DE102015109868A1 - Steuerungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuerungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015109868A1
DE102015109868A1 DE102015109868.7A DE102015109868A DE102015109868A1 DE 102015109868 A1 DE102015109868 A1 DE 102015109868A1 DE 102015109868 A DE102015109868 A DE 102015109868A DE 102015109868 A1 DE102015109868 A1 DE 102015109868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
control system
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015109868.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Poggemann
Nils Nagel
Florian Grüner
Alexander Dast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015109868.7A priority Critical patent/DE102015109868A1/de
Publication of DE102015109868A1 publication Critical patent/DE102015109868A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/03By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of low temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/06By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device at cold starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader (11, 12), dem über mindestens eine Abgassammelleitung (9, 10) Abgas von der Brennkraftmaschine zuführbar ist und mit mindestens einem über ein über eine Brennkraftmaschinen-Steuereinheit ansteuerbaren Stellglied (19, 20) in einer Bypass-Leitung (17, 18) zur Umgehung des Abgasturboladers (11, 12), wobei das Öffnen bzw. das Schließen des Stellglieds (19, 20) durch die Überwachung des Außenluftansaugdrucks in der Außenluftansaugleitung (3, 4) mittels einer vor der Drosselklappe (5, 6) angeordneten Druckmessvorrichtung (7, 8) überwachbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader, dem über mindestens eine Abgassammelleitung Abgas von der Brennkraftmaschine zuführbar ist und mit mindestens einem über ein über ein Brennkraftmaschinen-Steuergerät ansteuerbarem Stellglied in einer Bypass-Leitung zur Umgehung des Abgasturboladers.
  • Die Entwicklung weitgehend schadstofffrei betreibbarer Brennkraftmaschinen für Kraftfahrzeuge erfordert zunehmend höheren technischen Aufwand und eine zunehmend spezialisiertere und feinfühliger reagierende Überwachung bzw. Steuerung der Systeme. Besonders kritisch ist dabei nicht der Betrieb der Brennkraftmaschine unter gleichmäßiger bzw. hoher Belastung, sondern z.B. die Startphase oder der Stopp-and-Go-Betrieb. Zum Beispiel ist in der Startphase einer aufgeladenen Brennkraftmaschine zwingend dafür zu sorgen, dass die Abgasreinigungseinrichtungen (Katalysatoren) möglichst schnell auf Betriebstemperatur gebracht werden, um ihre volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Das wird üblicherweise dadurch gelöst, dass der Abgasmassestrom von der Brennkraftmaschine ganz oder teilweise am Abgasturbolader vorbei über eine Bypass-Leitung, in der ein über das Motorsteuergerät ansteuerbares Stellglied angeordnet ist, direkt dem Katalysator zu dessen schneller Aufheizung zugeleitet wird. Es ist zweckmäßig, diesen Vorgang entsprechend zu überwachen. Zum Teil existieren auch schon Vorgaben, die eine solche Überwachung notwendig machen (z.B. von der CARB = California Air Resources Board).
  • Aus dem Stand der Technik ist eine solche Überwachung bekannt – siehe z.B. EP 1 883 745 B1 . Darin wird die direkte Zuleitung von Abgas der Brennkraftmaschine über einen Bypass am Abgasturbolader vorbei zum Katalysator zu dessen schneller Aufheizung in der Startphase gezeigt und beschrieben. Bei dieser Lösung soll über ein in der Bypass-Leitung angeordnetes Ventil der Abgasstrom zum Katalysator gesteuert werden. Die Steuerung und deren Kontrolle sollen in Abhängigkeit vom eingestellten Zündzeitpunkt über ein Motorsteuergerät erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein einfach aufgebautes, absolut zuverlässig funktionierendes Steuerungssystem für die Überwachung des Abgasstroms zum Katalysator zur Verfügung zu stellen.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Öffen- bzw. Schließstellung des Stellglieds in der Bypass-Leitung durch die Überwachung des Außenluft-Ansaugdrucks mittels einer vor der Drosselklappe angeordneten Druckmessvorrichtung überwachbar ist.
  • In besonders einfacher Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann als Druckmessvorrichtung ein Ladedrucksensor vor der Drosselklappe im Außenluftansaugstrom angeordnet sein.
  • Die von der Druckmessvorrichtung bzw. dem Ladedrucksensor erfassten Druckwerte können einem Steuergerät der Brennkraftmaschine zur Erfassung und Speicherung zugeleitet und ggf. dort verarbeitet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel zum Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt. Anhand dieses Ausführungsbeispiels sollen Einzelheiten, Merkmale und Besonderheiten des Gegenstandes der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch die Darstellung einer Brennkraftmaschine mit Aufladung, Katalysatoren und Luft- bzw. Abgasführung nach der Erfindung, und
  • 2 Diagramme zum Druckverlauf bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderbänken 1 und 2 mit jeweils vier Zylindern Z. Jeder Zylinderbank 1, 2 ist jeweils eine separate Außenluftansaugleitung 3 bzw. 4 zugeordnet, über die den Zylindern Z bzw. den in den Zylindern angeordneten Brennräumen die für den Betrieb der Brennkraftmaschine notwendige Verbrennungsluft zugeleitet wird. In den Außenluftansaugleitungen 3 bzw. 4 sind Drosselklappen 5 bzw. 6 zur Regelung der Luftzufuhr zu den Zylindern Z angeordnet. Vor der Drosselklappe 5 bzw. 6 ist in der Außenluftansaugleitung 3 bzw. 4 jeweils ein Ladedrucksensor 7 bzw. 8 angeordnet, über den der Druckverlauf der angesaugten Außenluft erfassbar ist. Die von den Ladedrucksensoren 7 bzw. 8 erfassten Messwerte können zweckmäßigerweise zur Speicherung einem Brennkraftmaschinen-Steuergerät zugeleitet und dort ggf. verarbeitet werden.
  • Den Zylinderbänken 1 bzw. 2 sind jeweils separate Abgassammelleitungen 9 bzw. 10 zugeordnet, die das aus den Zylindern Z ausgestoßene Abgas jeweils einem Abgasturbolader 11 bzw. 12 zuleiten. Über die Abgasleitungen 13 bzw. 14 wird das Abgas dann Abgasreinigungseinrichtungen (Katalysatoren) 15 bzw. 16 zur Reinigung zugeführt.
  • Unter Umgehung der Abgasturbolader 11 bzw. 12 sind die Abgassammelleitungen 9 bzw. 10 über Bypass-Leitungen 17, 18 direkt mit den Katalysatoren 15 bzw. 16 verbunden. In diesen Bypass-Leitungen 17 bzw. 18 sind zur Steuerung des Abgasstroms Klappen, Ventile, Stellglieder 19 bzw. 20 angeordnet. Mit diesen Stellgliedern 19 bzw. 20 können die Bypass-Leitungen 17 bzw. 18 geöffnet, teil-geöffnet oder geschlossen werden.
  • Bei geschlossenen Stellgliedern 19 bzw. 20 wird der gesamte Abgasstrom direkt den Abgasturboladern 11 bzw. 12 zugeleitet. Zur schnellen Aufheizung der Katalysatoren 15 bzw. 16 kann, gesteuert über die Stellglieder 19 bzw. 20 ein Teil des Abgasstroms oder auch der gesamte Abgasstrom zur schnellen Aufheizung der Katalysatoren 15 bzw. 16 an den Abgasturboladern 11 bzw. 12 vorbei direkt den Katalysatoren 15 bzw. 16 zugeleitet werden, so dass diese sehr schnell auf volle Betriebstemperatur und damit auf effiziente Funktionsweise gebracht werden können.
  • Beim Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine ist sicherzustellen, dass die Stellglieder 19 bzw. 20 in der für die Funktion z.B. der Katalysatoren korrekten Position stehen bzw. über das Motorsteuergerät in die korrekte Position gebracht werden. Das kann entsprechend der Lösung nach der Erfindung in besonders einfacher Weise dadurch erfolgen, dass die Stellung der Stellglieder 19 bzw. 20 über die Messung des Druckverlaufs in der Außenluftansaugleitung 3 bzw. 4 überwacht wird. Zur Überwachung ist vor der Drosselklappe 5 bzw. 6 jeweils ein Ladedrucksensor 7 bzw. 8 angeordnet. Die von den Ladedrucksensoren 7 bzw. 8 erfassten Werte werden dem Brennkraftmaschinen-Steuergerät zugeleitet, dort gespeichert und ggf. verarbeitet.
  • In 2 ist beispielhaft der ggf. von den Ladedrucksensoren 7 bzw. 8 erfasste Druckverlauf in der Außenluftansaugleitung 3 bzw. 4 dargestellt. Das links dargestellte Diagramm A zeigt den Druckverlauf während der Startphase der Brennkraftmaschine bzw. der Aufheizphase des Katalysators 15 bzw. 16. Dabei ist das Stellglied 19 bzw. 20 in der Bypass-Leitung 17 bzw. 18 voll geöffnet. Aufgrund des praktisch ungehinderten Abströmens des Abgases ist kaum eine Veränderung des Druckverlaufes vor der Drosselklappe 5 bzw. 6 in der Außenluftansaugleitung 3 bzw. 4 bzw. über die Ladedrucksensoren 7 bzw. 8 erfassbar – siehe Verlauf der Drucklinie C in Diagramm A; mit der Linie D ist die Phase des Motorstarts abgebildet; Linie E zeigt beispielhaft die Zeitdauer der Katalysator-Aufheizphase mit geöffnetem Stellglied 19 bzw. 20. Und mit der Linie F ist beispielhaft das Messfenster für die Druckerfassung mittels der Ladedrucksensoren 7 bzw. 8 dargestellt. Die Darstellung nach Diagramm A in 2 repräsentiert insofern ein voll funktionierendes System.
  • Im Unterschied dazu zeigt das Diagramm B in 2 den Druckverlauf in der Außenluftansaugleitung 3 bzw. 4 bei vollkommen geschlossenem Stellglied 19 bzw. 20 in der Bypass-Leitung 17 bzw. 18. Nach dem Motorstart (siehe Linie D1 im rechten Diagramm B) wird über die Ladedrucksensoren 7 bzw. 8 vor der Drosselklappe 5 bzw. 6 in der Außenluftansaugleitung 3 bzw. 4 von den Ladedrucksensoren 7 bzw. 8 (Messfenster F2) ein sehr deutlicher Anstieg des Drucks aufgrund der geschlossenen Stellglieder 19 bzw. 20 erfasst – siehe Linienverlauf C1 in Diagramm B. Dies würde zu einer erheblichen Verzögerung der Katalysator-Aufheizphase führen. Der so erfasste Druckverlauf in der Außenluftansaugleitung 3 bzw. 4 vor der Drosselklappe 5 bzw. 6 kann in der Brennkraftmaschinen-Steuereinheit erfasst und dokumentiert und ggf. zu Steuerbefehlen herangezogen werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels bei einer Brennkraftmaschine mit 8 Zylindern, angeordnet in zwei Zylinderbänken beschrieben. Es versteht sich jedoch für den Fachmann von selbst, dass die erfinderische Lösung z.B. auch bei Ausführungen mit lediglich einem oder auch mit mehr als zwei Abgasturbolader bzw. Katalysatoren umsetzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinderbank
    2
    Zylinderbank
    3
    Außenluftansaugleitung
    4
    Außenluftansaugleitung
    5
    Drosselklappe
    6
    Drosselklappe
    7
    Ladedrucksensoren
    8
    Ladedrucksensoren
    9
    Abgassammelleitung
    10
    Abgassammelleitung
    11
    Abgasturbolader
    12
    Abgasturbolader
    13
    Abgasleitung
    14
    Abgasleitung
    15
    Katalysator
    16
    Katalysator
    17
    Bypass-Leitung
    18
    Bypass-Leitung
    19
    Stellglied
    20
    Stellglied
    A
    Diagramm
    B
    Diagramm
    C, C1
    Linien in Diagrammen A bzw. B (2)
    D, D1
    Linien in Diagrammen A bzw. B (2)
    E, E1
    Linien in Diagrammen A bzw. B (2)
    F, F1
    Linien in Diagrammen A bzw. B (2)
    Z
    Zylinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1883745 B1 [0003]

Claims (3)

  1. Steuerungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader (11, 12), dem über mindestens eine Abgassammelleitung (9, 10) Abgas von der Brennkraftmaschine zuführbar ist und mit mindestens einem über ein über eine Brennkraftmaschinen-Steuereinheit ansteuerbaren Stellglied (19, 20) in einer Bypass-Leitung (17, 18) zur Umgehung des Abgasturboladers (11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen bzw. das Schließen des Stellglieds (19, 20) durch die Überwachung des Außenluftansaugdrucks in der Außenluftansaugleitung (3, 4) mittels einer vor der Drosselklappe (5, 6) angeordneten Druckmessvorrichtung (7, 8) überwachbar ist.
  2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckmessvorrichtung ein Ladedrucksensor (7, 8) angeordnet ist.
  3. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Druckmessvorrichtung (7, 8) erfassten Druckwerte in der Brennkraftmaschinen-Steuerungsvorrichtung erfasst, gespeichert und ggf. verarbeitet werden.
DE102015109868.7A 2015-06-19 2015-06-19 Steuerungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine Ceased DE102015109868A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109868.7A DE102015109868A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Steuerungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109868.7A DE102015109868A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Steuerungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015109868A1 true DE102015109868A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57467100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109868.7A Ceased DE102015109868A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Steuerungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015109868A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041008A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasturbolader mit integrierter Bypassklappe sowie Verfahren zum Steuern der Bypassklappe
EP1883745B1 (de) 2005-05-20 2012-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuersystem für turboverbrennungsmotoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1883745B1 (de) 2005-05-20 2012-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuersystem für turboverbrennungsmotoren
DE102009041008A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasturbolader mit integrierter Bypassklappe sowie Verfahren zum Steuern der Bypassklappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124057A1 (de) Verfahren und system zur abgaswärmetauscherdiagnose
DE102008011415B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102017104218A1 (de) Motorsteuerung
DE102011005225A1 (de) Anormalitätsdiagnosevorrichtung eines Verbrennungsmotors mit einem Turbolader
DE10136977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Laders
DE102014117230A1 (de) Steuerungsverfahren eines Turboladers
DE102015007513A1 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102014220815B4 (de) Verfahren zum Überwachen des Sekundärluftsystems in einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102019200978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems eines Verbrennungsmotors
DE102016120338A1 (de) Verfahren und system zur milderung der drosselklappen- funktionsminderung
AT512910A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbremsbetriebs an Brennkraftmaschinen
DE202014009592U1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung zur Behandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102018107769A1 (de) Verfahren für eine Regeneration eines Otto-Partikel-Filters eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102015120910A1 (de) Rückstandserfassung und Ausgleich für das stufenlos variable Verdichterrückführungsventil
DE112013001678T5 (de) Verfahren und Systeme für eine Kraftmaschine
DE102016102325A1 (de) Abgasanlage für einen Ottomotor
EP1162357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE10000921B4 (de) Partikelfiltersystem, insbesondere für Dieselmotoren
DE102006002718B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015223495A1 (de) Aufladbare Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufladbaren Brennkraftmaschine
DE102015109868A1 (de) Steuerungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10233951B4 (de) Verfahren zur Adaption eines Stellstreckenmodells für einen Abgasturboladersteller
EP3430252A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum bestimmen einer menge einer füllungskomponente in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine
DE102016220029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Luftmassensensors einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102014016877A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final