitergeleitet wird. Der nicht der K-Clock zugeführte Lichtanteil wird an ein Fiber-Bragg-Gitter 4 weitergeleitet, welches als Wellenlängenreferenz dient, um aus den Signalen von K-Clock 3 und Fiber-Gragg-Gitter 4 die Wellenlänge der durchstimmbaren Lichtquelle 2 zu bestimmen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/029784 A1 [0001]

Claims (15)

  1. Scanverfahren, bei dem ein kohärenter Lichtstrahl (L), insbesondere ein Laserstrahl, zweidimensional abgelenkt wird, wobei der Lichtstrahl (L) in einer ersten Ablenkrichtung (x) von einem verschwenkbaren spiegelnden Element geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl in einer zweiten, von der ersten unterschiedlichen Ablenkrichtung (y) über das Beugungsgitter (1) abgelenkt wird, indem die Wellenlänge des Lichtstrahls (L) in einem Wellenlängenbereich variiert wird.
  2. Scanverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Lichtstrahl (L) von einer Lichtquelle (2), insbesondere einem Laser, mit durchstimmbarer Wellenlänge breitgestellt wird.
  3. Scanverfahren nach Anspruch 2, bei dem die Ablenkfrequenz des Lichtstrahls (L) in der zweiten Ablenkrichtung einer Sweeprate der durchstimmbaren Lichtquelle (2) entspricht.
  4. Scanverfahren nach Anspruch 3, bei dem die Sweeprate der Lichtquelle (2) vorzugsweise zwischen 50 kHz und 150 kHz beträgt.
  5. Scanverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem während eines Scanvorgangs die Wellenlänge des Lichtstrahls (L) gemessen und daraus der Ablenkwinkel in der zweiten Ablenkrichtung (y) bestimmt wird.
  6. Scanverfahren nach Anspruch 5, bei dem die Wellenlänge mithilfe einer K-Clock (3) in Verbindung mit einem Fiber-Bragg-Gitter (4) kontinuierlich gemessen wird.
  7. Scanverfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem anhand von ermittelten Werten der Ablenkwinkel verschiedener Sannzeilen eine Alienierung der verschiedenen Scannzeilen durchgeführt wird.
  8. Scanverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem anhand von ermittelten Werten der Ablenkwinkel eine Bildbreite festgelegt wird.
  9. Scanverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem anhand von ermittelten Werten der Ablenkwinkel ein erster Wellenlängenreferenzwert als Scan-Start und ein zweiter Wellenlängenreferenzwert als Scan-Stop festgelegt wird.
  10. Scanverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das spiegelnde Element das Beugungsgitter (1) ist.
  11. Scanverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Beugungsgitter (1) in einem Winkel von 30° bis 60°, bevorzugt 40° bis 50° und insbesondere näherungsweise 45° geneigt zur drehverstellbaren Achse (z) eines Winkelscanners (5), vorzugsweise eines Galvanometer-Scanner, montiert ist.
  12. Scanverfahren nach Anspruch 10, bei dem bei Variation der Wellenlänge des Lichtstrahls der Lichtstrahl durch das Beugungsgitter (1) orthogonal zur Ablenkung durch eine Rotation des Winkelscanners (5) abgelenkt wird.
  13. Scanvorrichtung zur Durchführung eines Scanverfahrens nach einem der vorangegangen Ansprüche, die aufweist: – einen Winkelscanner (5) mit einer drehverstellbaren Achse (z); – ein Beugungsgitter (1), das an der drehverstellbaren Achse (z) montiert ist, so dass das Beugungsgitter (1) über den Winkelscanner (5) in einer ersten Raumrichtung (x) verschwenkt ist; – eine Lichtquelle (2) zur Erzeugung eines kohärenten Lichtstrahls (L) mit durchstimmbarer Wellenlänge, wobei der Lichtstrahl (L) auf das Beugungsgitter (1) gerichtet ist, so dass der Lichtstrahl (L) bei Variation der Wellenlänge des Lichtstrahls (L) in einer zweiten, von der ersten (x) unterschiedlichen Raumrichtung (y) abgelenkt wird.
  14. Scanvorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Winkelscanner (5) einen Galvanometer-Scanner aufweist, an dessen Drehachse (z) das Beugungsgitter (1) unter dem Winkel montiert ist.
  15. Scanvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, die zur Bestimmung der Wellenlänge der durchstimmbaren Lichtquelle eine K-Clock (3) und ein Faser-Bragg-Gitter (4) aufweist.
DE102015111473.9A 2015-07-15 2015-07-15 Zweidimensionales Scanverfahren und eine entsprechende Scanvorrichtung Withdrawn DE102015111473A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111473.9A DE102015111473A1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Zweidimensionales Scanverfahren und eine entsprechende Scanvorrichtung
PCT/DE2016/100206 WO2017008780A1 (de) 2015-07-15 2016-05-06 Zweidimensionales scanverfahren und eine entsprechende scanvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111473.9A DE102015111473A1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Zweidimensionales Scanverfahren und eine entsprechende Scanvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111473A1 true DE102015111473A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=56120881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111473.9A Withdrawn DE102015111473A1 (de) 2015-07-15 2015-07-15 Zweidimensionales Scanverfahren und eine entsprechende Scanvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015111473A1 (de)
WO (1) WO2017008780A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206679A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Ablenkeinheit für eine optoelektronische Sensoranordnung und ein Verfahren zur Ablenkung optischer Strahlen
DE102019101968A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sendeeinrichtung für eine optische Messvorrichtung zur Erfassung von Objekten, Lichtsignalumlenkeinrichtung, Messvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sendeeinrichtung
DE102019207791A1 (de) * 2019-05-28 2020-08-20 Continental Automotive Gmbh Ablenkeinheit für einen Lidarsensor
DE102020207742A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung LIDAR-Vorrichtung mit einem diffraktiven Gitterkoppler und Spiegelelement
DE102021209976A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung LiDAR-Sensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029784A1 (de) 2011-08-29 2013-03-07 Heidelberg Engineering Gmbh Scanvorrichtung und scanverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204694A (en) * 1991-07-29 1993-04-20 Xerox Corporation Ros printer incorporating a variable wavelength laser
US6278538B1 (en) * 1997-05-16 2001-08-21 U.S. Philips Corporation Optical scanner
CA2836790C (en) * 2011-05-31 2019-04-23 Desmond Adler Multimodal imaging system, apparatus, and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029784A1 (de) 2011-08-29 2013-03-07 Heidelberg Engineering Gmbh Scanvorrichtung und scanverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206679A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Ablenkeinheit für eine optoelektronische Sensoranordnung und ein Verfahren zur Ablenkung optischer Strahlen
DE102019101968A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sendeeinrichtung für eine optische Messvorrichtung zur Erfassung von Objekten, Lichtsignalumlenkeinrichtung, Messvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Sendeeinrichtung
DE102019207791A1 (de) * 2019-05-28 2020-08-20 Continental Automotive Gmbh Ablenkeinheit für einen Lidarsensor
DE102020207742A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung LIDAR-Vorrichtung mit einem diffraktiven Gitterkoppler und Spiegelelement
DE102021209976A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung LiDAR-Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017008780A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017008780A1 (de) Zweidimensionales scanverfahren und eine entsprechende scanvorrichtung
DE2256736C3 (de) Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche
DE2313439A1 (de) Profilbreite-messvorrichtung
DE102004037137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE102009049932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interferometrischen Schwingungsmessung an einem Objekt
DE102005023302B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Krümmung einer Oberfläche
DE2107334B2 (de) Lichtfleckabtasteinrichtung
DE102011078833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Markierung an einem Objekt
WO2011063876A1 (de) Mikroarraybasiertes ortsfilter
EP3182062A1 (de) Kalibrierung eines interferometers
WO2012131085A1 (de) Bildgebendes thz-messverfahren und vorrichtung
DE10013299C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geometrischen Kalibrierung pixelorientierter photosensitiver Elemente
DE2163200A1 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen messung
DE102006012715A1 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines Objektes mit einer Strahlungsquelle zur Emission einer Terahertzstrahlung
DE60202435T2 (de) Optische Methode und Vorrichtung zur Messung geometrischer Grössen
AT515139B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung spektraler Eigenschaften einer Oberfläche
EP3914926A1 (de) Optisches system, insbesondere lidar-system, sowie fahrzeug
DE102016211310B3 (de) Vorrichtung zur messung einer aberration, abbildungssysteme und verfahren zur messung einer aberration
WO2020104362A1 (de) Vorrichtung zur zweidimensional scannenden strahlablenkung eines lichtstrahls
DE10049296B4 (de) Optische Anordnung und Verfahren zur Ablenkung eines Lichtstrahls
DE102019211665B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gesamtspektrums einer Probe und Verfahren zur Aufnahme eines Gesamtspektrums einer Probe mittels eines Fourier-Transform-Spektrometers
EP0728303B1 (de) Verfahren zur optischen modifikation von objekten mit selbstaffinen oder fraktalen mustern
DE4404118C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Richtung der Strahlung eines Lasers
WO2018215394A1 (de) Verfahren und lidar-vorrichtung zum abtasten eines abtastbereiches durch strahlen mit angepasster wellenlänge
WO2011141202A1 (de) Mikroskop und verfahren zur hautuntersuchung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee