DE102015106299A1 - Lifting device for a cushion frame - Google Patents

Lifting device for a cushion frame Download PDF

Info

Publication number
DE102015106299A1
DE102015106299A1 DE102015106299.2A DE102015106299A DE102015106299A1 DE 102015106299 A1 DE102015106299 A1 DE 102015106299A1 DE 102015106299 A DE102015106299 A DE 102015106299A DE 102015106299 A1 DE102015106299 A1 DE 102015106299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
handle lever
feet
cushion frame
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015106299.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Jean Brossier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedac-Mecobel S A
Sedac Mecobel NV/SA
Original Assignee
Sedac-Mecobel S A
Sedac Mecobel NV/SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedac-Mecobel S A, Sedac Mecobel NV/SA filed Critical Sedac-Mecobel S A
Priority to DE102015106299.2A priority Critical patent/DE102015106299A1/en
Publication of DE102015106299A1 publication Critical patent/DE102015106299A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • A47C19/024Legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/006Chair or stool bases with castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/04Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors
    • B60B33/06Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted retractably
    • B60B33/066Castors in general; Anti-clogging castors adjustable, e.g. in height; linearly shifting castors mounted retractably by use of a hinge and lever mechanism to swing wheel upwards relative to wheel mount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances

Abstract

Hebevorrichtung (4) für einen am Boden (15) auf wenigstens zwei Standfüßen (2) und zwei Rollfüßen (3) abgestützten Polsterrahmen (1), der an einer die Standfüße (2) aufweisenden Rahmenseite (V) zum Verschieben auf dem Boden (15) in eine angehobene Position (HP) anhebbar ist und zur Sicherung gegen Wegrollen in eine abgesenkte Position (SP) auf den Boden (15) absenkbar ist. Dabei ist ein verschwenkbarer Griffhebel (6), der mittels eines Gelenkpunkts (A) auf einer Grundplatte (5) befestigt ist, mit einer vertikal verschiebbaren Übertragungsstange (8) zur Betätigung einer Rolle (12) gekoppelt, wodurch sich bei einer Anhebe-Bewegung (X) des Griffhebels (6) die Rolle (12) soweit zum Boden (15) schiebt, bis auf der Rahmenseite (V) die Standfüße (2) vom Boden (15) abheben und der Polsterrahmen (1) allein auf der Rolle (12) abgestützt ist, und bei einer Absenk-Bewegung (Y) des Griffhebels (6) die Rolle (12) soweit vom Boden (15) wegschiebt, bis auf der Rahmenseite (V) der Polsterrahmen (1) wieder auf den Standfüßen (2) steht.Lifting device (4) for a cushion frame (1) supported on the floor (15) on at least two feet (2) and two casters (3) and on a frame side (V) for sliding on the floor (15) on the feet (2) ) can be raised to a raised position (HP) and lowered to secure against rolling away in a lowered position (SP) on the floor (15). In this case, a pivotable handle lever (6) which is fixed by means of a pivot point (A) on a base plate (5), with a vertically displaceable transmission rod (8) for actuating a roller (12) coupled, whereby during a lifting movement ( X) of the handle lever (6) the roller (12) as far as the bottom (15) pushes, on the frame side (V) the feet (2) from the bottom (15) lift off and the cushion frame (1) alone on the roller (12 ) is supported, and in a lowering movement (Y) of the handle lever (6) as far as the roller (12) from the bottom (15) pushes, on the frame side (V) of the cushion frame (1) back on the feet (2) stands.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für einen am Boden auf wenigstens zwei Standfüßen und zwei Rollfüßen abgestützten Polsterrahmen, der an einer die Standfüße aufweisenden Rahmenseite zum Verschieben auf dem Boden in eine angehobene Position anhebbar ist und zur Sicherung gegen Wegrollen in eine abgesenkte Position auf den Boden absenkbar ist. The invention relates to a lifting device for a supported on the ground on at least two feet and two casters upholstered frame, which can be raised on a base feet having the frame side for moving on the floor in a raised position and lowered to protect against rolling in a lowered position on the floor is.

Heute sind am Boden verschiebbare Polsterrahmen für gepolsterte Sitzmöbel bzw. Liegesofas bekannt, die auf wenigstens vier Rollfüßen aufliegen. Mittels der auf der Vorderseite und Rückseite des Polsterrahmens angebrachten Rollfüße kann das Liegesofa problemlos und schnell verschoben werden, um es z.B. beim Hausputz oder bei Renovierungsarbeiten umstellen zu können. Im Stillstand dient ein Feststeller dazu, die Rolle am Fuß zu blockieren. Der Feststeller ist an jedem Rollfuß befestigt und kann mit dem Fuß oder der Hand bedient werden. Der Feststeller erzeugt einen Feststelldruck auf die Rolle, so dass diese fixiert ist. Überwiegend sind die Rollfüße aus Designgründen von der Außenkante des Sitzmöbels bzw. Liegesofas zurück versetzt, so dass der Feststeller schlecht erreicht werden kann. Darüber hinaus ist der durch den Feststeller erzeugte Feststelldruck nicht immer ausreichend, um das Sitzmöbel bzw. Liegesofa gegen ein Wegrollen zu sichern. Alternativ kann der Polsterrahmen auf der Vorderseite auf wenigstens zwei Standfüßen und auf der Rückseite auf wenigstens zwei Rollfüßen aufliegen. Durch Anheben der Vorderseite mit der Hand kann das Sitzmöbel bzw. Liegesofa verschoben werden, wobei der Rücken aber sehr stark belastet wird. Das Heben und Tragen von Lasten zählt zu den Belastungsarten, auf die der menschliche Körper nur ungenügend eingerichtet ist. Diese Hebe- und Tragearbeit trägt zu vorzeitigen Abnutzungserscheinungen des Stütz- und Bewegungsapparates des Menschen bei, die sich in Form von Rückenbeschwerden äußern können. Today, sliding upholstered frames for upholstered seating or reclining sofas are known on the floor, which rest on at least four casters. By means of the attached on the front and back of the cushion frame rolling feet, the divan can be easily and quickly moved to make it e.g. to be able to change during house cleaning or renovation work. At standstill, a detent serves to block the roller on the foot. The lock is attached to each roller foot and can be operated by foot or hand. The lock generates a locking pressure on the roller so that it is fixed. For the most part, the rolling feet are set back from the outer edge of the chair or reclining sofa for design reasons, so that the lock can not be reached easily. In addition, the locking pressure generated by the lock is not always sufficient to secure the seating or couch against rolling. Alternatively, the cushion frame can rest on at least two feet on the front and on at least two roll feet on the back. By lifting the front by hand, the seating or couch can be moved, but the back is very heavily loaded. The lifting and carrying of loads is one of the types of stress on which the human body is poorly equipped. This lifting and carrying work contributes to premature signs of wear and tear of the musculoskeletal system of man, which can manifest themselves in the form of back problems.

In den US Designpatenten US D615,766 S und US D617,571 S ist jeweils ein Sofa gezeigt, das auf zwei Rädern an der Rückseite und auf zwei Füßen an der Vorderseite steht. Das Sofa kann frei in den Raum gestellt werden und lässt sich durch die hinten angebrachten Räder leicht verschieben. Nachteilig muss die Vorderseite des Sofas mit der Hand angehoben werden, damit das Sofa auf dem Boden verschoben werden kann, wodurch der Rücken beim Verschieben sehr stark belastet wird. In the US design patents US D615,766 p and US D617,571 S In each case a sofa is shown, which stands on two wheels at the back and two feet at the front. The sofa can be placed freely in the room and can be easily moved by the rear wheels. The disadvantage is that the front of the sofa must be raised by hand, so that the sofa can be moved to the floor, whereby the back is heavily loaded when moving.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hebevorrichtung für einen Polsterrahmen zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik beseitigt und den Rücken des Anwenders nicht mehr belastet und einfach zu bedienen ist. The invention is therefore an object of the invention to provide a lifting device for a cushion frame, which eliminates the disadvantages of the prior art and the back of the user is no longer burdened and easy to use.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. This object is solved by the features of claim 1. Embodiments of the invention are described in the subclaims.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein verschwenkbarer Griffhebel mit einer vertikal verschiebbaren Übertragungsstange zur Betätigung einer Rolle gekoppelt ist. Dabei ist der Griffhebel mittels eines Gelenkpunkts auf einer Grundplatte drehbar befestigt, und die Grundplatte wiederum ist an der die Standfüße aufweisenden Rahmenseite des Polsterrahmens befestigt. Bei einer Anhebe-Bewegung des Griffhebels schiebt sich die Rolle soweit zum Boden, bis auf der die Standfüße aufweisenden Rahmenseite die Standfüße vom Boden abheben und der Polsterrahmen allein auf der Rolle abgestützt ist. Gleichzeitig liegt die gegenüberliegende Rahmenseite des Polsterrahmens auf den Rollfüßen auf, in Folge dessen der Polsterrahmen über diese Rollen sehr einfach und rückenschonend verschoben werden kann. Hingegen schiebt sich bei einer Absenk-Bewegung des Griffhebels die Rolle soweit vom Boden weg, bis auf der die Standfüße aufweisenden Rahmenseite der Polsterrahmen wieder auf den Standfüßen steht. Hierdurch ist der Polsterrahmen sicher gegen ein Wegrollen fixiert. Somit vereinen die Standfüße und Rollfüße die Standfestigkeit und Flexibilität und die erfinderische Hebevorrichtung ermöglicht das rückenschonende Anheben und Absenken des Polsterrahmens. The object is achieved in that a pivotable handle lever is coupled with a vertically displaceable transmission rod for actuating a roller. In this case, the handle lever is rotatably mounted by means of a hinge point on a base plate, and the base plate in turn is fixed to the feet having the frame side of the cushion frame. In a lifting movement of the handle lever, the role pushes as far to the ground, except on the feet having frame side stand feet stand off the ground and the cushion frame is supported solely on the role. At the same time, the opposite frame side of the cushion frame is located on the rolling feet, as a result of which the cushion frame can be moved very easily and back gently over these roles. On the other hand pushes the role in a lowering movement of the handle lever so far away from the ground, to stand on the feet having frame side of the cushion frame back on the feet. As a result, the cushion frame is securely fixed against rolling away. Thus, the feet and feet unify the stability and flexibility and the inventive lifting device allows the back-friendly lifting and lowering of the cushion frame.

Zwischen dem Griffhebel und der Übertragungsstange der Hebevorrichtung ist eine Pleuelstange angeordnet. Die Pleuelstange ist über einen Gelenkpunkt am freien Ende des Griffhebels und über einen weiteren Gelenkpunkt an einem Ende der Übertragungsstange zum Anheben und Absenken des Polsterrahmens angelenkt. Between the handle lever and the transmission rod of the lifting device, a connecting rod is arranged. The connecting rod is articulated via a hinge point at the free end of the handle lever and a further hinge point at one end of the transmission rod for raising and lowering the cushion frame.

Demzufolge ist die Pleuelstange die Verbindung zwischen dem auf der Grundplatte mittels eines Gelenkpunkts befestigten, verschwenkbaren Griffhebel und der vertikal verschiebbaren Übertragungsstange zur Betätigung der Rolle. Dabei setzt die Pleuelstange die kreisförmige Schwenkbewegung des Griffhebels in die lineare Bewegung der Übertragungsstange um. Hierbei gleitet die Übertragungsstange zwischen einem ersten Zapfen und einem zweiten Zapfen, die in eine an der Übertragungsstange sich längs erstreckende Führung eingreifen. Am gegenüberliegenden, bodenseitigen Ende der Übertragungsstange ist ein Rollenhalter zur drehbaren Lagerung der Rolle angebracht. Accordingly, the connecting rod is the connection between the hinged on the base plate by means of a pivot point, pivotable handle lever and the vertically displaceable transmission rod for actuating the roller. In this case, the connecting rod sets the circular pivoting movement of the handle lever in the linear movement of the transmission rod. In this case, the transmission rod slides between a first pin and a second pin which engage in a longitudinally extending on the transmission rod guide. At the opposite, bottom end of the transmission rod, a roller holder for rotatably supporting the roller is mounted.

Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Führung, die sich in der Übertragungsstange längs erstreckt, als ein Langloch ausgeführt ist. Derart bildet die der Pleuelstange zugewandte schmale Seite des Langlochs eine halbkreisförmige Kontaktfläche für den ersten Zapfen in der abgesenkten Position des Polsterrahmens. Während die der Rolle zugewandte schmale Seite des Langlochs eine halbkreisförmige Kontaktfläche für den zweiten Zapfen in der angehobenen Position des Polsterrahmens bildet. The preferred embodiment of the invention provides that the guide, which extends longitudinally in the transmission rod, is designed as a slot. Thus, the connecting rod facing the narrow side of the slot forms a semi-circular contact surface for the first Pin in the lowered position of the cushion frame. While the roller facing narrow side of the slot forms a semi-circular contact surface for the second pin in the raised position of the cushion frame.

Zusätzlich umfasst die Grundplatte einen Anschlag, der als ein Nocken ausgebildet ist. Auf diesen Nocken ruht der Griffhebel sowohl in der abgesenkten Position als auch in der angehobenen Position. Dadurch ist die Schwenkbewegung des Griffhebels begrenzt, so dass eine definierte abgesenkte bzw. angehobene Position des Polsterrahmens vorliegt. In der angehobenen Position des Polsterrahmens überschreitet der Gelenkpunkt am Griffhebel den Totpunkt der Hebevorrichtung soweit, bis der Griffhebel am Anschlag anliegt. Hierdurch wird die Hebevorrichtung in eine stabile Lage geführt und die Hebevorrichtung weist eine Selbstverriegelung bzw. Auto-Blockierung auf. In addition, the base plate includes a stop which is formed as a cam. On this cam, the handle lever rests in both the lowered position and in the raised position. As a result, the pivoting movement of the handle lever is limited, so that there is a defined lowered or raised position of the cushion frame. In the raised position of the cushion frame, the hinge point on the handle lever exceeds the dead center of the lifting device until the handle lever abuts against the stop. As a result, the lifting device is guided in a stable position and the lifting device has a self-locking or auto-blocking.

Der erste und zweite Zapfen sind voneinander beabstandet in axialer Richtung der Übertragungsstange auf der Grundplatte befestigt und an ihren freien Enden mit einer Befestigungsplatte verbunden. Dabei ist die Übertragungsstange zwischen der Grundplatte und der Befestigungsplatte positioniert. The first and second pins are spaced apart in the axial direction of the transmission rod mounted on the base plate and connected at their free ends with a mounting plate. The transmission rod is positioned between the base plate and the mounting plate.

Vorteilhaft wird die Pleuelstange von einer Feder in Richtung der Grundplatte mit einer Federkraft belastet, wobei das eine Ende der Feder an einem ersten Haltepunkt der Pleuelstange und das andere Ender der Feder an einem zweiten Haltepunkt der Grundplatte gehalten sind. Dadurch wird beim Absenken des Polsterrahmens auf den Boden eine Dämpfung auf die Hebevorrichtung und beim Anheben des Polsterrahmens vom Boden eine Zugkraft auf die Hebevorrichtung ausgeübt. Die Last des Polsterrahmens wird also sowohl beim Absenken als auch beim Anheben durch die Feder unterstützt. Advantageously, the connecting rod is loaded by a spring in the direction of the base plate with a spring force, wherein the one end of the spring at a first breakpoint of the connecting rod and the other end of the spring are held at a second breakpoint of the base plate. As a result, a damping force is exerted on the lifting device when lowering the cushion frame to the ground damping on the lifting device and when lifting the cushion frame from the ground. The load of the cushion frame is thus supported both when lowering and when lifting by the spring.

Der Rollenhalter weist im Querschnitt ein U-förmiges Profil auf, zwischen dessen Schenkeln die Rolle mittels einer Rollenachse drehbar gelagert ist. Andererseits ist der Rollenhalter über wenigstens zwei Befestigungspunkte verdrehsicher am bodenseitigen Ende der Übertragungsstange befestigt. The roller holder has in cross-section a U-shaped profile, between the legs of the roller is rotatably supported by a roller axis. On the other hand, the roller holder is secured against rotation at least two attachment points on the bottom end of the transmission rod.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Grundplatte der Hebevorrichtung über wenigstens zwei Befestigungspunkte an der Rahmenseite mit den Standfüßen befestigt. In a preferred embodiment of the invention, the base plate of the lifting device is attached via at least two attachment points on the frame side with the feet.

Die Erfindung ist nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt schematisch: The invention is explained below by way of example with reference to preferred embodiments with reference to the figures. It shows schematically:

1 eine Anordnung der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung an einem Polsterrahmen in abgesenkter Position in Isometrieansicht, 1 an arrangement of the lifting device according to the invention on a cushion frame in lowered position in isometric view,

2 die Anordnung der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung am Polsterrahmen in angehobener Position in Isometrieansicht, 2 the arrangement of the lifting device according to the invention on the cushion frame in the raised position in isometric view,

3 die Hebevorrichtung am Polsterrahmen in abgesenkter Position in Seitenansicht, 3 the lifting device on the cushion frame in lowered position in side view,

4 die Hebevorrichtung am Sitz/Liegerahmen in angehobener Position in Seitenansicht, 4 the lifting device on the seat / lying frame in the raised position in side view,

5 die Hebevorrichtung in angehobener Position in Draufsicht, 5 the lifting device in the raised position in plan view,

6 die Hebevorrichtung in abgesenkter Position in Draufsicht. 6 the lifting device in lowered position in plan view.

In 1 ist eine Anordnung der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung 4 an einem Polsterrahmen 1 in Isometrieansicht dargestellt. Dabei befindet sich der Polsterrahmen 1 in abgesenkter Position SP. Die Grundplatte 5 der Hebevorrichtung 4 ist mit Hilfe von zwei Schrauben und Muttern in den beiden Befestigungspunkten L an der vorderen Rahmenseite V des Polsterrahmens 1 befestigt, an der sich die Standfüße 2 befinden. In 1 is an arrangement of the lifting device according to the invention 4 on a cushion frame 1 shown in isometric view. This is the cushion frame 1 in lowered position SP. The base plate 5 the lifting device 4 is by means of two screws and nuts in the two attachment points L on the front frame side V of the cushion frame 1 attached to the feet 2 are located.

Damit der Polsterrahmen 1 sich bewegen kann, haben die beiden hinteren Rollenfüße 3 Rollen, während die beiden vorderen Standfüße 2 ortsfest auf dem Boden stehen. Der Polsterrahmen 1 stützt sich in der abgesenkten Position SP auf diese vier Füße 2, 3 und er kann sich nicht bewegen. So that the cushion frame 1 can move, have the two rear roller feet 3 Rollers while the two front feet 2 stand fixed on the ground. The cushion frame 1 is supported in the lowered position SP on these four feet 2 . 3 and he can not move.

Der Griffhebel 6 der Hebevorrichtung 4 befindet sich in einer waagerechten Lage. Man kann den Griffhebel 6 mit der Hand nehmen und in einer Bewegung X nach oben ziehen. Während dieser Schwenkbewegung X berührt das Rad 12 den Boden 15. Man muss die Schwenkbewegung X fortsetzen, bis die Lage des Griffhebels 6 senkrecht ist. The handle lever 6 the lifting device 4 is in a horizontal position. You can use the handle lever 6 Take by hand and pull up in one motion X. During this pivotal movement X the wheel touches 12 the ground 15 , You have to continue the pivoting movement X until the position of the handle lever 6 is vertical.

In 2 ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung 4 am Polsterrahmen 1 in Isometrieansicht dargestellt. Dabei befindet sich der Polsterrahmen 1 in angehobener Position HP. Zu diesem Zeitpunkt ist der Polsterrahmen 1 mittels der Hebevorrichtung 4 an der vorderen Rahmenseite V angehoben und er kann sich mittels der drei Räder 3, 12 vorwärts und rückwärts bewegen. In 2 is the arrangement of the lifting device according to the invention 4 on the cushion frame 1 shown in isometric view. This is the cushion frame 1 in raised position HP. At this time is the cushion frame 1 by means of the lifting device 4 lifted on the front frame side V and he can by means of the three wheels 3 . 12 move forward and backward.

Indem man den Griffhebel 6 mit der Hand nimmt und in einer Bewegung Y nach unten drückt, kehrt der Polsterrahmen 1 in die in 1 dargestellte standfeste Lage zurück. By pushing the handle lever 6 takes the hand and Y in a move pushes down, the upholstery frame returns 1 in the in 1 shown stable position back.

3 zeigt den in 1 dargestellten Polsterrahmen 1 in abgesenkter Position SP in Seitenansicht. Der Polsterrahmen 1 stützt sich in der abgesenkten Position SP auf die beiden vorderen Standfüße 2 und auf die beiden hinteren Rollfüße 3 am Boden 15 ab und er kann sich nicht bewegen. 3 shows the in 1 illustrated cushion frame 1 in lowered position SP in side view. The cushion frame 1 is supported in the lowered position SP on the two front feet 2 and on the two rear casters 3 on the ground 15 he can not move.

Der Griffhebel 6 der Hebevorrichtung 4 an der vorderen Rahmenseite V befindet sich in einer waagerechten Lage, wodurch die in einem Rollenhalter 10 drehbar gelagerte Rolle 12 vom Boden 15 weggeschoben ist. The handle lever 6 the lifting device 4 At the front frame side V is in a horizontal position, whereby the in a roll holder 10 rotatably mounted roller 12 from the ground 15 is pushed away.

4 zeigt den in 2 dargestellten Polsterrahmen 1 in angehobener Position HP in Seitenansicht. Der Polsterrahmen 1 stützt sich in der angehobenen Position HP auf die Rolle 12 der Hebevorrichtung 4 und auf die beiden hinteren Rollfüße 3 am Boden 15 ab und kann mittels der drei Räder 3, 12 bewegt werden. 4 shows the in 2 illustrated cushion frame 1 in raised position HP in side view. The cushion frame 1 rests on the roller in the raised position HP 12 the lifting device 4 and on the two rear casters 3 on the ground 15 off and can by means of the three wheels 3 . 12 to be moved.

Der Griffhebel 6 der Hebevorrichtung 4 an der vorderen Rahmenseite V befindet sich in einer senkrechten Lage, wodurch die im Rollenhalter 10 drehbar gelagerte Rolle 12 auf den Boden 15 aufgesetzt und die beiden Standfüße 2 vom Boden abgehoben sind. The handle lever 6 the lifting device 4 at the front frame side V is in a vertical position, whereby the roll holder 10 rotatably mounted roller 12 on the ground 15 put on and the two feet 2 lifted off the ground.

5 und 6 zeigen die Hebevorrichtung 4 in Draufsicht. Die Hebevorrichtung 4 ist in 5 in angehobener Position HP und in 6 in abgesenkter Position SP des Polsterrahmens 1 dargestellt. 5 and 6 show the lifting device 4 in plan view. The lifting device 4 is in 5 in the raised position HP and in 6 in lowered position SP of the cushion frame 1 shown.

Der Griffhebel 6 berührt den Anschlag 13 in der abgesenkten Position SP. Um den Polsterrahmen 1 anheben zu können, muss man die Bewegung X durchführen (siehe 1). Dabei dreht sich der Griffhebel 6 um den Gelenkpunkt A. Der Griffhebel 6 ist auf der Grundplatte 5 mittels des Gelenkpunkts A befestigt und mit Hilfe des Gelenkpunkts B auf der Pleuelstange 7 befestigt. Die Pleuelstange 7 wird mit Hilfe des Gelenkpunkts C auf der Übertragungsstange 8 befestigt. Die Übertragungsstange 8 gleitet zwischen dem ersten Zapfen D und dem zweiten Zapfen E, die auf der Grundplatte 5 befestigt sind. Mit Hilfe der beiden Befestigungspunkte F ist der Rollenhalter 10 am unteren Ende der Übertragungsstange 8 befestigt, in dem die Rolle 12 über die Rollenachse G drehbar gelagert ist. Die Befestigungsplatte 9 ist vor der Übertragungsstange 8 positioniert und sie ist auch mit den beiden Zapfen D und E befestigt. The handle lever 6 touches the stop 13 in the lowered position SP. To the cushion frame 1 To be able to raise, one must perform the movement X (see 1 ). The handle lever rotates 6 around the hinge point A. The handle lever 6 is on the base plate 5 secured by means of the pivot point A and with the help of the pivot point B on the connecting rod 7 attached. The connecting rod 7 is using the pivot point C on the transmission rod 8th attached. The transmission rod 8th slides between the first pin D and the second pin E, on the base plate 5 are attached. With the help of the two attachment points F is the role holder 10 at the lower end of the transmission rod 8th attached in which the role 12 is rotatably supported via the roller axis G. The mounting plate 9 is in front of the transmission rod 8th positioned and it is also attached to the two pins D and E.

Die Übertragungsstange 8 weist längsseitig eine Führung 14 auf, die als ein Langloch ausgeführt ist. Die obere schmale Seite des Langlochs bildet eine halbkreisförmige Kontaktfläche I für den ersten Zapfen D und die untere schmale Seite des Langlochs bildet eine halbkreisförmige Kontaktfläche H für den zweiten Zapfen E. The transmission rod 8th has a guide on the long side 14 on, which is designed as a slot. The upper narrow side of the slot forms a semicircular contact surface I for the first pin D and the lower narrow side of the slot forms a semicircular contact surface H for the second pin E.

Der Griffhebel 6 macht eine Drehung um den Gelenkpunkt A und lässt demzufolge die Pleuelstange 7 drehen, die wiederum die Übertragungsstange 8 heruntergehen lässt, bis der erste Zapfen D in Kontakt mit der Kontaktfläche I kommt. Da die Übertragungsstange 8 an dem Rollenhalter 10 befestigt ist, setzt die Rolle 12 auf dem Boden 15 auf und die Vorderseite V des Polsterrahmens 1 wird hochgehoben. Diese Bewegung wird von der Feder 11 erleichtert, die auf der Pleuelstange 7 im ersten Haltepunkt J und auf der Grundplatte 5 im zweiten Haltepunkt K befestigt ist. Während der Schwenkbewegung des Griffhebels 6 fluchtet der Gelenkpunkt B mit der Ausrichtung Z zwischen den beiden Gelenkpunkten A und C und überschreitet (U) anschließend den Totpunkt der Hebevorrichtung 4 soweit, bis der Griffhebel 6 den Anschlag 13 berührt (siehe 5). Hierdurch wird die Hebevorrichtung 4 in eine Selbstverriegelung bzw. Auto-Blockierung geführt. The handle lever 6 makes a turn around the hinge point A and consequently leaves the connecting rod 7 turn, in turn, the transmission rod 8th let go until the first pin D comes into contact with the contact surface I. Because the transmission rod 8th on the roll holder 10 fastened, puts the role 12 on the ground 15 on and the front V of the cushion frame 1 is lifted. This movement is by the spring 11 relieved that on the connecting rod 7 in the first breakpoint J and on the base plate 5 is attached in the second breakpoint K. During the pivoting movement of the handle lever 6 The hinge point B is aligned with the alignment Z between the two pivot points A and C and then exceeds (U) the dead center of the lifting device 4 until the handle lever 6 the stop 13 touched (see 5 ). As a result, the lifting device 4 led into a self-locking or auto-blocking.

Um den Polsterrahmen 1 wieder herunterzulassen, genügt es, die Bewegung Y durchzuführen (siehe 2). In diesem Moment verlässt der Gelenkpunkt B die Ausrichtung Z zwischen den beiden Gelenkpunkten A und C, bis zu dem Moment in dem der zweite Zapfen E mit der Kontaktfläche H in Kontakt kommt. In diesem Moment ist der Rollenhalter 10 mit der drehbar gelagerten Rolle 12 zurückgezogen und der Polsterrahmen 1 steht wieder mit seinen Standfüßen 2 auf dem Boden 15. To the cushion frame 1 let down again, it is sufficient to perform the movement Y (see 2 ). At this moment, the hinge point B leaves the orientation Z between the two hinge points A and C, until the moment in which the second pin E comes into contact with the contact surface H. At this moment is the roll holder 10 with the rotatably mounted roller 12 withdrawn and the upholstery frame 1 stands again with his feet 2 on the ground 15 ,

Über die beiden Befestigungspunkte L auf der Grundplatte 5 wird die Hebevorrichtung 4 am Polsterrahmen 1 beispielsweise mittels Schrauben und Muttern montiert. Over the two attachment points L on the base plate 5 becomes the lifting device 4 on the cushion frame 1 for example, mounted by means of screws and nuts.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Polsterrahmen cushion frame
2 2
Standfußstand
3 3
RollfußRolling base
4 4
Hebevorrichtung hoist
5 5
Grundplatte baseplate
6 6
Griffhebel handle
7 7
Pleuelstange connecting rod
8 8th
Übertragungsstange transmission rod
9 9
Befestigungsplatte mounting plate
10 10
Rollenhalter roll holder
11 11
Feder feather
12 12
Rolle role
13 13
Anschlag attack
14 14
Führung guide
15 15
Boden ground
A A
Gelenkpunkt zwischen 5 und 6 Pivot point between 5 and 6
B B
Gelenkpunkt zwischen 6 und 7 Pivot point between 6 and 7
C C
Gelenkpunkt zwischen 7 und 8 Pivot point between 7 and 8th
D D
Erster Zapfen zwischen 8 und 9 und 5 First pin between 8th and 9 and 5
E e
Zweiter Zapfen zwischen 8 und 9 und 5 Second pin between 8th and 9 and 5
F F
Befestigungspunkt zwischen 8 und 10 Attachment point between 8th and 10
G G
Rollenachse zwischen 10 und 12 Roll axis between 10 and 12
H H
Kontaktfläche mit E Contact surface with E
I I
Kontaktfläche mit D Contact area with D
J J
Erster Haltepunkt der 11 First stop of the 11
K K
Zweiter Haltepunkt der 11 Second stop of the 11
L L
Befestigungspunkt zwischen 5 und 1 Attachment point between 5 and 1
HP HP
Angehobene Position von 1 Raised position of 1
SP SP
Abgesenkte Position von 1 Lowered position of 1
U U
Überschreitung des Totpunkts Exceeding the dead center
V V
Rahmenseite von 1 mit 2 Frame side of 1 With 2
X X
Anhebe-Bewegung von 1 Lifting movement of 1
Y Y
Absenk-Bewegung von 1 Lowering movement of 1
Z Z
Ausrichtung zwischen A und C Alignment between A and C

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 615766 [0003] US 615766 [0003]
  • US 617571 [0003] US 617571 [0003]

Claims (10)

Hebevorrichtung (4) für einen am Boden (15) auf wenigstens zwei Standfüßen (2) und zwei Rollfüßen (3) abgestützten Polsterrahmen (1), der an einer die Standfüße (2) aufweisenden Rahmenseite (V) zum Verschieben auf dem Boden (15) in eine angehobene Position (HP) anhebbar ist und zur Sicherung gegen Wegrollen in eine abgesenkte Position (SP) auf den Boden (15) absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschwenkbarer Griffhebel (6), der mittels eines Gelenkpunkts (A) auf einer Grundplatte (5) befestigt ist, mit einer vertikal verschiebbaren Übertragungsstange (8) zur Betätigung einer Rolle (12) gekoppelt ist, wodurch sich bei einer Anhebe-Bewegung (X) des Griffhebels (6) die Rolle (12) soweit zum Boden (15) schiebt, bis auf der Rahmenseite (V) die Standfüße (2) vom Boden (15) abheben und der Polsterrahmen (1) allein auf der Rolle (12) abgestützt ist, und bei einer Absenk-Bewegung (Y) des Griffhebels (6) die Rolle (12) soweit vom Boden (15) wegschiebt, bis auf der Rahmenseite (V) der Polsterrahmen (1) wieder auf den Standfüßen (2) steht. Lifting device ( 4 ) for one on the ground ( 15 ) on at least two feet ( 2 ) and two roller feet ( 3 ) supported cushion frame ( 1 ), which at one of the feet ( 2 ) having frame side (V) for moving on the floor ( 15 ) is raised to a raised position (HP) and secured against rolling away into a lowered position (SP) on the ground ( 15 ) is lowered, characterized in that a pivotable handle lever ( 6 ), which by means of a hinge point (A) on a base plate ( 5 ), with a vertically displaceable transmission rod ( 8th ) for actuating a roller ( 12 ), whereby during a lifting movement (X) of the handle lever ( 6 ) the role ( 12 ) as far as the ground ( 15 ) pushes, except on the frame side (V) the feet ( 2 ) from the ground ( 15 ) and the upholstery frame ( 1 ) alone on the role ( 12 ) is supported, and in a lowering movement (Y) of the handle lever ( 6 ) the role ( 12 ) so far from the ground ( 15 ) wegschiebt, except on the frame side (V) of the cushion frame ( 1 ) again on the feet ( 2 ) stands. Hebevorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Griffhebel (6) und der Übertragungsstange (8) eine Pleuelstange (7) angeordnet ist, die über einen Gelenkpunkt (B) am freien Ende des Griffhebels (6) und über einen weiteren Gelenkpunkt (C) an einem Ende der Übertragungsstange (8) angelenkt ist, wobei die Übertragungsstange (8) zwischen einem ersten (D) und zweiten Zapfen (E) gleitet, die in eine an der Übertragungsstange (8) sich längs erstreckende Führung (14) eingreifen. Lifting device ( 4 ) according to claim 1, characterized in that between the handle lever ( 6 ) and the transmission rod ( 8th ) a connecting rod ( 7 ) is arranged, which via a hinge point (B) at the free end of the handle lever ( 6 ) and via another hinge point (C) at one end of the transmission rod ( 8th ), wherein the transmission rod ( 8th ) slides between a first (D) and second pin (E), which in one on the transmission rod ( 8th ) longitudinally extending guide ( 14 ) intervene. Hebevorrichtung (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (14) als ein Langloch ausgeführt ist. Lifting device ( 4 ) according to claim 2, characterized in that the guide ( 14 ) is designed as a slot. Hebevorrichtung (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Pleuelstange (7) zugewandte schmale Seite des Langlochs (14) eine halbkreisförmige Kontaktfläche (I) für den ersten Zapfen (D) in der abgesenkten Position (SP) des Polsterrahmens (1) und die der Rolle (12) zugewandte schmale Seite des Langlochs (14) eine halbkreisförmige Kontaktfläche (H) für den zweiten Zapfen (E) in der angehobenen Position (HP) des Polsterrahmens (1) bilden. Lifting device ( 4 ) according to claim 3, characterized in that the connecting rod ( 7 ) facing narrow side of the slot ( 14 ) a semicircular contact surface (I) for the first pin (D) in the lowered position (SP) of the cushion frame ( 1 ) and the role ( 12 ) facing narrow side of the slot ( 14 ) a semicircular contact surface (H) for the second pin (E) in the raised position (HP) of the cushion frame ( 1 ) form. Hebevorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) einen Anschlag (13) umfasst, der als ein Nocken ausgebildet ist, auf den der Griffhebel (6) sowohl in der abgesenkten Position (SP) als auch in der angehobenen Position (HP) ruht. Lifting device ( 4 ) according to claim 1, characterized in that the base plate ( 1 ) a stop ( 13 ), which is formed as a cam, on which the handle lever ( 6 ) both in the lowered position (SP) and in the raised position (HP) rests. Hebevorrichtung (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkpunkt (B) am Griffhebel (6) in der angebobenen Position (HP) des Polsterrahmens (1) den Totpunkt der Hebevorrichtung (4) soweit überschreitet (U), bis der Griffhebel (6) am Anschlag (13) anliegt. Lifting device ( 4 ) according to claim 5, characterized in that the pivot point (B) on the handle lever ( 6 ) in the raised position (HP) of the cushion frame ( 1 ) the dead center of the lifting device ( 4 ) as far exceeds (U) until the handle lever ( 6 ) at the stop ( 13 ) is present. Hebevorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (D) und zweite Zapfen (E) voneinander beabstandet auf der Grundplatte (1) befestigt sind und mit einer Befestigungsplatte (9) verbunden sind, wobei die Übertragungsstange (8) zwischen der Grundplatte (1) und der Befestigungsplatte (9) positioniert ist. Lifting device ( 4 ) according to claim 1, characterized in that the first (D) and second pin (E) spaced from each other on the base plate ( 1 ) and with a mounting plate ( 9 ), the transmission rod ( 8th ) between the base plate ( 1 ) and the mounting plate ( 9 ) is positioned. Hebevorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (7) von einer Feder (11) in Richtung der Grundplatte (5) mit einer Federkraft belastet wird, wobei die Feder (11) an einem ersten Haltepunkt (J) der Pleuelstange (7) und einem zweiten Haltepunkt (K) der Grundplatte (5) gehalten ist. Lifting device ( 4 ) according to claim 1, characterized in that the connecting rod ( 7 ) of a spring ( 11 ) in the direction of the base plate ( 5 ) is loaded with a spring force, wherein the spring ( 11 ) at a first breakpoint (J) of the connecting rod ( 7 ) and a second breakpoint (K) of the base plate ( 5 ) is held. Hebevorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am bodenseitigen Ende der Übertragungsstange (8) ein Rollenhalter (10) über wenigstens zwei Befestigungspunkte (F) verdrehsicher befestigt ist, und der Rollenhalter (10) im Querschnitt ein U-förmiges Profil aufweist, zwischen dessen Schenkeln die Rolle (12) mittels einer Rollenachse (G) drehbar gelagert ist. Lifting device ( 4 ) according to claim 1, characterized in that at the bottom end of the transmission rod ( 8th ) a roll holder ( 10 ) is secured against rotation over at least two attachment points (F), and the roll holder ( 10 ) has a U-shaped profile in cross section, between the legs of the roll ( 12 ) is rotatably supported by means of a roller axis (G). Hebevorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (5) über wenigstens zwei Befestigungspunkte (L) an der Rahmenseite (V) mit den Standfüßen (2) befestigt ist. Lifting device ( 4 ) according to claim 1, characterized in that the base plate ( 5 ) via at least two attachment points (L) on the frame side (V) with the feet ( 2 ) is attached.
DE102015106299.2A 2015-04-24 2015-04-24 Lifting device for a cushion frame Withdrawn DE102015106299A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106299.2A DE102015106299A1 (en) 2015-04-24 2015-04-24 Lifting device for a cushion frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106299.2A DE102015106299A1 (en) 2015-04-24 2015-04-24 Lifting device for a cushion frame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106299A1 true DE102015106299A1 (en) 2016-10-27

Family

ID=57110810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106299.2A Withdrawn DE102015106299A1 (en) 2015-04-24 2015-04-24 Lifting device for a cushion frame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015106299A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US615766A (en) 1898-12-13 Sickle
US617571A (en) 1899-01-10 Canopy for boats

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US615766A (en) 1898-12-13 Sickle
US617571A (en) 1899-01-10 Canopy for boats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337536C2 (en)
EP3033971B1 (en) Swivel chair
DE3027808C2 (en)
DE2837665A1 (en) ARMCHAIR
DE102015106299A1 (en) Lifting device for a cushion frame
DE202012006273U1 (en) Seating with a stand-up device
AT509317B1 (en) SEATING
DE568580C (en) Armchair with seat that can be moved forwards and backwards and a backrest that can be pivoted on the frame
DE4225286A1 (en) Convertible chair and recliner with chair frame retractable from furniture frame - has backrest frame movable on furniture frame, and horizontal supports with two pairs of castors moving along bar
DE102006051289A1 (en) Furniture e.g. sofa, has overlays supported on carrier, which is supported on frame and adjustable around perpendicular axis, where carrier includes adjusting unit for adjusting height of overlays relative to carrier
DE202015101357U1 (en) Height adjustable bed
DE19635635C1 (en) Extra seat for couch
DE3138334C2 (en) Seating and reclining furniture with two upholstered frames arranged one above the other
DE87044C (en)
DE38456C (en) Adjustable chair
AT521803B1 (en) Maneuvering device for bedridden people
DE202008016707U1 (en) seating
DE102016118061A1 (en) Table transport device
AT409923B (en) Seat
AT372589B (en) Seating and reclining furniture
DE202015000032U1 (en) seating
DE10220706B4 (en) Function part for armchair with stand-up aid
DE202012102557U1 (en) seating
DE312452C (en)
EP1317895B1 (en) Pivot mechanism for a sofa

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee