DE102015106920A1 - Kalibrierkörper - Google Patents

Kalibrierkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102015106920A1
DE102015106920A1 DE102015106920.2A DE102015106920A DE102015106920A1 DE 102015106920 A1 DE102015106920 A1 DE 102015106920A1 DE 102015106920 A DE102015106920 A DE 102015106920A DE 102015106920 A1 DE102015106920 A1 DE 102015106920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
measuring device
axial
projection
cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015106920.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015106920B4 (de
Inventor
Lutz Jacob
Nora Kratsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Original Assignee
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH filed Critical Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Priority to DE202015009568.2U priority Critical patent/DE202015009568U1/de
Priority to DE102015106920.2A priority patent/DE102015106920B4/de
Publication of DE102015106920A1 publication Critical patent/DE102015106920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015106920B4 publication Critical patent/DE102015106920B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2433Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring outlines by shadow casting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/245Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/04Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
    • G01B21/042Calibration or calibration artifacts
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Ein Kalibrierkörper 14 zur Kalibrierung eines nach dem Schattenprojektionsverfahren arbeitenden und wenigstens drei Kameras 24–28 aufweisenden Wellenmessgerätes 2 hinsichtlich der Position der Kameras 24–28 relativ zueinander weist einem scheibenförmigen Grundkörper 16 auf, der eine Achse 18 definiert, die in Montageposition des Kalibrierkörpers 14 mit der Rotationssymmetrieachse einer zu vermessenden Welle 6 zusammenfällt, wobei der Grundkörper 16 in Radialrichtung gestuft ausgebildet ist zur Bildung wenigstens einer radialen Antastkante 30, 32. Erfindungsgemäß ist der gestufte Grundkörper 16 zur Bildung wenigstens einer axialen Antastkante mit wenigstens einem axialen Antastvorsprung 34, 36 versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kalibrierkörper der Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zur Kalibrierung eines nach dem Schattenprojektionsverfahrens arbeitenden und wenigstens drei Kameras aufweisenden Messgerätes hinsichtlich der Position der Kameras relativ zueinander.
  • Zur berührungslosen Vermessung von Wellen sind optische Wellenmessgeräte bekannt, die nach dem Schattenprojektionsverfahren arbeiten. Bei diesen Verfahren wird eine zu vermessende Welle mit einem Lichtstrahlenbündel aus einer Lichtquelle bestrahlt und die daraus resultierende Schattenprojektion der Welle mittels wenigstens einer Kamera erfasst. Das erfasste Schattenprojektionsbild wird mit Verfahren der Bildverarbeitung in die Geometrie der Welle kennzeichnende Messwerte umgesetzt. Bei Wellen geringen Durchmessers kann es hierbei ausreichend sein, ein einzelne Kamera zu verwenden. Demgegenüber ist es bei Wellen größeren Durchmessers erforderlich, mehrere Kameras zu verwenden, die parallel zur Radialrichtung der Welle zueinander beabstandet sind. Bei der Verwendung von zwei oder mehreren Kameras ist es naturgemäß nicht möglich, die Detektorflächen der Kameras parallel zur Radialrichtung der Welle lückenlos aneinander anschließen zu lassen. Um die Welle gleichwohl lückenlos vermessen zu können, kann beispielsweise eine Anordnung aus drei Kameras verwendet werden, von denen zwei im Abstand zueinander angeordnet sind und die dritte versetzt angeordnet ist, so dass sich die Detektorflächen der Kameras überlappen und so eine parallel zur Radialrichtung lückenlose Vermessung der Welle ermöglicht ist.
  • Aufgrund von thermischen Einflüssen und anderen Effekten kommt es bei einer derartigen Anordnung ständig zu geringfügigen relativen Verschiebungen der Kameras zueinander. Um eine hierdurch hervorgerufene Verfälschung der Messwerte zu vermeiden, ist es erforderlich, das Wellengerät hinsichtlich der tatsächlichen Position der Kameras relativ zueinander zu kalibrieren. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, die Kalibrierung mittels eines in dem Wellenmessgerät fest installierten Kalibrierkörpers vor jeder Messung durchzuführen.
  • Es ist ein Kalibrierkörper zur Kalibrierung eines nach dem Schattenprojektionsverfahrens arbeitenden und wenigstens drei Kameras umfassenden Wellenmessgerätes hinsichtlich der Position der Kameras relativ zueinander bekannt, der einen scheibenförmigen Grundkörper aufweist, der eine Achse definiert, die in Montageposition des Kallibrierkörpers mit der Rotationssymmetrieachse einer zu vermessenden Welle zusammenfällt. Hierbei weist der Kalibrierkörper beispielsweise und insbesondere eine im Wesentlichen rotationssymetrische Grundform auf, wobei der Grundkörper in Radialrichtung gestuft ausgebildet ist zur Bildung wenigstens einer radialen Antastkante. Die so gebildete radiale Antastkante bzw. radialen Antastkanten können während des Kalibriervorgangs mit den Kameras angetastet werden. Da die Form des Kalibrierkörpers bekannt ist, kann durch Auswertung der während des Kalibriervorgangs gewonnenen Messwerte festgestellt werden, ob und in welchem Maße sich die drei Kameras relativ zueinander bewegt haben. Anhand der so gewonnenen Kalibrierungsdaten können dann die den Kameras zugrundeliegenden Koordinatensysteme so einander nachgeführt werden, dass Messfehler zuverlässig vermieden sind. Da eine Bewegung der Kameras sowohl in z-Richtung, also in Axialrichtung der Welle bzw. des Kalibrierkörpers, als auch in x-Richtung parallel zur Radialrichtung auftreten können, ist eine Kalibrierung in beiden Richtungen erforderlich. Hierbei erfolgt die Kalibrierung paralel zur Radialrichtung durch optische Antastung der radialen Antastkante bzw. Antastkanten. Die Kalibrierung in Axialrichtung, also in z-Richtung erfolgt, an den Flanken des Grundkörpers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalibrierkörper der im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten Art anzugeben, der eine Kalibrierung mit höherer Genauigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine Antastung an den Flanken des Kalibrierkörpers, also an dessen axial ausgerichteten Flächen, nur mit geringer Sehnenlänge möglich ist, also nur auf einem kurzen Abschnitt mit wenigen Antastpunkten. Gleichzeitig ist diese Fläche verschmutzungsgefährdet, so dass insgesamt eine relativ große Antastunsicherheit entsteht.
  • Zur Verbesserung der Antastsicherheit sieht die Erfindung vor, dass der gestufte Grundkörper zur Bildung wenigstens einer axialen Antastkante mit wenigstens einem axialen Antastvorsprung versehen ist. Beispielsweise und insbesondere kann der axiale Antastvorsprung oder können die axialen Antastvorsprünge stegartig ausgebildet sein und sich in Radialrichtung des vorzugsweise eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Grundform aufweisenden Grundkörpers erstrecken, wobei die Ausdehnung des jeweiligen Antastvorsprungs quer zu seiner Längsrichtung gering ist. Auf diese Weise ist eine klar definierte axiale Antastkante geschaffen, die mit großer Antastsicherheit von den Kameras optisch angetastet werden kann, und zwar innerhalb der Schärfentiefe des Kameraobjektivs.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Antastkante, die also quer zur Längsausdehnung des Antastvorsprungs nur eine geringe Ausdehnung aufweist, wesentlich verschmutzungsunanfälliger ist als die bei einem Kalibrierkörper gemäß dem Stand der Technik verwendete axial gerichtete Fläche. Dieser Vorteil ist umso wesentlicher, als der Kalibrierkörper in der Regel im unteren Bereich des Wellenmessgerätes angeordnet ist und die zur Antastung während der Kalibrierung verwendeten Flächen somit nach oben weisen, so dass sie besonders verschmutzungsanfällig sind.
  • Die Erfindung verbessert im Ergebnis die Kalibriergenauigkeit bei Verwendung des erfindungsgemäßen Kalibrierkörpers, so dass durch Kalibrierungenauigkeiten hervorgerufene Messfehler zuverlässig vermieden sind und damit im Ergebnis die Messgenauigkeit erhöht ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Wellenmessgerät, das einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kalibrierkörper aufweist, ist im Anspruch 2 angegeben.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kalibrierkörpers bzw. des erfindungsgemäßen Wellenmessgerätes sind in Unteransprüchen 3 bis 11 angegeben.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der oder jede Antastvorsprung in Umfangsrichtung des Grundkörpers schmal ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Gefahr verringert, dass sich an dem Antastvorsprung Verschmutzungen ansammeln. Diese Gefahr ist umso geringer, je schmaler der Antastvorsprung und damit die durch denselben gebildete Antastkante in Umfangrichtung des Grundkörpers ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfidung sieht vor, dass die Längsausdehnung des oder jedes Antastvorsprungs in Radialrichtung des Grundkörpers verläuft. Bei dieser Ausführungsform verläuft der oder jeder Antastvorsprung, eine entsprechende Ausrichtung des Kalibrierkörpers zu den Kameras während der Kalibrierung vorausgesetzt, die jedoch ohne weiteres gewährleistet werden kann, parallel zur Schärfenebene der Kameras.
  • Form, Größe und Ausgestaltung des oder jedes Antastvorsprungs sind innerhalb weiter Grenzen wählbar. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der oder jeder Antastvorsprung stegartig oder messerartig ausgebildet ist. Eine messerartige Ausbildung des Antastvorsprunges hat den Vorteil, dass eine Ansammlung von Verschmutzungen an dem Antastvorsprung nahezu ausgeschlossen ist, während eine stegartige Ausbildung den Vorteil hat, dass sie bei der Fertigung des Kalibrierkörpers fertigungstechnisch einfacher umsetzbar ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper eine radial innere erste und eine radial äußere zweite Stufe aufweist. Bei dieser Ausführungsform liegt die radial innere erste Stufe somit näher an der Achse des Grundkörpers, die in Montageposition des Kallibrierkörpers mit der Rotationssymmetrieachse einer zu vermessenden Welle zusammenfällt, während die radial äußere zweite Stufe bezogen auf die Achse weiter außen liegt. Hat der Grundkörper eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Grundform, so kann bei einer aus drei Kameras bestehenden Anordnung die durch die erste Stufe gebildete radiale Antastkante von der mittleren der drei Kameras angetastet werden, während die durch die zweite Stufe gebildete radiale Antastkante beiderseits der Achse von den beiden äußeren Kameras angetastet wird. Durch Antastung der Stufen ist eine Kalibrierung in Bezug auf die relative Position der Kameras parallel zur Radialrichtung ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorhergehenden Ausführungsform sieht vor, dass auf der ersten Stufe wenigstens ein erster axialer Antastvorsprung gebildet ist. Dieser erste axiale Antastvorsprung kann bei der zuvor geschilderten Konstellation mittels der mittleren von drei Kameras angetastet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass auf beiden Seiten der Achse jeweils ein erster axialer Antastvorsprung gebildet ist.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein zweiter axialer Antastvorsprung vorgesehen, der sich beabstandet zu der radial äußeren zweiten Stufe in Richtung auf den freien Rand des Grundkörpers erstreckt. Ist beiderseits der Drehachse ein zweiter axialer Antastvorsprung vorgesehen, so können die beiderseits der Drehachse liegenden Antastvorsprünge mittels der beiden äußeren Kameras in einer aus drei Kameras bestehenden Anordnung angetastet werden. Aufgrund des Abstandes des jeweiligen zweiten axialen Antastvorsprunges zu der radial äußeren Stufe kann letztere klar definiert angetastet werden, so dass im Ergebnis eine Kalibrierung hinsichtlich der relativen Position der drei Kameras zueinander mit besonders hoher Genauigkeit ausgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann der oder jeder Antastvorsprung grundsätzlich durch ein separates, mit dem gestuften Grundkörper verbundenes Bauteil gebildeten sein. Um die Fertigung des Kalibrierkörpers zu erleichtern, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der oder jeder Antastkörper einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich kann der scheibenförmige Grundkörper eine beliebig geeignete Grundform aufweisen, beispielsweise eine quadratisch oder rechteckig begrenzte Grundform. Zweckmäßigerweise weist der Grundkörper jedoch eine zu der Achse im Wesentlichen rotationssymmetrische Grundform auf. Auf diese Weise ist einerseits die Herstellung des Kalibrierkörpers vereinfacht. Zum anderen trägt eine rotationssymmetrische Grundform der Tatsache Rechnung, dass der Kalibrierkörper in der Regel drehfest mit der Drehachse, der um die zu vermessende Welle während des Messvorganges gedreht wird, verbunden ist. Eine im Sinne der Erfindung im Wesentlichen rotationssymmetrische Grundform hat auch ein Grundkörper, dessen Fein- oder Grobform abschnittweise von der Rotationssymmetrie abweicht, beispielsweise ein Grundkörper, der Durchbrüche, Bohrungen, radiale Abflachungen oder dergleichen aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Kalibrierung eines Wellenmessgerätes ist im Anspruch 12 angegeben und dadurch gekennzeichnet, dass ein Kalibrierkörper gemäß einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 11 verwendet wird.
  • Eine erfindungsgemäße Verwendung ist im Anspruch 13 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte, schematisierte Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kallibrierkörpers dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger geeigneter Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung und in den Patentansprüchen deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung. Zum Offenbarungsgehalt der Anmeldung gehören auch Unterkombinationen der unabhängigen Ansprüche, bei denen einzelne Merkmale des jeweiligen Anspruchs weggelassen oder durch andere Merkmale ersetzt sind.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines nach dem Schattenprojektionsverfahren arbeitenden Wellenmessgerätes,
  • 2 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kallibrierkörpers, und
  • 3 eine Radialansicht des Kallibrierkörpers gemäß 2
  • In 1 ist stark schematisiert der Aufbau eines nach dem Schattenprojektionsverfahren arbeitenden Wellenmessgerätes dargestellt. Das Wellenmessgerät weist einen Grundkörper 4 auf, an dem zur drehbaren Einspannung und Lagerung einer zu vermessenden Welle 6 ein Spindelstock und ein Reitstock angeordnet sind. Zur Vermessung wird die Welle eingespannt und während des Messvorganges um ihre Rotationssymmetrieachse, die in der Zeichnung der z-Achse entspricht, gedreht.
  • Zur berührungslosen optischen Vermessung der Welle 6 nach dem Schattenprojektionsverfahren ist eine Lichtquelle 8 vorgesehen, die die zu vermessende Welle 6 mit einem Lichtstrahlenbündel 10 bestrahlt. Die dabei entstehende Schattenprojektion der jeweiligen axialen Stelle der Welle 6 wird mittels einer Kameraanordnung aufgenommen, die in 1 lediglich schematisch angedeutet ist. Entsprechende Schattenprojektionsverfahren sind dem Fachmann allgemein bekannt und werden daher hier nicht näher erläutert.
  • Die von der Kamera aufgenommenen Daten bilden die Form der Welle 6 in deren Radialrichtung ab, die in 1 der x-Richtung entspricht. Um die Welle in Umfangsrichtung abzutasten, wird diese um die Drehachse, also die Rotationssymmetrieachse, gedreht und die dabei von der Kameraanordnung 12 aufgenommenen Bilder in einem Speicher gespeichert, so dass nach einer Drehung von 360 Grad die Kontur der Welle rekonstruiert werden kann. Um die Welle 6 entlang ihrer Axialrichtung, also in z-Richtung abzutasten, sind die Lichtquelle 8 und die Kameraanordnung 12 relativ zu der Welle 6 verfahrbar.
  • Um auch Wellen größeren Durchmessers vermessen zu können, weist die Kameraanordnung 12 wenigstens drei Kameras auf, die in x-Richtung, also parallel zur Radialrrichtung der Welle 6, aufeinanderfolgend angeordnet sind. Da die Detektionsflächen der Kameras naturgemäß nicht lückenlos aneinander anschließen können, kann beispielsweise eine Anordnung verwendet werden, bei der die bezogen auf die Drehachse äußeren radialen Bereiche der Welle mit zwei äußeren Kameras erfasst werden, die in x-Richtung zueinander beabstandet angeordnet sind, während der radiale Bereich der Drehachse durch eine dritte Kamera erfasst wird, wie dies weiter unten anhand von 3 näher erläutert wird.
  • Anhand der 2 und 3 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kallibrierkörpers näher erläutert.
  • Die 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kalibrierkörpers 14 zur Kalibrierung eines nach dem Schattenprojektionsverfahrens arbeitenden und wenigstens drei Kameras aufweisenden Wellenmessgerätes hinsichtlich der Positionen der Kameras relativ zueinander. Der Kalibrierkörper 14 weist einen scheibenförmigen Grundkörper 16 auf, der eine in Figur durch ein strichpunktierte Linie symbolisierte Achse 18 definiert, die in Montageposition des Kalibrierkörpers 14 in dem Wellenmessgerät 2 mit einer Rotationssymmetrieachse einer zuvermessenden Welle zusammenfällt. Die im Kontext der Erfindung verwendeten Begriffe "Axialrichtung", "Radialrichtung" und "Umfangsrichtung" beziehen sich auf die Achse 18.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper 16 eine zu der Achse 18 im Wesentlichen rotationssymmetrische Grundform auf und ist entsprechend der gewünschten Kalibriergenauigkeit hochpräzise aus Metall gefertigt und feinbearbeitet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Grundkörper 16 in Radialrichtung gestuft ausgebildet zur Bildung wenigstens einer radialen Antastkante.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper eine radial innere erste Stufe 20 und eine radial äußere zweite Stufe 22 auf.
  • In 3 ist die Kameraanordnung 12 schematisch angedeutet. Durch drei mit strichpunktierten Linien ausgeführte Rechtecke ist symbolisiert, dass die Kameraanordnung 12 zwei äußere Kameras 24, 26 und eine innere Kamera 28 aufweist, wobei zur in Radialrichtung vollständigen und lückenlosen Vermessung der Welle 6 sich die Detektorflächen der Kameras 2428 in x-Richtung bzw. Radialrichtung überlappen, wie in 3 angedeutet.
  • Wie aus 3 ersichtlich, erfasst in Radialrichtung gesehen die innere Kamera 28 den radial inneren Bereich des Kalibrierkörpers 14 im Bereich der Achse 18, während die äußeren Kameras 24, 26 die radial äußeren Bereiche des Kalibrierkörpers 14 erfassen. Die erste Stufe 20 bildet radiale Antastkanten 30, 30´, die während des Kalibriervorganges von der Kamera 28 angetastet werden können. In hierzu entsprechender Weise bildet die zweite Stufe 22 radiale Antastkanten 32, 32´, die mittels der Kameras 24 bzw. 26 angetastet werden können.
  • Während des Kalibriervorganges werden die radialen Antastkanten 30, 30' bzw 32, 32' von den Kameras 28 bzw. 24, 26 angetastet und entsprechende Bilder aufgenommen. Da die Form des Kalibrierkörpers 14 und damit die radiale Position der Antastkanten 30, 30' relativ zu den Antastkanten 32, 32' genau bekannt ist, kann auf diese Weise die exakte Position der Kameras 24 bis 28 relativ zueinander in x-Richtung exakt ermittelt werden, so dass das Wellenmessgerät 2 auf diese Weise hinsichtlich der tatsächlichen Position der Kameras 24 bis 28 in x-Richtung kalibriert werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der gestufte Grundkörper 16 zur Bildung wenigstens einer axialen Antastkante mit wenigstens einem axialen Antastvorsprung versehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf der ersten Stufe beiderseits der Achse 18 jeweils ein erster axialer Antastvorsprung 34, 34' gebildet. Die dadurch gebildeten axialen Antastkanten sind mit den Bezugszeichen 35, 35´ versehen. Ferner ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beiderseits der Achse jeweils ein zweiter axialer Antastvorsprung 36, 36' vorgesehen, der sich beabstandet zu der radial äußeren Stufe 22 in Richtung auf den freien Rand 38 des Grundkörpers 16 erstreckt. Die hierdurch gebildeten axialen Antastvorsprünge (40, 40´) sind (vgl. 2) in Umfangsrichtung des Grundkörpers 16 schmal ausgebildet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist ihre Ausdehnung quer zu ihrer Längsrichtung wesentlich geringer als die Ausdehnung in Längsrichtung, so dass jeweils eine schmale und damit klar definierte Antastkante gebildet ist. Wie ferner insbesondere aus 2 ersichtlich ist, verlaufen die axialen Antastvorsprünge 34, 34' und 36, 36' bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Radialrichtung des Grundkörpers 16 und sind stegartig ausgebildet.
  • Während des Kalibriervorganges werden die durch die axialen Antastvorsprünge 36, 36' gebildeten axialen Antastkanten 40, 40´ von den Kameras 24 und 26 und die durch die axialen Antastvorsprünge 34, 34' gebildeten axialen Antastkanten 35, 35´ durch die Kamera 28 angetastet. Da die Lage der axialen Antastkanten 35, 35´, 40, 40´ in Axialrichtung (z-Richtung) aus der Form des Kalibrierkörpers 14 bekannt ist, kann aus den auf diese Weise während des Kalibriervorganges gewonnenen Daten die Position der Kameras 24 bis 28 relativ zueinander in Axialrichtung (z-Richtung) exakt ermittelt werden, so dass das Wellenmessgerät 2 entsprechend kalibriert werden kann.
  • Aufgrund der in Umfangsrichtung geringen axialen Ausdehnung der axialen Antastvorsprünge 34, 34' und 36, 36' ist die Gefahr, dass sich an denselben Verschmutzungen anlagern, relativ gering. Die Kalibriergenauigkeit in z-Richtung ist damit deutlich erhöht. Im Ergebnis ist aufgrund der erhöhten Kalibriergenauigkeit auch die Messgenauigkeit erhöht, selbst wenn es aufgrund von thermischen oder anderen Einflüssen zu einer Verschiebung der Kameras 2428 relativ zueinander kommt.
  • Der Kalibrierkörper 14 kann fest in das Wellenmessgerät 2 integriert sein. Er kann jedoch auch austauschbar ausgebildet sein. Beispielsweise und insbesondere kann bei einem fest integrierten Kalibrierkörper 14 die Kalibrierung vor jedem Messvorgang ausgeführt werden, so dass eine besonders hohe Messgenauigkeit gewährleistet ist.
  • Falls zur Vermessung Wellen größeren Durchmessers mehr als drei Kameras verwendet werden und dementsprechend die zusätzlichen Kameras in die Kalibrierung einzubeziehen sind, können zwei oder mehrere erfindungsgemäße Kalibrierkörper kaskadiert und in Axialrichtung hintereinander angeordnet werden, um zusätzliche radiale und axiale Antastkanten zu bilden, mittels derer die zusätzlichen Kameras in der zuvor beschriebenen Weise in die Kalibrierung hinsichtlich Ihrer Relativposition einbezogen werden. Alternativ kann auch ein einzelner Kalibrierkörper verwendet werden, an dem erfindungsgemäß soviele axiale und radiale Antastkanten vorgesehen sind, wie zur Einbeziehung sämtlicher Kameras in die Kalibrierung erforderlich sind.

Claims (13)

  1. Kalibrierkörper (14) zur Kalibrierung eines nach dem Schattenprojektionsverfahren arbeitenden und wenigstens drei Kameras (2428) aufweisenden Wellenmessgerätes (2) hinsichtlich der Position der Kameras (2428) relativ zueinander, mit einem scheibenförmigen Grundkörper (16), der eine Achse (18) definiert, die in Montageposition des Kalibrierkörpers (14) mit der Rotationssymmetrie einer zu vermessenden Welle (6) zusammenfällt, wobei der Grundkörper (16) in Radialrichtung gestuft ausgebildet ist zur Bildung wenigstens einer radialen Antastkante (30, 32), dadurch gekennzeichnet, dass der gestufte Grundkörper (16) zur Bildung wenigstens einer axialen Antastkante (35, 40) mit wenigstens einem axialen Antastvorsprung (34, 36) versehen.
  2. Wellenmessgerät (2) zur berührungslosen Vermessung von Wellen (6) nach dem Schattenprojektionsverfahren, mit Mitteln zur um eine Drehachse (18) drehbaren Lagerung einer zu vermessenden Welle (6), mit wenigstens drei in Radialrichtung der Drehachse (18) zueinander beabstandeten Kameras (2426) zur Erfassung einer Schattenprojektion der Welle (6) und mit einem Kalibrierkörper zur Kalibrierung des Wellenmessgerätes (2) hinsichtlich der Position der Kameras (2426) relativ zueinander, wobei der Kalibrierkörper (14) einen scheibenförmigen Grundkörper (16) aufweist und wobei der Grundkörper (16) in Radialrichtung gestuft ausgebildet ist zur Bildung wenigstens einer radialen Antastkante (30, 32), dadurch gekennzeichnet, dass der gestufte Grundkörper (16) des Kalibrierkörpers (14) zur Bildung wenigstens einer axialen Antastkante (35, 40) mit wenigstens einem axialen Antastvorsprung (34, 36) versehen ist.
  3. Kalibrierkörper nach Anspruch 1 bzw. Wellenmessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder axiale Antastvorsprung (34, 36) zur Bildung einer definierten axialen Antastkante in Umfangsrichtung des Grundkörpers (16) schmal ausgebildet ist.
  4. Kalibrierkörper nach Anspruch 1 oder 3 bzw. Wellenmessgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung des oder jedes axialen Anstastvorsprunges (34, 36) in Radialrichtung des Grundkörpers (16) verläuft.
  5. Kalibrierkörper nach Anspruch 1, 3 oder 4 bzw. Wellenmessgerät einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder axiale Antastvorsprung (34, 36) stegartig oder messerschneidenartig ausgebildet ist.
  6. Kalibrierkörper nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 5 bzw. Wellenmessgerät einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) eine radial innere erste Stufe (20) und eine radial äußere zweite Stufe (22) aufweist.
  7. Kalibrierkörper bzw. Wellenmessgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Stufe (20) wenigstens ein erster axialer Antastvorsprung (34) gebildet ist.
  8. Kalibrierkörper bzw. Wellenmessgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Achse (18) jeweils ein erster axialer Antastvorsprung (34, 34') gebildet ist.
  9. Kalibrierkörper bzw. Wellenmessgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter axialer Antastvorsprung (36, 36') vorgesehen ist, der sich beabstandet zu der radial äußeren zweiten Stufe (22) in Richtung auf den freien Rand (38) des Grundkörpers (16) erstreckt.
  10. Kalibrierkörper nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 9 bzw. Wellenmessgerät einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder axiale Antastvorsprung (34, 34', 36, 36') einstückig mit dem Grundkörper (16) ausgebildet ist.
  11. Kalibrierkörper nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 10 bzw. Wellenmessgerät einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (16) eine zu der Achse (18) im Wesentlichen rotationssymmetische Grundform aufweist.
  12. Verfahren zur Kalibrierung eines Wellenmessgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kalibrierkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 11 verwendet wird.
  13. Verwendung eines Kalibrierkörpers nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 11 zur Kalibrierung eines Wellenmessgerätes nach einem der Ansprüche 2 bis 11.
DE102015106920.2A 2015-05-04 2015-05-04 Kalibrierkörper und Wellenmessgerät für Schattenprojektionsverfahren Active DE102015106920B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009568.2U DE202015009568U1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Kalibrierkörper
DE102015106920.2A DE102015106920B4 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Kalibrierkörper und Wellenmessgerät für Schattenprojektionsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106920.2A DE102015106920B4 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Kalibrierkörper und Wellenmessgerät für Schattenprojektionsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015106920A1 true DE102015106920A1 (de) 2016-11-10
DE102015106920B4 DE102015106920B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=69144363

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106920.2A Active DE102015106920B4 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Kalibrierkörper und Wellenmessgerät für Schattenprojektionsverfahren
DE202015009568.2U Active DE202015009568U1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Kalibrierkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009568.2U Active DE202015009568U1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Kalibrierkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015106920B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109631781A (zh) * 2018-12-26 2019-04-16 杭州科德磁业有限公司 一种圆环产品外径跳动高速高精度测量设备
DE102017131465A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Kalibrierkörper und Verfahren zum Kalibrieren optischer Messeinrichtungen zum Messen rotierbarer Werkstücke
DE102017131466A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Etalon-Stufenwelle und Verfahren zum Kalibrieren optischer Messeinrichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090103109A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Spalding John D Optical modules and method of precisely assembling same
DE102012104008B3 (de) * 2012-05-08 2013-11-07 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Form-, Lage- und Dimensionsmerkmalen an Maschinenelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090103109A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 Spalding John D Optical modules and method of precisely assembling same
DE102012104008B3 (de) * 2012-05-08 2013-11-07 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen von Form-, Lage- und Dimensionsmerkmalen an Maschinenelementen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017131465A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Kalibrierkörper und Verfahren zum Kalibrieren optischer Messeinrichtungen zum Messen rotierbarer Werkstücke
DE102017131466A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Etalon-Stufenwelle und Verfahren zum Kalibrieren optischer Messeinrichtungen
DE102017131466B4 (de) * 2017-12-29 2020-12-31 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Etalon-Stufenwelle und Verfahren zum Kalibrieren optischer Messeinrichtungen
DE102017131465B4 (de) * 2017-12-29 2021-01-28 Jenoptik Industrial Metrology Germany Gmbh Kalibrierkörper und Verfahren zum Kalibrieren optischer Messeinrichtungen zum Messen rotierbarer Werkstücke
CN109631781A (zh) * 2018-12-26 2019-04-16 杭州科德磁业有限公司 一种圆环产品外径跳动高速高精度测量设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009568U1 (de) 2018-08-03
DE102015106920B4 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711777B1 (de) Verfahren zur bestimmung der lage und der relativverschiebung eines objekts im raum
EP1749190B1 (de) Verfahren zum Messen eines Objekts mit einem Koordinatenmessgerät, das einen Computer-Tomographen enthält
EP2093537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen
DE102013104490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geometrie von Strukturen mittels Computertomografie
DE102012207336A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Achse eines Drehtisches bei einem Koordinatenmessgerät.
DE102012101301A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Kantenprofilbestimmung an einem dünnen scheibenförmigen Objekt
CH666547A5 (de) Optisch-elektronisches messverfahren, eine dafuer erforderliche einrichtung und deren verwendung.
DE102011011065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochpräzisen Vermessung von Oberflächen
DE102015106920B4 (de) Kalibrierkörper und Wellenmessgerät für Schattenprojektionsverfahren
EP2101143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Form transparenter refraktiver Objekte
DE102007043803A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Lage bewegter Elemente einer Koordinaten-Messmaschine
DE102017131465B4 (de) Kalibrierkörper und Verfahren zum Kalibrieren optischer Messeinrichtungen zum Messen rotierbarer Werkstücke
DE102013224814A1 (de) Konturformmessverfahren
DE10152038C5 (de) Verfahren zur optoelektronischen Bestimmung von Gewindeparametern
EP3443304B1 (de) Positionsmessanordnung und verfahren zum betrieb einer positionsmessanordnung
DE102019220247B4 (de) Verfahren und Anordnung zum optischen Kalibrieren von Drehachsen für Koordinatenmessungen
DE102011101509C5 (de) Verfahren zur optischen Vermessung einer Welle
EP2950046B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer geschlossenen bahnkurve mittels eines lasers und eines laserlichtsensors und vorrichtung zum ermitteln einer geschlossenen bahnkurve
EP2913632B1 (de) Verfahren zur Messung eines Messobjektes mittels Röntgenfluoreszenz
DE102021108238A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren, Verfahren, Messgerät und Computerprogrammprodukt
DE102012008905A1 (de) Optische Messvorrichtung und Verschiebeeinrichtung und optisches Messverfahren
EP2308641A1 (de) Werkzeughalter zur Aufnahme eines zu vermessenden Werkzeugs sowie Messanordnung und Verfahren zu deren Kalibrierung
DE102017131466B4 (de) Etalon-Stufenwelle und Verfahren zum Kalibrieren optischer Messeinrichtungen
DE102015117276B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Messobjekts mit verbesserter Messgenauigkeit
EP3833930B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geometrischen vermessung eines objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015009568

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER, CARSTEN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE