DE102015110667A1 - Zellenanordnung - Google Patents
Zellenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015110667A1 DE102015110667A1 DE102015110667.1A DE102015110667A DE102015110667A1 DE 102015110667 A1 DE102015110667 A1 DE 102015110667A1 DE 102015110667 A DE102015110667 A DE 102015110667A DE 102015110667 A1 DE102015110667 A1 DE 102015110667A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- cooling
- cell
- film material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 100
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 42
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 112
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/647—Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/172—Arrangements of electric connectors penetrating the casing
- H01M50/174—Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
- H01M50/178—Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/117—Inorganic material
- H01M50/119—Metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/547—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
- H01M50/55—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/552—Terminals characterised by their shape
- H01M50/553—Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
- H01M50/557—Plate-shaped terminals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Zellenanordnung (50) mit einer Mehrzahl von als Taschenzellen (2, 27, 30, 40, 52) ausgebildeten Batteriezellen (1, 51), wobei die Taschenzellen (2, 27, 30, 40, 52) eine Zellummantelung (3) aus einem Folienmaterial aufweisen, wobei das Folienmaterial der Zellummantelung (3) an einer Linie (21) gefaltet ist und die verbleibenden offenen Randbereiche (24, 25, 26) des aufeinanderliegenden Folienmaterials der Zellummantelung (3) dicht verschweißt sind, wobei an zwei sich gegenüberliegenden Randbereichen der jeweiligen Zellummantelung (3) der Taschenzellen (2, 27, 30, 40, 52) jeweils ein Kühlelement (55, 56) zur Kühlung der Taschenzellen (2, 27, 30, 40, 52) kontaktiert ist, wobei die Taschenzellen (2, 27, 30, 40, 52) jeweils mit einem Randbereich (57) mit Schweißung des Folienmaterials und mit einem Randbereich (58) mit Faltung des Folienmaterials an den sich gegenüberliegenden Kühlelementen (55, 56) anliegen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zellenanordnung, insbesondere für eine Batterie, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
- Im Stand der Technik sind Batteriezellen in verschiedenen Ausführungen bekannt geworden. Dabei sind beispielsweise starre Rundzellen oder prismatische Zellen mit einem starren Zellgehäuse bekannt geworden. Solche Batteriezellen weisen an ihren sich gegenüberliegenden Zellgehäusewänden oftmals die jeweiligen Pole der Batteriezelle auf. So ist eine sehr verbreitete Batteriezellenform durch eine zylindrische Rundzelle ausgebildet, an welcher an einer ihrer kreisförmigen Zellwände der Pluspol und an der gegenüberliegenden kreisförmigen Zellwand der Minuspol angeordnet ist. Solche Zellen haben hinsichtlich des benötigten Platzbedarfs einen Nachteil, weil sie in einer Anordnung nicht dicht aneinander anlegbar sind, sondern zwischen benachbarten zylindrischen Zellen immer ein etwa dreieckiger Raum verbleibt, wie er von einer hexagonal dichten Packung bekannt ist. Auch zeigen sich aufgrund der Geometrie solcher Rundzellen Nachteile hinsichtlich der Kühlung der Batteriezellen. Solche Batteriezellen und Kühlungsanordnungen sind beispielsweise durch die
DE 10 2007 009 315 A1 bekannt geworden. - Insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien ist es auch bekannt, dass die Batteriezellen als so genannte Taschenzellen, die auch Pouch-Zellen oder Coffee-Bag-Zellen genannt werden, aufgebaut sind, die eine auf Aluminium basierende Folie als Zellenummantelung aufweisen. Dabei wird die Zellenummantelung aus zwei Folienteilen gebildet, die umfangsseitig miteinander verschweißt werden, um eine abgedichtete, in der Regel rechteckige Tasche für den Zelleninhalt zu bilden.
- Auch ist es bekannt, dass nicht zwei Folienteile verwendet werden, sondern nur ein Folienteil, das längs einer Linie gefaltet wird und dadurch eine Tasche gebildet wird, die an den drei offenen, nicht gefalteten Seiten verschweißt wird. Dabei zeigt sich, dass eine Kühlung solcher Taschenzellen durch Kühlplatten zwischen benachbarten Taschenzellen erfolgen kann, die sich an den Taschenzellen anlegen. Dies ist jedoch relativ aufwändig und komplex, weil die jeweiligen Kühlplatten in einen Kühlfluidkreislauf zu integrieren sind. Solche Taschenzellen sind beispielsweise durch die
US 2014/0099527 A1 US 2012/0183825 A1 - Soll die Kühlung nicht durch die Fläche der Tasche der Taschenzelle mittels Kühlplatten erfolgen, wie es in der
US 2014/0099527 A1 - Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zellenanordnung zu schaffen, die eine Verwendung von Taschenzellen erlaubt, wobei dennoch eine verbesserte Kühlung bei gleichzeitig einfachem Ausbau erreicht wird.
- Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Zellenanordnung mit einer Mehrzahl von als Taschenzellen ausgebildeten Batteriezellen, wobei die Taschenzellen eine Zellummantelung aus einem Folienmaterial aufweisen, wobei das Folienmaterial der Zellummantelung an einer Linie gefaltet ist und die verbleibenden offenen Randbereiche des aufeinanderliegenden Folienmaterials der Zellummantelung dicht verschweißt sind, wobei an zwei sich gegenüberliegenden Randbereichen der jeweiligen Zellummantelung der Taschenzellen jeweils ein Kühlelement zur Kühlung der Taschenzellen anliegt, wobei die Taschenzellen jeweils mit einem Randbereich mit Schweißung des Folienmaterials und mit einem Randbereich mit Faltung des Folienmaterials an den sich gegenüberliegenden Kühlelementen anliegen. Dadurch wird an dem Randbereich mit Faltung eine bessere Kühlung erreicht als an dem Randbereich mit Schweißung, wobei durch die Anlage an beiden besagten Randbereichen insgesamt eine verbesserte Kühlung der Batteriezellen erzielt wird.
- Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein erstes Kühlelement und ein zweites Kühlelement vorgesehen sind, wobei die Taschenzellen jeweils mit einem Randbereich mit Schweißung des Folienmaterials und mit einem Randbereich mit Faltung des Folienmaterials an den sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Kühlelementen anliegen, wobei sich die Anlage eines Randbereichs mit Schweißung mit einem Randbereich mit Faltung an dem ersten Kühlelement und an dem zweiten Kühlelement abwechselt. Dadurch wird eine homogenere Temperaturverteilung erreicht, weil der Randbereich mit der besseren Kühlung sich an den Kühlelementen abwechselt und so an beiden Kühlelementen abwechselnd die Taschenzellen mit dem gefalteten Randbereich anliegen.
- Alternativ ist es auch vorteilhaft, wenn ein erstes Kühlelement und ein zweites Kühlelement vorgesehen sind, wobei die Taschenzellen jeweils mit einem Randbereich mit Schweißung des Folienmaterials und mit einem Randbereich mit Faltung des Folienmaterials an den sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Kühlelementen anliegen, wobei die Anlage eines Randbereichs mit Schweißung mit einem Randbereich mit Faltung an dem ersten Kühlelement und an dem zweiten Kühlelement regelmäßig oder unregelmäßig wechselt. Auch dadurch wird eine homogenere Temperaturverteilung erreicht, weil der Randbereich mit der besseren Kühlung sich an den Kühlelementen regelmäßig oder unregelmäßig wechselt und so letztendlich an beiden Kühlelementen wechselnd die Taschenzellen mit dem gefalteten Randbereich anliegen.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Gedanken ist es vorteilhaft, wenn die Mehrzahl von Taschenzellen einen Stapel von Taschenzellen bildet, wobei das erste Kühlelement und das zweite Kühlelement sich entlang zweier gegenüberliegender Seiten des Stapels erstrecken. Dadurch wird der Stapel von Taschenzellen jeweils an gegenüberliegenden Seiten gekühlt, was eine effektive Anbindung der Taschenzellen bedeutet und damit eine effektive Kühlung des gesamten Stapels erreicht werden kann.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kühlelemente kühlfluidführende Kanäle aufweisen oder mit solchen thermisch verbunden sind. Dadurch kann die Kühlung effektiv durchgeführt werden, weil das von den Taschenzellen erwärmbare Kühlfluid durch die kühlfluidführenden Kanäle gut abgeleitet werden kann.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn die Randbereiche des Folienmaterials der Taschenzellen mit den Kühlelementen in mechanischem und/oder thermischem Kontakt stehen. So kann durch einen mechanischen Kontakt, wie beispielsweise durch ein Anlegen und/oder Anpressen und/oder Einklemmen, ein verbesserter thermischer Kontakt erzielt werden.
- So ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel auch vorteilhaft, wenn die Randbereiche des Folienmaterials der Taschenzellen mit den Kühlelementen stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sind. So kann ein gut wärmeleitender Klebstoff oder eine Wärmeleitpaste oder Ähnliches zwischen dem Folienmaterial der Taschenzellen und dem jeweiligen Kühlelement vorgesehen sein, um den thermischen Kontakt zu verbessern.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn die Taschenzellen elektrische Anschlusselektroden aufweisen, welche aus der Zellummantelung herausragen, wobei die Anschlusselektroden an zumindest einem Randbereich des Folienmaterials herausragen, der bzw. die nicht mit einem der Kühlelemente verbunden ist bzw. sind. Dadurch stehen die Randbereiche quasi vollständig dem thermischen Kontakt zur Verfügung, die zur Kühlung kontaktiert sind, weil der Randbereich oder die Randbereiche mit Durchführungen der Anschlusselektroden anderweitig orientiert sind.
- Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Folienmaterial eine auf Aluminium basierende Folie ist. Diese lässt sich gut verschweißen und sie ist auch in Bezug auf die Dauerhaltbarkeit sehr gut geeignet, insbesondere auch für Anwendungen im Automotive-Bereich.
- Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die als Taschenzellen ausgebildeten Batteriezellen als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet sind. Dadurch kann eine Batterie mit hoher spezifischer Energie gebildet werden, die gemäß der vorliegenden Erfindung auch gut zu kühlen ist.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer so genannten Taschenzelle, -
2 eine schematische Darstellung einer gefalteten Folie als Zellummantelung, -
3 eine Darstellung eines geschweißten Randbereichs einer Taschenzelle, -
4 eine schematische Darstellung eines gefalteten Randbereichs einer Taschenzelle, und -
5 eine Zellenanordnung aus mehreren gestapelten Taschenzellen. - Die
1 zeigt eine Ansicht einer typischen Batteriezelle1 , die als Taschenzelle2 ausgebildet ist. Dabei ist die Taschenzelle2 derart ausgebildet, dass sie eine Zellummantelung3 aus einem Folienmaterial aufweist, die umseitig geschlossen ist und darin die elektrochemischen Komponenten der Batteriezelle1 aufgenommen sind. - Die Zellummantelung
3 weist einen umlaufenden Rand6 auf, der sich in verschiedene Randbereiche7 ,8 ,9 ,10 unterteilt, die den umlaufenden Rand6 bilden. - Die Taschenzelle
2 weist dabei zwei elektrische Anschlusselektroden4 ,5 auf, welche aus der Zellummantelung3 herausragen. Dabei ragen die Anschlusselektroden4 ,5 an einer Seite der Zellummantelung3 heraus, also an einem Randbereich10 der Zellummantelung3 . - Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Folienmaterial der Zellummantelung
3 eine auf Aluminium basierende Folie. Diese Folie kann einfach verschweißt werden, um die aufeinanderliegenden Folienbereiche dicht miteinander zu verbinden. Auch ist diese Folie dauerhaltbar für die angestrebten Anwendungen. Alternativ können aber auch andere Materialien für eine Folie verwendbar sein. - Dabei kann die als Taschenzelle
2 ausgebildete Batteriezelle1 als Lithium-Ionen-Zelle ausgebildet sein. Auch können anderweitige Batteriezellentypen mittels solcher Taschenzellen2 ausgebildet sein. - Die
2 zeigt eine Folie20 , die als Zellummantelung einer Taschenzelle27 dient. Dabei wird die Folie20 entlang einer Linie21 gefaltet, so dass die etwa hälftigen Folienbereiche22 ,23 aufeinander zu liegen kommen und die drei offenen Randbereiche24 ,25 ,26 durch Schweißen miteinander verbunden werden können und die Taschenzelle27 damit verschlossen werden kann. Der vierte Randbereich28 ist dabei nicht durch Schweißen abzuschließen, weil dieser durch die Faltung bereits verschlossen ist. - Die
3 zeigt einen Schnitt durch eine Taschenzelle30 im Bereich eines durch Schweißen verschlossenen Randbereichs31 , bei welchem die Folie32 des Randbereichs31 jenseits der Verschweißung33 bogenförmig absteht. Wird an diesen Randbereich31 ein Kühlelement angelegt oder damit verbunden, so stellt sich heraus, dass die Kühlung im Bereich der unmittelbaren Anlage des Kühlelements an die Folie gut ist und die Kühlung bei einer Anlage des Kühlelements im Bereich des bogenförmigen Rands der Folie32 eher reduziert ist. Die Höhe h der Kontaktfläche für eine gute Kühlung ist daher etwa halbiert gegenüber der Gesamthöhe H der Taschenzelle30 . - Die
4 zeigt einen Schnitt durch eine Taschenzelle40 im Bereich eines durch Falten verschlossenen Randbereichs41 . Wird an diesen Randbereich41 ein Kühlelement angelegt oder damit verbunden, so stellt sich heraus, dass die Kühlung im Bereich der unmittelbaren Anlage des Kühlelements an die Folie gut ist. Die Höhe h der Kontaktfläche für eine gute Kühlung ist daher im Wesentlichen die Gesamthöhe H der Taschenzelle40 . - Im Vergleich der beiden
3 und4 erkennt man, dass die Kühlung der Taschenzelle im Bereich eines gefalteten Randbereichs besser ist als im Bereich eines geschweißten Randbereichs. - Auch ist es vorteilhaft, wenn eine Kühlung mittels Kühlelementen derart erfolgt, dass die Anschlusselektroden an zumindest einem Randbereich des Folienmaterials herausragen, der bzw. die nicht mit einem der Kühlelemente verbunden ist bzw. sind. Die Kühlelemente treten daher mit Randbereichen der Taschenzelle in Kontakt, die keine Anschlusselektroden herausragen haben.
- Zur Bildung eines Batteriemoduls dient eine Mehrzahl von oben beschriebenen Taschenzellen. Diese werden dabei vorteilhaft gestapelt.
- Die
5 zeigt eine Zellenanordnung50 als eine Stapelung einer Mehrzahl von Batteriezellen51 , die als Taschenzellen52 ausgebildet sind. An zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Randbereichen53 ,54 sind Kühlelemente55 ,56 angeordnet, die in mechanischem und/oder thermischem Kontakt mit den Randbereichen53 ,54 der Taschenzellen52 stehen. Die Mehrzahl von Taschenzellen52 bildet einen Stapel von Taschenzellen52 , wobei das erste Kühlelement55 und das zweite Kühlelement56 sich entlang zweier gegenüberliegender Seiten des Stapels der Taschenzellen erstrecken. - Dabei liegt vorteilhaft an zwei sich gegenüberliegenden Randbereichen
53 ,54 der jeweiligen Zellummantelung der Taschenzellen52 jeweils ein Kühlelement55 ,56 zur Kühlung der Taschenzellen52 an. Die Orientierung der Taschenzellen52 ist dabei jeweils derart, dass die jeweilige Taschenzelle52 jeweils mit einem Randbereich57 mit Schweißung des Folienmaterials und mit einem Randbereich58 mit Faltung des Folienmaterials an den sich gegenüberliegenden Kühlelementen55 ,56 anliegt. - Dabei ist in der
5 zu erkennen, dass ein erstes Kühlelement55 und ein zweites Kühlelement56 vorgesehen sind, wobei die Taschenzellen52 jeweils mit einem Randbereich57 mit Schweißung des Folienmaterials und mit einem Randbereich58 mit Faltung des Folienmaterials an den sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Kühlelementen55 ,56 anliegen, wobei sich die Anlage eines Randbereichs57 mit Schweißung mit einem Randbereich58 mit Faltung an dem ersten Kühlelement55 und an dem zweiten Kühlelement56 jeweils abwechselt. Die Taschenzellen52 sind dabei jeweils umgekehrt angeordnet, so dass eine abwechselnde Anordnung vorliegt. Der Randbereich58 mit der guten Kühlung wechselt sich somit auf jeder Seite, das heißt an jedem Kühlelement55 ,56 , jeweils ab. - Alternativ kann die Ausbildung der Zellenanordnung auch derart sein, dass die Anlage eines Randbereichs
57 mit Schweißung mit einem Randbereich58 mit Faltung an dem ersten Kühlelement55 und an dem zweiten Kühlelement56 regelmäßig oder unregelmäßig wechselt. So kann eine andere Anordnung als die strenge Abwechslung erreicht werden, wobei dennoch bei regelmäßiger oder unregelmäßiger Abwechslung dennoch eine gleichmäßigere Kühlung erzielt wird, als wenn die Randbereiche57 jeweils auf einer Seite angeordnet sind und die Randbereiche58 jeweils auf der anderen Seite angeordnet sind. - Um eine gute und effektive Kühlung der Taschenzellen
52 zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Kühlelemente55 ,56 kühlfluidführende Kanäle59 aufweisen oder mit solchen thermisch verbunden sind. Dadurch kann ein Kühlfluid entweder direkt durch die Kühlelemente55 ,56 strömen oder mit einem damit verbundenen Element, so dass ein effektiver Wärmeabtransport stattfinden kann. - Zur Verbesserung der Kühlung der Taschenzellen können die Randbereiche
57 ,58 des Folienmaterials der Taschenzellen52 mit den Kühlelementen55 ,56 in mechanischem und/oder thermischem Kontakt stehen. So können die Randbereiche57 ,58 eingeklemmt, angelegt oder Ähnliches sein. Auch können die Randbereiche57 ,58 des Folienmaterials der Taschenzellen52 mit den Kühlelementen55 ,56 stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sein, beispielsweise mittels wärmeleitendem Kleber oder mittels einer Wärmeleitpaste. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102007009315 A1 [0002]
- US 2014/0099527 A1 [0004, 0005]
- US 2012/0183825 A1 [0004]
Claims (10)
- Zellenanordnung (
50 ) mit einer Mehrzahl von als Taschenzellen (2 ,27 ,30 ,40 ,52 ) ausgebildeten Batteriezellen (1 ,51 ), wobei die Taschenzellen (2 ,27 ,30 ,40 ,52 ) eine Zellummantelung (3 ) aus einem Folienmaterial aufweisen, wobei das Folienmaterial der Zellummantelung (3 ) an einer Linie (21 ) gefaltet ist und die verbleibenden offenen Randbereiche (24 ,25 ,26 ) des aufeinanderliegenden Folienmaterials der Zellummantelung (3 ) dicht verschweißt sind, wobei an zwei sich gegenüberliegenden Randbereichen der jeweiligen Zellummantelung (3 ) der Taschenzellen (2 ,27 ,30 ,40 ,52 ) jeweils ein Kühlelement (55 ,56 ) zur Kühlung der Taschenzellen (2 ,27 ,30 ,40 ,52 ) kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenzellen (2 ,27 ,30 ,40 ,52 ) jeweils mit einem Randbereich (57 ) mit Schweißung des Folienmaterials und mit einem Randbereich (58 ) mit Faltung des Folienmaterials an den sich gegenüberliegenden Kühlelementen (55 ,56 ) anliegen. - Zellenanordnung (
50 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kühlelement (55 ) und ein zweites Kühlelement (56 ) vorgesehen sind, wobei die Taschenzellen (2 ,27 ,30 ,40 ,52 ) jeweils mit einem Randbereich (57 ) mit Schweißung des Folienmaterials und mit einem Randbereich (58 ) mit Faltung des Folienmaterials an den sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Kühlelementen (55 ,56 ) anliegen, wobei sich die Anlage eines Randbereichs (57 ) mit Schweißung mit einem Randbereich (58 ) mit Faltung an dem ersten Kühlelement (55 ) und an dem zweiten Kühlelement (56 ) abwechselt. - Zellenanordnung (
50 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kühlelement (55 ) und ein zweites Kühlelement (56 ) vorgesehen sind, wobei die Taschenzellen (2 ,27 ,30 ,40 ,52 ) jeweils mit einem Randbereich (57 ) mit Schweißung des Folienmaterials und mit einem Randbereich (58 ) mit Faltung des Folienmaterials an den sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Kühlelementen (55 ,56 ) anliegen, wobei die Anlage eines Randbereichs (57 ) mit Schweißung mit einem Randbereich (58 ) mit Faltung an dem ersten Kühlelement (55 ) und an dem zweiten Kühlelement (56 ) regelmäßig oder unregelmäßig wechselt. - Zellenanordnung (
50 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Taschenzellen (2 ,27 ,30 ,40 ,52 ) einen Stapel von Taschenzellen (2 ,27 ,30 ,40 ,52 ) bildet, wobei das erste Kühlelement (55 ) und das zweite Kühlelement (56 ) sich entlang zweier gegenüberliegender Seiten des Stapels erstrecken. - Zellenanordnung (
50 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente (55 ,56 ) kühlfluidführende Kanäle (59 ) aufweisen oder mit solchen thermisch verbunden sind. - Zellenanordnung (
50 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche des Folienmaterials der Taschenzellen (2 ,27 ,30 ,40 ,52 ) mit den Kühlelementen (55 ,56 ) in mechanischem und/oder thermischem Kontakt stehen. - Zellenanordnung (
50 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche des Folienmaterials der Taschenzellen (2 ,27 ,30 ,40 ,52 ) mit den Kühlelementen (55 ,56 ) stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sind. - Zellenanordnung (
50 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenzellen (2 ,27 ,30 ,40 ,52 ) elektrische Anschlusselektroden (4 ,5 ) aufweisen, welche aus der Zellummantelung (3 ) herausragen, wobei die Anschlusselektroden (4 ,5 ) an zumindest einem Randbereich des Folienmaterials herausragen, der bzw. die nicht mit einem der Kühlelemente (55 ,56 ) verbunden ist bzw. sind. - Zellenanordnung (
50 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienmaterial eine auf Aluminium basierende Folie ist. - Zellenanordnung (
50 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Taschenzellen (2 ,27 ,30 ,40 ,52 ) ausgebildeten Batteriezellen (1 ,51 ) als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015110667.1A DE102015110667A1 (de) | 2015-07-02 | 2015-07-02 | Zellenanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015110667.1A DE102015110667A1 (de) | 2015-07-02 | 2015-07-02 | Zellenanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015110667A1 true DE102015110667A1 (de) | 2017-01-05 |
Family
ID=57582765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015110667.1A Pending DE102015110667A1 (de) | 2015-07-02 | 2015-07-02 | Zellenanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015110667A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114388945A (zh) * | 2020-10-20 | 2022-04-22 | 大众汽车股份公司 | 用于高压蓄电池的电池组、尤其电池包或电池模块 |
EP4044335A1 (de) | 2021-02-12 | 2022-08-17 | Volkswagen Ag | Batteriezelle und verfahren zur herstellung einer batteriezelle |
US11804626B2 (en) * | 2019-06-07 | 2023-10-31 | Sk On Co., Ltd. | Battery modules with improved heat dissipation |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007009315A1 (de) | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente |
US20070207377A1 (en) * | 2005-09-02 | 2007-09-06 | Han Ji H | Secondary battery and battery module having the same |
US20120183825A1 (en) | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Seung-Hun Lee | Secondary battery and method of manufacturing the same |
US20140099527A1 (en) | 2012-05-08 | 2014-04-10 | Lg Chem, Ltd. | Battery module with cooling structure of high efficiency |
-
2015
- 2015-07-02 DE DE102015110667.1A patent/DE102015110667A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070207377A1 (en) * | 2005-09-02 | 2007-09-06 | Han Ji H | Secondary battery and battery module having the same |
DE102007009315A1 (de) | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente |
US20120183825A1 (en) | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Seung-Hun Lee | Secondary battery and method of manufacturing the same |
US20140099527A1 (en) | 2012-05-08 | 2014-04-10 | Lg Chem, Ltd. | Battery module with cooling structure of high efficiency |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11804626B2 (en) * | 2019-06-07 | 2023-10-31 | Sk On Co., Ltd. | Battery modules with improved heat dissipation |
CN114388945A (zh) * | 2020-10-20 | 2022-04-22 | 大众汽车股份公司 | 用于高压蓄电池的电池组、尤其电池包或电池模块 |
EP4044335A1 (de) | 2021-02-12 | 2022-08-17 | Volkswagen Ag | Batteriezelle und verfahren zur herstellung einer batteriezelle |
DE102021103376A1 (de) | 2021-02-12 | 2022-08-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011109194B4 (de) | Reversibel verbundener Batteriesatz | |
DE102011109286B4 (de) | Batteriesatz | |
EP2854211A1 (de) | Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie | |
EP2417667A1 (de) | Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern | |
DE102013021549A1 (de) | Hochvoltbatterie | |
DE102013020860A1 (de) | Zellblock für eine Batterie | |
DE102014019505A1 (de) | Einzelzelle und Zellblock für eine elektrische Batterie | |
DE102009013727A1 (de) | Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie | |
DE102010012934A1 (de) | Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen | |
DE102013015749A1 (de) | Zellblock für eine Batterie | |
DE102013021639A1 (de) | Hochvoltbatterie | |
DE102010050981A1 (de) | Batterie mit einem Zellverbund | |
DE102014218377A1 (de) | Temperiereinrichtung zur Temperierung einer elektrischen Energieversorgungseinheit | |
DE102011109179A1 (de) | Einzelzelle für eine Batterie und eine Batterie | |
DE102015110667A1 (de) | Zellenanordnung | |
DE102016213159A1 (de) | Hybrid-Lithiumionenbatterie mit Flüssigelektrolytbereich und lokal beheizbarem Feststoffelektrolytbereich | |
DE102014201856A1 (de) | Sondergehäuse für Batteriezellen | |
DE102014015237A1 (de) | Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie | |
DE102014016623B4 (de) | Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers | |
DE102014202535A1 (de) | Kühlvorrichtung zum Kühlen wenigstens einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie | |
DE102009035489A1 (de) | Einzelzelle für eine Batterie | |
DE102012103128A1 (de) | Batteriemodul | |
DE102012211653A1 (de) | Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen | |
DE102019207136A1 (de) | Kühler für eine Batterie, Verwendung von Kunststoffröhren in einem Kühler und Batterie mit zumindest einem Kühler | |
DE102015217790A1 (de) | Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |