DE102015110031A1 - Verfahren zur Erkennung Ertrinkender - Google Patents

Verfahren zur Erkennung Ertrinkender Download PDF

Info

Publication number
DE102015110031A1
DE102015110031A1 DE102015110031.2A DE102015110031A DE102015110031A1 DE 102015110031 A1 DE102015110031 A1 DE 102015110031A1 DE 102015110031 A DE102015110031 A DE 102015110031A DE 102015110031 A1 DE102015110031 A1 DE 102015110031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
person
camera
image signals
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015110031.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingolf Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCPATENT GmbH
Original Assignee
MCPATENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCPATENT GmbH filed Critical MCPATENT GmbH
Priority to DE102015110031.2A priority Critical patent/DE102015110031A1/de
Publication of DE102015110031A1 publication Critical patent/DE102015110031A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/08Alarms for ensuring the safety of persons responsive to the presence of persons in a body of water, e.g. a swimming pool; responsive to an abnormal condition of a body of water
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/52Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Angegeben wird ein Verfahren zur Erkennung Ertrinkender, aufweisend die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer Kamera; – Ausrichten der Kamera auf eine Wasserfläche; – Erkennen, Zuweisen und Speichern einer ersten Bildcharakteristik für eine Person aus ersten Bildsignalen der Kamera; – Vergleichen der gespeicherten Bildcharakteristik mit auf die ersten Bildsignale folgenden Bildsignalen der Kamera; – Ausgabe eines Warnsignals, wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine zweite Bildcharakteristik ergibt, die der ersten Bildcharakteristik zuordenbar ist und/oder wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums einer Bildcharakteristik einer ertrinkenden Person entsprechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung Ertrinkender, ferner ein Kamerasystem sowie ein Programm und Speichermedium für die Durchführung des Verfahrens.
  • In Deutschland ertranken 2010 insgesamt 438 Menschen. Es kann als eine Aufgabe der Erfindung betrachtet werden, ein Verfahren anzugeben, dass es erlaubt, einen Ertrinkenden möglichst frühzeitig zu erkennen, um lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zu schaffen, das kostengünstig als Software, insbesondere in bestehende Systeme, zu implementieren ist und das dadurch neben öffentlichen Badeanstalten, Freibädern und Badeseen auch im Privatbereich für Pools einsetzbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Erkennung Ertrinkender angegeben, aufweisend die folgenden Schritte:
    • – Bereitstellen einer Kamera;
    • – Ausrichten der Kamera auf eine Wasserfläche;
    • – Erkennen, Zuweisen und Speichern einer ersten Bildcharakteristik für eine Person aus ersten Bildsignalen der Kamera;
    • – Vergleichen der gespeicherten Bildcharakteristik mit auf die ersten Bildsignale folgenden Bildsignalen der Kamera;
    • – Ausgabe eines Warnsignals, wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine zweite Bildcharakteristik ergibt, die der ersten Bildcharakteristik zuordenbar ist und/oder wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums einer Bildcharakteristik einer ertrinkenden Person entsprechen.
  • Ferner ist in einem Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass das Verfahren Wahrscheinlichkeitskriterien bildet und/oder heranzieht, die die Eintrittswahrscheinlichkeit für das Ertrinken einer Person erhöhen oder vermindern, wobei die Ausgabe des Warnsignals bei Überschreiten eines Grenzwertes der Eintrittswahrscheinlichkeit erfolgt.
  • Ferner ist in einem Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass die Kamera eine Wärmebildkamera und die Bildcharakteristik eine Wärmebildcharakteristik ist. Aus den Bilddaten der Wärmebildkamera lässt sich insbesondere die Position der Person, die Positionsdifferenz zur vorigen Wärmebildern, sofern vorhanden, die Oberflächentemperatur der Person, das Integral der Oberflächentemperatur, die Fläche der Wärmeabstrahlung, und eine charakteristische Wärmeverteilung und Form der wärmeabstrahlende Körperregionen der Person ermitteln. Insbesondere die charakteristische Wärmeverteilung und Form der wärmeabstrahlende Körperregionen der Person kann vorzugsweise zu einer Zuweisung zu verschiedenen Gruppen wie Erwachsener/Kind, Schwimmer/ Nichtschwimmer/Ertrinkender genutzt werden und so die Anzahl von Fehlsignale vermindern. Die übrigen Daten können ebenfalls der Zuweisung dienen, wie noch näher erläutert wird.
  • Vorgeschlagen wird ferner ein Kamerasystem, enthaltend eine Kamera, insbesondere eine Wärmebildkamera, einem Rechner, geeignet zur Ausführung des Verfahrens.
  • Vorgeschlagen wird ferner ein Programm zur Ausführung der folgenden Schritte in einem Rechner:
    • – Erkennen, Zuweisen und Speichern einer ersten Bildcharakteristik für eine Person aus ersten Bildsignalen einer auf eine Wasserfläche gerichteten Kamera;
    • – Vergleichen der gespeicherten Bildcharakteristik mit auf die ersten Bildsignale folgenden Bildsignalen der Kamera;
    • – Ausgabe eines Warnsignals, wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine zweite Bildcharakteristik ergibt, die der ersten Bildcharakteristik zuordenbar ist und/oder wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums einer Bildcharakteristik einer ertrinkenden Person entsprechen.
  • Vorgeschlagen wird ferner ein Speichermedium zum Speichern eines Programmcodes zur Ausführung der folgenden Schritte:
    • – Erkennen, Zuweisen und Speichern einer ersten Bildcharakteristik für eine Person aus ersten Bildsignalen einer auf eine Wasserfläche gerichteten Kamera;
    • – Vergleichen der gespeicherten Bildcharakteristik mit auf die ersten Bildsignale folgenden Bildsignalen der Kamera;
    • – Ausgabe eines Warnsignals, wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine zweite Bildcharakteristik ergibt, die der ersten Bildcharakteristik zuordenbar ist und/oder wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums einer Bildcharakteristik einer ertrinkenden Person entsprechen.
  • Die bereitgestellte Kamera ist vorzugsweise eine Wärmebildkamera und hat ferner bevorzugt eine Auflösung, die es erlaubt, Köpfe von Personen mit charakteristischen Merkmalen zu erkennen, beispielsweise hinsichtlich der Kopfgröße, der Kopfform und der Augen.
  • Die Ausrichtung der Kamera erfolgt, sofern die Erkennung in Schwimmbädern erfolgen soll, bevorzugt vollständig für zumindest ein Becken mit dessen Randbereich.
  • Die Erkennung der ersten Bildcharakteristik für eine Person aus ersten Bildsignalen der Kamera ist bevorzugt durch Temperaturunterschiede des üblicherweise aus dem Wasser herausragenden Kopfes der Person und der Wasserfläche möglich. So kann die Bildcharakteristik das Integral von Temperaturwerten für eine zusammenhängende Fläche gebildet sein, die durch die üblicherweise niedrigere Wassertemperatur eindeutig einer Person zugewiesen sein kann.
  • Üblicherweise hat das Wasser in öffentlichen Schwimmbädern eine Temperatur zwischen 26 Grad für Sportbecken und 31 Grad für Kleinkinderbecken.
  • Der Kopf einer im Wasser befindlichen Person hat für den aus dem Wasser herausragenden Bereich eine Oberflächentemperatur von deutlich über 31 Grad. Für die Augenpartie können Oberflächentemperaturen von bis zu 37 Grad angenommen werden. Für die Erkennen der ersten Bildcharakteristik genügen schon geringe Temperaturunterschiede der Oberflächentemperatur der Person im Vergleich zur Wassertemperatur. So kann ab 0,2 Grad Temperaturdifferenz eine genügende Abgrenzung Person/Wasser erreicht sein.
  • Dabei ist kann es schon aufgrund der ersten Bildsignale möglich sein, die Größe der Person zu ermitteln und sie einer Personengruppe zuzuordnen, etwa der Gruppe Erwachsener, Kind, Kleinkind oder Säugling. Ferner kann möglicherweise schon mit den ersten Bildsignalen erkannt werden, ob die Person Schwimmhilfsmittel etwa Schwimmflügel trägt und so der Gruppe der Schwimmer oder Nichtschwimmer zugeordnet werden kann.
  • Mittels der auf die ersten Bildsignale nachfolgenden folgenden Bildsignale der Kamera kann die Person weiter charakterisiert werden. So ist es beispielsweise möglich, die Geschwindigkeit der Bewegung im Wasser zu erfassen indem das Zentrum des vorgenannten Integrals aus den Orten und Zeiten zuvor gewonnener Bilddaten bestimmt wird. Ebenso ist es damit möglich, die Gesamtschwimmstrecke, die Aufenthaltszeit im Wasser zu erfassen. Eine bevorzugte Bildfrequenz der Kamerasteuerung kann bis zu 50Hz sein. Grundsätzlich genügen ebenfalls erheblich niedrigere Bildfrequenzen, etwa von 20 Hz oder sogar 5 Hz.
  • Sämtliche der so gewonnenen Daten können dazu dienen, die Wahrscheinlichkeit über ein Ertrinken der Person zu berechnen. Im Folgenden sollen einige Beispiele die keinesfalls abschließend oder einschränkend aufzufassen sind, die Grundsätzliche Einordnung der Wahrscheinlichkeit veranschaulichen. Die Zahlenangaben dienen lediglich der Illustration der Erfindung und dürfen daher nicht ohne umfängliche Untersuchungen und Überprüfung bei der technischen Umsetzung des Verfahrens übernommen werden:
    Beispielsweise ergeben Daten, die ausschließlich auf ein regelmäßiges Bahnschwimmen einer Person schießen lassen, eine Wahrscheinlichkeit von 0 Prozent, dass diese Person ertrinkt.
  • Für eine Person, die in der ersten Bildcharakteristik und/oder anhand darauffolgender Bildsignale als Kleinkind charakterisiert wurde, und für die eine charakteristische Signatur von Schwimmflügeln zugeordnet wurde, kann eine Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent zugeordnet werden, wenn in den darauffolgenden Bildsignalen keine Schwimmflügel mehr erkannt werden, und sich die Person im Schwimmerbereich aufhält. Wenn bei einer Personendichte von unter 0,1 Personen pro Quadratmeter Schwimmfläche keine als Schwimmer charakterisierte Person in der Nähe dieser Person ist, wird die Wahrscheinlichkeit auf 70 Prozent angehoben. Sofern das Kopfintegral für mehr als 5 Sekunden in Folge einen unteren Grenzwert unterschreitet, und die Augen aus einem Winkel erkannt werden, deren Messung dafür spricht, dass die Person das Gesicht nach oben hält, wenn ferner der Schulter- und Rückenbereich eine Charakteristik aufweisen, die für eine lotrechte oder nahezu lotrechte Haltung des Rumpfes im Wasser sprechen und wenn ferner keine oder eine nur geringe und/oder nicht zielgerichtete Fortbewegung der Person im Wasser ermittelt wird, so wird die Wahrscheinlichkeit auf 95% angehoben.
  • Wenn für eine vorhandene Bildcharakteristik im Vergleich mit den folgenden Bildsignalen für einen Zeitraum von 10 Sekunden für Personen mit Nichtschwimmercharakteristik keine Zuordnung möglich ist so wird die Wahrscheinlichkeit mit 90 Prozent angegeben. Für jede Sekunde fehlender Zuordnung steigt die Wahrscheinlichkeit für diese Personengruppe um 2 Prozent. Nach 15 Sekunden wird die Wahrscheinlichkeit demnach mit 100 Prozent angegeben.
  • Wenn für eine vorhandene Bildcharakteristik im Vergleich mit den folgenden Bildsignalen für einen Zeitraum von 20 Sekunden für Personen mit Schwimmercharakteristik keine Zuordnung möglich ist so wird die Wahrscheinlichkeit mit 70 Prozent angegeben. Für jede Sekunde fehlender Zuordnung steigt die Wahrscheinlichkeit um 2 Prozent.
  • Es versteht sich, dass Tauchvorgänge von Schwimmern, etwa Streckentauchen über eine Distanz von 25 Metern oder 50 Metern insbesondere von guten Schwimmern möglichst nicht als Ertrinken charakterisiert werden sollen. Das Verfahren kann dafür beispielsweise frühere Tauchvorgänge der Person im Erkennungszeitraum berücksichtigen und den Schwimmer als Taucher charakterisieren. Insbesondere kann angenommen werden, dass Taucher nach der ersten Wärmebildscharakteristik zwar als Risikogruppe qualifiziert sind, etwa mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 Prozent. Wenn für diese Personengruppe Taucher für eine vorhandene Bildcharakteristik im Vergleich mit den folgenden Bildsignalen für einen Zeitraum von zum Beispiel erst bei 30 Sekunden keine Zuordnung möglich ist, so wird die Wahrscheinlichkeit mit 70 Prozent ausgegeben. Für jede Sekunde fehlender Zuordnung steigt die Wahrscheinlichkeit um 3 Prozent.
  • Das Warnsignal kann eine Textnachricht oder Bildnachricht auf einem Handhold-Device oder einem Monitor eines PC beinhalten, der etwa in einer Kabine für den Bademeister vorhanden ist. Ebenfalls möglich ist ein Licht- und/oder Tonsignal. Bei einer Textnachricht kann ein Report angezeigt werden, der über die ermittelte Wahrscheinlichkeit Auskunft gibt. Insbesondere bei einer Bildnachricht kann ferner der Ort der letzten Zuordnung und eine Angabe der Sekunden übermittelt werden, seit die letzte Zuordnung erfolgte.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 eine Aufsicht auf ein Schwimmbecken mit einem Sprungbrett;
  • 2 eine Schnittansicht gemäß 1;
  • 3 ein Detail zu einer Bildcharakteristik einer Person;
  • 4 eine schematische Darstellung einer aus Infrarot-Bilddaten gewonnenen Bildansicht;
  • 5 eine weitere Darstellung einer aus Infrarot-Bilddaten gewonnenen Bildansicht;
  • 6 eine Folge von Signalstärken zu Bildcharakteristiken einer Person;
  • 7 eine schematische Darstellung verschiedener Positionen einer Person zu den in 6 dargestellten Signalen;
  • 8 Details zu Bildcharakteristiken einer Person;
  • 9 ein Details zu Bildcharakteristiken zweier Personen;
  • 10 Positionen zweier Personen zu verschiedenen Zeitpunkten;
  • 11 Personen in einem Schwimmbecken zu drei verschiedenen Zeitpunkten;
  • 12 Personen in einem Schwimmbecken zu verschiedenen Zeitpunkten;
  • 13 eine Person in einem Schwimmbecken zu verschiedenen Zeitpunkten;
  • 14 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß der Erfindung;
  • 15 Personen in einem Schwimmbecken;
  • 16 ein Kamerasystem gemäß der Erfindung und
  • 17 ein an das Internet angebundenes Kamerasystem.
  • Die in 1 gezeigte Aufsicht auf ein Schwimmbecken 2 mit einem Sprungbrett 3 bildet mit dem Randbereich 6 des Schwimmbeckens einen erfassten Bildbereich 7 einer in 2 dargestellten Kamera 4 in Form einer Wärmebildkamera, bzw. IR-Kamera. Die Person 5, die hier mit einem Kreuz 8 markiert ist, wurde über in 4 dargestellte Temperaturwerte ihrer Körperoberfläche ermittelt.
  • In 3 ist eine Person 5 als Kreuz 8 dargestellt und ein in gestrichelter Linie gezeigtes weiteres Kreuz 9 steht für eine zuvor ermittelte Bildcharakteristik dieser Person zu einem früheren Zeitpunkt an einer anderen Position. Mittels des Verfahrens wurde erkannt, dass an der mit dem gestrichelten Kreuz 9 markierten ersten Position keine einer Person zuordenbaren Bildsignale der Kamera zu einem späteren Zeitpunkt erfasst wurden. Aufgrund der räumlichen Nähe des mit durchgezogenen Linien gezeigten Kreuzes 8 sowie des Fehlens anderer in der Nähe befindlicher Signale, ferner aufgrund von hier nicht gezeigten weiteren Zwischenmessungen wird jedoch von dem Programm zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt, dass es sich um ein- und dieselbe Person handelt.
  • In 4 ist das zum gestrichelt gezeigten Kreuz gehörige Bildsignal vergrößert dargestellt. Es zeigt in Aufsicht einen Schulter-Rückenbereich 10 einer in Bildrichtung nach rechts kraulenden Person 5 sowie einen Kopfbereich 11 mit einem darin befindlichen Bereich 12 erhöhter Oberflächentemperatur (Stirn-Augenbereich). Ferner ist ein aus dem Wasser ragender Teil einer Hand 13 erkennbar. Der übrige Körper 14 der Person 5 ist mit einer gestrichelten Linie gezeigt und liegt unterhalb der Wasseroberfläche und wird von der IR-Kamera nicht erfasst.
  • In 4a ist das Bildsignal aus 4 mit einer geringen Auflösung von 5×6 Pixeln gezeigt. Ein Pixel 15 mit einem Kreuz steht für den Bereich 12 aus 14 und die mit einer einfachen Linie durchstrichenen Pixel 16 stehen für die übrigen Bereiche gegenüber der Wassertemperatur erhöhten Oberflächentemperatur der Person 5. Es gelingt mit der in 4a dargestellten Auflösung ab 1Pixel/0,3m eine noch ausreichende Verarbeitung des Verfahrens. Entsprechend kann mit einer günstigen handelsüblichen Wärmebildkamera von 320×240 eine Beckenlänge von 50m mit 18cm/Pixel aufgelöst werden, sofern ein erfasster Bildbereich von 60 Metern angenommen wird.
  • 5 zeigt eine Bildcharakteristik für eine ertrinkende Person. Typisch für den Zustand des Ertrinkens kann eine aufrechte Körperhaltung angenommen werden, ferner eine nach oben geneigte Kopfhaltung. In dem gezeigten Zustand kann die Kamera eine typische Signatur erfassen, da der erfasste Kopfbereich, bzw. dessen Flächenintegral kleiner ist als das der selben in 4 gezeigten Person. Dies liegt daran, dass der Kopf (gestichelte Linie 17) bis auf die Gesichtspartie unterhalb der Wasseroberfläche liegt. Erkennbar sind ferner signifikante Temperaturerhöhungen im Bereich 18 der Augen und des Mundes. Die Erfassung der typischen Kopfhaltung kann mit besseren Kameras erfasst werden. So sind Kameras die Mikro Scanning verwenden in der Lage, mit 1280×960 oder mehr Bildpunkten aufzulösen. Für die erwähnten 60 Meterstrecke ergibt sich eine Auflösung von weniger als 5cm/Pixel.
  • Ein Warnsignal kann beispielsweise dann von der Verfahrenssoftware bzw. der Prozessorsteuerung ausgegeben werden, wenn mit der in 5 dargestellten Bildcharakteristik eine in Folge absinkende Signalstärke (6) mit gleichzeitig vorliegender Positionssignalfolge (7) einhergeht. In 6 ist innerhalb von 15 Sekunden eine Abschwächung des Signalintegrals über die Personenoberflächentemperatur festgestellt worden. Ferner ist zwischen der Position P3 und der Position P4 als zuletzt ermittelter Position der Person eine nur geringe Schwimmdistanz im Vergleich zu den Positionen P1 und P2 festgestellt worden (7). Zum Zeitpunkt t15, also 11 Sekunden nachdem die Person zuletzt erfasst werden konnte wird ein Warnsignal ausgegeben, dass eine Zuordnung enthält, wo die ertrinkende Person vermutet werden kann (7, Bereich P15).
  • 8 zeigt Details zu Bildcharakteristika einer Person. Im oberen Bildteil ist die Person 5 mit Schwimmflügeln 18 dargestellt. Dadurch wird diese Person als Nichtschwimmer charakterisiert. Bei entsprechender Signalschwäche und charakteristischem Verharren der Person in einem eng begrenzten Bereich (s. 6 und 7) kann mit Vorliegen der im untern Bildteil dargestellten Charakteristik, bei dem die aus dem Wasser ragende Kopfoberfläche 19 im Vergleich zum Kopfumfang 20 (gestrichelte Linie) der Person verkleinert erfasst ist, wird ebenfalls ein Warnsignal ausgegeben. Das Verfahren hat automatisch erkannt, dass ein Nichtschwimmer seine Schwimmhilfsmittel verloren hat und ertrinkt.
  • Die Wahrscheinlichkeit für ein Ertrinken sinkt sofort mit Auftreten der in 9 dargestellten Bildcharakteristik, bei der eine weitere Person 22 in kurzer Entfernung 21 zu der Person mit kritischer Bildcharakteristik angezeigt ist. In diesem Beispiel handelt es sich um einen Vater, der sein Kleinkind in sicherer Rückenlage hält.
  • Auch die in 10 dargestellten Personen ergibt sich kein Warnsignal, sofern sie sich nahe beieinander befinden, wie im unteren Bereich 23 der 10 dargestellt ist.
  • Es versteht sich, dass auch andere Bildcharakteristika zum Auslösen des Warnsignals führen können, beispielsweise als Fuchteln interpretierte Handbewegungen, wie sie für Ertrinkende typisch sein können, sofern weitere Kriterien, etwa eine Signalabschwächung oder ein fehlendes Signal über einen längeren Zeitraum.
  • Die 11 zeigt 3 Personen in einem Schwimmbecken zu drei verschiedenen Zeitpunkten A, B und C. Zur Zeit B ist eine der Personen verschwunden, d.h. kein Bildsignal kann dieser Person in Zeitpunkt B zugeordnet werden. Im Zeitpunkt C taucht eine Person auf, die als zum Zeitpunkt A erfasste und im Zeitpunkt B vermisste Person charakterisiert werden kann. Ein Warnsignal wird folglich nicht geschaltet.
  • In 12 ist dargestellt, wie die vermisste Person nicht mehr auftaucht, nachdem sie vom Sprungbrett 3 gesprungen ist. Es wird ein Warnsignal ausgegeben, nachdem die Person innerhalb von 20 Sekunden nicht mehr erfasst wurde (Zeitpunkt D).
  • 13 zeigt eine Person 5 in einem Schwimmbecken zu verschiedenen Zeitpunkten. Zwischen dem Bildsignal t1 und dem Bildsignal t3 liegen 2 Sekunden. In der 2. Sekunde wurde kein Bildsignal erhalten. Dies wird als für eine Schwimmbewegung normaler Vorgang charakterisiert, bei welcher der Kopf zum Teil auch vollständig unter der Wasseroberfläche liegen kann. Die Länge der Schwimmstrecke wird ebenfalls erfasst und weist mit 3,5 Metern Person 5 als guten Schwimmer aus. In der mittleren Darstellung ist ein Tauchvorgang dargestellt. Nach 10 Sekunden und auch nach 20 Sekunden ist kein Signal erkennbar, dass auf die Person schließen ließe. In diesem Fall wird erst nach 30 Sekunden ab der letzten Signalerfassung dieser Person ein Warnsignal ausgegeben, da diese Person zuvor einige erfolgreiche Tauchversuche unternommen hat, die innerhalb des Verfahrens abgespeichert wurden.
  • 14 zeigt ein mögliches Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß der Erfindung, nämlich Bereitstellen 24 einer Kamera;
    • – Ausrichten 25 der Kamera auf eine Wasserfläche;
    • – Erkennen 26, Zuweisen 27 und Speichern 28 einer ersten Bildcharakteristik für eine Person aus ersten Bildsignalen der Kamera;
    • – Vergleichen 29 der gespeicherten Bildcharakteristik mit auf die ersten Bildsignale folgenden Bildsignalen der Kamera;
    • – Ausgabe 30 eines Warnsignals, wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine zweite Bildcharakteristik ergibt, die der ersten Bildcharakteristik zuordenbar ist und/oder wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums einer Bildcharakteristik einer ertrinkenden Person entsprechen.
  • In 15 sind Personen in oder an einem Schwimmbecken dargestellt für die jeweils erste Bildcharakteristiken zugewiesen wurden. Die beiden Pfeile 29 deuten ein Verlassen bzw. Eintreten von Personen in den hier auf das Becken beschränkten Bildbereich an.
  • 16 zeigt ein Kamerasystem mit einer Kamera, einem Lautsprecher 31 zur Ausgabe eines Warnsignals, einem Speicher 32 zur Speicherung der Bilddaten mit einem Prozessor 34 zur Verarbeitung der Bilddaten und einem Monitor 33 zur Ausgabe einer Textnachricht als ein weiteres Warnsignal.
  • 17 zeigt ein an das Internet 35 angebundenes Kamerasystem.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erkennung Ertrinkender, aufweisend die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer Kamera (4); – Ausrichten der Kamera auf eine Wasserfläche; – Erkennen, Zuweisen und Speichern einer ersten Bildcharakteristik für eine Person aus ersten Bildsignalen der Kamera; – Vergleichen der gespeicherten Bildcharakteristik mit auf die ersten Bildsignale folgenden Bildsignalen der Kamera; – Ausgabe eines Warnsignals, wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine zweite Bildcharakteristik ergeben, die der ersten Bildcharakteristik zuordenbar ist und/oder wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums einer Bildcharakteristik einer ertrinkenden Person entsprechen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren Wahrscheinlichkeitskriterien bildet und/oder heranzieht, die die Eintrittswahrscheinlichkeit für das Ertrinken einer Person erhöhen oder vermindern, wobei die Ausgabe des Warnsignals bei Überschreiten eines Grenzwertes der Eintrittswahrscheinlichkeit erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Kamera eine Wärmebildkamera und die Bildcharakteristik eine Wärmebildcharakteristik ist.
  4. Kamerasystem, enthaltend eine Kamera, einem Rechner, geeignet zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  5. Programm zur Ausführung der folgenden Schritte in einem Rechner: – Erkennen, Zuweisen und Speichern einer ersten Bildcharakteristik für eine Person aus ersten Bildsignalen einer auf eine Wasserfläche gerichteten Kamera; – Vergleichen der gespeicherten Bildcharakteristik mit auf die ersten Bildsignale folgenden Bildsignalen der Kamera; – Ausgabe eines Warnsignals, wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine zweite Bildcharakteristik ergibt, die der ersten Bildcharakteristik zuordenbar ist, und/oder wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums einer Bildcharakteristik einer ertrinkenden Person entsprechen.
  6. Speichermedium zum Speichern eines Programmcodes zur Ausführung der folgenden Schritte: – Erkennen, Zuweisen und Speichern einer ersten Bildcharakteristik für eine Person aus ersten Bildsignalen einer auf eine Wasserfläche gerichteten Kamera; – Vergleichen der gespeicherten Bildcharakteristik mit auf die ersten Bildsignale folgenden Bildsignalen der Kamera; – Ausgabe eines Warnsignals, wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine zweite Bildcharakteristik ergibt, die der ersten Bildcharakteristik zuordenbar ist, und/oder wenn die folgenden Bildsignale innerhalb eines bestimmten Zeitraums einer Bildcharakteristik einer ertrinkenden Person entsprechen.
DE102015110031.2A 2015-06-23 2015-06-23 Verfahren zur Erkennung Ertrinkender Ceased DE102015110031A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110031.2A DE102015110031A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Verfahren zur Erkennung Ertrinkender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110031.2A DE102015110031A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Verfahren zur Erkennung Ertrinkender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015110031A1 true DE102015110031A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=57536977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110031.2A Ceased DE102015110031A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Verfahren zur Erkennung Ertrinkender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015110031A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109584509A (zh) * 2018-12-27 2019-04-05 太仓市小车东汽车服务有限公司 一种基于红外线与可见光组合的游泳池溺水监测方法
CN112489371A (zh) * 2020-11-26 2021-03-12 上海天健体育科技发展有限公司 一种基于计算机视觉的泳池防溺水预警系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043705A (en) * 1989-11-13 1991-08-27 Elkana Rooz Method and system for detecting a motionless body in a pool
DE69603875T2 (de) * 1995-11-16 2000-04-20 Poseidon Paris Schwimmbadüberwachungssystem zur verhütung von ertrinkensunfällen
US20080048870A1 (en) * 2006-07-27 2008-02-28 S. R. Smith, Llc Pool video safety, security and intrusion surveillance and monitoring system
WO2015006551A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Seal Innovation, Inc. Water safety monitoring systems and related methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043705A (en) * 1989-11-13 1991-08-27 Elkana Rooz Method and system for detecting a motionless body in a pool
DE69603875T2 (de) * 1995-11-16 2000-04-20 Poseidon Paris Schwimmbadüberwachungssystem zur verhütung von ertrinkensunfällen
US20080048870A1 (en) * 2006-07-27 2008-02-28 S. R. Smith, Llc Pool video safety, security and intrusion surveillance and monitoring system
WO2015006551A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Seal Innovation, Inc. Water safety monitoring systems and related methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109584509A (zh) * 2018-12-27 2019-04-05 太仓市小车东汽车服务有限公司 一种基于红外线与可见光组合的游泳池溺水监测方法
CN109584509B (zh) * 2018-12-27 2020-08-11 太仓市小车东汽车服务有限公司 一种基于红外线与可见光组合的游泳池溺水监测方法
CN112489371A (zh) * 2020-11-26 2021-03-12 上海天健体育科技发展有限公司 一种基于计算机视觉的泳池防溺水预警系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019134141B4 (de) Sicherheitsgurt-Zustandsbestimmungsverfahren
DE102014116225B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung beim Spurwechsel und Betriebsverfahren dafür
CN101188745B (zh) 游泳池智能溺水视频监控系统及方法
Schusterman et al. Visual acuity of the harbour seal and the Steller sea lion under water
DE102014117102B4 (de) Spurwechselwarnsystem und Verfahren zum Steuern des Spurwechselwarnsystems
CN112489371B (zh) 一种基于计算机视觉的泳池防溺水预警系统
US20230058498A1 (en) Lifeguard Positioning System And Method
Alshbatat et al. Automated vision-based surveillance system to detect drowning incidents in swimming pools
Lanagan-Leitzel Identification of critical events by lifeguards, instructors, and non-lifeguards
DE112017007011B4 (de) Gesichtsrichtungsschätzvorrichtung und Gesichtsrichtungsschätzverfahren
DE112011105435B4 (de) Augenliderfassungsvorrichtung
DE102015110031A1 (de) Verfahren zur Erkennung Ertrinkender
DE60008797T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion eines gegenstandes in bezug auf eine oberfläche
CN110852362B (zh) 溺水事件检测方法及装置、计算机可读存储介质
DE112013002889T5 (de) Personenerfassungsvorrichtung
CN113095247B (zh) 基于视频监控技术的旅游景点游客安全实时在线监测管理系统
DE102015211871A1 (de) Objekterkennungsvorrichtung
DE112019006414T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Menschen
DE112017006904T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Merkmalspunkteextraktionsprogramm undMerkmalspunkteextraktionsverfahren
WO2020048666A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zur mann-über-bord-überwachung
EP3921819B1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zur man-overboard-überwachung eines schiffsabschnitts
DE60111074T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion eines körpers in der nähe einer wasser/luft schichtgrenze
CN211015841U (zh) 溺水事件检测系统
CN111428696A (zh) 一种智能异常检测紧急救援方法、装置和系统
DE102015214282B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines die fahrspur wechselnden fahrzeugs durch erkennen der benachbarten spur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final