DE102015111282A1 - Verfahren zum Beobachten eines chemischen und/oder biologischen Vorgangs - Google Patents

Verfahren zum Beobachten eines chemischen und/oder biologischen Vorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102015111282A1
DE102015111282A1 DE102015111282.5A DE102015111282A DE102015111282A1 DE 102015111282 A1 DE102015111282 A1 DE 102015111282A1 DE 102015111282 A DE102015111282 A DE 102015111282A DE 102015111282 A1 DE102015111282 A1 DE 102015111282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light radiation
light
pulses
radiation
chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015111282.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Benjamin Kaupp
René Pascal
Luis Alvarez
Christoph Brenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiftung Caesar Center of Advanced European Studies and Research
Original Assignee
Stiftung Caesar Center of Advanced European Studies and Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiftung Caesar Center of Advanced European Studies and Research filed Critical Stiftung Caesar Center of Advanced European Studies and Research
Priority to DE102015111282.5A priority Critical patent/DE102015111282A1/de
Publication of DE102015111282A1 publication Critical patent/DE102015111282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/1717Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated with a modulation of one or more physical properties of the sample during the optical investigation, e.g. electro-reflectance
    • G01N2021/1725Modulation of properties by light, e.g. photoreflectance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • G01N2021/6415Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence with two excitations, e.g. strong pump/probe flash

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Verfahren zum Beobachten eines chemischen und/oder biologischen Vorgangs anhand eines lumineszierenden Stoffes (8), der durch eine erste, insbesondere zeitmodulierte, Lichtstrahlung (21) angeregt wird, wobei der luminszierende Stoff (8) bei Anregung durch Licht der ersten Lichtstrahlung (21) dritte Lichtstrahlung (23) durch Lumineszenz erzeugt, wobei der chemische bzw. biologische Vorgang durch eine zweite Lichtstrahlung (22) beeinflusst wird, wobei die zweite Lichtstrahlung (22) ebenfalls geeignet ist, den lumineszierenden Stoff (8) zur Erzeugung der dritten Lichtstrahlung (23) durch Lumineszenz anzuregen, wobei die dritte Lichtstrahlung (23) durch einen Lichtsensor (13) erfasst wird und in ein elektrisches Signal (25) zur weiteren Verarbeitung umgewandelt wird, wobei die erste Lichtstrahlung (2) in Pulsen (24) ausgesendet wird und dass aus dem elektronischen Signale der Einfluss der zweiten Lichtstrahlung (22) anhand einer Synchronisierung mit den Pulsen (24) herausgefiltert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beobachten eines chemischen und/oder biologischen Vorgangs anhand eines lumineszierenden Stoffes, wobei der Vorgang selbst durch eine Lichtstrahlung angeregt wird.
  • Bewegliche Zellen und Organismen nutzen den zeitlichen Verlauf von sensorischen Signalen zur Navigation, dieser Mechanismus wird Klinotaxis genannt. Samenzellen verfügen dabei über eine Art Kompass, um die zu befruchtende Eizelle zu lokalisieren. Die Samenzellen folgen Gradienten der Konzentration eines von der Eizelle ausgesendeten Lockstoffs. Der Mechanismus, welcher der dreidimensionalen Navigation zugrunde liegt, ist jedoch nicht bekannt.
  • Samenzellen bewegen sich zumeist auf helixförmigen Bewegungsbahnen und nähern sich dabei der Eizelle immer weiter an. Dabei werden regelmäßig Bahnkorrekturen vorgenommen, durch welche die Samenzellen auf Kurs gehalten werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen Zusammenhänge zwischen der Änderung der Konzentration des Lockstoffs und der biochemischen Vorgänge in der Samenzelle untersucht werden.
  • Grundsätzlich ist es dabei bekannt, biochemische Vorgänge in einer Zelle durch fluoreszierende Indikatoren sichtbar zu machen, die durch eine Lichtquelle gezielt angeregt werden. Die Konzentration des Lockstoffs kann über caged-Verbindungen und einer gezielten Lichteinstrahlung gesteuert werden. Im vorliegenden Fall liegt nun die Schwierigkeit vor, dass sowohl die fluoreszierenden Indikatoren als auch die Lockstoffkonzentration durch Lichtstrahlen angeregt werden, die sich teilweise in ihren Wellenlängenbereichen überlagern. Hierbei kommt es bislang zu signifikanten Verfälschungen, die es auszuräumen gilt.
  • Dies wird erfindungsgemäß nun gelöst durch ein Verfahren zum Beobachten eines chemischen und/oder biologischen Vorgangs anhand eines lumineszierenden Stoffes, der durch eine erste Lichtstrahlung angeregt wird. Der chemische bzw. biologische Vorgang wird durch eine zweite Lichtstrahlung beeinflusst. Der lumineszierende Stoff erzeugt bei Anregung durch Licht der ersten Lichtstrahlung dritte Lichtstrahlung durch Lumineszenz. Auch die zweite Lichtstrahlung ist geeignet, den lumineszierenden Stoff zur Erzeugung der dritten Lichtstrahlung durch Lumineszenz anzuregen. Die dritte Lichtstrahlung wird durch einen Lichtsensor erfasst und in ein elektrisches Signal zur weiteren Verarbeitung umgewandelt.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtstrahlung in Pulsen ausgesendet wird und dass aus dem elektronischen Signal der Einfluss der zweiten Lichtstrahlung auf die Vorgänge anhand einer Synchronisierung mit den Pulsen herausgefiltert wird.
  • Der Kern der Erfindung liegt nun darin, dass die Pulse eine Differenzierung von Teilen der dritten Lichtstrahlung dahingehend ermöglichen, ob diese nun bestimmungsgemäß durch die erste Lichtstrahlung erzeugt wird oder durch die zweite Lichtstrahlung verfälscht wird. Zur Ermittlung der Abhängigkeit der Vorgänge durch die zweite Lichtstrahlung werden nur noch diejenigen Signalanteile ausgewertet, die synchron sind zu den Pulsen. Hieraus lässt sich der gewünschte zeitliche Verlauf der Vorgänge weiter durch Interpolation ermitteln.
  • Die Filterung erfolgt bevorzugt mithilfe eines phasensensitiven Verstärkers, insbesondere eines Lock-In Verstärkers oder eines Boxcar Verstärkers, der mit der ersten Lichtquelle gekoppelt ist. Über die Kopplung können Informationen über den zeitlichen Verlauf der Pulse an den Verstärker übermittelt werden.
  • Bei der Anregung des chemischen und/oder biologischen Vorgangs durch die zweite Lichtstrahlung kommen insbesondere sogenannte Caged-Verbindungen (engl. caged-compound) zum Einsatz. Dies sind chemische Verbindungen, die bei Bestrahlung mit Licht bestimmter Wellenlängen eine bestimmte Substanz freisetzen. Diese freigesetzte Substanz erzeugt dann eine gewünschte Reaktion. Durch Steuerung der an einen Ort eingebrachten Lichtmenge kann somit die gewünschte Reaktion gezielt an diesem Ort veranlasst werden.
  • Das Hauptanwendungsgebiet der caged-Verbindungen ist die biochemische und zellbiologische Forschung. Biologisch aktive Verbindungen werden mit einer photolabilen Schutzgruppe, nämlich dem "cage" ausgestattet und verlieren somit temporär ihre biologische Funktion. Mittels Lichteinstrahlung wird die photolabile Schutzgruppe irreversibel von der biologisch aktiven Verbindung abgespalten und die zuvor inaktive Verbindung weist wieder eine biologische Aktivität auf.
  • Als Lichtmenge wird die Strahlungsenergie bezeichnet, berechnet als Integral des Lichtstromes über eine bestimmte Zeit. Durch die an einem Ort auftreffende Lichtmenge in einer bestimmten Lichtfrequenz wird an diesem Ort eine entsprechende Konzentration von Lockstoff erzeugt. Durch den gezielten Einsatz von Linsen kann die Lichtmenge an einem gewünschten Ort erhöht bzw. verringert werden. Je näher ein Ort am Brennpunkt der Linse angeordnet ist, desto größer ist die an diesem Ort anfallende Lichtmenge pro Zeiteinheit. Werden unterschiedliche Orte während für dieselbe Zeit mit einem fokussierten Lichtstrahl beaufschlagt, so werden die Bereiche, die näher an dem Brennpunkt angeordnet sind, stärker belichtet als andere Orte. Folglich bildet sich dort eine größere Konzentration von Lockstoffen aus.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Vorgang insbesondere mit einer homogenen örtlichen Lichtverteilung beeinflusst, das heißt, die eingebrachte Lichtmenge ist im Wesentlichen an allen Orten des Vorgangs identisch.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert. Hierin zeigt
  • 1 schematisch den Versuchsaufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 schematisch eine verwendete Auswerteanordnung.
  • 1 zeigt eine Beobachtungskammer 3, in der eine Flüssigkeit mit einer Vielzahl von zu beobachtenden Zellen 1 aufgenommen ist. Beispielhaft ist eine Zelle 1 schematisch dargestellt. Es soll im Rahmen der Beobachtung ein Zusammenhang ermittelt werden zwischen dem Auftreten eines Wirkstoffs 5 innerhalb der Flüssigkeit der Beobachtungskammer und dem Auftreten eines Zielstoffes 2 innerhalb der Zelle 1. In Abhängigkeit der Konzentration des Wirkstoffs 5 oder dessen Gradienten ändert sich die Menge des Zielstoffes 2 in der Zelle 1. Der Zielstoff 2 selbst lässt sich isoliert nicht in der Zelle 1 nachweisen. Dafür wird die Zelle mit einem Indikatorstoff 7 geimpft, der eine Verbindung 8 mit dem Zielstoff 2 einnehmen kann. Die Verbindung 8 wirkt im Gegensatz zu den Stoffen 2 und 7 lumineszierend. Bei Anregung über eine erste Lichtstrahlung 21 gibt die lumineszierende Verbindung 8 eine dritte Lichtstrahlung 23 ab, die von einem Lichtsensor 13 erfasst wird und in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Bei dieser Verbindung kann es sich um ein fluoreszierendes Protein oder einen fluoreszierenden Indikator, beispielsweise Fluo4, welches seine Fluoreszenz bei Bindung von Ca2+ ändert.
  • Zur gezielten Erzeugung des Wirkstoffs 5 ist eine zweite Beleuchtungseinrichtung 12 vorgesehen, die eine zweite Lichtstrahlung 22 definiert einstellbar mit einer vorgegebenen Wellenlänge in die Beobachtungskammer 3 einstrahlen kann. Die von der zweiten Beleuchtungseinrichtung 12 ausgesendete Lichtstrahlung 22 kann auf unterschiedlichste Weise moduliert sein. Im vorliegenden Beispiel weist die Lichtstrahlung zwar eine konstante Lichtleistung P12 auf; die Lichtleistung P12 kann aber jegliche andere Form aufweisen, beispielsweise eine sinusförmige oder gepulste Form.
  • In der Beobachtungskammer 3 ist der Wirkstoff 5 zunächst in einer Caged-Verbindung 4 aufgenommen. Die Caged-Verbindung 4 umfasst dabei einen Schutzstoff 6, der den Wirkstoff 5 zunächst bindet. Bei Auftreffen der zweiten Lichtstrahlung 22 von bestimmter Wellenlänge auf die Caged-Verbindung 4 wird die Verbindung 4 zwischen Schutzstoff 6 und Wirkstoff 5 gelöst; der Wirkstoff 5 kann frei in die Beobachtungskammer 3 entweichen.
  • Wenn der Wirkstoff 5 frei in der Flüssigkeit ist, kann er im Gegensatz zum gebundenen Zustand an der Zellwand der Zelle 1 andocken. Ist der Werkstoff 5 an der Zellwand angedockt, öffnet er eine Durchgangsmöglichkeit für den Zielstoff 2 in die Zelle 1 hinein. Der Zielstoff 2 kann nun im Zellinneren, wie bereits beschrieben, die Verbindung mit dem Indikatorstoff 7 eingehen und die lumineszierende Verbindung 8 bilden.
  • Nachteiligerweise ist jedoch auch die zweite Lichtstrahlung 22 dazu geeignet, die lumineszierende Verbindung 8 anzuregen, wodurch ebenfalls dritte Lichtstrahlung 23 erzeugt wird. Diese durch die zweite Lichtstrahlung 22 generierte Lichtstrahlung 23 fälscht das Untersuchungsergebnis ab. Zu diesem Zweck wird die erste Lichtstrahlung 11 gepulst ausgesendet. Dabei werden einzelne kurze Pulse 24 mit jeweils der Leistung P11 von der ersten Lichtquelle 11 ausgesendet. Dies wird verdeutlicht durch die gestrichelte Linie, welche die erste Lichtstrahlung 21 darstellt. Die dritte Lichtstrahlung 23 ist zeichnerisch ebenfalls aufgeteilt in unterschiedliche Komponenten, nämlich einmal die durch die durchgezogene Linie dargestellte kontinuierliche Lichtstrahlung und die durch die gestrichelte dargestellte Linie gepulste dritte Lichtstrahlung 23. Es ergibt sich eine Lichtleistung nach dem Diagramm mit der Leistung P13, wie rechts unten in 1 dargestellt.
  • Anhand 2 wird nun erläutert, wie die Signalverarbeitung des von dem Lichtsensor 13 erfassten Lichts beziehungsweise generierten elektrischen Signals durchgeführt wird. Zu erkennen ist das elektrische Signal 25‘, welches die Lichtleistung P13 in elektronischer Form darstellt. Das elektrische Signal 25‘ umfasst auch die verfälschten Werte, die durch die zweite Lichtstrahlung erzeugt wurden. Das Signal 25‘ wird nun einem Lock-in-Verstärker 9 zugeführt, der gekoppelt ist zu der ersten Lichtquelle 11. Der Lock-in-Verstärker 9 ist ein Bandpassfilter, der lediglich die Signalabschnitte durchlässt, die zeitlich synchronisiert sind mit den Pulsen 24 der ersten Lichtquelle 11. Als Ergebnis verbleibt ein Signal 25‘‘ welches lediglich einzelne Punktwerte umfasst, die synchron zu den Pulsen 24 auftreten. Durch Interpolation 27 der Punktwerte kann nun eine Näherungskurve 26 erzeugt werden. Diese Näherungskurve 26 stellt den zeitlichen Zusammenhang zwischen der Änderung der Konzentration des Wirkstoffs 5 in der Beobachtungskammer 3 und dem Auftreten des Zielstoffs 2 in der Zelle 1 dar.
  • Beispielhaft kann es sich um folgende Stoffe handeln:
    Zielstoff 2: Ca2+
    caged-Verbindung 4: DMNB-caged resact
    Wirkstoff 5: chemoattractant resact
    Schutzstoff 6: caging group
    Indikatorstoff 7 Fluo4-AM
    lumineszierende Verbindung 8 Fluorescent Fluo4 bound to Ca2+
    Bei der untersuchten Zelle 1 handelt es sich die Zelle eines Seeigelspermiums.
  • Das Lichtspektrum der ersten Lichtstrahlung umfasst vorzugsweise folgenden Wellenlängenbereich: 350–1100 nm. Das Lichtspektrum der zweiten Lichtstrahlung umfasst vorzugsweise folgenden Wellenlängenbereich: 350–1100 nm. Das Lichtspektrum der dritten Lichtstrahlung umfasst vorzugsweise folgenden Wellenlängenbereich: 350–1100 nm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zelle
    2
    Zielstoffes
    3
    Beobachtungkammer
    4
    caged-Verbindung
    5
    Wirkstoff
    6
    Schutzstoff
    7
    Indikatorstoff
    8
    lumineszierende Verbindung
    9
    Lock-In Verstärker
    11
    erste Beleuchtungseinrichtung
    12
    zweite Beleuchtungseinrichtung
    13
    Lichtsensor
    21
    erste Lichtstrahlung
    22
    zweite Lichtstrahlung
    23
    dritte Lichtstrahlung
    24
    Pulse
    25
    elektrisches Signal
    26
    Näherungskurve
    27
    Interpolation

Claims (3)

  1. Verfahren zum Beobachten eines chemischen und/oder biologischen Vorgangs anhand eines lumineszierenden Stoffes (8), der durch eine erste, insbesondere zeitmodulierte, Lichtstrahlung (21) angeregt wird, wobei der luminszierende Stoff (8) bei Anregung durch Licht der ersten Lichtstrahlung (21) dritte Lichtstrahlung (23) durch Lumineszenz erzeugt, wobei der chemische bzw. biologische Vorgang durch eine zweite Lichtstrahlung (22) beeinflusst wird, wobei die zweite Lichtstrahlung (22) ebenfalls geeignet ist, den lumineszierenden Stoff (8) zur Erzeugung der dritten Lichtstrahlung (23) durch Lumineszenz anzuregen, wobei die dritte Lichtstrahlung (23) durch einen Lichtsensor (13) erfasst wird und in ein elektrisches Signal (25) zur weiteren Verarbeitung umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtstrahlung (2) in Pulsen (24) ausgesendet wird und dass aus dem elektronischen Signale der Einfluss der zweiten Lichtstrahlung (22) anhand einer Synchronisierung mit den Pulsen (24) herausgefiltert wird.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterung mittels eines phasensensitiven Verstärkers (9) erfolgt, der mit der ersten Lichtquelle (11) gekoppelt ist.
  3. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kopplung Informationen über den zeitlichen Verlauf der Pulse (24) von der Lichtquelle (11) an den Verstärker (9) übermittelt werden.
DE102015111282.5A 2015-07-13 2015-07-13 Verfahren zum Beobachten eines chemischen und/oder biologischen Vorgangs Withdrawn DE102015111282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111282.5A DE102015111282A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Verfahren zum Beobachten eines chemischen und/oder biologischen Vorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111282.5A DE102015111282A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Verfahren zum Beobachten eines chemischen und/oder biologischen Vorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111282A1 true DE102015111282A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57629867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111282.5A Withdrawn DE102015111282A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Verfahren zum Beobachten eines chemischen und/oder biologischen Vorgangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015111282A1 (de)

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284354A (en) * 1979-10-24 1981-08-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Sensitive nonlinear optical spectroscopy
EP0476556A2 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Takeda Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Bestimmung einer lichtempfindlichen Substanz
US5923466A (en) * 1993-10-20 1999-07-13 Biophysica Technologies, Inc. Light modulated confocal optical instruments and method
JP2001296624A (ja) * 2000-04-11 2001-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd 画像情報読取方法および装置
US6356088B1 (en) * 1997-08-01 2002-03-12 Carl Zeiss Jena Gmbh Highly compact laser scanning microscope with integrated short-pulse laser
US20030015651A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-23 Masashi Kiguchi Optical apparatuses using the near-field light
US6563122B1 (en) * 1998-10-28 2003-05-13 Deutsches Zentrum Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. Fluorescence detection assembly for determination of significant vegetation parameters
WO2005073407A1 (en) * 2003-10-07 2005-08-11 Ut-Battelle, Llc Advanced integrated circuit biochip
DE102004017956A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Mikroskop zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe
DE60220497T2 (de) * 2001-01-26 2008-01-31 Biocal Technology, Inc., Irvine Optische detektion in einem mehrkanaligen bioseparationssystem
US20080044919A1 (en) * 2004-08-13 2008-02-21 Dowben Robert M Analyte Detection Using Time-Resolved Photon Counting Fluorescence
DE112006002091T5 (de) * 2005-08-08 2008-07-10 Bay Bioscience K.K., Kobe Durchflusszytometer und Durchflusszytometrie
US20080179541A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 General Electric Company Detector System for Unidentified Substances
US20100309464A1 (en) * 2007-03-26 2010-12-09 Chemimage Corporation Raman Chemical Imaging of Threat Agents Using Pulsed Laser Excitation and Time-Gated Detection
US20110236983A1 (en) * 2009-12-29 2011-09-29 Joseph Beechem Single molecule detection and sequencing using fluorescence lifetime imaging
DE202011106578U1 (de) * 2011-10-11 2011-10-31 Argos Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Stoffkonzentration mittels Fluoreszenzspektroskopie
CN102507521A (zh) * 2011-11-04 2012-06-20 山西大学 一种提高单分子荧光成像清晰度的方法及其装置
WO2013045053A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Auswerteschaltung für einen optoelektronischen detektor und verfahren zum aufzeichnen von fluoreszenzereignissen
DE102011087770A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-27 Technische Universität Braunschweig Hochauflösendes Mikroskop
US20130188388A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Lumencor, Inc. Solid state continuous white light source
US20140011266A1 (en) * 2010-04-06 2014-01-09 It-Is International Limited Biochemical reactions system
DE102012019471A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln von Stoffeigenschaften
DE202013006817U1 (de) * 2013-07-30 2014-10-31 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Gepulste Laserlichtquelle für die Fluoreszenzanregung
WO2014197548A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Technique to discriminate against ambient and scattered laser light in raman spectrometry
DE102011055639B4 (de) * 2011-11-23 2016-02-18 EuroPhoton GmbH Gesellschaft für optische Sensorik Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Multikanal- und Multimethoden-Akquisition von synchronisierten Parametern in systemübergreifenden Fluoreszenzlebensdaueranwendungen

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284354A (en) * 1979-10-24 1981-08-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Sensitive nonlinear optical spectroscopy
EP0476556A2 (de) * 1990-09-18 1992-03-25 Takeda Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Bestimmung einer lichtempfindlichen Substanz
US5923466A (en) * 1993-10-20 1999-07-13 Biophysica Technologies, Inc. Light modulated confocal optical instruments and method
US6356088B1 (en) * 1997-08-01 2002-03-12 Carl Zeiss Jena Gmbh Highly compact laser scanning microscope with integrated short-pulse laser
US6563122B1 (en) * 1998-10-28 2003-05-13 Deutsches Zentrum Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. Fluorescence detection assembly for determination of significant vegetation parameters
JP2001296624A (ja) * 2000-04-11 2001-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd 画像情報読取方法および装置
DE60220497T2 (de) * 2001-01-26 2008-01-31 Biocal Technology, Inc., Irvine Optische detektion in einem mehrkanaligen bioseparationssystem
US20030015651A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-23 Masashi Kiguchi Optical apparatuses using the near-field light
WO2005073407A1 (en) * 2003-10-07 2005-08-11 Ut-Battelle, Llc Advanced integrated circuit biochip
DE102004017956A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Mikroskop zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe
US20080044919A1 (en) * 2004-08-13 2008-02-21 Dowben Robert M Analyte Detection Using Time-Resolved Photon Counting Fluorescence
DE112006002091T5 (de) * 2005-08-08 2008-07-10 Bay Bioscience K.K., Kobe Durchflusszytometer und Durchflusszytometrie
US20080179541A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 General Electric Company Detector System for Unidentified Substances
US20100309464A1 (en) * 2007-03-26 2010-12-09 Chemimage Corporation Raman Chemical Imaging of Threat Agents Using Pulsed Laser Excitation and Time-Gated Detection
US20110236983A1 (en) * 2009-12-29 2011-09-29 Joseph Beechem Single molecule detection and sequencing using fluorescence lifetime imaging
US20140011266A1 (en) * 2010-04-06 2014-01-09 It-Is International Limited Biochemical reactions system
WO2013045053A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Auswerteschaltung für einen optoelektronischen detektor und verfahren zum aufzeichnen von fluoreszenzereignissen
DE202011106578U1 (de) * 2011-10-11 2011-10-31 Argos Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Stoffkonzentration mittels Fluoreszenzspektroskopie
CN102507521A (zh) * 2011-11-04 2012-06-20 山西大学 一种提高单分子荧光成像清晰度的方法及其装置
DE102011055639B4 (de) * 2011-11-23 2016-02-18 EuroPhoton GmbH Gesellschaft für optische Sensorik Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Multikanal- und Multimethoden-Akquisition von synchronisierten Parametern in systemübergreifenden Fluoreszenzlebensdaueranwendungen
DE102011087770A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-27 Technische Universität Braunschweig Hochauflösendes Mikroskop
US20130188388A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Lumencor, Inc. Solid state continuous white light source
DE102012019471A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln von Stoffeigenschaften
WO2014197548A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Board Of Regents, The University Of Texas System Technique to discriminate against ambient and scattered laser light in raman spectrometry
DE202013006817U1 (de) * 2013-07-30 2014-10-31 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Gepulste Laserlichtquelle für die Fluoreszenzanregung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067020B1 (de) Auflösungsgesteigerte lumineszenzmikroskopie
DE112014000733B4 (de) Zählsystem für Keimpartikel und Zählmethode für Keimpartikel
EP2336751A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Geschlechts an Vogeleiern
EP2837929A2 (de) Verfahren und Fluoreszenzlichtmikroskop zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer Struktur einer Probe
DE102008024568A1 (de) Verfahren zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer interessierenden Struktur einer Probe
DE102015002205A1 (de) Mikroskopische Vorrichtung mit Verfahren zur verbesertem Analyse von Photonendaten
DE102011105181A1 (de) Mikroskop und Verfahren zur bildgebenden Fluoreszenzmikroskopie
WO2014108455A1 (de) Verfahren zum räumlich hochaufgelösten abbilden einer einen luminophor aufweisenden struktur einer probe
DE102016119264A1 (de) Verfahren zum räumlich hochauflösenden Bestimmen des Orts eines vereinzelten, mit Anregungslicht zur Emission von Lumineszenzlicht anregbaren Moleküls in einer Probe
WO2009132811A1 (de) Auflösungsgesteigerte lumineszenzmikroskopie
WO1999021614A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren von objekten
DE102017221187A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von verschiedenen, in einem Objekt enthaltenen Fluoreszenzemittern und Mikroskopiesystem
DE102011055639B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Multikanal- und Multimethoden-Akquisition von synchronisierten Parametern in systemübergreifenden Fluoreszenzlebensdaueranwendungen
CH658912A5 (de) Einrichtung zum quantitativen nachweis biochemischer reaktionen.
DE102017203448A1 (de) Mikroskopiesystem und Mikroskopieverfahren zum Quantifizieren einer Fluoreszenz
WO2014108453A1 (de) Verfahren zum räumlich hochaufgelösten abbilden einer einen luminophor aufweisenden struktur einer probe
DE102015111282A1 (de) Verfahren zum Beobachten eines chemischen und/oder biologischen Vorgangs
DE102015117939A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Strahlendosis und Produkt
EP1903336A1 (de) Verfahren zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von einer mit einer fluoreszierenden Substanz markierten Struktur einer Probe
DE102020200400B4 (de) Kontrolliertes Bestrahlen eines Objekts
Ende Wer ist ein Glaubensheld, wer ist ein Ketzer?: Konkurrierende Geschichtsbilder in der modernen Literatur islamischer Länder
WO2007033632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hochaufgelösten optischen abtasten einer probe
WO2019012090A1 (de) Umweltfreundliches flotationsmittel
DD292084A5 (de) Verfahren zur rastermikroskopischen bestimmung von calciumionenkonzentration in zellen
DE102020119620B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Reduzierung von Augensicherheitsmindestabständen in Verbindung mit Beleuchtungslaserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee